Einführung in die Sprechakttheorie: ein Leitfaden für den akademischen Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Stauffenburg-Einführungen
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 180 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783860572924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035068109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140603 | ||
007 | t | ||
008 | 080924s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0475 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989958078 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783860572924 |c Pb. : EUR 19.50 |9 978-3-86057-292-4 | ||
024 | 3 | |a 9783860572924 | |
035 | |a (OCoLC)276777049 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989958078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 401.4 |2 22/ger | |
084 | |a CB 4900 |0 (DE-625)17595: |2 rvk | ||
084 | |a ER 965 |0 (DE-625)27783: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5200 |0 (DE-625)38496: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Staffeldt, Sven |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1051628229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Sprechakttheorie |b ein Leitfaden für den akademischen Unterricht |c Sven Staffeldt |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 180 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stauffenburg-Einführungen |v 19 | |
650 | 0 | 7 | |a Sprechakttheorie |0 (DE-588)4077748-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprechakttheorie |0 (DE-588)4077748-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stauffenburg-Einführungen |v 19 |w (DE-604)BV013702197 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080358859833344 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
0. Einführung in die Einfuhrung 9
Warum dieses Buch geschrieben wurde und wie es zu lesen ist
1. Was zum Teufel ist eigentlich Sprechakttheorie?. 11
Gegenstand und Objekt der Linguistik; Teildisziplinen der Linguistik und ihre
Gegenstände; Sprechakttheorie: eine pragmatisch-semantische Disziplin; Be¬
deutungsebenen
2. Die Geburt der Sprechakttheorie aus dem Geiste der Analytischen Philo¬
sophie 17
Philosophischer Entstehungskontext; von den Wahrheitsbedingungen zur norma¬
len Sprache; von
Frege
über Wittgenstein zu Austin und der
Ordinary Language
Philosophy;
Aufstieg der Austin'schen Unterscheidungperformativ
vs.
konstativ;
Definition: explizit performativ
3. Austins Lehre von den Unglücksfällen 28
Wie Äußerungen
misslingen
können; Unglücksfälle und daraus abgeleitete Regeln
als Beschreibungsinstniment für
performative
Äußerungen; Fall der Unter¬
scheidung konstativ
vs.
performativ; explizit
vs.
implizit performativ
4. Austins Aktlehre._.37
Lokutionärer, illokutionärer und perlokutionärer Akt; Wörterbucharbeit: Vishl-
Methode zur Ermittlung zusammengehöriger illokutionärer Verben; Austins
Klassifikation der Illokutionen; Zusammenfassung der fünf Dinge, die man zu
Austins Sprechakttheorie wissen sollte
5. Searles Programm._._.47
Axiomatisches Grundgeriist der Searle 'sehen Sprechakttheorie: die Kombination
zweier Gnmdannahmen; Searles Programm: Explikation des Begriffs Jllokutio-
närerAkt'; Gelingensbedingungen und Regeln
6. Searles Aktlehre._._.58
Äußerimgs-, illokutionärer, propositionaler und perlokutionärer Akt; Exkurs: die
Gefahr der Proliferation der Akte; Illokutionsindikatoren; implizieren, aus¬
drücken, sagen; konventioneller und nicht konventionaler indirekter Vollzug von
Sprechakten
7. Searles Kriterien zur Klassifikation der Illokutionen. 71
Kriterien zur Aufstellung der fünf tilokittionären Oberklassen: illokutionärer Witz,
