Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea: Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 276 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035076490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200903 | ||
007 | t | ||
008 | 080930s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)268890465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035076490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 6020 |0 (DE-625)123739: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6200 |0 (DE-625)123744: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 9430 |0 (DE-625)139463: |2 rvk | ||
084 | |a QX 715 |0 (DE-625)142189: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kwon, Deok-Cheol |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea |b Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung |c von Deok-Cheol Kwon |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Speyer, Deutsche Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegeversicherung |0 (DE-588)4125308-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pflegeversicherung |0 (DE-588)4125308-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016744797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138026859757568 |
---|---|
adam_text | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea
- Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegversicherung -
Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................................xv
Tabellen Verzeichnis.......................................................................................................................xvii
Abbildungsverzerzeichnis............................................................................................................xviii
1 Einleitung.......................................................................................................................................1
1.1 Fragestellung und Ziel der Arbeit.............................................................................................1
1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit..............................................................................................4
2 Volkswirtschaftliche Aspekte der Pflegebedürftigkeit und deren Bewältigung nach
internationale Pflegerecht.................................................................................................................7
2.1 Volkswirtschaftliche Aspekte der Pflegebedürftigen................................................................7
2.1.1 Steigende Zahl der Pflegebedürftigen...................................................................................7
2.1.2 Volkswirtschaftliche Aspekte der Pflegebedürftigen..............................................................9
2.2 Langzeitpflegesystem nach internationalem Pflegerecht........................................................H
2.2.1 Langzeitpflegeprogramm und ausgaben..............................................................................
2.2.2 Finanzierung des Langzeitpflegesicherungssystems............................................................. 3
3. Entwicklung und Ausgestaltung der sozialen Pflegeversicherung in der Bundesrepublik
Deutschland....................................................................................................................................... 5
3.1 Entwicklung der sozialen Pflegeversicherung in der Bundesrepublik Deutschland........... 5
3.1.1 Notwendigkeit zur Lösung der Probleme bei Pflegebedürftigkeit.......................................15
3.1.2 Pflegeleistungen vor der Einführung der sozialen Pflegeversicherung...............................
3.1.2.1 Pflegeleisrungen innerhalb der Sozialversicherung.......................................................
3.1.2.2 Pflegeleistungen in der Sozialhilfe................................................................................17
3.1.2.3 Einstiegslösung der Pflegeproblematik durch das Gesundheits-Reformgesetz............18
3.1.3 Diskussionen um die Einführung eines Absicherungssystems bei
Pflegebedürftigkeit.............................................................................................................................19
3.1.3.1 Wahrnehmung der Problematik und Vorschläge an den Gesetzgeber...........................19
3.1.3.2 Lösungsmodelle zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit..................................21
3.1.3.3 Gesetzesinitiativen zur Einführung einer Absicherung bei Pflegebedürftigkeit...........22
3.1.3.3.1 Private Pflegeversicherung...................................................................................22
3.1.3.3.2 Soziale Pflegeversicherung...................................................................................24
3.1.3.3.3 Steuerfinanziertes Pflegeleistungsgesetz..............................................................27
3.1.4 Konzeption der deutschen Lösung.........................................................................................28
3.1.4.1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland....................................................................28
3.1.4.1.1 Soziale Sicherungssysteme als soziale Netze von Institutionen..........................28
3.1.4.1.2 Grundkonzeptionen des sozialen Sicherungssystems..........................................28
3.1.4.1.2.1 Das Beveridgesche Grundversorgungsmodell.........................................28
3.1.4.1.2.2 Das Bismarcksche Sozialversicherungsmodell........................................29
3.1.4.1.3 Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland..............30
3.1.4.1.3.1 Klassische Prinzipien................................................................................30
3.1.4.1.3.2 Neue Systematik.......................................................................................31
3.1.4.2 Konzepte der deutschen Lösung.....................................................................................34
3.1.4.2.1 Sozialversicherungsprinzip...................................................................................34
3.1.4.2.2 Stufenweise Einführung der Pflegeversicherung..................................................36
3.2 Grundlagen der deutschen Pflegeversicherung......................................................................37
3.2.1 Pflegevorsorge als gesamtgesellschaftliche Aufgabe..............................................................37
3.2.1.1 Gemeinsame Verantwortung für Pflegevorsorge............................................................37
3.2.1.2 Sicherstellungsauftrag der Pflegekassen.........................................................................38
3.2.1.3 Rechte und Pflichten der Versicherten............................................................................39
3.2.1.3.1 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung........................................................39
3.2.1.3.2 Anspruch auf Aufklärung und Beratung...............................................................42
3.2.1.3.3 Mitwirkungspflichten der Pflegebedürftigen.......................................................43
3.2.1.4 Aufgaben von Bund, Länder und Kommunen................................................................44
3.2.2 Versicherter Personenkreis....................................................................................................46
3.2.2.1 Soziale Pflegeversicherung.............................................................................................47
3.2.2.1.1 Pflichtversicherter Mitglieder der GKV...............................................................47
