Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft: ein Lehr- und Studienbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fischer
2008
|
Ausgabe: | vollst. überarb., erw. und erg. Neuaufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783889274700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035083390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111024 | ||
007 | t | ||
008 | 081006s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0081 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990139646 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783889274700 |c Pb. : EUR 29.00 |9 978-3-88927-470-0 | ||
024 | 3 | |a 9783889274700 | |
035 | |a (OCoLC)300458858 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990139646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-M472 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 302.20724 |2 22/ger | |
084 | |a AP 13500 |0 (DE-625)6882: |2 rvk | ||
084 | |a AP 13550 |0 (DE-625)6883: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 050f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a WIS 345f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft |b ein Lehr- und Studienbuch |c Hans Wagner ... |
250 | |a vollst. überarb., erw. und erg. Neuaufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fischer |c 2008 | |
300 | |a 446 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Kommunikationswissenschaft - Qualitative Methode - Einführung | |
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Methode |0 (DE-588)4137346-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationswissenschaft |0 (DE-588)4120588-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft |0 (DE-588)4120588-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitative Methode |0 (DE-588)4137346-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft |0 (DE-588)4120588-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft |0 (DE-588)4120588-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagner, Hans |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)119522330 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Frühere Auflage |t Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3150052&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlag-reinhard-fischer.de |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016751605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091183946366976 |
---|---|
adam_text |
-5-
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuauflage . 13
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage . 17
Die Autorinnen und Autoren . 18
Wissen und Wissenschaft . 19
Wege der Wissenschaft . 21
Kapitel
Sprache und Erkennen:
Von der Formulierung und der Form des Wissens . 23
1. Der Windhauch eines Lautes . 23
(Eine) Definition der Definition . 25
2. Wovon spricht die Sprache . 29
Zeichen, die für etwas anderes stehen . 29
Die Sprache als
„Organon"
. 31
Die „trinarische Struktur" des Dialogs . 35
3. Vom Denken und von Gedanken . 38
Sinne und Verstand . 40
4. Erkenntnistheoretische Positionen . 42
Mit Berufung auf Worte und Erfahrung . 43
Mit Berufung auf den Verstand . 44
Lösungen des Universalienproblems . 46
5. Begriff und Begriffsbildung . 48
Begriffe von Begriffen . 49
Methoden der Begriffsbildung . 52
Arten und Regeln der Definition . 56
6. Die Urteile . 59
Schluss- und Beweisverfahren. 62
-6-
2. Kapitel
Deduktion und Induktion:
Vom Beweiswissen und vom Erfahrungswissen . 65
1. Axiome . 66
2. Deduktion . 67
3. Die Induktion . 70
Die 7 Schritte des Induktionsverfahrens . 71
Das Beobachtungsproblem . 73
Das Wahrscheinlichkeitsproblem . 76
Das Falsifikationsproblem . 78
4. Dilemma und Erfolg der Induktion . 80
Das Induktionsproblem . 81
Verfahren der Heuristik . 83
Unerklärte Prämissen . 85
3. Kapitel
Natur und Sozialwelt:
Von Konstruktionen erster und zweiter Ordnung . 87
1. Wissenschaften vom Menschen . 88
2. Dimensionen der Erfahrung . 91
3. Zweierlei Gegenstände . 96
и.
Die Basismethoden des Verstehens . 101
4. Kapitel
Die phänomenologische Beschreibung:
Von der Sicherung der Tatsachen . 103
1. Ein Fundamentalprogramm . 104
2. Phänomene zur Selbstdarstellung bringen . 106
Abbau der Filter . 108
„Sprachrohr der Sache" . 110
3. Vom Vorurteil gegen Vorurteile . 114
5. Kapitel
Der einfache Vergleich:
Von der Merk-Würdigkeit der Wesensmerkmale . 119
1. Der Vergleich gibt der Beobachtung Wert . 120
2. Merkwürdigkeiten der Vergleichenden Methode . 122
3. Die Probleme des Gleich-Machens . 124
4. Trennung des Zufälligen vom Notwendigen . 130
5. Die Konstitution der Ähnlichkeitsfelder . 136
-7-
6.
