S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen: mit 97 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 251 - 313 |
Beschreibung: | XXXIII, 319 S. 24 cm |
ISBN: | 9783769105834 3769105834 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035065737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150722 | ||
007 | t| | ||
008 | 080923s2008 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0858 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989186962 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769105834 |c kart. : EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.10 (AT) |9 978-3-7691-0583-4 | ||
020 | |a 3769105834 |9 3-7691-0583-4 | ||
024 | 3 | |a 9783769105834 | |
035 | |a (OCoLC)265729478 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989186962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.0472 |2 22/ger | |
084 | |a YG 6908 |0 (DE-625)153510:12914 |2 rvk | ||
084 | |a YI 5703 |0 (DE-625)153648:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WO 184 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen |b mit 97 Tabellen |c hrsg. von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e.V. Gesamtverantw.: H. Laubenthal ... |
246 | 1 | 3 | |a Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 319 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 251 - 313 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schub |g Medizin |0 (DE-588)4141786-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schub |g Medizin |0 (DE-588)4141786-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Laubenthal, Heinz |0 (DE-588)1015797903 |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie |e Sonstige |0 (DE-588)16028415-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016734193 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821780590147403776 |
---|---|
adam_text |
XXI
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis .
XXVII
Abbildungsverzeichnis .
XXXI
Abkürzungsverzeichnis.
XXXIII
1 Rationale und Ziele. 1
2 Methodik. 7
2.1 Literaturrecherche und Auswahl der Evidenz - 9
2.2 Formulierung der Empfehlungen und Konsensusfindung -
Π
2.3 Externe Begutachtung und Verabschiedung - 12
2.4 Verbreitung, Implementierung und Evaluierung - 13
2.5 Finanzierung der Leitlinie und Darlegung möglicher Interessenkonflikte - 15
3 Allgemeiner Teil. 17
3.1 Patienteninformation und -aufklärung - 19
3.1.1 Allgemeine Patienteninformation und -Schulung - 19
3.1.2 Patientenaufklärung - 22
3.2 Schmerzmessung und
-dokumentation
- 24
3.2.1 Schmerzanamnese bei perioperativen und posttraumatischen
Schmerzen - 24
3.2.2 Schmerzmessung beim Erwachsenen - 26
3.2.3 Schmerzmessung beim Kind - 29
3.2.4 Schmerzmessung bei älteren und kognitiv und/oder kommunikativ
eingeschränkten Patienten - 30
3.2.5 Erfassung und Dokumentation der Nebenwirkungen - 32
3.2.6 Dokumentation perioperativer und posttraumatischer Schmerzen - 34
3.2.7 Qualitätssicherung/Globale Parameter der Therapie-Effektivität - 34
3.3 Schmerztherapeutische Verfahren - 35
3.3.1 Nicht medikamentöse Verfahren - 36
3.3.1.1 Psychologische Verfahren - 36
3.3.1.2 Physiotherapie - 40
3.3.1.3 Physikalische Maßnahmen - 42
