Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben?: zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 159 S. 21 cm |
ISBN: | 9783832517182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035071154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080925s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N20,0574 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988446375 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832517182 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.) |9 978-3-8325-1718-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832517182 | |
035 | |a (OCoLC)254540762 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988446375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 347.43016 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 347.42016 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 347.42016 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Danielle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? |b zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden |c Danielle Schmidt |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIX, 159 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notariatsurkunde |0 (DE-588)4172056-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Notariatsurkunde |0 (DE-588)4172056-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Notariatsurkunde |0 (DE-588)4172056-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016739534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138019419062272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Literaturverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Erster Teil: Einleitung 1
A. Ungewisse Zukunft notarieller Formvorschriften im Vertrags- und Gesellschafts¬
recht in Europa 1
B. Unterschiedliche Ausgestaltung der Notarberufe in den EU-Mitgliedstaaten 4
C. These: Aktuelle Reformvorschläge zeigen Annäherungsmöglichkeiten 6
D. Wirtschaftliche Vorteile durch die Harmonisierung notarieller Vorschriften 7
E. Zur Untersuchungsmethode, zum Gang der Arbeit und zum Umgang mit der Arbeit _ 7
Zweiter Teil: Länderberichte und Rechtsvergleich 9
A. Deutschland __ 9
I. Einführung zum Notarberuf in Deutschland 9
II. Gesetzliehe Formen in Deutschland 10
1. Textform 11
2. Schriftform 11
3. Elektronische Form 12
4. Notarielle Formen 13
a) Notarielle Beurkundung von Willenserklärungen 13
aa) Zur notariellen Niederschrift und Feststellung der Beteiligten 14
bb) Zu den notariellen Prüfungs- und Belehrungspflichten 15
b) Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften 17
c) Elektronische Beglaubigung von Unterschriften 18
III. Formzwecke in Deutschland 19
1. Übereilungsschutz bzw. Warnfunktion 19
2. Inhalts- und Abschlussklarheit 20
3. Beweissicherung 21
a) Gesetzliche Beweisregeln 21
aa) Notarielle Beurkundung von Willenserklärungen (öffentliche
Urkunden) 21
bb) Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften 22
cc) Elektronische Beglaubigung von Unterschriften 23
dd) Schriftform (Privaturkunden) 23
ee) Elektronische Form 24
b) Freie Beweiswürdigung bei Textform 24
4. Beteiligtenschutz durch Beratung und Vertragsgestaltung 24
5. Richtigkeits- bzw. Rechtmäßigkeitsgewähr 25
6. Erschwerung von Vertragsschlüssen 25
7. Gläubigerschutz 25
t 8. Vollstreckbarkeit 26
i 9. Vorkontrolle vor Eintragung in öffentliche Register 27
! 10. Justizentlastung 27
l
l l
11. Sicherung des Steueraufkommens 27
IV. Gründung von Gesellschaften mbH: Formvorschriften und Formzwecke 28
1. Zur Gründung von Gesellschaften mbH 28
a) Zu den Gründungsunterlagen 28
b) Zur Kapitalaufbringung 29
c) Zur Prüfung durch den Registerrichter 30
2. Formzwecke 30
a) Formzwecke des § 2 Abs. 1 Satz 1 GmbHG 30
b) Formzwecke des § 12 Abs. 1 HGB 32
V. Rechtsgeschäftliche Übertragung von GmbH-Anteilen: Formvorschriften,
Formzwecke und sonstige Rechtsgrundsätze 32
1. Zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von GmbH-Anteilen 32
a) Zur Legitimation des Erwerbers gegenüber der GmbH 33
b) Zur Gesellschafterpublizität 33
aa) Zur Gesellschafterliste 34
bb) Zu den Anzeige- und Meldepflichten des Notars 35
c) Zur Praxis der Auslandsbeurkundungen 35
2. Formzwecke und sonstige Rechtsgrundsätze bei der rechtsgeschäftlichen
Übertragung von GmbH-Anteilen 36
a) Formzwecke des § 15 Abs. 3 GmbHG 36
aa) Beweissicherung sowie Inhalts- und Abschlussklarheit 37
bb) Sicherung des Steueraufkommens 38
cc) Übereilungsschutz und Beteiligtenschutz durch Beratung und
Vertragsgestaltung 38
dd) Erschwerung von Vertragsschlüssen 40
b) Zwecke des § 16 Abs. 1 GmbHG und des § 40 Abs. 1 Sätze 1 und 2
