Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VII, 248 S. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783834004772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035078626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160120 | ||
007 | t | ||
008 | 081001s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,1079 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990173283 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834004772 |c Pb. : sfr 34.60 (freier Pr.), EUR 19.80 |9 978-3-8340-0477-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834004772 | |
035 | |a (OCoLC)263417351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990173283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 830.712 |2 22/ger | |
084 | |a DP 1250 |0 (DE-625)19783:761 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2976 |0 (DE-625)38139: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Leubner, Martin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)142063258 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben |c Martin Leubner und Anja Saupe |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2008 | |
300 | |a VII, 248 S. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Saupe, Anja |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)142063320 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016746900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138029879656448 |
---|---|
adam_text | I.
Grundlagen: Texte und Aufgaben
1. Modelle für die Aufgabenanalyse und
-konstruktion
.... 1
1.1 Aufgabentheorie und Literaturdidaktik....................................................... 2
1.2 Die Konstruktion eines Aufgabenmodells ................................................ 3
1.3 Hin Grundmodell für die Aufgabenanalyse und
-konstruktion
.............. 5
2. Aufgaben in Lern- und Leistungssituationen.................... 9
2.1 Kompetenzen und Bildungsstandards ...................................................... 9
2.2 Lern- und Leistungssituationen ................................................................ 11
2.3 Leicht und schwer messbare Kompetenzen ............................................ 12
II.
KATEGORIEN DER AUFGABENANA] .YSE UND
-KONSTRUTKION
1. Die Kompetenzen des Textverstehens ............................... 16
1.1 Kompetenzmodelle des Textverstehens ................................................... 17
1.2 Grundlagen des Textverstehens ................................................................ 27
1.3 Kompetenz ^extwiedergabe ..................................................................... 30
1.4 Kompetenz Erkennen von Strukturen / Textanalyse ........................... 40
1.5 Kompetenz Textinterpretation ................................................................ 55
1.6 Kompetenz ,Bezug auf die Lebenswirklichkeit ...................................... 70
1.7 Beispielanalyse .............................................................................................. 77
2. Die Aufgabenformate................................................................... 78
2.1 Aufgabenformate und der Aspekt,Offenheit / Lenkung .................... 78
2.2 Das offene Format — Grade von Lenkung.............................................. 82
2.3 Exkurs: Das offene Format — Sonderfalle von Lenkung ...................... 87
2.4 Das geschlossene Format — Lenkung und Variationsmöglichkeiten ... 89
2.5 Zur Diskussion um konzeptgeleitete Aufgaben ..................................... 94
2.6 Beispielanalyse ............................................................................................. 96
3.
Die Methoden
....................................................................................
3.1
Die
Textanalyse .......................................................................................... 100
3.2
Die Handlungs-
und Produktionsorientierung....................................... 101
3.3 Das Unterrichtsgespräch ...........................................................................
Ill
3.4 Der Interpretationsaufsatz ........................................................................
3.5 Beispielanalyse ............................................................................................ 115
4. Die Phasiemng / Strukturierung...........................................
4.1 Phase 1: Hinführung zur Texterschließung ............................................ 121
4.2 Phase 2: Erkennen von Textstrukturen / Textanalyse.......................... 125
4.3 Phase 3: Textinterpretation .......................................................................
4.4 Phase 4: Bezug auf die Lebenswirklichkeit ............................................. 131
4.5 Phase 5: Kontextualisierung......................................................................
4.6 Beispielanalyse ............................................................................................ 133
5. Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben...............................
5.1 Zum Schwierigkeitsgrad von Aufgaben .................................................. 137
5.2 Zum Schwierigkeitsgrad von Texten ...................................................... 141
5.3 Exkurs: Die Anforderungsbereiche der Bildungsstandards.................. 143
5.4 Zum Schwierigkeitsgrad von Texten - Beispiele ................................... 145
6. Sonderfall
I:
^trategieorientierung von Aufgaben
6.1 Zur Bedeutung und Funktion ,strategieorientierter Aufgaben............ 149
6.2 Typen ,strategieorientierter Aufgaben .................................................... 151
6.3
Metakognitive/ Strategische
Aufgaben ................................................... 159
7. Sonderfall
II:
Einführung von Wissen ...............................
7.1 Deklaratives Wissen für die Texterschließung ....................................... 160
7.2 Die Einführung von Kategorienwissen................................................... 163
7.3 Die Einführung von Gattungs- und literaturhistorischem Wissen .... 167
7.4 Die Einführung von Methodenwissen ....................................................
III.
Exemplarische Analyse von Aufgabensets
1. Aufgabensets für Lernsituationen .........................................176
1.1 Ein Aufgabenset für implizites literarisches Lernen ............................. 176
1.2 Ein Aufgabenset für explizites literarisches Lernen
(I)
......................... 181
1.3 Ein Aufgabenset für explizites literarisches Lernen
(II)
....................... 187
2. Aufgabensets für Leistungs
situationen
...............................193
2.1 Ein Aufgabenset mit starker Lenkung ................................................... 193
2.2 Ein Aufgabenset mit,mittlerer Lenkung ............................................... 19g
2.3 Ein Aufgabenset mit geringer Lenkung.................................................. 203
3. Aufgabensets aus den Bildungsstandards..........................207
3.1 Ein Aufgabenset mit starker Lenkung (4. Klasse) ................................ 207
3.2 Ein Aufgabenset mit,mittlerer Lenkung (9. Klasse) ............................ 213
3.3 Ein Aufgabenset mit geringer Lenkung (10. Klasse) ............................ 217
IV.
