Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 500 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834908278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035074552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100121 | ||
007 | t | ||
008 | 080929s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,1147 |2 dnb | ||
020 | |a 9783834908278 |c Pb. : ca. EUR 34.90 |9 978-3-8349-0827-8 | ||
024 | 3 | |a 9783834908278 | |
035 | |a (OCoLC)263417155 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990016161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-945 |a DE-1046 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.5036 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 525f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 546f |2 stub | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gladen, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)123262461 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Performance Measurement |b Controlling mit Kennzahlen |c Werner Gladen |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XV, 500 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/990016161/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3146350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016742895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016742895 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 880 G542(4) 1000/QP 880 G542 P4(4)st |
DE-BY-FWS_katkey | 320469 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000500390 083101062187 |
_version_ | 1824555555702702080 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
1 Einführung.1
1.1 Gestaltung von Informationssystemen.1
1.1.1 Beschreibung der Informationsversorgungslage.1
1.1.2 Informationsbedarf.4
1.1.3 Führungssystem und seine Subsysteme.5
1.1.3.1 Führungssystem.5
1.1.3.2 Subsystem Controlling.6
1.1.3.3 Subsystem Informationssystem.9
1.2 Grundlagen zu Kennzahlen.11
1.2.1 Begriffe „Kennzahl" und „Indikator".11
1.2.2 Kennzahlenarten.16
1.3 Keimzahlenaufgaben in der Unternehmensführung.20
1.3.1 Exkurs: Koordinationsmechanismen.20
1.3.2 Entscheidungsfunktion versus Verhaltenssteuerungsfunktion.22
1.3.3 Aufgaben in
Planungs-
und Kontrollsystemen.27
1.3.4 Aufgaben der Analyse und des Lernens.,.34
1.3.5 Exkurs: Kennzahlenaufgaben aus verhaltensorientierter Sicht.39
1.3.5.1 Informationsnutzung als „Lernvorgang".39
1.3.5.2 Nutzungsarten von Führungsinformationen.41
1.4 Ziele in der Unternehmenssteuerung.45
1.4.1 Exkurs: Absichten, Strategien, Ziele.45
1.4.2 Ökonomisch zwingende Zielkategorien.49
IX
Inhal tsverzeichnis
1.4.3 Monetäre und nichtmonetäre Ziele.52
1.4.4 Exkurs: Stakeholder- versus Shareholder-Ansatz.56
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.60
2
Erfolgs-Kennzahlen(systeme)
.61
2.1
Break-Even-
Analyse.61
2.1.1 Grundlagen.61
2.1.2 Spezielle Fragestellungen.63
2.1.3 Mehrproduktunternehmen.68
2.2 Rentabilitäts-Kennzahlensysteme.71
2.2.1 Kennzahlen zur Rentabilität.71
2.2.1.1 Neuere Periodenerfolgsgrößen.,.71
2.2.1.2 Kapitalrentabilitäten.73
2.2.1.3
Kapitalbindung(smanagement)
.76
2.2.2 DuPont-Kennzahlensystem.82
2.2.3 Weiterentwicklungen des DuPont-Systems.88
2.2.4 Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem.90
2.3 Bildung von Kennzahlensystemen.92
2.3.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme.92
2.3.2 Architektur von Kennzahlensystemen.,.,.93
2.3.2.1 Rechensysteme.93
2.3.2.2 Ordnungssysteme.96
2.4 Analyse mit Kennzahlensystemen.99
2.4.1 Kennzahlen- und Abweichungsanalyse.99
2.4.2 DuPont-System als Navigationshilfe für die Analyse.102
X
Inhal tsverzeichnis
2.4.3 Erfolgsabweichungsanalyse mit Kennzahlensystemen.104
Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle.113
3 Wertorientierte Keimzahlen.115
3.1
Shareholder Value.
115
3.1.1 Ermittlung des
Shareholder Value.
