Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Ausgabe: | 4., verb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 414 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540850779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035079235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110404 | ||
007 | t | ||
008 | 081001s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N39,0921 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990359182 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540850779 |c Pb. : sfr 39.00 (freier Pr.), EUR 24.95 |9 978-3-540-85077-9 | ||
024 | 3 | |a 9783540850779 | |
028 | 5 | 2 | |a 12452422 |
035 | |a (OCoLC)298551638 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990359182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-Eb1 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-91S |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QP 110 |0 (DE-625)141833: |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Domschke, Wolfgang |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)115843507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |b eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht |c Wolfgang Domschke ; Armin Scholl |
250 | |a 4., verb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 414 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 4 | |a Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Entscheidungstheorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4236658-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4236658-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scholl, Armin |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115843523 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016747498 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138030744731648 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Autor: Domschke, Wolfgang
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................ V
Symbole und Abkürzungen............................. XVII
1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.......... 1
1.1 Wirtschaften und ökonomisches Prinzip..................... 1
1.1.1 Einteilung von Gütern..................................... 1
1.1.2 Ökonomisches Prinzip..................................... 3
1.2 Betrieb und Unternehmen................................. 4
1.2.1 Einteilung von Wirtschaftseinheiten.......................... 4
1.2.2 Betriebliche Funktionen und Umsatzprozess................... 5
1.2.3 Klassifikation von Unternehmen............................. 7
1.2.4 Unternehmensziele........................................ 8
1.2.5 Rechtsformen von Unternehmen............................. 9
1.2.5.1 Einzelunternehmen...................................... 11
1.2.5.2 Personengesellschaften................................... 11
1.2.5.3 Kapitalgesellschaften..................................... 12
1.2.5.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)................ 13
1.2.5.3.2 Aktiengesellschaft (AG).................................. 14
1.2.5.4 Misch- und Sonderformen................................. 15
1.2.5.5 Gesellschaftsformen europäischen Gesellschaftsrechts........... 16
1.2.6 Unternehmensverbindungen............................... 17
1.3 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft................... 18
13.1 Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre................... 18
1.3.2 Beziehungen zu anderen Wissenschaften..................... 19
1.3.3 Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre...................... 20
VIII Inhaltsverzeichnis
2 Planung und Entscheidung..................... 23
2.1 Grundlagen der Planung................................. 24
2.1.1 Begriff der Planung...................................... 24
2.1.2 Phasen der Planung...................................... 25
2.1.2.1 Problemstellung......................................... 26
2.1.2.2 Alternativenermittlung.................................... 27
2.1.2.3 Bewertung und Auswahl.................................. 28
2.1.3 Planungsreichweite...................................... 28
2.2 Modelle und modellgestützte Planung...................... 29
2.2.1 Modellbegriff........................................... 30
2.2.2 Einteilung von Modellen.................................. 30
2.2.2.1 Einsatzzweck von Modellen............................... 30
2.2.2.2 Qualitative und quantitative Modelle......................... 31
2.2.2.3 Unterteilungsmöglichkeiten nach der Art der Abstraktion........ 32
2.2.3 Quantitative Entscheidungsmodelle.......................... 33
2.2.3.1 Deterministische einkriterielle Optimierungsmodelle............ 34
2.2.3.1.1 Beispiele linearer Optimierungsmodelle...................... 35
2.2.3.1.2 Beispiel eines binären linearen Optimierungsmodells............ 38
2.2.3.1.3 Beispiel eines nichtlinearen Optimierungsmodells.............. 38
2.2.3.2 Deterministische multikriterielle Optimierungsmodelle.......... 39
2.2.3.3 Stochastische Optimierungsmodelle......................... 39
2.2.4 Modellgestützte Planung.................................. 40
2.2.4.1 Struktureigenschaften von Entscheidungsproblemen............ 40
2.2.4.2 Planung als modellgestützter Strukturierungsprozess............ 42
2.2.5 Planungs- und Entscheidungsmethoden...................... 46
2.3 Grundlagen der Entscheidungstheorie..................... 47
2.3.1 Das Grundmodell der Entscheidungstheorie................... 48
2.3.2 Entscheidung bei Unsicherheit und einem Ziel................. 49
2.3.2.1 Lösungsmöglichkeiten bei Risiko........................... 50
2.3.2.2 Lösungsmöglichkeiten bei Ungewissheit...................... 53
2.3.3 Entscheidung bei Sicherheit und mehreren Zielen.............. 54
2.3.3.1 Zielbeziehungen......................................... 55
2.3.3.2 Lösung von Zielkonflikten................................. 56
2.3.4 Nutzentheorie........................................... 59
2.3.4.1 Nutzenermittlung bei Sicherheit und einem Ziel................ 59
Inhaltsverzeichnis IX
2.3.4.2 Nutzenermittlung bei Sicherheit und mehreren Zielen........... 61
2.3.4.3 Nutzenermittlung bei Unsicherheit und einem Ziel.............. 64
2.3.4.3.1 Einführende Beispiele und Bernoulli-Prinzip.................. 64
23 A3.2 Möglichkeiten der Ermittlung von Risikonutzenfunktionen....... 65