Anhang
1. Analysekategorien für die Handlungs-und Darstellungsebene ........... 224
2. Zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades von Texten ....................... 235
Literaturverzeichnis ................................................................................................ 241
Aufgaben analysieren. - Dieses Werk bietet ein Modell für die syste¬
matische Analyse von Aufgaben zu literarischen Texten. Im Zentrum
des Modells stehen die Aspekte .Kompetenzen des Textverstehens und
.Aufgabenformate .
Aufgaben bewerten. - Unter Berücksichtigung der aktuellen fach¬
didaktischen Diskussion über Kompetenzerwerb und Standards werden
Prinzipien für gute Aufgaben entwickelt. Diese Prinzipien werden in
exemplarischen Analysen und Bewertungen von Aufgabensets erprobt.
Aufgaben konstruieren. - Das Werk eignet sich aufgrund seiner
systematischen Reflexion von Aufgaben und der Erörterung zahl¬
reicher Beispiele als Leitfaden für die reflektierte Konstruktion von
Aufgaben.
Das hier vorgelegte Modell für die Analyse, Bewertung und Konstruktion
von Aufgaben ist als Beitrag zur aktuellen Debatte über die Aufgaben¬
kultur im Deutschunterricht konzipiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt
dabei der Funktion von Aufgaben für die Texterschließung im Literatur¬
unterricht.
Das Modell richtet sich gleichermaßen auf Aufgaben in Lern- und
Leistungssituationen: Es ist für die Gestaltung von alltäglichen Lern¬
situationen ebenso geeignet wie für die Konstruktion von Aufgaben in
Klassenarbeiten, Lernstandserhebungen und Abschlussprüfungen.
|
adam_txt |
I.
Grundlagen: Texte und Aufgaben
1. Modelle für die Aufgabenanalyse und
-konstruktion
. 1
1.1 Aufgabentheorie und Literaturdidaktik. 2
1.2 Die Konstruktion eines Aufgabenmodells . 3
1.3 Hin Grundmodell für die Aufgabenanalyse und
-konstruktion
. 5
2. Aufgaben in Lern- und Leistungssituationen. 9
2.1 Kompetenzen und Bildungsstandards . 9
2.2 Lern- und Leistungssituationen . 11
2.3 Leicht und schwer messbare Kompetenzen . 12
II.
KATEGORIEN DER AUFGABENANA] .YSE UND
-KONSTRUTKION
1. Die Kompetenzen des Textverstehens . 16
1.1 Kompetenzmodelle des Textverstehens . 17
1.2 Grundlagen des Textverstehens . 27
1.3 Kompetenz ^extwiedergabe'. 30
1.4 Kompetenz Erkennen von Strukturen / Textanalyse'. 40
1.5 Kompetenz Textinterpretation' . 55
1.6 Kompetenz ,Bezug auf die Lebenswirklichkeit' . 70
1.7 Beispielanalyse . 77
2. Die Aufgabenformate. 78
2.1 Aufgabenformate und der Aspekt,Offenheit / Lenkung' . 78
2.2 Das offene Format — Grade von Lenkung. 82
2.3 Exkurs: Das offene Format — Sonderfalle von Lenkung . 87
2.4 Das geschlossene Format — Lenkung und Variationsmöglichkeiten . 89
2.5 Zur Diskussion um konzeptgeleitete Aufgaben . 94
2.6 Beispielanalyse . 96
3.
Die Methoden
.
3.1
Die
Textanalyse . 100
3.2
Die Handlungs-
und Produktionsorientierung. 101
3.3 Das Unterrichtsgespräch .
Ill
3.4 Der Interpretationsaufsatz .
3.5 Beispielanalyse . 115
4. Die Phasiemng / Strukturierung.
4.1 Phase 1: Hinführung zur Texterschließung . 121
4.2 Phase 2: Erkennen von Textstrukturen / Textanalyse. 125
4.3 Phase 3: Textinterpretation .
4.4 Phase 4: Bezug auf die Lebenswirklichkeit . 131
4.5 Phase 5: Kontextualisierung.
4.6 Beispielanalyse . 133
5. Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben.
5.1 Zum Schwierigkeitsgrad von Aufgaben . 137
5.2 Zum Schwierigkeitsgrad von Texten . 141
5.3 Exkurs: Die Anforderungsbereiche der Bildungsstandards. 143
5.4 Zum Schwierigkeitsgrad von Texten - Beispiele . 145
6. Sonderfall
I:
^trategieorientierung' von Aufgaben
6.1 Zur Bedeutung und Funktion ,strategieorientierter' Aufgaben. 149
6.2 Typen ,strategieorientierter' Aufgaben . 151
6.3
Metakognitive/'Strategische
Aufgaben . 159
7. Sonderfall
II:
Einführung von Wissen .