117
3.1.1.1
Discounted-Cash-Flow-Meťhoden
.117
3.1.1.2 Ermittlung der Kapitalkosten.119
3.1.2 Werttreiber des
Shareholder Value.
126
3.1.2.1 Werttreibermodell.126
3.1.2.2
Break-Even-
Analyse auf der Basis von Werttreibem.128
3.1.3 Erklärung der Marktwert-Buchwert-Differenz.131
3.2 Vergangenheitsorientierter Residualgewinn.136
3.2.1
Economic-Value-Added.
137
3.2.1.1 EVA als vergangenheitsorientierter Periodenerfolg.137
3.2.1.2 Ermittlung des EVA mit adjustierten GuV-Größen.138
3.2.2 Cash-Value-Added und Cash-Flow-ROI.143
3.2.3 Performancebeurteilung mit Residualgewinngrößen.146
3.2.3.1 Residualgewinn als „Wertbeitrag".146
3.2.3.2 Analyse mit Residualgewinnen.147
3.3 Residualer ökonomischer Gewinn.150
3.3.1 Konzeptioneller Ansatz.150
3.3.2 Analyse von Unternehmenswertabweichungen.155
3.4 Wert von Realoptionen.161
3.4.1 Konzeptioneller Ansatz.161
3.4.2 Fallbeispiel:
Intellectual
Capital als Realoption.168
Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle .174
XI
Inhaltsverzeichnis
4 Bildung von Steuerangskennzahlen.177
4.1 Anforderungen an Steuerungs-Kennzahlen.177
4.2 Steuerungs-Kennzahlen für
divisionale
Bereiche.180
4.2.1 Zielinhalt für Profit Center und Investment Center.180
4.2.2 Zielkongruenz herkömmlicher Erfolgsgrößen.182
4.2.3 Anreizkompatibilität des Residualgewinns.184
4.2.3.1 Kapitalwertneutralität (Preinreich-Lücke-Theorem).185
4.2.3.2 Zielkongruenz bei ungeduldigen Bereichsmanagern.188
4.2.3.3 Exkurs: Verhaltenssteuerung mit Kapitalkostensätzen.191
4.2.4 Anreizkompatibilität des „Residualen Ökonomischen Gewinns".193
4.3 Steuerungs-Kennzahlen für funktionale Bereiche.195
4.3.1 Systematik von Funktionsbereichen.195
4.3.2 Abgrenzung des Zielinhalts.198
4.3.3 Maßgrößen für den Zielinhalt.204
4.4 Verhaltenssteuerung mit Anreizsystemen.209
4.4.1 Eigenschaften der Second-Best-Situation.209
4.4.2 Verhaltenssteuerung bei
Hidden Action
und
Multi-Tasking.
214
4.4.3 Grenzen expliziter Anreizverträge.222
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle .227
5 Ftmktionsbereichs-Kennzahlen.231
5.1 Grundlagen.231
5.1.1 Bildung von Bereichs-Kennzahlensystemen.232
5.1.1.1 Auswahl der Kennzahlen .,-----.232
5.1.1.2 Koordination mit Kermzahlensystemen.235
5.1.2 Messung von Effizienz und Effektivität mit der
DEA
.240
5.1.3 Exkurs: Leistungsrechnung und
-kontrolié
.245
XII
Inhal tsverzeichnis
5.2 Beschaffung.247
5.3 Logistik.258
5.4 Produktion.265
5.5 Marketing.268
5.6 Forschung und Entwicklung (Innovation).282
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.290
6 Risiko-Kennzahlen.293
6.1 Risikomanagement und
-controlling.
.293
6.2 Wertbeitrag des Risikomanagements.300
6.3 Kennzahlen zur Risikobewertung.306
6.3.1 Risikoindikatoren und -maßgrößen aus der Break-Even-Analyse.306
6.3.2
Risk Adjusted
Performance
Measures.