GmbHG 41
c) Formzwecke des § 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG 42
aa) Erschwerung von Vertragsschlüssen 42
bb) Sicherung des Steueraufkommens 42
cc) Übereilungsschutz 43
dd) Beweissicherung 44
VI. Zusammenfassung 44
B. England 46
I. Einführung zum Notarberuf in England 46
1. Zur Ernennung, Ausbildung und Berufsausübung englischer Notare 46
2. Englische Notare im nationalen Rechtsverkehr .48
3. Zur notariellen Urkunde 49
II. Gesetzliche Formen in England 50
1. Mitteilungspflicht 50
2. Elektronische Form 51
3. Schriftform 51
4. Bestätigung der Echtheit von Dokumenten 52
a) Bestätigung der Echtheit von Dokumenten in Schriftform 52
b) Bestätigung der Echtheit von Dokumenten zur elektronischen Übermitt¬
lung an das Gesellschaftsregister 52
5. Förmliche Urkunden 52
6. Zeugenurkunden 53
7. Siegelung 53
8. Eidesstattliche Versicherung 53
i
9. Eidesstattliche bzw. elektronische Erklärung zur Gründung von
Kapitalgesellschaften 54
III. Formzwecke in England 54
1. Übereilungsschutz bzw. Warnfunktion 54
2. Lenkungs- und Abgrenzungsfunktion 55
3. Beteiligtenschutz 55
4. Inhaltsklarheit 55
5. Beweissicherung 55
a) Mündlichkeitsgrundsatz 56
b) Verbot mittelbarer Beweismittel 57
c) Besondere Beweisregeln 57
aa) Geschäftsaufzeichnungen und amtliche Schriftstücke 58
bb) Öffentliche Dokumente 58
cc) Historische Urkunden 59
dd) Förmliche Urkunden 59
ee) Dokumente in elektronischer Form 59
ff) Notarielle Urkunden 60
gg) Eidesstattliche bzw. elektronische Erklärung zur Gründung von
Kapitalgesellschaften 61
IV. Zur Vollstreckbarkeit von Urkunden in England 62
1. Keine Vollstreckbarkeit von Urkunden englischer Notare 62
2. Rechtsgeschäftliche Vollstreckungsbefugnis aus förmlichen Urkunden zur
Bestellung von Grundpfandrechten 62
3. Vollstreckbarkeit von Urkunden anderer europäischer Notare in England 63
4. Keine Vollstreckbarkeit von Urkunden englischer Notare in anderen EU-
Mitgliedstaaten 64
V. Formvorschriften bei der Gründung von Private Companies 64
1. Die Private Company als funktionale Entsprechung der GmbH 64
2. Zur Gründung von Private Companies 65
a) Zu den Gründungsunterlagen und einschlägigen Formvorschriften 65
aa) Gründungsurkunde und Gesellschaftsvertrag 65
bb) Erklärung über die Geschäftsführung 66
cc) Eidesstattliche bzw. elektronische Erklärung zur Gründung von
Kapitalgesellschaften 66
b) Zur Prüfung durch den Registerbeamten 67
c) Keine Kapitalaufbringung im Gründungsverfahren 68
VI. Formvorschriften bei der rechtsgeschäftlichen Übertragung von Anteilen an
einer Private Company 68
1. Anteilskauf und Anteilsübertragung 68
2. Zur Gesellschafterpublizität 70
VII. Zusammenfassung 70
C. Rechtsvergleich (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) 71
I. Zu den Notarberufen in Deutschland und England 71
II. Gesetzliche Formvorschriften in Deutschland und England 72
III. Formzwecke in Deutschland und England 73
IV. Englische notarielle Urkunden als funktionale Entsprechung von Urkunden
deutscher Notare 74
V. Formvorschriften bei der Gründung von Gesellschaften mbH bzw. von Private
Companies 75
VI. Formvorschriften bei der rechtsgeschäftlichen Übertragung von GmbH-Anteilen
bzw. von Anteilen an einer Private Company 76
III
VII. Stellungnahme 77
Dritter Teil: Aktuelle Reformvorschläge in Deutschland und England 79
A. Reformvorschläge zu notariellen Vorschriften in Deutschland 79
I. Reformvorschläge hinsichtlich der Gründung von Gesellschaften mbH 79
1. Notarielle Bezugnahme auf eine Mustersatzung bei Bargründungen 79
2. Schriftliche Mustererklärung bei Einpersonenbargründungen 80
3. Beschleunigung der Registereintragung 80
II. Reformvorschläge hinsichtlich der Übertragung von GmbH-Anteilen 81
1. Abschaffung von § 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG, lediglich Schrift- oder Text¬
form für die Anteilsabtretung 81
a) Weniger einschneidende Mittel zur Beweissicherung 81
b) Kein Beweis der Abtretung durch notarielle Beurkundung 81
c) Ausräumung von Rechtsunsicherheiten 83
d) Kein Beratungserfordemis bei geschäftsgewandten Beteiligten 83
e) Vergleich mit anderen deutschen Gesellschaftsformen 83
2. Maßgeblichkeit der Eintragung in die Gesellschafterliste 83
3. Einbindung von Angehörigen anderer rechts- und wirtschaftsberatender
Berufe 84
B. Reformvorschläge zu notariellen Urkunden in England 85
I. Reformvorschläge zum Beweiswert von notariellen Urkunden 85
1. Notarielle Urkunden als öffentliche Dokumente? 86
2. Notarielle Urkunden als Geschäftsaufzeichnungen und/oder als amtliche
Schriftstücke? 86
II. Reformvorschlag zum Erfordernis notarieller Beratung 87
