Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation: Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Rehabilitation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVII, 423 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783769112368 3769112369 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035077279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121213 | ||
007 | t | ||
008 | 080930s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N31,0642 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984877274 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769112368 |c Pp. : EUR 59.95 (DE), EUR 56.50 (AT) |9 978-3-7691-1236-8 | ||
020 | |a 3769112369 |9 3-7691-1236-9 | ||
024 | 3 | |a 9783769112368 | |
035 | |a (OCoLC)259253196 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984877274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-578 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 362.0425 |2 22/ger | |
084 | |a XE 6500 |0 (DE-625)152658:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XE 6600 |0 (DE-625)152659:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YU 3200 |0 (DE-625)154196:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 320 |2 nlm | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation |b Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen |c A. Hillert ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von D. G. Albrecht ... |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2009 | |
300 | |a XVII, 423 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rehabilitation | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Rehabilitation, Vocational | |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Rehabilitation |0 (DE-588)4069336-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufliche Rehabilitation |0 (DE-588)4069336-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hillert, Andreas |d 1961- |0 (DE-588)115763325 |4 edt | |
700 | 1 | |a Albrecht, Dirk Godber |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)120576368 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2982321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/984877274/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016745578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016745578 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XE 6600 H652st |
DE-BY-FWS_katkey | 450906 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101273751 |
_version_ | 1824555555718430721 |
adam_text |
XIII
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen . 1
1.1 Einleitung - 1
Werner Müller-Fahrnow, Friedrich Michael Radoschewski
1.1.1 Rehabilitation im Wandel - 1
1.1.2 Funktionale Gesundheit-Leistungsfähigkeit und Leistung - 3
1.1.3 Blick der Rehabilitation in die Arbeitswelt - 5
1.1.4 Gesundheitsbedingte berufliche Problemlagen in der medizinischen
Rehabilitation - 9
1.1.5 Resümee - 13
1.2 Epidemiologie gesundheitsbedingt eingeschränkter Erwerbsfähigkeit - 14
Friedrich Michael Radoschewski
1.2.1 Einleitung - 14
1.2.2 Morbiditätsstrukturen in der gesundheitlichen Versorgung - 15
1.2.3 Gesundheitsbedingte Beeinträchtigungen der Teilhabe am Erwerbs-/
Berufsleben-Häufigkeit und Determinanten - 20