324
6.4 Methoden der Risikoanalyse.331
Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle.334
7 Strategische Kennzahlensysteme.~.337
7.1 Grundlagen.337
7.1.1 Strategische Führung.,.338
7.1.1.1 Strategische Planung und Kontrolle.338
7.1.1.2 Exkurs: Markt- versus Ressourcenorientierung.341
7.1.1.3 Erfolgspotential als Ziel der strategischen Steuerung.344
7.1.2 Strategieumsetzung mit Hilfe strategischer Kennzahlen.346
7.1.2.1 Begriff „strategische Kennzahl".346
7.1.2.2 Ursache-Wirkungs-Kette in der Wertschöpfung.349
7.1.2.3 Stoßrichtungen für Geschäftsfeldstrategien.353
XIII
nhaltsverzeichnis
7.2
Strategische
Keimzahlen für
strategische
Geschäftseinheiten.359
7.2.1 Ergebnis-Kennzahlen und Ursache-Wirkungs-Vermutungen.360
7.2.1.1 Kennzahlen zu Erfolgszielen.360
7.2.1.2 Kennzahlen zu Produkt- und Kundenzielen.363
7.2.2 Leistungstreiber und Ursache-Wirkungs-Vermutungen.370
7.2.2.1 Leistungstreiber in der Wertschöpfungskette.370
7.2.2.2 Beherrschung des Produktinnovationsprozesses.372
7.2.2.3 Beherrschung des Auftragsabwicklungsprozesses.377
7.2.2.4 Weiterentwicklung der Ressourcen.382
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.393
8 Integration strategischer Kennzahlensysteme in die Führung._.395
8.1 Strategische Kennzahlensysteme für verschiedene Organisationsebenen.395
8.1.1 Geschäftsbereichsebene.395
8.1.1.1 Vorgeschichte der
Balanced Scorecard.,.
.395
8.1.1.2
Balanced
Scorecard als Managementsystem.398
8.1.1.3 Perspektiven der
Balanced
Scorecard.401
8.1.2 Konzernebene.404
8.1.3 Fallbeispiel: BSC eines Einzelhandelskonzerns.407
8.1.4 Funktionsbereichsebene.413
8.2
Balanced
Scorecard und operative Planung.,.418
8.2.1 Notwendigkeit der Abstimmung in der Planung.,.419
8.2.2 Realisierung der Abstimmung in der Planung.421
8.2.3 Zielbestimmung mit dem Half-Life-Konzept_._.,.,.425
8.2.4 Zweck-Mittel-Beziehungen.,.„„.429
8.3 Strategische Kennzahlensysteme in der strategischen Kontrolle.433
8.3.1 Aufgaben der strategischen Kontrolle.433
8.3.2 Lernen mit der
Balanced
Scorecard.435
XIV
Inhaltsverzeichnis
8.4 Steuerung von organisatorischem Wandel.438
8.4.1 Bewusst gestaltete Prozesse des Wandels.439
8.4.2 Wandel als
emergentes
Phänomen.444
8.4.2.1 Emergenz und lernende Organisation.444
8.4.2.2 Koordination bei emergentem Wandel.446
8.4.2.3
Levers
of Control.
