Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
152 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 S. |
ISBN: | 9783631582091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035070656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090119 | ||
007 | t | ||
008 | 080925s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990085910 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631582091 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-58209-1 | ||
035 | |a (OCoLC)261123910 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990085910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K7490 | |
082 | 0 | |a 340.9660973 |2 22/ger | |
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaulen, Dorothee Maria |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)136421970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 |c Dorothee Maria Kaulen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 152 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
630 | 0 | 7 | |a Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika |f 1954 Oktober 29 |0 (DE-588)4998938-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Corporation law |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporation law |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gründungstheorie |0 (DE-588)4722219-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 4 | |a Germany (West) |x Foreign economic relations |z United States | |
651 | 4 | |a Germany |v Commercial treaties | |
651 | 4 | |a United States |v Commercial treaties | |
651 | 4 | |a United States |x Foreign economic relations |z Germany (West) | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika |f 1954 Oktober 29 |0 (DE-588)4998938-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gründungstheorie |0 (DE-588)4722219-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 152 |w (DE-604)BV000654973 |9 152 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016739049 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138018711273472 |
---|---|
adam_text | Die Anerkennung von Gesellschaften richtet sich im deutsch-US-amerika¬
nischen Verhältnis nach Art. XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen
Freundschans-, Handels- und SchifiTahrtsvertrags von 1954. Diese Vorschrift ist
nach der gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs so zu verstehen,
dass
im deutsch-US-amerikanischen Verhältnis das Gesellschaftsstatut nach der
Gründungstheorie zu bestimmen ist. Dieser nicht unbestrittenen Auffassung
wird in dieser Arbeit aufgrund einer umfassenden Auslegung der Vorschrift
nach völkerrechtlichen Regeln gefolgt. Daran schließen sich zahlreiche Frage¬
stellungen an. Insbesondere gilt es, ein eindeutiges Anknüpfungsmoment für
die Gründungstheorie zu bestimmen. Zudem sind die Auswirkungen dieser
Auslegung auf das deutsch-US-amerikanische Gesellschaftskollisionsrecht
festzustellen. Schließlich ist zu überlegen, ob die Anerkennung in bestimmten
Fällen aus Schutzgedanken zu begrenzen ist. Da damit zu rechnen ist,
dass
sich das deutsche internationale Gesellschaftsrecht zukünftig endgültig von der
Sitztheorie abwendet, könnten die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse
auch über den Freundschaftsvertrag hinaus Bedeutung erlangen.
Titel: Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freun
Autor: Kaulen, Dorothee Maria
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis__________________________________________ 23
Abkürzungen_______________________________________________ 43
A. Einleitung______________________________________________ 45
B. Grundlagen zur kollisionsrechtlichen Behandlung einer Gesellschaft -
deutsches und US-amerikanisches internationales Gesellschaftsrecht__ 51
I. Deutsches internationales Gesellschaftsrecht________________ 51
1. Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts___________________ 52
a. Einheitslehren: Die Gründungs- und die Sitztheorie_____ 52
b. Differenzierungslehren___________________________ 55
2. Einschränkungen der Sitztheorie______________________ 55
a. Besondere Beweislastregelung_____________________ 55
b. Rück- und Weiterverweisungen____________________ 56
c. Völkervertragsrecht_____________________________ 56
d. Europarechtliche Gründungstheorie__________________ 56
(1) EU-Staaten_________________________________ 56
(2) EFTA-Staaten_______________________________ 59
(3) Auswirkungen der europarechtlichen Gründungstheo-
rie auf Drittstaaten____________________________ 59
e. Referentenentwurf für ein Gesetz zum Internationalen Ge-
sellschaftsrecht _________________________________ 60
3. Einheitliche Kollisionsnormen ftlr alle Gesellschaftsformen__ 61
4. Anwendungsbereich des Gesellschaftsstatuts_____________ 62
II. US-amerikanisches internationales Gesellschaftsrecht_________ 65
1. US-amerikanischen Gesellschaftsformen - companies______ 66
a. General partnership_____________________________ 67
b. Limited partnership______________________________ 67
c. Limited liability partnership_______________________ 68
d. Limited liability Company_________________________ 68
e. Joint venture und business trust_____________________ 69
f. Business Corporation_____________________________ 69
2. Einführung in das US-amerikanische internationale Privat-
und Gesellschaftsrecht_______________________________ 71
3. Das Kollisionsrecht der nicht-registrierten Gesellschaften____ 73
a. General partnership______________________________ 73
(1) Innenverhältnis_______________________________ 73
(i) Common law_____________________________ 73
(ii) Uniform Partnership Act von 1997_____________ 74
(2) Außenverhältnis______________________________ 75
b. Joint venture___________________________________ 76
c. Zusammenfassung_______________________________ 77
4. Das Kollisionsrecht registrierter Gesellschaftsformen - Die
Grundungstheorie______.____________________________ 77
a. Corporation____________________________________ 77
b. Limited partnership______________________________ 81
c. Limited liability partnership_______________________ 82
d. Limited liability Company_________________________ 83
e. Zusammenfassung und weiterer Gang der Untersuchung _ 84
5. Einschränkungen der Gründungstheorie_________________ 85
a. Einschränkungen durch die Rechtsprechung in ungewöhn-
lichen Fällen___________________________________ 86
b. Einschränkungen durch Gesetze der US-amerikanischen
Einzelstaaten___________________________________ 88
(1) Qualification Statutes__________________________ 88
(2) Outreach Statutes_____________________________ 91
(3) Verfassungsrechtliche Grenzen__________________ 92
c. Einschränkungen durch staatsvertragliches Kollisionsrecht 97
d. Mangelnde gerichtliche Zuständigkeit - forutn non con-
veniens_______________________________________ 97
C. Hintergrund, Inhalte und Auslegungsgrundsätze des deutsch-US-
amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von
1954___________________________________________________ 99
I. Entstehungsgeschichte_________________________________ 99
II. Inhalt______________________________________________ 102
III. Geltungsdauer________________________________________ 102
IV. Rang und Wirkung innerhalb des nationalen Rechts___________ 105
1. Deutsches Recht___________________________________ 105
2. US-amerikanisches Recht____________________________ 106
V. Gerichtliche Durchsetzung der Rechte und Pflichten des Freund-
schaftsvertrags_______________________________________ 107
10
VI. Auslegung völkerrechtlicher Verträge______________________ 107
D. Inhalt der Anerkennung in Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV - Kolli-
sionsrecht mit Anknüpfung an den Gründungsort oder Fremdenrecht? _ 111
I. Problemstellung_______________________________________ 111
1. Meinungsstand_____________________________________ 112