1.2.4 Minderung der Erwerbsfähigkeit und gesundheitsbedingte
Frühberentung-Häufigkeit und Determinanten - 31
1.3 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der medizinisch-beruflich
orientierten Rehabilitation - 34
Thomas Hansmeier, Ferdinand Schliehe
1.3.1 Einleitung - 34
1.3.2 Entwicklung und konzeptionelle Rahmenbedingungen der
MBO
- 35
1.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Rehabilitation - 40
1.3.4 Institutionelle Rahmenbedingungen der Rehabilitation - 45
1.3.5 Zusammenfassung und Empfehlungen - 48
1.4 Das Konzept der funktionalen Gesundheit - 49
1.4.1 Arbeitsmedizin - 49
Wolfgang Panter
1.4.2 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement
(BEM)
als Teil des
Betrieblichen Gesundheitsmanagements - 57
Thorsten Flach, Christian Hetze!, Andreas Weber
1.4.3 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF) - 65
Thomas Ewert, Gerold Stucki
1.5 Psychosoziale Aspekte berufsorientierter Krankheitsverarbeitung - 80
Wolfgang Bürger
1.5.1 Zur Bedeutung des Themas „Arbeit" für die Rehabilitation - 80
1.5.2 Quellen beruflicher Belastungen - 82
XIV Inhaltsverzeichnis
1.5.3 Ressourcen und
protettive
Arbeitsbedingungen - 86
1.5.4 Zusammenfassung und Ausblick - 90
1.6 Psychologische Grundlagen der arbeits- und rehabilitationsbezogenen
Motivation - 91
Rüdiger Zwerenz
1.6.1 Psychologische Motivationskonzepte im Überblick - 92
1.6.2 Behandlungsmotivation am Beispiel der Psychotherapiemotivation - 94
1.6.3 Reha-Motivation - 98
1.6.4 Arbeitsmotivation - 102
1.6.5 Das Konzept der berufsbezogenen Therapiemotivation - 104
1.6.6 Schlussfolgerungen für die Praxis - 106
1.6.7 Zusammenfassung - 109
1.7 Diagnostische Verfahren zur Erfassung berufsbezogener
Gesundheitsstörungen - 110
1.7.1 FCE-Systeme - 110
Torsten Alles, Andreas Glotz, Hans-Martin Schian
1.7.2 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
(AVEM)
-
ein Verfahren zur Diagnostik gesundheitsrelevanter Auswirkungen der
beruflichen Tätigkeit - 114
Uwe Schaarschmidt
1.7.3 Berufsfindung/Arbeitserprobung - RehaAssessment - 120
Hans-Peter Riedel, Werner van de Sand
1.7.4 Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation - 133
Stefan Löffler, Hans-Dieter Wolf, Silke Neuderth, Heiner Vogel
1.8 Therapeutische Interventionen auf psychosozialer Ebene-Konzeption,
Durchführung und Wirksamkeit psychotherapeutisch fundierter berufsbezogener
Interventionen - 141
Stefan Koch, Andreas Hillert
1.8.1 Konzeptioneller Hintergrund psychotherapeutisch fundierter
berufsbezogener Interventionen - 141
1.8.2 Entwicklungsstand berufsbezogener Gruppeninterventionen - 146
1.8.3 Entwicklungsstand berufsbezogener Gruppeninterventionen: Beispiel
eines berufsbezogenen Gruppentherapieprogramms in der psycho-
somatischen Rehabilitation und der stationären Psychotherapie - 150
1.8.4 Gruppentraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA): Beispiel eines
berufsbezogenen Gruppentherapieprogramms für die medizinische
Rehabilitation berufsbezogener Gruppeninterventionen - 155
1.8.5 Externe berufliche Belastungserprobungen
(BE):
das Beispiel eines
sozialtherapeutischen Interventionsprogramms - 157
1.8.6 Zusammenfassung und Ausblick - 158
1.9 Therapeutische Interventionen auf funktional-motorischer Ebene - 159