Ausrichtung und zum Ausdruck gebrachte
intenţionale
Zustände; weitere neun
Kriterien zur Abgrenzung und Beschreibung einzelner Illokutionen; Gesamtüber¬
sicht der Searle 'sehen Kriterien
8. Searles
Taxonomie
der Illokutionen._.81
Klassifikation der
Assertiva,
Direktiva,
Kommissiva,
Expressiva
und Deklarativa
nach den Searle'schen Kriterien und nach den Gelingensbedingungen; Exkurs: die
Bedeutungslosigkeit Searle'scher
Expressiva;
Neubestimmung von Zweck und
Ausrichtung der
Expressiva;
Oberklassen der
konstitutívért,
informativen und
obligativen Akte; Searles Position zu den Perlokutionen
9. SB-Ausdrücke und sprechakttheoretische Methode._._.91
Verwendung von sprechhandlungsbezeichnenden ( = SB-) Ausdrücken: per-
formativ, referentiell, als Name für Sprechhandlungsmuster; Methode: Von den
SB-Ausdrücken über die Handlungsmuster zu den Äußerungsformen; onomasio-
logisches
vs. semasiologisches
Verfahren
Anhang: Hindelangs Beispiele
10. Hindelangs AUFFORDERUNGEN._.98
Methode und Erkenntnisziel der Münsteraner Schule; Subklassifikation der Auf¬
forderungen nach Hindelang; Beschreibungsprinzipien und Beschreibungen
einzelner Aufforderungen; Service: Übersichten zu v/eiteren Klassifikations-
arheiten der Münsteraner Schule, nämlich:
Anhang
I:
Das System der
Expressiva
nach Marten-Cleef
Anhang
II
: Das System der Kommissiva nach
Graffe
Anhang
III:
Das System der fnformationshandlungen nach Rolf
Anhang
IV:
Die Funktionen der Gebrauchstextsorten nach Rolf
11. Vom Handlungsmuster zur Äußerungsform._.! 19
Sprachliche Realisierungsmöglichkeiten von Aufforderungen; semantische Muster
und Untermuster (jeweils Frage und Hinweis bzw. Festlegung in den Dimensionen
Präferenz, Deontik, Befolgung und Kompetenz) als Zwischenglied
12. Ein sprechakttheoretisches Ärgernis in der Duden-Grammatik .128
Wiederholung des bisherigen Stoffes anhand einer ausführlichen Kritik des §1937
der 7. Aufl.
dei·
Duden-Grammatik; das Bühler'sehe Organonmodell der Sprache
13. Illokutionäre Kräfte._.134
Kraftbegriff; illokutionäre Kräfte als Eigenschaften/Sinnaspekte sprachlicher
Handlungen; Identifizierung und Beschreibung einzelner Beispielkräfte;
Dimensionen: illokutümärer Zweck, vorbereitende Bedingungen, Aufrichtigkeits¬
bedingimg, Stärkegrad letzterer, Bedingungen des
propositionalen
Gehalts,
Durchsetzungsmodus; Konstruierbarkeitshypothese: Herleitbarkeit einzelner
ülokutionärer Kräfte aus anderen; die fünfStammkräfie in Übersichten
14. Perlokutionäre Kräfte. .146
Konvcntionalität und Kausalität schließen sich nicht aus; Dimensionen per-
lokutionärer Kräfte: perl. Effekt, vorbereitende Bedingungen, illokutionäre und
propositionale Aspekte, Effektstärke, Inkubationszeit, Ort der Wirkungsentfaltung
und Interaktionsmodus; drei Perlokutionsh-aftfamilien: die emotionale, die
motivationale und die epistemische; Cohens direkt&assosiierte Perlokution; An¬
bindimg von Perlokutionen an Illokutionen
Glossar. ] 58
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. 170
Literaturverzeichnis. 172 |
adam_txt |
Inhalt
0. Einführung in die Einfuhrung 9
Warum dieses Buch geschrieben wurde und wie es zu lesen ist
1. Was zum Teufel ist eigentlich Sprechakttheorie?. 11
Gegenstand und Objekt der Linguistik; Teildisziplinen der Linguistik und ihre
Gegenstände; Sprechakttheorie: eine pragmatisch-semantische Disziplin; Be¬
deutungsebenen
2. Die Geburt der Sprechakttheorie aus dem Geiste der Analytischen Philo¬
sophie 17
Philosophischer Entstehungskontext; von den Wahrheitsbedingungen zur norma¬
len Sprache; von
Frege
über Wittgenstein zu Austin und der
Ordinary Language
Philosophy;
Aufstieg der Austin'schen Unterscheidungperformativ
vs.