3.2.2.1.2 Freiwillige Mitglieder der GKV und Befreiung..................................................47
3.2.2.2 Private Pflegeversicherung.............................................................................................48
3.2.2.2.1 Versicherungspflichtete Personenkreise...............................................................49
3.2.2.2.2 Versicherungsfreiheit und Befreiungsrechte.........................................................50
3.2.2.2.3 Kontrolle der Einhaltung der Versicherungspflicht..............................................50
3.2.2.3 Versicherungspflicht nichtkrankenversicherter Personen...............................................51
3.2.2.4 Familienmitversicherung................................................................................................52
3.2.2.5 Weiterversicherung nach Ausscheiden aus der Versicherungspflicht.............................52
3.2.2.6 Schutz vor Missbrauch der Versicherungspflicht...........................................................53
3.2.2.7 Vergleich des versicherten Personenkreises mit den Mitgliedern der GKV....................53
3.2.3 Organisation...................................................................................................................54
3.2.3.1 Organisation und Selbstverwaltung der sozialen Pflegeversicherung...........................54
3.2.3.1.1 Organisation und Verwaltungspersonal................................................................^4
3.2.3.1.2 Aufgabenstellung..................................................................................................55
3.2.3.1.3 Selbstverwaltung und Rechtsaufsicht...................................................................56
3.2.3.2 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung.............................................................58
3.2.3.3 Durchführung der privaten Pflegeversicherung..............................................................* °
3.2.4 Finanzierung................................................................................................................61
3.2.4.1 Beitragsrecht in der sozialen Pflegeversicherung...........................................................61
3.2.4.2 Finanzausgleich und Ausgleichsfonds............................................................................64
3.2.4.3 Finanzierung der privaten Pflegeversicherung...............................................................65
3.3 Leistungserbringungs- und Leistungsrecht der deutschen Pflegeversicherung..................65
3.3.1 Grundsätze der Leistungen der Pflegeversicherung..............................................................65
3.3.1.1 Das Sachleistungsprinzip................................................................................................65
3.3.1.2 Prävention und Rehabilitation vor Pflege und aktivierender Pflege...............................66
3.3.1.2.1 Vorrang der Prävention und Rehabilitation vor Pflege.........................................66
3.3.1.2.2 Die Aktivierende Pflege........................................................................................68
3.3.1.3 Vorrang der häuslichen Pflege vor stationäre Pflege.......................................................68
3.3.1.4 Pflegeleistungen als Grundsicherung..............................................................................70
3.3.1.5 Wirtschaftlichkeitsgebot..................................................................................................71
3.3.1.6 Wettbewerbsprinzip.........................................................................................................72
3.3.2 Leistungserbringer................................................................................................73
3.3.2.1 Ambulante Pflegeeinrichtungen......................................................................................74
3.3.2.2 Stationäre Pflegeeinrichtungen.......................................................................................74
3.3.2.3 Häusliche Pflege durch Einzelpersonen..........................................................................75
3.3.2.4 Pflegehilfsmittelerbringer................................................................................................76
3.3.3 Beziehungen der Pflegekassen zu den Leistungserbringern........................................77
3.3.3.1 Leistungserbringung durch Dritte...................................................................................77
3.3.3.2 Rahmenverträge und Bundesempfehlungen..................................................................78
3.3.3.3 Versorgungsverträge........................................................................................................79
3.3.3.3.1 Zulassung und Abschluss von Versorgungsverträgen...........................................79
3.3.3.3.2 Kündigung von Versorgungsverträgen.................................................................81
3.3.3.4 Wirtschaftlichkeitspriiftjng und Qualitätssicherung........................................................83
3.3.3.4.1 Wirtschaftlichkeitsprüfung...................................................................................83
3.3.3.4.2 Qualitätssicherung................................................................................................84
3.3.4 Pflegevergütung und Investitionsfinanzierung.......................................................85
3.3.4.1 Vergütung der Pflegeleistungen der sozialen Pflegeversicherung..................................86
3.3.4.1.1 Vergütung der stationären Pflegeleistungen: Pflegesätze.....................................86.
3.3.4.1.2 Vergütung der ambulanten Pflegeleistungen........................................................92
3.3.4.2 Investitionsfinanzierung der Pflegeeinrichtungen...........................................................93
3.3.4.3 Kostenerstattungssystem in der privaten Pflegeversicherung.........................................94
3.3.5 Leistungsberechtigte: Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit..................................................94
3.3.5.1 Begriff der Pflegebedürftigkeit......................................................................................95
3.3.5.2 Einzelne Merkmale der Pflegebedürftigkeit...................................................................96
3.3.5.2.1 Krankheiten und Behinderten : Ursachen der Pflegbedürftigkeit........................96
3.3.5.2.2 Hilfsbedarf auf Dauer...........................................................................................97
3.3.5.2.3 Ausmaß des Hilfebedarfs.....................................................................................98
3.3.5.2.4 Gewöhnliche und regelmäßige wiederkehrende Verrichtungen...........................98
3.3.5.3 Stufen der Pflegebedürftigkeit........................................................................................99
3.3.5.4 Feststellung der Pflegebedürftigkeit..............................................................................101
3.3.6 Leistungen und Leistungsvoraussetzung..............................................................................103
3.3.6.1 Übersicht über die Leistungen....................................................................................... 3
3.3.6.2 Leistungen im Einzelnen............................................................................................... ^
3.3.6.2.1 Leistungen bei häuslicher Pflege........................................................................l04
3.3.6.2.2 Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege............................................................l07
