Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht:
Der Rechtsschutz für Kunstsschaffende im internationalen Urheberrecht unterscheidet sich in den nationalen Regelungen sowie Anknüpfungen, obschon zahlreiche internationale Vereinbarungen, wie die Berner Übereinkunft, das Welturheberrechts-, das Rom- oder das TRIPS-Abkommen existieren. Nach schweizer...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Der Rechtsschutz für Kunstsschaffende im internationalen Urheberrecht unterscheidet sich in den nationalen Regelungen sowie Anknüpfungen, obschon zahlreiche internationale Vereinbarungen, wie die Berner Übereinkunft, das Welturheberrechts-, das Rom- oder das TRIPS-Abkommen existieren. Nach schweizerischem URG sind urheberrechtliche Werke, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck, geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben. Traditionellerweise wendet jeder Staat nur sein eigenes Immaterialgüterrecht an (Territorialitätsprinzip), und daher sind die im schweizerischen IPRG formulierten Regeln insofern Neuland und Gegenstand kontroverser Auslegungen, da die Anknüpfung im Bereich des Immaterialgüter- und Vertragsstatuts umstritten ist. Nach dem sog. Schutzlandprinzip ordnet im Prozess die Partei die Immaterialgüter einer bestimmten Gesetzgebung zu, indem sie sich auf deren Schutz beruft. Fraglich ist, ob mit der Aufnahme einer speziellen Regelung des Immaterialgüterrechts in der IPR-Kodifikation eine vermehrt kollisionsrechtsähnliche Lösung angestrebt oder zumindest eine solche Entwicklung offengelassen werden sollte. Dies würde zu vermehrter Anwendung ausländischen Rechts führen, was von einem Teil der Lehre aus einer überstaatlichen Optik heraus befürwortet wird. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035068216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 080924s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)635162054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035068216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 | ||
084 | |a LH 60150 |0 (DE-625)94172: |2 rvk | ||
084 | |a PT 335 |0 (DE-625)139869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Csoport, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht |c vorgelegt von Daniel Csoport |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2008 | ||
520 | |a Der Rechtsschutz für Kunstsschaffende im internationalen Urheberrecht unterscheidet sich in den nationalen Regelungen sowie Anknüpfungen, obschon zahlreiche internationale Vereinbarungen, wie die Berner Übereinkunft, das Welturheberrechts-, das Rom- oder das TRIPS-Abkommen existieren. Nach schweizerischem URG sind urheberrechtliche Werke, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck, geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben. Traditionellerweise wendet jeder Staat nur sein eigenes Immaterialgüterrecht an (Territorialitätsprinzip), und daher sind die im schweizerischen IPRG formulierten Regeln insofern Neuland und Gegenstand kontroverser Auslegungen, da die Anknüpfung im Bereich des Immaterialgüter- und Vertragsstatuts umstritten ist. Nach dem sog. Schutzlandprinzip ordnet im Prozess die Partei die Immaterialgüter einer bestimmten Gesetzgebung zu, indem sie sich auf deren Schutz beruft. Fraglich ist, ob mit der Aufnahme einer speziellen Regelung des Immaterialgüterrechts in der IPR-Kodifikation eine vermehrt kollisionsrechtsähnliche Lösung angestrebt oder zumindest eine solche Entwicklung offengelassen werden sollte. Dies würde zu vermehrter Anwendung ausländischen Rechts führen, was von einem Teil der Lehre aus einer überstaatlichen Optik heraus befürwortet wird. | ||
610 | 2 | 7 | |a Schweiz |t Bundesgesetz über das internationale Privatrecht |0 (DE-588)4197514-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks |0 (DE-588)4754101-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Schweiz |t Urheberrechtsgesetz |0 (DE-588)4187216-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst |f 1886 September 9 |0 (DE-588)4126905-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a New Yorker Übereinkommen |f 1958 Juni 10 |0 (DE-588)4296477-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Lugano-Übereinkommen |f 1988 September 16 |0 (DE-588)4257806-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4450013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberpersönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4134488-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Urheberrecht |0 (DE-588)4114050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Urheberpersönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4134488-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Urheberrecht |0 (DE-588)4114050-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schweiz |t Urheberrechtsgesetz |0 (DE-588)4187216-2 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Schweiz |t Bundesgesetz über das internationale Privatrecht |0 (DE-588)4197514-5 |D u |
689 | 0 | 5 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks |0 (DE-588)4754101-5 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lugano-Übereinkommen |f 1988 September 16 |0 (DE-588)4257806-1 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst |f 1886 September 9 |0 (DE-588)4126905-6 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4450013-0 |D u |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a New Yorker Übereinkommen |f 1958 Juni 10 |0 (DE-588)4296477-5 |D u |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3498 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138015301304320 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Csoport, Daniel |
author_facet | Csoport, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Csoport, Daniel |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035068216 |
classification_rvk | LH 60150 PT 335 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)635162054 (DE-599)BVBBV035068216 |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04748nmm a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035068216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">080924s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635162054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035068216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60150</subfield><subfield code="0">(DE-625)94172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 335</subfield><subfield code="0">(DE-625)139869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Csoport, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Daniel Csoport</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Rechtsschutz für Kunstsschaffende im internationalen Urheberrecht unterscheidet sich in den nationalen Regelungen sowie Anknüpfungen, obschon zahlreiche internationale Vereinbarungen, wie die Berner Übereinkunft, das Welturheberrechts-, das Rom- oder das TRIPS-Abkommen existieren. Nach schweizerischem URG sind urheberrechtliche Werke, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck, geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben. Traditionellerweise wendet jeder Staat nur sein eigenes Immaterialgüterrecht an (Territorialitätsprinzip), und daher sind die im schweizerischen IPRG formulierten Regeln insofern Neuland und Gegenstand kontroverser Auslegungen, da die Anknüpfung im Bereich des Immaterialgüter- und Vertragsstatuts umstritten ist. Nach dem sog. Schutzlandprinzip ordnet im Prozess die Partei die Immaterialgüter einer bestimmten Gesetzgebung zu, indem sie sich auf deren Schutz beruft. Fraglich ist, ob mit der Aufnahme einer speziellen Regelung des Immaterialgüterrechts in der IPR-Kodifikation eine vermehrt kollisionsrechtsähnliche Lösung angestrebt oder zumindest eine solche Entwicklung offengelassen werden sollte. Dies würde zu vermehrter Anwendung ausländischen Rechts führen, was von einem Teil der Lehre aus einer überstaatlichen Optik heraus befürwortet wird.