Lehrerfortbildung im Beruf: eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; München
Juventa-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 492 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783779917885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035075901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110107 | ||
007 | t | ||
008 | 080930s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989140040 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779917885 |c Pb. : ca. sfr 63.90 (freier Pr.), ca. EUR 38.00 |9 978-3-7799-1788-5 | ||
035 | |a (OCoLC)255276807 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989140040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 371.12 |2 22/ger | |
084 | |a DN 7500 |0 (DE-625)19745:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 270d |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hildebrandt, Elke |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)136313752 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrerfortbildung im Beruf |b eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung |c Elke Hildebrandt |
264 | 1 | |a Weinheim ; München |b Juventa-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 492 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |v 45 | |
500 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |v 45 |w (DE-604)BV000019326 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016744223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091162678099968 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
0. Einleitung.15
1. Das Forschungsinteresse.17
2. Grundlagen der Untersuchung:
Forschungsstand und begriffliche Klärungen.19
2.1 Das Thema in der Wahrnehmung von
Bildungsberichten seit 1979.19
2.2 Lernen als Ausgangskategorie
rur
das Weiterlernen
von Lehrerinnen im Beruf.22
2.2.1 Lernmotivation.24
2.2.2 Lernen aus kognitionspsychologischer Sicht.24
2.2.3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht.26
2.2.4 Neurophysiologische Anmerkungen.27
2.2.5 Das Konzept situierten Lernens.28
2.2.6 Ein integratives Lernkonzept.29
2.3 Weiterlernen im Beruf von Lehrerinnen.32
2.3.1 Lebenslanges Lernen.33
2.3.2 Lebenslanges Lernen im Lehrerberuf- Lehrerinnen als
professionelle Lernerinnen.36
2.3.3 Lernen in „lernenden Organisationen" -
Lehrerinnen als vergessene Subjekte?.41
2.4 Die Wirksamkeit von Schulleiterinnen und das
Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf.48
2.4.1 Exkurs: Bedeutsamkeit des Schuüeiterhandelns
für das Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf
aus der Sicht von Schulleiter-Ratgebern.49
2.4.2 Ergebnisse von Forschungsprojekten,
die in engem Kontext zum Thema stehen.52
2.5 Resümee.,.74
3. Das Forschungsprojekt: Fragestellungen, Konzept
und methodisches Vorgehen.79
3.1 Fragestellungen.80
3.2 Forschungsdesign.82
3.3 Zur Integration qualitativer und quantitativer
Forschungsmethoden.83
3.4 Stichprobe.85
11
3.5 Methodisches Vorgehen.87
3.5.1 Qualitative leitfadengestützte Interviews
mit Schulleiterinnen.88
3.5.2 Befragung der dazugehörigen Kollegien.90
3.5.3 Ergänzende Befragung der Schulleiterinnen.93
3.6 Auswertungskonzept.93
3.7 Möglichkeiten und Grenzen dieses Vorgehens.95
4. Rahmenbedingungen.97
4.1 Bedingungen inNB-Land.97
4.1.1 Allgemeine Bedingungen.97
4.1.2 Traditionen des Weiterlernens im Beruf.108
4.1.3 Rechtliche Grundlagen.112
4.2 Bedingungen in AB-Land.115
4.2.1 Allgemeine Bedingungen.115
4.2.2 Traditionen des Weiterlernens im Beruf.119
4.2.3 Rechtliche Grundlagen.121
4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede.124
5. Untersuchungsergebnisse zur Identifizierung
möglicher Einflussfaktoren von Schulleiterinnen auf
das Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf.133
5.1 Auswahl von Schulen für weitere Untersuchungen.133
5.1.1 Identifikation von Schulen, die sich als
besonders weiterlernaktiv einschätzen.134
5
Л
.2 Identifikation von Schulen, deren Kollegien ihren
Schulleiter in Bezug auf ihr Weiteriemen als
besonders unterstützend einschätzen.140
