Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren: rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 9783830040279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035064722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090129 | ||
007 | t | ||
008 | 080923s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0436 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99005053X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830040279 |c Pb. : EUR 75.00 |9 978-3-8300-4027-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830040279 | |
035 | |a (OCoLC)261403488 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99005053X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 345.43066083 |2 22/ger | |
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dieckerhoff, Katy |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren |b rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes |c Katy Dieckerhoff |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sexueller Missbrauch |0 (DE-588)4126865-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugenschutz |0 (DE-588)4456298-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sexueller Missbrauch |0 (DE-588)4126865-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zeugenschutz |0 (DE-588)4456298-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention |v 7 |w (DE-604)BV035042096 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4027-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138010581663744 |
---|---|
adam_text | Inhalt
EINLEITUNG.............................................................................................11
EXPLORATION
DES FORSCHUNGSGEGENSTANDS..................17
I
SEXUELL MISSBRAUCHTE KINDER ALS OPFERZEUGEN IM
STRAFVERFAHREN..............................................................................17
1. Empirische Forschungsergebnisse zum Belastungserleben
kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren........................................................18
1.1. Das Strafverfahren.............................................................................................18
1.2. Belastungen kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren...................................21
1.2.1. Belastungshypothese...............................................................................21
1.2.2. Potentielle Belastungsfaktoren................................................................24
1.2.3. Individuelles Belastungserleben.............................................................26
1.3. Bedeutung der Video-Vernehmung für die Situation kindlicher Zeugen im
Strafverfahren....................................................................................................28
2. Aussagepsychologische Erkenntnisse zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung
kindlicher Zeugenaussagen...................................................................................29
2.1. Beurteilung der Glaubhaftigkeit kindlicher Zeugenaussagen............................29
2.2. Einflussfaktoren auf die Aussageentstehung und Empfehlungen für das
Strafverfahren...................................................................................................31
2.2.1. Einflüsse während der Wahrnehmungssituation.....................................32
2.2.2. Einflüsse während der Speicherungsphase.............................................33
2.2.2.1. Nachlassende Erinnerungsfähigkeit...........................................33
2.2.2.2. Kontamination von Gedächtnisinhalten....................................34
2.2.3. Einflüsse während der Reproduktionssituation......................................35
2.2.3.1. Suggestive Einwirkungen auf die Aussage................................35
2.2.3.2. Mehrfachbefragungen................................................................37
2.3 Bedeutung der Video-Vernehmung für die Wahrheitsermittlung......................39
II
ERÖRTERUNG DER STRAFPROZESSUALEN ZULÄSSIGKEIT DES
EINSATZES DER VIDEOTECHNIK ZUR VERNEHMUNG KINDLICHER
OPFERZEUGEN SEXUELLEN MISSBRAUCHS.....................................41
1. Videoaufzeichnung der Vernehmung kindlicher Opferzeugen
sexuellen Missbrauchs im Ermittlungsverfahren - § 58a StPO.----------.------41
1.1. Zielvorgabe........................................................................................................42
1.2. Voraussetzungen................................................................................................42
1.3. Durchführung....................................................................................................45
1.3.1. Zuständigkeit..........................................................................................45
1.3.2. Mitwirkungspflichten des Zeugen..........................................................47
1.3.3. Vernehmungssituation............................................................................48
1.4. Verwertbarkeit...................................................................................................49
Inhaltsverzeichnis
1.5. Protokollierung..................................................................................................52
1.6. Akteneinsicht.....................................................................................................52
2. Video-Simultanübertragung der Vernehmung kindlicher Opferzeugen
sexuellen Missbrauchs im Ermittlungsverfahren - 168e StPO.........................54
2.1. Zielvorgabe........................................................................................................54
2.2. Anwendungsbereich und Voraussetzungen.......................................................55
2.2.1. Die dringende Gefahr eines schwerwiegenden Nachteils für das Wohl
des Zeugen..............................................................................................55
2.2.2. Nachrangigkeit der getrennten Vernehmung vor anderen
Schutzmaßnahmen..................................................................................56
2.3. Verfahren zur Ausgestaltung einer simultan übertragenen Vernehmung..........59
2.3.1. Anordnung durch den Ermittlungsrichter...............................................59
2.3.2. Mitwirkungsbefugnisse des Beschuldigten.............................................60
2.3.3. Vernehmungssituation............................................................................60
3. Video-Simultanubertragung der Vernehmung kindlicher Opferzeugen
in der Hauptverhandlung - § 247a StPO.............................................................62
3.1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen.......................................................62
3.1.1. Audiovisuelle Vernehmung besonders schutzbedürftiger Zeugen.........63
