AGB-Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NJW-Praxis
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 457 S. |
ISBN: | 9783406561351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035063320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091210 | ||
007 | t | ||
008 | 080922s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406561351 |c Pb. : EUR 54.00 |9 978-3-406-56135-1 | ||
035 | |a (OCoLC)298551614 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035063320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-Er8 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3526 |0 (DE-625)135181:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stoffels, Markus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123476097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AGB-Recht |c von Markus Stoffels |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XXXII, 457 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW-Praxis |v 11 | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a NJW-Praxis |v 11 |w (DE-604)BV021250691 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138008549523456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX-XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV-XXIX
Literaturverzeichnis XXXI-XXXII
Erster Teil. Allgemeiner Teil des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Rdn. Seite
Erster Abschnitt. Grundlagen 1-105 1-34
Zweiter Abschnitt. Anwendungsbereich der §§ 305 ff. BGB 106-258 35-84
Dritter Abschnitt. Die Einbeziehung in den Vertrag 259-356 85-122
Vierter Abschnitt. Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 357-381 123-134
Fünfter Abschnitt. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 382-582 135-231
Sechster Abschnitt. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 583-639 232-258
Zweiter Teil. Ausgewählte Problemfelder der Inhaltskontrolle
Erster Abschnitt. Erklärungen der Vertragsparteien 640-691 259-274
Zweiter Abschnitt. Vertragsschluss 692-715 275-283
Dritter Abschnitt. Vertragsinhalt 716-856 284-331
Vierter Abschnitt. Leistungsstörungen 857-917 332-348
Fünfter Abschnitt. Gewährleistungshaftung 918-965 349-362
Sechster Abschnitt. Haftung 966-992 363-372
Siebter Abschnitt. Vertragsabwicklung 993-1006 373-377
Achter Abschnitt. Sicherungsvereinbarungen 1007-1032 378-385
Neunter Abschnitt. Prozessbezogene Klauseln 1033-1076 386-398
Zehnter Abschnitt. Mietvertragsklauseln 1077-1109 399-408
Dritter Teil. Das Verbandsklageverfahren
Erster Abschnitt. Allgemeines zur Verfahrensregelung 1110-1124 409^14
Zweiter Abschnitt. Der Unterlassungs-und Widerrufsanspruch 1125-1158 415-424
Dritter Abschnitt. Verfahrensrechtliche Aspekte der Anspruchsdurchsetzung .. 1159-1206 425—437
Anhang: Checkliste 439/440
Sachverzeichnis 441
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil. Allgemeiner Teil des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Rdn. Seite
Erster Abschnitt. Grundlagen 1 1
§ 1. Einführung 1 1
I. Bedeutung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1 1
II. Schrifttum zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 6 2
1. Kommentare und Handbücher 6 2
2. Lehrbücher 8 3
3. Grundlegende Monographien 10 3
4. Vertragsgestaltung und Allgemeine Geschäftsbedingungen 11 3
5. Rechtsprechungsübersichten 12 3
6. Einführende Aufsätze und Klausuren für Studenten 13 3
7. Recht ausländischer Staaten, internationales Privatrecht und Rechtsverglei¬
chung 14 3
§ 2. Entwicklung bis zum AGB-Gesetz 15 4