konstativ;
Definition: explizit performativ
3. Austins Lehre von den Unglücksfällen 28
Wie Äußerungen
misslingen
können; Unglücksfälle und daraus abgeleitete Regeln
als Beschreibungsinstniment für
performative
Äußerungen; Fall der Unter¬
scheidung konstativ
vs.
performativ; explizit
vs.
implizit performativ
4. Austins Aktlehre._.37
Lokutionärer, illokutionärer und perlokutionärer Akt; Wörterbucharbeit: Vishl-
Methode zur Ermittlung zusammengehöriger illokutionärer Verben; Austins
Klassifikation der Illokutionen; Zusammenfassung der fünf Dinge, die man zu
Austins Sprechakttheorie wissen sollte
5. Searles Programm._._.47
Axiomatisches Grundgeriist der Searle 'sehen Sprechakttheorie: die Kombination
zweier Gnmdannahmen; Searles Programm: Explikation des Begriffs Jllokutio-
närerAkt'; Gelingensbedingungen und Regeln
6. Searles Aktlehre._._.58
Äußerimgs-, illokutionärer, propositionaler und perlokutionärer Akt; Exkurs: die
Gefahr der Proliferation der Akte; Illokutionsindikatoren; implizieren, aus¬
drücken, sagen; konventioneller und nicht konventionaler indirekter Vollzug von
Sprechakten
7. Searles Kriterien zur Klassifikation der Illokutionen. 71
Kriterien zur Aufstellung der fünf tilokittionären Oberklassen: illokutionärer Witz,
Ausrichtung und zum Ausdruck gebrachte
intenţionale
Zustände; weitere neun
Kriterien zur Abgrenzung und Beschreibung einzelner Illokutionen; Gesamtüber¬
sicht der Searle 'sehen Kriterien
8. Searles
Taxonomie
der Illokutionen._.81
Klassifikation der
Assertiva,
Direktiva,
Kommissiva,
Expressiva
und Deklarativa
nach den Searle'schen Kriterien und nach den Gelingensbedingungen; Exkurs: die
Bedeutungslosigkeit Searle'scher
Expressiva;
Neubestimmung von Zweck und
Ausrichtung der
Expressiva;
Oberklassen der
konstitutívért,
informativen und
obligativen Akte; Searles Position zu den Perlokutionen
9. SB-Ausdrücke und sprechakttheoretische Methode._._.91
Verwendung von sprechhandlungsbezeichnenden ( = SB-) Ausdrücken: per-
formativ, referentiell, als Name für Sprechhandlungsmuster; Methode: Von den
SB-Ausdrücken über die Handlungsmuster zu den Äußerungsformen; onomasio-
logisches
vs. semasiologisches
Verfahren
Anhang: Hindelangs Beispiele
10. Hindelangs AUFFORDERUNGEN._.98
Methode und Erkenntnisziel der Münsteraner Schule; Subklassifikation der Auf¬
forderungen nach Hindelang; Beschreibungsprinzipien und Beschreibungen
einzelner Aufforderungen; Service: Übersichten zu v/eiteren Klassifikations-
arheiten der Münsteraner Schule, nämlich:
Anhang
I:
Das System der
Expressiva
nach Marten-Cleef
Anhang
II
: Das System der Kommissiva nach
Graffe
Anhang
III:
Das System der fnformationshandlungen nach Rolf
Anhang
IV:
Die Funktionen der Gebrauchstextsorten nach Rolf
11. Vom Handlungsmuster zur Äußerungsform._.! 19
Sprachliche Realisierungsmöglichkeiten von Aufforderungen; semantische Muster
und Untermuster (jeweils Frage und Hinweis bzw. Festlegung in den Dimensionen
Präferenz, Deontik, Befolgung und Kompetenz) als Zwischenglied
12. Ein sprechakttheoretisches Ärgernis in der Duden-Grammatik .128
Wiederholung des bisherigen Stoffes anhand einer ausführlichen Kritik des §1937
der 7. Aufl.