1.9.1 Der Einsatz von Bewegungstherapie und Physiotherapie - 159
Friedrich Michael Radoschewski
Inhaltsverzeichnis
1.9.2 Berufsbezogenes
funktionelies
Training in der Rehabilitation bei
muskuloskelettalen Erkrankungen - 163
Matthias Bethge, Lutz Trowitzsch
1.9.3 Therapeutische Interventionen auf funktional-motorischer Ebene am
Beispiel des Schlaganfallpatienten - 168
Stefan Hesse
1.10 Edukative Aspekte berufsbezogener Interventionen - 175
Heiner Vogel, Silke Neuderth, Christian Cerlich, Hermann Faller
1.10.1 Einleitung - 175
1.10.2 Allgemeine Ziele und Merkmale von Patientenschulungen in der
medizinischen Rehabilitation - 176
1.10.3 Berufsbezogene Trainings und Schulungen mit edukativem
Schwerpunkt - 178
1.10.4 Bewerbungstraining als beispielhafte berufsbezogene Maßnahme mit
edukativem Schwerpunkt - 181
1.10.5 Oualitätsanforderungen an berufsorientierte Schulungen bzw. edukative
berufsorientierte Maßnahmen - 183
1.10.6 Ausblick - 184
1.11 Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken:
aktuellerstand - 185
Silke Neuderth, Christian Cerlich, Heiner Vogel
1.11.1 Hintergrund - 185
1.11.2 Bestandsaufnahme zu berufsbezogenen Interventionen - 185
1.11.3 Diskussion und Schlussfolgerungen - 195
1.12 Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 198
Thomas Hansmeier
1.12.1 Einleitung - 198
1.12.2 Sozialhistorische und rechtliche Rahmenbedingungen - 198
1.12.3 Träger der Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 200
1.12.4 Spektrum der Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 200
1.12.5 Erbringer von Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 202
1.12.6 Verfahrensaspekte bei den Rehabilitationsträgern - 207
1.12.7 Statistischer Überblick über die Leistungsstruktur - 208
1.12.8 Aspekte der Verzahnung von medizinischer und beruflicher
Rehabilitation - 210
1.13 Internationale Entwicklungen berufsbezogener Maßnahmen am Beispiel der
Behandlung des chronischen Rückenschmerzes
(low back pain)
- 211
Marco Streibelt, Carsten Blume
1.13.1 Einleitung - 211
1.13.2 MethodischeVorbemerkungen - 213
1.13.3 Effektivität und Ausgestaltung berufsbezogener Maßnahmen im
internationalen Raum - 215
1.13.4 Fazit - 224
Literatur - 226
XVI Inhaltsverzeichnis
2 Klinik berufsbezogener Gesundheitsstörungen . 255
2.1 Berufsbezogene Gesundheitsstörungen im Bereich des muskuloskelettalen
Apparates - 255
Bernhard Greitemann
2.1.1 Einleitung - 255
2.1.2 Rückenschmerz - 256
2.1.3 Arthrosen/degenerative Weichteilprobleme - 260
2.1.4 Rheumatische Erkrankungen - 269
2.1.5 Erkrankungen im Zusammenhang mit Beanspruchung/
Überbeanspruchung und Verletzungen - 271
2.2
Kardiologie
- 274
Jörg Kittel, Norbert Gödecker-Geenen, Martin Karoff
2.2.1 Epidemiologie - 275
2.2.2 Diagnostik - 277
2.2.3 Therapie - 279
2.2.4 Evidenz - 286
2.2.5 Zusammenfassung und Ausblick - 287
2.3
Dermatologie/Allergologie
- 288
Christoph Skudlik, Swen Malte John
2.3.1 Einleitung - 288
2.3.2 Klinik - 289
2.3.3 Diagnostik - 292
2.3.4 Prävention - 294
2.3.5 Ausblick - 301
2.4
Neurologie
- 301
Wilfried Schupp, Hartwig Kulke
2.4.1 Vorbemerkungen - 301
2.4.2 Epidemiologie - 302
2.4.3 Wiedereingliederungschancen unterschiedlicher
Rehabilitandengruppen - 303