Kapitel
Das wissenschaftliche Vergleichsverfahren:
Von den „Experimenten im Kopf' . 139
1. Die Vergleichsprozeduren . 139
2. Die Rezeptologie des Vergleichs . 142
Äpfel und Birnen: Das Ähnlichkeitsfeld . 145
Konditionale und analytische Taxonomien . 148
3. Die Vergleichs-Schritte . 149
4. Die „eidetische Betrachtungsweise" . 152
5. Zur Entdeckung der Ur-Sachen . 156
7. Kapitel
Hermeneutik:
Von den Regeln des Verstehens . 161
1. Der Sinn des Verstehens . 161
2. Die Vorgabe: der „objektive Geist" . 165
3. Die Axiome des Verstehens . 166
4. Hermeneutische Wenden . 170
5. Hermeneutischer Zirkel und
hermeneutische
Differenz . 177
6. Erklären und Verstehen . 183
8. Kapitel
Rede und Gegenrede:
Vom dialektischen Verfahren . 187
1. Das Gespräch als Modell . 187
2. Das Verfahren . 190
3. Dialektik der Mediengeschichte . 194
4. Dialektische Dispute über Kommunikation . 198
9. Kapitel
Die Konstruktion der Typen:
Von Experimenten mit Gedankenbildern . 205
1. Das Problem der kausalen Zurechnung . 205
2. Konstruktionsplan für den Idealtyp . 207
Abstraktion und Anreicherung . 211
3. Die Typen Journalist' und ,Publizist' . 215
Der brisante Fall . 219
4. Die Konstruktion „objektiver Möglichkeiten" . 220
Reifegrade der Typen . 224
5. Experimente mit Typen . 226
Die Homunculi des Sozialwissenschaftlers . 230
ш.
Komplexe
Methoden . 234
Triangulation . 235
10. Kapitel
Die Konversationsanalyse:
Kommunikationsordnungen auf der Spur . 241
1. Das ethnomethodologische Fundament . 242
Vollzugswirklichkeit . 243
Der „Ärgernis" der Indexikalität . 245
Handlungen sind auch ihre Erklärung . 246
2. Die Konservierung des Rohmaterials . 247
3. Maximen und Schritte der Analyse . 253
Eine schwierige „einfache Beobachtung" . 256
Das Muster: Ein Stück Ordnung . 257
Die Gültigkeit der Ergebnisse . 261
4. Vom Konversationsmolekül zur Massenkommunikation . 264
Der vermittelte „Zeitgespräch" . 270
11. Kapitel
Die Gruppendiskussion:
Von der Erschließung kollektiver Erfahrungsräume . 273
von Hans Wagner und Philomen Schönhagen
1. Traditionen und Grundlagen der Gruppendiskussion . 276
Auf der Suche nach der Sozialität der Gruppendiskussion . 279
2. Vom Nutzen der Gruppendiskussion . 286
3. Die Praxis der Gruppendiskussion . 292
Die Rekrutierung der Diskussionsgruppen . 296
Der Verlauf der Gruppendiskussionen . 300
Die Auswertung . 302
12. Kapitel
Teilnehmende Beobachtung:
Datenerhebung .hautnah' am Geschehen . 305
von Philomen Schönhagen
1. Hintergrund und Problematik der Methode . 305
Grundgedanke und zentrale Problematik des Verfahrens . 307
2. Konzeption und Durchführung . 309
Das Beobachtungsfeld und die Problematik des Feldzugangs . 311
Wahl der angemessenen Beobachtungsvariante . 312
Beobachtungsleitfaden und Wahl der Aufzeichnungsart . 315
Aufbereitung, Analyse, Ergebnispräsentation . 318
-9-
13.