449
8.4.2.4 Lernen mit Interaktiven Kontrollsystemen.452
8.4.3 Fazit.455
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.456
Anhang: Lösungen zu Übungsauf gaben.458
Literaturverzeichnis.461
Stichwortverzeichnis.495
XV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
1 Einführung.1
1.1 Gestaltung von Informationssystemen.1
1.1.1 Beschreibung der Informationsversorgungslage.1
1.1.2 Informationsbedarf.4
1.1.3 Führungssystem und seine Subsysteme.5
1.1.3.1 Führungssystem.5
1.1.3.2 Subsystem Controlling.6
1.1.3.3 Subsystem Informationssystem.9
1.2 Grundlagen zu Kennzahlen.11
1.2.1 Begriffe „Kennzahl" und „Indikator".11
1.2.2 Kennzahlenarten.16
1.3 Keimzahlenaufgaben in der Unternehmensführung.20
1.3.1 Exkurs: Koordinationsmechanismen.20
1.3.2 Entscheidungsfunktion versus Verhaltenssteuerungsfunktion.22
1.3.3 Aufgaben in
Planungs-
und Kontrollsystemen.27
1.3.4 Aufgaben der Analyse und des Lernens.,.34
1.3.5 Exkurs: Kennzahlenaufgaben aus verhaltensorientierter Sicht.39
1.3.5.1 Informationsnutzung als „Lernvorgang".39
1.3.5.2 Nutzungsarten von Führungsinformationen.41
1.4 Ziele in der Unternehmenssteuerung.45
1.4.1 Exkurs: Absichten, Strategien, Ziele.45
1.4.2 Ökonomisch zwingende Zielkategorien.49
IX
Inhal tsverzeichnis
1.4.3 Monetäre und nichtmonetäre Ziele.52
1.4.4 Exkurs: Stakeholder- versus Shareholder-Ansatz.56
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.60
2
Erfolgs-Kennzahlen(systeme)
.61
2.1
Break-Even-
Analyse.61
2.1.1 Grundlagen.61
2.1.2 Spezielle Fragestellungen.63
2.1.3 Mehrproduktunternehmen.68
2.2 Rentabilitäts-Kennzahlensysteme.71
2.2.1 Kennzahlen zur Rentabilität.71
2.2.1.1 Neuere Periodenerfolgsgrößen.,.71
2.2.1.2 Kapitalrentabilitäten.73
2.2.1.3
Kapitalbindung(smanagement)
.76
2.2.2 DuPont-Kennzahlensystem.82
2.2.3 Weiterentwicklungen des DuPont-Systems.88
2.2.4 Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem.90
2.3 Bildung von Kennzahlensystemen.92
2.3.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme.92
2.3.2 Architektur von Kennzahlensystemen.,.,.93
2.3.2.1 Rechensysteme.93
2.3.2.2 Ordnungssysteme.96
2.4 Analyse mit Kennzahlensystemen.99
2.4.1 Kennzahlen- und Abweichungsanalyse.99
2.4.2 DuPont-System als Navigationshilfe für die Analyse.102
X
Inhal tsverzeichnis
2.4.3 Erfolgsabweichungsanalyse mit Kennzahlensystemen.104
Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle.113
3 Wertorientierte Keimzahlen.115
3.1
Shareholder Value.
115
3.1.1 Ermittlung des
Shareholder Value.
117
3.1.1.1
Discounted-Cash-Flow-Meťhoden
.117
3.1.1.2 Ermittlung der Kapitalkosten.119
3.1.2 Werttreiber des
Shareholder Value.
126
3.1.2.1 Werttreibermodell.126
3.1.2.2
Break-Even-
Analyse auf der Basis von Werttreibem.128
3.1.3 Erklärung der Marktwert-Buchwert-Differenz.131
3.2 Vergangenheitsorientierter Residualgewinn.136
3.2.1
Economic-Value-Added.
