Pflegerische Krisenintervention: Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas.wuv
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 167 - 176 |
Beschreibung: | 176 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783708900810 3708900812 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035067772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 080924s2008 au ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0990 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A32,1046 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984418490 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708900810 |c spiralgeh. : ca. EUR 21.30 (DE), ca. EUR 21.90 (AT), ca. sfr 38.70 |9 978-3-7089-0081-0 | ||
020 | |a 3708900812 |c spiralgeh. : ca. EUR 21.30 (DE), ca. EUR 21.90 (AT), ca. sfr 38.70 |9 3-7089-0081-2 | ||
024 | 3 | |a 9783708900810 | |
035 | |a (OCoLC)244051943 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984418490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 616.891 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ihle, Jutta |e Verfasser |0 (DE-588)135543924 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflegerische Krisenintervention |b Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen |c Jutta Ihle |
264 | 1 | |a Wien |b Facultas.wuv |c 2008 | |
300 | |a 176 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 167 - 176 | ||
650 | 0 | 7 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967626&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736187 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091132950970368 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Maria Müller-Staub 5
Vorwort 15
Pädagogisch-didaktische Grundlagen 17
Hinweise zum Gebrauch des Buches 28
Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien 29
1 Basiswissen, Krisendefinitionen und Krisenmodelle 31
1.1 Definition Krise 31
1.2 Krisen aus sozialpsychologischer und systemtheoretischer
Sicht 33
1.2.1 Vom Wertewandel über die Risikogesellschaft hin zur
Krisenkompetenz 33
1.2.2 Systemtheoretische Sichtweise auf Krisen 34
1.2.3 Annäherung an den Familienbegriff und das Konzept der
familienbezogenen Pflege 37
1.3 Krisenauslösende Ereignisse 40
1.3.1 Systemtheoretische Hypothesen krisenauslösender Ereignisse 42
1.4 Pflegetheorien und -modelle zu Übergangs- und Krisen¬
erfahrungen 44
1.4.1 Übergangserfahrungen nach Meleis et al. (2000) 44
1.4.2 Konzeptuelles Krisenmodell nach Hawkins et al. (1993) 49
1.4.3 Pflegemodell für den Übertritt in ein Pflegeheim
(Moos/Schaefer 1985) 50
1.5 Abgrenzung der Krise gegenüber Traumaerfahrungen 53
1.6 Eine pflegerisch-therapeutische Beziehung aufbauen 54
1.7 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 1: Basiswissen,
Krisendefinitionen und -modelle 57
1.7.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 1.1 und 1.2 57
1.7.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 1.3 58
1.7.3 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 1.4 59
2 Erleben in Krisensituationen 61
2.1 Erleben des betroffenen Individuums 61
2.1.1 Erleben und Umgang mit einer (lebens)bedrohlichen Diagnose 62
2.1.2 Erleben der Betoffenen nach einem apoplektischen Insult 66
2.1.3 Psychische Belastungen von Strahlentherapiepatienten 67
2.1.4 Zusammenfassung zum Erleben von Menschen in
Krisensituationen 67
2.2 Die Bedeutung von Angehörigen 68
2.3 Erleben und Bedürfnisse der Angehörigen 70
2.3.1 Erleben der Angehörigen von bewusstseinsbeeinträchtigten
Menschen 70
2.3.2 Erleben der Angehörigen beim Aufenthalt eines Familienmitglieds
auf der Intensivstation 71
laltsverzeichnis
2.3.3 Erleben von Eltern, deren Kind schwer erkrankt ist 73
2.4 Veränderungen innerhalb der Rollen von Familienmitgliedern 75
2.4.1 Warten 76
2.5 Das Erleben von Familien bei der Suche nach einer Alters¬
oder Pflegeinstitution 78
2.6 Zusammenfassung zum Erleben in Krisensituationen 80
2.7 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 2: Erleben in
Krisensituationen 85