2.3.4.3.3 Axiome des Bernoulli-Prinzips............................. 68
2.3.5 Mehrstufige Entscheidungsprobleme......................... 70
2.4 Grundlagen der Optimierung (Operations Research)......... 72
2.4.1 Lineare Optimierung..................................... 73
2.4.1.1 Allgemeines Modell und Simplex-Algorithmus................ 73
2.4.1.2 Spezielle lineare Optimierungsmodelle....................... 75
2.4.1.2.1 Einige graphentheoretische Grundlagen...................... 75
2.4.1.2.2 Kürzeste-Wege-Probleme................................. 77
2.4.1.2.3 Das klassische Transportproblem........................... 78
2.4.2 Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung................ 79
2.4.3 Bemerkungen zur nichtlinearen Optimierung.................. 83
2.4.4 Standardsoftware für Optimierungsprobleme.................. 83
3 Produktion................................... 85
3.1 Produktionstheorie..................................... 85
3.1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 85
3.1.2 Substitutionale Produktionsfunktionen....................... 88
3.1.2.1 Das Ertragsgesetz........................................ 88
3.1.2.2 Neoklassische Produktionsfunktionen........................ 90
3.1.3 Limitationale Produktionsfunktionen........................ 92
3.1.3.1 Die Leontief-Produktionsfunktion........................... 93
3.1.3.2 Kombination mehrerer linearer Technologien.................. 94
3.1.3.3 Nichtlinear-limitationale Produktionsfunktionen............... 94
3.1.3.4 Mehrstufige Leontief-Produktionsfunktion.................... 95
3.1.4 Die Produktionsfunktion von Gutenberg...................... 96
3.1.5 Weitere Produktionsfunktionen............................. 99
3.2 Kostentheorie......................................... 100
3.2.1 Grundlagen der Kostentheorie............................. 100
3.2.2 Kostenfunktionen bei substitutionalen Produktionsfunktionen.... 104
3.2.3 Kostenfunktionen bei linear-limitationalen Produktionsfunktionen 107
3.2.4 Kostenfunktionen auf Basis der Gutenberg-Produktionsfunktion.. 108
X Inhaltsverzeichnis
3.3 Grundbegriffe der Produktionsplanung................... 109
3.3.1 Gegenstand der Produktionsplanung........................ 109
3.3.2 Produktionsformen...................................... 110
3.3.3 Produktionsprogrammplanung............................. 112
3.3.4 Bereitstellungsplanung................................... 113
3.3.5 Produktionsprozessplanung............................... 114
3.4 Planung des aktuellen Produktionsprogramms............. 116
3.4.1 Ein einperiodiges, einstufiges Modell (Standardansatz)......... 116
3.4.2 Ein mehrperiodiges, einstufiges Modell..................... 117
3.4.3 Ein mehrstufiges Modell................................. 119
3.5 Ausgewählte Aufgaben der Produktionsprozessplanung...... 119
3.5.1 Ziele der Produktionsprozessplanung....................... 120
3.5.2 Durchlaufterminierung mit Hilfe der Netzplantechnik.......... 121
3.5.2.1 Strukturplanung........................................ 122
3.5.2.2 Zeitplanung........................................... 124
3.5.3 Kapazitätsplanung...................................... 126
3.5.4 Maschinenbelegungsplanung.............................. 128
3.6 Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung (PPS)..... 130
3.6.1 Entwicklungsstand von PPS-Systemen...................... 130
3.6.2 Alternative Ansätze für PPS-Systeme und neuere Entwicklungen . 132
4 Materialwirtschaft und Logistik................ 135
4.1 Grundlegende Begriffe und Definitionen................... 135
4.2 Materialbedarfsplanung................................ 138
4.2.1 ABC- und XYZ-Analyse................................. I38
4.2.2 Methoden der Materialbedarfsermittlung.................... I40
4.2.2.1 Verbrauchsorientierte Methoden........................... I40
4.2.2.1.1 Grundlagen............................................ 140
4.2.2.1.2 Regressionsrechnung.................................... 142
4.2.2.1.3 Gleitende Durchschnitte und exponentieüe Glättung........... 144
4.2.2.1.4 Zeitreihenanalyse....................................... 146
4.2.2.2 Programmorientierte Methoden............................ 149
Inhaltsverzeichnis XI
4.3 Bestellmengen- und Losgrößenplanung.................... 150
4.3.1 Klassifikation und Definitionen............................ 151
4.3.2 Statisch-deterministische Modelle.......................... 154
4.3.2.1 Einstufige Einproduktmodelle............................. 154
4.3.2.1.1 Das klassische Bestellmengenmodell (EOQ-Modell)........... 155
4.3.2.1.2 Ein Modell mit endlicher Fertigungsgeschwindigkeit........... 156
4.3.2.2 Das Mehrproduktmodell ELSP............................ 158
4.3.3 Dynamisch-deterministische Modelle....................... 161
4.3.3.1 Das Grundmodell von Wagner und Whitin................... 162
4.3.3.2 Exakte Lösung durch Bestimmung kürzester Wege............ 163
4.3.3.3 Heuristische Lösung mittels sukzessiver Loserweiterung........ 165
4.4 Transport- und Tourenplanung.......................... 166
4.4.1 Aufgabenstellung der Tourenplanung....................... 166
4.4.2 Charakteristika von Tourenproblemen....................... 167
4.4.3 Zwei Grundprobleme der Tourenplanung.................... 170
4.4.4 Heuristische Verfahren für CVRP.......................... 171
4.5 Standort- und Strukturplanung.......................... 173
4.5.1 Das Steiner-Weber-Modell................................ 174
4.5.2 Das unkapazitierte Warehouse Location-Problem (WLP)........ 176
5 Absatz und Marketing........................ 179
5.1 Grundlagen........................................... 179
5.1.1 Wichtige Begriffe....................................... 179
5.1.2 Absatzpolitisches Instrumentarium......................... 181
5.1.3 Marktforschung und Marketingforschung.................... 181
5.1.4 Situationsanalyse....................................... 183
5.1.5 Marktsegmentierung.................................... 186
5.1.6 Marktformen und -verhalten.............................. 187
5.2 Preis- bzw. Kontrahierungspolitik........................ 188
5.2.1 Allgemeines zur Preisgestaltung........................... 188
5.2.2 Grundlagen der Preistheorie.............................. 189
5.2.3 Preisbestimmung beim Angebotsmonopol................... 192