2. Gang der Untersuchung______________________________ 113
II. Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV zur Bestimmung
seines Inhalts_________________________________________ 114
1. Wörtliche Auslegung________________________________ 114
a. Begriff der Anerkennung__________________________ 114
(1) Vertragsautonome Auslegung des Anerkennungsbe-
griffs_______________________________________ 114
(2) Der Anerkennungsbegriff nach deutschem und US-
amerikanischem Verständnis____________________ 115
b. Anknüpfung der Anerkennung an das Recht des Grün-
dungsorts ______________________________________ 119
c. Schlussfolgerung_________________________________ 120
2. Systematische Auslegung_____________________________ 120
a. Stellung der Norm im Freundschaftsvertrag____________ 121
b. Vorschriften zur Inländerbehandlung und Meistbegünsti-
gung, insbes. Artikel VII Abs. 1 u. 4 FHSV____________ 122
(1) Inhalt von Inländerbehandlung und Meistbegünstigung 122
(2) Meinungsstand zu den Auswirkungen der Inländerbe-
handlungs- und Meistbegünstigungsklauseln auf die
Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_____ 123
(3) Kritik und eigene Auffassung____________________ 125
c. Artikel VI Abs. 1 FHSV___________________________ 126
d. Verhältnis von Halbsatz 1 zu Halbsatz 2 des Artikels
XXV Abs. 5 S. 2 FHSV___________________________ 127
e. Artikel XXIV Abs. 1 FHSV________________________ 127
f. Schlussfolgerung________________________________ 128
3. Teleologische Auslegung_____________________________ 128
a. Sinn und Zweck des Freundschaftsvertrags____________ 128
(1) Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen________ 129
(2) Gedanke der Gegenseitigkeit____________________ 130
b. Bedeutung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV bei einem
fremdenrechtlichen Verständnis_____________________ 131
c. Schlussfolgerung_________________________________ 133
4. Praktische Anwendung durch die Vertragsparteien_________ 133
11
a. Deutsche Rechtsprechung__________________________ 133
(1) Zivilgerichte, insbesondere Bundesgerichtshof______ 133
(2) Bundesfinanzhof______________________________ 135
b. US-amerikanische Rechtsprechung___________________ 137
c. Schlussfolgerung_________________________________ 138
5. Historische Auslegung_______________________________ 138
a. Entstehungsgeschichtliche Literatur__________________ 138
b. Der deutsch-US-amerikanische Freundschafts-, Handels-
und Konsularsvertrag von 1923_____________________ 140
c. Schlussfolgerung_________________________________ 142
6. Weitere Argumente__________________________________ 143
a. Keine verfassungsrechtliche Kompetenz des US-ameri-
kanischen Kongresses im Bereich des Kollisionsrechts?__ 143
b. Der japanisch-US-amerikanische Freundschaftsvertrag___ 144
c. Der deutsch-japanische Handels- und SchiffTahrtsvertrag _ 150
d. Der deutsch-spanische Niederlassungsvertrag__________ 151
e. Der deutsch-italienische und der deutsch-französiche
Freundschaftsvertrag______________________________ 152
f. Die französisch-US-amerikanische Establishment Conven-
tion___________________________________________ 153
7. Ergebnis der Auslegung______________________________ 154
III. Inländerbehandlungs- und Meistbegünstigungsklauseln als eigen-
ständiges Recht auf Anerkennung einer Gesellschaft___________ 155
1. Meinungsstand_____________________________________ 155
2. Kritik und eigene Auffassung__________________________ 157
E. Anknüpfungsgegenstand der Anerkennung in Artikel XXV Abs. 5 S. 2
FHSV___________________________________________________ 161
I. Problemstellung_______________________________________ 161
1. Meinungsstand __________________________ 161
2. Weitere Problembereiche_____________________________ 162
3. Gang der Untersuchung______________________________ 163
II. Die Zuordnung gesellschaftsrechtücher Fragen zum Gesell-
schaftsstatut - Qual ifikation______________________________ 164
1. Einheitliches Gesellschaftsstatut________________________ 165
2. Rechtsfahigkeitsstatut und übriges Gesellschaftsstatut_______ 166
3. Innen-und Außenverhältnis einer Gesellschaft_____________ 167
III. Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV zur Bestimmung
des Anknüpfungsgegenstandes der Anerkennung______________ 168
1. Wörtliche Auslegung__________________________________ 168
12
a. Deutscher Wortlaut_______________________________ 168
b. Englischer Wortlaut______________________________ 169
(1) Rechts-, Geschäfts- und Handlungsfähigkeit in der US-
amerikanischen Rechtsterminologie_______________ 169
(2) Der Begriff des ,juridical Status in der US-amerika-
nischen Rechtsprechung________________________ 171
(3) Der Begriff des „Status in US-amerikanischen Rechts-
wörterbüchern ________________________________ 172
(4) Vergleich mit der Restatement (second) of Conflict of
Laws(1971)_________________________________ 174
c. Schlussfolgerung________________________________ 174
2. Systematische Auslegung_____________________________ 175
a. Stellung der Norm im Vertrag______________________ 175
b. Artikel XXIV___________________________________ 175
c. Vorschriften zur Inländerbehandlung und Meistbegünsti-
gung, insbes. Art. VII FHSV_______________________ 176
3. Teleologische Auslegung_____________________________ 177
a. Sinn und Zweck der Vorschrift für nicht rechtsfähige Ge-
sellschaften_____________________________________ 177
b. Sinn und Zweck des Kollisionsrechts_________________ 179
(1) Getrennte Behandlung des Rechtsfähigkeitsstatuts vom
übrigen Gesellschaftsstatut als sachwidrig__________ 179
(2) Getrennte Behandlung des Innen- und Außenverhält-
nisses als sachwidrig___________________________ 180
(3) Schlussfolgerung______________________________ 182
c. Sinn und Zweck der Anerkennung im Gesellschaftskolli-
sionsrecht______________________________________ 182
4. Praktische Anwendung durch die Vertragsparteien_________ 184
5. Historische Auslegung_______________________________ 185
a. Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV als aufgezwungene Norm 185
b. Rückgriff auf das Memorandum des State Departement__ 186
c. Der deutsch-US-amerikanische Freundschaftsvertrag von
1923__________________________________________ 187
6. Weitere Argumente_________________________________ 188
a. Das EWG-Übereinkommen über die gegenseitige Aner-
kennung von Gesellschaften und juristische Personen____ 189
b. Sondercharakter des Rechtsfähigkeitsstatuts___________ 189
c. Notwendigkeit einer Korrektur durch den ordre public
Vorbehalt und das genuine link Kriterium bei einem wei-
ten Anerkennungsbegriff___________________________ 190
13
d. Vergleich mit der Anknüpfung im nationalen Gesell-
schaftskollisionsrecht____________________________ 190
7. Ergebnis der Auslegung_____________________________ 191
IV. Anerkennung der Partei- und Prozessfähigkeit bzw. der capacity
to sue and be sued durch Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV______ 191
1. Bestimmung der Partei und- Prozessfähigkeit bzw. der capa-
city to sue and be sued nach deutschem und US-amerikani-
schem Recht______________________________________ 192
a. Deutsches Recht________________________________ 192
(1) Inländische Gesellschaften______________________ 192
(2) Ausländische Gesellschaften____________________ 193
b. US-amerikanisches Recht_________________________ 196
(1) Inländische Gesellschaften______________________ 196
(2) Ausländische Gesellschaften____________________ 198
c. Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse und Auswir-
kungen dieser auf den Umfang der Anerkennung in Arti-
kel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV________________________ 198
2. Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV in Hinsicht
auf die Anerkennung der Partei- und Prozessfähigkeit bzw.