III. Reformvorschlag zur Vollstreckbarkeit notarieller Urkunden 87
IV. Reformvorschläge zur Einführung der Beglaubigung von Unterschriften durch
Notare bzw. zur Ausweitung der elektronischen Form 88
1. Einführung der Beglaubigung von Unterschriften durch Notare zur Ver¬
hinderung von Corporate Identity Fraud 88
2. Ausweitung der elektronischen Form 89
C. Zusammenfassung 90
Vierter Teil: Annäherungsmöglichkeiten in den dargestellten Rechtsgebieten 92
A. Kriterien 92
I. Unterschiedsausgleich durch die aktuellen Reformvorschläge 92
II. Wahrung von zugrunde liegenden Grundsätzen zur Vermeidung eines ver¬
zerrenden Wettbewerbs „nach unten 92
III. Gegebenenfalls Untersuchung weiterer Annäherungsmöglichkeiten ausgehend
von den aktuellen Reformvorschlägen 93
B. Annäherungsmöglichkeiten bei der Gründung von Gesellschaften mbH 94
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschläge 94
1. Unterschiede in Deutschland und England 94
2. Aktuelle Reformvorschläge in Deutschland 95
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 95
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 97
a) Zugrunde liegende Grundsätze 97
b) Einhaltung dieser Grundsätze durch die Reformvorschläge 97
aa) Rechtssicherheit bzw. Inhaltsklarheit 97
bb) Gläubigerschutz 98
IV
cc) Übereilungsschutz 98
dd) Beteiligtenschutz durch Beratung und Vertragsgestaltung 98
1) Keine Absenkung des Schutzniveaus bei geschäftsgewandten oder
bereits einschlägig beratenen Gründern 98
2) Belehrung und Vertragsgestaltung kein Wirksamkeitserfordernis der
notariellen Beurkundung 99
3) Zweifel an der Wirksamkeit schriftlicher Belehrungen bei nicht
geschäftsgewandten und nicht bereits einschlägig beratenen Grün¬
dern 99
ee) Beweissicherung 100
ff) Richtigkeits- bzw. Rechtmäßigkeitsgewähr 101
gg) Vorkontrolle vor Eintragung in öffentliche Register 101
hh) Justizentlastung 102
ii) Sicherung des Steueraufkommens 102
jj) Kapitalaufbringung im Gründungsverfahren 103
kk) Umfassendes Prüfungsrecht des Registergerichts 103
5. Zwischenergebnis 103
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherung 104
1. Zum Formzweck des Übereilungsschutzes 104
2. Zum Formzweck des Beteiligtenschutzes durch Beratung und Vertrags¬
gestaltung 105
a) Keine Wirksamkeitsgewähr bei der notariellen Beratung 105
b) Zumutung der Selbsteinschätzung auch in anderen Rechtsbereichen 106
3. Zum Formzweck der Beweissicherung 106
a) Zur zuverlässigen Identitätsprüfung 107
aa) Zur Identitätsprüfung bei der öffentlichen Beglaubigung von
Unterschriften und bei der elektronischen Beglaubigung von
Unterschriften 107
bb) Zur Identitätsprüfung bei der elektronischen Form 108
1) Zur Zuverlässigkeit der Zertifizierungsdiensteanbieter 109
2) Zur Missbrauchsgefahr 109
3) Zur Möglichkeit der freiwilligen Weitergabe der Zugangsdaten 110
cc) Zwischenergebnis 111
b) Zur Echtheitsvermutung 111
c) Zur Art der Verwahrung der Urschriften 112
d) Zum Beweisantritt 113
e) Zur Beweiskrafterstreckung auf die Begleitumstände 114
4. Zum Formzweck der Vorkontrolle vor Eintragung in öffentliche Register 114
5. Zum Formzweck der Justizentlastung 114
6. Zum Formzweck der Sicherung des Steueraufkommens 115
III. Ergebnis 116
C. Annäherungsmöglichkeiten bei der rechtsgeschäftlichen Übertragung von An¬
teilen an einer GmbH 119
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschlage 119
1. Unterschiede in Deutschland und England 119
2. Aktuelle Reformvorschläge in Deutschland 119
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 120
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 121
a) Zugrunde liegende Grundsätze 121
b) Einhaltung dieser Grundsätze durch die Reformvorschläge 122
aa) § 15 Abs. 3 GmbHG 122
V
1) Beweissicherung 122
2) Inhalts- und Abschlussklarheit 123
3) Sicherang des Steueraufkommens 123
4) Erschwerung von Vertragsschlüssen 123
5) Übereilungsschutz 124
6) Beteiligtenschutz durch Beratung und Vertragsgestaltung 124
bb) § 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG 125
cc) Legitimation des Erwerbers gegenüber der GmbH 125
dd) Gesellschafterpublizität 126
5. Zwischenergebnis 126
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherang 127
1. Zum Formzweck der Beweissicherang 127
a) Zur zuverlässigen Identitätsprüfung 127
b) Zur Echtheitsvermutung 128
c) Zur Art der Verwahrung der Urschriften 128
d) Zum Beweisantritt 129
e) Zur Beweiskrafterstreckung auf die Begleitumstände 129
2. Zum Formzweck der Sicherang des Steueraufkommens 129
3. Zu den Formzwecken des Übereilungsschutzes und der Erschwerung von
Vertragsschlüssen 130