2.7.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 2.1 und 2.2 86
2.7.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 2.3 87
3 Assessment in Krisensituationen und
Krisenprävention 91
3.1 Unterscheidung der Assessment- und Interventionsebene 91
3.1.1 Unterscheidung der Assessment- und Interventionsebene
in der familienzentrierten Pflege 92
3.2 Assessment der Krisensituation 92
3.2.1 Phänomene beim betroffenen Individuum 92
3.2.2 Assessment auf der Familienebene 94
3.2.3 Das „Calgary Family Assessment Model" (CFAM)
(Wright/Leahey 32000) 95
3.2.4 Das „Family Adjustment and Adaptation Response Model"
(FAAR) (Patterson 1995) 100
3.2.5 „Family Management Styles" (FMS) 101
3.2.6 Beobachtbare Phänomene bei Veränderungen innerhalb
der Elternrolle 104
3.2.7 Weitere Hilfsinstrumente für das Assessment von
Krisensituationen 105
3.3 Erfassen der Risikofaktoren und Krisenprävention 105
3.3.1 Erfassen von Risikofaktoren und Krisenprävention
bei Pflegefachpersonen 107
3.4 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 3: Assessment
in Krisensituationen und Krisenprävention 108
3.4.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 3.1, 3.2 und 3.3 108
3.4.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 3.3 110
3.4.3 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 3.1 und 3.3 111
4 Pflegerische Krisenintervention 113
4.1 Definitionen und Kriseninterventionsmodelle 113
4.1.1 Das „Integrative Modell der Krisenintervention" (Kanel 1999) 114
4.1.2 Das „Calgary Family Intervention Model" (CFIM)
(Wright/Leahey 1994, 32000) 118
4.2 Krisenintervention beim Individuum 122
4.2.1 Beziehungsaufbau und Kontakt aufrechterhalten 123
4.2.2 Problem identifizieren, Copingstrategien und Suizidalität
erfassen 124
Inhaltsverzeichnis
4.2.3 Aktionsplan erstellen, implementieren und durchführen 127
4.2.4 Entscheidungsfindung 129
4.2.5 Weitere patientenbezogene Interventionen 131
4.3 Familienzentrierte Krisenintervention 131
4.3.1 Kognitiv bezogene Interventionen 131
4.3.2 Verhaltensbezogene Interventionen 133
4.3.3 Emotionsbezogene Interventionen 136
4.3.4 Weitere familienbezogene Interventionen 140
4.3.5 Interventionsprogramme zur Krisenintervention
bei Angehörigen 141
4.4 Weitere individuums- und familienbezogene Interventionen 148
4.4.1 Theoretisches Wissen und eine Definition der Krise als
Basis der Krisenintervention 148
4.4.2 Informationen geben 149
4.5 Aufgabenbereiche pflegerischer Krisenintervention 151
4.6 Zusammenfassung zur Krisenintervention 153
4.7 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 4: Pflegerische
Krisenintervention 154
4.7.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 4.1, 4.2 und 4.3 154
4.7.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 4.1 156
5 Evaluation 159
5.1 Evaluation pflegerischer Krisenintervention 159
5.2 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 5: Evaluation 164
5.2.1 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 5.1 164
Literaturverzeichnis 167
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Kapitel 1: Basiswissen, Krisendefinitionen und Krisenmodelle
Tab. 1.1: Erweiterung des Familienbegriffs nach Eicher (2002) 39
Abb. 1.1: Übergänge: eine Theorie mittlerer Reichweite
(nach Meleis et al. 2000, S. 12-28; Übersetzung der Autorin) 46
Abb. 1.2: Metaparadigma der Pflege: Krisenmodell der University of
Connecticut (1978; vgl. Hawkins et al. 1993; Übersetzung
der Autorin) 49
Abb. 1.3: Pflegemodell für ältere Menschen beim Übertritt in ein
Pflegeheim (nach Moos/Schaefer 1986; Übersetzung
der Autorin) 51
Abb. 1.4: Rahmenbedingungen einer therapeutischen Beziehung
(nach RNAO 2002b, S. 17; Bearbeitung durch die Autorin;
Abdruck bewilligt durch RNAO 2002) 55
Tab. 1.2: Bezug des Arbeitsauftrags zu den Kompetenzen 1.1 und 1.2
zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 57
Tab. 1.3: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 1.3 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 58
Tab. 1.4: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 1.4 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 59