3.3.6.2.3 Leistungen bei vollstationärer Pflege.................................................................l08
3.3.6.2.4 Versorgung mit Pflegehilfsmitteln......................................................................
3.3.6.2.5 Leistungen für Pflegepersonen............................................................................112
3.3.6.3 Allgemeine Leistungsvoraussetzungen.........................................................................115
3.3.6.3.1 Antragstellung.....................................................................................................115
3.3.6.3.2 Vorversicherungszeit..........................................................................................116
3.3.6.4 Ruhen und Erlöschen von Leistungsansprüchen..........................................................117
3.3.6.4.1 Ruhen bei Auslandsaufenthalt............................................................................118
3.3.6.4.2 Erlöschen der Leistungsansprüehe......................................................................119
3.3.7 Verhältnis der sozialen Pflegeleistungen zu anderen Sozialleistungen..............................119
3.3.7.1 Vorrang anderer Sozialleistungen vor den Leistungen der Pflegeversicherung............120
3.3.7.1.1 Soziale Entschädigungsleistungen......................................................................120
3.3.7.1.2 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung............................................121
3.3.7.2 Vorrang der Leistungen der Pflegeversicherung vor anderen Sozialleistungen............123
3.3.7.3 Weitergehende Leistungen zur Pflege...........................................................................123
3.3.7.4 Nichtanrechnung von Leistungen der Pflegeversicherung als Einkommen.................124
3.4 Durchführungsergebnisse und Bewertung der deutschen Pflegeversicherung.................125
3.4.1 Zahl der Leistungsempfänger..................................................................................125
3.4.1.1 Soziale Pflegeversicherung............................................................................................125
3.4.1.2 Private Pflegeversicherung...........................................................................................127
3.4.2 Einnahme- und Ausgabenentwicklung .........................................................129
3.4.3 Entwicklung der Pflegeinfrastruktur....................................................................132
3.4.4 Auswirkungen auf die Sozialhilfe und die gesetzliche Krankenversicherung...................134
3.4.4.1 Auswirkungen auf die Sozialhilfe.................................................................................134
3.4.4.2 Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung.............................................135
3.4.5 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt...............................................................135
3.4.6 Soziale Absicherung der Pflegepersonen..........................................................136
3.4.7 Maßnahmen zur Leistungsverbesserung und Qualitätssicherung..............................137
3.4.8 Bilanz - positive Wirkungen und Defizite..........................................................................139
3.5 Herausforderungen und Reform der deutschen Pflegeversicherung................................141
3.5.1 Herausforderungen..........................................................................................141
3.5.1.1 Demografische Entwicklung und Pflegebedürftigkeit.................................................141
3.5.1.2 Finanzentwicklung.......................................................................................................143
3.5.1.3 Dynamisierung der Leistungen....................................................................................145
3.5.1.4 Bessere Leistungen für Demenzkranke.......................................................................146
3.5.1.5 Stärkung der häuslichen Pflege...................................................................................146
3.5.2 Aktuelle Diskussionen zur Reform der sozialen Pflegeversicherung........................147
3.5.2.1 Konzept von Rürup-Kommission................................................................................ 48
3.5.2.2 Zusammenlegung der Pflegeversicherung in die Krankenversicherung......................150
3.5.2.3 Einführung eines Bundespflegeleistungsgesetzes........................................................ 52
3.5.2.4 Systemwechsel zur privaten kapitalgedeckten Pflegeversicherung..............................153
3.5.2.5 Bürgerversicherungsmodell.......................................................................................... 56
3.5.2.6 Fazit..............................................................................................................................158
3.5.3 Reformbestrebung : Pflegereform 2008.............................................................................. 58
3.5.3.1 Anpassungen der Pflegeleisrungen................................................................................ 59
3.5.3.2 Bessere Leistungen für Demenzkranke......................................................................... 62
3.5.3.3 Förderung der Pflegeinfrastruktur und Qualitätsentwicklung.......................................162
3.5.3.4 Stärkungen der Prävention und Rehabilitation in der stationären Pflege...................... 64
3.5.3.5 Kurzzeitpflege für Kinder in Einrichtungen der Behindertenhilfe................................ 65
3.5.3.6 Einfuhrung einer Pflegezeit für Arbeitnehmer.............................................................. 65
3.5.3.7 Finanzierung: Erhöhung des Beitragssatzes..................................................................
3.5.4 Ausblick und Anregungen für Korea........................................................................
3.5.4.1 Ausblick........................................................................................................................166
3.5.4.2 Anregungen..................................................................................................................170
3.6 Vergleich der Systeme zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in den OECD-Staaten
3.6.1 Entwicklungslinie zur Absicherung bei Pflegebedürftigkeit....................................173
3.6.1.1 Allgemeines.................................................................................................................173
3.6.1.2 Veränderung der Leistungsart.....................................................................................174
3.6.2 Gegenwärtige Pflegeleistung und Rolle der Familienangehörigen....................................175
3.6.2.1 Art und Niveau der Leistung bei stationärer und bei häuslicher Pflege......................175
3.6.2.2 Rolle der pflegenden Familienangehörigen.................................................................177
3.6.3 Finanzierung...........................................................................................177
3.6.3.1 Pflegeleistungen durch Sozialversicherung bzw. Gesundheitsleistungen...................177
3.6.3.2 Sozialleistungen mit steuerfinanziertem System........................................................178
3.6.3.3 Private Pflegeversicherung..........................................................................................179
3.6.3.4 Tendenz der Reformbestrebungen in der jünsten Zeit................................................179
3.6.3.4.1 Reformen in den OECD-Staaten mit steuerfinanziertem System.......................179
3.6.3.4.2 Reformen in den OECD-Staaten mit einem durch eine Sozialversicherung finanzierten
System...............................................................................................................................................................180
3.6.4 Vergleichende Zusammenfassung und Anregungen für Korea..................................181
4 Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea.................................................184
4.1 Entwicklungsbedarf der sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit.................................184
4.1.1 Demographischer und sozialer Wandel...............................................................................184
4.1.1.1 Die alternde Bevölkerung ..................................................................................184
4.1.1.2 Zahl pflegebedürftiger älterer Menschen..............................................................185
4.1.1.3 Sozialer Wandel.....................................................................................................186
4.1.1.4 Sozioökonomische Aspekte ...............................................................................188
4.1.2 Ausgangslage der pflegebedürftigen älteren Menschen.........................................189
4.1.2.1 Allgemeines.................................................................................................................189
4.1.2.2 Finanzielle Situation....................................................................................................189
4.1.2.3 Wohnsituation..............................................................................................................190
4.1.2.4 Gesundheitszustand.....................................................................................................190
4.1.2.5 Belastungen der medizinischen Behandlungskosten...................................................191
4.1.2.6 Familienverhältnisse....................................................................................................191
4.1.3 Einstellung pflegender Familienangehöriger zur Versorgung und Pflege ihrer
Eltern..........................................................................................................................................192
