Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiberg
TU Bergakad.
2007
Freiberg Akad. Buchh. |
Schriftenreihe: | Freiberger Forschungshefte
Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte ; 225 : Wirtschaftswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 242 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
ISBN: | 9783860123126 3860123122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035073339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081019 | ||
007 | t | ||
008 | 080926s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N39,0326 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H05,0444 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985582839 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783860123126 |9 978-3-86012-312-6 | ||
020 | |a 3860123122 |9 3-86012-312-2 | ||
024 | 3 | |a 9783860123126 | |
035 | |a (OCoLC)315359046 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985582839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 338.91 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 337.4321043716 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 337.4321043716 |2 22/ger | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leick, Birgit |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)130662844 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung |c Birgit Leick |
264 | 1 | |a Freiberg |b TU Bergakad. |c 2007 | |
264 | 1 | |a Freiberg |b Akad. Buchh. | |
300 | |a XVI, 242 S. |b graph. Darst., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiberger Forschungshefte : Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte |v 225 : Wirtschaftswissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzgebiet |0 (DE-588)4021993-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordböhmisches Gebiet |0 (DE-588)4075449-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Sachsen |z Südwest |0 (DE-588)4455646-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sachsen |z Südwest |0 (DE-588)4455646-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nordböhmisches Gebiet |0 (DE-588)4075449-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sachsen |z Südwest |0 (DE-588)4455646-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Grenzgebiet |0 (DE-588)4021993-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Nordböhmisches Gebiet |0 (DE-588)4075449-2 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Freiberger Forschungshefte |v Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte ; 225 : Wirtschaftswissenschaften |w (DE-604)BV023549893 |9 225 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016741699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016741699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138022457835520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis...........................................................................................................IQ
Abkürzungsverzeichnis................................................................................................
v
111
Tabellenverzeichnis.........................................................................................................
XI
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................XVI
I
Einleitung____________________________________________________1
1 Einführung
ia
die Thematik.................................................................................1
2 Die Integration von Grenzräumen am Beispiel der früheren inner¬
deutschen Grenzkreise: Implikationen für die Anpassungsprozesse
in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen....................................................3
3 Ziele und Motivation, Gang der Analyse und Aufbau der Arbeit........................7
Π
Theoretische Fundierung der Rolle grenzüberschreitender Unterneh¬
mensverflechtungen, speziell: Unternehmenskooperationen, bei der
Integration von Grenzräumen___________________________________11,
1 Der Beitrag grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zur
regionalen Wettbewerbsfähigkeit, zu Wachstum und Konvergenz von
Grenzregionen....................................................................................................11
2 Bedeutung von Unternehmensverflechtungen, speziell: Unternehmens¬
kooperationen, für Wachstums- und Konvergenzprozesse von Grenz¬
regionen in der ökonomischen Theorie..............................................................30
I
Empirische Analyse der Rolle grenzüberschreitender Unternehmens¬
verflechtungen, speziell: Unternehmenskooperationen, bei der
Integration von Grenzregionen am Beispiel des sttdwestsächsisch-
tschechischen Grenzraums_____________________________________68
1 Potenziale für die Herausbildung von Kooperationen
südwestsächsischer und tschechischer Unternehmen........................................68
2 Empirische Analyse grenzüberschreitender Verflechtungen,
speziell: Kooperationen, südwestsächsischer und nordböhmischer
Unternehmen im Zuge der EU-Osterweiterung.................................................96
3 Weitere Befunde hinsichtlich grenzüberschreitender Kooperationen
und Netzwerkbildung im sächsisch-nordböhmischen Grenzraum
auf der Basis persönlicher Einzelinterviews....................................................153
IV
Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen 171
1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Diskussion
der Arbeitshypothesen......................................................................................171
2 Grenzen der Arbeit...........................................................................................175
3 Wirtschaflspolitische Handlungsempfehlungen...............................................177
Literaturverzeichnis......................................................................................................182
Verzeichnis der verwendeten Internetseiten...............................................................201
Anhang...........................................................................................................................202
II
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................·.................
v JULI
TabeUenverzeichnis.........................................................................................................