3.1.2. Audiovisuelle Vernehmung unerreichbarer Zeugen...............................67
3.2. Durchführung der Video-Simultanübertragung.................................................68
3.2.1. Anordnung..............................................................................................68
3.2.2. Vernehmungsort......................................................................................70
3.2.3. Vernehmungssituation............................................................................70
3.2.4. Normierung des „Englischen Modells ..................................................72
3.2.5. Entfernung des Angeklagten...................................................................75
4. Ersetzung der kindlichen Zeugenaussage in der Hauptverhandlung durch die
Vorführung der videodokumentierten früheren Aussage - §255a StPO.........76
4.1. Vorführung einer Video-Aufzeichnung als Vernehmungsersatz aus
Zeugenschutzgründen, § 255a Abs. 2................................................................77
4.1.1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen...........................................77
4.1.1.1. Katalogtat..................................................................................78
4.1.1.2. Richterliche Vernehmung.........................................................78
4.1.1.3. Wahrung der Mitwirkungsbefugnisse.......................................79
4.1.2. Vernehmungsersatz.................................................................................81
4.1.3. Prozessuale Befugnis einer ergänzenden Vernehmung..........................84
4.1.4. Zeugnisverweigerungsrecht....................................................................87
4.2. Vorführung einer Video-Aufzeichnung als Vemehmungsersatz zum Zweck
der Beweissicherang, § 255a Abs. 1..................................................................87
4.2.1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen............................................88
4.2.1.1. Nichtrichterliche Video Vernehmungen als Vernehmungsersatz 89
4.2.1.2. Richterliche Video-Vernehmungen als Vernehmungsersatz.....93
4.2.2. Verfahren................................................................................................94
5. Zusammenfassung»..........................................««.™«...,..,,«,.™«........................... 96
Inhaltsverzeichnis
EMPIRISCHE ANALYSE DES FORSCHUNGSGEGENSTANDS 105
III
FORSCHUNGSKONZEPTION.............................................................105
1. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse..........................................................105
1.1. Problemstellung und Forschungsstand............................................................105
1.2. Fragestellung und Zielsetzung.........................................................................112
1.3. Bestimmung der Analyseeinheiten..................................................................113
2. Erhebungsverfahren............................................................................................121
2.1. Erhebungsmethode: Experteninterview...........................................................121
2.1.1. Methodologische Reflexion..................................................................122
2.1.2. Begriffliche Präzisierung: „Experte ...................................................126
2.2. Erhebungsinstrument: Der Interviewleitfaden.................................................129
2.2.1. Grundlage: Flexibilität und Offenheit...................................................129
2.2.2. Konstruktion des Gesprächsleitfadens..................................................130
2.3. Erhebungssituation..........................................................................................131
2.3.1. Feldzugang und Stichprobe...................................................................131
2.3.2. Interviewverlauf und
Kommunikationsstruktur
....................................134
2.3.3. Datendokumentation und Nachbereitung.............................................139
3. Auswertungsverfahren.........................................................................................140
3.1. Ziel der Auswertung........................................................................................140
3.2. Methodischer Ansatz.......................................................................................140
3.3. Auswertungsstrategie......................................................................................140
3.3.1. Transkription.........................................................................................141
3.3.2. Paraphrasierung....................................................................................141
3.3.3. Bildung von Überschriften....................................................................142
3.3.4. Thematischer Vergleich........................................................................143
3.3.5. Empirische Generalisierung..................................................................143
3.3.6. Theoretische Generalisierung...............................................................144
IV
ERGEBNISSE_______________________.............................................145
1. Darstellung der empirischen Ergebnisse: Einflussfaktoren auf die
Rechtsanwendung..........................................··..................................·..............— 145
1.1. Einflussfaktoren auf die Video-Aufzeichnung der Vernehmung kindlicher
Opferzeugen im Ermittlungsverfahren............................................................145
1.1.1. Ressourcen............................................................................................145
1.1.1.1. Technische und räumliche Rahmenbedingungen....................145
1.1.1.2. Zeitliche und personelle Kapazität..........................................146
1.1.2. Umfeldbedmgungen..............................................................................149
1.1.2.1. Antragstellung.........................................................................149
1.1.2.2. Kooperation.............................................................................152
1.1.3. Auswirkung auf die Vernehmungssituation..........................................155
1.1.3.1. Transparenz der Vernehmungssituation..................................156
Inhaltsverzeichnis
1.1.3.2. Beeinträchtigung des Aussageverhaltens des Rindes.............157
1.1.3.3. Vernehmungskompetenz.........................................................159
1.1.4. Überzeugungsbildung der Staatsanwaltschaft......................................161
1.1.4.1. Unklare Beweislage.................................................................161
1.1.4.2.