5.2.4 Preisbestimmung bei atomistischer Konkurrenz............... 193
5.2.5 Preisbestimmung bei polypolistischer Konkurrenz............. 194
5.2.6 Preisbestimmung beim Angebotsoligopol.................... 195
XII Inhaltsverzeichnis
5.2.7 Preisbestimmung in der Praxis............................ 196
5.2.7.1 Preispolitische Prinzipien................................ 196
5.2.7.2 Preispolitische Strategien................................. 198
5.2.7.3 Simultane Festlegung von Preisen mehrerer Produkte.......... 200
5.2.8 Gestaltung von Vertragskonditionen........................ 202
53 Produktpolitik........................................ 204
5.3.1 Gestaltung von Produkten................................ 205
5.3.2 Handlungsmöglichkeiten der Produktpolitik.................. 206
5.3.3 Analyse von Produkten und Absatzprogrammen.............. 206
5.3.3.1 Produktlebenszyklus.................................... 207
5.3.3.2 Analyse des Absatzprogramms............................ 208
5.3.4 Planung des Absatzprogramms............................ 209
5.3.5 Forschung und Entwicklung.............................. 211
5.4 Distributionspolitik.................................... 212
5.4.1 Akquisitorische Distribution.............................. 213
5.4.1.1 Formen von Absatzkanälen............................... 213
5.4.1.2 Auswahl und Gestaltung von Absatzkanälen................. 215
5.4.2 Distributions-Logistik................................... 217
5.4.2.1 Distributionsnetze und Standortplanung..................... 217
5.4.2.2 Verpackung........................................... 219
5.5 Kommunikationspolitik................................. 219
5.5.1 Werbung.............................................. 219
5.5.1.1 Festlegung des Werbebudgets............................. 220
5.5.1.2 Auswahl von Werbemedien (Media-Selektion)................ 222
5.5.2 Verkaufsförderang...................................... 224
5.5.3 Public Relations........................................ 225
5.5.4 Persönlicher Verkauf.................................... 225
5.5.5 Customer Relationship Management (CRM)................. 225
5.6 Optimierung des Marketing-Mix......................... 226
5.6.1 Das Modell von Dorfmann und Steiner...................... 227
5.6.2 Ein einfaches lineares Optimierungsmodell.................. 228
Inhaltsverzeichnis XIII
6 Investition und Finanzierung.................. 231
6.1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.............. 231
6.1.1 Zum Begriff der Investition............................... 231
6.1.2 Zum Begriff der Finanzierung............................. 233
6.1.3 Formen der (externen) Eigenfinanzierung.................... 236
6.1.4 Formen der (externen) Fremdfinanzierung................... 239
6.1.4.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung............................ 240
6.1.4.2 Langfristige Fremdfinanzierung........................... 242
6.1.5 Formen der Innenfinanzierung............................. 243
6.2 Verfahren zur Beurteilung von Einzelinvestitionen.......... 246
6.2.1 Statische Verfahren..................................... 247
6.2.1.1 Gewinnvergleichsrechnung............................... 247
6.2.1.2 Kostenvergleichsrechnung................................ 249
6.2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung........................... 249
6.2.1.4 Amortisationsrechnung.................................. 250
6.2.2 Dynamische Verfahren................................... 251
6.2.2.1 Kapitalwertmethode..................................... 252
6.2.2.2 Annuitätenmethode..................................... 254
6.2.2.3 Interne Zinsfußmethode.................................. 255
6.2.2.4 Vollständige Investitions- und Finanzpläne................... 256
6.2.3 Berücksichtigung von Unsicherheit der Daten................ 258
6.2.3.1 Korrekturverfahren...................................... 258
6.2.3.2 Sensitivitätsanalyse..................................... 259
6.2.3.3 Risikoanalyse.......................................... 260
63 Entscheidungen über die Nutzungsdauer.................. 261
6.3.1 Nutzungsdauer einer einmaligen Investition.................. 262
6.3.2 Nutzungsdauern bei Investitionsketten...................... 263
6.4 Finanzplanung........................................ 265
6.4.1 Strategische Finanzplanung............................... 265
6.4.2 Kurzfristige Finanzplanung............................... 268
6.5 Investitions- und Finanzprogrammplanung................ 270
6.5.1 Investitionsprogrammplanung bei festem Budget.............. 270
6.5.2 Simultane Investitions- und Finanzprogrammplanung.......... 274
6.5.3 Portfolio-Selektion...................................... 276
XIV Inhaltsverzeichnis
6.5.3.1 Problemstellung........................................ 277
6.5.3.2 Effiziente Portfolios..................................... 278
6.5.3.3 Optimierungsmodell.................................... 280
7 Rechnungswesen und Steuern.................. 281
7.1 Finanzbuchhaltung.................................... 283
7.1.1 Definitorische Grundlagen................................ 283
7.1.2 Die Bilanz............................................ 284
7.1.3 Buchungen während des Geschäftsjahres.................... 287
7.1.3.1 Eröffnung von Bestandskonten............................ 287
7.1.3.2 Verbuchung von Geschäftsvorfällen........................ 288
7.1.4 Jahresabschluss........................................ 290
7.1.4.1 Inventur und Inventar.................................... 290
7.1.4.2 Gewinn- und Verlust-Rechnung............................ 292
7.1.4.3 Schlussbilanz.......................................... 293
7.1.5 Prinzipien und Bewertungsfragen der Finanzbuchhaltung....... 294
7.1.5.1 Rechtsgrundlagen und Prinzipien ordnungsmäßiger Buchführung. 294
7.1.5.2 Internationale Rechnungslegungsvorschriften................. 296
7.1.5.3 Bewertung von und Abschreibung auf Anlagen............... 296
7.2 Kosten- und Erfolgsrechnung (KER)...................... 300
7.2.1 Definitorische Grundlagen................................ 300
7.2.1.1 Pagatorische und wertmäßige Kosten....................... 300
7.2.1.2 Opportunitätskosten..................................... 303
7.2.1.3 Die Begriffspaare Kosten/Aufwand und Leistung/Ertrag........ 305
7.2.2 Kostenrechnung........................................ 308