XI
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................XVI
I
Einleitung______________________________________________________________1
1 Einführung in die Thematik..............................................................................1
2 Die Integration von Grenzräumen am Beispiel der früheren inner¬
deutschen Grenzkreise: Implikationen für die Anpassungsprozesse
in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen...............................................3
3 Ziele und Motivation, Gang der Analyse und Aufbau der Arbeit.................7
I
Theoretische Fundierung der Rolle grenzüberschreitender Unter¬
nehmensverflechtungen, speziell: Unternehmenskooperationen,
bei der Integration von Grenzräumen__________________________________
H
1 Der Beitrag grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zur
regionalen Wettbewerbsfähigkeit, zu Wachstum und Konvergenz von
Grenzregionen ·................»·............·....................·...............·.............................11
1.1 Region und Grenzregion - Definitionen und
Charakteristika
............................11
1.1.1 Positive Wirkungen der Grenze.........................................................................12
1.1.2 Negative Wirkungen der Grenze........................................................................15
1.2 Unternehmen als zentrale Akteure in Grenzregionen........................................16
1.2.1 Die Internationalisiertmg von Unternehmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht... 17
1.2.2 Die Besonderheiten vonKMU bei der
Internationalisierung
.............................21
1.3 Das Konzept der regionalen Wettbewerbsfähigkeit...........................................22
1.4 Konvergenz- bzw. Divergenzbegriffe und der europäische Konvergenz-
prozess................................................................................................................25
1.5 Zusammenfassende Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge.............28
2 Bedeutung von Unternehmensverflechtungen, speziell: Unternehmens¬
kooperationen, für Wachstums- und Konvergenzprozesse von Grenzregionen
in der ökonomischen Theorie..........................................................................30
2.1 Neuere außenhandels- und wachstumstheoretische Ansätze.............................30
2.1.1 Neue Außenhandelstheorie................................................................................30
2.1.2 Neue Wachstumstheorie.....................................................................................31
III
2.1.3 Grenzen der neuen Außenhandels-
md
Wachstumstheorie...............................34
2.2 Neue Ökonomische
Geografie
...........................................................................35
2.2.1 Grandlegende Annahmen und Mechanismen der NEG-Modelle......................35
2.2.2 Wachstums-, Konvergenz- bzw. Divergenzprozesse in der
NEG
und
die Rolle von Unternehmensverflechtungen......................................................38
2.2.3 Grenzen der
NEG
...............................................................................................40
2.3 Unternehmenskooperationen und der Netzwerkansatz aus der Neuen
Institutionenökonomik.......................................................................................41
2.3.1 Unternehmenskooperationen..............................................................................42
2.3.1.1 Begründung von Unternehmenskooperationen nach dem Transaktions¬
kostenansatz.......................................................................................................42
2.3.1.2 Unternehmenskooperationen als Option zur Steigerung der betrieblichen
Wettbewerbsfähigkeit.........................................................................................45
2.3.1.3 Abgrenzung und Systematisierung der Unternehmenskooperationen...............47
2.3.2 Besonderheiten internationaler Unternehmenskooperationen zwischen
West-und Mittelosteuropa.................................................................................52
2.3.3 Unternehmensnetzwerke....................................................................................55
2.3.4
Cluster,
Industriedistrikte und kreative Milieus.................................................57
2.3.5 Grenzen des Netzwerkansatzes..........................................................................58
2.4 Theoretische Einflussgrößen regionaler Wachstums- und Konvergenz¬
prozesse bei der Integration von Grenzregionen und die Rolle kooperativer
Untemehmensverflechtangen.............................................................................60