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen als Folgeerscheinung der technischen und
wirtschaftlichen Expansion im 19. Jahrhundert 15 4
II. Erste Ansätze im Schrifttum 16 4
III. Die Rechtsprechung vor Inkrafttreten des AGB-Gesetzes 20 5
IV. Das AGB-Gesetz vom 9. 12. 1976 33 8
1. Die vorparlamentarische rechtspolitische Diskussion 33 8
2. Das Gesetzgebungsverfahren 38 9
3. Die Grundkonzeption des AGB-Gesetzes 40 10
§ 3. Klauselrichtlinie und Schuldrechtsmodernisierung 42 11
I. Die AGB-Novelle von 1996 und ihre Vorgeschichte 43 11
1. Die Richtlinie 93/13/EWG des Rates über missbräuchliche Klauseln in Ver¬
braucherverträgen vom 5. 4. 1993 43 12
2. Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 50 15
II. Die Integration des AGB-Rechts in das BGB durch das Schuldrechtsmodernisie-
rungsgesetz 51 16
1. Die gesetzgeberische Grundentscheidung 52 16
a) Das materielle AGB-Recht 53 16
b) Das formelle AGB-Recht 57 17
2. Rechtspolitische Kritik 58 17
3. Übergangsvorschriften 61 18
III. Perspektivenwechsel für die AGB-Kontrolle von Kaufverträgen im unternehme¬
rischen Verkehr? 63 18
§ 4. Positive Funktionen und negative Begleiterscheinungen Allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen 67 20
I. Rationalisierungs- und Typisierungsfunktion 67 20
II. Gefahr unangemessener Risikoabwälzung zu Lasten der Kunden 72 21
X Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
§ 5. Wertungsgrundlagen des AGB-Rechts 76 22
I. Legitimation einer Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 76 22
1- Verfassungsrechtliche Ausgangslage 76 22
2- Vertragstheoretische Begründungen der AGB-Kontrolle 81 24
3-Rechtsökonomische Begründung der AGB-Kontrolle 85 25
II. Schutzzweck des Gesetzes 88 27
III. Schutz vor Umgehungen 91 29
1 • Allgemeines 91 29
2. Einsatzfelder der Umgehungskontrolle 92 30
3. Umgehungsvoraussetzungen 97 31
4. Rechtsfolge einer festgestellten Umgehung 98 32
IV. Geltungsgrund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 99 32
1- Normentheorie versus Vertragstheorie 100 32
2- Plädoyer für ein vertragsrechtliches Verständnis 103 33
Zweiter Abschnitt. Anwendungsbereich der §§ 305ff. BGB 106 35
§ 6. Sachlicher Anwendungsbereich 106 35
I. Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 106 35
1- Voraussetzungen des AGB-Begriffs 107 36
a) Vertragsbedingungen 109 36
b) Vorformulierung für eine Vielzahl von Verträgen 118 40
(1) Vorformulierung 119 40
(2) Für eine Vielzahl von Verträgen 126 42
(3) Einzelvertragsklauseln in Verbraucherverträgen 129 43
c) „Stellen 131 44
(1) Konkreter einseitiger Einbeziehungsvorschlag 132 44
(2) Drittbedingungen 134 45
(3) Beiderseitiger Einbeziehungsvorschlag 143 47
d) Unerhebliche Umstände 145 48
2. Individualvereinbarungen 146 48
a) Funktion der Vorschrift 147 48
b) Anforderungen an das „Aushandeln 148 49
3- Be-weislast 150 49
II. Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich 153 50
1. Erbrecht 154 51
2- Familienrecht 155 51
3. Gesellschaftsrecht 156 51
a) Ausnahmegrund 156 52
b) Reichweite der Ausnahme 158 52
c) Inhaltskontrolle von vorformulierten Gesellschaftsverträgen und Vereins¬
satzungen am Maßstab von Treu und Glauben 160 54
(1) Publikumspersonengesellschaften 161 54
(2) Vereine 166 56
d) Änderungen infolge der EG-Klauselrichtlinie? 170 57
4. Eingeschränkte AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht 171 57
a) Änderung der Bereichausnahme durch das Schuldrechtsmodernisierungsge-
setz 172 58