7.2.2.1 Elemente und prinzipieller Ablauf der Kostenrechnung......... 308
7.2.2.2 Kostenartenrechnung.................................... 310
7.2.2.2.1 Gliederung der Kostenarten............................... 310
7.2.2.2.2 Erfassung der einzelnen Kostenarten........................ 310
7.2.2.3 Kostenstellenrechnung................................... 312
7.2.2.3.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen.................. 312
7.2.2.3.2 Arten von Kostenstellen.................................. 313
7.2.2.3.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)...................... 313
7.2.2.3.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung......... 316
7.2.2.4 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation).................... 319
7.2.2.4.1 Überblick und Definitionen............................... 319
Inhaltsverzeichnis XV
7.2.2.4.2 Divisionskalkulation.................................... 320
7.2.2.4.3 Zuschlagskalkulation.................................... 322
7.2.2.4.4 Kalkulation von Kuppelprodukten.......................... 324
7.2.2.5 Verschiedene Systeme der Kostenrechnung.................. 325
7.2.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung.............................. 327
7.2.3.1 Einführung............................................ 327
7.2.3.2 Gesamtkostenverfahren (GKV) auf Vollkostenbasis............ 328
7.2.3.3 Umsatzkostenverfahren (UKV) auf Vollkostenbasis............ 328
7.2.3.4 Deckungsbeitragsrechnung............................... 330
7.2.4 Einbeziehung der KER in das Schema der Finanzbuchhaltung. ... 331
7.3 Steuern des Unternehmens.............................. 332
7.3.1 Charakterisierung von Steuern............................. 332
7.3.2 Steuerarten............................................ 333
7.3.3 Einkommensteuer...................................... 335
7.3.4 Körperschaftsteuer...................................... 337
7.3.5 Gewerbesteuer......................................... 338
7.3.6 Umsatzsteuer.......................................... 338
7.3.7 Weitere Steuerarten..................................... 339
8 Unternehmensführung (Management)........... 341
8.1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.............. 341
8.1.1 Funktionen, Aufgaben und Teilsysteme des Managements....... 342
8.1.2 Ebenen des Managements................................ 344
8.1.3 Führungsstile und Management-by-Konzepte................. 344
8.2 Unternehmenspolitik................................... 346
8.2.1 Erfassung und Analyse der Ausgangslage.................... 347
8.2.2 Ausgestaltung der Untemehmenspolitik..................... 348
8.3 Planung und Kontrolle................................. 349
8.4 Organisation.......................................... 351
8.4.1 Aufbauorganisation..................................... 353
8.4.1.1 Organisatorische Differenzierung.......................... 354
8.4.1.1.1 Aufgabenanalyse....................................... 354
8.4.1.1.2 Aufgabensynthese...................................... 355
8.4.1.1.3 Abteilungsbildung...................................... 356
XVI Inhaltsverzeichnis
8.4.1.2 Organisatorische Integration und Koordination................ 357
8.4.2 Ablauf- oder Prozessorganisation.......................... 360
8.4.2.1 Aufgabenbereich....................................... 360
8.4.2.2 Prozessanalyse......................................... 361
8.4.3 Instrumente oder Hilfsmittel im Bereich Organisation.......... 362
8.5 Personalmanagement................................... 363
8.5.1 Personalbedarfsplanung.................................. 363
8.5.1.1 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs................. 364
8.5.1.2 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs.................. 365
8.5.2 Personalbeschaffung.................................... 366
8.5.3 Personaleinsatzplanung.................................. 367
8.5.3.1 Personaleinführung und -einarbeitung....................... 367
8.5.3.2 Personalzuordnung...................................... 368
8.5.4 Vergütungs- und Sozialpolitik............................. 369
8.5.4.1 Vergütungs- oder Entgeltpolitik............................ 369
8.5.4.2 Lohnformen........................................... 372
8.5.4.2.1 Zeitlohn.............................................. 372
8.5.4.2.2 Akkordlohn........................................... 373
8.5.4.2.3 Prämienlohn........................................... 374
8.5.4.3 Sozialpolitik........................................... 374
8.5.5 Personalmotivation und -entwicklung....................... 375
8.6 Information und Informationsmanagement................ 376
8.7 Controlling........................................... 378
8.7.1 Begriff und Aufgaben des Controlling....................... 379
8.7.2 Koordinationsaufgaben und -instrumente.................... 380
8.7.2.1 Kennzahlensysteme..................................... 381
8.7.2.2 Koordination innerhalb des Planungssystems................. 382
8.7.2.3 Koordination innerhalb des Informationssystems.............. 383
8.7.2.4 Koordination durch Verrechnungspreise..................... 384
8.7.2.5 Koordination durch Budgetierung.......................... 386
8.7.2.6 Koordination in den Bereichen Organisation und Personal....... 388
Literaturverzeichnis................................... 391
Sachverzeichnis.......................................
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Dieses Buch bietet eine komprimierte und anschauliche Darstellung der Grundlagen der
modernen Betriebswirtschaftslehre und ist für einführende Vorlesungen im Grund- und
Hauptstudium geeignet. Durch ein umfangreiches Sachregister kann es als Nachschlagewerk
dienen. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender
Fächer mit Schwerpunkt oder Vertiefung in Betriebswirtschaftslehre. Praktiker können aus
dem Buch Anregungen für die Gestaltung und Planung betriebswirtschaftlicher Aufgaben
gewinnen. Neben der Darstellung und Erläuterung elementarer betriebswirtschaftlicher
Begriffe und Zusammenhänge liegt - im Sinne einer „entscheidungsorientierten Sicht der
BWL - ein besonderer Schwerpunkt des Buches auf der Identifizierung und Beschreibung
elementarer
Planungs-
und Entscheidungsprobleme sowie der Darstellung wichtiger
Planungsansätze und -hilfsmittel.
