Grundlagen des europäischen Privatrechts:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Die dt. Ausg. ist eine gekürzte und überarb. Fassung des italien. Originals |
Beschreibung: | XV, 441 S. |
ISBN: | 9783540795858 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035066597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110915 | ||
007 | t | ||
008 | 080924s2010 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540795858 |9 978-3-540-79585-8 | ||
035 | |a (OCoLC)517258331 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015585116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h ita | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.24 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Alpa, Guido |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)133245926 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Fondamenti del diritto privato europeo |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des europäischen Privatrechts |c Guido Alpa ; Mads Andenas. Dt. Ausg. von Maren Heidemann ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2010 | |
300 | |a XV, 441 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die dt. Ausg. ist eine gekürzte und überarb. Fassung des italien. Originals | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Andenæs, Mads Tønnesson |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)132836300 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heidemann, Maren |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016735043&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016735043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138013089857536 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundlagen des europäischen Privatrechts
Autor: Alpa, Guido
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Die Europäische Identität
1 Die kulturelle Identität.................................................................................. 5
1 Einführung............................................................................................... 5
1.1 Recht............................................................................ZZZZZZZZ . 5
1.2 Europäisches Recht......................................................................... 6
2 Privatrecht/Öffentliches Recht. Vom Gegensatz zur Überlagerung......... 7
3 Das „Europäische Privatrecht : eine Formel zum Entschlüsseln............. 9
4 Die historische Konstruktion von „Europa und „europäisch ............... 10
5 Romanität und Germanismus.................................................................. 12
6 Die Krise des Römischen Rechts und der Ursprung Europas................. 14
7 Der Antifaschismus und die Idee von Europa......................................... 15
8 Die Geburt des neuen „Europa im demokratischen Denken................. 17
9 Die Idee von Europa heute: kulturelle Entstehung.................................. 19
10 Mythen und Vorurteile............................................................................20
11 Identität und Bewußtsein........................................................................22
12 Literaturhinweise....................................................................................23
2 Die juristische Identität................................................................................27
1 Das Recht in Identität und Bewußtsein Europas.............„......................27
2 Die juristische Identität Europas.............................................................29
3 Die „gemeinsamen Werte des Abendlandes .........................................36
4 Das Europa des Rechts............................................................................41
5 Literaturhinweise....................................................................................45
3 Grundrechte und Privatrecht......................................................................47
1 Vorbemerkung zu den Grundrechten......................................................47
1.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.............................48
1.2 Die Konvention von Straßburg.......................................................49
2 Die Grundrechte in der EMRK und Privatrechtsbeziehungen................50
3 Direkte Anwendung der Europäischen Konvention?..............................50
4 Der Schutz der Menschenrechte in der Gemeinschaft............................54
4.1 Das Gutachten des Gerichtshofs von 1996....................................54
4.2 Der Vertrag von Amsterdam von 1997..........................................54
5 Das englische Modell.................................................•¦•••..............•.........56
6 Die Charta der Grandrechte von Nizza................................................... 58
7 Die Debatte über die direkte Anwendung der Charta von Nizza............59
Inhaltsverzeichnis
8 Die „Verfassung der Europäischen Union........................................... 61
9 Der Jahresbericht über die Menschenrechte.......................................... 64
10 Literaturhinweise................................................................................... 67
4 Die Kategorien der europäischen Juristen................................................ 69