Kapitel 2: Erleben in Krisensituationen
Abb. 2.1: Symbol für das Stopp-Schild 62
Abb. 2.2: Symbol für den Blitz 62
Abb. 2.3: Symbol für die Sanduhr 63
Abb. 2.4: Symbol für das Labyrinth 63
Abb. 2.5: Symbol für das Ohr 63
Abb. 2.6: Symbol für die Leiter 64
Abb. 2.7: Symbol für das Netz 64
Abb. 2.8: Symbol für das Aquarium 64
Abb. 2.9: Symbol für die Achterbahn 65
Abb. 2.10: Symbol für die Raststelle 65
Abb. 2.11: Symbol für die Kerze 65
Abb. 2.12: Hauptkategorie und Subthemen der phänomenologischen
Studie von Hall (2005) 73
Tab. 2.1: Themen der Veränderung in Familienrollen und -Verant¬
wortlichkeiten und deren Auftreten im zeitlichen Ablauf
(nach Johnson et al. 1995, S. 241; Übersetzung der Autorin) 75
Abb. 2.13: Fördernde und hemmende Erfahrungen der Angehörigen
während der Eintrittsphase eines Familienmitglieds in
ein Pflegeheim (nach Davies 2005; Übersetzung der Autorin) 80
Tab. 2.2: Stadium 1 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 81
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Tab. 2.3: Stadium 2 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 82
Tab. 2.4: Stadium 3 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 83
Tab. 2.5: Stadium 4 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 84
Tab. 2.6: Stadium 5 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 85
Tab. 2.7: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 2.1 und 2.2
zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 86
Abb. 2.14 Beispiele für die Umsetzung der Visualisierungsmethode
und 2.15: (Fotografien von J. Ihle) 87
Tab. 2.8: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 2.3 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 88
Kapitel 3: Assessment in Krisensituationen und Krisenprävention
Abb. 3.1: Krisen-Assessment-Interventionsrnodell (KAIM) 91
Abb. 3.2: Zwei Stufen pflegerischen Handelns (nach Eicher 2002, S. 12) . 92
Abb. 3.3: Das „Calgary Family Assessment Model" (CFAM)
(nach Wright/Leahey 32000, in: Eicher 2002, S. 16) 95
Abb. 3.4: Beispiel für ein Familiengenogramm (eigene Darstellung) 96
Abb. 3.5: Beispiel für eine Ecomap (eigene Darstellung) 97
Tab. 3.1: Sechs Phasen normativer Veränderung (nach Carter/
McGoldrick 1999) 98
Tab. 3.2: Themen und Subthemen des „Family Management Styles",
die derzeit empirisch entwickelt werden (vgl. Ogle 2006;
Übersetzung der Autorin) 103
Tab. 3.3: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 3.1, 3.2
und 3.3 zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) . 109
Tab. 3.4: Bezug des Arbeitsauftrages zu Kompetenz 3.3 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32OOO) 110
Tab. 3.5: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 3.1
und 3.3 zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) . 111
Kapitel 4: Pflegerische Krisenintervention
Tab. 4.1: Stufenmodelle zur Durchführung einer Krisenintervention
(eigene Darstellung) 114
Abb. 4.1: Identifikation maßgeblicher Faktoren zu Beginn
einer Krisenintervention (nach Kanel 1999; Übersetzung
der Autorin; eigene Darstellung) 115
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 4.2: Integratives Modell der Krisenintervention (nach Kanel 1999,
zit. in RNAO 2002, S. 24; Abdruck bewilligt; Übersetzung
der Autorin) 115
Tab. 4.2: Bereiche des „family functioning" und unterstützende
Interventionen (eigene Darstellung) 120
Tab. 4.3: Überblick über unterschiedliche Arten der Fragestellungen
und Zielsetzung der familienzentrierten Interventionen
(vgl. Gehring et al. 2001, S. 75; Wright/Leahey 1994;
eigene Darstellung) 121
Tab. 4.4: Empfehlungen zur Gesprächsstrukturierung (eigene
Darstellung) 128
Abb. 4.3: Anerkennung des Erlebens und der Gefühle Angehöriger
(vgl. Backe et al. 1996; Hager/Ziegler, in: Immenschuh 2000;
Leske 1998; Kruger 1992; eigene Darstellung) 138
Tab. 4.5: Kurzdarstellung von Interventionsprogrammen zur Betreuung
von Angehörigen in Krisensituationen (eigene Darstellung) 142
Tab. 4.6: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 4.1, 4.2
und 4.3 zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) . 154
Abb. 4.4: Dreiecksmethode (eigene Darstellung) 155
Tab. 4.7: Bezug des Arbeitsauftrages zu Kompetenz 4.1 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 156
Kapitel 5: Evaluation
Tab. 5.1: Evaluationskriterien zur Ergebnismessung pflegerischer
Krisenintervention (eigene Darstellung) 160
Tab. 5.2: Operationalisierte Ergebniskriterien zur Dokumenten¬
analyse pflegerischer Krisenintervention (in Anlehnung
an Müller et al., in Review) 163
Tab. 5.3: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 5.1 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 164 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Maria Müller-Staub 5
Vorwort 15
Pädagogisch-didaktische Grundlagen 17
Hinweise zum Gebrauch des Buches 28
Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien 29
1 Basiswissen, Krisendefinitionen und Krisenmodelle 31
1.1 Definition Krise 31
1.2 Krisen aus sozialpsychologischer und systemtheoretischer
Sicht 33
1.2.1 Vom Wertewandel über die Risikogesellschaft hin zur
Krisenkompetenz 33
1.2.2 Systemtheoretische Sichtweise auf Krisen 34
1.2.3 Annäherung an den Familienbegriff und das Konzept der
familienbezogenen Pflege 37
1.3 Krisenauslösende Ereignisse 40
1.3.1 Systemtheoretische Hypothesen krisenauslösender Ereignisse 42
1.4 Pflegetheorien und -modelle zu Übergangs- und Krisen¬
erfahrungen 44
1.4.1 Übergangserfahrungen nach Meleis et al. (2000) 44
1.4.2 Konzeptuelles Krisenmodell nach Hawkins et al. (1993) 49
1.4.3 Pflegemodell für den Übertritt in ein Pflegeheim
(Moos/Schaefer 1985) 50
1.5 Abgrenzung der Krise gegenüber Traumaerfahrungen 53
1.6 Eine pflegerisch-therapeutische Beziehung aufbauen 54
1.7 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 1: Basiswissen,
Krisendefinitionen und -modelle 57
1.7.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 1.1 und 1.2 57
1.7.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 1.3 58
1.7.3 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 1.4 59
2 Erleben in Krisensituationen 61
2.1 Erleben des betroffenen Individuums 61
2.1.1 Erleben und Umgang mit einer (lebens)bedrohlichen Diagnose 62
2.1.2 Erleben der Betoffenen nach einem apoplektischen Insult 66
2.1.3 Psychische Belastungen von Strahlentherapiepatienten 67
2.1.4 Zusammenfassung zum Erleben von Menschen in
Krisensituationen 67
2.2 Die Bedeutung von Angehörigen 68
2.3 Erleben und Bedürfnisse der Angehörigen 70
2.3.1 Erleben der Angehörigen von bewusstseinsbeeinträchtigten
Menschen 70
2.3.2 Erleben der Angehörigen beim Aufenthalt eines Familienmitglieds
auf der Intensivstation 71
laltsverzeichnis
2.3.3 Erleben von Eltern, deren Kind schwer erkrankt ist 73
2.4 Veränderungen innerhalb der Rollen von Familienmitgliedern 75
2.4.1 Warten 76
2.5 Das Erleben von Familien bei der Suche nach einer Alters¬
oder Pflegeinstitution 78
2.6 Zusammenfassung zum Erleben in Krisensituationen 80
2.7 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 2: Erleben in
Krisensituationen 85
2.7.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 2.1 und 2.2 86
2.7.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 2.3 87
3 Assessment in Krisensituationen und
Krisenprävention 91
3.1 Unterscheidung der Assessment- und Interventionsebene 91
3.1.1 Unterscheidung der Assessment- und Interventionsebene
in der familienzentrierten Pflege 92
3.2 Assessment der Krisensituation 92
3.2.1 Phänomene beim betroffenen Individuum 92
3.2.2 Assessment auf der Familienebene 94
3.2.3 Das „Calgary Family Assessment Model" (CFAM)
(Wright/Leahey 32000) 95
3.2.4 Das „Family Adjustment and Adaptation Response Model"
(FAAR) (Patterson 1995) 100
3.2.5 „Family Management Styles" (FMS) 101
3.2.6 Beobachtbare Phänomene bei Veränderungen innerhalb
der Elternrolle 104
3.2.7 Weitere Hilfsinstrumente für das Assessment von
Krisensituationen 105
3.3 Erfassen der Risikofaktoren und Krisenprävention 105
3.3.1 Erfassen von Risikofaktoren und Krisenprävention
bei Pflegefachpersonen 107
3.4 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 3: Assessment
in Krisensituationen und Krisenprävention 108
3.4.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 3.1, 3.2 und 3.3 108
3.4.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 3.3 110
3.4.3 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 3.1 und 3.3 111
4 Pflegerische Krisenintervention 113
4.1 Definitionen und Kriseninterventionsmodelle 113
4.1.1 Das „Integrative Modell der Krisenintervention" (Kanel 1999) 114
4.1.2 Das „Calgary Family Intervention Model" (CFIM)
(Wright/Leahey 1994, 32000) 118
4.2 Krisenintervention beim Individuum 122
4.2.1 Beziehungsaufbau und Kontakt aufrechterhalten 123
4.2.2 Problem identifizieren, Copingstrategien und Suizidalität
erfassen 124
Inhaltsverzeichnis
4.2.3 Aktionsplan erstellen, implementieren und durchführen 127
4.2.4 Entscheidungsfindung 129
4.2.5 Weitere patientenbezogene Interventionen 131
4.3 Familienzentrierte Krisenintervention 131
4.3.1 Kognitiv bezogene Interventionen 131
4.3.2 Verhaltensbezogene Interventionen 133
4.3.3 Emotionsbezogene Interventionen 136
4.3.4 Weitere familienbezogene Interventionen 140
4.3.5 Interventionsprogramme zur Krisenintervention
bei Angehörigen 141
4.4 Weitere individuums- und familienbezogene Interventionen 148
4.4.1 Theoretisches Wissen und eine Definition der Krise als
Basis der Krisenintervention 148
4.4.2 Informationen geben 149
4.5 Aufgabenbereiche pflegerischer Krisenintervention 151
4.6 Zusammenfassung zur Krisenintervention 153
4.7 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 4: Pflegerische
Krisenintervention 154
4.7.1 Arbeitsauftrag zu den Kompetenzen 4.1, 4.2 und 4.3 154
4.7.2 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 4.1 156
5 Evaluation 159
5.1 Evaluation pflegerischer Krisenintervention 159
5.2 Unterrichtsmaterialien zu Kapitel 5: Evaluation 164
5.2.1 Arbeitsauftrag zu Kompetenz 5.1 164
Literaturverzeichnis 167
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Kapitel 1: Basiswissen, Krisendefinitionen und Krisenmodelle
Tab. 1.1: Erweiterung des Familienbegriffs nach Eicher (2002) 39
Abb. 1.1: Übergänge: eine Theorie mittlerer Reichweite
(nach Meleis et al. 2000, S. 12-28; Übersetzung der Autorin) 46
Abb. 1.2: Metaparadigma der Pflege: Krisenmodell der University of
Connecticut (1978; vgl. Hawkins et al. 1993; Übersetzung
der Autorin) 49
Abb. 1.3: Pflegemodell für ältere Menschen beim Übertritt in ein
Pflegeheim (nach Moos/Schaefer 1986; Übersetzung
der Autorin) 51
Abb. 1.4: Rahmenbedingungen einer therapeutischen Beziehung
(nach RNAO 2002b, S. 17; Bearbeitung durch die Autorin;
Abdruck bewilligt durch RNAO 2002) 55
Tab. 1.2: Bezug des Arbeitsauftrags zu den Kompetenzen 1.1 und 1.2
zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 57
Tab. 1.3: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 1.3 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 58
Tab. 1.4: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 1.4 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 59
Kapitel 2: Erleben in Krisensituationen
Abb. 2.1: Symbol für das Stopp-Schild 62
Abb. 2.2: Symbol für den Blitz 62
Abb. 2.3: Symbol für die Sanduhr 63
Abb. 2.4: Symbol für das Labyrinth 63
Abb. 2.5: Symbol für das Ohr 63
Abb. 2.6: Symbol für die Leiter 64
Abb. 2.7: Symbol für das Netz 64
Abb. 2.8: Symbol für das Aquarium 64
Abb. 2.9: Symbol für die Achterbahn 65
Abb. 2.10: Symbol für die Raststelle 65
Abb. 2.11: Symbol für die Kerze 65
Abb. 2.12: Hauptkategorie und Subthemen der phänomenologischen
Studie von Hall (2005) 73
Tab. 2.1: Themen der Veränderung in Familienrollen und -Verant¬
wortlichkeiten und deren Auftreten im zeitlichen Ablauf
(nach Johnson et al. 1995, S. 241; Übersetzung der Autorin) 75
Abb. 2.13: Fördernde und hemmende Erfahrungen der Angehörigen
während der Eintrittsphase eines Familienmitglieds in
ein Pflegeheim (nach Davies 2005; Übersetzung der Autorin) 80
Tab. 2.2: Stadium 1 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 81
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Tab. 2.3: Stadium 2 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 82
Tab. 2.4: Stadium 3 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 83
Tab. 2.5: Stadium 4 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 84
Tab. 2.6: Stadium 5 der 5-Stufen-Theorie der Reaktionen auf
Bedrohungen der Selbstintegrität (nach Morse 1997;
Übersetzung der Autorin; eigene Darstellung) 85
Tab. 2.7: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 2.1 und 2.2
zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 86
Abb. 2.14 Beispiele für die Umsetzung der Visualisierungsmethode
und 2.15: (Fotografien von J. Ihle) 87
Tab. 2.8: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 2.3 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 88
Kapitel 3: Assessment in Krisensituationen und Krisenprävention
Abb. 3.1: Krisen-Assessment-Interventionsrnodell (KAIM) 91
Abb. 3.2: Zwei Stufen pflegerischen Handelns (nach Eicher 2002, S. 12) . 92
Abb. 3.3: Das „Calgary Family Assessment Model" (CFAM)
(nach Wright/Leahey 32000, in: Eicher 2002, S. 16) 95
Abb. 3.4: Beispiel für ein Familiengenogramm (eigene Darstellung) 96
Abb. 3.5: Beispiel für eine Ecomap (eigene Darstellung) 97
Tab. 3.1: Sechs Phasen normativer Veränderung (nach Carter/
McGoldrick 1999) 98
Tab. 3.2: Themen und Subthemen des „Family Management Styles",
die derzeit empirisch entwickelt werden (vgl. Ogle 2006;
Übersetzung der Autorin) 103
Tab. 3.3: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 3.1, 3.2
und 3.3 zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) . 109
Tab. 3.4: Bezug des Arbeitsauftrages zu Kompetenz 3.3 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32OOO) 110
Tab. 3.5: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 3.1
und 3.3 zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) . 111
Kapitel 4: Pflegerische Krisenintervention
Tab. 4.1: Stufenmodelle zur Durchführung einer Krisenintervention
(eigene Darstellung) 114
Abb. 4.1: Identifikation maßgeblicher Faktoren zu Beginn
einer Krisenintervention (nach Kanel 1999; Übersetzung
der Autorin; eigene Darstellung) 115
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 4.2: Integratives Modell der Krisenintervention (nach Kanel 1999,
zit. in RNAO 2002, S. 24; Abdruck bewilligt; Übersetzung
der Autorin) 115
Tab. 4.2: Bereiche des „family functioning" und unterstützende
Interventionen (eigene Darstellung) 120
Tab. 4.3: Überblick über unterschiedliche Arten der Fragestellungen
und Zielsetzung der familienzentrierten Interventionen
(vgl. Gehring et al. 2001, S. 75; Wright/Leahey 1994;
eigene Darstellung) 121
Tab. 4.4: Empfehlungen zur Gesprächsstrukturierung (eigene
Darstellung) 128
Abb. 4.3: Anerkennung des Erlebens und der Gefühle Angehöriger
(vgl. Backe et al. 1996; Hager/Ziegler, in: Immenschuh 2000;
Leske 1998; Kruger 1992; eigene Darstellung) 138
Tab. 4.5: Kurzdarstellung von Interventionsprogrammen zur Betreuung
von Angehörigen in Krisensituationen (eigene Darstellung) 142
Tab. 4.6: Bezug des Arbeitsauftrages zu den Kompetenzen 4.1, 4.2
und 4.3 zu den didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) . 154
Abb. 4.4: Dreiecksmethode (eigene Darstellung) 155
Tab. 4.7: Bezug des Arbeitsauftrages zu Kompetenz 4.1 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 156
Kapitel 5: Evaluation
Tab. 5.1: Evaluationskriterien zur Ergebnismessung pflegerischer
Krisenintervention (eigene Darstellung) 160
Tab. 5.2: Operationalisierte Ergebniskriterien zur Dokumenten¬
analyse pflegerischer Krisenintervention (in Anlehnung
an Müller et al., in Review) 163
Tab. 5.3: Bezug des Arbeitsauftrags zu Kompetenz 5.1 zu den
didaktischen Prinzipien nach Siebert (32000) 164 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ihle, Jutta |
author_GND | (DE-588)135543924 |
author_facet | Ihle, Jutta |
author_role | aut |
author_sort | Ihle, Jutta |
author_variant | j i ji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035067772 |