Kapitel
Das qualitative Interview:
Die Darstellung von Erfahrungen . 319
von Ute Nawratil
1. Typische Verfahren . 321
Das
narrative
Interview . 321
Das Leitfadeninterview . 325
2. Transkription . 329
3. Auswertung . 331
14. Kapitel
Die qualitative Inhaltsanalyse:
Rekonstruktion der Kommunikationswirklichkeit . 333
von Ute Nawratil und Philomen Schönhagen
1. Grundlagen und Bedeutung . 333
2. Vorgehensweise . 335
Varianten qualitativer Textanalysen . 336
Die qualitative Inhaltsanalyse . 337
3. Induktive und deduktive Kategorienbildung . 342
15. Kapitel
Die biographische Methode:
Thematisierung der Subjektivität . 347
von Ute Nawratil
1. Tradition der biographischen Forschung . 347
2. Gegenstand . 348
3. Durchführung . 350
Datenerhebung . 351
Auswertung und Interpretation . 353
4. Beispiele zur Illustration . 357
Mediennutzung in der DDR . 357
Fernsehen im Lebenslauf . 358
16. Kapitel
Historische Untersuchungen:
Von der „Faktenhuberei" zur Facherkenntnis . 359
von Philomen Schönhagen
1. Historisches und systematisches Vorgehen . 359
Das leitende Erkenntnisinteresse . 362
2. Konzeption historischer Untersuchungen . 365
Die Quellen . 366
Oral History
. 371
- 10 - INHALT
3. Durchführung historischer Untersuchungen . 372
Analyse und Auswertung des historischen Materials . 375
17. Kapitel
Wissenschaftliche Deskription:
Zwischen „Dataismus" und Theoriebau . 381
von Heinz Starkulla
jr.
1. Zur Begriffs- und Theoriegeschichte . 382
2. Verfahrensebenen der Deskription . 386
„Deskriptives Schema" . 388
3. Leistungen der Deskription . 392
4. Zwischen Erzählen und Erklären . 395
Anhang
Literaturverzeichnis . 402
Namensregister . 421
Sachregister . 426 |
adam_txt |
-5-
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuauflage . 13
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage . 17
Die Autorinnen und Autoren . 18
Wissen und Wissenschaft . 19
Wege der Wissenschaft . 21
Kapitel
Sprache und Erkennen:
Von der Formulierung und der Form des Wissens . 23
1. Der Windhauch eines Lautes . 23
(Eine) Definition der Definition . 25
2. Wovon spricht die Sprache . 29
Zeichen, die für etwas anderes stehen . 29
Die Sprache als
„Organon"
. 31
Die „trinarische Struktur" des Dialogs . 35
3. Vom Denken und von Gedanken . 38
Sinne und Verstand . 40
4. Erkenntnistheoretische Positionen . 42
Mit Berufung auf Worte und Erfahrung . 43
Mit Berufung auf den Verstand . 44
Lösungen des Universalienproblems . 46
5. Begriff und Begriffsbildung . 48
Begriffe von Begriffen . 49
Methoden der Begriffsbildung . 52
Arten und Regeln der Definition . 56
6. Die Urteile . 59
Schluss- und Beweisverfahren. 62
-6-
2. Kapitel
Deduktion und Induktion:
Vom Beweiswissen und vom Erfahrungswissen . 65
1. Axiome . 66
2. Deduktion . 67
3. Die Induktion . 70
Die 7 Schritte des Induktionsverfahrens . 71
Das Beobachtungsproblem . 73
Das Wahrscheinlichkeitsproblem . 76
Das Falsifikationsproblem . 78
4. Dilemma und Erfolg der Induktion . 80
Das Induktionsproblem . 81
Verfahren der Heuristik . 83
Unerklärte Prämissen . 85
3. Kapitel
Natur und Sozialwelt:
Von Konstruktionen erster und zweiter Ordnung . 87
1. Wissenschaften vom Menschen . 88
2. Dimensionen der Erfahrung . 91
3. Zweierlei Gegenstände . 96
и.
Die Basismethoden des Verstehens . 101
4. Kapitel
Die phänomenologische Beschreibung:
Von der Sicherung der Tatsachen . 103
1. Ein Fundamentalprogramm . 104
2. Phänomene zur Selbstdarstellung bringen . 106
Abbau der Filter . 108
„Sprachrohr der Sache" . 110
3. Vom Vorurteil gegen Vorurteile . 114
5. Kapitel
Der einfache Vergleich:
Von der Merk-Würdigkeit der Wesensmerkmale . 119
1. Der Vergleich gibt der Beobachtung Wert . 120
2. Merkwürdigkeiten der Vergleichenden Methode . 122
3. Die Probleme des Gleich-Machens . 124
4. Trennung des Zufälligen vom Notwendigen . 130
5. Die Konstitution der Ähnlichkeitsfelder . 136
-7-
6.