1 Die Ausbildung der Juristen................................................................. 69
2 Kulturelle Ausrichtungen bei der Ausbildung der Juristen................... 70
3 Common Lawyer und Civilian Lawyer................................................ 71
4 Die normativistische Rechtsanschauung............................................... 72
5 Formalismus und reine Rechtsdoktrin.................................................. 73
6 Das Naturrecht und die naturrechtliche Rechtsanschauung.................. 75
6.1 Die klassische Auffassung........................................................... 76
6.2 Die moderne Auffassung............................................................. 76
6.3 Die Revolutionen des 18. Jahrhunderts. Die Bürgerrechte.......... 77
6.4 Das gegenwärtige Naturrecht...................................................... 77
7 Realistische Theorien des Rechts.......................................................... 77
7.1 Die skandinavische Version........................................................ 78
7.2 Die nordamerikanische Version.................................................. 79
7.3 Die italienische Version.............................................................. 79
7.4 Recht und Allokationssysteme der Macht und der Ressourcen... 79
8 Die anthropologische Rechtsanschauung............................................. 80
9 Vom privaten Naturrecht zu den sozialen Eingriffen........................... 81
10 Bürgerliche Gesetzbücher..................................................................... 82
10.1 Der Code civil........................................................................... 83
10.2 Lesarten des Code civil...................................,.......................... 85
10.2.1 Die philosophisch-normative Lesart............................. 87
10.2.2 Die philosophisch-ideale Lesart.................................... 88
10.2.3 Die technische Lesart.................................................... 90
10.2.4 Die nicht-naturrechtliche Lesart................................... 93
10.3 Das österreichische Bürgerliche Gesetzbuch............................ 94
10.4 Das deutsche BGB..................................................................... 96
11 Die Initiativen der „Rekodifizierung ................................................... 97
11.1 Die Rekodifizierung in Deutschland......................................... 100
11.2 Die Debatte über die Rekodifizierung in Frankreich................. 101
12 Die Objektivierung des Handelsrechts.................................................. 109
13 Literaturhinweise.................................................................................. 111
Teil 2 Das Europäische Privatrecht
1 Bedeutung und Grenzen............................................................................ 117
1 Das Europäische Privatrecht................................................................. 117
2 Einige grundlegende Fragestellungen................................................... 121
2.1 Traditionen................................................................................... 121
2.2 Werte und Prinzipien.................................................................... 122
2.3 Harmonisierungsprobleme........,.................................................. 122
2.4 Öffentliche Intervention und Privatautonomie............................. 123
Inhaltsverzeichnis XI
3 Technische und rechtspolitische Weichenstellungen............................123
3.1 Vorbemerkung.............................................................................. 123
3.2 Die kritische Interpretation........................................................... 124
3.3 Die funktionale Interpretation...................................................... 128
3.4 Die rechtsökonomische Interpretation des Binnenmarktes........... 130
3.5 Die jurisprudentielle Interpretation............................................... 131
4 Das Verbraucherrecht als erster Kern des Europäischen Privatrechts.. 133
5 Der „acquis communautaire ................................................................ 134
6 Die Resolutionen des Europäischen Parlaments zum Vertragsrecht..... 137
7 Initiativen für die Redaktion eines Europäischen Zivilgesetzbuches.... 142
8 Probleme der Redaktion........................................................................ 147
9 Die Mitteilungen der Europäischen Kommission zum Vertragsrecht... 149
10 Die neuen Mitteilungen......................................................................... 155
11 Literaturhinweise.................................................................................. 159
Person und Markt....................................................................................... 165
1 Einführung............................................................................................ 165
2 Physische Person, Natürliche Person.................................................... 166
3 Die Person im Europäischen Privatrecht............................................... 171
4 Das Versagen der juristischen Kategorien............................................ 172