capacity to sue and be sued___________________________ 200
a. Wörtliche Auslegung_____________________________ 200
b. Systematische Auslegung_________________________ 201
(1) Artikel VI Abs. 1 FHSV (Inländerbehandlung)______ 201
(2) Artikel XXIV Abs. 1 (e) FHSV__________________ 202
(3) Meistbegünstigung____________________________ 203
c. Ideologische Auslegung_________________________ 203
(1) Sinn und Zweck des Freundschaftsvertrags insgesamt _ 203
(2) Folgen einer Anerkennung ausschließlich der Partei-
und Prozessfähigkeit bzw. capacity to sue and be sued 204
(3) Schlussfolgerung_____________________________ 205
d. Praktische Anwendung durch die Vertragsparteien______ 205
e. Historische Auslegung____________________________ 206
f. Ergebnis der Auslegung__________________________ 207
V. Kollisionsrechtliche Behandlung der Durchgriffshaftung unter
Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV__________________________ 208
1. Durchgriffshaftung im deutschen Recht_________________ 208
a. Fallgruppen _______________________________ 209
b. Insbesondere zur Existenzvernichtungshaftung_________ 210
(I)BGH, Urteil vom 17. September 2001 („Bremer Vul-
kan )______________________________________ 210
14
(2) BGH, Urteil vom 16. Juli 2007 („Trihotel ))________ 211
c. Qualifikation der Durchgriffshaftung nach deutschem
Kollisionsrecht_________________________________ 212
2. Durchgriffshaftung im US-amerikanischen Recht__________ 214
a. Fallgruppen___________________________________ 214
b. Qualifikation der Durchgriffshaftung nach US-amerikani-
schen Kollisionsrecht____________________________ 216
3. Autonome, rechtsvergleichende Qualifikation____________ 216
4. Ergebnis der Qualifikation___________________________ 219
VI. Ergebnis zu Kapitel E_________________________________ 219
F. Auswirkungen der Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV___ 221
I. Einheitliches Anknüpfungskriterium für alle Gesellschaftsformen 221
II. Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV als Sachverweisung__________ 222
1. Regeln des deutschen Kollisionsrechts__________________ 222
2. Regeln des US-amerikanischen Kollisionsrechts__________ 223
3. Regelung in Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_____________ 224
III. Interlokaler Durchgriff im US-amerikanischen Recht__________ 224
IV. Keine (deutsche) Sitztheorie und dessen Beweislastregeln______ 225
V. Das Anknüpfungsmoment der deutsch-US-amerikanischen Grün-
dungstheorie ________________________________________ 226
1. Ort des Gründungsgeschäfts/Inkorporation_______________ 227
2. Ort des Satzungssitzes bzw. statutarischen Sitzes__________ 229
a. Satzungssitz deutscher Kapitalgesellschaften__________ 229
b. Statutarischer Sitz deutscher Personengesellschaften____ 231
(l)GbR______________________________________ 231
(2) Personenhandelsgesellschaften__________________ 232
c. Registered office bzw. registered agent US-amerikani-
scher corporations______________________________ 233
d. Sonstige US-amerikanische Gesellschaftsformen_______ 234
(1) General partnership___________________________ 234
(2) Limited partnership, limited liability partnership, li-
mited liability Company________________________ 234
e. Schlussfolgerung_______________________________ 236
3. Ort der Registrierung_______________________________ 236
a. Registrierungsort deutscher Kapitalgesellschaften______ 236
b. Registrierungsort der deutschen GbR________________ 237
c. Registrierungsort deutscher Personenhandelsgesellschaf-
ten___________________________________________ 237
15
d. Registrierungsort US-amerikanischer formell zu gründen-
der Gesellschaften, insbesondere der Corporation_______ 238
(1) Bei wirksamer Gründung______________________. 238
(2) Bei fehlerhafter Gründung______________________ 239
e. Registrierungsort US-amerikanischer nicht zu registrie-
render Gesellschaften____________________________ 241
f. Schlussfolgerung________________________________ 241
4. Freie Rechtswahl___________________________________ 242
5. Gesellschaftsorganisation____________________________ 246
6. Rechtsfähigkeitsverleihung___________________________ 247
7. Vorschlag zur Konkretisierung der Gründungstheorie unter
dem deutsch-US-amerikanischen Freundschaftsvertrag und
ihre Anwendung auf deutsche und US-amerikanische Gesell-
schaften __________________________________________ 248
a. Vorschlag zur Konkretisierung der Gründungstheorie un-
ter dem deutsch-US-amerikanischen Freundschaftsvertrag 248
b. Anwendung der Grundungstheorie auf deutsche Kapital-
gesellschaften __________________________________ 250
(1) Keine Notwendigkeit eines inländischen Verwaltungs-
sitzes ______________________________________ 250
(2) Problem des Doppelsitzes______________________ 252
(3) Schlussfolgerung_____________________________ 253
c. Anwendung der Gründungstheorie auf deutsche Perso-
nenhandelsgesellschaften __________________________ 254
(1) Notwendigkeit eines innerdeutschen Sitzes i.S.v. § 106
HGB______________________________________ 254
(i) Statutarischer Sitz als Sitz i.S.v. § 106 HGB____ 256
(ii) Rechtsfolgen bei fehlendem oder unzulässigem
(inländischen) statutarischen Sitz - hilfsweise
Heranziehung des Verwaltungssitzes__________ 260
(iii) Rechtsfolgen bei fehlendem oder unzulässigem
statutarischen Sitz und fehlendem inländischen
Verwaltungssitz__________________________ 263
(iv) Ergebnis: Notwendigkeit eines innerdeutschen
statutarischen Sitzes oder Verwaltungssitzes____ 264
(2) Problem des Doppelsitzes______________________ 264
(3) Schlussfolgerung_____________________________ 265
d. Anwendung der Gründungstheorie auf US-amerikanische
corporations und andere US-amerikanische, registrierte
Gesellschaftsformen_____________________________ 265
16
e. Anwendung der Gründungstheorie auf deutsche und US-
amerikanische nicht zu registrierende Gesellschaften____ 266
f. Zusammenfassung______________________________ 268
VI. Statutenwechsel______________________________________ 269
1. Unter der Gründungstheorie des Freundschaftsvertrags_____ 269
2. US-amerikanische domestication______________________ 270
VII. Folgen einer Verlegung des Satzungssitzes bzw. des registered
office und des agent oder des Verwaltungssitzes einer Gesell-
schaft in das Ausland__________________________________ 271
1. Deutsche Kapitalgesellschaften_______________________ 272
a. Verlegung des Satzungssitzes in das Ausland__________ 272
(1) Folgen eines Beschlusses über die Verlegung des Sat-
zungssitzes in das Ausland_____________________ 272
(2) Folgen einer „faktischen Satzungssitzverlegung ____ 275
(3) Schlussfolgerung zur Verlegung des Satzungssitzes in
das Ausland________________________________ 278
b. Verlegung des Verwaltungssitzes in das Ausland_______ 278
c. Ergebnis______________________________________ 279
2. Deutsche Personenhandelsgesellschaften________________ 279
a. Personenhandelsgesellschaften, die ein Gewerbe nach § 1
HGB ausüben__________________________________ 279
(1) Verlegung des statutarischen Sitzes in das Ausland___ 280
(2) Verlegung des Verwaltungssitzes in das Ausland____ 281
b. Personenhandelsgesellschaften, die kein Gewerbe nach
§ 1 HGB ausüben_______________________________ 281
3. US-amerikanische registrierte Gesellschaften_____________ 282
a. Verlegung des registered office und des registered agent
in das Ausland_________________________________ 282
b. Verlegung des Verwaltungssitzes in das Ausland_______ 283
c. Schlussfolgerung_______________________________ 284
4. Nicht-registrierte deutsche und US-amerikanische Gesell-
schaften _________________________________________ 284
VIII. Geltung der US-amerikanischen qualification Statutes und out-
reach Statutes unter dem Freundschaftsvertrag?______________ 285
1. Qualification Statutes_______________________________ 286
2. Outreach Statutes_____________________________________ 286
IX. Registerrechtliche Behandlung US-amerikanischer Gesellschaf-
ten in Deutschland________________________________________ 287
1. Eintragung von Zweigniederlassungen US-amerikanischer
Gesellschaft in das deutsche Handelsregister_______________ 287
17
a. Begriff der „Hauptniederlassung oder des „Sitzes im
Ausland i.S.d. §§ 13 d ff. HGB_____________________ 288
b. Begriff der „Zweigniederlassung i.S.d. § 13 d HGB____ 290
2. Einzelne Offenlegungspflichten US-amerikanischer Kapital-
gesellschaften_____________________________________292
3. Kollisionsrechtliche Behandlung der inländischen Niederlas-
sung einer Gesellschaft US-amerikanischen Rechts, insbeson-
dere Prüfung durch das Registergericht__________________ 293
X. Grundbuchfähigkeit (nach deutschem Grundbuchrecht)________ 295
1. Grundbuchfähigkeit von Gesellschaften deutschen Rechts___ 295
2. Grundbuchfähigkeit von Gesellschaften ausländischen Rechts 296
XI. Grundrechtsfahigkeit__________________________________ 297
1. Grundrechtsfähigkeit von Gesellschaften nach dem deutschen
Grundgesetz______________________________________ 297