4.1.3.1 Aufbringung der Unterhaltskosten für die Eltern........................................................192
4.1.3.2 Pflegeverantwortung....................................................................................................193
4.1.3.3 Verhältnis zum gemeinsamen Wohnen........................................................................194
4.1.4 Bedürfnisse pflegebedürftiger älterer Menschen..............................................194
4.1.5 Zusammenfassung und Entwicklungsbedarf der sozialen Pflegesicherung...............195
4.1.5.1 Einstellung der pflegenden Angehörigen....................................................................195
4.1.5.2 Entwicklung von Leistungen für pflegende Angehörige.............................................196
4.1.5.3 Entwicklungsbedarfe und Leitlinien zur sozialen Absicherung bei Pflegebedürftigkeit
4.2 Bestandsaufnahme der Versorgung bei Pflegebedürftigkeit...............................................200
4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen....................................................................200
4.2.2 Situation der Pflegeversorgung für Ältere Menschen .......................................202
4.2.3 Leistungen und Finanzierung.......................................................................203
4.2.4 Leisrungserbringungssystem.......................................................................206
4.2.5 Auswertung............................................................................................208
4.3 Diskussionen zur Einführung eines Sozialabsicherungssystems bei Pfiegebedürftigkeit in
Südkorea.........................................................................................................................................2
4.3.1 Diskussionspunkte..............................................................................................209
4.3.2 Überlegungen zur Such nach einem geeigneten Modell..................................................213
4.3.2.1 Grundprinzipien.............................................................................................................213
4.3.2.2 Rahmenbedingungen.....................................................................................................215
4.3.2.3 Such nach einem geeigneten Modell.............................................................................217
4.3.2.4 Fazit...............................................................................................................................219
4.3.3 Unifrageergebnisse zur Einführung einer Sozialabsicherung bei
Pflegebedürftigkeit...........................................................................................................224
4.3.4 Umsetzungsoptionen........................................................................................................226
4.4 Koreanische Lösung: Einführung der sozialen Pflegeversicherung für ältere Menschen
4.4.1 Festlegungsprozess des Langzeitpflegeversicherungsgesetzes für ältere Menschen..........230
4.4.1.1 Grundzüge......................................................................................................................230
4.4.1.2 Werdegang.....................................................................................................................232
4.4.2 Grundlagen der Langzeitpflegeversicherung für ältere Menschen...............................234
4.4.2.1 Versichert und Leistungsberechtigte............................................................................234
4.4.2.2 Organisation.................................................................................................................234
4.4.2.3 Finanzierung................................................................................................................235
4.4.2.4 Leistungen und Leistungserbringungssystem............................................................235
4.4.2.5 Zahlungen der Leistungserbringer...............................................................................238
4.4.3 Ergebnisse der Pilotprojekte vor der Einführung der Langzeitpflgeversicherung für ältere
Menschen.....................................................................................................................................238
4.4.3.1 Erstes Projekt im Jahr 2005/2006................................................................................238
4.4.3.2 Zweites Projekt im Jahr 2006/2007.............................................................................240
4.4.4 Bewertung der sozialen Langzcitpflegeversicherung für ältere Menschen........................241
4.4.4.1 Pflegeleistungen...........................................................................................................241
4.4.4.2 Leistungsberechtigte....................................................................................................243
4.4.4.2.1 Ausschlussproblem zwischen Gruppen..............................................................243
4.4.4.2.2 Ausschlussproblem innerhalb der Gruppen........................................................244
4.4.4.3 Finanzierung................................................................................................................246
4.4.4.3.1 Mitwirkung der Regierung bei der Kostentragung............................................246
4.4.4.3.2 Kostenbeteiligung der Leisrungsbezieher...........................................................246
4.4.4.4 Durchfuhrungsorganisation..........................................................................................247
4.4.4.4.1 Träger der Krankenversicherung vs. Kommunalverwaltung..............................247
4.4.4.4.2 Pflegeeinstufiing und Pflegeplan........................................................................248
4.4.4.5 Infrastruktur für Pflegeeinrichrungen.........................................................................249
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.........................................................................252
5.1 Bilanz und Handlungsbedarf bei der deutschen Pflegeversicherung..................................252
5.2 Zur Weiterentwicklung der sozialen Pflegeversicherung in Südkorea..................................255
Literaturverzeichnis.....................................................................................................................257
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Demografische Entwicklung von 2000 bis 2050................................................................1
Tabelle 2: Klassifikation der Pflege(ver)sicherungssysteme in Europa............................................12
Tabelle 3: Pflegestufen nach dem deutschen Pflegeversicherungsgesetz........................................100
Tabelle 4: Art der Leistungen...........................................................................................................103
Tabelle 5: Leistungsentgelt für Vollstationäre Pflege......................................................................110
Tabelle 6: Zahl der Leistungsbezieher(I).........................................................................................125
Tabelle 7: Zahl der Leistungsbezieher(II).......................................................................................126
Tabelle 8: Leistungsempfänger nach Pflegstufen in %....................................................................128
Tabelle 9: Einnahme- und Ausgabenentwicklung von 1997 bis 2005 in Milliarden Euro..............129
Tabelle 10: Finanzierungsergebnis der sozialen Pflegeversicherung 2005.....................................131
Tabelle 11: Bevölkerungsentwicklung - Anteile der Altergruppen in Millionen...........................141
Tabelle 12: Reformvorschläge im Vergleich...................................................................................155
Tabelle 13: Reformkonzepte für die Bürgerversicherung...............................................................157
Tabelle 14: Stufenweise Anhebung der Pflegeleistungen bis 2012 in Euro....................................160
Tabelle 15: Zunahme der Zahl älterer Menschen............................................................................184
Tabelle 16: Trends der Gesamtfertilitätsrate(GFR).........................................................................185
Tabelle 17: Pflegebedürftige ältere Menschen nach Schwere der Funktionseinschränkung
und Typ der häuslichen Pflege.....................................................................................186
Tabelle 18: Zusammensetzung von Haushalten mit älteren Menschen, 1994 und 2001
(Prozentsätze).................................................................................................................187
Tabelle 19: Öffentliche Mittel (einschließlich Gebietskörperschaften) für Langzeitpflege
(2003)...........................................................................................................................206
Tabelle 20: Art der Leistungen.........................................................................................................236
Tabelle 21 Notwendigkeit der Haushaltshilfe für Behinderten......................................................245
Tabelle22: Zahl der Pflege anerkannten Leistungsberechtigung.....................................................246
Abbildungsverzeichnis
Abb.l: Modell zur möglichen Absicherung des Pflegerisikos...........................................................22
Abb.2. Klassische Prinzipien der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland................................30
Abb.3: Neue Systematik der sozialen Sicherungssysteme bzw. des Sozialrechts.............................32
Abb.4: Übersicht über das soziale Sicherungssystem bei Pflegebedürftigkeit..................................37