2.4.1 Exkurs: Zur eingeschränkten Relevanz der neoklassischen Theorien...............60
2.4.2 Unternehmensverflechtungen in der neuen Außenhandels- bzw.
Wachstumstheorie und der
NEG
........................................................................61
2.4.3 Unternehmenskooperationen im Rahmen des institutionenökonomischen
Netzwerkansatzes...............................................................................................62
2.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Einflussgrößen.........................................63
2.5 Hypothesen über die Rolle grenzüberschreitender Unternehmens¬
kooperationen bei der Integration von Grenzregionen im Zuge der
EU-Osterweiterung.............................................................................................65
Ш
Empirische Analyse der Rolle grenzüberschreitender Unternehmens¬
verflechtungen, speziell; Unternehmenskooperationen. bei der
Integration von Grenzregionen am Beispiel des südwestsächsisch-
tschechisehen Grenzraums_________________________________ 68
1 Potenziale für die Herausbildung von Kooperationen
südwestsächsischer und tschechischer Unternehmen...................................68
1.1 Spezifika des zu untersuchenden Grenzraums...................................................68
IV
1.1.1 Marktpotenzial...................................................................................................69
1.1.2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit...................................................................70
1.1.3 Regionales Einkommen und regionale Produktivität.........................................71
1.1.4 Sektoral- und Betriebsgrößenstruktur der Wirtschaft........................................72
1.1.5 Agglomerationen in Südwestsachsen und Nordböhmen....................................76
1.1.6 Sonstige Standortfaktoren..................................................................................77
1.1.7 Zusammenfassende Beurteilung der Spezifika des Untersuchungsraums.........78
1.2 Unternehmensverflechtungen in Grenzregionen des Europäischen
Binnenmarktes - Evidenz aus empirischen Untersuchungen............................78
1.2.1 Erfahrungen aus früheren EG- und EU-Erweiterungen.....................................79
1.2.2 Erfahrungen aus anderen Grenzräumen an der Schnittstelle zwischen
West-und Mittelosteuropa.................................................................................82
1.2.3 Zusammenfassende Beurteilung der Referenzbeispiele.....................................84
1.3 Kooperationspotenziale sächsischer Unternehmen in Nordböhmen..................85
1.3.1 Kooperationspotenziale in sektoraler Hinsicht..................................................85
1.3.2 Kooperationspotenziale aufgrund geografischer Nähe und sinkender
Transaktionskosten.............................................................................................87
1.3.3 Kooperationspotenziale aufgrund des existierenden Einkommens- und
Kostengefälles zwischen Sachsen und Tschechien............................................87
1.3.4 Synthese der Kooperationspotenziale sächsischer Unternehmen in
Nordböhmen.......................................................................................................91
2 Empirische Analyse grenzüberschreitender Verflechtungen,
speziell: Kooperationen, südwestsächsischer und nordböhmischer
Unternehmen im Zuge der EU-Osterweiterung............................................96
2.1 Forscmingsdesign...............................................................................................96
2.2 Methodik und Repräsentativität der Stichproben...............................................97
2.3 Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Unternehmens¬
verflechtungen....................................................................................................99
2.3.1 Strukturelle Eigenschaften der Unternehmen....................................................99
2.3.2 Außenhandelsorientierung und Kooperationseinbindung der Unternehmen... 101
2.3.3 Steigender Anpassungsdruck im erweiterten EG-Binnenmarkt.......................104
2.3.4 Zusammenfassende Beurteilung der Rahmenbedingungen.............................108
2.4 Eigenschaften grenzüberschreitender Unternehmensverflechtungen..............108
2.4.1 Grundlegende
Charakteristika
der grenzüberschreitenden
Geschäftsbeziehungen......................................................................................108
2.4.2 Ziele und Motive der mternationalisierung......................................................114
2.4.3 Institutionelle Unterstützung bei der Anbahnung der Geschäftsbeziehungen .116