4. Zum Formzweck des Beteiligtenschutzes durch Beratung und Vertrags¬
gestaltung 131
a) „Geschäftsgewandte und „bereits einschlägig beratene Beteiligte 131
b) Beratung nicht geschäftsgewandter und nicht bereits einschlägig bera¬
tener Beteiligter 132
c) Erkennbarkeit für Dritte 133
5. Zum Grandsatz der Legitimation des Erwerbers gegenüber der GmbH 133
III. Ergebnis 133
D. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Anerkennung eines erhöhten Be¬
weiswerts von notariellen Urkunden 135
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschläge 135
1. Unterschiede in Deutschland und England 135
2. Aktuelle Reformvorschläge in England 136
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 136
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grandsätze 137
a) Zugrande liegende Grandsätze 137
b) Einhaltung dieser Grandsätze durch die Reformvorschläge 137
aa) Mündlichkeitsgrundsatz 137
bb) Verbot mittelbarer Beweismittel 138
5. Zwischenergebnis 138
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherang: Zum Mündlichkeitsgrundsatz 138
III. Ergebnis 139
E. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Einfährung des Erfordernisses no¬
tarieller Beratung 139
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch den Reformvorschlag 140
1. Unterschiede in Deutschland und England 140
2. Aktueller Reformvorschlag in England . 140
3. Geeignetheit des Reformvorschlags zum Ausgleich der Unterschiede 140
II. Ergebnis 141
VI
F. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Ermöglichung der Errichtung
vollstreckbarer Urkunden durch englische Notare 141
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch den Reformvorschlag 141
1. Unterschiede in Deutschland und England 141
2. Aktueller Reformvorschlag in England 142
3. Geeignetheit des Reformvorschlags zum Ausgleich der Unterschiede 142
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 143
a) Zugrunde liegende Grundsätze 143
b) Einhaltung dieser Grundsätze durch den Reformvorschlag 144
aa) Art. 6 Abs. 1 EMRK 144
1) Vereinbarkeit deutscher vollstreckbarer notarieller Urkunden mit
Art. 6 Abs. 1 EMRK 145
2) Möglichkeit der Einführung vollstreckbarer notarieller Urkunden in
England unter Wahrung von Art. 6 Abs. 1 EMRK 145
bb) Rules 5 (3), 6 (2) Notaries Practice Rules 2001 146
5. Zwischenergebnis 146
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherung 147
III. Ergebnis 147
G. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Einführung des Erfordernisses der
Beglaubigung von Unterschriften durch Notare für Anmeldungen zur Eintra¬
gung im Gesellschaftsregister 147
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschläge 148
1. Unterschiede in Deutschland und England 148
2. Aktuelle Reformvorschläge in England 148
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 148
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 149
II. Ergebnis 149
Fünfter Teil: Zusammenfassende Stellungnahme ISO
A. Zusammenfassung __ 150
B. Mögliche „Annäherungslösungen 154
C. Zur politischen Durchsetzbarkeit von Maßnahmen zur Harmonisierung no¬
tarieller (Form-) Vorschriften in Deutschland und England 155
VII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Literaturverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Erster Teil: Einleitung 1
A. Ungewisse Zukunft notarieller Formvorschriften im Vertrags- und Gesellschafts¬
recht in Europa 1
B. Unterschiedliche Ausgestaltung der Notarberufe in den EU-Mitgliedstaaten 4
C. These: Aktuelle Reformvorschläge zeigen Annäherungsmöglichkeiten 6
D. Wirtschaftliche Vorteile durch die Harmonisierung notarieller Vorschriften 7
E. Zur Untersuchungsmethode, zum Gang der Arbeit und zum Umgang mit der Arbeit _ 7
Zweiter Teil: Länderberichte und Rechtsvergleich 9
A. Deutschland _ 9
I. Einführung zum Notarberuf in Deutschland 9
II. Gesetzliehe Formen in Deutschland 10
1. Textform 11
2. Schriftform 11
3. Elektronische Form 12
4. Notarielle Formen 13
a) Notarielle Beurkundung von Willenserklärungen 13
aa) Zur notariellen Niederschrift und Feststellung der Beteiligten 14
bb) Zu den notariellen Prüfungs- und Belehrungspflichten 15
b) Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften 17
c) Elektronische Beglaubigung von Unterschriften 18
III. Formzwecke in Deutschland 19
1. Übereilungsschutz bzw. Warnfunktion 19
2. Inhalts- und Abschlussklarheit 20
3. Beweissicherung 21
a) Gesetzliche Beweisregeln 21
aa) Notarielle Beurkundung von Willenserklärungen (öffentliche
Urkunden) 21
bb) Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften 22
cc) Elektronische Beglaubigung von Unterschriften 23