Kapitel
Das wissenschaftliche Vergleichsverfahren:
Von den „Experimenten im Kopf' . 139
1. Die Vergleichsprozeduren . 139
2. Die Rezeptologie des Vergleichs . 142
Äpfel und Birnen: Das Ähnlichkeitsfeld . 145
Konditionale und analytische Taxonomien . 148
3. Die Vergleichs-Schritte . 149
4. Die „eidetische Betrachtungsweise" . 152
5. Zur Entdeckung der Ur-Sachen . 156
7. Kapitel
Hermeneutik:
Von den Regeln des Verstehens . 161
1. Der Sinn des Verstehens . 161
2. Die Vorgabe: der „objektive Geist" . 165
3. Die Axiome des Verstehens . 166
4. Hermeneutische Wenden . 170
5. Hermeneutischer Zirkel und
hermeneutische
Differenz . 177
6. Erklären und Verstehen . 183
8. Kapitel
Rede und Gegenrede:
Vom dialektischen Verfahren . 187
1. Das Gespräch als Modell . 187
2. Das Verfahren . 190
3. Dialektik der Mediengeschichte . 194
4. Dialektische Dispute über Kommunikation . 198
9. Kapitel
Die Konstruktion der Typen:
Von Experimenten mit Gedankenbildern . 205
1. Das Problem der kausalen Zurechnung . 205
2. Konstruktionsplan für den Idealtyp . 207
Abstraktion und Anreicherung . 211
3. Die Typen Journalist' und ,Publizist' . 215
Der brisante Fall . 219
4. Die Konstruktion „objektiver Möglichkeiten" . 220
Reifegrade der Typen . 224
5. Experimente mit Typen . 226
Die Homunculi des Sozialwissenschaftlers . 230
ш.
Komplexe
Methoden . 234
Triangulation . 235
10. Kapitel
Die Konversationsanalyse:
Kommunikationsordnungen auf der Spur . 241
1. Das ethnomethodologische Fundament . 242
Vollzugswirklichkeit . 243
Der „Ärgernis" der Indexikalität . 245
Handlungen sind auch ihre Erklärung . 246
2. Die Konservierung des Rohmaterials . 247
3. Maximen und Schritte der Analyse . 253
Eine schwierige „einfache Beobachtung" . 256
Das Muster: Ein Stück Ordnung . 257
Die Gültigkeit der Ergebnisse . 261
4. Vom Konversationsmolekül zur Massenkommunikation . 264
Der vermittelte „Zeitgespräch" . 270
11. Kapitel
Die Gruppendiskussion:
Von der Erschließung kollektiver Erfahrungsräume . 273
von Hans Wagner und Philomen Schönhagen
1. Traditionen und Grundlagen der Gruppendiskussion . 276
Auf der Suche nach der Sozialität der Gruppendiskussion . 279
2. Vom Nutzen der Gruppendiskussion . 286
3. Die Praxis der Gruppendiskussion . 292
Die Rekrutierung der Diskussionsgruppen . 296
Der Verlauf der Gruppendiskussionen . 300
Die Auswertung . 302
12. Kapitel
Teilnehmende Beobachtung:
Datenerhebung .hautnah' am Geschehen . 305
von Philomen Schönhagen
1. Hintergrund und Problematik der Methode . 305
Grundgedanke und zentrale Problematik des Verfahrens . 307
2. Konzeption und Durchführung . 309
Das Beobachtungsfeld und die Problematik des Feldzugangs . 311
Wahl der angemessenen Beobachtungsvariante . 312
Beobachtungsleitfaden und Wahl der Aufzeichnungsart . 315
Aufbereitung, Analyse, Ergebnispräsentation . 318
-9-
13.
Kapitel
Das qualitative Interview:
Die Darstellung von Erfahrungen . 319
von Ute Nawratil
1. Typische Verfahren . 321
Das
narrative
Interview . 321
Das Leitfadeninterview . 325
2. Transkription . 329
3. Auswertung . 331
14. Kapitel
Die qualitative Inhaltsanalyse:
Rekonstruktion der Kommunikationswirklichkeit . 333
von Ute Nawratil und Philomen Schönhagen
1. Grundlagen und Bedeutung . 333
2. Vorgehensweise . 335
Varianten qualitativer Textanalysen . 336
Die qualitative Inhaltsanalyse . 337
3. Induktive und deduktive Kategorienbildung . 342
15. Kapitel
Die biographische Methode:
Thematisierung der Subjektivität . 347
von Ute Nawratil
1. Tradition der biographischen Forschung . 347
2. Gegenstand . 348
3. Durchführung . 350
Datenerhebung . 351
Auswertung und Interpretation . 353
4. Beispiele zur Illustration . 357
Mediennutzung in der DDR . 357
Fernsehen im Lebenslauf . 358
16. Kapitel
Historische Untersuchungen:
Von der „Faktenhuberei" zur Facherkenntnis . 359
von Philomen Schönhagen
1. Historisches und systematisches Vorgehen . 359
Das leitende Erkenntnisinteresse . 362
2. Konzeption historischer Untersuchungen . 365
Die Quellen . 366
Oral History
. 371
- 10 - INHALT
3. Durchführung historischer Untersuchungen . 372
Analyse und Auswertung des historischen Materials . 375
17. Kapitel
Wissenschaftliche Deskription:
Zwischen „Dataismus" und Theoriebau . 381
von Heinz Starkulla
jr.