2.4.4 Worin liegt vor diesem Hintergrund der Stellenwert medizinisch-beruflich
orientierter Maßnahmen? - 307
2.4.5 Berufsbezogene Diagnostik - 307
2.4.6 Berufsbezogene Therapie - 311
2.5 Onkologie - 316
Jürgen Barth, Bernhard
Kaden,
Dirk G.
Albrecht
2.5.1 Einleitung - 316
2.5.2 Mammakarzinom - 317
2.5.3 Maligne Lymphome - 322
2.5.4 Kolorektale Karzinome - 328
2.6 Psychosomatik - 331
Andreas Hillert, Stefan Koch
2.6.1 Psychische und
psychosomatische
Störungen im Kontext aktueller
Entwicklungen der Arbeitswelt - 331
2.6.2 Gesundheitliche Folgen beruflicher Belastungen und therapeutische
Konsequenzen aus Sicht psychosomatischer Patienten - 332
Inhaltsverzeichnis
,^ΗΗ^Η
XVII
2.6.3
Stress,
Mobbing
und
Burnout:
Krankheitsmodelle der Betroffenen - 336
2.6.4 Expertenperspektive: biografisch, symptomatisch oder beruflich? - 337
2.6.5 Reha-psychotherapeutische Konzepte? Am Anfang war die
Rentenneurose - 339
2.6.6 Berufsbezogene Therapie: Zur aktuellen Situation in psychosomatischen
Rehakliniken - 339
2.6.7 Berufsbezogene Psychotherapie im Delegationsprinzip? Inhalte und
Stellenwert sozialtherapeutischer Einzel-und Gruppenberatung - 340
2.6.8 Berufliche Belastungserprobungen als diagnostisch-therapeutischer
Ansatz - 341
2.6.9 Berufsbezogene Gruppentherapien: Arbeitsrealität in therapeutischen
Dosen - 343
2.6.10 Berufsbezogene Behandlungsangebote in der stationären Psychotherapie
und Rehabilitation: Ausblick - 345
2.7 Abhängigkeitserkrankungen-Alkoholismus - 348
Johannes Lindenmeyer
2.7.1 Epidemiologie - 349
2.7.2 Diagnostik - 352
2.7.3 Entstehung/Ätiologie - 355
2.7.4 Therapie - 360
2.7.5 Wirksamkeit - 366
2.8 Psychiatrische Störungen unter besonderer Berücksichtigung des schizophrenen
Formenkreises - 368
Holger Hoffmann, Dorothea Jäckel
2.8.1 Epidemiologie und Stand der psychiatrischen Rehabilitation - 368
2.8.2 Diagnostik - 373
2.8.3 Therapie und Rehabilitation - 375
2.8.4 Wissenschaftliche Evaluation und Datenlage - 381
2.8.5 Fazit und Ausblick - 382
Literatur - 384
3 Ausblick . 405
Andreas Hillert, Werner Müller-Fahrnow, Friedrich Michael Radoschewski
3.1 Teilhabe als Zielorientierung - 405
3.2 Forschung und Entwicklung - 407
3.3 Bedarf an berufsbezogener Rehabilitation -408
3.4 Prävention, Rehabilitation und Integration - 409
3.5 Qualitätssicherung und Effizienz - 411
Literatur - 412
Stichwortverzeichnis. 415 |
adam_txt |
XIII
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen . 1
1.1 Einleitung - 1
Werner Müller-Fahrnow, Friedrich Michael Radoschewski
1.1.1 Rehabilitation im Wandel - 1
1.1.2 Funktionale Gesundheit-Leistungsfähigkeit und Leistung - 3
1.1.3 Blick der Rehabilitation in die Arbeitswelt - 5
1.1.4 Gesundheitsbedingte berufliche Problemlagen in der medizinischen
Rehabilitation - 9
1.1.5 Resümee - 13
1.2 Epidemiologie gesundheitsbedingt eingeschränkter Erwerbsfähigkeit - 14
Friedrich Michael Radoschewski
1.2.1 Einleitung - 14
1.2.2 Morbiditätsstrukturen in der gesundheitlichen Versorgung - 15
1.2.3 Gesundheitsbedingte Beeinträchtigungen der Teilhabe am Erwerbs-/
Berufsleben-Häufigkeit und Determinanten - 20
1.2.4 Minderung der Erwerbsfähigkeit und gesundheitsbedingte
Frühberentung-Häufigkeit und Determinanten - 31
1.3 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der medizinisch-beruflich