7.1 Deklaratives Wissen für die Texterschließung . 160
7.2 Die Einführung von Kategorienwissen. 163
7.3 Die Einführung von Gattungs- und literaturhistorischem Wissen . 167
7.4 Die Einführung von Methodenwissen .
III.
Exemplarische Analyse von Aufgabensets
1. Aufgabensets für Lernsituationen .176
1.1 Ein Aufgabenset für implizites literarisches Lernen . 176
1.2 Ein Aufgabenset für explizites literarisches Lernen
(I)
. 181
1.3 Ein Aufgabenset für explizites literarisches Lernen
(II)
. 187
2. Aufgabensets für Leistungs
situationen
.193
2.1 Ein Aufgabenset mit starker Lenkung . 193
2.2 Ein Aufgabenset mit,mittlerer'Lenkung . 19g
2.3 Ein Aufgabenset mit geringer Lenkung. 203
3. Aufgabensets aus den Bildungsstandards.207
3.1 Ein Aufgabenset mit starker Lenkung (4. Klasse) . 207
3.2 Ein Aufgabenset mit,mittlerer' Lenkung (9. Klasse) . 213
3.3 Ein Aufgabenset mit geringer Lenkung (10. Klasse) . 217
IV.
Anhang
1. Analysekategorien für die Handlungs-und Darstellungsebene . 224
2. Zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades von Texten . 235
Literaturverzeichnis . 241
Aufgaben analysieren. - Dieses Werk bietet ein Modell für die syste¬
matische Analyse von Aufgaben zu literarischen Texten. Im Zentrum
des Modells stehen die Aspekte .Kompetenzen des Textverstehens' und
.Aufgabenformate'.
Aufgaben bewerten. - Unter Berücksichtigung der aktuellen fach¬
didaktischen Diskussion über Kompetenzerwerb und Standards werden
Prinzipien für gute Aufgaben entwickelt. Diese Prinzipien werden in
exemplarischen Analysen und Bewertungen von Aufgabensets erprobt.
Aufgaben konstruieren. - Das Werk eignet sich aufgrund seiner
systematischen Reflexion von Aufgaben und der Erörterung zahl¬
reicher Beispiele als Leitfaden für die reflektierte Konstruktion von
Aufgaben.
Das hier vorgelegte Modell für die Analyse, Bewertung und Konstruktion
von Aufgaben ist als Beitrag zur aktuellen Debatte über die Aufgaben¬
kultur im Deutschunterricht konzipiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt
dabei der Funktion von Aufgaben für die Texterschließung im Literatur¬
unterricht.
Das Modell richtet sich gleichermaßen auf Aufgaben in Lern- und
Leistungssituationen: Es ist für die Gestaltung von alltäglichen Lern¬
situationen ebenso geeignet wie für die Konstruktion von Aufgaben in
Klassenarbeiten, Lernstandserhebungen und Abschlussprüfungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leubner, Martin 1961- Saupe, Anja 1963- |
author_GND | (DE-588)142063258 (DE-588)142063320 |
author_facet | Leubner, Martin 1961- Saupe, Anja 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Leubner, Martin 1961- |
author_variant | m l ml a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035078626 |
classification_rvk | DP 1250 GB 2976 |
ctrlnum | (OCoLC)263417351 (DE-599)DNB990173283 |
dewey-full | 830.712 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.712 |
dewey-search | 830.712 |
dewey-sort | 3830.712 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035078626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081001s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,1079</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990173283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834004772</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 34.60 (freier Pr.), EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0477-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834004772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263417351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990173283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19783:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2976</subfield><subfield code="0">(DE-625)38139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leubner, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142063258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben</subfield><subfield code="c">Martin Leubner und Anja Saupe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 248 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saupe, Anja</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142063320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016746900</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035078626 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:06:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834004772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016746900 |
oclc_num | 263417351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-29 DE-Di1 DE-824 DE-83 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-29 DE-Di1 DE-824 DE-83 DE-703 |
physical | VII, 248 S. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Leubner, Martin 1961- Verfasser (DE-588)142063258 aut Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben Martin Leubner und Anja Saupe Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2008 VII, 248 S. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Textverstehen (DE-588)4241679-6 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Saupe, Anja 1963- Verfasser (DE-588)142063320 aut Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Leubner, Martin 1961- Saupe, Anja 1963- Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4241679-6 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4123176-4 |
title | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben |
title_auth | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben |
title_exact_search | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben |
title_exact_search_txtP | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben |
title_full | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben Martin Leubner und Anja Saupe |
title_fullStr | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben Martin Leubner und Anja Saupe |
title_full_unstemmed | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben Martin Leubner und Anja Saupe |
title_short | Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben |
title_sort | textverstehen im literaturunterricht und aufgaben |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Textverstehen Literaturunterricht Fachdidaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016746900&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leubnermartin textverstehenimliteraturunterrichtundaufgaben AT saupeanja textverstehenimliteraturunterrichtundaufgaben |