In der vorliegenden vierten Auflage wurde das Buch
í-.ní
den neueste» GiancI gebracht
ohne die bewährte Gesamtkonzeption zu ändern.
|
adam_txt |
Titel: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Autor: Domschke, Wolfgang
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Symbole und Abkürzungen. XVII
1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. 1
1.1 Wirtschaften und ökonomisches Prinzip. 1
1.1.1 Einteilung von Gütern. 1
1.1.2 Ökonomisches Prinzip. 3
1.2 Betrieb und Unternehmen. 4
1.2.1 Einteilung von Wirtschaftseinheiten. 4
1.2.2 Betriebliche Funktionen und Umsatzprozess. 5
1.2.3 Klassifikation von Unternehmen. 7
1.2.4 Unternehmensziele. 8
1.2.5 Rechtsformen von Unternehmen. 9
1.2.5.1 Einzelunternehmen. 11
1.2.5.2 Personengesellschaften. 11
1.2.5.3 Kapitalgesellschaften. 12
1.2.5.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). 13
1.2.5.3.2 Aktiengesellschaft (AG). 14
1.2.5.4 Misch- und Sonderformen. 15
1.2.5.5 Gesellschaftsformen europäischen Gesellschaftsrechts. 16
1.2.6 Unternehmensverbindungen. 17
1.3 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. 18
13.1 Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. 18
1.3.2 Beziehungen zu anderen Wissenschaften. 19
1.3.3 Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre. 20
VIII Inhaltsverzeichnis
2 Planung und Entscheidung. 23
2.1 Grundlagen der Planung. 24
2.1.1 Begriff der Planung. 24
2.1.2 Phasen der Planung. 25
2.1.2.1 Problemstellung. 26
2.1.2.2 Alternativenermittlung. 27
2.1.2.3 Bewertung und Auswahl. 28
2.1.3 Planungsreichweite. 28
2.2 Modelle und modellgestützte Planung. 29
2.2.1 Modellbegriff. 30
2.2.2 Einteilung von Modellen. 30
2.2.2.1 Einsatzzweck von Modellen. 30
2.2.2.2 Qualitative und quantitative Modelle. 31
2.2.2.3 Unterteilungsmöglichkeiten nach der Art der Abstraktion. 32
2.2.3 Quantitative Entscheidungsmodelle. 33
2.2.3.1 Deterministische einkriterielle Optimierungsmodelle. 34
2.2.3.1.1 Beispiele linearer Optimierungsmodelle. 35
2.2.3.1.2 Beispiel eines binären linearen Optimierungsmodells. 38
2.2.3.1.3 Beispiel eines nichtlinearen Optimierungsmodells. 38
2.2.3.2 Deterministische multikriterielle Optimierungsmodelle. 39
2.2.3.3 Stochastische Optimierungsmodelle. 39
2.2.4 Modellgestützte Planung. 40
2.2.4.1 Struktureigenschaften von Entscheidungsproblemen. 40
2.2.4.2 Planung als modellgestützter Strukturierungsprozess. 42
2.2.5 Planungs- und Entscheidungsmethoden. 46
2.3 Grundlagen der Entscheidungstheorie. 47
2.3.1 Das Grundmodell der Entscheidungstheorie. 48
2.3.2 Entscheidung bei Unsicherheit und einem Ziel. 49
2.3.2.1 Lösungsmöglichkeiten bei Risiko. 50
2.3.2.2 Lösungsmöglichkeiten bei Ungewissheit. 53
2.3.3 Entscheidung bei Sicherheit und mehreren Zielen. 54
2.3.3.1 Zielbeziehungen. 55
2.3.3.2 Lösung von Zielkonflikten. 56
2.3.4 Nutzentheorie. 59
2.3.4.1 Nutzenermittlung bei Sicherheit und einem Ziel. 59
Inhaltsverzeichnis IX
2.3.4.2 Nutzenermittlung bei Sicherheit und mehreren Zielen. 61
2.3.4.3 Nutzenermittlung bei Unsicherheit und einem Ziel. 64
2.3.4.3.1 Einführende Beispiele und Bernoulli-Prinzip. 64
23 A3.2 Möglichkeiten der Ermittlung von Risikonutzenfunktionen. 65
2.3.4.3.3 Axiome des Bernoulli-Prinzips. 68
2.3.5 Mehrstufige Entscheidungsprobleme. 70
2.4 Grundlagen der Optimierung (Operations Research). 72
2.4.1 Lineare Optimierung. 73
2.4.1.1 Allgemeines Modell und Simplex-Algorithmus. 73
2.4.1.2 Spezielle lineare Optimierungsmodelle. 75
2.4.1.2.1 Einige graphentheoretische Grundlagen. 75
2.4.1.2.2 Kürzeste-Wege-Probleme. 77
2.4.1.2.3 Das klassische Transportproblem. 78
2.4.2 Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung. 79
2.4.3 Bemerkungen zur nichtlinearen Optimierung. 83
2.4.4 Standardsoftware für Optimierungsprobleme. 83
3 Produktion. 85
3.1 Produktionstheorie. 85
3.1.1 Grundlegende Begriffe. 85
3.1.2 Substitutionale Produktionsfunktionen. 88
3.1.2.1 Das Ertragsgesetz. 88
3.1.2.2 Neoklassische Produktionsfunktionen. 90
3.1.3 Limitationale Produktionsfunktionen. 92
3.1.3.1 Die Leontief-Produktionsfunktion. 93
3.1.3.2 Kombination mehrerer linearer Technologien. 94
3.1.3.3 Nichtlinear-limitationale Produktionsfunktionen. 94
3.1.3.4 Mehrstufige Leontief-Produktionsfunktion. 95
3.1.4 Die Produktionsfunktion von Gutenberg. 96
3.1.5 Weitere Produktionsfunktionen. 99
3.2 Kostentheorie. 100
3.2.1 Grundlagen der Kostentheorie. 100
3.2.2 Kostenfunktionen bei substitutionalen Produktionsfunktionen. 104
3.2.3 Kostenfunktionen bei linear-limitationalen Produktionsfunktionen 107
3.2.4 Kostenfunktionen auf Basis der Gutenberg-Produktionsfunktion. 108
X Inhaltsverzeichnis
3.3 Grundbegriffe der Produktionsplanung. 109
3.3.1 Gegenstand der Produktionsplanung. 109
3.3.2 Produktionsformen. 110
3.3.3 Produktionsprogrammplanung. 112
3.3.4 Bereitstellungsplanung. 113
3.3.5 Produktionsprozessplanung. 114
3.4 Planung des aktuellen Produktionsprogramms. 116
3.4.1 Ein einperiodiges, einstufiges Modell (Standardansatz). 116
3.4.2 Ein mehrperiodiges, einstufiges Modell. 117
3.4.3 Ein mehrstufiges Modell. 119
3.5 Ausgewählte Aufgaben der Produktionsprozessplanung. 119
3.5.1 Ziele der Produktionsprozessplanung. 120
3.5.2 Durchlaufterminierung mit Hilfe der Netzplantechnik. 121
3.5.2.1 Strukturplanung. 122
3.5.2.2 Zeitplanung. 124