5.1.3 Vergleich zwischen den Schulen in Bezug auf das
Weiterlernen und die wahrgenommene
Schulleiterunterstatzung.146
5.1.4 Auswahl von Schulen für die weitere Untersuchung.150
5.2 Identifikation von Unterschieden zwischen Schulen
in Bezug auf verschiedene Dimensionen des Weiterlernens.151
5.2.1 Weiterlernen: Fachwissen.152
5.2.2 Weiteriemen: Fachdidaktik und -methodik.169
5.2.3 Weiteriemen: Erziehung, Beratung und Feldkompetenz.188
5.2.4 Weiterlernen: Schulentwicklung.205
5.2.5 Weiteriemen als Person.218
5.2.6 Resümee unter Berücksichtigung der
Charakteristika
von Einzelschulen und ihren Schulleiterlnnen.„232
5.3
identifikation
von Unterschieden zwischen Schulen in Bezug
auf schulinterne Lehrerfortbildung und Zusammenarbeit.245
5.3.1 Schutinterne Lehrerfortbildung.247
12
5.3.2 Schulinterne Zusammenarbeit.262
5.3.3 Zusammenarbeit in Bezug auf Evaluationstätigkeiten.282
5.3.4 Lehrermeinungen zur schulinternen Zusammenarbeit.287
5.3.5 Resümee unter Berücksichtigung der
Charakteristika
von Einzelschulen und ihren Schulleiterinnen.294
5.4 Weitere Gesichtspunkte zur Bedeutung der Schulleiterinnen
in Bezug auf das Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf.305
5.4.1 Persönliche Fortbildungsbereitschaft sowie diesbezüg¬
liches Verhalten von Schulleiterinnen und Fortbildungs¬
bereitschaft sowie -verhalten der Kolleginnen.305
5.4.2 Ansichten eines Schulleiters im Hinblick auf seine
eigene Wirksamkeit bezüglich des Weiterlernens
im Beruf seiner Kolleginnen.315
5.4.3 Besonderheiten in Bezug auf Angaben zur Nutzung des
Gelernten in Schule und Unterricht.329
5.4.4 Mögliche Bedeutung der Berufszufriedenheit und des
Schulklimas für das Weiterlernen im Beruf.342
5.4.5 Bedeutsamkeit von Aussagen zur Fortbildung im
Schulprogramm oder im Leitbild für die
Weiterlernaktivitäten eines Kollegiums.357
5.4.6 Innovationsinteresse, Visionen und Ziele des Schulleiters
und die Weiterlernaktivitäten seines Kollegiums.362
5.4.7 Unterschiede in Bezug auf die Wahrnehmung
rechtlicher Vorgaben.379
5.4.8 Informationen über Fortbildungsangebote sowie
Wahrnehmung von Unterstützungsmöglichkeiten durch
den Schulleiter und das Weiteriemen eines Kollegiums.393
5.4.9 Wahrnehmung struktureller Aspekte bei Schulleiterinnen
und ihre Bedeutung für Weiterlernaktivitäten
von Lehrerinnen.406
5.4.10 Zusammenfassung unter Berücksichtigung der
Charak¬
teristika
von Einzelschulen und ihren Schulleiterinnen.423
6. Zusammenfassung unter Berücksichtigung aller Ergebnisse.437
7. Anforderungen an die zukünftige Qualifizierung von
Schulleiterlnnen und weitere zu ziehende Konsequenzen.445
8. Ausblick auf zukünftige Forschung.455
9. Literatur.457
lO.Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.483
13 |
adam_txt |
Inhalt
0. Einleitung.15
1. Das Forschungsinteresse.17
2. Grundlagen der Untersuchung:
Forschungsstand und begriffliche Klärungen.19
2.1 Das Thema in der Wahrnehmung von
Bildungsberichten seit 1979.19
2.2 Lernen als Ausgangskategorie
rur
das Weiterlernen
von Lehrerinnen im Beruf.22
2.2.1 Lernmotivation.24
2.2.2 Lernen aus kognitionspsychologischer Sicht.24
2.2.3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht.26
2.2.4 Neurophysiologische Anmerkungen.27
2.2.5 Das Konzept situierten Lernens.28
2.2.6 Ein integratives Lernkonzept.29
2.3 Weiterlernen im Beruf von Lehrerinnen.32
2.3.1 Lebenslanges Lernen.33
2.3.2 Lebenslanges Lernen im Lehrerberuf- Lehrerinnen als
professionelle Lernerinnen.36
2.3.3 Lernen in „lernenden Organisationen" -
Lehrerinnen als vergessene Subjekte?.41
2.4 Die Wirksamkeit von Schulleiterinnen und das
Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf.48
2.4.1 Exkurs: Bedeutsamkeit des Schuüeiterhandelns
für das Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf
aus der Sicht von Schulleiter-Ratgebern.49
2.4.2 Ergebnisse von Forschungsprojekten,
die in engem Kontext zum Thema stehen.52
2.5 Resümee.,.74
3. Das Forschungsprojekt: Fragestellungen, Konzept
und methodisches Vorgehen.79
3.1 Fragestellungen.80
3.2 Forschungsdesign.82
3.3 Zur Integration qualitativer und quantitativer