dd) Schriftform (Privaturkunden) 23
ee) Elektronische Form 24
b) Freie Beweiswürdigung bei Textform 24
4. Beteiligtenschutz durch Beratung und Vertragsgestaltung 24
5. Richtigkeits- bzw. Rechtmäßigkeitsgewähr 25
6. Erschwerung von Vertragsschlüssen 25
7. Gläubigerschutz 25
t 8. Vollstreckbarkeit 26
i 9. Vorkontrolle vor Eintragung in öffentliche Register 27
! 10. Justizentlastung 27
l
l l
11. Sicherung des Steueraufkommens 27
IV. Gründung von Gesellschaften mbH: Formvorschriften und Formzwecke 28
1. Zur Gründung von Gesellschaften mbH 28
a) Zu den Gründungsunterlagen 28
b) Zur Kapitalaufbringung 29
c) Zur Prüfung durch den Registerrichter 30
2. Formzwecke 30
a) Formzwecke des § 2 Abs. 1 Satz 1 GmbHG 30
b) Formzwecke des § 12 Abs. 1 HGB 32
V. Rechtsgeschäftliche Übertragung von GmbH-Anteilen: Formvorschriften,
Formzwecke und sonstige Rechtsgrundsätze 32
1. Zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von GmbH-Anteilen 32
a) Zur Legitimation des Erwerbers gegenüber der GmbH 33
b) Zur Gesellschafterpublizität 33
aa) Zur Gesellschafterliste 34
bb) Zu den Anzeige- und Meldepflichten des Notars 35
c) Zur Praxis der Auslandsbeurkundungen 35
2. Formzwecke und sonstige Rechtsgrundsätze bei der rechtsgeschäftlichen
Übertragung von GmbH-Anteilen 36
a) Formzwecke des § 15 Abs. 3 GmbHG 36
aa) Beweissicherung sowie Inhalts- und Abschlussklarheit 37
bb) Sicherung des Steueraufkommens 38
cc) Übereilungsschutz und Beteiligtenschutz durch Beratung und
Vertragsgestaltung 38
dd) Erschwerung von Vertragsschlüssen 40
b) Zwecke des § 16 Abs. 1 GmbHG und des § 40 Abs. 1 Sätze 1 und 2
GmbHG 41
c) Formzwecke des § 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG 42
aa) Erschwerung von Vertragsschlüssen 42
bb) Sicherung des Steueraufkommens 42
cc) Übereilungsschutz 43
dd) Beweissicherung 44
VI. Zusammenfassung 44
B. England 46
I. Einführung zum Notarberuf in England 46
1. Zur Ernennung, Ausbildung und Berufsausübung englischer Notare 46
2. Englische Notare im nationalen Rechtsverkehr .48
3. Zur notariellen Urkunde 49
II. Gesetzliche Formen in England 50
1. Mitteilungspflicht 50
2. Elektronische Form 51
3. Schriftform 51
4. Bestätigung der Echtheit von Dokumenten 52
a) Bestätigung der Echtheit von Dokumenten in Schriftform 52
b) Bestätigung der Echtheit von Dokumenten zur elektronischen Übermitt¬
lung an das Gesellschaftsregister 52
5. Förmliche Urkunden 52
6. Zeugenurkunden 53
7. Siegelung 53
8. Eidesstattliche Versicherung 53
i
9. Eidesstattliche bzw. elektronische Erklärung zur Gründung von
Kapitalgesellschaften 54
III. Formzwecke in England 54
1. Übereilungsschutz bzw. Warnfunktion 54
2. Lenkungs- und Abgrenzungsfunktion 55
3. Beteiligtenschutz 55
4. Inhaltsklarheit 55
5. Beweissicherung 55
a) Mündlichkeitsgrundsatz 56
b) Verbot mittelbarer Beweismittel 57
c) Besondere Beweisregeln 57
aa) Geschäftsaufzeichnungen und amtliche Schriftstücke 58
bb) Öffentliche Dokumente 58
cc) Historische Urkunden 59
dd) Förmliche Urkunden 59
ee) Dokumente in elektronischer Form 59
ff) Notarielle Urkunden 60
gg) Eidesstattliche bzw. elektronische Erklärung zur Gründung von
Kapitalgesellschaften 61
IV. Zur Vollstreckbarkeit von Urkunden in England 62
1. Keine Vollstreckbarkeit von Urkunden englischer Notare 62
2. Rechtsgeschäftliche Vollstreckungsbefugnis aus förmlichen Urkunden zur
Bestellung von Grundpfandrechten 62
3. Vollstreckbarkeit von Urkunden anderer europäischer Notare in England 63
4. Keine Vollstreckbarkeit von Urkunden englischer Notare in anderen EU-
Mitgliedstaaten 64
V. Formvorschriften bei der Gründung von Private Companies 64
1. Die Private Company als funktionale Entsprechung der GmbH 64
2. Zur Gründung von Private Companies 65
a) Zu den Gründungsunterlagen und einschlägigen Formvorschriften 65
aa) Gründungsurkunde und Gesellschaftsvertrag 65
bb) Erklärung über die Geschäftsführung 66
cc) Eidesstattliche bzw. elektronische Erklärung zur Gründung von
Kapitalgesellschaften 66
b) Zur Prüfung durch den Registerbeamten 67
c) Keine Kapitalaufbringung im Gründungsverfahren 68
VI. Formvorschriften bei der rechtsgeschäftlichen Übertragung von Anteilen an
einer Private Company 68
1. Anteilskauf und Anteilsübertragung 68
2. Zur Gesellschafterpublizität 70
VII. Zusammenfassung 70
C. Rechtsvergleich (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) 71
I. Zu den Notarberufen in Deutschland und England 71
II. Gesetzliche Formvorschriften in Deutschland und England 72
III. Formzwecke in Deutschland und England 73
IV. Englische notarielle Urkunden als funktionale Entsprechung von Urkunden
deutscher Notare 74