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Bundesgesetz über das internationale Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197514-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks</subfield><subfield code="0">(DE-588)4754101-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Urheberrechtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187216-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst</subfield><subfield code="f">1886 September 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126905-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">New Yorker Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1958 Juni 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296477-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lugano-Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1988 September 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257806-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberpersönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134488-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberpersönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134488-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114050-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Urheberrechtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187216-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Bundesgesetz über das internationale Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197514-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks</subfield><subfield code="0">(DE-588)4754101-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lugano-Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1988 September 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257806-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst</subfield><subfield code="f">1886 September 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126905-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450013-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">New Yorker Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1958 Juni 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296477-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3498</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035068216 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736627 |
oclc_num | 635162054 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-M382 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Csoport, Daniel Verfasser aut Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht vorgelegt von Daniel Csoport 2008 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2008 Der Rechtsschutz für Kunstsschaffende im internationalen Urheberrecht unterscheidet sich in den nationalen Regelungen sowie Anknüpfungen, obschon zahlreiche internationale Vereinbarungen, wie die Berner Übereinkunft, das Welturheberrechts-, das Rom- oder das TRIPS-Abkommen existieren. Nach schweizerischem URG sind urheberrechtliche Werke, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck, geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben. Traditionellerweise wendet jeder Staat nur sein eigenes Immaterialgüterrecht an (Territorialitätsprinzip), und daher sind die im schweizerischen IPRG formulierten Regeln insofern Neuland und Gegenstand kontroverser Auslegungen, da die Anknüpfung im Bereich des Immaterialgüter- und Vertragsstatuts umstritten ist. Nach dem sog. Schutzlandprinzip ordnet im Prozess die Partei die Immaterialgüter einer bestimmten Gesetzgebung zu, indem sie sich auf deren Schutz beruft. Fraglich ist, ob mit der Aufnahme einer speziellen Regelung des Immaterialgüterrechts in der IPR-Kodifikation eine vermehrt kollisionsrechtsähnliche Lösung angestrebt oder zumindest eine solche Entwicklung offengelassen werden sollte. Dies würde zu vermehrter Anwendung ausländischen Rechts führen, was von einem Teil der Lehre aus einer überstaatlichen Optik heraus befürwortet wird. Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 gnd rswk-swf Europäische Union Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks (DE-588)4754101-5 gnd rswk-swf Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 gnd rswk-swf Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 September 9 (DE-588)4126905-6 gnd rswk-swf New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 (DE-588)4296477-5 gnd rswk-swf Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 gnd rswk-swf Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 gnd rswk-swf Künstler (DE-588)4033423-5 gnd rswk-swf Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd rswk-swf Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd rswk-swf Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 gnd rswk-swf Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Künstler (DE-588)4033423-5 s Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 s Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 s Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 u Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 u Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 s Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 s DE-604 Europäische Union Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks (DE-588)4754101-5 u Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 u Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 September 9 (DE-588)4126905-6 u Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 u New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 (DE-588)4296477-5 u http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3498 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Csoport, Daniel Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 gnd Europäische Union Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks (DE-588)4754101-5 gnd Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 gnd Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 September 9 (DE-588)4126905-6 gnd New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 (DE-588)4296477-5 gnd Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 gnd Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197514-5 (DE-588)4754101-5 (DE-588)4187216-2 (DE-588)4126905-6 (DE-588)4296477-5 (DE-588)4257806-1 (DE-588)4450013-0 (DE-588)4033423-5 (DE-588)4134488-1 (DE-588)4285647-4 (DE-588)4114050-3 (DE-588)4013954-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht |
title_auth | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht |
title_exact_search | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht |
title_full | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht vorgelegt von Daniel Csoport |
title_fullStr | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht vorgelegt von Daniel Csoport |
title_full_unstemmed | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht vorgelegt von Daniel Csoport |
title_short | Rechtsschutz für Kunstschaffende im schweizerischen und internationalen Urheberrecht |
title_sort | rechtsschutz fur kunstschaffende im schweizerischen und internationalen urheberrecht |
topic | Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (DE-588)4197514-5 gnd Europäische Union Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks (DE-588)4754101-5 gnd Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 gnd Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 September 9 (DE-588)4126905-6 gnd New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 (DE-588)4296477-5 gnd Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 gnd Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 (DE-588)4450013-0 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd |
topic_facet | Schweiz Bundesgesetz über das internationale Privatrecht Europäische Union Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerks Schweiz Urheberrechtsgesetz Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst 1886 September 9 New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum 1994 April 15 Künstler Urheberpersönlichkeitsrecht Urheberrechtsübertragung Internationales Urheberrecht Einstweiliger Rechtsschutz Hochschulschrift |
url | http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3498 |
work_keys_str_mv | AT csoportdaniel rechtsschutzfurkunstschaffendeimschweizerischenundinternationalenurheberrecht |