137
3.2.1.1 EVA als vergangenheitsorientierter Periodenerfolg.137
3.2.1.2 Ermittlung des EVA mit adjustierten GuV-Größen.138
3.2.2 Cash-Value-Added und Cash-Flow-ROI.143
3.2.3 Performancebeurteilung mit Residualgewinngrößen.146
3.2.3.1 Residualgewinn als „Wertbeitrag".146
3.2.3.2 Analyse mit Residualgewinnen.147
3.3 Residualer ökonomischer Gewinn.150
3.3.1 Konzeptioneller Ansatz.150
3.3.2 Analyse von Unternehmenswertabweichungen.155
3.4 Wert von Realoptionen.161
3.4.1 Konzeptioneller Ansatz.161
3.4.2 Fallbeispiel:
Intellectual
Capital als Realoption.168
Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle .174
XI
Inhaltsverzeichnis
4 Bildung von Steuerangskennzahlen.177
4.1 Anforderungen an Steuerungs-Kennzahlen.177
4.2 Steuerungs-Kennzahlen für
divisionale
Bereiche.180
4.2.1 Zielinhalt für Profit Center und Investment Center.180
4.2.2 Zielkongruenz herkömmlicher Erfolgsgrößen.182
4.2.3 Anreizkompatibilität des Residualgewinns.184
4.2.3.1 Kapitalwertneutralität (Preinreich-Lücke-Theorem).185
4.2.3.2 Zielkongruenz bei ungeduldigen Bereichsmanagern.188
4.2.3.3 Exkurs: Verhaltenssteuerung mit Kapitalkostensätzen.191
4.2.4 Anreizkompatibilität des „Residualen Ökonomischen Gewinns".193
4.3 Steuerungs-Kennzahlen für funktionale Bereiche.195
4.3.1 Systematik von Funktionsbereichen.195
4.3.2 Abgrenzung des Zielinhalts.198
4.3.3 Maßgrößen für den Zielinhalt.204
4.4 Verhaltenssteuerung mit Anreizsystemen.209
4.4.1 Eigenschaften der Second-Best-Situation.209
4.4.2 Verhaltenssteuerung bei
Hidden Action
und
Multi-Tasking.
214
4.4.3 Grenzen expliziter Anreizverträge.222
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle .227
5 Ftmktionsbereichs-Kennzahlen.231
5.1 Grundlagen.231
5.1.1 Bildung von Bereichs-Kennzahlensystemen.232
5.1.1.1 Auswahl der Kennzahlen .,-----.232
5.1.1.2 Koordination mit Kermzahlensystemen.235
5.1.2 Messung von Effizienz und Effektivität mit der
DEA
.240
5.1.3 Exkurs: Leistungsrechnung und
-kontrolié
.245
XII
Inhal tsverzeichnis
5.2 Beschaffung.247
5.3 Logistik.258
5.4 Produktion.265
5.5 Marketing.268
5.6 Forschung und Entwicklung (Innovation).282
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.290
6 Risiko-Kennzahlen.293
6.1 Risikomanagement und
-controlling.
.293
6.2 Wertbeitrag des Risikomanagements.300
6.3 Kennzahlen zur Risikobewertung.306
6.3.1 Risikoindikatoren und -maßgrößen aus der Break-Even-Analyse.306
6.3.2
Risk Adjusted
Performance
Measures.
324
6.4 Methoden der Risikoanalyse.331
Literatur, Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle.334
7 Strategische Kennzahlensysteme.~.337
7.1 Grundlagen.337
7.1.1 Strategische Führung.,.338
7.1.1.1 Strategische Planung und Kontrolle.338
7.1.1.2 Exkurs: Markt- versus Ressourcenorientierung.341
7.1.1.3 Erfolgspotential als Ziel der strategischen Steuerung.344
7.1.2 Strategieumsetzung mit Hilfe strategischer Kennzahlen.346
7.1.2.1 Begriff „strategische Kennzahl".346
7.1.2.2 Ursache-Wirkungs-Kette in der Wertschöpfung.349
7.1.2.3 Stoßrichtungen für Geschäftsfeldstrategien.353
XIII
nhaltsverzeichnis
7.2
Strategische
Keimzahlen für
strategische
Geschäftseinheiten.359
7.2.1 Ergebnis-Kennzahlen und Ursache-Wirkungs-Vermutungen.360
7.2.1.1 Kennzahlen zu Erfolgszielen.360
7.2.1.2 Kennzahlen zu Produkt- und Kundenzielen.363
7.2.2 Leistungstreiber und Ursache-Wirkungs-Vermutungen.370
7.2.2.1 Leistungstreiber in der Wertschöpfungskette.370
7.2.2.2 Beherrschung des Produktinnovationsprozesses.372
7.2.2.3 Beherrschung des Auftragsabwicklungsprozesses.377
7.2.2.4 Weiterentwicklung der Ressourcen.382
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.393
8 Integration strategischer Kennzahlensysteme in die Führung._.395
8.1 Strategische Kennzahlensysteme für verschiedene Organisationsebenen.395
8.1.1 Geschäftsbereichsebene.395
8.1.1.1 Vorgeschichte der
Balanced Scorecard.,.