a. „Inländische juristische Person i.S.d. Artikels 19 Abs. 3
GG__________________________________________ 298
(1) „Inländisch nicht durch international-privatrechtliche
Anerkennung________________________________ 298
(2) „Inländisch nicht durch Inländerbehandlungsklauseln 299
(3) „Inländisch aufgrund eines inländischen Verwal-
tungssitzes __________________________________ 299
(4) „Inländisch aufgrund einer Gründung nach deutschem
Recht, aber mit ausländischem Verwaltungssitz______ 301
(5) „Inländisch aufgrund der Beherrschung der Gesell-
schaft ausländischen Rechts durch Deutsche?_______ 302
(6) Schlussfolgerung_____________________________ 302
b. Verfassungsrechtliche Verfahrens- und Prozessrechte____ 303
2. Grundrechtsfähigkeit von Gesellschaften nach der US-ameri-
kanischen Verfassung_______________________________ 303
XII. Erstreckung der deutsch-US-amerikanischen Gründungstheorie
auf Drittstaatengesellschaften durch Meistbegünstigungsklau-
seln? _________________________________________ 305
G. Grenzen der Anerkennung__________________________________ 307
I. Problemstellung______________________________________307
1. Risiken in Zusammenhang mit Scheinauslandsgesellschaften _ 307
2. Weiterer Gang der Untersuchung________________________ 309
II. Das genuine link Kriterium als Grenze der Anerkennung_______ 309
1. Meinungsstand und Gang der Untersuchung des genuine link
Kriteriums____________________________________________ 309
18
2. Völkerrechtlicher Rang des genuine link Kriteriums zur Be-
grenzung der Anerkennung von Gesellschaften___________ 311
a. Herleitung aus dem Nottebohm-Fall_________________ 312
(1) Der Nottebohm-Fall - Begrenzung des diplomatischen
Schutzes für natürliche Personen_________________ 313
(2) Notwendigkeit eines genuine link zur Ausübung des
diplomatischen Schutzes von Gesellschaften________ 314
(3) Der Nottebohm-Fall als Grundlage für die Schaffung
von Völkergewohnheitsrecht zur Begrenzung des di-
plomatischen Schutzes________________________ 315
(4) Übertragung des genuine link Kriteriums zur Begren-
zung des diplomatischen Schutzes auf die Begrenzung
des Gesellschaftsstatuts________________________ 316
(5) Schlussfolgerung_____________________________ 317
b. Herleitung aus dem völkerrechtlichen Einmischungs- und
Interventionsverbot______________________________317
c. Herleitung aus dem völkerrechtlichen Verbot des Rechts-
missbrauchs ___________________________________ 319
d. Herleitung aus der US-amerikanischen Rechtsprechung
zum genuine link im Seerecht______________________ 320
e. Herleitung aus der französischen Rechtsprechung_______ 321
f. Herleitung aus anderen völkerrechtlichen Anwendungsge-
bieten des genuine link___________________________ 321
g. Schlussfolgerung_______________________________ 322
3. Anwendbarkeit des genuine link Kriteriums unter Artikel
XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_____________________________ 322
4. Inhaltliche Anforderungen an das genuine link Kriterium zur
Begrenzung der Anerkennung________________________ 324
a. Notwendigkeit einer mehr als rein formalen Verbindung
zum Gründungsstaat_____________________________ 324
b. Verhinderung von missbräuchlichen Umgehungsgründun-
gen (Missbrauchskontrolle)________________________ 325
5. Bewertung und Ergebnis____________________________ 327
III. Der ordre public Vorbehalt und das Verbot der Gesetzesumge-
hung als Grenze der Anerkennung________________________ 328
1. Abgrenzung des nationalen ordre public Vorbehalts von dem
„originär völkerrechtlichen ordre public Vorbehalt________ 329
a. Der deutsche (nationale) ordre public Vorbehalt________ 329
b. Der US-amerikanische (nationale) ordre public Vorbehalt 329
c. Der originär völkerrechtliche ordre public Vorbehalt____ 330
19
2. Abgrenzung des nationalen ordre public Vorbehalts von dem
kollisionsrechtlichen Verbot der Gesetzesumgehung_______ 331
a. Das Verbot der Gesetzesumgehung des deutschen Kolli-
sionsrechts_______________________________._____ 331
b. Kein Verbot der Gesetzesumgehung (fraud on the law) im
US-amerikanischen Kollisionsrecht__________________ 332
3. Anwendbarkeit der nationalen ordre public Vorbehalte oder
des Verbots der Gesetzesumgehung unter Artikel XXV
Abs. 5 S. 2 FHSV__________________________________ 332
a. Anwendbarkeit der nationalen ordre public Vorbehalte___ 332
b. Anwendbarkeit des kollisionsrechtlichen Verbots des
Rechtsmissbrauchs______________________________ 334
4. Inhalt des ordre public Vorbehalts oder des (kollisionsrechtli-
chen) Verbots der Gesetzesumgehung unter Artikel XXV
Abs. 5 S. 2 FHSV__________________________________ 335
a. Instrument zur Missbrauchskontrolle_________________ 335
b. Inhalt der Missbrauchskontrolle____________________ 336
5. Bewertung und Ergebnis_____________________________ 337
IV. Die Ausgestaltung des US-amerikanischen Gesellschaftskolli-
sionsrechts als Grenze der Anerkennung___________________ 338
1. Nichtanerkennung, wenn in den USA nicht anerkannt_______ 338
2. Überlagerung im Innenrecht nach dem US-amerikanischen
Konzept für pseudo-foreign corporations________________ 340
V. Die europarechtliche Gründungstheorie zur Begrenzung der An-
erkennung ___________________________________________ 341
1. Die europarechtliche Gründungstheorie_________________ 341
a. Centros, Überseering und Inspire Art________________ 341
b. Prüfungsschema für die Durchbrechungen der europa-
rechtlichen Gründungstheorie______________________ 343
c. Vor- und Nachteile der europarechtlichen Gründungstheo-
rie ___________________________________________ 345
2. Übertragbarkeit der Grundsätze der europarechtlichen Grün-
dungstheorie auf die deutsch-US-amerikansiche Gründungs-
theorie nach Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_____________ 346
3. Bewertung und Ergebnis_______________________________ 349
VI. Keine Notwendigkeit einer Begrenzung der Anerkennung von
Gesellschaften unter Art. XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_____________ 349
1. Kein genereller Missbrauch der Gründungsanknüpfung durch
Wahl eines günstigen Inkorporationsrechts________________ 350
20
2. Ausreichende Schutzmechanismen bei Anwendung der Grün-
dungstheorie _____________________________________ 351
a. Überschätzung des durch das deutsche Gesellschaftsrecht
gewährten Gläubigerschutzes______________________ 351
b. Fehleinschätzung der Notwendigkeit eines Schutzes von
Gläubigern und (Minderheits-)Gesellschaftern ausländi-
scher Gesellschaften durch das deutsche Recht_________ 353
c. Unterschätzung der Schutzmechanismen des US-amerika-
nischen Gründungsrechts_________________________ 354
(1) Gläubigerschutz_____________________________ 354
(2) Gesellschafterschutz__________________________ 356
(3) Schutz des Rechtsverkehrs_____________________ 357
d. Unterschätzung der trotz Gründungstheorie verbleibenden
Schutzmechanismen des deutschen Rechts____________ 357
(1) Deliktsrecht________________________________ 357
(2) Insolvenzrecht_______________________________ 358
(3) Problemfall: Durchgriffshaftung_________________ 360
(4) Vertragsrecht_______________________________ 360
(5) Betriebsverfassungsrechtliche Regelungen_________ 361
(6) Vertretungsregeln____________________________ 361
(7) Prozessuale Fragen___________________________ 362
(8) Publizitätsvorschriften, Finnenrecht______________ 362
(9) Öffentliches Recht____________________________ 363
e. Autonome Qualifikation und Anpassung als „Miss-
brauchskontrolle _______________________________ 363
f. Schlussfolgerung_______________________________ 366
3. Kein „race to the bottom sondern „race to the top ________ 366
VII. Ergebnis zu Kapitel G_________________________________ 369
H. Fazit und Ausblick________________________________________ 371
21
|
adam_txt |
Die Anerkennung von Gesellschaften richtet sich im deutsch-US-amerika¬
nischen Verhältnis nach Art. XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen
Freundschans-, Handels- und SchifiTahrtsvertrags von 1954. Diese Vorschrift ist
nach der gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs so zu verstehen,
dass
im deutsch-US-amerikanischen Verhältnis das Gesellschaftsstatut nach der
Gründungstheorie zu bestimmen ist. Dieser nicht unbestrittenen Auffassung
wird in dieser Arbeit aufgrund einer umfassenden Auslegung der Vorschrift
nach völkerrechtlichen Regeln gefolgt. Daran schließen sich zahlreiche Frage¬
stellungen an. Insbesondere gilt es, ein eindeutiges Anknüpfungsmoment für
die Gründungstheorie zu bestimmen. Zudem sind die Auswirkungen dieser
Auslegung auf das deutsch-US-amerikanische Gesellschaftskollisionsrecht
festzustellen. Schließlich ist zu überlegen, ob die Anerkennung in bestimmten
Fällen aus Schutzgedanken zu begrenzen ist. Da damit zu rechnen ist,
dass
sich das deutsche internationale Gesellschaftsrecht zukünftig endgültig von der
Sitztheorie abwendet, könnten die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse
auch über den Freundschaftsvertrag hinaus Bedeutung erlangen.
Titel: Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freun
Autor: Kaulen, Dorothee Maria
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_ 23
Abkürzungen_ 43
A. Einleitung_ 45
B. Grundlagen zur kollisionsrechtlichen Behandlung einer Gesellschaft -
deutsches und US-amerikanisches internationales Gesellschaftsrecht_ 51
I. Deutsches internationales Gesellschaftsrecht_ 51
1. Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts_ 52
a. Einheitslehren: Die Gründungs- und die Sitztheorie_ 52
b. Differenzierungslehren_ 55
2. Einschränkungen der Sitztheorie_ 55
a. Besondere Beweislastregelung_ 55
b. Rück- und Weiterverweisungen_ 56
c. Völkervertragsrecht_ 56
d. Europarechtliche Gründungstheorie_ 56
(1) EU-Staaten_ 56
(2) EFTA-Staaten_ 59
(3) Auswirkungen der europarechtlichen Gründungstheo-
rie auf Drittstaaten_ 59
e. Referentenentwurf für ein Gesetz zum Internationalen Ge-
sellschaftsrecht _ 60
3. Einheitliche Kollisionsnormen ftlr alle Gesellschaftsformen_ 61
4. Anwendungsbereich des Gesellschaftsstatuts_ 62
II. US-amerikanisches internationales Gesellschaftsrecht_ 65
1. US-amerikanischen Gesellschaftsformen - companies_ 66
a. General partnership_ 67
b. Limited partnership_ 67
c. Limited liability partnership_ 68
d. Limited liability Company_ 68
e. Joint venture und business trust_ 69
f. Business Corporation_ 69
2. Einführung in das US-amerikanische internationale Privat-
und Gesellschaftsrecht_ 71
3. Das Kollisionsrecht der nicht-registrierten Gesellschaften_ 73
a. General partnership_ 73
(1) Innenverhältnis_ 73
(i) Common law_ 73
(ii) Uniform Partnership Act von 1997_ 74
(2) Außenverhältnis_ 75
b. Joint venture_ 76
c. Zusammenfassung_ 77
4. Das Kollisionsrecht registrierter Gesellschaftsformen - Die
Grundungstheorie_._ 77
a. Corporation_ 77
b. Limited partnership_ 81
c. Limited liability partnership_ 82
d. Limited liability Company_ 83
e. Zusammenfassung und weiterer Gang der Untersuchung _ 84
5. Einschränkungen der Gründungstheorie_ 85
a. Einschränkungen durch die Rechtsprechung in ungewöhn-
lichen Fällen_ 86
b. Einschränkungen durch Gesetze der US-amerikanischen
Einzelstaaten_ 88
(1) Qualification Statutes_ 88
(2) Outreach Statutes_ 91
(3) Verfassungsrechtliche Grenzen_ 92
c. Einschränkungen durch staatsvertragliches Kollisionsrecht 97
d. Mangelnde gerichtliche Zuständigkeit - forutn non con-
veniens_ 97
C. Hintergrund, Inhalte und Auslegungsgrundsätze des deutsch-US-
amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von
1954_ 99
I. Entstehungsgeschichte_ 99
II. Inhalt_ 102
III. Geltungsdauer_ 102
IV. Rang und Wirkung innerhalb des nationalen Rechts_ 105
1. Deutsches Recht_ 105
2. US-amerikanisches Recht_ 106
V. Gerichtliche Durchsetzung der Rechte und Pflichten des Freund-
schaftsvertrags_ 107
10
VI. Auslegung völkerrechtlicher Verträge_ 107
D. Inhalt der Anerkennung in Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV - Kolli-
sionsrecht mit Anknüpfung an den Gründungsort oder Fremdenrecht? _ 111
I. Problemstellung_ 111
1. Meinungsstand_ 112
2. Gang der Untersuchung_ 113
II. Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV zur Bestimmung
seines Inhalts_ 114
1. Wörtliche Auslegung_ 114
a. Begriff der Anerkennung_ 114
(1) Vertragsautonome Auslegung des Anerkennungsbe-
griffs_ 114
(2) Der Anerkennungsbegriff nach deutschem und US-
amerikanischem Verständnis_ 115
b. Anknüpfung der Anerkennung an das Recht des Grün-
dungsorts _ 119
c. Schlussfolgerung_ 120
2. Systematische Auslegung_ 120
a. Stellung der Norm im Freundschaftsvertrag_ 121
b. Vorschriften zur Inländerbehandlung und Meistbegünsti-
gung, insbes. Artikel VII Abs. 1 u. 4 FHSV_ 122
(1) Inhalt von Inländerbehandlung und Meistbegünstigung 122
(2) Meinungsstand zu den Auswirkungen der Inländerbe-
handlungs- und Meistbegünstigungsklauseln auf die
Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 123
(3) Kritik und eigene Auffassung_ 125
c. Artikel VI Abs. 1 FHSV_ 126
d. Verhältnis von Halbsatz 1 zu Halbsatz 2 des Artikels
XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 127
e. Artikel XXIV Abs. 1 FHSV_ 127
f. Schlussfolgerung_ 128
3. Teleologische Auslegung_ 128
a. Sinn und Zweck des Freundschaftsvertrags_ 128
(1) Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen_ 129
(2) Gedanke der Gegenseitigkeit_ 130
b. Bedeutung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV bei einem
fremdenrechtlichen Verständnis_ 131
c. Schlussfolgerung_ 133
4. Praktische Anwendung durch die Vertragsparteien_ 133
11
a. Deutsche Rechtsprechung_ 133
(1) Zivilgerichte, insbesondere Bundesgerichtshof_ 133
(2) Bundesfinanzhof_ 135
b. US-amerikanische Rechtsprechung_ 137
c. Schlussfolgerung_ 138
5. Historische Auslegung_ 138
a. Entstehungsgeschichtliche Literatur_ 138
b. Der deutsch-US-amerikanische Freundschafts-, Handels-
und Konsularsvertrag von 1923_ 140
c. Schlussfolgerung_ 142
6. Weitere Argumente_ 143
a. Keine verfassungsrechtliche Kompetenz des US-ameri-
kanischen Kongresses im Bereich des Kollisionsrechts?_ 143
b. Der japanisch-US-amerikanische Freundschaftsvertrag_ 144
c. Der deutsch-japanische Handels- und SchiffTahrtsvertrag _ 150
d. Der deutsch-spanische Niederlassungsvertrag_ 151
e. Der deutsch-italienische und der deutsch-französiche
Freundschaftsvertrag_ 152
f. Die französisch-US-amerikanische Establishment Conven-
tion_ 153
7. Ergebnis der Auslegung_ 154
III. Inländerbehandlungs- und Meistbegünstigungsklauseln als eigen-
ständiges Recht auf Anerkennung einer Gesellschaft_ 155
1. Meinungsstand_ 155
2. Kritik und eigene Auffassung_ 157
E. Anknüpfungsgegenstand der Anerkennung in Artikel XXV Abs. 5 S. 2
FHSV_ 161
I. Problemstellung_ 161
1. Meinungsstand _ 161
2. Weitere Problembereiche_ 162
3. Gang der Untersuchung_ 163
II. Die Zuordnung gesellschaftsrechtücher Fragen zum Gesell-
schaftsstatut - Qual ifikation_ 164
1. Einheitliches Gesellschaftsstatut_ 165
2. Rechtsfahigkeitsstatut und übriges Gesellschaftsstatut_ 166
3. Innen-und Außenverhältnis einer Gesellschaft_ 167
III. Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV zur Bestimmung
des Anknüpfungsgegenstandes der Anerkennung_ 168
1. Wörtliche Auslegung_ 168
12
a. Deutscher Wortlaut_ 168
b. Englischer Wortlaut_ 169
(1) Rechts-, Geschäfts- und Handlungsfähigkeit in der US-
amerikanischen Rechtsterminologie_ 169
(2) Der Begriff des ,juridical Status" in der US-amerika-
nischen Rechtsprechung_ 171
(3) Der Begriff des „Status" in US-amerikanischen Rechts-
wörterbüchern _ 172
(4) Vergleich mit der Restatement (second) of Conflict of
Laws(1971)_ 174
c. Schlussfolgerung_ 174
2. Systematische Auslegung_ 175
a. Stellung der Norm im Vertrag_ 175
b. Artikel XXIV_ 175
c. Vorschriften zur Inländerbehandlung und Meistbegünsti-
gung, insbes. Art. VII FHSV_ 176
3. Teleologische Auslegung_ 177
a. Sinn und Zweck der Vorschrift für nicht rechtsfähige Ge-
sellschaften_ 177
b. Sinn und Zweck des Kollisionsrechts_ 179
(1) Getrennte Behandlung des Rechtsfähigkeitsstatuts vom
übrigen Gesellschaftsstatut als sachwidrig_ 179
(2) Getrennte Behandlung des Innen- und Außenverhält-
nisses als sachwidrig_ 180
(3) Schlussfolgerung_ 182
c. Sinn und Zweck der Anerkennung im Gesellschaftskolli-
sionsrecht_ 182
4. Praktische Anwendung durch die Vertragsparteien_ 184
5. Historische Auslegung_ 185
a. Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV als aufgezwungene Norm 185
b. Rückgriff auf das Memorandum des State Departement_ 186
c. Der deutsch-US-amerikanische Freundschaftsvertrag von
1923_ 187
6. Weitere Argumente_ 188
a. Das EWG-Übereinkommen über die gegenseitige Aner-
kennung von Gesellschaften und juristische Personen_ 189
b. Sondercharakter des Rechtsfähigkeitsstatuts_ 189
c. Notwendigkeit einer Korrektur durch den ordre public
Vorbehalt und das genuine link Kriterium bei einem wei-
ten Anerkennungsbegriff_ 190
13
d. Vergleich mit der Anknüpfung im nationalen Gesell-
schaftskollisionsrecht_ 190
7. Ergebnis der Auslegung_ 191
IV. Anerkennung der Partei- und Prozessfähigkeit bzw. der capacity
to sue and be sued durch Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 191
1. Bestimmung der Partei und- Prozessfähigkeit bzw. der capa-
city to sue and be sued nach deutschem und US-amerikani-
schem Recht_ 192
a. Deutsches Recht_ 192
(1) Inländische Gesellschaften_ 192
(2) Ausländische Gesellschaften_ 193
b. US-amerikanisches Recht_ 196
(1) Inländische Gesellschaften_ 196
(2) Ausländische Gesellschaften_ 198
c. Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse und Auswir-
kungen dieser auf den Umfang der Anerkennung in Arti-
kel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 198
2. Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV in Hinsicht
auf die Anerkennung der Partei- und Prozessfähigkeit bzw.
capacity to sue and be sued_ 200
a. Wörtliche Auslegung_ 200
b. Systematische Auslegung_ 201
(1) Artikel VI Abs. 1 FHSV (Inländerbehandlung)_ 201
(2) Artikel XXIV Abs. 1 (e) FHSV_ 202
(3) Meistbegünstigung_ 203
c. Ideologische Auslegung_ 203
(1) Sinn und Zweck des Freundschaftsvertrags insgesamt _ 203
(2) Folgen einer Anerkennung ausschließlich der Partei-
und Prozessfähigkeit bzw. capacity to sue and be sued 204
(3) Schlussfolgerung_ 205
d. Praktische Anwendung durch die Vertragsparteien_ 205
e. Historische Auslegung_ 206
f. Ergebnis der Auslegung_ 207
V. Kollisionsrechtliche Behandlung der Durchgriffshaftung unter
Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 208
1. Durchgriffshaftung im deutschen Recht_ 208
a. Fallgruppen _ 209
b. Insbesondere zur Existenzvernichtungshaftung_ 210
(I)BGH, Urteil vom 17. September 2001 („Bremer Vul-
kan")_ 210
14
(2) BGH, Urteil vom 16. Juli 2007 („Trihotel"))_ 211
c. Qualifikation der Durchgriffshaftung nach deutschem
Kollisionsrecht_ 212
2. Durchgriffshaftung im US-amerikanischen Recht_ 214
a. Fallgruppen_ 214
b. Qualifikation der Durchgriffshaftung nach US-amerikani-
schen Kollisionsrecht_ 216
3. Autonome, rechtsvergleichende Qualifikation_ 216
4. Ergebnis der Qualifikation_ 219
VI. Ergebnis zu Kapitel E_ 219
F. Auswirkungen der Auslegung des Artikels XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 221
I. Einheitliches Anknüpfungskriterium für alle Gesellschaftsformen 221
II. Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV als Sachverweisung_ 222
1. Regeln des deutschen Kollisionsrechts_ 222
2. Regeln des US-amerikanischen Kollisionsrechts_ 223
3. Regelung in Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 224
III. Interlokaler Durchgriff im US-amerikanischen Recht_ 224
IV. Keine (deutsche) Sitztheorie und dessen Beweislastregeln_ 225
V. Das Anknüpfungsmoment der deutsch-US-amerikanischen Grün-
dungstheorie _ 226
1. Ort des Gründungsgeschäfts/Inkorporation_ 227
2. Ort des Satzungssitzes bzw. statutarischen Sitzes_ 229
a. Satzungssitz deutscher Kapitalgesellschaften_ 229
b. Statutarischer Sitz deutscher Personengesellschaften_ 231
(l)GbR_ 231
(2) Personenhandelsgesellschaften_ 232
c. Registered office bzw. registered agent US-amerikani-
scher corporations_ 233
d. Sonstige US-amerikanische Gesellschaftsformen_ 234
(1) General partnership_ 234
(2) Limited partnership, limited liability partnership, li-
mited liability Company_ 234
e. Schlussfolgerung_ 236
3. Ort der Registrierung_ 236
a. Registrierungsort deutscher Kapitalgesellschaften_ 236
b. Registrierungsort der deutschen GbR_ 237
c. Registrierungsort deutscher Personenhandelsgesellschaf-
ten_ 237
15
d. Registrierungsort US-amerikanischer formell zu gründen-
der Gesellschaften, insbesondere der Corporation_ 238
(1) Bei wirksamer Gründung_. 238
(2) Bei fehlerhafter Gründung_ 239
e. Registrierungsort US-amerikanischer nicht zu registrie-
render Gesellschaften_ 241
f. Schlussfolgerung_ 241
4. Freie Rechtswahl_ 242
5. Gesellschaftsorganisation_ 246
6. Rechtsfähigkeitsverleihung_ 247
7. Vorschlag zur Konkretisierung der Gründungstheorie unter
dem deutsch-US-amerikanischen Freundschaftsvertrag und
ihre Anwendung auf deutsche und US-amerikanische Gesell-
schaften _ 248
a. Vorschlag zur Konkretisierung der Gründungstheorie un-
ter dem deutsch-US-amerikanischen Freundschaftsvertrag 248
b. Anwendung der Grundungstheorie auf deutsche Kapital-
gesellschaften _ 250
(1) Keine Notwendigkeit eines inländischen Verwaltungs-
sitzes _ 250
(2) Problem des Doppelsitzes_ 252
(3) Schlussfolgerung_ 253
c. Anwendung der Gründungstheorie auf deutsche Perso-
nenhandelsgesellschaften _ 254
(1) Notwendigkeit eines innerdeutschen Sitzes i.S.v. § 106
HGB_ 254
(i) Statutarischer Sitz als Sitz i.S.v. § 106 HGB_ 256
(ii) Rechtsfolgen bei fehlendem oder unzulässigem
(inländischen) statutarischen Sitz - hilfsweise
Heranziehung des Verwaltungssitzes_ 260
(iii) Rechtsfolgen bei fehlendem oder unzulässigem
statutarischen Sitz und fehlendem inländischen
Verwaltungssitz_ 263
(iv) Ergebnis: Notwendigkeit eines innerdeutschen
statutarischen Sitzes oder Verwaltungssitzes_ 264
(2) Problem des Doppelsitzes_ 264
(3) Schlussfolgerung_ 265
d. Anwendung der Gründungstheorie auf US-amerikanische
corporations und andere US-amerikanische, registrierte
Gesellschaftsformen_ 265
16
e. Anwendung der Gründungstheorie auf deutsche und US-
amerikanische nicht zu registrierende Gesellschaften_ 266
f. Zusammenfassung_ 268
VI. Statutenwechsel_ 269
1. Unter der Gründungstheorie des Freundschaftsvertrags_ 269
2. US-amerikanische domestication_ 270
VII. Folgen einer Verlegung des Satzungssitzes bzw. des registered
office und des agent oder des Verwaltungssitzes einer Gesell-
schaft in das Ausland_ 271
1. Deutsche Kapitalgesellschaften_ 272
a. Verlegung des Satzungssitzes in das Ausland_ 272
(1) Folgen eines Beschlusses über die Verlegung des Sat-
zungssitzes in das Ausland_ 272
(2) Folgen einer „faktischen" Satzungssitzverlegung _ 275
(3) Schlussfolgerung zur Verlegung des Satzungssitzes in
das Ausland_ 278
b. Verlegung des Verwaltungssitzes in das Ausland_ 278
c. Ergebnis_ 279
2. Deutsche Personenhandelsgesellschaften_ 279
a. Personenhandelsgesellschaften, die ein Gewerbe nach § 1
HGB ausüben_ 279
(1) Verlegung des statutarischen Sitzes in das Ausland_ 280
(2) Verlegung des Verwaltungssitzes in das Ausland_ 281
b. Personenhandelsgesellschaften, die kein Gewerbe nach
§ 1 HGB ausüben_ 281
3. US-amerikanische registrierte Gesellschaften_ 282
a. Verlegung des registered office und des registered agent
in das Ausland_ 282
b. Verlegung des Verwaltungssitzes in das Ausland_ 283
c. Schlussfolgerung_ 284
4. Nicht-registrierte deutsche und US-amerikanische Gesell-
schaften _ 284
VIII. Geltung der US-amerikanischen qualification Statutes und out-
reach Statutes unter dem Freundschaftsvertrag?_ 285
1. Qualification Statutes_ 286
2. Outreach Statutes_ 286
IX. Registerrechtliche Behandlung US-amerikanischer Gesellschaf-
ten in Deutschland_ 287
1. Eintragung von Zweigniederlassungen US-amerikanischer
Gesellschaft in das deutsche Handelsregister_ 287
17
a. Begriff der „Hauptniederlassung" oder des „Sitzes" im
Ausland i.S.d. §§ 13 d ff. HGB_ 288
b. Begriff der „Zweigniederlassung" i.S.d. § 13 d HGB_ 290
2. Einzelne Offenlegungspflichten US-amerikanischer Kapital-
gesellschaften_292
3. Kollisionsrechtliche Behandlung der inländischen Niederlas-
sung einer Gesellschaft US-amerikanischen Rechts, insbeson-
dere Prüfung durch das Registergericht_ 293
X. Grundbuchfähigkeit (nach deutschem Grundbuchrecht)_ 295
1. Grundbuchfähigkeit von Gesellschaften deutschen Rechts_ 295
2. Grundbuchfähigkeit von Gesellschaften ausländischen Rechts 296
XI. Grundrechtsfahigkeit_ 297
1. Grundrechtsfähigkeit von Gesellschaften nach dem deutschen
Grundgesetz_ 297
a. „Inländische juristische Person" i.S.d. Artikels 19 Abs. 3
GG_ 298
(1) „Inländisch" nicht durch international-privatrechtliche
Anerkennung_ 298
(2) „Inländisch" nicht durch Inländerbehandlungsklauseln 299
(3) „Inländisch" aufgrund eines inländischen Verwal-
tungssitzes _ 299
(4) „Inländisch" aufgrund einer Gründung nach deutschem
Recht, aber mit ausländischem Verwaltungssitz_ 301
(5) „Inländisch" aufgrund der Beherrschung der Gesell-
schaft ausländischen Rechts durch Deutsche?_ 302
(6) Schlussfolgerung_ 302
b. Verfassungsrechtliche Verfahrens- und Prozessrechte_ 303
2. Grundrechtsfähigkeit von Gesellschaften nach der US-ameri-
kanischen Verfassung_ 303
XII. Erstreckung der deutsch-US-amerikanischen Gründungstheorie
auf Drittstaatengesellschaften durch Meistbegünstigungsklau-
seln? _ 305
G. Grenzen der Anerkennung_ 307
I. Problemstellung_307
1. Risiken in Zusammenhang mit Scheinauslandsgesellschaften _ 307
2. Weiterer Gang der Untersuchung_ 309
II. Das genuine link Kriterium als Grenze der Anerkennung_ 309
1. Meinungsstand und Gang der Untersuchung des genuine link
Kriteriums_ 309
18
2. Völkerrechtlicher Rang des genuine link Kriteriums zur Be-
grenzung der Anerkennung von Gesellschaften_ 311
a. Herleitung aus dem Nottebohm-Fall_ 312
(1) Der Nottebohm-Fall - Begrenzung des diplomatischen
Schutzes für natürliche Personen_ 313
(2) Notwendigkeit eines genuine link zur Ausübung des
diplomatischen Schutzes von Gesellschaften_ 314
(3) Der Nottebohm-Fall als Grundlage für die Schaffung
von Völkergewohnheitsrecht zur Begrenzung des di-
plomatischen Schutzes_ 315
(4) Übertragung des genuine link Kriteriums zur Begren-
zung des diplomatischen Schutzes auf die Begrenzung
des Gesellschaftsstatuts_ 316
(5) Schlussfolgerung_ 317
b. Herleitung aus dem völkerrechtlichen Einmischungs- und
Interventionsverbot_317
c. Herleitung aus dem völkerrechtlichen Verbot des Rechts-
missbrauchs _ 319
d. Herleitung aus der US-amerikanischen Rechtsprechung
zum genuine link im Seerecht_ 320
e. Herleitung aus der französischen Rechtsprechung_ 321
f. Herleitung aus anderen völkerrechtlichen Anwendungsge-
bieten des genuine link_ 321
g. Schlussfolgerung_ 322
3. Anwendbarkeit des genuine link Kriteriums unter Artikel
XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 322
4. Inhaltliche Anforderungen an das genuine link Kriterium zur
Begrenzung der Anerkennung_ 324
a. Notwendigkeit einer mehr als rein formalen Verbindung
zum Gründungsstaat_ 324
b. Verhinderung von missbräuchlichen Umgehungsgründun-
gen (Missbrauchskontrolle)_ 325
5. Bewertung und Ergebnis_ 327
III. Der ordre public Vorbehalt und das Verbot der Gesetzesumge-
hung als Grenze der Anerkennung_ 328
1. Abgrenzung des nationalen ordre public Vorbehalts von dem
„originär" völkerrechtlichen ordre public Vorbehalt_ 329
a. Der deutsche (nationale) ordre public Vorbehalt_ 329
b. Der US-amerikanische (nationale) ordre public Vorbehalt 329
c. Der originär völkerrechtliche ordre public Vorbehalt_ 330
19
2. Abgrenzung des nationalen ordre public Vorbehalts von dem
kollisionsrechtlichen Verbot der Gesetzesumgehung_ 331
a. Das Verbot der Gesetzesumgehung des deutschen Kolli-
sionsrechts_._ 331
b. Kein Verbot der Gesetzesumgehung (fraud on the law) im
US-amerikanischen Kollisionsrecht_ 332
3. Anwendbarkeit der nationalen ordre public Vorbehalte oder
des Verbots der Gesetzesumgehung unter Artikel XXV
Abs. 5 S. 2 FHSV_ 332
a. Anwendbarkeit der nationalen ordre public Vorbehalte_ 332
b. Anwendbarkeit des kollisionsrechtlichen Verbots des
Rechtsmissbrauchs_ 334
4. Inhalt des ordre public Vorbehalts oder des (kollisionsrechtli-
chen) Verbots der Gesetzesumgehung unter Artikel XXV
Abs. 5 S. 2 FHSV_ 335
a. Instrument zur Missbrauchskontrolle_ 335
b. Inhalt der Missbrauchskontrolle_ 336
5. Bewertung und Ergebnis_ 337
IV. Die Ausgestaltung des US-amerikanischen Gesellschaftskolli-
sionsrechts als Grenze der Anerkennung_ 338
1. Nichtanerkennung, wenn in den USA nicht anerkannt_ 338
2. Überlagerung im Innenrecht nach dem US-amerikanischen
Konzept für pseudo-foreign corporations_ 340
V. Die europarechtliche Gründungstheorie zur Begrenzung der An-
erkennung _ 341
1. Die europarechtliche Gründungstheorie_ 341
a. Centros, Überseering und Inspire Art_ 341
b. Prüfungsschema für die Durchbrechungen der europa-
rechtlichen Gründungstheorie_ 343
c. Vor- und Nachteile der europarechtlichen Gründungstheo-
rie _ 345
2. Übertragbarkeit der Grundsätze der europarechtlichen Grün-
dungstheorie auf die deutsch-US-amerikansiche Gründungs-
theorie nach Artikel XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 346
3. Bewertung und Ergebnis_ 349
VI. Keine Notwendigkeit einer Begrenzung der Anerkennung von
Gesellschaften unter Art. XXV Abs. 5 S. 2 FHSV_ 349
1. Kein genereller Missbrauch der Gründungsanknüpfung durch
Wahl eines günstigen Inkorporationsrechts_ 350
20
2. Ausreichende Schutzmechanismen bei Anwendung der Grün-
dungstheorie _ 351
a. Überschätzung des durch das deutsche Gesellschaftsrecht
gewährten Gläubigerschutzes_ 351
b. Fehleinschätzung der Notwendigkeit eines Schutzes von
Gläubigern und (Minderheits-)Gesellschaftern ausländi-
scher Gesellschaften durch das deutsche Recht_ 353
c. Unterschätzung der Schutzmechanismen des US-amerika-
nischen Gründungsrechts_ 354
(1) Gläubigerschutz_ 354
(2) Gesellschafterschutz_ 356
(3) Schutz des Rechtsverkehrs_ 357
d. Unterschätzung der trotz Gründungstheorie verbleibenden
Schutzmechanismen des deutschen Rechts_ 357
(1) Deliktsrecht_ 357
(2) Insolvenzrecht_ 358
(3) Problemfall: Durchgriffshaftung_ 360
(4) Vertragsrecht_ 360
(5) Betriebsverfassungsrechtliche Regelungen_ 361
(6) Vertretungsregeln_ 361
(7) Prozessuale Fragen_ 362
