Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme
2008,3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 155 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783832274641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035066207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081008 | ||
007 | t | ||
008 | 080923s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832274641 |9 978-3-8322-7464-1 | ||
035 | |a (OCoLC)442964549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035066207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a TA190 | |
100 | 1 | |a Belener, Peter Martin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136133827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse |c Peter Martin Belener |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a IV, 155 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme |v 2008,3 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Engineering |x Management | |
650 | 4 | |a Production management | |
650 | 0 | 7 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modularität |0 (DE-588)4240639-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modularität |0 (DE-588)4240639-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme |v 2008,3 |w (DE-604)BV013128788 |9 2008,3 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016734655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138012505800704 |
---|---|
adam_text | TECHNISCHES AENDERUNGSMANAGEMENT MODULARER PRODUKTE UND PROZESSE
DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES DOKTOR-INGENIEUR DER FAKULTAET FUER
MASCHINENBAU DER RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM VON PETER BELENER AUS MANNHEIM
BOCHUM 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 AUSGANGSSITUATION 1
1.2 MOTIVATION UND ZIELSETZUNG 3 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 5 2 GRUNDLAGEN 7
2.1 TECHNISCHE AENDERUNGEN IM PRODUKTLEBENSLAUF 7 2.2 KOMPLEXITAET ALS
URSACHE VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 9 2.2.1 URSACHEN UND FOLGEN DER
KOMPLEXITAET 9 2.2.2 KERNELEMENTE DES KOMPLEXITAETSMANAGEMENTS 11 2.2.2.1
PROZESSORIENTIERUNG 11 2.2.2.2 VARIANTENMANAGEMENT 12 2.2.2.3
PROZESSKOSTENRECHNUNG ..13 2.2.3 UMSETZUNG DES KOMPLEXITAETSMANAGEMENTS
14 2.3 MODULARISIERUNG ZUR BEHERRSCHUNG DER KOMPLEXITAET 14 2.3.1
MODULARE PRODUKTE 15 2.3.2 MODULARE ORGANISATION 17 2.3.3 METHODEN UND
WERKZEUGE ZUR GESTALTUNG MODULARER SYSTEME 18 2.3.4 VORTEILE UND
NACHTEILE DER MODULARISIERUNG 22 2.4 METHODIK DER INTEGRIERTEN
PRODUKTERSTELLUNG 23 2.4.1 PROJEKTMANAGEMENT 24 2.4.1.1
PROJEKTDEFINITION 24 2.4.1.2 PROJEKTPLANUNG 25 2.4.1.3 PROJEKTKONTROLLE
25 2.4.1.4 PROJEKTABSCHLUSS 25 2.4.2 SIMULTANEOUS ENGINEERING 26 2.4.3
DER PRODUKTERSTELLUNGSPROZESS 27 2.4.3.1 VORGEHEN DER PRODUKTPLANUNG 27
2.4.3.2 VORGEHEN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG 28 2.5
INFORMATIONS- UND DATENMANAGEMENT-SYSTEME 30 ZUSAMMENFASSUNG DES
KAPITELS 31 3 ANFORDERUNGEN 33 4 TECHNISCHES AENDERUNGSMANAGEMENT: STAND