classification_rvk | XC 5900 |
ctrlnum | (OCoLC)244051943 (DE-599)DNB984418490 |
dewey-full | 616.891 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.891 |
dewey-search | 616.891 |
dewey-sort | 3616.891 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035067772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080924s2008 au ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0990</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A32,1046</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984418490</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708900810</subfield><subfield code="c">spiralgeh. : ca. EUR 21.30 (DE), ca. EUR 21.90 (AT), ca. sfr 38.70</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0081-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708900812</subfield><subfield code="c">spiralgeh. : ca. EUR 21.30 (DE), ca. EUR 21.90 (AT), ca. sfr 38.70</subfield><subfield code="9">3-7089-0081-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708900810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244051943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984418490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ihle, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135543924</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegerische Krisenintervention</subfield><subfield code="b">Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen</subfield><subfield code="c">Jutta Ihle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas.wuv</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">176 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 167 - 176</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967626&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736187</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035067772 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:03:01Z |
indexdate | 2024-07-20T09:50:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708900810 3708900812 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016736187 |
oclc_num | 244051943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-B1533 DE-634 |
owner_facet | DE-M347 DE-B1533 DE-634 |
physical | 176 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Facultas.wuv |
record_format | marc |
spelling | Ihle, Jutta Verfasser (DE-588)135543924 aut Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen Jutta Ihle Wien Facultas.wuv 2008 176 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 167 - 176 Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Krisenintervention (DE-588)4033206-8 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967626&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ihle, Jutta Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033206-8 (DE-588)4032813-2 |
title | Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen |
title_auth | Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen |
title_exact_search | Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen |
title_exact_search_txtP | Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen |
title_full | Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen Jutta Ihle |
title_fullStr | Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen Jutta Ihle |
title_full_unstemmed | Pflegerische Krisenintervention Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen Jutta Ihle |
title_short | Pflegerische Krisenintervention |
title_sort | pflegerische krisenintervention forschungsergebnisse unterrichtskonzept bearbeitung von fallbeispielen |
title_sub | Forschungsergebnisse - Unterrichtskonzept - Bearbeitung von Fallbeispielen |
topic | Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Krisenintervention Krankenpflege |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967626&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016736187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ihlejutta pflegerischekriseninterventionforschungsergebnisseunterrichtskonzeptbearbeitungvonfallbeispielen |