V. Formvorschriften bei der Gründung von Gesellschaften mbH bzw. von Private
Companies 75
VI. Formvorschriften bei der rechtsgeschäftlichen Übertragung von GmbH-Anteilen
bzw. von Anteilen an einer Private Company 76
III
VII. Stellungnahme 77
Dritter Teil: Aktuelle Reformvorschläge in Deutschland und England 79
A. Reformvorschläge zu notariellen Vorschriften in Deutschland 79
I. Reformvorschläge hinsichtlich der Gründung von Gesellschaften mbH 79
1. Notarielle Bezugnahme auf eine Mustersatzung bei Bargründungen 79
2. Schriftliche Mustererklärung bei Einpersonenbargründungen 80
3. Beschleunigung der Registereintragung 80
II. Reformvorschläge hinsichtlich der Übertragung von GmbH-Anteilen 81
1. Abschaffung von § 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG, lediglich Schrift- oder Text¬
form für die Anteilsabtretung 81
a) Weniger einschneidende Mittel zur Beweissicherung 81
b) Kein Beweis der Abtretung durch notarielle Beurkundung 81
c) Ausräumung von Rechtsunsicherheiten 83
d) Kein Beratungserfordemis bei geschäftsgewandten Beteiligten 83
e) Vergleich mit anderen deutschen Gesellschaftsformen 83
2. Maßgeblichkeit der Eintragung in die Gesellschafterliste 83
3. Einbindung von Angehörigen anderer rechts- und wirtschaftsberatender
Berufe 84
B. Reformvorschläge zu notariellen Urkunden in England 85
I. Reformvorschläge zum Beweiswert von notariellen Urkunden 85
1. Notarielle Urkunden als öffentliche Dokumente? 86
2. Notarielle Urkunden als Geschäftsaufzeichnungen und/oder als amtliche
Schriftstücke? 86
II. Reformvorschlag zum Erfordernis notarieller Beratung 87
III. Reformvorschlag zur Vollstreckbarkeit notarieller Urkunden 87
IV. Reformvorschläge zur Einführung der Beglaubigung von Unterschriften durch
Notare bzw. zur Ausweitung der elektronischen Form 88
1. Einführung der Beglaubigung von Unterschriften durch Notare zur Ver¬
hinderung von Corporate Identity Fraud 88
2. Ausweitung der elektronischen Form 89
C. Zusammenfassung 90
Vierter Teil: Annäherungsmöglichkeiten in den dargestellten Rechtsgebieten 92
A. Kriterien 92
I. Unterschiedsausgleich durch die aktuellen Reformvorschläge 92
II. Wahrung von zugrunde liegenden Grundsätzen zur Vermeidung eines ver¬
zerrenden Wettbewerbs „nach unten" 92
III. Gegebenenfalls Untersuchung weiterer Annäherungsmöglichkeiten ausgehend
von den aktuellen Reformvorschlägen 93
B. Annäherungsmöglichkeiten bei der Gründung von Gesellschaften mbH 94
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschläge 94
1. Unterschiede in Deutschland und England 94
2. Aktuelle Reformvorschläge in Deutschland 95
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 95
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 97
a) Zugrunde liegende Grundsätze 97
b) Einhaltung dieser Grundsätze durch die Reformvorschläge 97
aa) Rechtssicherheit bzw. Inhaltsklarheit 97
bb) Gläubigerschutz 98
IV
cc) Übereilungsschutz 98
dd) Beteiligtenschutz durch Beratung und Vertragsgestaltung 98
1) Keine Absenkung des Schutzniveaus bei geschäftsgewandten oder
bereits einschlägig beratenen Gründern 98
2) Belehrung und Vertragsgestaltung kein Wirksamkeitserfordernis der
notariellen Beurkundung 99
3) Zweifel an der Wirksamkeit schriftlicher Belehrungen bei nicht
geschäftsgewandten und nicht bereits einschlägig beratenen Grün¬
dern 99
ee) Beweissicherung 100
ff) Richtigkeits- bzw. Rechtmäßigkeitsgewähr 101
gg) Vorkontrolle vor Eintragung in öffentliche Register 101
hh) Justizentlastung 102
ii) Sicherung des Steueraufkommens 102
jj) Kapitalaufbringung im Gründungsverfahren 103
kk) Umfassendes Prüfungsrecht des Registergerichts 103
5. Zwischenergebnis 103
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherung 104
1. Zum Formzweck des Übereilungsschutzes 104
2. Zum Formzweck des Beteiligtenschutzes durch Beratung und Vertrags¬
gestaltung 105
a) Keine Wirksamkeitsgewähr bei der notariellen Beratung 105
b) Zumutung der Selbsteinschätzung auch in anderen Rechtsbereichen 106
3. Zum Formzweck der Beweissicherung 106
a) Zur zuverlässigen Identitätsprüfung 107
aa) Zur Identitätsprüfung bei der öffentlichen Beglaubigung von
Unterschriften und bei der elektronischen Beglaubigung von
Unterschriften 107
bb) Zur Identitätsprüfung bei der elektronischen Form 108
1) Zur Zuverlässigkeit der Zertifizierungsdiensteanbieter 109
2) Zur Missbrauchsgefahr 109
3) Zur Möglichkeit der freiwilligen Weitergabe der Zugangsdaten 110
cc) Zwischenergebnis 111
b) Zur Echtheitsvermutung 111
c) Zur Art der Verwahrung der Urschriften 112
d) Zum Beweisantritt 113
e) Zur Beweiskrafterstreckung auf die Begleitumstände 114