Glaubhafìigkeitsbeurteilung
durch einen Sachverständigen... 162
1.1.5. Beweissicherung...................................................................................164
1.1.5.1. Konservierung tatnaher Erinnerungen....................................164
1.1.5.2. Visualisierung des non-verbalen Verhaltens...........................166
1.1.5.3. Zeugnisverweigerungsrecht des Kindes..................................168
1.1.6. Einschätzung der Verwertbarkeit der aufgezeichneten Vernehmung... 170
1.1.6.1. Eingeschränkter Beweiswert...................................................170
1.1.6.2. Zweifel an der Schutzwirkung................................................171
1.1.6.3. Förderung der Geständnisbereitschaft.....................................177
1.2. Einflussfaktoren auf die video-simultane Übertragung der Vernehmung
kindlicher Opferzeugen im Ermittlungsverfahren...........................................180
1.2.1. Ressourcen: Technische und räumliche Rahmenbedingungen.............180
1.2.2. Gefährdung der kindlichen Aussage durch Anwesenheit des
Beschuldigten........................................................................................182
1.2.3. Entscheidungskompetenz der Ermittlungsrichter.................................184
1.3. Einflussfaktoren auf die video-simultane Übertragung der Vernehmung
kindlicher Opferzeugen im Hauptverfahren....................................................187
1.3.1. Rechtsunsicherheit................................................................................187
1.3.1.1. Schwierigkeit in der Bestimmung der Anspruchsvoraus¬
setzung.....................................................................................187
1.3.1.2. Revisionsbefürchtungen..........................................................189
1.3.1.3. Nachrangigkeit im Rechtsverständnis.....................................190
1.3.2. Zweifel an der Erforderlichkeit für den Opferzeugenschutz................191
1.3.2.1. Konventionelle zeugenschützende Maßnahmen.....................192
1.3.2.2. Umfang des Verfahrens...........................................................194
1.3.2.3. Aussagebereitschaft des Kindes..............................................195
1.3.3. Beeinträchtigung der Vernehmungssituation durch das Englische
Modell...................................................................................................196
1.3.3.1. Fehlender unmittelbarer Eindruck...........................................196
1.3.3.2. Beeinträchtigung des Aussageverhaltens................................197
1.4. Einflussfaktoren auf die Einführung von Video-Aufzeichnungen im
Hauptverfahren...............................................................................................199
1.4.1. Mangelndes Angebot an Video-Dokumentationen...............................199
1.4.2. Qualität der Video-Vernehmung...........................................................200
1.4.2.1. Aussagekraft der kindlichen Zeugen-Aussage........................200
1.4.2.2. Vernehmungskompetenz des Ermittlungsbeamten.................202
1.4.3. Verantwortung des Gerichts für das Urteil...........................................205
1.4.3.1. Fehlender persönlichen Eindruck............................................205
1.4.3.2. Eingeschränkte Überzeugungsbildung durch Video-Band.....207
Inhaltsverzeichnis
1.4.3.3. Revisionsbefürchtungen..........................................................209
1.4.3.4. Einschaltung eines Sachverständigen......................................210
1.4.4. Bedeutung für den Opferzeugenschutz.................................................212
1.4.4.1. Einschätzung der Erforderlichkeit...........................................212
1.4.4.2. Einschätzung des Entlastungs-Effekts....................................214