Forschungsmethoden.83
3.4 Stichprobe.85
11
3.5 Methodisches Vorgehen.87
3.5.1 Qualitative leitfadengestützte Interviews
mit Schulleiterinnen.88
3.5.2 Befragung der dazugehörigen Kollegien.90
3.5.3 Ergänzende Befragung der Schulleiterinnen.93
3.6 Auswertungskonzept.93
3.7 Möglichkeiten und Grenzen dieses Vorgehens.95
4. Rahmenbedingungen.97
4.1 Bedingungen inNB-Land.97
4.1.1 Allgemeine Bedingungen.97
4.1.2 Traditionen des Weiterlernens im Beruf.108
4.1.3 Rechtliche Grundlagen.112
4.2 Bedingungen in AB-Land.115
4.2.1 Allgemeine Bedingungen.115
4.2.2 Traditionen des Weiterlernens im Beruf.119
4.2.3 Rechtliche Grundlagen.121
4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede.124
5. Untersuchungsergebnisse zur Identifizierung
möglicher Einflussfaktoren von Schulleiterinnen auf
das Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf.133
5.1 Auswahl von Schulen für weitere Untersuchungen.133
5.1.1 Identifikation von Schulen, die sich als
besonders weiterlernaktiv einschätzen.134
5
Л
.2 Identifikation von Schulen, deren Kollegien ihren
Schulleiter in Bezug auf ihr Weiteriemen als
besonders unterstützend einschätzen.140
5.1.3 Vergleich zwischen den Schulen in Bezug auf das
Weiterlernen und die wahrgenommene
Schulleiterunterstatzung.146
5.1.4 Auswahl von Schulen für die weitere Untersuchung.150
5.2 Identifikation von Unterschieden zwischen Schulen
in Bezug auf verschiedene Dimensionen des Weiterlernens.151
5.2.1 Weiterlernen: Fachwissen.152
5.2.2 Weiteriemen: Fachdidaktik und -methodik.169
5.2.3 Weiteriemen: Erziehung, Beratung und Feldkompetenz.188
5.2.4 Weiterlernen: Schulentwicklung.205
5.2.5 Weiteriemen als Person.218
5.2.6 Resümee unter Berücksichtigung der
Charakteristika
von Einzelschulen und ihren Schulleiterlnnen.„232
5.3
identifikation
von Unterschieden zwischen Schulen in Bezug
auf schulinterne Lehrerfortbildung und Zusammenarbeit.245
5.3.1 Schutinterne Lehrerfortbildung.247
12
5.3.2 Schulinterne Zusammenarbeit.262
5.3.3 Zusammenarbeit in Bezug auf Evaluationstätigkeiten.282
5.3.4 Lehrermeinungen zur schulinternen Zusammenarbeit.287
5.3.5 Resümee unter Berücksichtigung der
Charakteristika
von Einzelschulen und ihren Schulleiterinnen.294
5.4 Weitere Gesichtspunkte zur Bedeutung der Schulleiterinnen
in Bezug auf das Weiterlernen von Lehrerinnen im Beruf.305
5.4.1 Persönliche Fortbildungsbereitschaft sowie diesbezüg¬
liches Verhalten von Schulleiterinnen und Fortbildungs¬
bereitschaft sowie -verhalten der Kolleginnen.305
5.4.2 Ansichten eines Schulleiters im Hinblick auf seine
eigene Wirksamkeit bezüglich des Weiterlernens
im Beruf seiner Kolleginnen.315
5.4.3 Besonderheiten in Bezug auf Angaben zur Nutzung des
Gelernten in Schule und Unterricht.329
5.4.4 Mögliche Bedeutung der Berufszufriedenheit und des
Schulklimas für das Weiterlernen im Beruf.342
5.4.5 Bedeutsamkeit von Aussagen zur Fortbildung im
Schulprogramm oder im Leitbild für die
Weiterlernaktivitäten eines Kollegiums.357
5.4.6 Innovationsinteresse, Visionen und Ziele des Schulleiters
und die Weiterlernaktivitäten seines Kollegiums.362
5.4.7 Unterschiede in Bezug auf die Wahrnehmung
rechtlicher Vorgaben.379
5.4.8 Informationen über Fortbildungsangebote sowie
Wahrnehmung von Unterstützungsmöglichkeiten durch
den Schulleiter und das Weiteriemen eines Kollegiums.393
5.4.9 Wahrnehmung struktureller Aspekte bei Schulleiterinnen
und ihre Bedeutung für Weiterlernaktivitäten
von Lehrerinnen.406
5.4.10 Zusammenfassung unter Berücksichtigung der
Charak¬
teristika
von Einzelschulen und ihren Schulleiterinnen.423
6. Zusammenfassung unter Berücksichtigung aller Ergebnisse.437
7. Anforderungen an die zukünftige Qualifizierung von
Schulleiterlnnen und weitere zu ziehende Konsequenzen.445
8. Ausblick auf zukünftige Forschung.455
9. Literatur.457
lO.Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.483
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hildebrandt, Elke 1962- |
author_GND | (DE-588)136313752 |