dei·
Duden-Grammatik; das Bühler'sehe Organonmodell der Sprache
13. Illokutionäre Kräfte._.134
Kraftbegriff; illokutionäre Kräfte als Eigenschaften/Sinnaspekte sprachlicher
Handlungen; Identifizierung und Beschreibung einzelner Beispielkräfte;
Dimensionen: illokutümärer Zweck, vorbereitende Bedingungen, Aufrichtigkeits¬
bedingimg, Stärkegrad letzterer, Bedingungen des
propositionalen
Gehalts,
Durchsetzungsmodus; Konstruierbarkeitshypothese: Herleitbarkeit einzelner
ülokutionärer Kräfte aus anderen; die fünfStammkräfie in Übersichten
14. Perlokutionäre Kräfte. .146
Konvcntionalität und Kausalität schließen sich nicht aus; Dimensionen per-
lokutionärer Kräfte: perl. Effekt, vorbereitende Bedingungen, illokutionäre und
propositionale Aspekte, Effektstärke, Inkubationszeit, Ort der Wirkungsentfaltung
und Interaktionsmodus; drei Perlokutionsh-aftfamilien: die emotionale, die
motivationale und die epistemische; Cohens direkt&assosiierte Perlokution; An¬
bindimg von Perlokutionen an Illokutionen
Glossar. ] 58
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. 170
Literaturverzeichnis. 172 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Staffeldt, Sven 1974- |
author_GND | (DE-588)1051628229 |
author_facet | Staffeldt, Sven 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Staffeldt, Sven 1974- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035068109 |
classification_rvk | CB 4900 ER 965 GC 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)276777049 (DE-599)DNB989958078 |
dewey-full | 401.4 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 401 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 401.4 |
dewey-search | 401.4 |
dewey-sort | 3401.4 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035068109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080924s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0475</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989958078</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860572924</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.50</subfield><subfield code="9">978-3-86057-292-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783860572924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276777049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989958078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 965</subfield><subfield code="0">(DE-625)27783:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)38496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staffeldt, Sven</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051628229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Sprechakttheorie</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für den akademischen Unterricht</subfield><subfield code="c">Sven Staffeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">180 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauffenburg-Einführungen</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprechakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077748-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprechakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077748-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stauffenburg-Einführungen</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013702197</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035068109 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:08Z |
indexdate | 2024-07-20T06:59:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860572924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736520 |
oclc_num | 276777049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-83 DE-11 |
physical | 180 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Stauffenburg-Verl. |
record_format | marc |
series | Stauffenburg-Einführungen |
series2 | Stauffenburg-Einführungen |
spelling | Staffeldt, Sven 1974- Verfasser (DE-588)1051628229 aut Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht Sven Staffeldt Tübingen Stauffenburg-Verl. 2008 180 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stauffenburg-Einführungen 19 Sprechakttheorie (DE-588)4077748-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sprechakttheorie (DE-588)4077748-0 s DE-604 Stauffenburg-Einführungen 19 (DE-604)BV013702197 19 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staffeldt, Sven 1974- Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht Stauffenburg-Einführungen Sprechakttheorie (DE-588)4077748-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077748-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht |
title_auth | Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht |
title_exact_search | Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht |
title_full | Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht Sven Staffeldt |
title_fullStr | Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht Sven Staffeldt |
title_full_unstemmed | Einführung in die Sprechakttheorie ein Leitfaden für den akademischen Unterricht Sven Staffeldt |
title_short | Einführung in die Sprechakttheorie |
title_sort | einfuhrung in die sprechakttheorie ein leitfaden fur den akademischen unterricht |
title_sub | ein Leitfaden für den akademischen Unterricht |
topic | Sprechakttheorie (DE-588)4077748-0 gnd |
topic_facet | Sprechakttheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013702197 |
work_keys_str_mv | AT staffeldtsven einfuhrungindiesprechakttheorieeinleitfadenfurdenakademischenunterricht |