|
adam_txt |
Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea
- Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegversicherung -
Abkürzungsverzeichnis.xv
Tabellen Verzeichnis.xvii
Abbildungsverzerzeichnis.xviii
1 Einleitung.1
1.1 Fragestellung und Ziel der Arbeit.1
1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit.4
2 Volkswirtschaftliche Aspekte der Pflegebedürftigkeit und deren Bewältigung nach
internationale Pflegerecht.7
2.1 Volkswirtschaftliche Aspekte der Pflegebedürftigen.7
2.1.1 Steigende Zahl der Pflegebedürftigen.7
2.1.2 Volkswirtschaftliche Aspekte der Pflegebedürftigen.9
2.2 Langzeitpflegesystem nach internationalem Pflegerecht.H
2.2.1 Langzeitpflegeprogramm und ausgaben."
2.2.2 Finanzierung des Langzeitpflegesicherungssystems.'3
3. Entwicklung und Ausgestaltung der sozialen Pflegeversicherung in der Bundesrepublik
Deutschland.'5
3.1 Entwicklung der sozialen Pflegeversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.'5
3.1.1 Notwendigkeit zur Lösung der Probleme bei Pflegebedürftigkeit.15
3.1.2 Pflegeleistungen vor der Einführung der sozialen Pflegeversicherung.'
3.1.2.1 Pflegeleisrungen innerhalb der Sozialversicherung.
3.1.2.2 Pflegeleistungen in der Sozialhilfe.17
3.1.2.3 Einstiegslösung der Pflegeproblematik durch das Gesundheits-Reformgesetz.18
3.1.3 Diskussionen um die Einführung eines Absicherungssystems bei
Pflegebedürftigkeit.19
3.1.3.1 Wahrnehmung der Problematik und Vorschläge an den Gesetzgeber.19
3.1.3.2 Lösungsmodelle zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit.21
3.1.3.3 Gesetzesinitiativen zur Einführung einer Absicherung bei Pflegebedürftigkeit.22
3.1.3.3.1 Private Pflegeversicherung.22
3.1.3.3.2 Soziale Pflegeversicherung.24
3.1.3.3.3 Steuerfinanziertes Pflegeleistungsgesetz.27
3.1.4 Konzeption der deutschen Lösung.28
3.1.4.1 Soziale Sicherungssysteme in Deutschland.28
3.1.4.1.1 Soziale Sicherungssysteme als soziale Netze von Institutionen.28
3.1.4.1.2 Grundkonzeptionen des sozialen Sicherungssystems.28
3.1.4.1.2.1 Das Beveridgesche Grundversorgungsmodell.28
3.1.4.1.2.2 Das Bismarcksche Sozialversicherungsmodell.29
3.1.4.1.3 Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland.30
3.1.4.1.3.1 Klassische Prinzipien.30
3.1.4.1.3.2 Neue Systematik.31
3.1.4.2 Konzepte der deutschen Lösung.34
3.1.4.2.1 Sozialversicherungsprinzip.34
3.1.4.2.2 Stufenweise Einführung der Pflegeversicherung.36
3.2 Grundlagen der deutschen Pflegeversicherung.37
3.2.1 Pflegevorsorge als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.37
3.2.1.1 Gemeinsame Verantwortung für Pflegevorsorge.37
3.2.1.2 Sicherstellungsauftrag der Pflegekassen.38
3.2.1.3 Rechte und Pflichten der Versicherten.39
3.2.1.3.1 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.39
3.2.1.3.2 Anspruch auf Aufklärung und Beratung.42
3.2.1.3.3 Mitwirkungspflichten der Pflegebedürftigen.43
3.2.1.4 Aufgaben von Bund, Länder und Kommunen.44
3.2.2 Versicherter Personenkreis.46
3.2.2.1 Soziale Pflegeversicherung.47
3.2.2.1.1 Pflichtversicherter Mitglieder der GKV.47
3.2.2.1.2 Freiwillige Mitglieder der GKV und Befreiung.47
3.2.2.2 Private Pflegeversicherung.48
3.2.2.2.1 Versicherungspflichtete Personenkreise.49
3.2.2.2.2 Versicherungsfreiheit und Befreiungsrechte.50
3.2.2.2.3 Kontrolle der Einhaltung der Versicherungspflicht.50
3.2.2.3 Versicherungspflicht nichtkrankenversicherter Personen.51
3.2.2.4 Familienmitversicherung.52
3.2.2.5 Weiterversicherung nach Ausscheiden aus der Versicherungspflicht.52
3.2.2.6 Schutz vor Missbrauch der Versicherungspflicht.53
3.2.2.7 Vergleich des versicherten Personenkreises mit den Mitgliedern der GKV.53
3.2.3 Organisation.54
3.2.3.1 Organisation und Selbstverwaltung der sozialen Pflegeversicherung.54
3.2.3.1.1 Organisation und Verwaltungspersonal.^4
3.2.3.1.2 Aufgabenstellung.55
3.2.3.1.3 Selbstverwaltung und Rechtsaufsicht.56
3.2.3.2 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung.58
3.2.3.3 Durchführung der privaten Pflegeversicherung.*"°
3.2.4 Finanzierung.61
3.2.4.1 Beitragsrecht in der sozialen Pflegeversicherung.61
3.2.4.2 Finanzausgleich und Ausgleichsfonds.64
3.2.4.3 Finanzierung der privaten Pflegeversicherung.65
3.3 Leistungserbringungs- und Leistungsrecht der deutschen Pflegeversicherung.65
3.3.1 Grundsätze der Leistungen der Pflegeversicherung.65
3.3.1.1 Das Sachleistungsprinzip.65
3.3.1.2 Prävention und Rehabilitation vor Pflege und aktivierender Pflege.66
3.3.1.2.1 Vorrang der Prävention und Rehabilitation vor Pflege.66
3.3.1.2.2 Die Aktivierende Pflege.68
3.3.1.3 Vorrang der häuslichen Pflege vor stationäre Pflege.68
3.3.1.4 Pflegeleistungen als Grundsicherung.70
3.3.1.5 Wirtschaftlichkeitsgebot.71
3.3.1.6 Wettbewerbsprinzip.72
3.3.2 Leistungserbringer.73
3.3.2.1 Ambulante Pflegeeinrichtungen.74
3.3.2.2 Stationäre Pflegeeinrichtungen.74