b) Keine AGB-Kontrolle von Tarifverträgen, Betriebs- und Dienstvereinba-
rungen 174 59
c) Tarifverträge als Rechtsvorschriften im Sinne von § 307 Abs. 3 BGB 178 61
d) AGB-Kontrolle von Arbeitsvertragsbedingungen unter angemessener Be¬
rücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten 181 62
§ 7. Persönlicher Anwendungsbereich 184 63
I. Einschränkungen in Bezug auf unternehmerische und öffentlich-rechtliche Kun¬
den 184 63
1- Einordnung der Vorschrift des § 310 Abs. 1 BGB 184 63
Inhaltsverzeichnis XI
Rdn. Seite
2. Der von der Ausnahme erfasste Kundenkreis 187 64
a) Unternehmer 187 64
b) Öffentlich-rechtliche Kunden 189 65
3. Die ausgenommenen Vorschriften 190 65
II. Der persönliche Anwendungsbereich des § 310 Abs. 3 BGB 193 65
1. Hintergrund der Vorschrift 193 65
2. Verbrauchervertrag 194 66
III. Zusammenfassender Überblick 200 68
§ 8. Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Rechtsverkehr 201 68
I. Der internationalprivatrechtliche Schutz des AGB-Kunden 201 69
1. Allgemeines 201 69
2. Das auf den Schuldvertrag anwendbare Recht 203 70
a) Rechtswahl 203 70
b) Objektive Anknüpfung 204 70
c) Umfang des Vertragsstatuts und AGB-Recht 206 70
3. Sonderanknüpfung von AGB-Schutzvorschriften 209 71
a) Art. 29 Abs. 1 EGBGB 210 71
(1) Voraussetzungen 211 71
(2) Rechtsfolgen 214 72
(3) Schutzlücken 215 72
b) Art. 29a EGBGB 216 73
(1) Bedeutung des Art. 29 a EGBGB 217 73
(2) Anwendungsvoraussetzungen 219 73
(3) Rechtsfolgen 227 75
c) Art. 34 EGBGB 230 76
d) Art. 30 Abs. 1 EGBGB 233 77
e) Art. 27 Abs. 3 EGBGB 234 77
II. Wirksamkeit Zulässigkeit von Rechtswahlklauseln in Allgemeinen Geschäftsbe¬
dingungen 236 77
1. Kollisionsrechtlicher Verweisungsvertrag 237 78
2. Wahl deutschen Rechts 240 79
a) Einbeziehung 241 79
b) Wirksamkeit 243 80
3. Verweis auf ausländisches Recht 245 80
a) Einbeziehung 246 81
b) Wirksamkeit 248 81
III. AGB-Recht und UN-Kaufrecht (CISG) 249 81
1. Anwendbarkeit und Reichweite des CISG 249 81
2. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen nach dem CISG 252 82
3. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 256 83
4. Abwahl des UN-Kaufrechts in Allgemeinen Geschäftsbedingungen 257 83
IV. AGB-Regeln in den Einheitsrechtsprojekten 258 84
Dritter Abschnitt. Einbeziehung in den Vertrag 259 85
§ 9. Einbeziehungsvereinbarung oder Rahmenvereinbarung 259 85
I. Allgemeines 259 85
1. Inhalt und Zweck des § 305 Abs. 2 BGB 259 85
2. Das Verhältnis von § 305 Abs. 2 BGB zum allgemeinen Vertragsrecht 261 86
3. Die Einbeziehung in der Stufenfolge der AGB-Kontrolle 264 87
II. Einbeziehungsvereinbarung 266 87
1. Hinweis des Verwenders 267 88
a) Ausdrücklicher Hinweis 267 88
b) Hinweisersatz durch Aushang 272 89
2. Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme - 276 90
XII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
3. Maßgeblicher Zeltpunkt 286 92
4. Einverständnis des Kunden 290 94
5. Beweisfragen 293 95
III. Einbeziehung unter erleichterten Voraussetzungen 295 95
1. Ausnahmen nach § 305 a BGB 295 95
a) Genehmigte Tarife und Beförderungsbedingungen im Linienverkehr 297 96
b) Allgemeine Geschäftsbedingungen für Postbeförderungsverträge 300 96
c) Allgemeine Geschäftsbedingungen für bestimmte Telekommunikations¬
dienstleistungen 302 97
2. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Ge¬
schäftsverkehr 304 97
3. Einbeziehung vorformulierter Arbeitsvertragsbedingungen 307 99
IV. Rahmenvereinbarung 308 99
1. Sinn und Wirkungsweise einer Rahmenvereinbarung 308 99
2. Voraussetzungen einer wirksamen Rahmenvereinbarung 310 100