DER TECHNIK 35 4.1 TECHNISCHE AENDERUNGEN: DEFINITION UND CHARAKTERISTIKA
35 4.2 ANSAETZE ZUM MANAGEMENT VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 39 4.2.1 DAS
KLASSISCHE AENDERUNGSWESEN 39 4.2.2 AENDERUNGSMANAGEMENT ALS TEIL DES
KONFIGURATIONSMANAGEMENTS 40 4.2.3 DAS KONZEPT ZUM *INTEGRIERTEN
AENDERUNGSMANAGEMENT 43 4.2.4 DAS KONZEPT ZUM *RELEASE MANAGEMENT 47
4.3 ANSAETZE ZUR KLASSIFIZIERUNG VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 50 4.4
WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 52 ZUSAMMENFASSUNG
DES KAPITELS 54 5 HANDLUNGSBEDARF 55 SEITE I INHALTSVERZEICHNIS 6
KONZEPTDARSTELLUNG 57 7 METHODIK ZUR GESTALTUNG AENDERUNGSFREUNDLICHER
MODULE 59 7.1 AUFBAUORGANISATION ZUR ERSTELLUNG MODULARER PRODUKTE 59
7.2 ABLAUF ORGANISATION ZUR ERSTELLUNG MODULARER PRODUKTE 60 7.3
RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG AENDERUNGSFREUNDLICHER MODULSTRUKTUREN 61 7.4
METHODIK ZUR GESTALTUNG AENDERUNGSFREUNDLICHER MODULSTRUKTUREN 62 7.4.1
VON DEN KUNDENBEDUERFNISSEN ZUM ANFORDERUNGSKATALOG 62 7.4.2 VOM
ANFORDERUNGSKATALOG ZU DEN LOESUNGSKONZEPTEN 66 7.4.2.1
PRODUKTSTRUKTUR-MATRIX 68 7.4.2.2 PRODUKT-PROZESS-MATRIX 70 7.4.2.3
PROZESSSTRUKTUR-MATRIX :.. 71 7.4.3 KONZEPTAUSWAHL 72 7.4.4 ENTWURF UND
AUSGESTALTUNG 73 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 74 8 METHODIK ZUR
AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 75 8.1 BESTANDSAUFNAHME UND AENDERUNGSANALYSE 76
8.2 AENDERUNGSBEWERTUNG ..76 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 78 9 METHODIK
ZUR RELEASE-PLANUNG 79 9.1 ERZEUGUNG UND BEWERTUNG VON RELEASE-EINHEITEN
79 9.2 UMSETZUNG VON RELEASE-EINHEITEN ...81 ZUSAMMENFASSUNG DES
KAPITELS 82 10 DIE ORGANISATIONSEINHEIT TECHNISCHES AENDERUNGSWESEN 83
10.1 AUFBAUORGANISATION IM TECHNISCHEN AENDERUNGSWESEN 83 10.1.1 DER
BEREICH TECHNISCHER AENDERUNGSDIENST 83 10.1.2 DER BEREICH TECHNISCHE
AENDERUNGSBERATUNG 84 10.1.2.1 DIE ROUTINERUNDE ZUR
AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 84 10.1.2.2 DER WORKSHOP ZUR RELEASE-PLANUNG 84
10.2 ABLAUFORGANISATION IM TECHNISCHEN AENDERUNGSWESEN 85 10.2.1
ENTSTEHEN EINER AENDERUNGSANFORDERUNG (STELLEN AENDERUNGSANTRAG) 85 10.2.2
BEARBEITEN DES AENDERUNGSANTRAGS (STELLEN AENDERUNGSAUFTRAG) 85 10.2.3
SONDERFALL: RELEASE-EINHEIT 86 10.2.4 BEARBEITEN DES AENDERUNGSAUFTRAGS
(ABSCHLUSS AENDERUNGSAUFTRAG) 87 10.2.4.1 ABLAUFORGANISATION: AENDERUNGEN
GERINGER BIS MITTLERER KOMPLEXITAET 87 10.2.4.2 ABLAUFORGANISATION:
AENDERUNGEN HOHER KOMPLEXITAET 89 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 90 11
KONZEPTUMSETZUNG: TECHNISCHES AENDERUNGSMANAGEMENT 91 11.1 FEHLER
VERMEIDEN 91 11.2 FEHLER ERKENNEN 92 11.3 EFFEKTIVE UND EFFIZIENTE
ABWICKLUNG 92 11.3.1 URSACHE-WIRKUNGS-ANALYSE UND LOESUNGSFINDUNG 93
11.3.2 BEWERTUNG UND ENTSCHEIDUNG 94 11.3.3 SONDERFALL: RELEASE-EINHEIT
: 95 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 96 SEITE II 12 VALIDIERUNG DER
KONZEPTION 97 12.1 DAS UNTERNEHMEN MIELE & CIE. KG 97 12.2