3.3.1.4
TENS
- 45
3.3.1.5 Akupunktur - 47
3.3.1.6 Operationstechnische Aspekte und Verbandwechsel - 49
3.3.2 Medikamentöse Verfahren - 52
3.3.2.1 Systemische Pharmakotnerapie - 52
3.3.2.1.1 Systemisch applizierbare
Analgetika
- 53
3.3.2ДЛЛ
Opioide - 53
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.1.1.2
Paracetamol, Metamizol, NSAR,
СОХ-
2-
Inhibitoren
- 56
3.3.2.1.1.3
Adjuvantien
- 59
3.3.2.1.2
AppHkationstechniken
- 60
3.3.2.2 Lokoregionale Verfahren - 62
3.3.2.2.1
Lokoregional applizierbare
Analgetika
- 62
3.3.2.2.1.1 Lokalanästhetika - 62
3.3.2.2.1.2
Opioìde
- 64
3.3.2.2.1.3
Adjuvantien
- 65
3.3.2.2.2 PeriphereVerfahren - 65
3.3.2.2.3 Rückenmarksnahe Verfahren - 66
3.3.2.2.3.1 Thorakale und lumbale
Periduralanalgesie - 67
3.3.2.2.3.2 Spinalanalgesie - 68
3.3.2.2.4 Lokoregionale Applikationstechniken - 69
3.3.2.2.4.1 PCA-Systeme - 69
3.3.2.2.4.2 Wundinfiltration - 69
3.3.2.2.5 Infektionen bei Regionalanalgesieverfahren - 70
3.3.2.2.6 Regionale
Analgesie
und Antikoagulation - 70
3.4 Organisation - 72
3.4.1 Verantwortlichkeiten - 72
3.4.2 Strukturanforderungen - 73
3.4.3 Nachstationäre Weiterbehandlung und ambulante Chirurgie - 75
3.4.3.1 Analgesieverfahren - 77
3.4.3.1.1 System/sehe Pharmakotherapie - 77
3.4.3.1.2 Lokoregionale Verfahren - 78
3.4.3.2 Multimodales Therapiekonzept - 78
3.4.4 Fortbildung - 78
Prozedurenspezifisches Schmerzmanagement. 81
4.1 Eingriffe an Kopf und Hals - 84
4.1.1 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und Mund-, Kiefer- und Gesichts-
Chirurgie (MKG) - 84
4.1.1.1 Allgemeine Aspekte - 84
4.1.1.2 HNO- und MKG-Eingriffe mit hoher oder mittlerer
Schmerzintensität - 85
4.1.1.2.1 Allgemeine Aspekte - 85
4.1.1.2.2 Präoperative Schmerztherapie - 86
4.1.1.2.3 Intraoperative Schmerztherapie - 86
4.1.1.2.4 Postoperative Schmerztherapie - 88
4.1.1.3 HNO-und MKG-Eingriffe mit geringer Schmerzintensität - 96
4.1.1.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 96
4.1.1.3.2 Intraoperative Schmerztherapie - 96
4.1.1.3.3 Postoperative Schmerztherapie - 96
4.1.1.4 Besonderheiten bei Kindern - 97
4.1.2 Eingriffe an der Schilddrüse - 98
4.1.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 98
Inhaltsverzeichnis
^^Ш^ШЛ
XXIII
4.1.2.2 Intraoperative Schmerztherapie - 98
4.1.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 99
4.2 Eingriffe an Thorax und Brustwand - 99
4.2.1 Allgemeine Aspekte - 100
4.2.2 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität - 100
4.2.2.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 100
4.2.2.2 Postoperative Schmerztherapie - 111
4.2.3 Thoraxchirurgische Eingriffe mit mittlerer oder geringer
Schmerzintensität - 111
4.2.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 111
4.2.3.2
Intra-
und postoperative Schmerztherapie - 111
4.3 Eingriffe am Abdomen und im Urogenitalbereich - 111
4.3.1 Allgemeine Aspekte - 111
4.3.2 Akuter Abdominalschmerz - 113
4.3.3 Zweihöhleneingriffe - 117
4.3.3.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 117
4.3.3.2 Postoperative Schmerztherapie - 119
4.3.4 Große Oberbauch-und Unterbaucheingriffe - 121
4.3.4.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 121