2.4.4 Zusammenfassende Beurteilung der
Charakteristika
.......................................118
2.5 Bestimmungsgründe grenzüberschreitender Unternehmensverflechtungen.... 118
2.5.1 Hypothesen und Modellrahmen.......................................................................119
2.5.2 Modell für südwestsächsische Unternehmen...................................................122
2.5.3 Modell für nordböhmische Unternehmen........................................................127
2.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Modellergebnisse...................................132
2.6 Bewertung des Kooperationserfolgs und des Beitrags der grenzüberschreiten¬
den Unternehmensverflechtungen zur betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit... 135
2.6.1 Quantifizierung des Kooperationserfolgs.........................................................135
2.6.2 Bewertung des Kooperationserfolgs-ein Überblick......................................136
2.6.3 Bestimmungsfaktoren des Kooperationserfolgs...............................................141
2.6.3.1 Hypothesen und Modellrahmen.......................................................................141
2.6.3.2 Modellanalyse für südwestsächsische und nordböhmische Unternehmen......145
2.6.3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Erfolgsmodelle.......................................148
2.7 Grenzen der empirischen Analyse....................................................................151
3 Weitere Befunde hinsichtlich grenzüberschreitender Kooperationen
und Netzwerkbildung im sächsisch-nordböhmischen Grenzraum
auf der Basis persönlicher Einzelinterviews................................................153
3.1 Forschungsdesign der Fallstudieribefragung....................................................153
3.2 Die Fallstadieninterviews im Lichte der Befunde der empirischen Analyse
des Kooperationsgeschehens im südwestsächsisch-nordböhmischen
Grenzraum........................................................................................................155
3.2.1 Determinanten der Kooperationsbereitschaft...................................................156
3.2.1.1 Die Rolle der allgemeinen Vernetzung der grenznahen Unternehmen............156
3.2.1.2 Die Rolle eines steigenden Anpassungsdrucks auf die grenznahen
Unternehmen....................................................................................................159
3.2.1.3 Zusammenfassende Beurteilung der Determinanten der
Kooperationsbereitschan..................................................................................160
3.2.2 Kooperationserfolg und Standorteffekte der grenzüberschreitenden
Unternehmensverflechtungen...........................................................................161
3.2.2.1 Bewertung des Kooperationserfolgs durch die kooperierenden
Unternehmen....................................................................................................162
3.2.2.2 Die Bedeutung kooperationsspezifischer Probleme für den
Kooperationserfolg.,.........................................................................................163
3.2.2.3 Standorteffekte der grenzüberschreitenden Unternehmensverflechtungen......164
3.2.2.4 Zusammenfassende Beurteilung des Kooperationserfolgs..............................166
3.3 Potenziale der grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen zur
Herausbildung regionaler Untemehmensnetzwerke........................................168
VI
IV
Zusammenfassung und wirtschaftspolitisehe Handlungsempfehlungen 171
1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Diskussion
der Arbeitshypothesen...................................................................................171
2 Grenzen der Arbeit........................................................................................175
3 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen..........................................177
3.1 Verbesserung der allgemeinen Ressourcenschwäche sächsischer
Unternehmen....................................................................................................177
3.2 Abbau kooperationsspezifischer Hemmnisse und Barrieren...........................179
Literaturverzeichnis......................................................................................................182
Verzeichnis der verwendeten Internetseiten______..__...._____.............................201
Annans.................................................................................................................202
vn
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis.IQ
Abkürzungsverzeichnis.
v
111
Tabellenverzeichnis.