(8) Publizitätsvorschriften, Finnenrecht_ 362
(9) Öffentliches Recht_ 363
e. Autonome Qualifikation und Anpassung als „Miss-
brauchskontrolle" _ 363
f. Schlussfolgerung_ 366
3. Kein „race to the bottom" sondern „race to the top"_ 366
VII. Ergebnis zu Kapitel G_ 369
H. Fazit und Ausblick_ 371
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaulen, Dorothee Maria 1981- |
author_GND | (DE-588)136421970 |
author_facet | Kaulen, Dorothee Maria 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Kaulen, Dorothee Maria 1981- |
author_variant | d m k dm dmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035070656 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7490 |
callnumber-raw | K7490 |
callnumber-search | K7490 |
callnumber-sort | K 47490 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)261123910 (DE-599)DNB990085910 |
dewey-full | 340.9660973 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9660973 |
dewey-search | 340.9660973 |
dewey-sort | 3340.9660973 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03188nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035070656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080925s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990085910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631582091</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58209-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261123910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990085910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7490</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9660973</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaulen, Dorothee Maria</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136421970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954</subfield><subfield code="c">Dorothee Maria Kaulen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">152</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika</subfield><subfield code="f">1954 Oktober 29</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998938-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gründungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4722219-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="v">Commercial treaties</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">United States</subfield><subfield code="v">Commercial treaties</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">United States</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika</subfield><subfield code="f">1954 Oktober 29</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998938-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gründungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4722219-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">152</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">152</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016739049</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Germany (West) Foreign economic relations United States Germany Commercial treaties United States Commercial treaties United States Foreign economic relations Germany (West) |
geographic_facet | Deutschland USA Germany (West) Foreign economic relations United States Germany Commercial treaties United States Commercial treaties United States Foreign economic relations Germany (West) |
id | DE-604.BV035070656 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:04:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631582091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016739049 |
oclc_num | 261123910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 |
physical | 374 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Kaulen, Dorothee Maria 1981- Verfasser (DE-588)136421970 aut Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 Dorothee Maria Kaulen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 152 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika 1954 Oktober 29 (DE-588)4998938-8 gnd rswk-swf Corporation law Germany Corporation law United States Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd rswk-swf Gründungstheorie (DE-588)4722219-0 gnd rswk-swf Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd rswk-swf Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd rswk-swf Deutschland USA Germany (West) Foreign economic relations United States Germany Commercial treaties United States Commercial treaties United States Foreign economic relations Germany (West) (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika 1954 Oktober 29 (DE-588)4998938-8 u Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 s Anerkennung (DE-588)4128520-7 s Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 s Gründungstheorie (DE-588)4722219-0 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 152 (DE-604)BV000654973 152 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaulen, Dorothee Maria 1981- Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika 1954 Oktober 29 (DE-588)4998938-8 gnd Corporation law Germany Corporation law United States Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd Gründungstheorie (DE-588)4722219-0 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4998938-8 (DE-588)4461706-9 (DE-588)4722219-0 (DE-588)4128520-7 (DE-588)4223877-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 |
title_auth | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 |
title_exact_search | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 |
title_exact_search_txtP | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 |
title_full | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 Dorothee Maria Kaulen |
title_fullStr | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 Dorothee Maria Kaulen |
title_full_unstemmed | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 Dorothee Maria Kaulen |
title_short | Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 |
title_sort | die anerkennung von gesellschaften unter artikel xxv abs 5 s 2 des deutsch us amerikanischen freundschafts handels und schifffahrtsvertrags von 1954 |
topic | Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika 1954 Oktober 29 (DE-588)4998938-8 gnd Corporation law Germany Corporation law United States Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd Gründungstheorie (DE-588)4722219-0 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd |
topic_facet | Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika 1954 Oktober 29 Corporation law Germany Corporation law United States Ausländische Gesellschaft Gründungstheorie Anerkennung Gesellschaftsstatut Deutschland USA Germany (West) Foreign economic relations United States Germany Commercial treaties United States Commercial treaties United States Foreign economic relations Germany (West) Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016739049&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT kaulendorotheemaria dieanerkennungvongesellschaftenunterartikelxxvabs5s2desdeutschusamerikanischenfreundschaftshandelsundschifffahrtsvertragsvon1954 |