4. Zum Formzweck der Vorkontrolle vor Eintragung in öffentliche Register 114
5. Zum Formzweck der Justizentlastung 114
6. Zum Formzweck der Sicherung des Steueraufkommens 115
III. Ergebnis 116
C. Annäherungsmöglichkeiten bei der rechtsgeschäftlichen Übertragung von An¬
teilen an einer GmbH 119
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschlage 119
1. Unterschiede in Deutschland und England 119
2. Aktuelle Reformvorschläge in Deutschland 119
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 120
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 121
a) Zugrunde liegende Grundsätze 121
b) Einhaltung dieser Grundsätze durch die Reformvorschläge 122
aa) § 15 Abs. 3 GmbHG 122
V
1) Beweissicherung 122
2) Inhalts- und Abschlussklarheit 123
3) Sicherang des Steueraufkommens 123
4) Erschwerung von Vertragsschlüssen 123
5) Übereilungsschutz 124
6) Beteiligtenschutz durch Beratung und Vertragsgestaltung 124
bb) § 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG 125
cc) Legitimation des Erwerbers gegenüber der GmbH 125
dd) Gesellschafterpublizität 126
5. Zwischenergebnis 126
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherang 127
1. Zum Formzweck der Beweissicherang 127
a) Zur zuverlässigen Identitätsprüfung 127
b) Zur Echtheitsvermutung 128
c) Zur Art der Verwahrung der Urschriften 128
d) Zum Beweisantritt 129
e) Zur Beweiskrafterstreckung auf die Begleitumstände 129
2. Zum Formzweck der Sicherang des Steueraufkommens 129
3. Zu den Formzwecken des Übereilungsschutzes und der Erschwerung von
Vertragsschlüssen 130
4. Zum Formzweck des Beteiligtenschutzes durch Beratung und Vertrags¬
gestaltung 131
a) „Geschäftsgewandte" und „bereits einschlägig beratene" Beteiligte 131
b) Beratung nicht geschäftsgewandter und nicht bereits einschlägig bera¬
tener Beteiligter 132
c) Erkennbarkeit für Dritte 133
5. Zum Grandsatz der Legitimation des Erwerbers gegenüber der GmbH 133
III. Ergebnis 133
D. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Anerkennung eines erhöhten Be¬
weiswerts von notariellen Urkunden 135
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschläge 135
1. Unterschiede in Deutschland und England 135
2. Aktuelle Reformvorschläge in England 136
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 136
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grandsätze 137
a) Zugrande liegende Grandsätze 137
b) Einhaltung dieser Grandsätze durch die Reformvorschläge 137
aa) Mündlichkeitsgrundsatz 137
bb) Verbot mittelbarer Beweismittel 138
5. Zwischenergebnis 138
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherang: Zum Mündlichkeitsgrundsatz 138
III. Ergebnis 139
E. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Einfährung des Erfordernisses no¬
tarieller Beratung 139
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch den Reformvorschlag 140
1. Unterschiede in Deutschland und England 140
2. Aktueller Reformvorschlag in England . 140
3. Geeignetheit des Reformvorschlags zum Ausgleich der Unterschiede 140
II. Ergebnis 141
VI
F. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Ermöglichung der Errichtung
vollstreckbarer Urkunden durch englische Notare 141
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch den Reformvorschlag 141
1. Unterschiede in Deutschland und England 141
2. Aktueller Reformvorschlag in England 142
3. Geeignetheit des Reformvorschlags zum Ausgleich der Unterschiede 142
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 143
a) Zugrunde liegende Grundsätze 143
b) Einhaltung dieser Grundsätze durch den Reformvorschlag 144
aa) Art. 6 Abs. 1 EMRK 144
1) Vereinbarkeit deutscher vollstreckbarer notarieller Urkunden mit
Art. 6 Abs. 1 EMRK 145
2) Möglichkeit der Einführung vollstreckbarer notarieller Urkunden in
England unter Wahrung von Art. 6 Abs. 1 EMRK 145
bb) Rules 5 (3), 6 (2) Notaries Practice Rules 2001 146
5. Zwischenergebnis 146
II. Weitere Möglichkeiten der Annäherung 147
III. Ergebnis 147
G. Annäherungsmöglichkeiten hinsichtlich der Einführung des Erfordernisses der
Beglaubigung von Unterschriften durch Notare für Anmeldungen zur Eintra¬
gung im Gesellschaftsregister 147
I. Unterschiedsausgleich und Grundsatzwahrung durch die Reformvorschläge 148
1. Unterschiede in Deutschland und England 148
2. Aktuelle Reformvorschläge in England 148
3. Geeignetheit der Reformvorschläge zum Ausgleich der Unterschiede 148
4. Wahrung der zugrunde liegenden Grundsätze 149
II. Ergebnis 149
Fünfter Teil: Zusammenfassende Stellungnahme ISO
A. Zusammenfassung _ 150
B. Mögliche „Annäherungslösungen " 154
C. Zur politischen Durchsetzbarkeit von Maßnahmen zur Harmonisierung no¬