orientierten Rehabilitation - 34
Thomas Hansmeier, Ferdinand Schliehe
1.3.1 Einleitung - 34
1.3.2 Entwicklung und konzeptionelle Rahmenbedingungen der
MBO
- 35
1.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Rehabilitation - 40
1.3.4 Institutionelle Rahmenbedingungen der Rehabilitation - 45
1.3.5 Zusammenfassung und Empfehlungen - 48
1.4 Das Konzept der funktionalen Gesundheit - 49
1.4.1 Arbeitsmedizin - 49
Wolfgang Panter
1.4.2 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement
(BEM)
als Teil des
Betrieblichen Gesundheitsmanagements - 57
Thorsten Flach, Christian Hetze!, Andreas Weber
1.4.3 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF) - 65
Thomas Ewert, Gerold Stucki
1.5 Psychosoziale Aspekte berufsorientierter Krankheitsverarbeitung - 80
Wolfgang Bürger
1.5.1 Zur Bedeutung des Themas „Arbeit" für die Rehabilitation - 80
1.5.2 Quellen beruflicher Belastungen - 82
XIV Inhaltsverzeichnis
1.5.3 Ressourcen und
protettive
Arbeitsbedingungen - 86
1.5.4 Zusammenfassung und Ausblick - 90
1.6 Psychologische Grundlagen der arbeits- und rehabilitationsbezogenen
Motivation - 91
Rüdiger Zwerenz
1.6.1 Psychologische Motivationskonzepte im Überblick - 92
1.6.2 Behandlungsmotivation am Beispiel der Psychotherapiemotivation - 94
1.6.3 Reha-Motivation - 98
1.6.4 Arbeitsmotivation - 102
1.6.5 Das Konzept der berufsbezogenen Therapiemotivation - 104
1.6.6 Schlussfolgerungen für die Praxis - 106
1.6.7 Zusammenfassung - 109
1.7 Diagnostische Verfahren zur Erfassung berufsbezogener
Gesundheitsstörungen - 110
1.7.1 FCE-Systeme - 110
Torsten Alles, Andreas Glotz, Hans-Martin Schian
1.7.2 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
(AVEM)
-
ein Verfahren zur Diagnostik gesundheitsrelevanter Auswirkungen der
beruflichen Tätigkeit - 114
Uwe Schaarschmidt
1.7.3 Berufsfindung/Arbeitserprobung - RehaAssessment - 120
Hans-Peter Riedel, Werner van de Sand
1.7.4 Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation - 133
Stefan Löffler, Hans-Dieter Wolf, Silke Neuderth, Heiner Vogel
1.8 Therapeutische Interventionen auf psychosozialer Ebene-Konzeption,
Durchführung und Wirksamkeit psychotherapeutisch fundierter berufsbezogener
Interventionen - 141
Stefan Koch, Andreas Hillert
1.8.1 Konzeptioneller Hintergrund psychotherapeutisch fundierter
berufsbezogener Interventionen - 141
1.8.2 Entwicklungsstand berufsbezogener Gruppeninterventionen - 146
1.8.3 Entwicklungsstand berufsbezogener Gruppeninterventionen: Beispiel
eines berufsbezogenen Gruppentherapieprogramms in der psycho-
somatischen Rehabilitation und der stationären Psychotherapie - 150
1.8.4 Gruppentraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA): Beispiel eines
berufsbezogenen Gruppentherapieprogramms für die medizinische
Rehabilitation berufsbezogener Gruppeninterventionen - 155
1.8.5 Externe berufliche Belastungserprobungen
(BE):
das Beispiel eines
sozialtherapeutischen Interventionsprogramms - 157
1.8.6 Zusammenfassung und Ausblick - 158
1.9 Therapeutische Interventionen auf funktional-motorischer Ebene - 159
1.9.1 Der Einsatz von Bewegungstherapie und Physiotherapie - 159
Friedrich Michael Radoschewski
Inhaltsverzeichnis
1.9.2 Berufsbezogenes
funktionelies
Training in der Rehabilitation bei