4.3.4.2 Postoperative Schmerztherapie - 121
4.3.4.3 Fast-Track-Rehabilitation - 122
4.3.5 Mittelgroße/kleine Oberbauch-, Unterbauch- und
extraperitoneale
Eingriffe - 123
4.3.5.1 Prä-ZmtraoperativeSchmerztherapie - 124
4.3.5.2 Postoperative Schmerztherapie - 127
4.3.6
Inguinale
Eingriffe - 127
4.3.6.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 127
4.3.6.2 Postoperative Schmerztherapie - 133
4.3.6.3 Besonderheiten bei Kindern - 133
4.3.7 Proktologische Eingriffe - 134
4.3.7.1 Präoperative Schmerztherapie - 134
4.3.7.2 Intraoperative Schmerztherapie - 134
4.3.7.3 Postoperative Schmerztherapie - 134
4.3.8 Endoskopische urologische Eingriffe - 135
4.3.8.1 Präoperative Schmerztherapie - 135
4.3.8.2 Intraoperative Schmerztherapie - 135
4.3.8.3 Postoperative Schmerztherapie - 136
4.3.9 Niereneingriffe - 136
4.3.9.1 Präoperative Schmerztherapie - 137
4.3.9.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 137
4.3.10 Offene retroperitoneale Eingriffe - 137
4.3.10.1 Präoperative Schmerztherapie - 137
4.3.10.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 138
4.3.11 Radikale retropubische Prostatektomie - 138
4.3.11.1 Präoperative Schmerztherapie - 138
4.3.11.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 138
Inhaltsverzeichnis
4.3.12 Penis-Chirurgie - 139
4.3.12.1 Präoperative Schmerztherapie - 139
4.3.12.2 Intraoperative Schmerztherapie - 139
4.3.12.3 Postoperative Schmerztherapie - 139
4.3.12.4 Besonderheiten bei Kindern - 140
4.3.13 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie - 140
4.3.13.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 140
4.3.13.2 Postoperative Schmerztherapie - 141
4.3.14 Durch Katheter verursachte Schmerzen - 141
4.4 Gefäßchirurgische Eingriffe - 141
4.4.1 Allgemeine Aspekte - 141
4.4.2 Carotis-Chirurgie - 142
4.4.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 142
4.4.2.2 intraoperative Schmerztherapie - 143
4.4.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 143
4.4.3 Periphere Gefäßrekonstruktionen - 143
4.4.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 143
4.4.3.2 Intraoperative Schmerztherapie - 143
4.4.3.3 Postoperative Schmerztherapie - 144
4.4.4 Abdominale Gefäßrekonstruktionen - 145
4.4.4.1 Allgemeine Aspekte - 145
4.4.4.2 Präoperative Schmerztherapie - 145
4.4.4.3 IntraVpostoperative Schmerztherapie - 145
4.4.5 Amputationen - 147
4.4.5.1 Allgemeine Aspekte - 147
4.4.5.2 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 148
4.4.5.3 Postoperative Schmerztherapie - 150
4.4.6 Wundversorgung (Ulcus cruris, Gangrän) - 151
4.4.7 Varizenchirurgie - 151
4.5 Eingriffe an der Wirbelsäule - 152
4.5.1 Allgemeine Aspekte - 152
4.5.2 Nukleotomie/Laminektomie - 157
4.5.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 157
4.5.2.2 Intraoperative Schmerztherapie - 158
4.5.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 160
4.5.3 Rein dorsale Eingriffe an der Wirbelsäule - 162
4.5.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 162
4.5.3.2 IntraVpostoperative Schmerztherapie - 163
4.5.4 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule - 165
4.5.4.1 Allgemeine Aspekte - 165
4.5.4.2 Präoperative Schmerztherapie - 166
4.5.4.3 Intraoperative Schmerztherapie - 166
4.5.4.4 Postoperative Schmerztherapie - 168
4.5.5 Besonderheiten bei Skolioseoperationen - 168
4.6 Eingriffe an den Extremitäten - 170
4.6.1 Allgemeine Aspekte - 170
Inhaltsverzeichnis
4.6.2 Eingriffe an Schulter und Oberarm - 174
4.6.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 174
4.6.2.2 Intraoperative Schmerztherapie - 174
4.6.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 176
4.6.3 Eingriffe an Ellbogen und Unterarm - 178
4.6.3.1 Allgemeine Aspekte - 178
4.6.3.2 Präoperative Schmerztherapie - 178
4.6.3.3 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 178
4.6.4 Eingriffe an Hand und Handgelenk - 179
4.6.4.1 Präoperative Schmerztherapie - 179
4.6.4.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 179
4.6.5 Hüft-TEP - 180
4.6.5.1 Allgemeine Aspekte - 180
4.6.5.2 Präoperative Schmerztherapie - 181
4.6.5.3 Intraoperative Schmerztherapie - 182
4.6.5.4 Postoperative Schmerztherapie - 185
4.6.6 Eingriffe am Oberschenkel - 185
4.6.6.1 Präoperative Schmerztherapie - 187
4.6.6.2
Intra-
und postoperative Schmerztherapie - 187
4.6.7 Arthroskopische Kniegelenkeingriffe (ohne Kreuzbandchirurgie) - 189
4.6.7.1 Präoperative Schmerztherapie - 189
4.6.7.2 Intraoperative Schmerztherapie - 189
4.6.7.3 Postoperative Schmerztherapie - 193
4.6.8 Kreuzbandplastiken - 193
4.6.8.1 Allgemeine Aspekte - 193
4.6.8.2 Präoperative Schmerztherapie - 194
4.6.8.3
Intra-
und postoperative Schmerztherapie - 194
4.6.9 Knie-TEP - 196
4.6.9.1 Allgemeine Aspekte - 196
4.6.9.2 Präoperative Schmerztherapie - 197
4.6.9.3 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 197
4.6.10 Eingriffe am Fuß - 204
4.6.10.1 Präoperative Schmerztherapie - 204
4.6.10.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 204
Spezielle Patientengruppen. 207
5.1 Intensivpatienten - 209
5.1.1 Allgemeines - 209
5.1.2 Monitoring - 209
5.1.3
Analgetika
- 210
5.1.3.1 Nichtopioide - 211
5.1.3.2 Opioide - 211
5.1.3.2.1 Fentanyl und Sufentanil - 211
5.1.3.2.2 Alfentanil - 211
5.1.3.2.3 Remifentanil - 211
5.1.3.3
Adjuvante
Substanzen - 212
5.1.4 Regionalanästhesie - 212
XXVI Inhaltsverzeichnis
5.2
Analgesie
während Schwangerschaft und Stillzeit - 215
5.2.1 Nichtopioid-Analgetika - 216
5.2.2 Antikonvulsiva - 217
5.2.3 Opioide - 218
5.3 Kinder - 220
5.4 Patienten mit vorbestehender Schmerzchronifizierung und/oder psychischen
Auffälligkeiten - 226
6 Dosierungen und pharmakologische Kenndaten wichtiger
Analgetika
. 233
6.1 Nichtopioid-Analgetika - 235
6.1.1 Saure antiphlogistische und
antipyretische Analgetika (NSAR)
- 235
6.1.2 Nichtsaure antipyretische
Analgetika
- 235
6.1.3 Selektive COX^-lnhibitoren - 236
6.2 Opioidanalgetika - 236
6.2.1 Schwach wirkende Opioidanalgetika - 236
6.2.2 Stark wirkende Opioidanalgetika - 237
Appendix
A
Eindimensionale Skalen zur Messung der Schmerzintensität . 239
Appendix
В
Algorithmen zur Schmerztherapie bei Intensivpatienten. 241
Appendix
С
Nachweis der Literaturrecherchen zur Leitlinie. 243
Literaturverzeichnis. 251 |
adam_txt |
XXI
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis .
XXVII
Abbildungsverzeichnis .
XXXI
Abkürzungsverzeichnis.