3.5.3 Kapazitätsplanung. 126
3.5.4 Maschinenbelegungsplanung. 128
3.6 Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung (PPS). 130
3.6.1 Entwicklungsstand von PPS-Systemen. 130
3.6.2 Alternative Ansätze für PPS-Systeme und neuere Entwicklungen . 132
4 Materialwirtschaft und Logistik. 135
4.1 Grundlegende Begriffe und Definitionen. 135
4.2 Materialbedarfsplanung. 138
4.2.1 ABC- und XYZ-Analyse. I38
4.2.2 Methoden der Materialbedarfsermittlung. I40
4.2.2.1 Verbrauchsorientierte Methoden. I40
4.2.2.1.1 Grundlagen. 140
4.2.2.1.2 Regressionsrechnung. 142
4.2.2.1.3 Gleitende Durchschnitte und exponentieüe Glättung. 144
4.2.2.1.4 Zeitreihenanalyse. 146
4.2.2.2 Programmorientierte Methoden. 149
Inhaltsverzeichnis XI
4.3 Bestellmengen- und Losgrößenplanung. 150
4.3.1 Klassifikation und Definitionen. 151
4.3.2 Statisch-deterministische Modelle. 154
4.3.2.1 Einstufige Einproduktmodelle. 154
4.3.2.1.1 Das klassische Bestellmengenmodell (EOQ-Modell). 155
4.3.2.1.2 Ein Modell mit endlicher Fertigungsgeschwindigkeit. 156
4.3.2.2 Das Mehrproduktmodell ELSP. 158
4.3.3 Dynamisch-deterministische Modelle. 161
4.3.3.1 Das Grundmodell von Wagner und Whitin. 162
4.3.3.2 Exakte Lösung durch Bestimmung kürzester Wege. 163
4.3.3.3 Heuristische Lösung mittels sukzessiver Loserweiterung. 165
4.4 Transport- und Tourenplanung. 166
4.4.1 Aufgabenstellung der Tourenplanung. 166
4.4.2 Charakteristika von Tourenproblemen. 167
4.4.3 Zwei Grundprobleme der Tourenplanung. 170
4.4.4 Heuristische Verfahren für CVRP. 171
4.5 Standort- und Strukturplanung. 173
4.5.1 Das Steiner-Weber-Modell. 174
4.5.2 Das unkapazitierte Warehouse Location-Problem (WLP). 176
5 Absatz und Marketing. 179
5.1 Grundlagen. 179
5.1.1 Wichtige Begriffe. 179
5.1.2 Absatzpolitisches Instrumentarium. 181
5.1.3 Marktforschung und Marketingforschung. 181
5.1.4 Situationsanalyse. 183
5.1.5 Marktsegmentierung. 186
5.1.6 Marktformen und -verhalten. 187
5.2 Preis- bzw. Kontrahierungspolitik. 188
5.2.1 Allgemeines zur Preisgestaltung. 188
5.2.2 Grundlagen der Preistheorie. 189
5.2.3 Preisbestimmung beim Angebotsmonopol. 192
5.2.4 Preisbestimmung bei atomistischer Konkurrenz. 193
5.2.5 Preisbestimmung bei polypolistischer Konkurrenz. 194
5.2.6 Preisbestimmung beim Angebotsoligopol. 195
XII Inhaltsverzeichnis
5.2.7 Preisbestimmung in der Praxis. 196
5.2.7.1 Preispolitische Prinzipien. 196
5.2.7.2 Preispolitische Strategien. 198
5.2.7.3 Simultane Festlegung von Preisen mehrerer Produkte. 200
5.2.8 Gestaltung von Vertragskonditionen. 202
53 Produktpolitik. 204
5.3.1 Gestaltung von Produkten. 205
5.3.2 Handlungsmöglichkeiten der Produktpolitik. 206
5.3.3 Analyse von Produkten und Absatzprogrammen. 206
5.3.3.1 Produktlebenszyklus. 207
5.3.3.2 Analyse des Absatzprogramms. 208
5.3.4 Planung des Absatzprogramms. 209
5.3.5 Forschung und Entwicklung. 211
5.4 Distributionspolitik. 212
5.4.1 Akquisitorische Distribution. 213
5.4.1.1 Formen von Absatzkanälen. 213
5.4.1.2 Auswahl und Gestaltung von Absatzkanälen. 215
5.4.2 Distributions-Logistik. 217
5.4.2.1 Distributionsnetze und Standortplanung. 217
5.4.2.2 Verpackung. 219
5.5 Kommunikationspolitik. 219
5.5.1 Werbung. 219
5.5.1.1 Festlegung des Werbebudgets. 220
5.5.1.2 Auswahl von Werbemedien (Media-Selektion). 222
5.5.2 Verkaufsförderang. 224
5.5.3 Public Relations. 225
5.5.4 Persönlicher Verkauf. 225
5.5.5 Customer Relationship Management (CRM). 225
5.6 Optimierung des Marketing-Mix. 226
5.6.1 Das Modell von Dorfmann und Steiner. 227
5.6.2 Ein einfaches lineares Optimierungsmodell. 228
Inhaltsverzeichnis XIII
6 Investition und Finanzierung. 231
6.1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge. 231
6.1.1 Zum Begriff der Investition. 231
6.1.2 Zum Begriff der Finanzierung. 233
6.1.3 Formen der (externen) Eigenfinanzierung. 236
6.1.4 Formen der (externen) Fremdfinanzierung. 239
6.1.4.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung. 240
6.1.4.2 Langfristige Fremdfinanzierung. 242
6.1.5 Formen der Innenfinanzierung. 243
6.2 Verfahren zur Beurteilung von Einzelinvestitionen. 246
6.2.1 Statische Verfahren. 247
6.2.1.1 Gewinnvergleichsrechnung. 247
6.2.1.2 Kostenvergleichsrechnung. 249
6.2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung. 249
6.2.1.4 Amortisationsrechnung. 250
6.2.2 Dynamische Verfahren. 251
6.2.2.1 Kapitalwertmethode. 252
6.2.2.2 Annuitätenmethode. 254
6.2.2.3 Interne Zinsfußmethode. 255
6.2.2.4 Vollständige Investitions- und Finanzpläne. 256
6.2.3 Berücksichtigung von Unsicherheit der Daten. 258
6.2.3.1 Korrekturverfahren. 258
6.2.3.2 Sensitivitätsanalyse. 259
6.2.3.3 Risikoanalyse. 260
63 Entscheidungen über die Nutzungsdauer. 261
6.3.1 Nutzungsdauer einer einmaligen Investition. 262
6.3.2 Nutzungsdauern bei Investitionsketten. 263
6.4 Finanzplanung. 265
6.4.1 Strategische Finanzplanung. 265
6.4.2 Kurzfristige Finanzplanung. 268
6.5 Investitions- und Finanzprogrammplanung. 270
6.5.1 Investitionsprogrammplanung bei festem Budget. 270
6.5.2 Simultane Investitions- und Finanzprogrammplanung. 274
6.5.3 Portfolio-Selektion. 276
XIV Inhaltsverzeichnis
6.5.3.1 Problemstellung. 277
6.5.3.2 Effiziente Portfolios. 278
6.5.3.3 Optimierungsmodell. 280
7 Rechnungswesen und Steuern. 281
7.1 Finanzbuchhaltung. 283