muskuloskelettalen Erkrankungen - 163
Matthias Bethge, Lutz Trowitzsch
1.9.3 Therapeutische Interventionen auf funktional-motorischer Ebene am
Beispiel des Schlaganfallpatienten - 168
Stefan Hesse
1.10 Edukative Aspekte berufsbezogener Interventionen - 175
Heiner Vogel, Silke Neuderth, Christian Cerlich, Hermann Faller
1.10.1 Einleitung - 175
1.10.2 Allgemeine Ziele und Merkmale von Patientenschulungen in der
medizinischen Rehabilitation - 176
1.10.3 Berufsbezogene Trainings und Schulungen mit edukativem
Schwerpunkt - 178
1.10.4 Bewerbungstraining als beispielhafte berufsbezogene Maßnahme mit
edukativem Schwerpunkt - 181
1.10.5 Oualitätsanforderungen an berufsorientierte Schulungen bzw. edukative
berufsorientierte Maßnahmen - 183
1.10.6 Ausblick - 184
1.11 Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken:
aktuellerstand - 185
Silke Neuderth, Christian Cerlich, Heiner Vogel
1.11.1 Hintergrund - 185
1.11.2 Bestandsaufnahme zu berufsbezogenen Interventionen - 185
1.11.3 Diskussion und Schlussfolgerungen - 195
1.12 Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 198
Thomas Hansmeier
1.12.1 Einleitung - 198
1.12.2 Sozialhistorische und rechtliche Rahmenbedingungen - 198
1.12.3 Träger der Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 200
1.12.4 Spektrum der Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 200
1.12.5 Erbringer von Leistungen zurTeilhabe am Arbeitsleben - 202
1.12.6 Verfahrensaspekte bei den Rehabilitationsträgern - 207
1.12.7 Statistischer Überblick über die Leistungsstruktur - 208
1.12.8 Aspekte der Verzahnung von medizinischer und beruflicher
Rehabilitation - 210
1.13 Internationale Entwicklungen berufsbezogener Maßnahmen am Beispiel der
Behandlung des chronischen Rückenschmerzes
(low back pain)
- 211
Marco Streibelt, Carsten Blume
1.13.1 Einleitung - 211
1.13.2 MethodischeVorbemerkungen - 213
1.13.3 Effektivität und Ausgestaltung berufsbezogener Maßnahmen im
internationalen Raum - 215
1.13.4 Fazit - 224
Literatur - 226
XVI Inhaltsverzeichnis
2 Klinik berufsbezogener Gesundheitsstörungen . 255
2.1 Berufsbezogene Gesundheitsstörungen im Bereich des muskuloskelettalen
Apparates - 255
Bernhard Greitemann
2.1.1 Einleitung - 255
2.1.2 Rückenschmerz - 256
2.1.3 Arthrosen/degenerative Weichteilprobleme - 260
2.1.4 Rheumatische Erkrankungen - 269
2.1.5 Erkrankungen im Zusammenhang mit Beanspruchung/
Überbeanspruchung und Verletzungen - 271
2.2
Kardiologie
- 274
Jörg Kittel, Norbert Gödecker-Geenen, Martin Karoff
2.2.1 Epidemiologie - 275
2.2.2 Diagnostik - 277
2.2.3 Therapie - 279
2.2.4 Evidenz - 286
2.2.5 Zusammenfassung und Ausblick - 287
2.3
Dermatologie/Allergologie
- 288
Christoph Skudlik, Swen Malte John
2.3.1 Einleitung - 288
2.3.2 Klinik - 289
2.3.3 Diagnostik - 292
2.3.4 Prävention - 294
2.3.5 Ausblick - 301
2.4
Neurologie
- 301
Wilfried Schupp, Hartwig Kulke
2.4.1 Vorbemerkungen - 301
2.4.2 Epidemiologie - 302
2.4.3 Wiedereingliederungschancen unterschiedlicher
Rehabilitandengruppen - 303
2.4.4 Worin liegt vor diesem Hintergrund der Stellenwert medizinisch-beruflich
orientierter Maßnahmen? - 307
2.4.5 Berufsbezogene Diagnostik - 307
2.4.6 Berufsbezogene Therapie - 311
2.5 Onkologie - 316
Jürgen Barth, Bernhard
Kaden,
Dirk G.