5 Die Verbraucherrechte.......................................................................... 180
5.1 Die normativen Quellen............................................................... 180
5.2 Die Methode der Definition des Verbrauchers............................. 181
5.3 Der Charakter der Definitionen aus den internationalen
Quellen und den Quellen des Gemeinschaftsrechts...................... 182
5.4 Der Merkmale der Definitionen aus den nationalen
Rechtsquellen............................................................................... 184
5.5 Der Gebrauch des Begriffs „Verbraucher in der
Rechtsprechung............................................................................186
5.6 Der Verbraucherbegriff in gerichtlichen und außergerichtlichen
Entscheidungen....................................................•..........¦............ 187
5.6.1 Der Verbraucher als Träger individueller,
geschützter Interessen.......................................................188
5.6.2 Der Verbraucher als Mitglied einer Vereinigung.............188
5.6.3 Der Verbraucher als Träger von Breiteninteressen..........189
5.6.4 Der Verbraucher als Träger eines Interesses,
welches mit dem öffentlichen Interesse zusammenfällt... 191
5.6.5 Der Verbraucher als Parameter........................................193
5.6.6 Der Verbraucher als Träger eines geschützten
Interesses und als Parameter............................................197
5.7 Anmerkungen zum vergleichenden Recht.................................... 198
5.8 Die Einordnung des Verbrauchers in Geschäftsbeziehungen....... 199
6 Neue Perspektiven des Verbraucherschutzes........................................200
6.1 Ist das Verbraucherrecht am Scheideweg angelangt?...............- 200
6.2 Das Verbraucherrecht in der Europäischen Verfassung..,...........203
7 Literaturhinweise..............................................?.........•••••.....................2^5
XII Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung des Vertragsbegriffs......................................................207
1 Vorbemerkung: Die interne und externe Entwicklung des
Vertragsrechts.......................................................................................207
2 Harmonisierung und Vereinheitlichung des Vertragsrechts.................208
2.1 Die gemeinsamen Wurzeln..........................................................208
2.2 Die gemeinsamen Werte..............................................................210
2.3 Die Techniken funktionaler Harmonisierung...............................210
2.4 Die Methode................................................................................212
3 Schritte zu Harmonisierung und Vereinheitlichung der Quellen..........213
4 Die gemeinsame Basis des Vertragsrechts und die schwierige
Wahl der Juristen..................................................................................217
5 Der acquis communautaire des Vertragsrechts.....................................219
5.1 Umfang der Untersuchung...........................................................219
5.2 Beispiele für eine systematische Organisation des
Verbrauchervertragsrechts...........................................................220
5.2.1 Die Parteien.....................................................................220
5.2.2 Vorvertragliche Information............................................221
5.2.3 Abschluß und Form des Vertrages...................................223
5.2.4 Vertragsinhalt..................................................................224
5.2.5 Ausführung des Vertrages...............................................224
5.2.6 Rechtsbehelfe: Rücktritt..................................................224
6 Definition des Vertragsbegriffs und seine Bestandteile........................225
7 Die Klauseln der hardship....................................................................226
7.1 UPICC........................................................................................226
7.2 PEGL...........? ............................................................................227
8 Vertragsstrafe........................................................................................228
8.1 Aus der Rechtsvergleichung........................................................229
8.2 UPICC..........................................................................................230
8.3 DiePECL.....................................................................................231
9 Der Grundsatz der Vertragsautonomie.................................................231
10 Vertragsfreiheit als Verfassungswert?..................................................237
10.1 Die Rolle des Verfassungsgerichts.............................................239
10.2 Der deutsche und der niederländische Ansatz............................241
10.3 Der französische Ansatz.............................................................244
11 Literaturhinweise..................................................................................244
Zivilrechtliche Haftung..............................................................................249
1 Modelle und Funktionen.......................................................................249
1.1 Die ethische Perspektive..............................................................249
1.2 Die ökonomische Perspektive......................................................250
1.3 Die historische Perspektive..........................................................251
2 Die Kriterien der Bewertung der Haftung.............................................252
2.1 Das dichotomische System..........................................................252
2.2 Spezialregime...............................................................................252
3 Die schützenswerten Interessen............................................................254
4 Aus der Rechtsvergleichung...................................,.............................255
4.1 Das deutsche Rechtssystem.................................,..„......,.........,„ 255
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2 Das heutige common law.............................................................256
4.2.1 Die Krise des traditionellen Konzepts..............................257
4.2.2 Die allgemeine Rechtsfigur der Widerrechtiichkeit.........258
5 Neue Formen der Haftung aus dem Europarecht..................................259
5.1 Grundfragen.................................................................................259
5.2 Die Umkehr des Verhältnisses allgemeine / besondere Regeln... 260
5.3 Die Rolle der Rechtsprechung......................................................260
6 Einige Spezialgesetze............................................................................261
6.1 Die Haftung der Wirtschaftsprüfer...............................................261
6.2 Die Haftung der Finanzdienstleister.............................................263
7 Produkthaftung......................................................................................264
8 Die Haftung der Dienstleister...............................................................266
9 Projekte der Vereinheitlichung des Haftungsrechts..............................267
10 Literaturhinweise..................................................................................267
Teil 3 Der Markt
1 Die Marktordnung......................................................................................271
1 Einführung............................................................................................271
1.1 Vom Recht des Marktes zum Markt als Rechtsform....................271
1.2 Die rechtliche Konzeption des Marktes.......................................275
1.3 Akteure, Interessen und Regeln...................................................278
1.4 Interessen und Erwartungen. Die Verbraucher auf dem
Finanzmarkt.................................................................................281
1.5 Von der Intervention zur Koordinierung der „Politiken .............285
1.6 Die Verrechtlichung der Interessen im Vertrag von
Amsterdam...................................................................................285
1.6.1 Die Rechte und Interessen der Verbraucher.....................287
1.6.2 Die Durchsetzbarkeit der im Vertrag von
Amsterdam anerkannten Rechte......................................288
2 Zeitgenössisches Wirtschaftsrecht........................................................289
2.1 Ein Grundriß des Wirtschaftsrechts..............................................290
2.1.1 Ursprüngliche Eigenschaften...........................................290
2.1.2 Die philosophischen Grundlagen.....................................292
2.1.3 Verträge und Märkte........................................................296
2.1.4 Die Internationalisierung des Marktes.............................299
2.1.5 Einige Hinweise zur Lektüre............................................300
3 Die neue hex Mercatoria und die Instanzen der Gesetzgebung............304
4 Der Wettbewerb....................................................................................304
4.1 Die unternehmerische Freiheit und ihre Grenzen.........................304
4.2 Wettbewerb und Generalklauseln der Redlichkeit in den
UPICC und den PECL............................................................•••¦¦ 307
4.3 Die Techniken des Konsumentenschutzes...................................307
4.4 Mißbräuchliche Gechäftspraktiken..............................................312
4.5 Die Gemeinschaftspolitiken zu Konkurrenzfähigkeit und
Wettbewerb.......................................•......................................,...313
4.6 Ausblicke im Wettbewerbsrecht..................................................315
XIV Inhaltsverzeichnis
4.7 Konzentration und Wettbewerbsrecht. Maßnahmen und
Grenzen der Vertragsfreiheit.......................................................316
4.7.1 Der Fragebogen des XX. FIDE Kongresses....................319
4.7.2 Die Antworten auf den Fragebogen.................................320
4.7.3 Privatautonomie und Fusionskontrolle............................323
4.7.4 Die Diskussion über merger remedies
im US-amerikanischen Recht..........................................326
4-7.5 Das Veräußerungsverfahren: rechtliche,
wirtschaftliche und vertragliche Probleme......................328
4.7.6 Abhilfemaßnahmen und Privatautonomie
im italienischen Recht.....................................................329
4.7.7 Reformvorhaben der nationalen Modelle........................333
4.7.8 Die Zukunft des Gemeinschaftsrechts und
der nationalen Rechtsordnungen.....................................334
5 Die Organisation des Konsumentenschutzes und das
Subsidiaritätsprinzip.............................................................................335
5.1 Das Subsidiaritätsprinzip im vertikalen Sinn und der
Konsumentenschutz......................................................................336
5.2 Das Subsidiaritätsprinzip im horizontalen Sinn und der
Konsumentenschutz,.....................................................................337
6 Verbraucherverträge und kleine bis mittlere Unternehmen..................337
7 Literaturhinweise..................................................................................340
2 Dienstleistungen..........................................................................................345
1 Dienstleistungen auf dem Binnenmarkt................................................345
1.1 Dienstleistungen im Gemeinschaftsrecht.....................................345
1.2 Dienstleistungen im nationalen Recht und die Projekte zum
Europäischen Zivilgesetzbuch ..................................................347
1.3 Die Richtlinie über die Haftung der Dienstleister........................349
2 Die Dienstleistungsrichtlinie für den Binnenmarkt............................... 354
3 Der Austausch von Dienstleistungen und das Wettbewerbsrecht......... 357
3.1 Quantitative Beschränkungen und Maßnahmen gleicher
Wirkung. Dassonville und Cassis de Dijon.................................359
3.2 Die Änderung der Rechtsprechung des
Gerichtshofs im Fall Keck...........................................................361
3.3 Der freie Austausch von Dienstleistungen:
der Fall Alpine Investments..........................................................362
3.4 Das Recht des freien Austauschs von Waren und
Dienstleistungen.......................................................................... 364
3.5 Die neuere Ausrichtung der Rechtssprechung des
Gerichtshofs........................................,........................................365
3.6 Abschließende Überlegungen......................................................366
4 Unternehmerveträge, Regulierung und Gebräuche...............................366
4.1 Vorbemerkung und Fragestellung................................................366
4.2 Praktische Erfahrungen im Vergleich..........................................369
4.3 Von Typisierungen und Kategorien zu Regelungstechniken.......372
Inhaltsverzeichnis XV
4.4 Die Rechtsquellen: Kontrolle von Handlung und Verhalten
durch Gesetzgebung.....................................................................374
4.5 Regulierung und moral suasion...................................................377
4.5.1 Regulierung.........................................................................377
4.5.2 Moral suasion: das Beispiel der
Unternehmenskonzentrationen...........................................381
5 Die freien Berufe..................................................................................382
6 Wettbewerbsrecht und freie Berufe......................................................385
6.1 Eine Konferenz und eine Wiener Studie......................................385
6.2 Das Arbeitspapier der Kommission zu Dienstleistungen.............387
6.3 Die Haltung des CCBE................................................................388
6.4 Die Perspektive der Charta von Nizza und des Vertrags von
Lissabon.......................................................................................389
7 Elektronischer Handel und Verbraucherschutz.....................................390
7.1 Der rechtliche Rahmen.................................................................390
7.2 Die e-commerce Richtlinie..........................................................393
7.3 Distanzverkäufe von Finanzprodukten.........................................393
7.4 Einige Kritische Anmerkungen zur Gesetzgebungstechnik.........394
7.5 Der Online Verkauf von Finanzprodukten...................................395
8 Literaturhinweise..................................................................................397
Literaturverzeichnis...................................................................................401
Sachverzeichnis..........................................................................................437
|
adam_txt |
Titel: Grundlagen des europäischen Privatrechts
Autor: Alpa, Guido
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Die Europäische Identität
1 Die kulturelle Identität. 5
1 Einführung. 5
1.1 Recht.ZZZZZZZZ'. 5
1.2 Europäisches Recht. 6
2 Privatrecht/Öffentliches Recht. Vom Gegensatz zur Überlagerung. 7
3 Das „Europäische Privatrecht": eine Formel zum Entschlüsseln. 9
4 Die historische Konstruktion von „Europa" und „europäisch". 10
5 Romanität und Germanismus. 12
6 Die Krise des Römischen Rechts und der Ursprung Europas. 14
7 Der Antifaschismus und die Idee von Europa. 15
8 Die Geburt des neuen „Europa" im demokratischen Denken. 17
9 Die Idee von Europa heute: kulturelle Entstehung. 19
10 Mythen und Vorurteile.20
11 Identität und Bewußtsein.22
12 Literaturhinweise.23
2 Die juristische Identität.27
1 Das Recht in Identität und Bewußtsein Europas.„.27
2 Die juristische Identität Europas.29
3 Die „gemeinsamen Werte des Abendlandes".36
4 Das Europa des Rechts.41
5 Literaturhinweise.45
3 Grundrechte und Privatrecht.47
1 Vorbemerkung zu den Grundrechten.47
1.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.48
1.2 Die Konvention von Straßburg.49
2 Die Grundrechte in der EMRK und Privatrechtsbeziehungen.50
3 Direkte Anwendung der Europäischen Konvention?.50
4 Der Schutz der Menschenrechte in der Gemeinschaft.54
4.1 Das Gutachten des Gerichtshofs von 1996.54
4.2 Der Vertrag von Amsterdam von 1997.54
5 Das englische Modell.•¦•••.•.56
6 Die Charta der Grandrechte von Nizza. 58
7 Die Debatte über die direkte Anwendung der Charta von Nizza.59
Inhaltsverzeichnis
8 Die „Verfassung" der Europäischen Union. 61
9 Der Jahresbericht über die Menschenrechte. 64
10 Literaturhinweise. 67
4 Die Kategorien der europäischen Juristen. 69
1 Die Ausbildung der Juristen. 69
2 Kulturelle Ausrichtungen bei der Ausbildung der Juristen. 70
3 Common Lawyer und Civilian Lawyer. 71
4 Die normativistische Rechtsanschauung. 72
5 Formalismus und reine Rechtsdoktrin. 73
6 Das Naturrecht und die naturrechtliche Rechtsanschauung. 75
6.1 Die klassische Auffassung. 76
6.2 Die moderne Auffassung. 76
6.3 Die Revolutionen des 18. Jahrhunderts. Die Bürgerrechte. 77
6.4 Das gegenwärtige Naturrecht. 77
7 Realistische Theorien des Rechts. 77
7.1 Die skandinavische Version. 78
7.2 Die nordamerikanische Version. 79
7.3 Die italienische Version. 79
7.4 Recht und Allokationssysteme der Macht und der Ressourcen. 79
8 Die anthropologische Rechtsanschauung. 80
9 Vom privaten Naturrecht zu den sozialen Eingriffen. 81
10 Bürgerliche Gesetzbücher. 82
10.1 Der Code civil. 83
10.2 Lesarten des Code civil.,. 85
10.2.1 Die philosophisch-normative Lesart. 87
10.2.2 Die philosophisch-ideale Lesart. 88
10.2.3 Die technische Lesart. 90
10.2.4 Die nicht-naturrechtliche Lesart. 93
10.3 Das österreichische Bürgerliche Gesetzbuch. 94
10.4 Das deutsche BGB. 96
11 Die Initiativen der „Rekodifizierung". 97
11.1 Die Rekodifizierung in Deutschland. 100
11.2 Die Debatte über die Rekodifizierung in Frankreich. 101
12 Die Objektivierung des Handelsrechts. 109
13 Literaturhinweise. 111
Teil 2 Das Europäische Privatrecht
1 Bedeutung und Grenzen. 117
1 Das Europäische Privatrecht. 117
2 Einige grundlegende Fragestellungen. 121
2.1 Traditionen. 121
2.2 Werte und Prinzipien. 122
2.3 Harmonisierungsprobleme.,. 122
2.4 Öffentliche Intervention und Privatautonomie. 123
Inhaltsverzeichnis XI
3 Technische und rechtspolitische Weichenstellungen.123
3.1 Vorbemerkung. 123
3.2 Die kritische Interpretation. 124
3.3 Die funktionale Interpretation. 128
3.4 Die rechtsökonomische Interpretation des Binnenmarktes. 130
3.5 Die jurisprudentielle Interpretation. 131
4 Das Verbraucherrecht als erster Kern des Europäischen Privatrechts. 133
5 Der „acquis communautaire". 134
6 Die Resolutionen des Europäischen Parlaments zum Vertragsrecht. 137
7 Initiativen für die Redaktion eines Europäischen Zivilgesetzbuches. 142
8 Probleme der Redaktion. 147
9 Die Mitteilungen der Europäischen Kommission zum Vertragsrecht. 149
10 Die neuen Mitteilungen. 155
11 Literaturhinweise. 159
Person und Markt. 165
1 Einführung. 165
2 Physische Person, Natürliche Person. 166
3 Die Person im Europäischen Privatrecht. 171
4 Das Versagen der juristischen Kategorien. 172
5 Die Verbraucherrechte. 180
5.1 Die normativen Quellen. 180
5.2 Die Methode der Definition des Verbrauchers. 181
5.3 Der Charakter der Definitionen aus den internationalen
Quellen und den Quellen des Gemeinschaftsrechts. 182
5.4 Der Merkmale der Definitionen aus den nationalen
Rechtsquellen. 184
5.5 Der Gebrauch des Begriffs „Verbraucher" in der
Rechtsprechung.186
5.6 Der Verbraucherbegriff in gerichtlichen und außergerichtlichen
Entscheidungen.•.¦. 187
5.6.1 Der Verbraucher als Träger individueller,
geschützter Interessen.188
5.6.2 Der Verbraucher als Mitglied einer Vereinigung.188
5.6.3 Der Verbraucher als Träger von Breiteninteressen.189
5.6.4 Der Verbraucher als Träger eines Interesses,
welches mit dem öffentlichen Interesse zusammenfällt. 191
5.6.5 Der Verbraucher als Parameter.193
5.6.6 Der Verbraucher als Träger eines geschützten
Interesses und als Parameter.197
5.7 Anmerkungen zum vergleichenden Recht. 198
5.8 Die Einordnung des Verbrauchers in Geschäftsbeziehungen. 199
6 Neue Perspektiven des Verbraucherschutzes.200
6.1 Ist das Verbraucherrecht am Scheideweg angelangt?.- 200
6.2 Das Verbraucherrecht in der Europäischen Verfassung.,.203
7 Literaturhinweise.?.•••••.2^5
XII Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung des Vertragsbegriffs.207
1 Vorbemerkung: Die interne und externe Entwicklung des
Vertragsrechts.207
2 Harmonisierung und Vereinheitlichung des Vertragsrechts.208
2.1 Die gemeinsamen Wurzeln.208
2.2 Die gemeinsamen Werte.210
2.3 Die Techniken funktionaler Harmonisierung.210
2.4 Die Methode.212
3 Schritte zu Harmonisierung und Vereinheitlichung der Quellen.213
4 Die "gemeinsame Basis" des Vertragsrechts und die schwierige
Wahl der Juristen.217
5 Der acquis communautaire des Vertragsrechts.219
5.1 Umfang der Untersuchung.219
5.2 Beispiele für eine systematische Organisation des
Verbrauchervertragsrechts.220
5.2.1 Die Parteien.220
5.2.2 Vorvertragliche Information.221
5.2.3 Abschluß und Form des Vertrages.223
5.2.4 Vertragsinhalt.224
5.2.5 Ausführung des Vertrages.224
5.2.6 Rechtsbehelfe: Rücktritt.224
6 Definition des Vertragsbegriffs und seine Bestandteile.225
7 Die Klauseln der hardship.226
7.1 UPICC.226
7.2 PEGL.?\.227
8 Vertragsstrafe.228
8.1 Aus der Rechtsvergleichung.229
8.2 UPICC.230
8.3 DiePECL.231
9 Der Grundsatz der Vertragsautonomie.231
10 Vertragsfreiheit als Verfassungswert?.237
10.1 Die Rolle des Verfassungsgerichts.239
10.2 Der deutsche und der niederländische Ansatz.241
10.3 Der französische Ansatz.244
11 Literaturhinweise.244
Zivilrechtliche Haftung.249
1 Modelle und Funktionen.249
1.1 Die ethische Perspektive.249
1.2 Die ökonomische Perspektive.250
1.3 Die historische Perspektive.251
2 Die Kriterien der Bewertung der Haftung.252
2.1 Das dichotomische System.252
2.2 Spezialregime.252
3 Die schützenswerten Interessen.254
4 Aus der Rechtsvergleichung.,.255
4.1 Das deutsche Rechtssystem.,.„.,.,„ 255
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2 Das heutige common law.256
4.2.1 Die Krise des traditionellen Konzepts.257
4.2.2 Die allgemeine Rechtsfigur der Widerrechtiichkeit.258
5 Neue Formen der Haftung aus dem Europarecht.259
5.1 Grundfragen.259
5.2 Die Umkehr des Verhältnisses allgemeine / besondere Regeln. 260
5.3 Die Rolle der Rechtsprechung.260
6 Einige Spezialgesetze.261
6.1 Die Haftung der Wirtschaftsprüfer.261
6.2 Die Haftung der Finanzdienstleister.263
7 Produkthaftung.264
8 Die Haftung der Dienstleister.266
9 Projekte der Vereinheitlichung des Haftungsrechts.267
10 Literaturhinweise.267
Teil 3 Der Markt
1 Die Marktordnung.271
1 Einführung.271
1.1 Vom Recht des Marktes zum Markt als Rechtsform.271
1.2 Die rechtliche Konzeption des Marktes.275
1.3 Akteure, Interessen und Regeln.278
1.4 Interessen und Erwartungen. Die Verbraucher auf dem
Finanzmarkt.281
1.5 Von der Intervention zur Koordinierung der „Politiken".285
1.6 Die Verrechtlichung der Interessen im Vertrag von
Amsterdam.285
1.6.1 Die Rechte und Interessen der Verbraucher.287
1.6.2 Die Durchsetzbarkeit der im Vertrag von
Amsterdam anerkannten Rechte.288
2 Zeitgenössisches Wirtschaftsrecht.289
2.1 Ein Grundriß des Wirtschaftsrechts.290
2.1.1 Ursprüngliche Eigenschaften.290
2.1.2 Die philosophischen Grundlagen.292
2.1.3 Verträge und Märkte.296
2.1.4 Die Internationalisierung des Marktes.299
2.1.5 Einige Hinweise zur Lektüre.300
3 Die neue hex Mercatoria und die Instanzen der Gesetzgebung.304
4 Der Wettbewerb.304
4.1 Die unternehmerische Freiheit und ihre Grenzen.304
4.2 Wettbewerb und Generalklauseln der Redlichkeit in den
UPICC und den PECL.•••¦¦ 307
4.3 Die Techniken des Konsumentenschutzes.307
4.4 Mißbräuchliche Gechäftspraktiken.312
4.5 Die Gemeinschaftspolitiken zu Konkurrenzfähigkeit und
Wettbewerb.•.,.313
4.6 Ausblicke im Wettbewerbsrecht.315
XIV Inhaltsverzeichnis
4.7 Konzentration und Wettbewerbsrecht. Maßnahmen und
Grenzen der Vertragsfreiheit.316
4.7.1 Der Fragebogen des XX. FIDE Kongresses.319
4.7.2 Die Antworten auf den Fragebogen.320
4.7.3 Privatautonomie und Fusionskontrolle.323
4.7.4 Die Diskussion über merger remedies
im US-amerikanischen Recht.326
4-7.5 Das Veräußerungsverfahren: rechtliche,
wirtschaftliche und vertragliche Probleme.328
4.7.6 "Abhilfemaßnahmen" und Privatautonomie
im italienischen Recht.329
4.7.7 Reformvorhaben der nationalen Modelle.333
4.7.8 Die Zukunft des Gemeinschaftsrechts und
der nationalen Rechtsordnungen.334
5 Die Organisation des Konsumentenschutzes und das
Subsidiaritätsprinzip.335
5.1 Das Subsidiaritätsprinzip im vertikalen Sinn und der
Konsumentenschutz.336
5.2 Das Subsidiaritätsprinzip im horizontalen Sinn und der
Konsumentenschutz,.337
6 Verbraucherverträge und kleine bis mittlere Unternehmen.337
7 Literaturhinweise.340
2 Dienstleistungen.345
1 Dienstleistungen auf dem Binnenmarkt.345
1.1 Dienstleistungen im Gemeinschaftsrecht.345
1.2 Dienstleistungen im nationalen Recht und die Projekte zum
"Europäischen Zivilgesetzbuch".347
1.3 Die Richtlinie über die Haftung der Dienstleister.349
2 Die Dienstleistungsrichtlinie für den Binnenmarkt. 354
3 Der Austausch von Dienstleistungen und das Wettbewerbsrecht. 357
3.1 Quantitative Beschränkungen und Maßnahmen gleicher
Wirkung. Dassonville und Cassis de Dijon.359
3.2 Die Änderung der Rechtsprechung des
Gerichtshofs im Fall Keck.361
3.3 Der freie Austausch von Dienstleistungen:
der Fall Alpine Investments.362
3.4 Das Recht des freien Austauschs von Waren und
Dienstleistungen. 364
3.5 Die neuere Ausrichtung der Rechtssprechung des
Gerichtshofs.,.365
3.6 Abschließende Überlegungen.366
4 Unternehmerveträge, Regulierung und Gebräuche.366
4.1 Vorbemerkung und Fragestellung.366
4.2 Praktische Erfahrungen im Vergleich.369
4.3 Von Typisierungen und Kategorien zu Regelungstechniken.372
Inhaltsverzeichnis XV
4.4 Die Rechtsquellen: Kontrolle von Handlung und Verhalten
durch Gesetzgebung.374
4.5 Regulierung und moral suasion.377
4.5.1 Regulierung.377
4.5.2 Moral suasion: das Beispiel der
Unternehmenskonzentrationen.381
5 Die freien Berufe.382
6 Wettbewerbsrecht und freie Berufe.385
6.1 Eine Konferenz und eine Wiener Studie.385
6.2 Das Arbeitspapier der Kommission zu Dienstleistungen.387
6.3 Die Haltung des CCBE.388
6.4 Die Perspektive der Charta von Nizza und des Vertrags von
Lissabon.389
7 Elektronischer Handel und Verbraucherschutz.390
7.1 Der rechtliche Rahmen.390
7.2 Die e-commerce Richtlinie.393
7.3 Distanzverkäufe von Finanzprodukten.393
7.4 Einige Kritische Anmerkungen zur Gesetzgebungstechnik.394
7.5 Der Online Verkauf von Finanzprodukten.395
8 Literaturhinweise.397
Literaturverzeichnis.401
Sachverzeichnis.437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alpa, Guido 1947- Andenæs, Mads Tønnesson 1957- |
author_GND | (DE-588)133245926 (DE-588)132836300 |
author_facet | Alpa, Guido 1947- Andenæs, Mads Tønnesson 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Alpa, Guido 1947- |
author_variant | g a ga m t a mt mta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035066597 |
classification_rvk | PS 3730 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)517258331 (DE-599)HBZHT015585116 |
dewey-full | 346.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24 |
dewey-search | 346.24 |
dewey-sort | 3346.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01823nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035066597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080924s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540795858</subfield><subfield code="9">978-3-540-79585-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)517258331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015585116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alpa, Guido</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133245926</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fondamenti del diritto privato europeo</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des europäischen Privatrechts</subfield><subfield code="c">Guido Alpa ; Mads Andenas. Dt. Ausg. von Maren Heidemann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 441 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die dt. Ausg. ist eine gekürzte und überarb. Fassung des italien. Originals</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andenæs, Mads Tønnesson</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132836300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidemann, Maren</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016735043&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016735043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035066597 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:02:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540795858 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016735043 |
oclc_num | 517258331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-521 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-521 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XV, 441 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Alpa, Guido 1947- Verfasser (DE-588)133245926 aut Fondamenti del diritto privato europeo Grundlagen des europäischen Privatrechts Guido Alpa ; Mads Andenas. Dt. Ausg. von Maren Heidemann ... Berlin [u.a.] Springer 2010 XV, 441 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die dt. Ausg. ist eine gekürzte und überarb. Fassung des italien. Originals Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Andenæs, Mads Tønnesson 1957- Verfasser (DE-588)132836300 aut Heidemann, Maren Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016735043&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alpa, Guido 1947- Andenæs, Mads Tønnesson 1957- Grundlagen des europäischen Privatrechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen des europäischen Privatrechts |
title_alt | Fondamenti del diritto privato europeo |
title_auth | Grundlagen des europäischen Privatrechts |
title_exact_search | Grundlagen des europäischen Privatrechts |
title_exact_search_txtP | Grundlagen des europäischen Privatrechts |
title_full | Grundlagen des europäischen Privatrechts Guido Alpa ; Mads Andenas. Dt. Ausg. von Maren Heidemann ... |
title_fullStr | Grundlagen des europäischen Privatrechts Guido Alpa ; Mads Andenas. Dt. Ausg. von Maren Heidemann ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen des europäischen Privatrechts Guido Alpa ; Mads Andenas. Dt. Ausg. von Maren Heidemann ... |
title_short | Grundlagen des europäischen Privatrechts |
title_sort | grundlagen des europaischen privatrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Privatrecht Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016735043&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alpaguido fondamentideldirittoprivatoeuropeo AT andenæsmadstønnesson fondamentideldirittoprivatoeuropeo AT heidemannmaren fondamentideldirittoprivatoeuropeo AT alpaguido grundlagendeseuropaischenprivatrechts AT andenæsmadstønnesson grundlagendeseuropaischenprivatrechts AT heidemannmaren grundlagendeseuropaischenprivatrechts |