XI
Abbildungsverzeichnis.XVI
I
Einleitung_1
1 Einführung
ia
die Thematik.1
2 Die Integration von Grenzräumen am Beispiel der früheren inner¬
deutschen Grenzkreise: Implikationen für die Anpassungsprozesse
in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen.3
3 Ziele und Motivation, Gang der Analyse und Aufbau der Arbeit.7
Π
Theoretische Fundierung der Rolle grenzüberschreitender Unterneh¬
mensverflechtungen, speziell: Unternehmenskooperationen, bei der
Integration von Grenzräumen_11,
1 Der Beitrag grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zur
regionalen Wettbewerbsfähigkeit, zu Wachstum und Konvergenz von
Grenzregionen.11
2 Bedeutung von Unternehmensverflechtungen, speziell: Unternehmens¬
kooperationen, für Wachstums- und Konvergenzprozesse von Grenz¬
regionen in der ökonomischen Theorie.30
I
Empirische Analyse der Rolle grenzüberschreitender Unternehmens¬
verflechtungen, speziell: Unternehmenskooperationen, bei der
Integration von Grenzregionen am Beispiel des sttdwestsächsisch-
tschechischen Grenzraums_68
1 Potenziale für die Herausbildung von Kooperationen
südwestsächsischer und tschechischer Unternehmen.68
2 Empirische Analyse grenzüberschreitender Verflechtungen,
speziell: Kooperationen, südwestsächsischer und nordböhmischer
Unternehmen im Zuge der EU-Osterweiterung.96
3 Weitere Befunde hinsichtlich grenzüberschreitender Kooperationen
und Netzwerkbildung im sächsisch-nordböhmischen Grenzraum
auf der Basis persönlicher Einzelinterviews.153
IV
Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen 171
1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Diskussion
der Arbeitshypothesen.171
2 Grenzen der Arbeit.175
3 Wirtschaflspolitische Handlungsempfehlungen.177
Literaturverzeichnis.182
Verzeichnis der verwendeten Internetseiten.201
Anhang.202
II
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.·.
v JULI
TabeUenverzeichnis.
XI
Abbildungsverzeichnis.XVI
I
Einleitung_1
1 Einführung in die Thematik.1
2 Die Integration von Grenzräumen am Beispiel der früheren inner¬
deutschen Grenzkreise: Implikationen für die Anpassungsprozesse
in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen.3
3 Ziele und Motivation, Gang der Analyse und Aufbau der Arbeit.7
I
Theoretische Fundierung der Rolle grenzüberschreitender Unter¬
nehmensverflechtungen, speziell: Unternehmenskooperationen,
bei der Integration von Grenzräumen_
H
1 Der Beitrag grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zur
regionalen Wettbewerbsfähigkeit, zu Wachstum und Konvergenz von
Grenzregionen ·.»·.·.·.·.11
1.1 Region und Grenzregion - Definitionen und
Charakteristika
.11
1.1.1 Positive Wirkungen der Grenze.12
1.1.2 Negative Wirkungen der Grenze.15
1.2 Unternehmen als zentrale Akteure in Grenzregionen.16
1.2.1 Die Internationalisiertmg von Unternehmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht. 17
1.2.2 Die Besonderheiten vonKMU bei der
Internationalisierung
.21
1.3 Das Konzept der regionalen Wettbewerbsfähigkeit.22
1.4 Konvergenz- bzw. Divergenzbegriffe und der europäische Konvergenz-
prozess.25
1.5 Zusammenfassende Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge.28
2 Bedeutung von Unternehmensverflechtungen, speziell: Unternehmens¬
kooperationen, für Wachstums- und Konvergenzprozesse von Grenzregionen
in der ökonomischen Theorie.30
2.1 Neuere außenhandels- und wachstumstheoretische Ansätze.30
2.1.1 Neue Außenhandelstheorie.30
2.1.2 Neue Wachstumstheorie.31
III
2.1.3 Grenzen der neuen Außenhandels-
md
Wachstumstheorie.34
2.2 Neue Ökonomische
Geografie
.35
2.2.1 Grandlegende Annahmen und Mechanismen der NEG-Modelle.35
2.2.2 Wachstums-, Konvergenz- bzw. Divergenzprozesse in der
NEG
und
die Rolle von Unternehmensverflechtungen.38
2.2.3 Grenzen der
NEG
.40
2.3 Unternehmenskooperationen und der Netzwerkansatz aus der Neuen
Institutionenökonomik.41
2.3.1 Unternehmenskooperationen.42
2.3.1.1 Begründung von Unternehmenskooperationen nach dem Transaktions¬
kostenansatz.42
2.3.1.2 Unternehmenskooperationen als Option zur Steigerung der betrieblichen
Wettbewerbsfähigkeit.45
2.3.1.3 Abgrenzung und Systematisierung der Unternehmenskooperationen.47
2.3.2 Besonderheiten internationaler Unternehmenskooperationen zwischen
West-und Mittelosteuropa.52
2.3.3 Unternehmensnetzwerke.55
2.3.4
Cluster,
Industriedistrikte und kreative Milieus.57