tarieller (Form-) Vorschriften in Deutschland und England 155
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Danielle |
author_facet | Schmidt, Danielle |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Danielle |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035071154 |
ctrlnum | (OCoLC)254540762 (DE-599)DNB988446375 |
dewey-full | 347.43016 347.42016 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43016 347.42016 |
dewey-search | 347.43016 347.42016 |
dewey-sort | 3347.43016 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035071154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080925s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N20,0574</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988446375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832517182</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1718-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832517182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254540762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988446375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43016</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.42016</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.42016</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Danielle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben?</subfield><subfield code="b">zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden</subfield><subfield code="c">Danielle Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 159 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notariatsurkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172056-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notariatsurkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172056-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Notariatsurkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172056-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016739534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | England Deutschland |
id | DE-604.BV035071154 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:04:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832517182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016739534 |
oclc_num | 254540762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIX, 159 S. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Danielle Verfasser aut Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden Danielle Schmidt Berlin Logos-Verl. 2008 XIX, 159 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Notariatsurkunde (DE-588)4172056-8 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Notariatsurkunde (DE-588)4172056-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s England (DE-588)4014770-8 g DE-604 Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Danielle Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Notariatsurkunde (DE-588)4172056-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048849-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4172056-8 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden |
title_auth | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden |
title_exact_search | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden |
title_exact_search_txtP | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden |
title_full | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden Danielle Schmidt |
title_fullStr | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden Danielle Schmidt |
title_full_unstemmed | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden Danielle Schmidt |
title_short | Harmonisierung notarieller Formvorschriften in Europa - ein unmögliches Vorhaben? |
title_sort | harmonisierung notarieller formvorschriften in europa ein unmogliches vorhaben zu den annaherungsmoglichkeiten in deutschland und england im gesellschaftsrecht und im recht notarieller urkunden |
title_sub | zu den Annäherungsmöglichkeiten in Deutschland und England im Gesellschaftsrecht und im Recht notarieller Urkunden |
topic | Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Notariatsurkunde (DE-588)4172056-8 gnd |
topic_facet | Rechtsvereinheitlichung Rechtsvergleich Notariatsurkunde England Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739534&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtdanielle harmonisierungnotariellerformvorschriftenineuropaeinunmoglichesvorhabenzudenannaherungsmoglichkeitenindeutschlandundenglandimgesellschaftsrechtundimrechtnotariellerurkunden |