author_facet | Hildebrandt, Elke 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrandt, Elke 1962- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035075901 |
classification_rvk | DN 7500 |
classification_tum | EDU 270d |
ctrlnum | (OCoLC)255276807 (DE-599)DNB989140040 |
dewey-full | 371.12 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.12 |
dewey-search | 371.12 |
dewey-sort | 3371.12 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035075901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080930s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989140040</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779917885</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 63.90 (freier Pr.), ca. EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-7799-1788-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255276807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989140040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19745:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 270d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrandt, Elke</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136313752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerfortbildung im Beruf</subfield><subfield code="b">eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung</subfield><subfield code="c">Elke Hildebrandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; München</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">492 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019326</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016744223</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035075901 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:05:34Z |
indexdate | 2024-07-20T09:51:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779917885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016744223 |
oclc_num | 255276807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-824 DE-739 DE-703 DE-20 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-824 DE-739 DE-703 DE-20 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 492 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |
series2 | Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung |
spelling | Hildebrandt, Elke 1962- Verfasser (DE-588)136313752 aut Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung Elke Hildebrandt Weinheim ; München Juventa-Verl. 2008 492 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung 45 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007 Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 s DE-604 Lehrer (DE-588)4035088-5 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung 45 (DE-604)BV000019326 45 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hildebrandt, Elke 1962- Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035088-5 (DE-588)4035096-4 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung |
title_auth | Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung |
title_exact_search | Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung |
title_exact_search_txtP | Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung |
title_full | Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung Elke Hildebrandt |
title_fullStr | Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung Elke Hildebrandt |
title_full_unstemmed | Lehrerfortbildung im Beruf eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung Elke Hildebrandt |
title_short | Lehrerfortbildung im Beruf |
title_sort | lehrerfortbildung im beruf eine studie zur personalentwicklung durch schulleitung |
title_sub | eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung |
topic | Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Lehrer Lehrerfortbildung Personalentwicklung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124131&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016744223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019326 |
work_keys_str_mv | AT hildebrandtelke lehrerfortbildungimberufeinestudiezurpersonalentwicklungdurchschulleitung |