2.3.5 Grenzen des Netzwerkansatzes.58
2.4 Theoretische Einflussgrößen regionaler Wachstums- und Konvergenz¬
prozesse bei der Integration von Grenzregionen und die Rolle kooperativer
Untemehmensverflechtangen.60
2.4.1 Exkurs: Zur eingeschränkten Relevanz der neoklassischen Theorien.60
2.4.2 Unternehmensverflechtungen in der neuen Außenhandels- bzw.
Wachstumstheorie und der
NEG
.61
2.4.3 Unternehmenskooperationen im Rahmen des institutionenökonomischen
Netzwerkansatzes.62
2.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Einflussgrößen.63
2.5 Hypothesen über die Rolle grenzüberschreitender Unternehmens¬
kooperationen bei der Integration von Grenzregionen im Zuge der
EU-Osterweiterung.65
Ш
Empirische Analyse der Rolle grenzüberschreitender Unternehmens¬
verflechtungen, speziell; Unternehmenskooperationen. bei der
Integration von Grenzregionen am Beispiel des südwestsächsisch-
tschechisehen Grenzraums_ 68
1 Potenziale für die Herausbildung von Kooperationen
südwestsächsischer und tschechischer Unternehmen.68
1.1 Spezifika des zu untersuchenden Grenzraums.68
IV
1.1.1 Marktpotenzial.69
1.1.2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.70
1.1.3 Regionales Einkommen und regionale Produktivität.71
1.1.4 Sektoral- und Betriebsgrößenstruktur der Wirtschaft.72
1.1.5 Agglomerationen in Südwestsachsen und Nordböhmen.76
1.1.6 Sonstige Standortfaktoren.77
1.1.7 Zusammenfassende Beurteilung der Spezifika des Untersuchungsraums.78
1.2 Unternehmensverflechtungen in Grenzregionen des Europäischen
Binnenmarktes - Evidenz aus empirischen Untersuchungen.78
1.2.1 Erfahrungen aus früheren EG- und EU-Erweiterungen.79
1.2.2 Erfahrungen aus anderen Grenzräumen an der Schnittstelle zwischen
West-und Mittelosteuropa.82
1.2.3 Zusammenfassende Beurteilung der Referenzbeispiele.84
1.3 Kooperationspotenziale sächsischer Unternehmen in Nordböhmen.85
1.3.1 Kooperationspotenziale in sektoraler Hinsicht.85
1.3.2 Kooperationspotenziale aufgrund geografischer Nähe und sinkender
Transaktionskosten.87
1.3.3 Kooperationspotenziale aufgrund des existierenden Einkommens- und
Kostengefälles zwischen Sachsen und Tschechien.87
1.3.4 Synthese der Kooperationspotenziale sächsischer Unternehmen in
Nordböhmen.91
2 Empirische Analyse grenzüberschreitender Verflechtungen,
speziell: Kooperationen, südwestsächsischer und nordböhmischer
Unternehmen im Zuge der EU-Osterweiterung.96
2.1 Forscmingsdesign.96
2.2 Methodik und Repräsentativität der Stichproben.97
2.3 Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Unternehmens¬
verflechtungen.99
2.3.1 Strukturelle Eigenschaften der Unternehmen.99
2.3.2 Außenhandelsorientierung und Kooperationseinbindung der Unternehmen. 101
2.3.3 Steigender Anpassungsdruck im erweiterten EG-Binnenmarkt.104
2.3.4 Zusammenfassende Beurteilung der Rahmenbedingungen.108
2.4 Eigenschaften grenzüberschreitender Unternehmensverflechtungen.108
2.4.1 Grundlegende
Charakteristika
der grenzüberschreitenden
Geschäftsbeziehungen.108
2.4.2 Ziele und Motive der mternationalisierung.114
2.4.3 Institutionelle Unterstützung bei der Anbahnung der Geschäftsbeziehungen .116
2.4.4 Zusammenfassende Beurteilung der
Charakteristika
.118
2.5 Bestimmungsgründe grenzüberschreitender Unternehmensverflechtungen. 118
2.5.1 Hypothesen und Modellrahmen.119
2.5.2 Modell für südwestsächsische Unternehmen.122
2.5.3 Modell für nordböhmische Unternehmen.127
2.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Modellergebnisse.132
2.6 Bewertung des Kooperationserfolgs und des Beitrags der grenzüberschreiten¬
den Unternehmensverflechtungen zur betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit. 135
2.6.1 Quantifizierung des Kooperationserfolgs.135
2.6.2 Bewertung des Kooperationserfolgs-ein Überblick.136
2.6.3 Bestimmungsfaktoren des Kooperationserfolgs.141
2.6.3.1 Hypothesen und Modellrahmen.141
2.6.3.2 Modellanalyse für südwestsächsische und nordböhmische Unternehmen.145
2.6.3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Erfolgsmodelle.148
2.7 Grenzen der empirischen Analyse.151
3 Weitere Befunde hinsichtlich grenzüberschreitender Kooperationen
und Netzwerkbildung im sächsisch-nordböhmischen Grenzraum
auf der Basis persönlicher Einzelinterviews.153
3.1 Forschungsdesign der Fallstudieribefragung.153