3.3.2.3 Häusliche Pflege durch Einzelpersonen.75
3.3.2.4 Pflegehilfsmittelerbringer.76
3.3.3 Beziehungen der Pflegekassen zu den Leistungserbringern.77
3.3.3.1 Leistungserbringung durch Dritte.77
3.3.3.2 Rahmenverträge und Bundesempfehlungen.78
3.3.3.3 Versorgungsverträge.79
3.3.3.3.1 Zulassung und Abschluss von Versorgungsverträgen.79
3.3.3.3.2 Kündigung von Versorgungsverträgen.81
3.3.3.4 Wirtschaftlichkeitspriiftjng und Qualitätssicherung.83
3.3.3.4.1 Wirtschaftlichkeitsprüfung.83
3.3.3.4.2 Qualitätssicherung.84
3.3.4 Pflegevergütung und Investitionsfinanzierung.85
3.3.4.1 Vergütung der Pflegeleistungen der sozialen Pflegeversicherung.86
3.3.4.1.1 Vergütung der stationären Pflegeleistungen: Pflegesätze.86.
3.3.4.1.2 Vergütung der ambulanten Pflegeleistungen.92
3.3.4.2 Investitionsfinanzierung der Pflegeeinrichtungen.93
3.3.4.3 Kostenerstattungssystem in der privaten Pflegeversicherung.94
3.3.5 Leistungsberechtigte: Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit.94
3.3.5.1 Begriff der Pflegebedürftigkeit.95
3.3.5.2 Einzelne Merkmale der Pflegebedürftigkeit.96
3.3.5.2.1 Krankheiten und Behinderten : Ursachen der Pflegbedürftigkeit.96
3.3.5.2.2 Hilfsbedarf auf Dauer.97
3.3.5.2.3 Ausmaß des Hilfebedarfs.98
3.3.5.2.4 Gewöhnliche und regelmäßige wiederkehrende Verrichtungen.98
3.3.5.3 Stufen der Pflegebedürftigkeit.99
3.3.5.4 Feststellung der Pflegebedürftigkeit.101
3.3.6 Leistungen und Leistungsvoraussetzung.103
3.3.6.1 Übersicht über die Leistungen.'"3
3.3.6.2 Leistungen im Einzelnen.'"^
3.3.6.2.1 Leistungen bei häuslicher Pflege.l04
3.3.6.2.2 Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege.l07
3.3.6.2.3 Leistungen bei vollstationärer Pflege.l08
3.3.6.2.4 Versorgung mit Pflegehilfsmitteln.'"
3.3.6.2.5 Leistungen für Pflegepersonen.112
3.3.6.3 Allgemeine Leistungsvoraussetzungen.115
3.3.6.3.1 Antragstellung.115
3.3.6.3.2 Vorversicherungszeit.116
3.3.6.4 Ruhen und Erlöschen von Leistungsansprüchen.117
3.3.6.4.1 Ruhen bei Auslandsaufenthalt.118
3.3.6.4.2 Erlöschen der Leistungsansprüehe.119
3.3.7 Verhältnis der sozialen Pflegeleistungen zu anderen Sozialleistungen.119
3.3.7.1 Vorrang anderer Sozialleistungen vor den Leistungen der Pflegeversicherung.120
3.3.7.1.1 Soziale Entschädigungsleistungen.120
3.3.7.1.2 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.121
3.3.7.2 Vorrang der Leistungen der Pflegeversicherung vor anderen Sozialleistungen.123
3.3.7.3 Weitergehende Leistungen zur Pflege.123
3.3.7.4 Nichtanrechnung von Leistungen der Pflegeversicherung als Einkommen.124
3.4 Durchführungsergebnisse und Bewertung der deutschen Pflegeversicherung.125
3.4.1 Zahl der Leistungsempfänger.125
3.4.1.1 Soziale Pflegeversicherung.125
3.4.1.2 Private Pflegeversicherung.127
3.4.2 Einnahme- und Ausgabenentwicklung .129
3.4.3 Entwicklung der Pflegeinfrastruktur.132
3.4.4 Auswirkungen auf die Sozialhilfe und die gesetzliche Krankenversicherung.134
3.4.4.1 Auswirkungen auf die Sozialhilfe.134
3.4.4.2 Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung.135
3.4.5 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.135
3.4.6 Soziale Absicherung der Pflegepersonen.136
3.4.7 Maßnahmen zur Leistungsverbesserung und Qualitätssicherung.137
3.4.8 Bilanz - positive Wirkungen und Defizite.139
3.5 Herausforderungen und Reform der deutschen Pflegeversicherung.141
3.5.1 Herausforderungen.141
3.5.1.1 Demografische Entwicklung und Pflegebedürftigkeit.141
3.5.1.2 Finanzentwicklung.143
3.5.1.3 Dynamisierung der Leistungen.145
3.5.1.4 Bessere Leistungen für Demenzkranke.146
3.5.1.5 Stärkung der häuslichen Pflege.146
3.5.2 Aktuelle Diskussionen zur Reform der sozialen Pflegeversicherung.147
3.5.2.1 Konzept von Rürup-Kommission.'48
3.5.2.2 Zusammenlegung der Pflegeversicherung in die Krankenversicherung.150
3.5.2.3 Einführung eines Bundespflegeleistungsgesetzes.'52
3.5.2.4 Systemwechsel zur privaten kapitalgedeckten Pflegeversicherung.153
3.5.2.5 Bürgerversicherungsmodell.'56
3.5.2.6 Fazit.158
3.5.3 Reformbestrebung : Pflegereform 2008.'58
3.5.3.1 Anpassungen der Pflegeleisrungen.'59
3.5.3.2 Bessere Leistungen für Demenzkranke.'62
3.5.3.3 Förderung der Pflegeinfrastruktur und Qualitätsentwicklung.162
3.5.3.4 Stärkungen der Prävention und Rehabilitation in der stationären Pflege.'64
3.5.3.5 Kurzzeitpflege für Kinder in Einrichtungen der Behindertenhilfe.'65
3.5.3.6 Einfuhrung einer Pflegezeit für Arbeitnehmer.'65
3.5.3.7 Finanzierung: Erhöhung des Beitragssatzes.'""
3.5.4 Ausblick und Anregungen für Korea.
3.5.4.1 Ausblick.166
3.5.4.2 Anregungen.170
3.6 Vergleich der Systeme zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in den OECD-Staaten
3.6.1 Entwicklungslinie zur Absicherung bei Pflegebedürftigkeit.173
3.6.1.1 Allgemeines.173
3.6.1.2 Veränderung der Leistungsart.174
3.6.2 Gegenwärtige Pflegeleistung und Rolle der Familienangehörigen.175