1. Zur Begriffs- und Theoriegeschichte . 382
2. Verfahrensebenen der Deskription . 386
„Deskriptives Schema" . 388
3. Leistungen der Deskription . 392
4. Zwischen Erzählen und Erklären . 395
Anhang
Literaturverzeichnis . 402
Namensregister . 421
Sachregister . 426 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119522330 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035083390 |
classification_rvk | AP 13500 AP 13550 MR 6600 |
classification_tum | KOM 050f WIS 345f |
ctrlnum | (OCoLC)300458858 (DE-599)DNB990139646 |
dewey-full | 302.20724 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.20724 |
dewey-search | 302.20724 |
dewey-sort | 3302.20724 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Kommunikationswesen Wissenschaftskunde |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Kommunikationswesen Wissenschaftskunde |
edition | vollst. überarb., erw. und erg. Neuaufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035083390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081006s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0081</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990139646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783889274700</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-88927-470-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783889274700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300458858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990139646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.20724</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13550</subfield><subfield code="0">(DE-625)6883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIS 345f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Studienbuch</subfield><subfield code="c">Hans Wagner ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vollst. überarb., erw. und erg. Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft - Qualitative Methode - Einführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137346-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120588-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120588-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137346-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120588-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120588-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Hans</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119522330</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Frühere Auflage</subfield><subfield code="t">Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3150052&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlag-reinhard-fischer.de</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016751605</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035083390 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:07:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:51:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783889274700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016751605 |
oclc_num | 300458858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M468 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M472 DE-824 DE-12 DE-B170 DE-2070s |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M468 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M472 DE-824 DE-12 DE-B170 DE-2070s |
physical | 446 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch Hans Wagner ... vollst. überarb., erw. und erg. Neuaufl. München Fischer 2008 446 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikationswissenschaft - Qualitative Methode - Einführung Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd rswk-swf Kommunikationswissenschaft (DE-588)4120588-1 gnd rswk-swf Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kommunikationswissenschaft (DE-588)4120588-1 s Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 s DE-604 Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s Verstehen (DE-588)4063241-6 s 1\p DE-604 Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s 2\p DE-604 Wagner, Hans 1937- Sonstige (DE-588)119522330 oth Frühere Auflage Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3150052&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.verlag-reinhard-fischer.de Ausfuehrliche Beschreibung Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch Kommunikationswissenschaft - Qualitative Methode - Einführung Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd Kommunikationswissenschaft (DE-588)4120588-1 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128972-9 (DE-588)4137346-7 (DE-588)4120588-1 (DE-588)4063241-6 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch |
title_auth | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch |
title_exact_search | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch |
title_full | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch Hans Wagner ... |
title_fullStr | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch Hans Wagner ... |
title_full_unstemmed | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft ein Lehr- und Studienbuch Hans Wagner ... |
title_old | Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft |
title_short | Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft |
title_sort | qualitative methoden in der kommunikationswissenschaft ein lehr und studienbuch |
title_sub | ein Lehr- und Studienbuch |
topic | Kommunikationswissenschaft - Qualitative Methode - Einführung Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd Kommunikationswissenschaft (DE-588)4120588-1 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Kommunikationswissenschaft - Qualitative Methode - Einführung Hermeneutik Qualitative Methode Kommunikationswissenschaft Verstehen Forschungsmethode Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3150052&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.verlag-reinhard-fischer.de http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerhans qualitativemethodeninderkommunikationswissenschafteinlehrundstudienbuch |