AUSGANGSSITUATION IM UNTERNEHMEN MIELE & CIE. KG 98 12.3 DAS
VERBUNDPROJEKT ELAN 99 12.4 FALLBEISPIEL: GESTALTUNG
AENDERUNGSFREUNDLICHER MODULSTRUKTUREN 100 12.4.1 AUFBAU- UND
ABLAUFORGANISATION IM GERAETEPROJEKT 100 12.4.2 VON DEN
KUNDENANFORDERUNGEN ZUM PRODUKTPROGRAMM 102 12.4.3 VOM PRODUKTPROGRAMM
ZUR PRODUKTKONZEPTION 104 12.4.4 FAZIT AUS DEM PRAXISBEISPIEL 108 12.5
FALLBEISPIELE: DURCHFUEHRUNG VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 109 12.5.1
BESCHREIBEN DER AENDERUNGSANFORDERUNG (STELLEN AENDERUNGSANTRAG) 109
12.5.1.1 FALLBSP. 1: MONTAGEPROBLEM - ABDECKSTOPFEN IN GERAETEDECKEL 109
12.5.1.2 FALLBSP. 2: MAT.-UMSTELLUNG UL-MATERIAL AM BSP. LAUGENPUMPE 110
12.5.2 BEARBEITEN DES AENDERUNGSANTRAGS 110 12.5.2.1 FALLBSP. 1:
MONTAGEPROBLEM - ABDECKSTOPFEN IN GERAETEDECKEL 110 12.5.2.2 FALLBSP. 2:
MAT.-UMSTELLUNG UL-MATERIAL AM BSP. LAUGENPUMPE 111 12.5.3 DURCHFUEHREN
DER AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 111 12.5.4 FALLBEISPIEL 1: BEARBEITEN DES
AENDERUNGSAUFTRAGS INKL. RELEASE-PLANUNG... 113 12.5.5 FALLBEISPIEL 2:
BEARBEITEN DES AENDERUNGSAUFTRAGS IM AENDERUNGSPROJEKT 114 12.5.5.1
EINSATZ DES ELAN-SOFTWARESYSTEMS 114 12.5.5.2 ANLEGEN DES
AENDERUNGSPROJEKTS IM ELAN-JOBROUTER 115 12.5.5.3 ERSTELLEN DES
AENDERUNGSPROJEKTS IM ELAN-MANAGEMENT-STUDIO 116 12.5.5.4
AENDERUNGSPROJEKT FREIGEBEN IM ELAN-JOBROUTER 116 12.5.5.5
AENDERUNGSPROJEKT UMSETZEN U. KONTROLLIEREN IM ELAN-JOBROUTER... 117
12.5.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN PRAXISBEISPIELEN 118 13
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 119 LITERATURVERZEICHNIS 123
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 131 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 137 ANHANG 139 A
PROZESSKOSTENRECHNUNG IM TECHNISCHEN AENDERUNGSMANAGEMENT 139 B
MODULTREIBER IN DER MODUL INDICATION MATRIX (MIM) 140 C DIE METUS
METHODIK 141 D URSACHEN VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 142 E
FRAGEBOGENERHEBUNG ZUM TAEM IM UNTERNEHMEN MIELE & CIE. KG 143 F
KRITERIEN ZUR AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG NACH ASSMANN 144 G BAUKASTEN ZUR
METHODENAUSWAHL IN DER AENDERUNGSBEARBEITUNG 145 H VOR- UND NACHTEILE
EINER AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 145 I MODELLIERUNGSEBENEN IM
ELAN-REFERENZPROZESS 146 J ANFORDERUNGSLISTE NACH EHRLENSPIEL 147 K
UEBERSICHT AENDERUNGSURSACHEN UND AENDERUNGSTYPEN (MIELE & CIE. KG) 147 L
UEBERSICHT KRITERIEN UND UNTERKRITERIEN ZUR AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 148
M PRODUKTSTRUKTURMATRIX: LOESUNGSKONZEPT 1 (REF.-VAR.: ADAM ABLUFT) 149 N
AUSLESEN VON MODULABHAENGIGKEITEN IN DER PRODUKTSTRUKTUR-MATRIX 150 SEITE
III INHALTSVERZEICHNIS O LISTE DER ELAN-INFORMATIONSARTEN 151 P
ABBILDUNG VON FALLBEISPIEL 2 IM ELAN-MANAGEMENT-STUDIO 152 Q
ABFRAGEMASKE IM ELAN-JOBROUTER ZUR ANGABE VON AUFWAND 153 R
ABFRAGEMASKE IM ELAN-JOBROUTER ZUR BEARBEITUNG VON AUFGABEN 154
LEBENSLAUF UND BILDUNGSGANG 155
|
adam_txt |
TECHNISCHES AENDERUNGSMANAGEMENT MODULARER PRODUKTE UND PROZESSE
DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES DOKTOR-INGENIEUR DER FAKULTAET FUER
MASCHINENBAU DER RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM VON PETER BELENER AUS MANNHEIM
BOCHUM 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 AUSGANGSSITUATION 1
1.2 MOTIVATION UND ZIELSETZUNG 3 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 5 2 GRUNDLAGEN 7
2.1 TECHNISCHE AENDERUNGEN IM PRODUKTLEBENSLAUF 7 2.2 KOMPLEXITAET ALS
URSACHE VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 9 2.2.1 URSACHEN UND FOLGEN DER
KOMPLEXITAET 9 2.2.2 KERNELEMENTE DES KOMPLEXITAETSMANAGEMENTS 11 2.2.2.1
PROZESSORIENTIERUNG 11 2.2.2.2 VARIANTENMANAGEMENT 12 2.2.2.3
PROZESSKOSTENRECHNUNG .13 2.2.3 UMSETZUNG DES KOMPLEXITAETSMANAGEMENTS
14 2.3 MODULARISIERUNG ZUR BEHERRSCHUNG DER KOMPLEXITAET 14 2.3.1
MODULARE PRODUKTE 15 2.3.2 MODULARE ORGANISATION 17 2.3.3 METHODEN UND
WERKZEUGE ZUR GESTALTUNG MODULARER SYSTEME 18 2.3.4 VORTEILE UND
NACHTEILE DER MODULARISIERUNG 22 2.4 METHODIK DER INTEGRIERTEN
PRODUKTERSTELLUNG 23 2.4.1 PROJEKTMANAGEMENT 24 2.4.1.1
PROJEKTDEFINITION 24 2.4.1.2 PROJEKTPLANUNG 25 2.4.1.3 PROJEKTKONTROLLE
25 2.4.1.4 PROJEKTABSCHLUSS 25 2.4.2 SIMULTANEOUS ENGINEERING 26 2.4.3
DER PRODUKTERSTELLUNGSPROZESS 27 2.4.3.1 VORGEHEN DER PRODUKTPLANUNG 27
2.4.3.2 VORGEHEN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG 28 2.5
INFORMATIONS- UND DATENMANAGEMENT-SYSTEME 30 ZUSAMMENFASSUNG DES
KAPITELS 31 3 ANFORDERUNGEN 33 4 TECHNISCHES AENDERUNGSMANAGEMENT: STAND
DER TECHNIK 35 4.1 TECHNISCHE AENDERUNGEN: DEFINITION UND CHARAKTERISTIKA
35 4.2 ANSAETZE ZUM MANAGEMENT VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 39 4.2.1 DAS
KLASSISCHE AENDERUNGSWESEN 39 4.2.2 AENDERUNGSMANAGEMENT ALS TEIL DES
KONFIGURATIONSMANAGEMENTS 40 4.2.3 DAS KONZEPT ZUM *INTEGRIERTEN
AENDERUNGSMANAGEMENT" 43 4.2.4 DAS KONZEPT ZUM *RELEASE MANAGEMENT" 47
4.3 ANSAETZE ZUR KLASSIFIZIERUNG VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 50 4.4
WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 52 ZUSAMMENFASSUNG
DES KAPITELS 54 5 HANDLUNGSBEDARF 55 SEITE I INHALTSVERZEICHNIS 6
KONZEPTDARSTELLUNG 57 7 METHODIK ZUR GESTALTUNG AENDERUNGSFREUNDLICHER
MODULE 59 7.1 AUFBAUORGANISATION ZUR ERSTELLUNG MODULARER PRODUKTE 59
7.2 ABLAUF ORGANISATION ZUR ERSTELLUNG MODULARER PRODUKTE 60 7.3
RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG AENDERUNGSFREUNDLICHER MODULSTRUKTUREN 61 7.4
METHODIK ZUR GESTALTUNG AENDERUNGSFREUNDLICHER MODULSTRUKTUREN 62 7.4.1
VON DEN KUNDENBEDUERFNISSEN ZUM ANFORDERUNGSKATALOG 62 7.4.2 VOM
ANFORDERUNGSKATALOG ZU DEN LOESUNGSKONZEPTEN 66 7.4.2.1
PRODUKTSTRUKTUR-MATRIX 68 7.4.2.2 PRODUKT-PROZESS-MATRIX 70 7.4.2.3
PROZESSSTRUKTUR-MATRIX :. 71 7.4.3 KONZEPTAUSWAHL 72 7.4.4 ENTWURF UND
AUSGESTALTUNG 73 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 74 8 METHODIK ZUR
AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 75 8.1 BESTANDSAUFNAHME UND AENDERUNGSANALYSE 76
8.2 AENDERUNGSBEWERTUNG .76 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 78 9 METHODIK
ZUR RELEASE-PLANUNG 79 9.1 ERZEUGUNG UND BEWERTUNG VON RELEASE-EINHEITEN
79 9.2 UMSETZUNG VON RELEASE-EINHEITEN .81 ZUSAMMENFASSUNG DES
KAPITELS 82 10 DIE ORGANISATIONSEINHEIT TECHNISCHES AENDERUNGSWESEN 83
10.1 AUFBAUORGANISATION IM TECHNISCHEN AENDERUNGSWESEN 83 10.1.1 DER
BEREICH TECHNISCHER AENDERUNGSDIENST 83 10.1.2 DER BEREICH TECHNISCHE
AENDERUNGSBERATUNG 84 10.1.2.1 DIE ROUTINERUNDE ZUR
AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 84 10.1.2.2 DER WORKSHOP ZUR RELEASE-PLANUNG 84
10.2 ABLAUFORGANISATION IM TECHNISCHEN AENDERUNGSWESEN 85 10.2.1
ENTSTEHEN EINER AENDERUNGSANFORDERUNG (STELLEN AENDERUNGSANTRAG) 85 10.2.2
BEARBEITEN DES AENDERUNGSANTRAGS (STELLEN AENDERUNGSAUFTRAG) 85 10.2.3
SONDERFALL: RELEASE-EINHEIT 86 10.2.4 BEARBEITEN DES AENDERUNGSAUFTRAGS
(ABSCHLUSS AENDERUNGSAUFTRAG) 87 10.2.4.1 ABLAUFORGANISATION: AENDERUNGEN
GERINGER BIS MITTLERER KOMPLEXITAET 87 10.2.4.2 ABLAUFORGANISATION:
AENDERUNGEN HOHER KOMPLEXITAET 89 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 90 11
KONZEPTUMSETZUNG: TECHNISCHES AENDERUNGSMANAGEMENT 91 11.1 FEHLER
VERMEIDEN 91 11.2 FEHLER ERKENNEN 92 11.3 EFFEKTIVE UND EFFIZIENTE
ABWICKLUNG 92 11.3.1 URSACHE-WIRKUNGS-ANALYSE UND LOESUNGSFINDUNG 93
11.3.2 BEWERTUNG UND ENTSCHEIDUNG 94 11.3.3 SONDERFALL: RELEASE-EINHEIT
: 95 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 96 SEITE II 12 VALIDIERUNG DER
KONZEPTION 97 12.1 DAS UNTERNEHMEN MIELE & CIE. KG 97 12.2
AUSGANGSSITUATION IM UNTERNEHMEN MIELE & CIE. KG 98 12.3 DAS
VERBUNDPROJEKT ELAN 99 12.4 FALLBEISPIEL: GESTALTUNG
AENDERUNGSFREUNDLICHER MODULSTRUKTUREN 100 12.4.1 AUFBAU- UND
ABLAUFORGANISATION IM GERAETEPROJEKT 100 12.4.2 VON DEN
KUNDENANFORDERUNGEN ZUM PRODUKTPROGRAMM 102 12.4.3 VOM PRODUKTPROGRAMM
ZUR PRODUKTKONZEPTION 104 12.4.4 FAZIT AUS DEM PRAXISBEISPIEL 108 12.5
FALLBEISPIELE: DURCHFUEHRUNG VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 109 12.5.1
BESCHREIBEN DER AENDERUNGSANFORDERUNG (STELLEN AENDERUNGSANTRAG) 109
12.5.1.1 FALLBSP. 1: MONTAGEPROBLEM - ABDECKSTOPFEN IN GERAETEDECKEL 109
12.5.1.2 FALLBSP. 2: MAT.-UMSTELLUNG UL-MATERIAL AM BSP. LAUGENPUMPE 110
12.5.2 BEARBEITEN DES AENDERUNGSANTRAGS 110 12.5.2.1 FALLBSP. 1:
MONTAGEPROBLEM - ABDECKSTOPFEN IN GERAETEDECKEL 110 12.5.2.2 FALLBSP. 2:
MAT.-UMSTELLUNG UL-MATERIAL AM BSP. LAUGENPUMPE 111 12.5.3 DURCHFUEHREN
DER AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 111 12.5.4 FALLBEISPIEL 1: BEARBEITEN DES
AENDERUNGSAUFTRAGS INKL. RELEASE-PLANUNG. 113 12.5.5 FALLBEISPIEL 2:
BEARBEITEN DES AENDERUNGSAUFTRAGS IM AENDERUNGSPROJEKT 114 12.5.5.1
EINSATZ DES ELAN-SOFTWARESYSTEMS 114 12.5.5.2 ANLEGEN DES
AENDERUNGSPROJEKTS IM ELAN-JOBROUTER 115 12.5.5.3 ERSTELLEN DES
AENDERUNGSPROJEKTS IM ELAN-MANAGEMENT-STUDIO 116 12.5.5.4
AENDERUNGSPROJEKT FREIGEBEN IM ELAN-JOBROUTER 116 12.5.5.5
AENDERUNGSPROJEKT UMSETZEN U. KONTROLLIEREN IM ELAN-JOBROUTER. 117
12.5.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN PRAXISBEISPIELEN 118 13
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 119 LITERATURVERZEICHNIS 123
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 131 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 137 ANHANG 139 A
PROZESSKOSTENRECHNUNG IM TECHNISCHEN AENDERUNGSMANAGEMENT 139 B
MODULTREIBER IN DER MODUL INDICATION MATRIX (MIM) 140 C DIE METUS
METHODIK 141 D URSACHEN VON TECHNISCHEN AENDERUNGEN 142 E
FRAGEBOGENERHEBUNG ZUM TAEM IM UNTERNEHMEN MIELE & CIE. KG 143 F
KRITERIEN ZUR AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG NACH ASSMANN 144 G BAUKASTEN ZUR
METHODENAUSWAHL IN DER AENDERUNGSBEARBEITUNG 145 H VOR- UND NACHTEILE
EINER AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 145 I MODELLIERUNGSEBENEN IM
ELAN-REFERENZPROZESS 146 J ANFORDERUNGSLISTE NACH EHRLENSPIEL 147 K
UEBERSICHT AENDERUNGSURSACHEN UND AENDERUNGSTYPEN (MIELE & CIE. KG) 147 L
UEBERSICHT KRITERIEN UND UNTERKRITERIEN ZUR AENDERUNGSKLASSIFIZIERUNG 148
M PRODUKTSTRUKTURMATRIX: LOESUNGSKONZEPT 1 (REF.-VAR.: ADAM ABLUFT) 149 N
AUSLESEN VON MODULABHAENGIGKEITEN IN DER PRODUKTSTRUKTUR-MATRIX 150 SEITE
III INHALTSVERZEICHNIS O LISTE DER ELAN-INFORMATIONSARTEN 151 P
ABBILDUNG VON FALLBEISPIEL 2 IM ELAN-MANAGEMENT-STUDIO 152 Q
ABFRAGEMASKE IM ELAN-JOBROUTER ZUR ANGABE VON AUFWAND 153 R
ABFRAGEMASKE IM ELAN-JOBROUTER ZUR BEARBEITUNG VON AUFGABEN 154
LEBENSLAUF UND BILDUNGSGANG 155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Belener, Peter Martin 1977- |
author_GND | (DE-588)136133827 |
author_facet | Belener, Peter Martin 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Belener, Peter Martin 1977- |
author_variant | p m b pm pmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035066207 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TA190 |
callnumber-raw | TA190 |
callnumber-search | TA190 |
callnumber-sort | TA 3190 |
callnumber-subject | TA - General and Civil Engineering |
ctrlnum | (OCoLC)442964549 (DE-599)BVBBV035066207 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01771nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035066207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080923s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832274641</subfield><subfield code="9">978-3-8322-7464-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)442964549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035066207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TA190</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Belener, Peter Martin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136133827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse</subfield><subfield code="c">Peter Martin Belener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 155 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme</subfield><subfield code="v">2008,3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modularität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240639-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modularität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240639-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme</subfield><subfield code="v">2008,3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013128788</subfield><subfield code="9">2008,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016734655</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035066207 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:02:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832274641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016734655 |
oclc_num | 442964549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-83 |
owner_facet | DE-29T DE-83 |
physical | IV, 155 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme |
series2 | Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme |
spelling | Belener, Peter Martin 1977- Verfasser (DE-588)136133827 aut Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse Peter Martin Belener Aachen Shaker 2008 IV, 155 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme 2008,3 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 Ingenieurwissenschaften Engineering Management Production management Change Management (DE-588)7606306-9 gnd rswk-swf Modularität (DE-588)4240639-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Change Management (DE-588)7606306-9 s Modularität (DE-588)4240639-0 s DE-604 Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme 2008,3 (DE-604)BV013128788 2008,3 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Belener, Peter Martin 1977- Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme Ingenieurwissenschaften Engineering Management Production management Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Modularität (DE-588)4240639-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7606306-9 (DE-588)4240639-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse |
title_auth | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse |
title_exact_search | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse |
title_exact_search_txtP | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse |
title_full | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse Peter Martin Belener |
title_fullStr | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse Peter Martin Belener |
title_full_unstemmed | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse Peter Martin Belener |
title_short | Technisches Änderungsmanagement modularer Produkte und Prozesse |
title_sort | technisches anderungsmanagement modularer produkte und prozesse |
topic | Ingenieurwissenschaften Engineering Management Production management Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Modularität (DE-588)4240639-0 gnd |
topic_facet | Ingenieurwissenschaften Engineering Management Production management Change Management Modularität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013128788 |
work_keys_str_mv | AT belenerpetermartin technischesanderungsmanagementmodularerprodukteundprozesse |