3.6.2.1 Art und Niveau der Leistung bei stationärer und bei häuslicher Pflege.175
3.6.2.2 Rolle der pflegenden Familienangehörigen.177
3.6.3 Finanzierung.177
3.6.3.1 Pflegeleistungen durch Sozialversicherung bzw. Gesundheitsleistungen.177
3.6.3.2 Sozialleistungen mit steuerfinanziertem System.178
3.6.3.3 Private Pflegeversicherung.179
3.6.3.4 Tendenz der Reformbestrebungen in der jünsten Zeit.179
3.6.3.4.1 Reformen in den OECD-Staaten mit steuerfinanziertem System.179
3.6.3.4.2 Reformen in den OECD-Staaten mit einem durch eine Sozialversicherung finanzierten
System.180
3.6.4 Vergleichende Zusammenfassung und Anregungen für Korea.181
4 Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea.184
4.1 Entwicklungsbedarf der sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit.184
4.1.1 Demographischer und sozialer Wandel.184
4.1.1.1 Die alternde Bevölkerung .184
4.1.1.2 Zahl pflegebedürftiger älterer Menschen.185
4.1.1.3 Sozialer Wandel.186
4.1.1.4 Sozioökonomische Aspekte .188
4.1.2 Ausgangslage der pflegebedürftigen älteren Menschen.189
4.1.2.1 Allgemeines.189
4.1.2.2 Finanzielle Situation.189
4.1.2.3 Wohnsituation.190
4.1.2.4 Gesundheitszustand.190
4.1.2.5 Belastungen der medizinischen Behandlungskosten.191
4.1.2.6 Familienverhältnisse.191
4.1.3 Einstellung pflegender Familienangehöriger zur Versorgung und Pflege ihrer
Eltern.192
4.1.3.1 Aufbringung der Unterhaltskosten für die Eltern.192
4.1.3.2 Pflegeverantwortung.193
4.1.3.3 Verhältnis zum gemeinsamen Wohnen.194
4.1.4 Bedürfnisse pflegebedürftiger älterer Menschen.194
4.1.5 Zusammenfassung und Entwicklungsbedarf der sozialen Pflegesicherung.195
4.1.5.1 Einstellung der pflegenden Angehörigen.195
4.1.5.2 Entwicklung von Leistungen für pflegende Angehörige.196
4.1.5.3 Entwicklungsbedarfe und Leitlinien zur sozialen Absicherung bei Pflegebedürftigkeit
4.2 Bestandsaufnahme der Versorgung bei Pflegebedürftigkeit.200
4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.200
4.2.2 Situation der Pflegeversorgung für Ältere Menschen .202
4.2.3 Leistungen und Finanzierung.203
4.2.4 Leisrungserbringungssystem.206
4.2.5 Auswertung.208
4.3 Diskussionen zur Einführung eines Sozialabsicherungssystems bei Pfiegebedürftigkeit in
Südkorea.2 "
4.3.1 Diskussionspunkte.209
4.3.2 Überlegungen zur Such nach einem geeigneten Modell.213
4.3.2.1 Grundprinzipien.213
4.3.2.2 Rahmenbedingungen.215
4.3.2.3 Such nach einem geeigneten Modell.217
4.3.2.4 Fazit.219
4.3.3 Unifrageergebnisse zur Einführung einer Sozialabsicherung bei
Pflegebedürftigkeit.224
4.3.4 Umsetzungsoptionen.226
4.4 Koreanische Lösung: Einführung der sozialen Pflegeversicherung für ältere Menschen
4.4.1 Festlegungsprozess des Langzeitpflegeversicherungsgesetzes für ältere Menschen.230
4.4.1.1 Grundzüge.230
4.4.1.2 Werdegang.232
4.4.2 Grundlagen der Langzeitpflegeversicherung für ältere Menschen.234
4.4.2.1 Versichert und Leistungsberechtigte.234
4.4.2.2 Organisation.234
4.4.2.3 Finanzierung.235
4.4.2.4 Leistungen und Leistungserbringungssystem.235
4.4.2.5 Zahlungen der Leistungserbringer.238
4.4.3 Ergebnisse der Pilotprojekte vor der Einführung der Langzeitpflgeversicherung für ältere
Menschen.238
4.4.3.1 Erstes Projekt im Jahr 2005/2006.238
4.4.3.2 Zweites Projekt im Jahr 2006/2007.240
4.4.4 Bewertung der sozialen Langzcitpflegeversicherung für ältere Menschen.241
4.4.4.1 Pflegeleistungen.241
4.4.4.2 Leistungsberechtigte.243
4.4.4.2.1 Ausschlussproblem zwischen Gruppen.243
4.4.4.2.2 Ausschlussproblem innerhalb der Gruppen.244
4.4.4.3 Finanzierung.246
4.4.4.3.1 Mitwirkung der Regierung bei der Kostentragung.246
4.4.4.3.2 Kostenbeteiligung der Leisrungsbezieher.246
4.4.4.4 Durchfuhrungsorganisation.247
4.4.4.4.1 Träger der Krankenversicherung vs. Kommunalverwaltung.247
4.4.4.4.2 Pflegeeinstufiing und Pflegeplan.248
4.4.4.5 Infrastruktur für Pflegeeinrichrungen.249
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.252
5.1 Bilanz und Handlungsbedarf bei der deutschen Pflegeversicherung.252
5.2 Zur Weiterentwicklung der sozialen Pflegeversicherung in Südkorea.255
Literaturverzeichnis.257
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Demografische Entwicklung von 2000 bis 2050.1
Tabelle 2: Klassifikation der Pflege(ver)sicherungssysteme in Europa.12
Tabelle 3: Pflegestufen nach dem deutschen Pflegeversicherungsgesetz.100
Tabelle 4: Art der Leistungen.103
Tabelle 5: Leistungsentgelt für Vollstationäre Pflege.110
Tabelle 6: Zahl der Leistungsbezieher(I).125
Tabelle 7: Zahl der Leistungsbezieher(II).126
Tabelle 8: Leistungsempfänger nach Pflegstufen in %.128
Tabelle 9: Einnahme- und Ausgabenentwicklung von 1997 bis 2005 in Milliarden Euro.129
Tabelle 10: Finanzierungsergebnis der sozialen Pflegeversicherung 2005.131
Tabelle 11: Bevölkerungsentwicklung - Anteile der Altergruppen in Millionen.141
Tabelle 12: Reformvorschläge im Vergleich.155
Tabelle 13: Reformkonzepte für die Bürgerversicherung.157
Tabelle 14: Stufenweise Anhebung der Pflegeleistungen bis 2012 in Euro.160
Tabelle 15: Zunahme der Zahl älterer Menschen.184
Tabelle 16: Trends der Gesamtfertilitätsrate(GFR).185
Tabelle 17: Pflegebedürftige ältere Menschen nach Schwere der Funktionseinschränkung
und Typ der häuslichen Pflege.186
Tabelle 18: Zusammensetzung von Haushalten mit älteren Menschen, 1994 und 2001
(Prozentsätze).187
Tabelle 19: Öffentliche Mittel (einschließlich Gebietskörperschaften) für Langzeitpflege
(2003).206
Tabelle 20: Art der Leistungen.236
Tabelle 21 Notwendigkeit der Haushaltshilfe für Behinderten.245
Tabelle22: Zahl der Pflege anerkannten Leistungsberechtigung.246
Abbildungsverzeichnis
Abb.l: Modell zur möglichen Absicherung des Pflegerisikos.22
Abb.2. Klassische Prinzipien der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland.30
Abb.3: Neue Systematik der sozialen Sicherungssysteme bzw. des Sozialrechts.32
Abb.4: Übersicht über das soziale Sicherungssystem bei Pflegebedürftigkeit.37 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kwon, Deok-Cheol |
author_facet | Kwon, Deok-Cheol |
author_role | aut |
author_sort | Kwon, Deok-Cheol |
author_variant | d c k dck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035076490 |
classification_rvk | MS 6020 MS 6200 PQ 9430 QX 715 |
ctrlnum | (OCoLC)268890465 (DE-599)BVBBV035076490 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02172nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035076490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080930s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)268890465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035076490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)123739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 9430</subfield><subfield code="0">(DE-625)139463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)142189:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kwon, Deok-Cheol</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea</subfield><subfield code="b">Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung</subfield><subfield code="c">von Deok-Cheol Kwon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Speyer, Deutsche Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125308-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125308-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016744797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Südkorea |
id | DE-604.BV035076490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:05:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016744797 |
oclc_num | 268890465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XVIII, 276 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Kwon, Deok-Cheol Verfasser aut Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung von Deok-Cheol Kwon 2008 XVIII, 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Speyer, Deutsche Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2008 Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 gnd rswk-swf Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südkorea (DE-588)4078029-6 g Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 s Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kwon, Deok-Cheol Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125308-5 (DE-588)4137528-2 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4055732-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078029-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung |
title_auth | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung |
title_exact_search | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung |
title_exact_search_txtP | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung |
title_full | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung von Deok-Cheol Kwon |
title_fullStr | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung von Deok-Cheol Kwon |
title_full_unstemmed | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung von Deok-Cheol Kwon |
title_short | Zur sozialen Sicherung bei Pflegebedürftigkeit in Südkorea |
title_sort | zur sozialen sicherung bei pflegebedurftigkeit in sudkorea entwicklungslinien unter berucksichtigung der deutschen pflegeversicherung |
title_sub | Entwicklungslinien unter Berücksichtigung der deutschen Pflegeversicherung |
topic | Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd |
topic_facet | Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit Richtlinie Soziale Sicherheit Deutschland Südkorea Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kwondeokcheol zursozialensicherungbeipflegebedurftigkeitinsudkoreaentwicklungslinienunterberucksichtigungderdeutschenpflegeversicherung |