.395
8.1.1.2
Balanced
Scorecard als Managementsystem.398
8.1.1.3 Perspektiven der
Balanced
Scorecard.401
8.1.2 Konzernebene.404
8.1.3 Fallbeispiel: BSC eines Einzelhandelskonzerns.407
8.1.4 Funktionsbereichsebene.413
8.2
Balanced
Scorecard und operative Planung.,.418
8.2.1 Notwendigkeit der Abstimmung in der Planung.,.419
8.2.2 Realisierung der Abstimmung in der Planung.421
8.2.3 Zielbestimmung mit dem Half-Life-Konzept_._.,.,.425
8.2.4 Zweck-Mittel-Beziehungen.,.„„.429
8.3 Strategische Kennzahlensysteme in der strategischen Kontrolle.433
8.3.1 Aufgaben der strategischen Kontrolle.433
8.3.2 Lernen mit der
Balanced
Scorecard.435
XIV
Inhaltsverzeichnis
8.4 Steuerung von organisatorischem Wandel.438
8.4.1 Bewusst gestaltete Prozesse des Wandels.439
8.4.2 Wandel als
emergentes
Phänomen.444
8.4.2.1 Emergenz und lernende Organisation.444
8.4.2.2 Koordination bei emergentem Wandel.446
8.4.2.3
Levers
of Control.
449
8.4.2.4 Lernen mit Interaktiven Kontrollsystemen.452
8.4.3 Fazit.455
Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle.456
Anhang: Lösungen zu Übungsauf gaben.458
Literaturverzeichnis.461
Stichwortverzeichnis.495
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gladen, Werner |
author_GND | (DE-588)123262461 |
author_facet | Gladen, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Gladen, Werner |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035074552 |
classification_rvk | QP 361 QP 880 |
classification_tum | WIR 525f WIR 546f WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)263417155 (DE-599)DNB990016161 |
dewey-full | 658.5036 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5036 |
dewey-search | 658.5036 |
dewey-sort | 3658.5036 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035074552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080929s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,1147</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834908278</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0827-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834908278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263417155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990016161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gladen, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123262461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Performance Measurement</subfield><subfield code="b">Controlling mit Kennzahlen</subfield><subfield code="c">Werner Gladen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 500 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/990016161/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3146350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016742895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016742895</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035074552 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:05:07Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834908278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016742895 |
oclc_num | 263417155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-Eb1 DE-523 DE-861 DE-634 DE-858 DE-945 DE-1046 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-1028 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-Eb1 DE-523 DE-861 DE-634 DE-858 DE-945 DE-1046 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XV, 500 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Gladen, Werner Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069378-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4167290-2 |
title | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_auth | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_exact_search | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_exact_search_txtP | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_full | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Werner Gladen |
title_fullStr | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Werner Gladen |
title_full_unstemmed | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Werner Gladen |
title_short | Performance Measurement |
title_sort | performance measurement controlling mit kennzahlen |
title_sub | Controlling mit Kennzahlen |
topic | Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd |
topic_facet | Betriebliche Kennzahl Unternehmen Kennzahlensystem Betriebliches Informationssystem Controlling Leistungsmessung |
url | http://d-nb.info/990016161/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3146350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016742895&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gladenwerner performancemeasurementcontrollingmitkennzahlen |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 880 G542(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 880 G542 P4(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |