Kindesmisshandlung und Vernachlässigung: Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 528 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456845432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035068911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140122 | ||
007 | t | ||
008 | 080924s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989298051 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456845432 |9 978-3-456-84543-2 | ||
035 | |a (OCoLC)316419325 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989298051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Er8 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.858223 |2 22/ger | |
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2050 |0 (DE-625)123630: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8740 |0 (DE-625)136517: |2 rvk | ||
084 | |a XL 4900 |0 (DE-625)153052:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WA 325 |2 nlm | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kindesmisshandlung und Vernachlässigung |b Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen |c Gert Jacobi (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hansjürgen Bratzke ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2008 | |
300 | |a 528 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Child Abuse | |
650 | 0 | 7 | |a Kindesvernachlässigung |0 (DE-588)4313926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindesmisshandlung |0 (DE-588)4030650-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kindesmisshandlung |0 (DE-588)4030650-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kindesvernachlässigung |0 (DE-588)4313926-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jacobi, Gert |d 1933- |0 (DE-588)136176364 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bratzke, Hansjürgen |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)108583716 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016737314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016737314 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138016214614016 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort und Danksagung ......................................................... 15
1. Kindesmisshandlung
ill
historischer Perspektive (Hans-Peter Kröner)
1.1 Zur Sozialgeschichte der Kindheit........................................... 21
1.2 Kindesmisshandlung als Körperverletzung.................................... 25
1.2.1 Rolle der Pädiatrie........................................................ 27
1.2.2 Rolle der Rechtsmedizin................................................... 29
1.3 Kindesvernachlässigung
(Neglect)
........................................... 31
1.3.1 Findlinge, Waisen und Straßenkinder........................................ 32
1.3.2 Kinderarbeit............................................................. 36
1.4 Kinderschutz gestern und heute: ein Ausblick ................................. 40
2. Die derzeitige Situation bei physischer Kindesmisshandlung
Und
Neglect
(Gert Jacobi)
2.1 Erziehung ohne und mit Gewalt............................................. 45
2.2 Häufigkeit und Dunkelziffer................................................ 47
2.2.1 Todesfälle durch Kindesmisshandlung ....................................... 48
2.2.2 Anzahl von Kindesmisshandlungen.......................................... 49
2.2.3 Dunkelziffer und Kritik an der offiziellen Statistik.............................. 50
2.2.4 Länderspezifische Unterschiede............................................. 51
2.2.5 Häufigkeit des Münchhausen-by-proxy-Syndroms............................. 52
2.2.6 Sturzverletzungen bei Kindern als Hinweis auf Misshandlung.................... 53
2.2.7 Misshandlungen im Verhältnis zu allgemeinen Verletzungen bei Kindern .......... 54
2.3 Probleme der pädiatrischen Ausbildung...................................... 54
2.3.1 Spezialisierung in der Pädiatrie für Kindesmisshandlung und
Neglect
............. 54
2.3.2 Die Diagnose Kindesmisshandlung wird nicht gestellt oder umgangen............. 55
2.4 Fallbeispiele: Wovon hängt das Schicksal des misshandelten Kindes ab?............ 56
2.4.1 Zur Stellung der Jugendämter, Familiengerichte und anderer Ämter:
Fallbeispiele 2004-2006................................................... 57
2.4.2 Der Bremer Fall «Kevin»................................................... 59
2.4.3 Weitere aktuelle Beispiele .................................................. 61
2.4.4 Resümee................................................................ 65
2.5 Wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Kindesmisshandlung............ 67
2.6 Leitlinien................................................................ 68
Inhaltsverzeichnis
3. Begriffsbestimmungen und Überlegungen zur Kindesmisshandlung
(Gert Jacobi)
3.1 Definition und Grenzformen von Kindesmisshandlung......................... 71
3.1.1 Leben wir in einer kinderfeindlichen Gesellschaft? ............................. 73
3.1.2
Franatale
Diagnostik...................................................... 74
3.1.3 Allgemeine Risikofaktoren ................................................. 75
3.1.4 Parallelität verschiedener Arten von Misshandlungen........................... 76
3.2 Langzeitfolgen von Misshandlungen im Kindesalter............................ 76
3.2.1 Sammelstatistiken ........................................................ 79
3.2.2 Neurologische Folgen ..................................................... 80
3.2.3 Folgen akzidenteller Hirnverletzungen im Vergleich zu solchen durch
Misshandlungen.......................................................... 83
3.2.4 Mentale Folgen........................................................... 84
3.2.5 Chronische Gedeihstörungen, psychosozialer Minderwuchs ..................... 85
3.2.6 Seelisch-emotionale Folgen, Verhaltensauffälligkeiten........................... 86
3.2.7 Die posttraumatische Belastungsstörung ..................................... 89
3.3 Ärztliche Überlegungen zur Kindesmisshandlung.............................. 90
3.3.1 Schläge auf den Kopf...................................................... 90
3.3.2 Neurologische Folgen sonstiger Misshandlungen............................... 91
3.3.3 Anatomische Erläuterungen zu Gedächtnis und Merkfähigkeit................... 93
3.3.4 Folgen für Kreislauf- und Atmungsregulation und Vigilanz...................... 94
3.4 Rechtliche Schlussfolgerungen.............................................. 96
3.4.1 Urteile des Bundesgerichtshofs und der Strafgerichte ........................... 96
3.4.2 Forderungen an die Familiengerichte ........................................ 99
3.5 Risikofaktoren und Vermeidbarkeit.......................................... 100
3.5.1 Risikofaktoren der sozialen Situation der Familie .............................. 100
3.5.2 Risikofaktoren von Seiten des Kindes ........................................ 102
3.5.3 Vorschläge zur Vermeidung von Kindesmisshandlung .......................... 104
3.6 Famüientraditionen der Gewalt gegen Kinder ................................. 104
3.7 Züchtigung oder Misshandlung?............................................ 106
3.8 Demographische Überlegungen............................................. 107
3.9 Die Kosten von Kindesmisshandlung und
Neglect
.............................. 108
4. Formen der physischen Kindesmisshandlung und verwandte
Phänomene (Gert Jacobi)
4.1 Historische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kindesmisshandlung......... 111
4.1.1 Zur Geschichte des Battered-Child-Syndroms................................. 111
4.1.2 Erste Beschreibungen des Schütteltrauma-Syndroms ........................... 112
4.1.3 Die Diagnose Schütteltrauma in den USA und in europäischen Ländern........... 113
4.1.4 «Traditioneller» und «neuer» Kinderschutz ...................,............... 116
4.2 Eng und weit gefasster Begriff einer physischen Kindesmisshandlung.............. 117
4.2.1 Probleme des weit gefassten Misshandlungsbegriffs ............................ 117
4.2.2 Die Rolle von Kinderarmut.................................................
П8
4.3 Weltweite Probleme der Kindesmisshandlung und verwandter Phänomene......... 120
4.3.1 Die Beschneidung von Mädchen.......................................... 120
4.3.2 Kinderarbeit, moderne Arbeitssklaven ................................... 121
Inhaltsverzeichnis
4.3.3 Heimunterbringung - Heimerziehung....................................... 122
4.3.4 Prostitution, Sextourismus und Pornographie mit Kindern...................... 123
4.3.5 Internet-Killerspiele, Internet-Pornographie .................................. 124
4.3.6 «Kindersoldaten»......................................................... 125
4.3.7 Aktives Verstümmeln von Kindern, Kinder als Bettler........................... 126
4.3.8 Findelkinder, ausgesetzte Neugeborene, Babyklappen, anonyme Geburten,
Neonatizid .............................................................. 126
4.3.9 Misshandlungen aus ethnischen oder religiösen Gründen, «Ehrenmorde».......... 128
4.3.10 Ritueller («satanischer») Missbrauch oder rituelle Misshandlungen............... 129
4.3.11 Exorzismus.............................................................. 130
5. Klinische Erfahrungen (Gertjacobi)
5.1 Die 234 eigenen Patienten.................................................. 133
5.2 Meine Anmerkungen zu den Kindern........................................ 136
5.2.1 Die herausragende Bedeutung des Alters eines misshandelten Kindes.............. 136
5.2.2 Wiederholtes Misshandeln................................................. 137
5.2.3 Hilfen von außen......................................................... 138
5.2.4 «Wer ist schuld daran?».................................................... 139
5.2.5 Die Fallkonferenz......................................................... 139
5.2.6 Die Verantwortung für die Diagnose Kindesmisshandlung....................... 141
5.2.7 Ursachen für Kindesmisshandhmgen ........................................ 141
5.2.8 Persönlichkeitsstruktur und Motivation von Misshandlern...................... 142
5.3 Erfahrungen zum Vorgehen bei erwiesener Kindesmisshandlung ................. 144
5.3.1 Dokumentation.......................................................... 144
5.3.2 Anamnese und Umgang mit Schutzbehauptungen ............................. 145
5.4 Die Misshandler.......................................................... 147
5.4.1 Herkunft................................................................ 147
5.4.2 Alter und Geschlecht...................................................... 148
5.4.3 Kindesmisshandlung - ein Unterschichtsproblem?............................. 151
5.4.4 Belastende Faktoren....................................................... 152
5.4.5 Zur Verantwortlichkeit der misshandelnden Personen .......................... 153
6. Klinik der physischen Misshandlungen (Gertjacobi)
6.1 Das Schütteltrauma....................................................... 155
6.1.1 Historisches zum Begriff des Schütteltraumas................................. 155
6.1.2 Typischer Ablauf......................................................... 156
6.1.3 Motive für Misshandlungen durch Schütteln.................................. 158
6.1.4
Neuropathologie:
Gefäßverletzungen und axonale Schädigungen................. 159
6.1.5 Pathophysiologie: Hirnödem............................................... 162
6.1.6 Intrakranielle Blutungen................................................... 166
6.1.7 Kontusionen............................................................. 169
6.1.8 Spinale Verletzungen...................................................... 170
6.1.9 Weitere Folgen des Schütteins............................................... 171
6.1.10 CTBI, Boxen und Kindesmisshandlung....................................... 172
6.2 Symptomatik, Diagnostik und Verlauf des Schütteltraumas...................... 174
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Symptome beim Schütteltrauma............................................ 174
6.2.2 Diagnostik beim Schütteltrauma............................................ 175
6.2.3 Wichtige Laboruntersuchungen bei Kindesmisshandlung ....................... 176
6.2.4 Verlauf und Prognose des Schütteltraumas.................................... 178
6.2.5 Prognostisch wichtige biochemische Marker nach einem Schädel-Hirn-Trauma..... 179
6.2.6 Fallbeispiele ............................................................. 181
6.2.7 Die Folgen des Schütteins.................................................. 19°
6.3 Augenverletzungen, vor allem Netzhautblutungen.............................. 193
6.3.1 Ursachen von Netzhautblutungen........................................... 194
6.3.2 Differenzialdiagnose von Netzhautblutungen beim Baby........................ 198
6.4 Das schwere Trauma ...................................................... 198
6.4.1 Schweres Schädel-Hirn-Trauma............................................. 198
6.4.2 Abdominelle Verletzungen................................................. 199
6.4.3 Posttraumatische Epilepsie................................................. 200
6.4.4 Radiologie bei Kindesmisshandlung......................................... 201
6.4.5 Schädelfrakturen, Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks............ 201
6.4.6 Rippen- und Schlüsselbeinfrakturen......................................... 203
6.4.7 Periphere Frakturen....................................................... 204
6.4.8 Zur Häufigkeit festgestellter Frakturen....................................... 206
6.4.9 Fallbeispiele ............................................................. 206
6.5 Die chronische Misshandlung .............................................. 214
6.5.1 Hämatome.............................................................. 214
6.5.2 Bissverletzungen ......................................................... 215
6.5.3
brakturen
............................................................... 215
6.5.4 Verbrühungen und Verbrennungen.......................................... 216
6.5.5 Thorako-abdominale Verletzungen.......................................... 218
6.5.6 Fallbeispiele ............................................................. 219
6.5.7 Ausgang chronischer Misshandlungen ....................................... 228
6.6 Der
Neglect
.............................................................. 229
6.6.1 Zum Begriff der Vernachlässigung
(Neglect)
.................................. 229
6.6.2 Verwahrlosung........................................................... 232
6.6.3 Fallbeispiele ............................................................. 233
6.6.4 Ausgang bei den chronisch misshandelten und/oder vernachlässigten Kindern...... 236
6.7 Verhaltensstörungen nach Kindesmisshandlung ............................... 238
6.8 Das Münchhausen-Syndrom bei Jugendlichen und Erwachsenen................. 239
6.9 Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom....................................... 241
6.9.1 Formen des Münchhausen-by-proxy-Syndroms ............................... 245
6.9.2 Eigene Fallbeispiele von Münchhausen-by-proxy-Syndrom...................... 247
6.9.3 Folgen des Münchhausen-by-proxy-Syndroms ................................ 254
7. Differenzialdiagnose der physischen Kindesmisshandlung (Gert jacobi)
7.1 Allgemeine Grundsätze.................................................... 255
7.2 Abnorme Blutungsbereitschaft.............................................. 256
7.3 Osteogenesis
imperfecta,
Osteomyelitis.......................................
258
7.4
Amìnoazidurien,
Abbaustörangen organischer Säuren, CDG-Syndrom............ 259
7.5 Hautveränderungen................................................ 261
7.6 Plötzlicher Kmdstod, Sudden-Infant-Death-Syndrom (SIDS).................... 262
Inhaltsverzeichnis
7.6.1 Klinischer Ablauf......................................................... 264
7.6.2 Neuropathologische Befunde............................................... 265
7.6.3 Zusätzliche Risikofaktoren................................................. 266
7.6.4 Mehrfacher SIDS in einer Familie?........................................... 268
7.7
Apparent
Life
Threatening
Event (ALTE) ..................................... 270
7.8
Sudden Unexplained Death in Epilepsy (SUDEP)
.............................. 271
б.
Die Roile
verschiedener Berufsgruppen bei Kindesmisshandlung
Und
Neglect
(Gert Jacobi)
8.1 Ärzte und Klinik.......................................................... 276
8.2 Jugendämter............................................................. 277
8.2.1 Zur Aktivität von Jugendämtern ............................................ 278
8.2.2 Erfahrungen mit Jugendämtern: Fallbeispiele.................................. 278
8.3 Richter.................................................................. 279
8.3.1 Kritik an ärztlichen Sachverständigen, an ärztlichem Nichthandeln
und an Gerichtsurteilen ................................................... 280
8.3.2 Die Rechtsprechung bei Kindesmisshandlung................................. 289
8.3.3 Völlig unklare Fälle....................................................... 290
8.3.4 Arzt und Gericht ......................................................... 291
9. Kindesmisshandlung aus kinderchirurgischer Sicht
(Valérie
Oesch und
Zacharias
Zachariou)
9.1 Epidemiologie ........................................................... 297
9.2 Risikofaktoren ........................................................... 297
9.3 Anamnese und Diagnostik................................................. 298
9.3.1 Anamnese............................................................... 298
9.3.2 Körperliche Untersuchung................................................. 299
9.3.3 Zusatzuntersuchungen .................................................... 302
9.4 Allgemeine Wirkungen von stumpfer Gewalt.................................. 302
9.4.1 Haut ................................................................... 302
9.4.2 Haare................................................................... 305
9.4.3 Mund .................................................................. 305
9.4.4 Ohren.................................................................. 306
9.4.5 Augen .................................................................. 306
9.5 Wirkungen von stumpfer Gewalt auf das Skelett............................... 306
9.5.1
Meta-
und epiphysäre Frakturen ............................................ 306
9.5.2 Diaphysäre Frakturen ..................................................... 307
9.5.3 Schädelfrakturen......................................................... 307
9.5.4 Rippenfrakturen.......................................................... 308
9.5.5 Frakturen der langen Röhrenknochen........................................ 308
9.6 Wirkungen von stumpfer Gewalt auf Abdomen und Thorax..................... 310
9.6.1 Stumpfes Bauchtrauma.................................................... 310
9.6.2 Stumpfes Thoraxtrauma................................................... 311
9.7 Wirkungen von scharfer, penetrierender Gewalt................................ 311
9.7.1 Schnitt-,
Schuss-
und Pfählungsverletzungen.................................. 311
10 Inhaltsverzeichnis
9.7.2 Verletzungen bei sexueller Misshandlung..................................... 311
9.8 Wirkungen von Beschleunigungskräften...................................... 312
9.8.1 Das Schütteltrauma....................................................... 312
9.8.2 Das Tin-Ear-Syndrom..................................................... 314
9.8.3 Skelettverletzungen durch Beschleunigungskräfte.............................. 314
9.8.4 Abdominaltrauma und Thoraxtrauma durch Beschleunigungskräfte.............. 315
9.9 Wirkungen von thermischen und chemischen Noxen........................... 315
9.9.1 Verletzungen: Verbrennungen und Verbrühungen.............................. 315
9.9.2 Verätzungen............................................................. 316
10. Bildgebende Diagnostik des Battered-Child-Syndroms (Brigitte stöver)
10.1 Typische Verletzungsmuster an den langen Röhrenknochen...................... 320
10.1.1 Subperiostale Knochenneubildung .......................................... 320
10.1.2 Metaphysäre Infraktionen, Fragmentationen.................................. 321
10.1.3 Epiphysäre Läsionen ...................................................... 325
10.1.4 Schaftfrakturen .......................................................... 325
10.1.5 Alter des Traumas ........................................................ 325
10.2 Misshandlungsfolgen an der unteren Extremität............................... 328
10.2.1
Femur
.................................................................. 328
10.2.2 Hüftgelenk.............................................................. 328
10.2.3 Distaler
Femur,
Kniegelenk................................................. 331
10.2.4
Tibia
................................................................... 331
10.2.5 Fibula .................................................................. 336
10.2.6 Kleine Röhrenknochen.................................................... 336
10.2.7 Becken.................................................................. 336
10.3 Misshandlungsfolgen an der oberen Extremität................................ 337
10.3.1 Oberarm................................................................ 337
10.3.2 Unterarm ............................................................... 338
10.3.3 Hand................................................................... 342
10.3.4 Thorax................................................................. 342
10.3.5 Klavikula................................................................ 346
10.3.6
Sternum
................................................................ 346
10.3.7 Skapula................................................................. 346
10.4 Misshandlungsfolgen an der Wirbelsäule..................................... 347
10.5 Spezifität der Frakturen beim Battered-Child-Syndrom......................... 348
10.6
Differenziałdiagnosen
des misshandlungsbedingten Skeletttraumas............... 349
10.6.1 Rachitis................................................................. 349
10.6.2 Lues
connata
............................................................. 349
10.6.3 Skorbut................................................................. 349
10.6.4 Vitamin-A-Intoxikation ...................................................
35O
10.6.5 Caffey-Syndrom....................................................
35O
10.6.6 Akute myeloische Leukämie................................................ 352
10.6.7
Osteomyelitis
..................................................... 352
10.6.8 Analgesie-Syndrom.................................................... 352
10.6.9 Meningomyelozele.................................................. 352
10.6.10 Osteogenesis
imperfecta
............................................ 352
10.6.11 Geburtstrauma.................................................... 353
Inhaltsverzeichnis
π
10.6.12 Akzidenteller Sturz ....................................................... 358
10.7 ZNS-Trauma ............................................................ 358
10.7.1 Weichteilverletzungen des Schädels.......................................... 358
10.7.2 Schädelfrakturen......................................................... 358
10.7.3 Schädel-Hirn-Trauma..................................................... 360
10.7.4 Schütteltrauma........................................................... 360
10.7.5 Retinablutungen ......................................................... 361
10.7.6 Subduralblutung ......................................................... 362
10.7.7 Chronischer Subduralerguss................................................ 364
10.7.8 Akute Subarachnoidalblutung.............................................. 366
10.7.9 Epidurale Blutung........................................................ 366
10.7.10 Parenchymatöse Läsionen.................................................. 366
10.7.11 Hirnödem............................................................... 368
10.7.12 Aussagefähigkeit von CT und
MRT
bei Schädel-Hirn-Trauma.................... 370
10.7.13 Akziden teile versus nicht akzidentelle ZNS-Verletzungen........................ 375
10.7.14 Geburtstrauma........................................................... 375
10.8 Viszerale Verletzungen..................................................... 375
10.8.1 Magen-Darm-Trakt....................................................... 375
10.8.2
Duodenum
.............................................................. 377
10.8.3
Pankreas................................................................
377
10.8.4 Leber................................................................... 377
10.8.5 Milz.................................................................... 377
10.8.6 Nebennieren............................................................. 378
10.8.7 Niere................................................................... 378
10.8.8 Blase ................................................................... 378
10.8.9 Skrotum ................................................................ 378
10.8.10 Weichteile............................................................... 378
10.8.11 Mediastinalabszess........................................................ 378
10.8.12 Thorax ................................................................. 378
10.9 Erforderliche bildgebende Diagnostik bei Kindesmisshandlung................... 379
11. Kindesmisshandlung aus kinderpsychiatrischer Sicht (Reiner Frank)
11.1 Häufigkeiten............................................................. 385
11.2 Entstehungsbedingungen.................................................. 386
11.2.1 Entstehungsbedingungen von Seiten des Kindes ............................... 386
11.2.2 Familiäre Belastungsfaktoren............................................... 386
11.2.3 Persönlichkeitsmerkmale .................................................. 386
11.2.4 Eltern-Kind-Interaktion................................................... 386
11.3 Diagnostik- und Behandlungskonzepte ...................................... 387
11.4 Psychische Folgen......................................................... 387
11.5 Das Konzept der langfristigen Beobachtung: Fallbeispiel ........................ 388
11.5.1 Strukturelle Vorbedingungen............................................... 388
11.5.2 Akutsituation in der Kinderklinik........................................... 388
11.5.3 Familiensituation......................................................... 389
11.5.4 Erstbeurteilung und Vorgehen in der Kinderklinik ............................. 389
11.5.5 Weiterbehandlung: Übergang von der Medizin zur Jugendhilfe, rechtliche Grundlage 390
11.5.6 Aufenthalt in der Pflegefamilie: Anfangsprobleme.............................. 390
12 Inhaltsverzeichnis
11.5.7 Die reaktive Bindungsstörung .............................................. 391
11.5.8 Stabilisierung in der Pflegefamilie........................................... 391
11.5.9 Übergang innerhalb des Schulsystems, Beginn der Verarbeitung.................. 392
11.5.10 Die posttraumatische Belastungsstörung ..................................... 392
11.5.11 Langzeitverlauf: Ansätze zur Versöhnung..................................... 394
11.5.12 Finanzierung nach dem Opferentschädigungsgesetz............................ 394
11.5.13 Abschließende Diskussion ................................................. 394
11.6 Ausblick ................................................................ 396
11.7 Kindesmisshandlung aus der Sicht der niedergelassenen Kinderärzte - eine Umfrage
(Marie
Kopecký-
Wenzel und Reiner Frank)................................... 397
11.7.1 Methodik ............................................................... 397
11.7.2 Häufigkeiten von Gewalt gegen Kinder....................................... 397
11.7.3 Konzepte und Vorgehen ................................................... 398
11.7.4 Repertoire an Diagnostik .................................................. 399
11.7.5 Einstellungen der Ärzte zum Thema Gewalt gegen Kinder....................... 400
11.7.6 Konsequenzen aus den Ergebnissen.......................................... 401
11.7.7 Diskussion .............................................................. 401
12. Kindesmisshandlung aus rechtsmedizinischer Sicht
(Hansjürgen Bratzke und Constanze Niess)
12.1 Einwirkungen durch stumpfe Gewalt ........................................ 406
12.1.1 Schädel-Hirn-Trauma..................................................... 406
12.1.2 Stumpfe thorakale und abdominelle Gewalt................................... 409
12.2 Einwirkungen durch umschriebene Gewalt (Werkzeuge)........................ 410
12.3 Einwirkungen durch scharfe Gewalt ......................................... 411
12.4 Ersticken................................................................ 413
12.5 Strangulation............................................................ 414
12.6 Hitzeeinwirkung ......................................................... 414
12.7 Vernachlässigung und Verhungern........................................... 417
12.8 Münchhausen-by-proxy-Syndrom .......................................... 418
12.9 SIDS als Differenzialdiagnose............................................... 419
12.10 Zusammenfassung........................................................ 419
13. Kindesmisshandlung und die Problemfelder des Rechts
(Stefan Heilmann und Ludwig
Salgo)
13.1 Einführung.............................................................. 423
13.2 Der Kindesschutz in der Verfassung und das staatliche Wächteramt............... 424
13.2.1 Elternrecht und Kindeswohl................................................ 424
13.2.2 Das staatliche Wächteramt................................................. 425
13.3 Der Schutzauftrag des Jugendamts........................................... 426
13.4 Die Abwehr von Kindeswohlgefährdungen durch das Familiengericht............. 430
13.4.1 Maßnahmen des Familiengerichts bei Gefährdung des Kindeswohls............... 431
13.4.2 Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung................................ 434
13.4.3 Das Gewaltschutzgesetz und das Kinderrechteverbesserungsgesetz
im Kontext des Kindesschutzes.............................................. 436
13.4.4 Das Verfahren des Familiengerichts..............................,........... 437
Inhaltsverzeichnis
із
13.4.5 Strafrechtliche Aspekte des Kindesschutzes.................................... 440
13.5 Schluss.................................................................. 446
14. Das Handeln des Jugendamts bei Kindesmisshandlung
(Ulrike Friedrich-Graf)
14.1 Der Auftrag des Jugendamts................................................ 449
14.2 Die Gefährdung des Kindeswohls ........................................... 451
14.2.1 Erläuterung des Gefährdungsbegriffs ........................................ 451
14.2.2 Häufigkeitsangaben aus einer süddeutschen Großstadt.......................... 452
14.2.3 Ursachen der Gefährdung des Kindeswohls ................................... 454
14.3 Sozialpädagogisches Handeln nach Meldung einer Gefährdung................... 454
14.3.1 Handlungsmaximen der sozialpädagogischen Arbeit ........................... 454
14.3.2 Das Bekanntwerden einer Gefährdung ....................................... 456
14.3.3 Der Umgang mit meldenden Personen....................................... 456
14.3.4 Der Erstkontakt.......................................................... 458
14.3.5 Umgang mit Abwehrstrategien.............................................. 459
14.4 Der Diagnoseprozess...................................................... 461
14.4.1 Wie geschieht der sozialpädagogische Diagnoseprozess ? ........................ 462
14.4.2 Inhalte der sozialpädagogischen Diagnose .................................... 462
14.4.3 Wann ist eine erweiterte Diagnostik erforderlich?.............................. 462
14.5 Die Gestaltung des Hilfeprozesses ........................................... 464
14.5.1 Hilfen in der akuten Notsituation ........................................... 464
14.5.2 Mittelfristig wirksame Hilfen............................................... 464
14.5.3 Notwendigkeit von Fallbesprechungen....................................... 465
14.5.4 Das Hilfeplanverfahren.................................................... 465
14.5.5 Die Ausgestaltung von stationärer Erziehungshilfe ............................. 466
14.5.6 Fazit.................................................................... 466
14.6 Handlungsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei fehlender oder noch nicht
ausreichend gesicherter Mitwirkung der Eltern................................ 467
14.6.1 Anrufung des Famffiengerichts.............................................. 467
14.6.2 Hilfe in der akuten Notsituation ............................................ 469
14.6.3 Fazit.................................................................... 470
14.7 Verfahren zur Qualitätssicherung im Gefährdungsfall........................... 470
14.7.1 Wozu dient Qualitätssicherung?............................................. 470
14.7.2 Wie funktioniert ein Qualitätssicherungssystem?............................... 471
14.7.3 Wie wird die erkannte Gefährdung im Hilfeprozess aufgegriffen?................. 473
14.8 Exemplarisches Fallbeispiel zur Zusammenarbeit von Fachkräften der
Jugendhilfe und Medizin................................................... 474
14.8.1 Eingang einer Meldung ,................................................... 474
14.8.2 Clearingphase............................................................ 474
14.8.3 Entscheidung über geeignete Hilfen ......................................... 474
14.8.4 Durchführung und Überprüfung der Hilfe.................................... 475
14.8.5 Überprüfung der Gefährdung .............................................. 475
14.9 Das Verhältnis der Jugendhilfe zu den Strafverfolgungsbehörden ................. 475
14.9.1 Kooperation mit der Polizei bei Kindesmisshandlung........................... 475
14.9.2
VoUzugshilfe
der Polizei ................................................... 476
14.9.3 Rechtliche Vorgaben zur Weitergabe personenbezogener Daten
an Strafverfolgungsbehörden............................................... 477
14 Inhaltsverzeichnis
14.9.4 Die Garantenstellung des Jugendamts........................................ 478
14.9.5 Fazit.................................................................... 478
Literatur........................................................................ 481
Abkürzungen für Zeitungen und Zeitschriften......................................... 519
Abkürzungen.................................................................... 521
Autorenverzeichnis ............................................................... 523
Sachregister ..................................................................... 524
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort und Danksagung . 15
1. Kindesmisshandlung
ill
historischer Perspektive (Hans-Peter Kröner)
1.1 Zur Sozialgeschichte der Kindheit. 21
1.2 Kindesmisshandlung als Körperverletzung. 25
1.2.1 Rolle der Pädiatrie. 27
1.2.2 Rolle der Rechtsmedizin. 29
1.3 Kindesvernachlässigung
(Neglect)
. 31
1.3.1 Findlinge, Waisen und Straßenkinder. 32
1.3.2 Kinderarbeit. 36
1.4 Kinderschutz gestern und heute: ein Ausblick . 40
2. Die derzeitige Situation bei physischer Kindesmisshandlung
Und
Neglect
(Gert Jacobi)
2.1 Erziehung ohne und mit Gewalt. 45
2.2 Häufigkeit und Dunkelziffer. 47
2.2.1 Todesfälle durch Kindesmisshandlung . 48
2.2.2 Anzahl von Kindesmisshandlungen. 49
2.2.3 Dunkelziffer und Kritik an der offiziellen Statistik. 50
2.2.4 Länderspezifische Unterschiede. 51
2.2.5 Häufigkeit des Münchhausen-by-proxy-Syndroms. 52
2.2.6 Sturzverletzungen bei Kindern als Hinweis auf Misshandlung. 53
2.2.7 Misshandlungen im Verhältnis zu allgemeinen Verletzungen bei Kindern . 54
2.3 Probleme der pädiatrischen Ausbildung. 54
2.3.1 Spezialisierung in der Pädiatrie für Kindesmisshandlung und
Neglect
. 54
2.3.2 Die Diagnose Kindesmisshandlung wird nicht gestellt oder umgangen. 55
2.4 Fallbeispiele: Wovon hängt das Schicksal des misshandelten Kindes ab?. 56
2.4.1 Zur Stellung der Jugendämter, Familiengerichte und anderer Ämter:
Fallbeispiele 2004-2006. 57
2.4.2 Der Bremer Fall «Kevin». 59
2.4.3 Weitere aktuelle Beispiele . 61
2.4.4 Resümee. 65
2.5 Wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Kindesmisshandlung. 67
2.6 Leitlinien. 68
Inhaltsverzeichnis
3. Begriffsbestimmungen und Überlegungen zur Kindesmisshandlung
(Gert Jacobi)
3.1 Definition und Grenzformen von Kindesmisshandlung. 71
3.1.1 Leben wir in einer kinderfeindlichen Gesellschaft? . 73
3.1.2
Franatale
Diagnostik. 74
3.1.3 Allgemeine Risikofaktoren . 75
3.1.4 Parallelität verschiedener Arten von Misshandlungen. 76
3.2 Langzeitfolgen von Misshandlungen im Kindesalter. 76
3.2.1 Sammelstatistiken . 79
3.2.2 Neurologische Folgen . 80
3.2.3 Folgen akzidenteller Hirnverletzungen im Vergleich zu solchen durch
Misshandlungen. 83
3.2.4 Mentale Folgen. 84
3.2.5 Chronische Gedeihstörungen, psychosozialer Minderwuchs . 85
3.2.6 Seelisch-emotionale Folgen, Verhaltensauffälligkeiten. 86
3.2.7 Die posttraumatische Belastungsstörung . 89
3.3 Ärztliche Überlegungen zur Kindesmisshandlung. 90
3.3.1 Schläge auf den Kopf. 90
3.3.2 Neurologische Folgen sonstiger Misshandlungen. 91
3.3.3 Anatomische Erläuterungen zu Gedächtnis und Merkfähigkeit. 93
3.3.4 Folgen für Kreislauf- und Atmungsregulation und Vigilanz. 94
3.4 Rechtliche Schlussfolgerungen. 96
3.4.1 Urteile des Bundesgerichtshofs und der Strafgerichte . 96
3.4.2 Forderungen an die Familiengerichte . 99
3.5 Risikofaktoren und Vermeidbarkeit. 100
3.5.1 Risikofaktoren der sozialen Situation der Familie . 100
3.5.2 Risikofaktoren von Seiten des Kindes . 102
3.5.3 Vorschläge zur Vermeidung von Kindesmisshandlung . 104
3.6 Famüientraditionen der Gewalt gegen Kinder . 104
3.7 Züchtigung oder Misshandlung?. 106
3.8 Demographische Überlegungen. 107
3.9 Die Kosten von Kindesmisshandlung und
Neglect
. 108
4. Formen der physischen Kindesmisshandlung und verwandte
Phänomene (Gert Jacobi)
4.1 Historische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kindesmisshandlung. 111
4.1.1 Zur Geschichte des Battered-Child-Syndroms. 111
4.1.2 Erste Beschreibungen des Schütteltrauma-Syndroms . 112
4.1.3 Die Diagnose Schütteltrauma in den USA und in europäischen Ländern. 113
4.1.4 «Traditioneller» und «neuer» Kinderschutz .,. 116
4.2 Eng und weit gefasster Begriff einer physischen Kindesmisshandlung. 117
4.2.1 Probleme des weit gefassten Misshandlungsbegriffs . 117
4.2.2 Die Rolle von Kinderarmut.
П8
4.3 Weltweite Probleme der Kindesmisshandlung und verwandter Phänomene. 120
4.3.1 Die Beschneidung von Mädchen. 120
4.3.2 Kinderarbeit, moderne Arbeitssklaven . 121
Inhaltsverzeichnis
4.3.3 Heimunterbringung - Heimerziehung. 122
4.3.4 Prostitution, Sextourismus und Pornographie mit Kindern. 123
4.3.5 Internet-Killerspiele, Internet-Pornographie . 124
4.3.6 «Kindersoldaten». 125
4.3.7 Aktives Verstümmeln von Kindern, Kinder als Bettler. 126
4.3.8 Findelkinder, ausgesetzte Neugeborene, Babyklappen, anonyme Geburten,
Neonatizid . 126
4.3.9 Misshandlungen aus ethnischen oder religiösen Gründen, «Ehrenmorde». 128
4.3.10 Ritueller («satanischer») Missbrauch oder rituelle Misshandlungen. 129
4.3.11 Exorzismus. 130
5. Klinische Erfahrungen (Gertjacobi)
5.1 Die 234 eigenen Patienten. 133
5.2 Meine Anmerkungen zu den Kindern. 136
5.2.1 Die herausragende Bedeutung des Alters eines misshandelten Kindes. 136
5.2.2 Wiederholtes Misshandeln. 137
5.2.3 Hilfen von außen. 138
5.2.4 «Wer ist schuld daran?». 139
5.2.5 Die Fallkonferenz. 139
5.2.6 Die Verantwortung für die Diagnose Kindesmisshandlung. 141
5.2.7 Ursachen für Kindesmisshandhmgen . 141
5.2.8 Persönlichkeitsstruktur und Motivation von Misshandlern. 142
5.3 Erfahrungen zum Vorgehen bei erwiesener Kindesmisshandlung . 144
5.3.1 Dokumentation. 144
5.3.2 Anamnese und Umgang mit Schutzbehauptungen . 145
5.4 Die Misshandler. 147
5.4.1 Herkunft. 147
5.4.2 Alter und Geschlecht. 148
5.4.3 Kindesmisshandlung - ein Unterschichtsproblem?. 151
5.4.4 Belastende Faktoren. 152
5.4.5 Zur Verantwortlichkeit der misshandelnden Personen . 153
6. Klinik der physischen Misshandlungen (Gertjacobi)
6.1 Das Schütteltrauma. 155
6.1.1 Historisches zum Begriff des Schütteltraumas. 155
6.1.2 Typischer Ablauf. 156
6.1.3 Motive für Misshandlungen durch Schütteln. 158
6.1.4
Neuropathologie:
Gefäßverletzungen und axonale Schädigungen. 159
6.1.5 Pathophysiologie: Hirnödem. 162
6.1.6 Intrakranielle Blutungen. 166
6.1.7 Kontusionen. 169
6.1.8 Spinale Verletzungen. 170
6.1.9 Weitere Folgen des Schütteins. 171
6.1.10 CTBI, Boxen und Kindesmisshandlung. 172
6.2 Symptomatik, Diagnostik und Verlauf des Schütteltraumas. 174
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Symptome beim Schütteltrauma. 174
6.2.2 Diagnostik beim Schütteltrauma. 175
6.2.3 Wichtige Laboruntersuchungen bei Kindesmisshandlung . 176
6.2.4 Verlauf und Prognose des Schütteltraumas. 178
6.2.5 Prognostisch wichtige biochemische Marker nach einem Schädel-Hirn-Trauma. 179
6.2.6 Fallbeispiele . 181
6.2.7 Die Folgen des Schütteins. 19°
6.3 Augenverletzungen, vor allem Netzhautblutungen. 193
6.3.1 Ursachen von Netzhautblutungen. 194
6.3.2 Differenzialdiagnose von Netzhautblutungen beim Baby. 198
6.4 Das schwere Trauma . 198
6.4.1 Schweres Schädel-Hirn-Trauma. 198
6.4.2 Abdominelle Verletzungen. 199
6.4.3 Posttraumatische Epilepsie. 200
6.4.4 Radiologie bei Kindesmisshandlung. 201
6.4.5 Schädelfrakturen, Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks. 201
6.4.6 Rippen- und Schlüsselbeinfrakturen. 203
6.4.7 Periphere Frakturen. 204
6.4.8 Zur Häufigkeit festgestellter Frakturen. 206
6.4.9 Fallbeispiele . 206
6.5 Die chronische Misshandlung . 214
6.5.1 Hämatome. 214
6.5.2 Bissverletzungen . 215
6.5.3
brakturen
. 215
6.5.4 Verbrühungen und Verbrennungen. 216
6.5.5 Thorako-abdominale Verletzungen. 218
6.5.6 Fallbeispiele . 219
6.5.7 Ausgang chronischer Misshandlungen . 228
6.6 Der
Neglect
. 229
6.6.1 Zum Begriff der Vernachlässigung
(Neglect)
. 229
6.6.2 Verwahrlosung. 232
6.6.3 Fallbeispiele . 233
6.6.4 Ausgang bei den chronisch misshandelten und/oder vernachlässigten Kindern. 236
6.7 Verhaltensstörungen nach Kindesmisshandlung . 238
6.8 Das Münchhausen-Syndrom bei Jugendlichen und Erwachsenen. 239
6.9 Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. 241
6.9.1 Formen des Münchhausen-by-proxy-Syndroms . 245
6.9.2 Eigene Fallbeispiele von Münchhausen-by-proxy-Syndrom. 247
6.9.3 Folgen des Münchhausen-by-proxy-Syndroms . 254
7. Differenzialdiagnose der physischen Kindesmisshandlung (Gert jacobi)
7.1 Allgemeine Grundsätze. 255
7.2 Abnorme Blutungsbereitschaft. 256
7.3 Osteogenesis
imperfecta,
Osteomyelitis.
258
7.4
Amìnoazidurien,
Abbaustörangen organischer Säuren, CDG-Syndrom. 259
7.5 Hautveränderungen. 261
7.6 Plötzlicher Kmdstod, Sudden-Infant-Death-Syndrom (SIDS). 262
Inhaltsverzeichnis
7.6.1 Klinischer Ablauf. 264
7.6.2 Neuropathologische Befunde. 265
7.6.3 Zusätzliche Risikofaktoren. 266
7.6.4 Mehrfacher SIDS in einer Familie?. 268
7.7
Apparent
Life
Threatening
Event (ALTE) . 270
7.8
Sudden Unexplained Death in Epilepsy (SUDEP)
. 271
б.
Die Roile
verschiedener Berufsgruppen bei Kindesmisshandlung
Und
Neglect
(Gert Jacobi)
8.1 Ärzte und Klinik. 276
8.2 Jugendämter. 277
8.2.1 Zur Aktivität von Jugendämtern . 278
8.2.2 Erfahrungen mit Jugendämtern: Fallbeispiele. 278
8.3 Richter. 279
8.3.1 Kritik an ärztlichen Sachverständigen, an ärztlichem Nichthandeln
und an Gerichtsurteilen . 280
8.3.2 Die Rechtsprechung bei Kindesmisshandlung. 289
8.3.3 Völlig unklare Fälle. 290
8.3.4 Arzt und Gericht . 291
9. Kindesmisshandlung aus kinderchirurgischer Sicht
(Valérie
Oesch und
Zacharias
Zachariou)
9.1 Epidemiologie . 297
9.2 Risikofaktoren . 297
9.3 Anamnese und Diagnostik. 298
9.3.1 Anamnese. 298
9.3.2 Körperliche Untersuchung. 299
9.3.3 Zusatzuntersuchungen . 302
9.4 Allgemeine Wirkungen von stumpfer Gewalt. 302
9.4.1 Haut . 302
9.4.2 Haare. 305
9.4.3 Mund . 305
9.4.4 Ohren. 306
9.4.5 Augen . 306
9.5 Wirkungen von stumpfer Gewalt auf das Skelett. 306
9.5.1
Meta-
und epiphysäre Frakturen . 306
9.5.2 Diaphysäre Frakturen . 307
9.5.3 Schädelfrakturen. 307
9.5.4 Rippenfrakturen. 308
9.5.5 Frakturen der langen Röhrenknochen. 308
9.6 Wirkungen von stumpfer Gewalt auf Abdomen und Thorax. 310
9.6.1 Stumpfes Bauchtrauma. 310
9.6.2 Stumpfes Thoraxtrauma. 311
9.7 Wirkungen von scharfer, penetrierender Gewalt. 311
9.7.1 Schnitt-,
Schuss-
und Pfählungsverletzungen. 311
10 Inhaltsverzeichnis
9.7.2 Verletzungen bei sexueller Misshandlung. 311
9.8 Wirkungen von Beschleunigungskräften. 312
9.8.1 Das Schütteltrauma. 312
9.8.2 Das Tin-Ear-Syndrom. 314
9.8.3 Skelettverletzungen durch Beschleunigungskräfte. 314
9.8.4 Abdominaltrauma und Thoraxtrauma durch Beschleunigungskräfte. 315
9.9 Wirkungen von thermischen und chemischen Noxen. 315
9.9.1 Verletzungen: Verbrennungen und Verbrühungen. 315
9.9.2 Verätzungen. 316
10. Bildgebende Diagnostik des Battered-Child-Syndroms (Brigitte stöver)
10.1 Typische Verletzungsmuster an den langen Röhrenknochen. 320
10.1.1 Subperiostale Knochenneubildung . 320
10.1.2 Metaphysäre Infraktionen, Fragmentationen. 321
10.1.3 Epiphysäre Läsionen . 325
10.1.4 Schaftfrakturen . 325
10.1.5 Alter des Traumas . 325
10.2 Misshandlungsfolgen an der unteren Extremität. 328
10.2.1
Femur
. 328
10.2.2 Hüftgelenk. 328
10.2.3 Distaler
Femur,
Kniegelenk. 331
10.2.4
Tibia
. 331
10.2.5 Fibula . 336
10.2.6 Kleine Röhrenknochen. 336
10.2.7 Becken. 336
10.3 Misshandlungsfolgen an der oberen Extremität. 337
10.3.1 Oberarm. 337
10.3.2 Unterarm . 338
10.3.3 Hand. 342
10.3.4 Thorax. 342
10.3.5 Klavikula. 346
10.3.6
Sternum
. 346
10.3.7 Skapula. 346
10.4 Misshandlungsfolgen an der Wirbelsäule. 347
10.5 Spezifität der Frakturen beim Battered-Child-Syndrom. 348
10.6
Differenziałdiagnosen
des misshandlungsbedingten Skeletttraumas. 349
10.6.1 Rachitis. 349
10.6.2 Lues
connata
. 349
10.6.3 Skorbut. 349
10.6.4 Vitamin-A-Intoxikation .
35O
10.6.5 Caffey-Syndrom.
35O
10.6.6 Akute myeloische Leukämie. 352
10.6.7
Osteomyelitis
. 352
10.6.8 Analgesie-Syndrom. 352
10.6.9 Meningomyelozele. 352
10.6.10 Osteogenesis
imperfecta
. 352
10.6.11 Geburtstrauma. 353
Inhaltsverzeichnis
π
10.6.12 Akzidenteller Sturz . 358
10.7 ZNS-Trauma . 358
10.7.1 Weichteilverletzungen des Schädels. 358
10.7.2 Schädelfrakturen. 358
10.7.3 Schädel-Hirn-Trauma. 360
10.7.4 Schütteltrauma. 360
10.7.5 Retinablutungen . 361
10.7.6 Subduralblutung . 362
10.7.7 Chronischer Subduralerguss. 364
10.7.8 Akute Subarachnoidalblutung. 366
10.7.9 Epidurale Blutung. 366
10.7.10 Parenchymatöse Läsionen. 366
10.7.11 Hirnödem. 368
10.7.12 Aussagefähigkeit von CT und
MRT
bei Schädel-Hirn-Trauma. 370
10.7.13 Akziden teile versus nicht akzidentelle ZNS-Verletzungen. 375
10.7.14 Geburtstrauma. 375
10.8 Viszerale Verletzungen. 375
10.8.1 Magen-Darm-Trakt. 375
10.8.2
Duodenum
. 377
10.8.3
Pankreas.
377
10.8.4 Leber. 377
10.8.5 Milz. 377
10.8.6 Nebennieren. 378
10.8.7 Niere. 378
10.8.8 Blase . 378
10.8.9 Skrotum . 378
10.8.10 Weichteile. 378
10.8.11 Mediastinalabszess. 378
10.8.12 Thorax . 378
10.9 Erforderliche bildgebende Diagnostik bei Kindesmisshandlung. 379
11. Kindesmisshandlung aus kinderpsychiatrischer Sicht (Reiner Frank)
11.1 Häufigkeiten. 385
11.2 Entstehungsbedingungen. 386
11.2.1 Entstehungsbedingungen von Seiten des Kindes . 386
11.2.2 Familiäre Belastungsfaktoren. 386
11.2.3 Persönlichkeitsmerkmale . 386
11.2.4 Eltern-Kind-Interaktion. 386
11.3 Diagnostik- und Behandlungskonzepte . 387
11.4 Psychische Folgen. 387
11.5 Das Konzept der langfristigen Beobachtung: Fallbeispiel . 388
11.5.1 Strukturelle Vorbedingungen. 388
11.5.2 Akutsituation in der Kinderklinik. 388
11.5.3 Familiensituation. 389
11.5.4 Erstbeurteilung und Vorgehen in der Kinderklinik . 389
11.5.5 Weiterbehandlung: Übergang von der Medizin zur Jugendhilfe, rechtliche Grundlage 390
11.5.6 Aufenthalt in der Pflegefamilie: Anfangsprobleme. 390
12 Inhaltsverzeichnis
11.5.7 Die reaktive Bindungsstörung . 391
11.5.8 Stabilisierung in der Pflegefamilie. 391
11.5.9 Übergang innerhalb des Schulsystems, Beginn der Verarbeitung. 392
11.5.10 Die posttraumatische Belastungsstörung . 392
11.5.11 Langzeitverlauf: Ansätze zur Versöhnung. 394
11.5.12 Finanzierung nach dem Opferentschädigungsgesetz. 394
11.5.13 Abschließende Diskussion . 394
11.6 Ausblick . 396
11.7 Kindesmisshandlung aus der Sicht der niedergelassenen Kinderärzte - eine Umfrage
(Marie
Kopecký-
Wenzel und Reiner Frank). 397
11.7.1 Methodik . 397
11.7.2 Häufigkeiten von Gewalt gegen Kinder. 397
11.7.3 Konzepte und Vorgehen . 398
11.7.4 Repertoire an Diagnostik . 399
11.7.5 Einstellungen der Ärzte zum Thema Gewalt gegen Kinder. 400
11.7.6 Konsequenzen aus den Ergebnissen. 401
11.7.7 Diskussion . 401
12. Kindesmisshandlung aus rechtsmedizinischer Sicht
(Hansjürgen Bratzke und Constanze Niess)
12.1 Einwirkungen durch stumpfe Gewalt . 406
12.1.1 Schädel-Hirn-Trauma. 406
12.1.2 Stumpfe thorakale und abdominelle Gewalt. 409
12.2 Einwirkungen durch umschriebene Gewalt (Werkzeuge). 410
12.3 Einwirkungen durch scharfe Gewalt . 411
12.4 Ersticken. 413
12.5 Strangulation. 414
12.6 Hitzeeinwirkung . 414
12.7 Vernachlässigung und Verhungern. 417
12.8 Münchhausen-by-proxy-Syndrom . 418
12.9 SIDS als Differenzialdiagnose. 419
12.10 Zusammenfassung. 419
13. Kindesmisshandlung und die Problemfelder des Rechts
(Stefan Heilmann und Ludwig
Salgo)
13.1 Einführung. 423
13.2 Der Kindesschutz in der Verfassung und das staatliche Wächteramt. 424
13.2.1 Elternrecht und Kindeswohl. 424
13.2.2 Das staatliche Wächteramt. 425
13.3 Der Schutzauftrag des Jugendamts. 426
13.4 Die Abwehr von Kindeswohlgefährdungen durch das Familiengericht. 430
13.4.1 Maßnahmen des Familiengerichts bei Gefährdung des Kindeswohls. 431
13.4.2 Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung. 434
13.4.3 Das Gewaltschutzgesetz und das Kinderrechteverbesserungsgesetz
im Kontext des Kindesschutzes. 436
13.4.4 Das Verfahren des Familiengerichts.,. 437
Inhaltsverzeichnis
із
13.4.5 Strafrechtliche Aspekte des Kindesschutzes. 440
13.5 Schluss. 446
14. Das Handeln des Jugendamts bei Kindesmisshandlung
(Ulrike Friedrich-Graf)
14.1 Der Auftrag des Jugendamts. 449
14.2 Die Gefährdung des Kindeswohls . 451
14.2.1 Erläuterung des Gefährdungsbegriffs . 451
14.2.2 Häufigkeitsangaben aus einer süddeutschen Großstadt. 452
14.2.3 Ursachen der Gefährdung des Kindeswohls . 454
14.3 Sozialpädagogisches Handeln nach Meldung einer Gefährdung. 454
14.3.1 Handlungsmaximen der sozialpädagogischen Arbeit . 454
14.3.2 Das Bekanntwerden einer Gefährdung . 456
14.3.3 Der Umgang mit meldenden Personen. 456
14.3.4 Der Erstkontakt. 458
14.3.5 Umgang mit Abwehrstrategien. 459
14.4 Der Diagnoseprozess. 461
14.4.1 Wie geschieht der sozialpädagogische Diagnoseprozess ? . 462
14.4.2 Inhalte der sozialpädagogischen Diagnose . 462
14.4.3 Wann ist eine erweiterte Diagnostik erforderlich?. 462
14.5 Die Gestaltung des Hilfeprozesses . 464
14.5.1 Hilfen in der akuten Notsituation . 464
14.5.2 Mittelfristig wirksame Hilfen. 464
14.5.3 Notwendigkeit von Fallbesprechungen. 465
14.5.4 Das Hilfeplanverfahren. 465
14.5.5 Die Ausgestaltung von stationärer Erziehungshilfe . 466
14.5.6 Fazit. 466
14.6 Handlungsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei fehlender oder noch nicht
ausreichend gesicherter Mitwirkung der Eltern. 467
14.6.1 Anrufung des Famffiengerichts. 467
14.6.2 Hilfe in der akuten Notsituation . 469
14.6.3 Fazit. 470
14.7 Verfahren zur Qualitätssicherung im Gefährdungsfall. 470
14.7.1 Wozu dient Qualitätssicherung?. 470
14.7.2 Wie funktioniert ein Qualitätssicherungssystem?. 471
14.7.3 Wie wird die erkannte Gefährdung im Hilfeprozess aufgegriffen?. 473
14.8 Exemplarisches Fallbeispiel zur Zusammenarbeit von Fachkräften der
Jugendhilfe und Medizin. 474
14.8.1 Eingang einer Meldung ,. 474
14.8.2 Clearingphase. 474
14.8.3 Entscheidung über geeignete Hilfen . 474
14.8.4 Durchführung und Überprüfung der Hilfe. 475
14.8.5 Überprüfung der Gefährdung . 475
14.9 Das Verhältnis der Jugendhilfe zu den Strafverfolgungsbehörden . 475
14.9.1 Kooperation mit der Polizei bei Kindesmisshandlung. 475
14.9.2
VoUzugshilfe
der Polizei . 476
14.9.3 Rechtliche Vorgaben zur Weitergabe personenbezogener Daten
an Strafverfolgungsbehörden. 477
14 Inhaltsverzeichnis
14.9.4 Die Garantenstellung des Jugendamts. 478
14.9.5 Fazit. 478
Literatur. 481
Abkürzungen für Zeitungen und Zeitschriften. 519
Abkürzungen. 521
Autorenverzeichnis . 523
Sachregister . 524 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Jacobi, Gert 1933- |
author2_role | edt |
author2_variant | g j gj |
author_GND | (DE-588)136176364 (DE-588)108583716 |
author_facet | Jacobi, Gert 1933- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035068911 |
classification_rvk | CQ 6000 CU 8100 CV 8000 CW 8000 MS 2050 PH 8740 XL 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)316419325 (DE-599)DNB989298051 |
dewey-full | 616.858223 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.858223 |
dewey-search | 616.858223 |
dewey-sort | 3616.858223 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035068911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080924s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989298051</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456845432</subfield><subfield code="9">978-3-456-84543-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316419325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989298051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.858223</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153052:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 325</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindesmisshandlung und Vernachlässigung</subfield><subfield code="b">Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen</subfield><subfield code="c">Gert Jacobi (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hansjürgen Bratzke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Child Abuse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindesvernachlässigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindesmisshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030650-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindesmisshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030650-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindesvernachlässigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobi, Gert</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136176364</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bratzke, Hansjürgen</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108583716</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016737314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016737314</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035068911 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456845432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016737314 |
oclc_num | 316419325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-29 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-B1533 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-11 DE-2070s DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-29 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-B1533 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-11 DE-2070s DE-578 |
physical | 528 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen Gert Jacobi (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hansjürgen Bratzke ... 1. Aufl. Bern Huber 2008 528 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Child Abuse Kindesvernachlässigung (DE-588)4313926-7 gnd rswk-swf Kindesmisshandlung (DE-588)4030650-1 gnd rswk-swf Kindesmisshandlung (DE-588)4030650-1 s DE-604 Kindesvernachlässigung (DE-588)4313926-7 s Jacobi, Gert 1933- (DE-588)136176364 edt Bratzke, Hansjürgen 1946- Sonstige (DE-588)108583716 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016737314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen Child Abuse Kindesvernachlässigung (DE-588)4313926-7 gnd Kindesmisshandlung (DE-588)4030650-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4313926-7 (DE-588)4030650-1 |
title | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen |
title_auth | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen |
title_exact_search | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen |
title_exact_search_txtP | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen |
title_full | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen Gert Jacobi (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hansjürgen Bratzke ... |
title_fullStr | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen Gert Jacobi (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hansjürgen Bratzke ... |
title_full_unstemmed | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen Gert Jacobi (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hansjürgen Bratzke ... |
title_short | Kindesmisshandlung und Vernachlässigung |
title_sort | kindesmisshandlung und vernachlassigung epidemiologie diagnostik und vorgehen |
title_sub | Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen |
topic | Child Abuse Kindesvernachlässigung (DE-588)4313926-7 gnd Kindesmisshandlung (DE-588)4030650-1 gnd |
topic_facet | Child Abuse Kindesvernachlässigung Kindesmisshandlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016737314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jacobigert kindesmisshandlungundvernachlassigungepidemiologiediagnostikundvorgehen AT bratzkehansjurgen kindesmisshandlungundvernachlassigungepidemiologiediagnostikundvorgehen |