Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035069986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080925s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)455625263 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035069986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 636.08956 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 636.089577 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Pausch, Birgitta |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136312454 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute |c von Birgitta Pausch |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016738381 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138017807400960 |
---|---|
adam_text | Titel: Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute
Autor: Pausch, Birgitta
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Zielsetzung 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Zielsetzung 2
2 Allgemeiner Teil 3
2.1 Die Haut , 3
2.1.1 Funktionen der Haut 3
2.1.2 Allgemeiner Aufbau der Haut 3
2.1.2.1 Hypodermis (Subcutis, Unterhaut) 5
2.1.2.2 Dermis (Corium, Lederhaut) 5
2.1.2.3 Epidermis (Oberhaut) 5
2.1.3 Das Stratum corneum (SC) 7
2.1.3.1 Struktur des Stratum corneum 7
2.1.3.2 Barrierefunktion des Stratum corneum 8
..1,4 Die Hautanhangsgebilde 9
2.1.4.1 Haare 10
2.1.4.2 Hautdrüsen 11
2.1.4.2.1 Talgdrüsen 11
2.1.4.2.2 Schweißdrüsen 11
2.1.5 Besonderheiten der Hautanatomie bei Pferd, Hund und Katze 12
2.1.5.1 Hautdicke 12
2.1.5.2 Aufbau der Hautschichten 14
2.1.5.3 Haardichte ..15
2.1.5.4 BauderFollikel 16
2.1.5.5 Lipidzusammensetzung des Stratum comeum 17
2.2 Grundlagen der Hautpermeation 19
2.2.1 Mathematische Grundlagen 19
2.2.2 Permeationswege 23
2.2.3 Physikochemiscne Wirkstoffanforderungen 25
2.3 Nichtsterotdate Anärheumatika 27
2.3.1 Diclofenac 28
2.3.2 Ketoprofen 29
2.3.2.1 Physikochemische Eigenschaften der Wirkstoffe 30
2.4 Vehikel 32
2.4.1 Wässriges Vehikel 32
2.4.2 Upophiles Vehikel 32
2.4.3 Arzneistoffpermeation durch das Stratum corneum 33
2.4.3.1 Pertneationsbeeinflussende Faktoren 34
2.5 Enhancer 35
2.5.1 Einteilung 35
2.5.2 Generelle Anforderungen 36
2.5.3 Wirkmechanismen chemischer Enhancer und Klassifizierung 36
2.5.3.1 Wasser 38
2.5.3.2 Sulfoxide 39
2.5.3.3 Azone® 39
2.5.3.4 Pyrrolidone 39
2.5.3.5 Fettsäuren 40
2.5.3.6 Ester 40
2.5.3.7 Alkohole, Fettalkohole und Glykole 41
2.5.3.8 Tenside 42
2.5.3.9 Harnstoff (Urea) 42
2.5.3.10 Ätherische Öle und Terpene 42
2.5.3.11 Mizelläre Enhancer 43
2.5.3.12 Polymere 43
2.5.3.13 Oxazolidinone 43
2.5.3.14 Cholesterol 44
2.5.4 Quantifizierung 44
2.6 Besondere Formulierungen 45
2.6.1 Mikroemulsionen 45
2.6.2 Kolloidale Systeme 46
2.6.2.1 Vesikuläre Formulierungen 46
2.6.2.2 Nanopartikuläre Systeme 47
2.7 Transdermale Applikation beim Tier 48
2.8 In-vitro-Permeationsversuche 51
2.8.1 Hautmodelle 51
2.8.2 Permeationszellmodelle FC und PEC 52
2.8.2.1 Die Franz-Zelle (FC) 52
2.8.2.2 Die Penetrationengine-Cell (PEC) 53
2.8.2.3 Technischer Vergleich 53
2.8.3 Akzeptormedien 55
2.8.4 Versuchsdesign 56
2.8.5 In-vivo-Korrelation 56
3 Ergebnisse und Diskussion 58
3.1 Einfluss der Versuchsbedingungen 58
3.1.1 Standardversuchsbedingungen 58
3.1.2 Herkunft der Tierhäute 58
3.1.3 Vergleich zwischen FC und PEC 59
3.1.3.1 Ergebnis 62
3.2 Auswahl der Formulierungsgrundlagen 63
3.3 Enhancer 65
3.3.1 Chemische Enhancer 65
3.3.1.1 Ergebnis 71
3.3.2 Konzentrationsoptimierung und Kombination chemischer Enhancer..71
3.3.2.1 Ötsäure 71
3.3.2.2 Propylenglycol 73
3.3.2.3 Isopropylalkohol 80
3.3.2.4 Kombination IPA-halüger Vehikel mit „klassischen Enhancern 93
3.3.2.4.1 Ergebnis 98
3.3.2.5 Kombinationen aus PG und IPA 102
3.4 Besondere Formulierungen l04
3.4.1 Mikroemulsionen 1 4
3.4.1.1 Ergebnis HO
3.4.2 Phospholipide 111
3.4.3 Nanopartikel 114
3.4.4 Thermogel 116
3.4.5 Ergebnis 118
3.5 Binäre Systeme aus Lipid und Alkohol 1 19
3.5.1 Variation der Komponenten 119
3.5.2 Einsatz von Wrkstotfsalzen 121
3.6 Vergleich mit Handelsprodukten 136
3.6.1 Ketoprofen 136
3.6.2 Diclofenac 141
3.7 Barriereeigenschaften der verschiedenen Hautschichten 145
3.7.1 Ergebnis 153
3-S Anatomischer Vergleich der Tierspezies 156
3.8.1 Hautdick© 156
3.8.2 Haardichte 156
3-8.3 UpWzusammensetzung 159
3.8.4 Vergleichende PermeaBonsversuche 162
3.8.4.1 Untersuchungen fllr Ketoprofen 162
3.8.4.2 Untersuchungen för Diclofenac 166
3.8.4.3 Ergebnis 167
3.9 Untersuchung kritischer Parameter der Permeationsversuche 171
3.9.1 Untersuchung des Einflusses des Alters der Tiere 171
3.9.2 Einfluss des SDS-Zusatzes 173
3.9.2.1 Ergebnis 176
3.9.3 Einfluss der Okklusionsbedingungen 176
3.9.3.1 Ergebnis 178
3.9.4 Integrität der Häute 179
3.9.5 Stabilität der Wirkstoffe in den Formulierungen 180
3.10 Korrelation der Permeationswerte mit therapeutischen Dosen 182
4 Experimenteller Teil 184
4.1 Material 184
4.1.1 Chemikalien 184
4.2 Methoden und Geräte 187
4.2.1 Die Penetrationsmaschine 187
4.2.2 Herstellung der Formulierungen 188
4.2.2.1 Darstellung von Diclofenac-Säure 189
4.2.2.2 Darstellung von Ketoprofen-Natrium 189
4.2.2.3 Herstellung der phospholipidhaltigen Formulierungen 189
4.2.2.4 Herstellung der nanoparükulären Formulierungen 192
4.2.3 Permeationsversuche 185
4.2.3.1 Hautgewinnung, Lagerung und Präparation 195
4.2.3.2 Herstellung des Akzeptormediums 196
4.2.3.3 VersuchsdurchfDhrung mit Franz-Zellen 197
4.2.3.4 VersuchsdurchfDhrung mit der Penetrationsmaschine 199
4.2.3.5 Versuchsauswertung 200
4.2.3.6 Untersuchungen zur Integrität der Häute 202
4.2.3.7 Bestimmung der Wirkstoflrückstände in den Hautstanzlingen 202
4.2.4 Analytik 203
4.2.4.1 HPLC-Gehaltsbestimmung 203
4.2.4.1.1 Bestimmung der Sättigungslöslichkeiten 206
4.2.4.1.2 Bestimmung der Verteilungskoeffizienten 2t)7
4.2.4.1.3 Stabilitatsuntersuchungen 208
4.2.5 Upidanalytik 208
4.2.6 Anfertigung der mikroskopischen Aufnahmen 211
5 Zusammenfassung ¦ 212
6 Literaturverzeichnis 217
7 Anhang 233
7.1 Sättigungslöslichkeiten 233
7.1.1 Ketoprofen , 233
7.1.2 Ketoprofen-Na 237
7.1.3 Diclofenac 238
7.1.4 Dictofenac-Na 238
7.1.5 Löslichkeiten in Wasser, Phosphatpuffer und Octanol 239
7.2 Stabilitätsuntersuchungen 240
8 Lebenslauf. 241
|
adam_txt |
Titel: Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute
Autor: Pausch, Birgitta
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Zielsetzung 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Zielsetzung 2
2 Allgemeiner Teil 3
2.1 Die Haut , 3
2.1.1 Funktionen der Haut 3
2.1.2 Allgemeiner Aufbau der Haut 3
2.1.2.1 Hypodermis (Subcutis, Unterhaut) 5
2.1.2.2 Dermis (Corium, Lederhaut) 5
2.1.2.3 Epidermis (Oberhaut) 5
2.1.3 Das Stratum corneum (SC) 7
2.1.3.1 Struktur des Stratum corneum 7
2.1.3.2 Barrierefunktion des Stratum corneum 8
.1,4 Die Hautanhangsgebilde 9
2.1.4.1 Haare 10
2.1.4.2 Hautdrüsen 11
2.1.4.2.1 Talgdrüsen 11
2.1.4.2.2 Schweißdrüsen 11
2.1.5 Besonderheiten der Hautanatomie bei Pferd, Hund und Katze 12
2.1.5.1 Hautdicke 12
2.1.5.2 Aufbau der Hautschichten 14
2.1.5.3 Haardichte .15
2.1.5.4 BauderFollikel 16
2.1.5.5 Lipidzusammensetzung des Stratum comeum 17
2.2 Grundlagen der Hautpermeation 19
2.2.1 Mathematische Grundlagen 19
2.2.2 Permeationswege 23
2.2.3 Physikochemiscne Wirkstoffanforderungen 25
2.3 Nichtsterotdate Anärheumatika 27
2.3.1 Diclofenac 28
2.3.2 Ketoprofen 29
2.3.2.1 Physikochemische Eigenschaften der Wirkstoffe 30
2.4 Vehikel 32
2.4.1 Wässriges Vehikel 32
2.4.2 Upophiles Vehikel 32
2.4.3 Arzneistoffpermeation durch das Stratum corneum 33
2.4.3.1 Pertneationsbeeinflussende Faktoren 34
2.5 Enhancer 35
2.5.1 Einteilung 35
2.5.2 Generelle Anforderungen 36
2.5.3 Wirkmechanismen chemischer Enhancer und Klassifizierung 36
2.5.3.1 Wasser 38
2.5.3.2 Sulfoxide 39
2.5.3.3 Azone® 39
2.5.3.4 Pyrrolidone 39
2.5.3.5 Fettsäuren 40
2.5.3.6 Ester 40
2.5.3.7 Alkohole, Fettalkohole und Glykole 41
2.5.3.8 Tenside 42
2.5.3.9 Harnstoff (Urea) 42
2.5.3.10 Ätherische Öle und Terpene 42
2.5.3.11 Mizelläre Enhancer 43
2.5.3.12 Polymere 43
2.5.3.13 Oxazolidinone 43
2.5.3.14 Cholesterol 44
2.5.4 Quantifizierung 44
2.6 Besondere Formulierungen 45
2.6.1 Mikroemulsionen 45
2.6.2 Kolloidale Systeme 46
2.6.2.1 Vesikuläre Formulierungen 46
2.6.2.2 Nanopartikuläre Systeme 47
2.7 Transdermale Applikation beim Tier 48
2.8 In-vitro-Permeationsversuche 51
2.8.1 Hautmodelle 51
2.8.2 Permeationszellmodelle FC und PEC 52
2.8.2.1 Die Franz-Zelle (FC) 52
2.8.2.2 Die Penetrationengine-Cell (PEC) 53
2.8.2.3 Technischer Vergleich 53
2.8.3 Akzeptormedien 55
2.8.4 Versuchsdesign 56
2.8.5 In-vivo-Korrelation 56
3 Ergebnisse und Diskussion 58
3.1 Einfluss der Versuchsbedingungen 58
3.1.1 Standardversuchsbedingungen 58
3.1.2 Herkunft der Tierhäute 58
3.1.3 Vergleich zwischen FC und PEC 59
3.1.3.1 Ergebnis 62
3.2 Auswahl der Formulierungsgrundlagen 63
3.3 Enhancer 65
3.3.1 Chemische Enhancer 65
3.3.1.1 Ergebnis 71
3.3.2 Konzentrationsoptimierung und Kombination chemischer Enhancer.71
3.3.2.1 Ötsäure 71
3.3.2.2 Propylenglycol 73
3.3.2.3 Isopropylalkohol 80
3.3.2.4 Kombination IPA-halüger Vehikel mit „klassischen" Enhancern 93
3.3.2.4.1 Ergebnis 98
3.3.2.5 Kombinationen aus PG und IPA 102
3.4 Besondere Formulierungen 'l04
3.4.1 Mikroemulsionen 1"4
3.4.1.1 Ergebnis HO
3.4.2 Phospholipide 111
3.4.3 Nanopartikel 114
3.4.4 Thermogel 116
3.4.5 Ergebnis 118
3.5 Binäre Systeme aus Lipid und Alkohol 1"19
3.5.1 Variation der Komponenten 119
3.5.2 Einsatz von Wrkstotfsalzen 121
3.6 Vergleich mit Handelsprodukten 136
3.6.1 Ketoprofen 136
3.6.2 Diclofenac 141
3.7 Barriereeigenschaften der verschiedenen Hautschichten 145
3.7.1 Ergebnis 153
3-S Anatomischer Vergleich der Tierspezies 156
3.8.1 Hautdick© 156
3.8.2 Haardichte 156
3-8.3 UpWzusammensetzung 159
3.8.4 Vergleichende PermeaBonsversuche 162
3.8.4.1 Untersuchungen fllr Ketoprofen 162
3.8.4.2 Untersuchungen för Diclofenac 166
3.8.4.3 Ergebnis 167
3.9 Untersuchung kritischer Parameter der Permeationsversuche 171
3.9.1 Untersuchung des Einflusses des Alters der Tiere 171
3.9.2 Einfluss des SDS-Zusatzes 173
3.9.2.1 Ergebnis 176
3.9.3 Einfluss der Okklusionsbedingungen 176
3.9.3.1 Ergebnis 178
3.9.4 Integrität der Häute 179
3.9.5 Stabilität der Wirkstoffe in den Formulierungen 180
3.10 Korrelation der Permeationswerte mit therapeutischen Dosen 182
4 Experimenteller Teil 184
4.1 Material 184
4.1.1 Chemikalien 184
4.2 Methoden und Geräte 187
4.2.1 Die Penetrationsmaschine 187
4.2.2 Herstellung der Formulierungen 188
4.2.2.1 Darstellung von Diclofenac-Säure 189
4.2.2.2 Darstellung von Ketoprofen-Natrium 189
4.2.2.3 Herstellung der phospholipidhaltigen Formulierungen 189
4.2.2.4 Herstellung der nanoparükulären Formulierungen 192
4.2.3 Permeationsversuche 185
4.2.3.1 Hautgewinnung, Lagerung und Präparation 195
4.2.3.2 Herstellung des Akzeptormediums 196
4.2.3.3 VersuchsdurchfDhrung mit Franz-Zellen 197
4.2.3.4 VersuchsdurchfDhrung mit der Penetrationsmaschine 199
4.2.3.5 Versuchsauswertung 200
4.2.3.6 Untersuchungen zur Integrität der Häute 202
4.2.3.7 Bestimmung der Wirkstoflrückstände in den Hautstanzlingen 202
4.2.4 Analytik 203
4.2.4.1 HPLC-Gehaltsbestimmung 203
4.2.4.1.1 Bestimmung der Sättigungslöslichkeiten 206
4.2.4.1.2 Bestimmung der Verteilungskoeffizienten 2t)7
4.2.4.1.3 Stabilitatsuntersuchungen 208
4.2.5 Upidanalytik 208
4.2.6 Anfertigung der mikroskopischen Aufnahmen 211
5 Zusammenfassung ¦ 212
6 Literaturverzeichnis 217
7 Anhang 233
7.1 Sättigungslöslichkeiten 233
7.1.1 Ketoprofen , 233
7.1.2 Ketoprofen-Na 237
7.1.3 Diclofenac 238
7.1.4 Dictofenac-Na 238
7.1.5 Löslichkeiten in Wasser, Phosphatpuffer und Octanol 239
7.2 Stabilitätsuntersuchungen 240
8 Lebenslauf. 241 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pausch, Birgitta 1978- |
author_GND | (DE-588)136312454 |
author_facet | Pausch, Birgitta 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Pausch, Birgitta 1978- |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035069986 |
ctrlnum | (OCoLC)455625263 (DE-599)BVBBV035069986 |
dewey-full | 636.08956 636.089577 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 636 - Animal husbandry |
dewey-raw | 636.08956 636.089577 |
dewey-search | 636.08956 636.089577 |
dewey-sort | 3636.08956 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01160nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035069986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080925s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)455625263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035069986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.08956</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.089577</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pausch, Birgitta</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136312454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute</subfield><subfield code="c">von Birgitta Pausch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016738381</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035069986 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016738381 |
oclc_num | 455625263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Pausch, Birgitta 1978- Verfasser (DE-588)136312454 aut Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute von Birgitta Pausch 2008 240 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pausch, Birgitta 1978- Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute |
title_auth | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute |
title_exact_search | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute |
title_exact_search_txtP | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute |
title_full | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute von Birgitta Pausch |
title_fullStr | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute von Birgitta Pausch |
title_full_unstemmed | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute von Birgitta Pausch |
title_short | Permeation nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhäute |
title_sort | permeation nichtsteroidaler antirheumatika durch tierhaute |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016738381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pauschbirgitta permeationnichtsteroidalerantirheumatikadurchtierhaute |