Albrecht
2.5.1 Einleitung - 316
2.5.2 Mammakarzinom - 317
2.5.3 Maligne Lymphome - 322
2.5.4 Kolorektale Karzinome - 328
2.6 Psychosomatik - 331
Andreas Hillert, Stefan Koch
2.6.1 Psychische und
psychosomatische
Störungen im Kontext aktueller
Entwicklungen der Arbeitswelt - 331
2.6.2 Gesundheitliche Folgen beruflicher Belastungen und therapeutische
Konsequenzen aus Sicht psychosomatischer Patienten - 332
Inhaltsverzeichnis
,^ΗΗ^Η
XVII
2.6.3
Stress,
Mobbing
und
Burnout:
Krankheitsmodelle der Betroffenen - 336
2.6.4 Expertenperspektive: biografisch, symptomatisch oder beruflich? - 337
2.6.5 Reha-psychotherapeutische Konzepte? Am Anfang war die
Rentenneurose - 339
2.6.6 Berufsbezogene Therapie: Zur aktuellen Situation in psychosomatischen
Rehakliniken - 339
2.6.7 Berufsbezogene Psychotherapie im Delegationsprinzip? Inhalte und
Stellenwert sozialtherapeutischer Einzel-und Gruppenberatung - 340
2.6.8 Berufliche Belastungserprobungen als diagnostisch-therapeutischer
Ansatz - 341
2.6.9 Berufsbezogene Gruppentherapien: Arbeitsrealität in therapeutischen
Dosen - 343
2.6.10 Berufsbezogene Behandlungsangebote in der stationären Psychotherapie
und Rehabilitation: Ausblick - 345
2.7 Abhängigkeitserkrankungen-Alkoholismus - 348
Johannes Lindenmeyer
2.7.1 Epidemiologie - 349
2.7.2 Diagnostik - 352
2.7.3 Entstehung/Ätiologie - 355
2.7.4 Therapie - 360
2.7.5 Wirksamkeit - 366
2.8 Psychiatrische Störungen unter besonderer Berücksichtigung des schizophrenen
Formenkreises - 368
Holger Hoffmann, Dorothea Jäckel
2.8.1 Epidemiologie und Stand der psychiatrischen Rehabilitation - 368
2.8.2 Diagnostik - 373
2.8.3 Therapie und Rehabilitation - 375
2.8.4 Wissenschaftliche Evaluation und Datenlage - 381
2.8.5 Fazit und Ausblick - 382
Literatur - 384
3 Ausblick . 405
Andreas Hillert, Werner Müller-Fahrnow, Friedrich Michael Radoschewski
3.1 Teilhabe als Zielorientierung - 405
3.2 Forschung und Entwicklung - 407
3.3 Bedarf an berufsbezogener Rehabilitation -408
3.4 Prävention, Rehabilitation und Integration - 409
3.5 Qualitätssicherung und Effizienz - 411
Literatur - 412
Stichwortverzeichnis. 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hillert, Andreas 1961- |
author2_role | edt |
author2_variant | a h ah |
author_GND | (DE-588)115763325 (DE-588)120576368 |
author_facet | Hillert, Andreas 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035077279 |
classification_rvk | XE 6500 XE 6600 YU 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)259253196 (DE-599)DNB984877274 |
dewey-full | 362.0425 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.0425 |
dewey-search | 362.0425 |
dewey-sort | 3362.0425 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035077279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080930s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N31,0642</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984877274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769112368</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.95 (DE), EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7691-1236-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769112369</subfield><subfield code="9">3-7691-1236-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769112368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)259253196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984877274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.0425</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152658:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152659:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154196:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 320</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation</subfield><subfield code="b">Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen</subfield><subfield code="c">A. Hillert ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von D. G. Albrecht ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 423 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rehabilitation, Vocational</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069336-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufliche Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069336-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillert, Andreas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115763325</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Dirk Godber</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120576368</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2982321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/984877274/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016745578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016745578</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035077279 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:06:00Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769112368 3769112369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016745578 |
oclc_num | 259253196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-578 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-578 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XVII, 423 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Rehabilitation |
spellingShingle | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen Rehabilitation, Vocational Berufliche Rehabilitation (DE-588)4069336-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069336-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen |
title_auth | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen |
title_exact_search | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen |
title_full | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen A. Hillert ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von D. G. Albrecht ... |
title_fullStr | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen A. Hillert ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von D. G. Albrecht ... |
title_full_unstemmed | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen A. Hillert ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von D. G. Albrecht ... |
title_short | Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation |
title_sort | medizinisch beruflich orientierte rehabilitation grundlagen und klinische praxis mit 61 tabellen |
title_sub | Grundlagen und klinische Praxis ; mit 61 Tabellen |
topic | Rehabilitation, Vocational Berufliche Rehabilitation (DE-588)4069336-3 gnd |
topic_facet | Rehabilitation, Vocational Berufliche Rehabilitation Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2982321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/984877274/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016745578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hillertandreas medizinischberuflichorientierterehabilitationgrundlagenundklinischepraxismit61tabellen AT albrechtdirkgodber medizinischberuflichorientierterehabilitationgrundlagenundklinischepraxismit61tabellen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XE 6600 H652st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |