Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation: vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 126 S. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035065052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080923s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H08,3024 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988951436 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)244073669 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988951436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.91 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Garbas, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)135600049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation |b vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken |c vorgelegt von Jürgen Garbas |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 126 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Marburg, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138011035697154 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Abkürzungsverzeichnis 6
2 Einleitung 7
2.1 Definitionen zur Knochentransplantation 7
2.2 Indikationen für eine Knochentransplantation 8
2.3 Geschichtlicher Überblick der Knochentransplantation 8
2.4 Grundmechanismen der Transplantateinheilung 11
2.5 Vor- und Nachteile der autogenen und der allogenen
Knochentransplantation 12
2.5.1 Autogene Knochentansplantation 12
2.5.2 Allogene Knochentransplantation 13
2.5.3 Immunologische Aspekte bei der allogenen Knochentransplantation 14
2.6 Konservierung allogener Knochentransplantate 15
2.6.1 Kältekonservierung 15
2.6.2 Gefriertrocknung (Lyophilisation) 16
2.7 Allgemeine Aspekte mikrobiologischer Diagnostik 17
2.7.1 Das mikrobiologische Abstrichverfahren 17
2.7.2 Blutkulturmedien 18
2.7.3 Konventionelle Blutkulturen 19
2.7.4 Vollautomatische Systeme zur Blutkulturdiagnostik 19
2.7.5 Mikrobiologische Diagnostik bei der
allogenen Knochentransplantation 22
2.8 Infektionsrisiko bei der allogenen Knochentransplantation 23
2.8.1 Bakterielles Infektionsrisiko 23
2.8.2 Virales Infektionsrisiko 30
2.9 Knochentransplantatbehandlung
zur Vermeidung übertragbarer Krankheiten 32
2.9.1 Desinfektion und Sterilisation durch thermische Verfahren 32
2.9.2 Radioaktive Bestrahlung 34
2.9.3 Chemische Verfahren 35
2.9.4 Hochdruckreinigung 36 j
3 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit 37
4 Material und Methoden 38
4.1 Auswahl der Testkeime 38
4.1.1 Eigenschaften der Testkeime 38
4.1.2 Liste der Testkeime 40
4.2 Verwendete Materialien 41
4.3 Technischer Versuchsaufbau 44
4.4 Versuchsreihen
4.4.1 Versuchsserie I: Vergleichende Untersuchung zwischen Abstrich-,
Blutkulturflaschen- und Filtrationsverfahren 45
4.4.2 Versuchsserie II: Vergleichende Untersuchung zwischen
Abstrichverfahren mit trockenem und angefeuchtetem Watteträger 48
4.4.3 Versuchsserie III: Vergleichende Untersuchung zwischen
dem Abstrichverfahren mit angefeuchtetem Watteträger
und der Blutkulturflaschentechnik 49
4.5 Statistische Auswertungen 49
5 Ergebnisse 49
5.1 Versuchsserie I 49
5.1.1 Versuchsseriell 51
5.1.2 Versuchsserie III 51
5.1.3 Kontaminanten 52
5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der statistischen Auswertung 53
6 Diskussion 54
7 Zusammenfassung 68
8 Zusammenfassung in Englisch 70
9 Literaturverzeichnis 73
10 Anhang 106
10.1 Ergebnisse in tabellarischer Übersicht 106
10.2 Mikroorganismen, die mit dem BD Bactec ™ 9000-System
detektiert werden können. 123
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Abkürzungsverzeichnis 6
2 Einleitung 7
2.1 Definitionen zur Knochentransplantation 7
2.2 Indikationen für eine Knochentransplantation 8
2.3 Geschichtlicher Überblick der Knochentransplantation 8
2.4 Grundmechanismen der Transplantateinheilung 11
2.5 Vor- und Nachteile der autogenen und der allogenen
Knochentransplantation 12
2.5.1 Autogene Knochentansplantation 12
2.5.2 Allogene Knochentransplantation 13
2.5.3 Immunologische Aspekte bei der allogenen Knochentransplantation 14
2.6 Konservierung allogener Knochentransplantate 15
2.6.1 Kältekonservierung 15
2.6.2 Gefriertrocknung (Lyophilisation) 16
2.7 Allgemeine Aspekte mikrobiologischer Diagnostik 17
2.7.1 Das mikrobiologische Abstrichverfahren 17
2.7.2 Blutkulturmedien 18
2.7.3 Konventionelle Blutkulturen 19
2.7.4 Vollautomatische Systeme zur Blutkulturdiagnostik 19
2.7.5 Mikrobiologische Diagnostik bei der
allogenen Knochentransplantation 22
2.8 Infektionsrisiko bei der allogenen Knochentransplantation 23
2.8.1 Bakterielles Infektionsrisiko 23
2.8.2 Virales Infektionsrisiko 30
2.9 Knochentransplantatbehandlung
zur Vermeidung übertragbarer Krankheiten 32
2.9.1 Desinfektion und Sterilisation durch thermische Verfahren 32
2.9.2 Radioaktive Bestrahlung 34
2.9.3 Chemische Verfahren 35
2.9.4 Hochdruckreinigung 36 j
3 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit 37
4 Material und Methoden 38
4.1 Auswahl der Testkeime 38
4.1.1 Eigenschaften der Testkeime 38
4.1.2 Liste der Testkeime 40
4.2 Verwendete Materialien 41
4.3 Technischer Versuchsaufbau 44
4.4 Versuchsreihen
4.4.1 Versuchsserie I: Vergleichende Untersuchung zwischen Abstrich-,
Blutkulturflaschen- und Filtrationsverfahren 45
4.4.2 Versuchsserie II: Vergleichende Untersuchung zwischen
Abstrichverfahren mit trockenem und angefeuchtetem Watteträger 48
4.4.3 Versuchsserie III: Vergleichende Untersuchung zwischen
dem Abstrichverfahren mit angefeuchtetem Watteträger
und der Blutkulturflaschentechnik 49
4.5 Statistische Auswertungen 49
5 Ergebnisse 49
5.1 Versuchsserie I 49
5.1.1 Versuchsseriell 51
5.1.2 Versuchsserie III 51
5.1.3 Kontaminanten 52
5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der statistischen Auswertung 53
6 Diskussion 54
7 Zusammenfassung 68
8 Zusammenfassung in Englisch 70
9 Literaturverzeichnis 73
10 Anhang 106
10.1 Ergebnisse in tabellarischer Übersicht 106
10.2 Mikroorganismen, die mit dem BD Bactec ™ 9000-System
detektiert werden können. 123 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Garbas, Jürgen |
author_GND | (DE-588)135600049 |
author_facet | Garbas, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Garbas, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035065052 |
ctrlnum | (OCoLC)244073669 (DE-599)DNB988951436 |
dewey-full | 617.91 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.91 |
dewey-search | 617.91 |
dewey-sort | 3617.91 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01299nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035065052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080923s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H08,3024</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988951436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244073669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988951436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.91</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garbas, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135600049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation</subfield><subfield code="b">vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jürgen Garbas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">126 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733521</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035065052 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:02:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733521 |
oclc_num | 244073669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 126 S. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Garbas, Jürgen Verfasser (DE-588)135600049 aut Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken vorgelegt von Jürgen Garbas 2008 126 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marburg, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Garbas, Jürgen Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken |
title_auth | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken |
title_exact_search | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken |
title_exact_search_txtP | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken |
title_full | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken vorgelegt von Jürgen Garbas |
title_fullStr | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken vorgelegt von Jürgen Garbas |
title_full_unstemmed | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken vorgelegt von Jürgen Garbas |
title_short | Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation |
title_sort | optimierung des mikrobiologischen keimnachweises bei der allogenen knochentransplantation vergleichende untersuchung verschiedener mikrobiologischer untersuchungstechniken |
title_sub | vergleichende Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Untersuchungstechniken |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT garbasjurgen optimierungdesmikrobiologischenkeimnachweisesbeiderallogenenknochentransplantationvergleichendeuntersuchungverschiedenermikrobiologischeruntersuchungstechniken |