XXXIII
1 Rationale und Ziele. 1
2 Methodik. 7
2.1 Literaturrecherche und Auswahl der Evidenz - 9
2.2 Formulierung der Empfehlungen und Konsensusfindung -
Π
2.3 Externe Begutachtung und Verabschiedung - 12
2.4 Verbreitung, Implementierung und Evaluierung - 13
2.5 Finanzierung der Leitlinie und Darlegung möglicher Interessenkonflikte - 15
3 Allgemeiner Teil. 17
3.1 Patienteninformation und -aufklärung - 19
3.1.1 Allgemeine Patienteninformation und -Schulung - 19
3.1.2 Patientenaufklärung - 22
3.2 Schmerzmessung und
-dokumentation
- 24
3.2.1 Schmerzanamnese bei perioperativen und posttraumatischen
Schmerzen - 24
3.2.2 Schmerzmessung beim Erwachsenen - 26
3.2.3 Schmerzmessung beim Kind - 29
3.2.4 Schmerzmessung bei älteren und kognitiv und/oder kommunikativ
eingeschränkten Patienten - 30
3.2.5 Erfassung und Dokumentation der Nebenwirkungen - 32
3.2.6 Dokumentation perioperativer und posttraumatischer Schmerzen - 34
3.2.7 Qualitätssicherung/Globale Parameter der Therapie-Effektivität - 34
3.3 Schmerztherapeutische Verfahren - 35
3.3.1 Nicht medikamentöse Verfahren - 36
3.3.1.1 Psychologische Verfahren - 36
3.3.1.2 Physiotherapie - 40
3.3.1.3 Physikalische Maßnahmen - 42
3.3.1.4
TENS
- 45
3.3.1.5 Akupunktur - 47
3.3.1.6 Operationstechnische Aspekte und Verbandwechsel - 49
3.3.2 Medikamentöse Verfahren - 52
3.3.2.1 Systemische Pharmakotnerapie - 52
3.3.2.1.1 Systemisch applizierbare
Analgetika
- 53
3.3.2ДЛЛ
Opioide - 53
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.1.1.2
Paracetamol, Metamizol, NSAR,
СОХ-
2-
Inhibitoren
- 56
3.3.2.1.1.3
Adjuvantien
- 59
3.3.2.1.2
AppHkationstechniken
- 60
3.3.2.2 Lokoregionale Verfahren - 62
3.3.2.2.1
Lokoregional applizierbare
Analgetika
- 62
3.3.2.2.1.1 Lokalanästhetika - 62
3.3.2.2.1.2
Opioìde
- 64
3.3.2.2.1.3
Adjuvantien
- 65
3.3.2.2.2 PeriphereVerfahren - 65
3.3.2.2.3 Rückenmarksnahe Verfahren - 66
3.3.2.2.3.1 Thorakale und lumbale
Periduralanalgesie - 67
3.3.2.2.3.2 Spinalanalgesie - 68
3.3.2.2.4 Lokoregionale Applikationstechniken - 69
3.3.2.2.4.1 PCA-Systeme - 69
3.3.2.2.4.2 Wundinfiltration - 69
3.3.2.2.5 Infektionen bei Regionalanalgesieverfahren - 70
3.3.2.2.6 Regionale
Analgesie
und Antikoagulation - 70
3.4 Organisation - 72
3.4.1 Verantwortlichkeiten - 72
3.4.2 Strukturanforderungen - 73
3.4.3 Nachstationäre Weiterbehandlung und ambulante Chirurgie - 75
3.4.3.1 Analgesieverfahren - 77
3.4.3.1.1 System/sehe Pharmakotherapie - 77
3.4.3.1.2 Lokoregionale Verfahren - 78
3.4.3.2 Multimodales Therapiekonzept - 78
3.4.4 Fortbildung - 78
Prozedurenspezifisches Schmerzmanagement. 81
4.1 Eingriffe an Kopf und Hals - 84
4.1.1 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und Mund-, Kiefer- und Gesichts-
Chirurgie (MKG) - 84
4.1.1.1 Allgemeine Aspekte - 84
4.1.1.2 HNO- und MKG-Eingriffe mit hoher oder mittlerer
Schmerzintensität - 85
4.1.1.2.1 Allgemeine Aspekte - 85
4.1.1.2.2 Präoperative Schmerztherapie - 86
4.1.1.2.3 Intraoperative Schmerztherapie - 86
4.1.1.2.4 Postoperative Schmerztherapie - 88
4.1.1.3 HNO-und MKG-Eingriffe mit geringer Schmerzintensität - 96
4.1.1.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 96
4.1.1.3.2 Intraoperative Schmerztherapie - 96
4.1.1.3.3 Postoperative Schmerztherapie - 96
4.1.1.4 Besonderheiten bei Kindern - 97
4.1.2 Eingriffe an der Schilddrüse - 98
4.1.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 98
Inhaltsverzeichnis
^^Ш^ШЛ
XXIII
4.1.2.2 Intraoperative Schmerztherapie - 98
4.1.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 99
4.2 Eingriffe an Thorax und Brustwand - 99
4.2.1 Allgemeine Aspekte - 100
4.2.2 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität - 100
4.2.2.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 100
4.2.2.2 Postoperative Schmerztherapie - 111
4.2.3 Thoraxchirurgische Eingriffe mit mittlerer oder geringer
Schmerzintensität - 111
4.2.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 111
4.2.3.2
Intra-
und postoperative Schmerztherapie - 111
4.3 Eingriffe am Abdomen und im Urogenitalbereich - 111
4.3.1 Allgemeine Aspekte - 111
4.3.2 Akuter Abdominalschmerz - 113
4.3.3 Zweihöhleneingriffe - 117
4.3.3.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 117
4.3.3.2 Postoperative Schmerztherapie - 119
4.3.4 Große Oberbauch-und Unterbaucheingriffe - 121
4.3.4.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 121
4.3.4.2 Postoperative Schmerztherapie - 121
4.3.4.3 Fast-Track-Rehabilitation - 122
4.3.5 Mittelgroße/kleine Oberbauch-, Unterbauch- und
extraperitoneale
Eingriffe - 123
4.3.5.1 Prä-ZmtraoperativeSchmerztherapie - 124
4.3.5.2 Postoperative Schmerztherapie - 127
4.3.6
Inguinale
Eingriffe - 127
4.3.6.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 127
4.3.6.2 Postoperative Schmerztherapie - 133
4.3.6.3 Besonderheiten bei Kindern - 133
4.3.7 Proktologische Eingriffe - 134
4.3.7.1 Präoperative Schmerztherapie - 134
4.3.7.2 Intraoperative Schmerztherapie - 134
4.3.7.3 Postoperative Schmerztherapie - 134
4.3.8 Endoskopische urologische Eingriffe - 135
4.3.8.1 Präoperative Schmerztherapie - 135
4.3.8.2 Intraoperative Schmerztherapie - 135
4.3.8.3 Postoperative Schmerztherapie - 136
4.3.9 Niereneingriffe - 136
4.3.9.1 Präoperative Schmerztherapie - 137
4.3.9.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 137
4.3.10 Offene retroperitoneale Eingriffe - 137
4.3.10.1 Präoperative Schmerztherapie - 137
4.3.10.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 138
4.3.11 Radikale retropubische Prostatektomie - 138
4.3.11.1 Präoperative Schmerztherapie - 138
4.3.11.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 138
Inhaltsverzeichnis
4.3.12 Penis-Chirurgie - 139
4.3.12.1 Präoperative Schmerztherapie - 139
4.3.12.2 Intraoperative Schmerztherapie - 139
4.3.12.3 Postoperative Schmerztherapie - 139
4.3.12.4 Besonderheiten bei Kindern - 140
4.3.13 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie - 140
4.3.13.1 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 140
4.3.13.2 Postoperative Schmerztherapie - 141
4.3.14 Durch Katheter verursachte Schmerzen - 141
4.4 Gefäßchirurgische Eingriffe - 141
4.4.1 Allgemeine Aspekte - 141
4.4.2 Carotis-Chirurgie - 142
4.4.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 142
4.4.2.2 intraoperative Schmerztherapie - 143
4.4.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 143
4.4.3 Periphere Gefäßrekonstruktionen - 143
4.4.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 143
4.4.3.2 Intraoperative Schmerztherapie - 143
4.4.3.3 Postoperative Schmerztherapie - 144
4.4.4 Abdominale Gefäßrekonstruktionen - 145
4.4.4.1 Allgemeine Aspekte - 145
4.4.4.2 Präoperative Schmerztherapie - 145
4.4.4.3 IntraVpostoperative Schmerztherapie - 145
4.4.5 Amputationen - 147
4.4.5.1 Allgemeine Aspekte - 147
4.4.5.2 Prä-Zintraoperative Schmerztherapie - 148
4.4.5.3 Postoperative Schmerztherapie - 150
4.4.6 Wundversorgung (Ulcus cruris, Gangrän) - 151
4.4.7 Varizenchirurgie - 151
4.5 Eingriffe an der Wirbelsäule - 152
4.5.1 Allgemeine Aspekte - 152
4.5.2 Nukleotomie/Laminektomie - 157
4.5.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 157
4.5.2.2 Intraoperative Schmerztherapie - 158
4.5.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 160
4.5.3 Rein dorsale Eingriffe an der Wirbelsäule - 162
4.5.3.1 Präoperative Schmerztherapie - 162
4.5.3.2 IntraVpostoperative Schmerztherapie - 163
4.5.4 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule - 165
4.5.4.1 Allgemeine Aspekte - 165
4.5.4.2 Präoperative Schmerztherapie - 166
4.5.4.3 Intraoperative Schmerztherapie - 166
4.5.4.4 Postoperative Schmerztherapie - 168
4.5.5 Besonderheiten bei Skolioseoperationen - 168
4.6 Eingriffe an den Extremitäten - 170
4.6.1 Allgemeine Aspekte - 170
Inhaltsverzeichnis
4.6.2 Eingriffe an Schulter und Oberarm - 174
4.6.2.1 Präoperative Schmerztherapie - 174
4.6.2.2 Intraoperative Schmerztherapie - 174
4.6.2.3 Postoperative Schmerztherapie - 176
4.6.3 Eingriffe an Ellbogen und Unterarm - 178
4.6.3.1 Allgemeine Aspekte - 178
4.6.3.2 Präoperative Schmerztherapie - 178
4.6.3.3 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 178
4.6.4 Eingriffe an Hand und Handgelenk - 179
4.6.4.1 Präoperative Schmerztherapie - 179
4.6.4.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 179
4.6.5 Hüft-TEP - 180
4.6.5.1 Allgemeine Aspekte - 180
4.6.5.2 Präoperative Schmerztherapie - 181
4.6.5.3 Intraoperative Schmerztherapie - 182
4.6.5.4 Postoperative Schmerztherapie - 185
4.6.6 Eingriffe am Oberschenkel - 185
4.6.6.1 Präoperative Schmerztherapie - 187
4.6.6.2
Intra-
und postoperative Schmerztherapie - 187
4.6.7 Arthroskopische Kniegelenkeingriffe (ohne Kreuzbandchirurgie) - 189
4.6.7.1 Präoperative Schmerztherapie - 189
4.6.7.2 Intraoperative Schmerztherapie - 189
4.6.7.3 Postoperative Schmerztherapie - 193
4.6.8 Kreuzbandplastiken - 193
4.6.8.1 Allgemeine Aspekte - 193
4.6.8.2 Präoperative Schmerztherapie - 194
4.6.8.3
Intra-
und postoperative Schmerztherapie - 194
4.6.9 Knie-TEP - 196
4.6.9.1 Allgemeine Aspekte - 196
4.6.9.2 Präoperative Schmerztherapie - 197
4.6.9.3 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 197
4.6.10 Eingriffe am Fuß - 204
4.6.10.1 Präoperative Schmerztherapie - 204
4.6.10.2 Intra-Zpostoperative Schmerztherapie - 204
Spezielle Patientengruppen. 207
5.1 Intensivpatienten - 209
5.1.1 Allgemeines - 209
5.1.2 Monitoring - 209
5.1.3
Analgetika
- 210
5.1.3.1 Nichtopioide - 211
5.1.3.2 Opioide - 211
5.1.3.2.1 Fentanyl und Sufentanil - 211
5.1.3.2.2 Alfentanil - 211
5.1.3.2.3 Remifentanil - 211
5.1.3.3
Adjuvante
Substanzen - 212
5.1.4 Regionalanästhesie - 212
XXVI Inhaltsverzeichnis
5.2
Analgesie
während Schwangerschaft und Stillzeit - 215
5.2.1 Nichtopioid-Analgetika - 216
5.2.2 Antikonvulsiva - 217
5.2.3 Opioide - 218
5.3 Kinder - 220
5.4 Patienten mit vorbestehender Schmerzchronifizierung und/oder psychischen
Auffälligkeiten - 226
6 Dosierungen und pharmakologische Kenndaten wichtiger
Analgetika
. 233
6.1 Nichtopioid-Analgetika - 235
6.1.1 Saure antiphlogistische und
antipyretische Analgetika (NSAR)
- 235
6.1.2 Nichtsaure antipyretische
Analgetika
- 235
6.1.3 Selektive COX^-lnhibitoren - 236
6.2 Opioidanalgetika - 236
6.2.1 Schwach wirkende Opioidanalgetika - 236
6.2.2 Stark wirkende Opioidanalgetika - 237
Appendix
A
Eindimensionale Skalen zur Messung der Schmerzintensität . 239
Appendix
В
Algorithmen zur Schmerztherapie bei Intensivpatienten. 241
Appendix
С
Nachweis der Literaturrecherchen zur Leitlinie. 243
Literaturverzeichnis. 251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Laubenthal, Heinz |
author2_role | edt |
author2_variant | h l hl |
author_GND | (DE-588)1015797903 |
author_facet | Laubenthal, Heinz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035065737 |
classification_rvk | YG 6908 YI 5703 |
ctrlnum | (OCoLC)265729478 (DE-599)DNB989186962 |
dewey-full | 616.0472 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0472 |
dewey-search | 616.0472 |
dewey-sort | 3616.0472 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035065737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150722</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080923s2008 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0858</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989186962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769105834</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7691-0583-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769105834</subfield><subfield code="9">3-7691-0583-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769105834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265729478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989186962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0472</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 6908</subfield><subfield code="0">(DE-625)153510:12914</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5703</subfield><subfield code="0">(DE-625)153648:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 184</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen</subfield><subfield code="b">mit 97 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e.V. Gesamtverantw.: H. Laubenthal ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 319 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 251 - 313</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schub</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141786-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schub</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141786-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laubenthal, Heinz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015797903</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)16028415-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016734193</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035065737 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:02:14Z |
indexdate | 2025-01-20T15:02:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16028415-6 |
isbn | 9783769105834 3769105834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016734193 |
oclc_num | 265729478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XXXIII, 319 S. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen hrsg. von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e.V. Gesamtverantw.: H. Laubenthal ... Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen Köln Dt. Ärzte-Verl. 2008 XXXIII, 319 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 251 - 313 Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Schub Medizin (DE-588)4141786-0 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 s Schub Medizin (DE-588)4141786-0 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s DE-604 Laubenthal, Heinz (DE-588)1015797903 edt Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie Sonstige (DE-588)16028415-6 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Schub Medizin (DE-588)4141786-0 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179800-4 (DE-588)4141786-0 (DE-588)4052823-6 |
title | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen |
title_alt | Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen |
title_auth | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen |
title_exact_search | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen |
title_exact_search_txtP | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen |
title_full | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen hrsg. von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e.V. Gesamtverantw.: H. Laubenthal ... |
title_fullStr | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen hrsg. von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e.V. Gesamtverantw.: H. Laubenthal ... |
title_full_unstemmed | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen mit 97 Tabellen hrsg. von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e.V. Gesamtverantw.: H. Laubenthal ... |
title_short | S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen |
title_sort | s3 leitlinie behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer schmerzen mit 97 tabellen |
title_sub | mit 97 Tabellen |
topic | Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Schub Medizin (DE-588)4141786-0 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
topic_facet | Schmerztherapie Schub Medizin Schmerz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016734193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT laubenthalheinz s3leitliniebehandlungakuterperioperativerundposttraumatischerschmerzenmit97tabellen AT deutscheinterdisziplinarevereinigungfurschmerztherapie s3leitliniebehandlungakuterperioperativerundposttraumatischerschmerzenmit97tabellen AT laubenthalheinz behandlungakuterperioperativerundposttraumatischerschmerzen AT deutscheinterdisziplinarevereinigungfurschmerztherapie behandlungakuterperioperativerundposttraumatischerschmerzen |