7.1.1 Definitorische Grundlagen. 283
7.1.2 Die Bilanz. 284
7.1.3 Buchungen während des Geschäftsjahres. 287
7.1.3.1 Eröffnung von Bestandskonten. 287
7.1.3.2 Verbuchung von Geschäftsvorfällen. 288
7.1.4 Jahresabschluss. 290
7.1.4.1 Inventur und Inventar. 290
7.1.4.2 Gewinn- und Verlust-Rechnung. 292
7.1.4.3 Schlussbilanz. 293
7.1.5 Prinzipien und Bewertungsfragen der Finanzbuchhaltung. 294
7.1.5.1 Rechtsgrundlagen und Prinzipien ordnungsmäßiger Buchführung. 294
7.1.5.2 Internationale Rechnungslegungsvorschriften. 296
7.1.5.3 Bewertung von und Abschreibung auf Anlagen. 296
7.2 Kosten- und Erfolgsrechnung (KER). 300
7.2.1 Definitorische Grundlagen. 300
7.2.1.1 Pagatorische und wertmäßige Kosten. 300
7.2.1.2 Opportunitätskosten. 303
7.2.1.3 Die Begriffspaare Kosten/Aufwand und Leistung/Ertrag. 305
7.2.2 Kostenrechnung. 308
7.2.2.1 Elemente und prinzipieller Ablauf der Kostenrechnung. 308
7.2.2.2 Kostenartenrechnung. 310
7.2.2.2.1 Gliederung der Kostenarten. 310
7.2.2.2.2 Erfassung der einzelnen Kostenarten. 310
7.2.2.3 Kostenstellenrechnung. 312
7.2.2.3.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen. 312
7.2.2.3.2 Arten von Kostenstellen. 313
7.2.2.3.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB). 313
7.2.2.3.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. 316
7.2.2.4 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation). 319
7.2.2.4.1 Überblick und Definitionen. 319
Inhaltsverzeichnis XV
7.2.2.4.2 Divisionskalkulation. 320
7.2.2.4.3 Zuschlagskalkulation. 322
7.2.2.4.4 Kalkulation von Kuppelprodukten. 324
7.2.2.5 Verschiedene Systeme der Kostenrechnung. 325
7.2.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung. 327
7.2.3.1 Einführung. 327
7.2.3.2 Gesamtkostenverfahren (GKV) auf Vollkostenbasis. 328
7.2.3.3 Umsatzkostenverfahren (UKV) auf Vollkostenbasis. 328
7.2.3.4 Deckungsbeitragsrechnung. 330
7.2.4 Einbeziehung der KER in das Schema der Finanzbuchhaltung. . 331
7.3 Steuern des Unternehmens. 332
7.3.1 Charakterisierung von Steuern. 332
7.3.2 Steuerarten. 333
7.3.3 Einkommensteuer. 335
7.3.4 Körperschaftsteuer. 337
7.3.5 Gewerbesteuer. 338
7.3.6 Umsatzsteuer. 338
7.3.7 Weitere Steuerarten. 339
8 Unternehmensführung (Management). 341
8.1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge. 341
8.1.1 Funktionen, Aufgaben und Teilsysteme des Managements. 342
8.1.2 Ebenen des Managements. 344
8.1.3 Führungsstile und Management-by-Konzepte. 344
8.2 Unternehmenspolitik. 346
8.2.1 Erfassung und Analyse der Ausgangslage. 347
8.2.2 Ausgestaltung der Untemehmenspolitik. 348
8.3 Planung und Kontrolle. 349
8.4 Organisation. 351
8.4.1 Aufbauorganisation. 353
8.4.1.1 Organisatorische Differenzierung. 354
8.4.1.1.1 Aufgabenanalyse. 354
8.4.1.1.2 Aufgabensynthese. 355
8.4.1.1.3 Abteilungsbildung. 356
XVI Inhaltsverzeichnis
8.4.1.2 Organisatorische Integration und Koordination. 357
8.4.2 Ablauf- oder Prozessorganisation. 360
8.4.2.1 Aufgabenbereich. 360
8.4.2.2 Prozessanalyse. 361
8.4.3 Instrumente oder Hilfsmittel im Bereich Organisation. 362
8.5 Personalmanagement. 363
8.5.1 Personalbedarfsplanung. 363
8.5.1.1 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs. 364
8.5.1.2 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs. 365
8.5.2 Personalbeschaffung. 366
8.5.3 Personaleinsatzplanung. 367
8.5.3.1 Personaleinführung und -einarbeitung. 367
8.5.3.2 Personalzuordnung. 368
8.5.4 Vergütungs- und Sozialpolitik. 369
8.5.4.1 Vergütungs- oder Entgeltpolitik. 369
8.5.4.2 Lohnformen. 372
8.5.4.2.1 Zeitlohn. 372
8.5.4.2.2 Akkordlohn. 373
8.5.4.2.3 Prämienlohn. 374
8.5.4.3 Sozialpolitik. 374
8.5.5 Personalmotivation und -entwicklung. 375
8.6 Information und Informationsmanagement. 376
8.7 Controlling. 378
8.7.1 Begriff und Aufgaben des Controlling. 379
8.7.2 Koordinationsaufgaben und -instrumente. 380
8.7.2.1 Kennzahlensysteme. 381
8.7.2.2 Koordination innerhalb des Planungssystems. 382
8.7.2.3 Koordination innerhalb des Informationssystems. 383
8.7.2.4 Koordination durch Verrechnungspreise. 384
8.7.2.5 Koordination durch Budgetierung. 386
8.7.2.6 Koordination in den Bereichen Organisation und Personal. 388
Literaturverzeichnis. 391
Sachverzeichnis.
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Dieses Buch bietet eine komprimierte und anschauliche Darstellung der Grundlagen der
modernen Betriebswirtschaftslehre und ist für einführende Vorlesungen im Grund- und
Hauptstudium geeignet. Durch ein umfangreiches Sachregister kann es als Nachschlagewerk
dienen. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender
Fächer mit Schwerpunkt oder Vertiefung in Betriebswirtschaftslehre. Praktiker können aus
dem Buch Anregungen für die Gestaltung und Planung betriebswirtschaftlicher Aufgaben
gewinnen. Neben der Darstellung und Erläuterung elementarer betriebswirtschaftlicher
Begriffe und Zusammenhänge liegt - im Sinne einer „entscheidungsorientierten" Sicht der
BWL - ein besonderer Schwerpunkt des Buches auf der Identifizierung und Beschreibung
elementarer
Planungs-
und Entscheidungsprobleme sowie der Darstellung wichtiger
Planungsansätze und -hilfsmittel.
In der vorliegenden vierten Auflage wurde das Buch
í-.ní
den neueste» GiancI gebracht
ohne die bewährte Gesamtkonzeption zu ändern. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Domschke, Wolfgang 1944- Scholl, Armin 1966- |