3.2 Die Fallstadieninterviews im Lichte der Befunde der empirischen Analyse
des Kooperationsgeschehens im südwestsächsisch-nordböhmischen
Grenzraum.155
3.2.1 Determinanten der Kooperationsbereitschaft.156
3.2.1.1 Die Rolle der allgemeinen Vernetzung der grenznahen Unternehmen.156
3.2.1.2 Die Rolle eines steigenden Anpassungsdrucks auf die grenznahen
Unternehmen.159
3.2.1.3 Zusammenfassende Beurteilung der Determinanten der
Kooperationsbereitschan.160
3.2.2 Kooperationserfolg und Standorteffekte der grenzüberschreitenden
Unternehmensverflechtungen.161
3.2.2.1 Bewertung des Kooperationserfolgs durch die kooperierenden
Unternehmen.162
3.2.2.2 Die Bedeutung kooperationsspezifischer Probleme für den
Kooperationserfolg.,.163
3.2.2.3 Standorteffekte der grenzüberschreitenden Unternehmensverflechtungen.164
3.2.2.4 Zusammenfassende Beurteilung des Kooperationserfolgs.166
3.3 Potenziale der grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen zur
Herausbildung regionaler Untemehmensnetzwerke.168
VI
IV
Zusammenfassung und wirtschaftspolitisehe Handlungsempfehlungen 171
1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Diskussion
der Arbeitshypothesen.171
2 Grenzen der Arbeit.175
3 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.177
3.1 Verbesserung der allgemeinen Ressourcenschwäche sächsischer
Unternehmen.177
3.2 Abbau kooperationsspezifischer Hemmnisse und Barrieren.179
Literaturverzeichnis.182
Verzeichnis der verwendeten Internetseiten_._._.201
Annans.202
vn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leick, Birgit 1975- |
author_GND | (DE-588)130662844 |
author_facet | Leick, Birgit 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Leick, Birgit 1975- |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035073339 |
ctrlnum | (OCoLC)315359046 (DE-599)DNB985582839 |
dewey-full | 338.91 337.4321043716 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production 337 - International economics |
dewey-raw | 338.91 337.4321043716 |
dewey-search | 338.91 337.4321043716 |
dewey-sort | 3338.91 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03047nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035073339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080926s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N39,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H05,0444</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985582839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860123126</subfield><subfield code="9">978-3-86012-312-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860123122</subfield><subfield code="9">3-86012-312-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783860123126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315359046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985582839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.91</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">337.4321043716</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">337.4321043716</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leick, Birgit</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130662844</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung</subfield><subfield code="c">Birgit Leick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiberg</subfield><subfield code="b">TU Bergakad.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiberg</subfield><subfield code="b">Akad. Buchh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 242 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiberger Forschungshefte : Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte</subfield><subfield code="v">225 : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021993-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordböhmisches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075449-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="z">Südwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455646-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="z">Südwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455646-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nordböhmisches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075449-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="z">Südwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455646-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grenzgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021993-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Nordböhmisches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075449-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiberger Forschungshefte</subfield><subfield code="v">Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte ; 225 : Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549893</subfield><subfield code="9">225</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016741699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016741699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordböhmisches Gebiet (DE-588)4075449-2 gnd Sachsen Südwest (DE-588)4455646-9 gnd |
geographic_facet | Nordböhmisches Gebiet Sachsen Südwest |
id | DE-604.BV035073339 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:04:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860123126 3860123122 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016741699 |
oclc_num | 315359046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-210 |
physical | XVI, 242 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | TU Bergakad. Akad. Buchh. |
record_format | marc |
series | Freiberger Forschungshefte |
series2 | Freiberger Forschungshefte : Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte |
spelling | Leick, Birgit 1975- Verfasser (DE-588)130662844 aut Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung Birgit Leick Freiberg TU Bergakad. 2007 Freiberg Akad. Buchh. XVI, 242 S. graph. Darst., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiberger Forschungshefte : Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte 225 : Wirtschaftswissenschaften Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2006 Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd rswk-swf Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd rswk-swf Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Nordböhmisches Gebiet (DE-588)4075449-2 gnd rswk-swf Sachsen Südwest (DE-588)4455646-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sachsen Südwest (DE-588)4455646-9 g Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s Konvergenz (DE-588)4032326-2 s Nordböhmisches Gebiet (DE-588)4075449-2 g DE-604 Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 s Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 s Freiberger Forschungshefte Reihe D, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte ; 225 : Wirtschaftswissenschaften (DE-604)BV023549893 225 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016741699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leick, Birgit 1975- Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung Freiberger Forschungshefte Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032326-2 (DE-588)4066527-6 (DE-588)4066410-7 (DE-588)4021993-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4075449-2 (DE-588)4455646-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung |
title_auth | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung |
title_exact_search | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung |
title_exact_search_txtP | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung |
title_full | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung Birgit Leick |
title_fullStr | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung Birgit Leick |
title_full_unstemmed | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung Birgit Leick |
title_short | Die Rolle grenzüberschreitender Unternehmenskooperation im Grenzraum Südwestsachsen-Nordböhmen im Zuge der EU-Osterweiterung |
title_sort | die rolle grenzuberschreitender unternehmenskooperation im grenzraum sudwestsachsen nordbohmen im zuge der eu osterweiterung |
topic | Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Konvergenz Wirtschaftswachstum Wirtschaftliche Integration Grenzgebiet Unternehmenskooperation Nordböhmisches Gebiet Sachsen Südwest Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016741699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549893 |
work_keys_str_mv | AT leickbirgit dierollegrenzuberschreitenderunternehmenskooperationimgrenzraumsudwestsachsennordbohmenimzugedereuosterweiterung |