1.4.5. Nutzen für das Verfahren......................................................................215
1.4.5.1. Präzisere Beweissicherung als Protokoll.................................215
1.4.5.2. Verfahrensbeschleunigung......................................................217
1.4.5.3. Erweiterte Beweisführung.......................................................218
1.4.5.4. Vernehmungsbehelf bei Aussageverweigerung des Kindes ... 220
1.5. Einflussfaktoren auf die ergänzende Vernehmung kindlicher Opferzeugen
im Hauptverfahren...........................................................................................222
1.5.1. Aufklärungspflicht des Gerichts...........................................................222
1.5.2. Beweisanträge.......................................................................................223
2. Theoretische Generalisierung der empirischen Ergebnisse:
Annahmen zur Erklärung der Rechtspraxis.....................................................225
2.1. Kommunikationsprobleme hemmen opferzeugenschützende Wirkung..........225
2.2. Strukturelle, rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen verhindern
eine opferzeugengerechte Ausgestaltung der Video-Vernehmung.................226
2.3. Eine Gefährdung der Aussage gilt als Maßstab für das Ob und Wie der
Video-Simultanübertragung............................................................................228
2.4. Die Konzeption des Video-Bandes als ergänzendes Beweismittel statt als
Vernehmungsersatz fördert die Anwendung der Video-Technik....................229
2.5. Die Konzeption des Video-Bandes als Vernehmungsbehelf bei
Zeugnisverweigerung erhöht die Anwendungsbereitschan.............................230
3. Schlussfolgernde Würdigung und Empfehlungen_____________________233
ZUSAMMENFASSUNG_______________________..................................237
ANHANG - INTERVIEWLEITFADEN._______________________________243
ABKÜRZUNGEN.__________________________________.........................247
LITERATUR____________________________________________________249
|
adam_txt |
Inhalt
EINLEITUNG.11
EXPLORATION
DES FORSCHUNGSGEGENSTANDS.17
I
SEXUELL MISSBRAUCHTE KINDER ALS OPFERZEUGEN IM
STRAFVERFAHREN.17
1. Empirische Forschungsergebnisse zum Belastungserleben
kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren.18
1.1. Das Strafverfahren.18
1.2. Belastungen kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren.21
1.2.1. Belastungshypothese.21
1.2.2. Potentielle Belastungsfaktoren.24
1.2.3. Individuelles Belastungserleben.26
1.3. Bedeutung der Video-Vernehmung für die Situation kindlicher Zeugen im
Strafverfahren.28
2. Aussagepsychologische Erkenntnisse zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung
kindlicher Zeugenaussagen.29
2.1. Beurteilung der Glaubhaftigkeit kindlicher Zeugenaussagen.29
2.2. Einflussfaktoren auf die Aussageentstehung und Empfehlungen für das
Strafverfahren.31
2.2.1. Einflüsse während der Wahrnehmungssituation.32
2.2.2. Einflüsse während der Speicherungsphase.33
2.2.2.1. Nachlassende Erinnerungsfähigkeit.33
2.2.2.2. Kontamination von Gedächtnisinhalten.34
2.2.3. Einflüsse während der Reproduktionssituation.35
2.2.3.1. Suggestive Einwirkungen auf die Aussage.35
2.2.3.2. Mehrfachbefragungen.37
2.3 Bedeutung der Video-Vernehmung für die Wahrheitsermittlung.39
II
ERÖRTERUNG DER STRAFPROZESSUALEN ZULÄSSIGKEIT DES
EINSATZES DER VIDEOTECHNIK ZUR VERNEHMUNG KINDLICHER
OPFERZEUGEN SEXUELLEN MISSBRAUCHS.41
1. Videoaufzeichnung der Vernehmung kindlicher Opferzeugen
sexuellen Missbrauchs im Ermittlungsverfahren - § 58a StPO.----------.------41
1.1. Zielvorgabe.42
1.2. Voraussetzungen.42
1.3. Durchführung.45
1.3.1. Zuständigkeit.45
1.3.2. Mitwirkungspflichten des Zeugen.47
1.3.3. Vernehmungssituation.48
1.4. Verwertbarkeit.49
Inhaltsverzeichnis
1.5. Protokollierung.52
1.6. Akteneinsicht.52
2. Video-Simultanübertragung der Vernehmung kindlicher Opferzeugen
sexuellen Missbrauchs im Ermittlungsverfahren - 168e StPO.54
2.1. Zielvorgabe.54
2.2. Anwendungsbereich und Voraussetzungen.55
2.2.1. Die dringende Gefahr eines schwerwiegenden Nachteils für das Wohl
des Zeugen.55
2.2.2. Nachrangigkeit der getrennten Vernehmung vor anderen
Schutzmaßnahmen.56
2.3. Verfahren zur Ausgestaltung einer simultan übertragenen Vernehmung.59
2.3.1. Anordnung durch den Ermittlungsrichter.59
2.3.2. Mitwirkungsbefugnisse des Beschuldigten.60
2.3.3. Vernehmungssituation.60
3. Video-Simultanubertragung der Vernehmung kindlicher Opferzeugen
in der Hauptverhandlung - § 247a StPO.62
3.1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen.62
3.1.1. Audiovisuelle Vernehmung besonders schutzbedürftiger Zeugen.63
3.1.2. Audiovisuelle Vernehmung unerreichbarer Zeugen.67
3.2. Durchführung der Video-Simultanübertragung.68
3.2.1. Anordnung.68
3.2.2. Vernehmungsort.70
3.2.3. Vernehmungssituation.70
3.2.4. Normierung des „Englischen Modells".72
3.2.5. Entfernung des Angeklagten.75
4. Ersetzung der kindlichen Zeugenaussage in der Hauptverhandlung durch die
Vorführung der videodokumentierten früheren Aussage - §255a StPO.76
4.1. Vorführung einer Video-Aufzeichnung als Vernehmungsersatz aus
Zeugenschutzgründen, § 255a Abs. 2.77
4.1.1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen.77
4.1.1.1. Katalogtat.78
4.1.1.2. Richterliche Vernehmung.78
4.1.1.3. Wahrung der Mitwirkungsbefugnisse.79
4.1.2. Vernehmungsersatz.81
4.1.3. Prozessuale Befugnis einer ergänzenden Vernehmung.84
4.1.4. Zeugnisverweigerungsrecht.87
4.2. Vorführung einer Video-Aufzeichnung als Vemehmungsersatz zum Zweck
der Beweissicherang, § 255a Abs. 1.87
4.2.1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen.88
4.2.1.1. Nichtrichterliche Video Vernehmungen als Vernehmungsersatz 89
4.2.1.2. Richterliche Video-Vernehmungen als Vernehmungsersatz.93
4.2.2. Verfahren.94
5. Zusammenfassung».««.™«.,.,,«,.™«. 96
Inhaltsverzeichnis
EMPIRISCHE ANALYSE DES FORSCHUNGSGEGENSTANDS 105
III
FORSCHUNGSKONZEPTION.105
1. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse.105
1.1. Problemstellung und Forschungsstand.105
1.2. Fragestellung und Zielsetzung.112
1.3. Bestimmung der Analyseeinheiten.113
2. Erhebungsverfahren.121
2.1. Erhebungsmethode: Experteninterview.121
2.1.1. Methodologische Reflexion.122
2.1.2. Begriffliche Präzisierung: „Experte".126
2.2. Erhebungsinstrument: Der Interviewleitfaden.129
2.2.1. Grundlage: Flexibilität und Offenheit.129
2.2.2. Konstruktion des Gesprächsleitfadens.130
2.3. Erhebungssituation.131
2.3.1. Feldzugang und Stichprobe.131
2.3.2. Interviewverlauf und
Kommunikationsstruktur
.134
2.3.3. Datendokumentation und Nachbereitung.139
3. Auswertungsverfahren.140
3.1. Ziel der Auswertung.140
3.2. Methodischer Ansatz.140
3.3. Auswertungsstrategie.140
3.3.1. Transkription.141
3.3.2. Paraphrasierung.141
3.3.3. Bildung von Überschriften.142
3.3.4. Thematischer Vergleich.143
3.3.5. Empirische Generalisierung.143
3.3.6. Theoretische Generalisierung.144
IV
ERGEBNISSE_.145
1. Darstellung der empirischen Ergebnisse: Einflussfaktoren auf die
Rechtsanwendung.··.·.— 145
1.1. Einflussfaktoren auf die Video-Aufzeichnung der Vernehmung kindlicher
Opferzeugen im Ermittlungsverfahren.145
1.1.1. Ressourcen.145
1.1.1.1. Technische und räumliche Rahmenbedingungen.145
1.1.1.2. Zeitliche und personelle Kapazität.146
1.1.2. Umfeldbedmgungen.149
1.1.2.1. Antragstellung.149
1.1.2.2. Kooperation.152
1.1.3. Auswirkung auf die Vernehmungssituation.155
1.1.3.1. Transparenz der Vernehmungssituation.156
Inhaltsverzeichnis
1.1.3.2. Beeinträchtigung des Aussageverhaltens des Rindes.157
1.1.3.3. Vernehmungskompetenz.159
1.1.4. Überzeugungsbildung der Staatsanwaltschaft.161
1.1.4.1. Unklare Beweislage.161
1.1.4.2.
Glaubhafìigkeitsbeurteilung
durch einen Sachverständigen. 162
1.1.5. Beweissicherung.164
1.1.5.1. Konservierung tatnaher Erinnerungen.164
1.1.5.2. Visualisierung des non-verbalen Verhaltens.166
1.1.5.3. Zeugnisverweigerungsrecht des Kindes.168
1.1.6. Einschätzung der Verwertbarkeit der aufgezeichneten Vernehmung. 170
1.1.6.1. Eingeschränkter Beweiswert.170
1.1.6.2. Zweifel an der Schutzwirkung.171
1.1.6.3. Förderung der Geständnisbereitschaft.177
1.2. Einflussfaktoren auf die video-simultane Übertragung der Vernehmung
kindlicher Opferzeugen im Ermittlungsverfahren.180
1.2.1. Ressourcen: Technische und räumliche Rahmenbedingungen.180
1.2.2. Gefährdung der kindlichen Aussage durch Anwesenheit des
Beschuldigten.182
1.2.3. Entscheidungskompetenz der Ermittlungsrichter.184
1.3. Einflussfaktoren auf die video-simultane Übertragung der Vernehmung
kindlicher Opferzeugen im Hauptverfahren.187
1.3.1. Rechtsunsicherheit.187
1.3.1.1. Schwierigkeit in der Bestimmung der Anspruchsvoraus¬
setzung.187
1.3.1.2. Revisionsbefürchtungen.189
1.3.1.3. Nachrangigkeit im Rechtsverständnis.190
1.3.2. Zweifel an der Erforderlichkeit für den Opferzeugenschutz.191
1.3.2.1. Konventionelle zeugenschützende Maßnahmen.192
1.3.2.2. Umfang des Verfahrens.194
1.3.2.3. Aussagebereitschaft des Kindes.195
1.3.3. Beeinträchtigung der Vernehmungssituation durch das Englische
Modell.196
1.3.3.1. Fehlender unmittelbarer Eindruck.196
1.3.3.2. Beeinträchtigung des Aussageverhaltens.197
1.4. Einflussfaktoren auf die Einführung von Video-Aufzeichnungen im
Hauptverfahren.199
1.4.1. Mangelndes Angebot an Video-Dokumentationen.199
1.4.2. Qualität der Video-Vernehmung.200
1.4.2.1. Aussagekraft der kindlichen Zeugen-Aussage.200
1.4.2.2. Vernehmungskompetenz des Ermittlungsbeamten.202
1.4.3. Verantwortung des Gerichts für das Urteil.205
1.4.3.1. Fehlender persönlichen Eindruck.205
1.4.3.2. Eingeschränkte Überzeugungsbildung durch Video-Band.207
Inhaltsverzeichnis
1.4.3.3. Revisionsbefürchtungen.209
1.4.3.4. Einschaltung eines Sachverständigen.210
1.4.4. Bedeutung für den Opferzeugenschutz.212
1.4.4.1. Einschätzung der Erforderlichkeit.212
1.4.4.2. Einschätzung des Entlastungs-Effekts.214
1.4.5. Nutzen für das Verfahren.215
1.4.5.1. Präzisere Beweissicherung als Protokoll.215
1.4.5.2. Verfahrensbeschleunigung.217
1.4.5.3. Erweiterte Beweisführung.218
1.4.5.4. Vernehmungsbehelf bei Aussageverweigerung des Kindes . 220
1.5. Einflussfaktoren auf die ergänzende Vernehmung kindlicher Opferzeugen
im Hauptverfahren.222
1.5.1. Aufklärungspflicht des Gerichts.222
1.5.2. Beweisanträge.223
2. Theoretische Generalisierung der empirischen Ergebnisse:
Annahmen zur Erklärung der Rechtspraxis.225
2.1. Kommunikationsprobleme hemmen opferzeugenschützende Wirkung.225
2.2. Strukturelle, rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen verhindern
eine opferzeugengerechte Ausgestaltung der Video-Vernehmung.226
2.3. Eine Gefährdung der Aussage gilt als Maßstab für das Ob und Wie der
Video-Simultanübertragung.228
2.4. Die Konzeption des Video-Bandes als ergänzendes Beweismittel statt als
Vernehmungsersatz fördert die Anwendung der Video-Technik.229
2.5. Die Konzeption des Video-Bandes als Vernehmungsbehelf bei
Zeugnisverweigerung erhöht die Anwendungsbereitschan.230
3. Schlussfolgernde Würdigung und Empfehlungen_233
ZUSAMMENFASSUNG_.237
ANHANG - INTERVIEWLEITFADEN._243
ABKÜRZUNGEN._.247
LITERATUR_249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dieckerhoff, Katy |
author_facet | Dieckerhoff, Katy |
author_role | aut |
author_sort | Dieckerhoff, Katy |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035064722 |
classification_rvk | PH 9020 |
ctrlnum | (OCoLC)261403488 (DE-599)DNB99005053X |
dewey-full | 345.43066083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43066083 |
dewey-search | 345.43066083 |
dewey-sort | 3345.43066083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02778nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035064722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080923s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0436</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99005053X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830040279</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 75.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4027-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830040279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261403488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99005053X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43066083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieckerhoff, Katy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren</subfield><subfield code="b">rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes</subfield><subfield code="c">Katy Dieckerhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexueller Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126865-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456298-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sexueller Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126865-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zeugenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456298-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035042096</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4027-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035064722 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:01:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830040279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733195 |
oclc_num | 261403488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 |
physical | 256 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention |
series2 | Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention |
spelling | Dieckerhoff, Katy Verfasser aut Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes Katy Dieckerhoff Hamburg Kovač 2008 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention 7 Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008 Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd rswk-swf Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd rswk-swf Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kind (DE-588)4030550-8 s Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 s Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 s DE-604 Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention 7 (DE-604)BV035042096 7 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4027-9.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dieckerhoff, Katy Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes Criminologia - Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention Kind (DE-588)4030550-8 gnd Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4188222-2 (DE-588)4126865-9 (DE-588)4456298-6 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes |
title_auth | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes |
title_exact_search | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes |
title_exact_search_txtP | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes |
title_full | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes Katy Dieckerhoff |
title_fullStr | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes Katy Dieckerhoff |
title_full_unstemmed | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes Katy Dieckerhoff |
title_short | Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren |
title_sort | audiovisuelle vernehmung kindlicher opferzeugen sexuellen missbrauchs im strafverfahren rechtlicher diskurs analyse aussagepsychologischer erkenntnisse und empirische untersuchung zu den einflussfaktoren auf die praktische umsetzung des zeugenschutzgesetzes |
title_sub | rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Kind Videoaufzeichnung Sexueller Missbrauch Zeugenschutz Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4027-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035042096 |
work_keys_str_mv | AT dieckerhoffkaty audiovisuellevernehmungkindlicheropferzeugensexuellenmissbrauchsimstrafverfahrenrechtlicherdiskursanalyseaussagepsychologischererkenntnisseundempirischeuntersuchungzudeneinflussfaktorenaufdiepraktischeumsetzungdeszeugenschutzgesetzes |