author_GND | (DE-588)115843507 (DE-588)115843523 |
author_facet | Domschke, Wolfgang 1944- Scholl, Armin 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Domschke, Wolfgang 1944- |
author_variant | w d wd a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035079235 |
classification_rvk | QP 110 QP 120 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)298551638 (DE-599)DNB990359182 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., verb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02773nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035079235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081001s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N39,0921</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990359182</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540850779</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 39.00 (freier Pr.), EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-85077-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540850779</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12452422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298551638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990359182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domschke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115843507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht</subfield><subfield code="c">Wolfgang Domschke ; Armin Scholl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 414 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236658-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236658-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholl, Armin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115843523</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016747498</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035079235 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:06:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540850779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016747498 |
oclc_num | 298551638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-Aug4 DE-384 DE-29 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1049 DE-1050 DE-523 DE-12 DE-703 DE-Eb1 DE-945 DE-824 DE-634 DE-92 DE-860 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-M347 DE-739 DE-706 DE-526 |
owner_facet | DE-861 DE-Aug4 DE-384 DE-29 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1049 DE-1050 DE-523 DE-12 DE-703 DE-Eb1 DE-945 DE-824 DE-634 DE-92 DE-860 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-M347 DE-739 DE-706 DE-526 |
physical | XVIII, 414 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Domschke, Wolfgang 1944- Verfasser (DE-588)115843507 aut Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht Wolfgang Domschke ; Armin Scholl 4., verb. und aktualisierte Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2008 XVIII, 414 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Betriebswirtschaftslehre stw Deutschland stw Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Entscheidungstheorie stw Theorie stw Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4236658-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4236658-6 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 1\p DE-604 Scholl, Armin 1966- Verfasser (DE-588)115843523 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Domschke, Wolfgang 1944- Scholl, Armin 1966- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht Betriebswirtschaftslehre stw Deutschland stw Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Entscheidungstheorie stw Theorie stw Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4236658-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4236658-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht |
title_auth | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht |
title_exact_search | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht |
title_full | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht Wolfgang Domschke ; Armin Scholl |
title_fullStr | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht Wolfgang Domschke ; Armin Scholl |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht Wolfgang Domschke ; Armin Scholl |
title_short | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der betriebswirtschaftslehre eine einfuhrung aus entscheidungsorientierter sicht |
title_sub | eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht |
topic | Betriebswirtschaftslehre stw Deutschland stw Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Entscheidungstheorie stw Theorie stw Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4236658-6 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Deutschland Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Entscheidungstheorie Theorie Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016747498&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT domschkewolfgang grundlagenderbetriebswirtschaftslehreeineeinfuhrungausentscheidungsorientiertersicht AT schollarmin grundlagenderbetriebswirtschaftslehreeineeinfuhrungausentscheidungsorientiertersicht |