V. Das Problem kollidierender Allgemeiner Geschäftsbedingungen 313 101
1. Problemstellung 313 101
2. Lösungsansatz der Rechtsprechung 315 102
a) Ausgangspunkt: Theorie des letzten Wortes 316 103
b) Einschränkung dieses Lösungsansatzes 317 103
3. Stellungnahme 319 104
a) Zustandekommen des Vertrages 320 104
b) Inhalt des Vertrages (Prinzip der Kongruenzgeltung) 321 105
4. Eigentumsvorbehalt bei sich widersprechenden Allgemeinen Geschäftsbedin¬
gungen 323 106
§ 10. Ausschluss überraschender Klauseln 324 107
I. Allgemeines 324 107
II. § 305 c Abs. 1 BGB im System der AGB-Kontrolle 327 109
III. Die tatbestandlichen Voraussetzungen 334 111
IV. Fallgruppen 339 112
1. Begründung oder wesentliche Modifizierung von Hauptverpflichtungen 340 113
2. Änderung des Vertragscharakters 341 114
3. Atypische Nebenabreden 342 114
4. Versteckte Klauseln 343 115
§11. Vorrang der Individualabrede 344 116
I. Regelungsanliegen und Dogmatik des Vorrangsprinzips 344 116
II. Voraussetzungen des Vorrangs 347 117
1. Vorliegen einer Individualabrede 347 117
2. Inhaltliche Abweichung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von der Indi¬
vidualabrede 348 118
III. Problematik der Schriftformklauseln 349 119
1. Vorkommen und Gestaltungsformen 349 119
2. Vorrang mündlicher Abreden 351 120
3. Wirksamkeit von Schriftformklausel 354 121
4. Auswirkungen der Klauselrichtlinie 356 122
Vierter Abschnitt. Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 357 123
§ 12. Grundsatz der objektiven Auslegung 357 123
I. Vorbemerkungen 357 123
1. Ziel der Auslegung 357 123
2. Trennung von Auslegung und Inhaltskontrolle 358 123
II. Der objektive Auslegungsmaßstab 359 124
1. Ausgangslage im Bürgerlichen Recht 359 124
Inhaltsverzeichnis XIII
Rdn. Seite
2. Modifikation des Auslegungsmaßstabes bei Allgemeinen Geschäftsbedingun¬
gen 360 124
3. Gründe für die objektive Auslegung 362 125
III. Die Auslegung von Klauseln in Verbraucherverträgen 363 126
IV. Revisibilität der Auslegung 364 127
§ 13. Besondere Auslegungsregeln 365 127
I. Unklarheitenregel 365 127
1. Einordnung der Regel 365 127
2. Vorrangige Ausschöpfung der Auslegungsmethoden 370 129
3. Anwendung der Unklarheitenregel im Verbandsprozess 371 130
4. Anwendung der Unklarheitenregel im Individualprozess 374 131
II. Restriktionsprinzip? 376 132
III. Individualvertragskonforme Auslegung? 380 133
Fünfter Abschnitt. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 382 135
§ 14. Grundlagen der Inhaltskontrolle 382 135
I. Die Stellung der §§ 307 bis 309 BGB im Vertragsrecht 382 135
1. Allgemeines 382 135
2. Verhältnis zu anderen Vorschriften 384 135
a) § 138 Abs. 1 BGB (Maßstab der Sittenwidrigkeit) 384 135
b) § 242 BGB (Treu und Glauben) 389 136
c) Billigkeitskontrolle nach § 315 BGB 390 137
d) §§ 119 und 123 BGB (Irrtumsanfechtung) 394 138
II. Gesetzliche Sonderformen der Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingun¬
gen 400 140
1. Verwaltungsrechtliche Genehmigungsverfahren 401 140
2. Versicherungsrechtliche Missstandskontrolle 402 141
3. Kartellrechtliche Kontrollverfahren und Wettbewerbsrecht 404 142
a) Das System der kartellrechtlichen Legalfreistellung 405 142
b) Maßstab der kartellbehördlichen Kontrolle 408 143
c) Diskriminierungsverbot nach § 20 Abs. 1 GWB 411 144
d) Schutz vor unlauterem Wettbewerb (UWG) 412 145
III. Notarielle Kontrolle 415 145
IV. Inhaltskontrolle durch das Grundbuchamt 416 146
§ 15. Schranken der Inhaltskontrolle 418 146
I.Allgemeines 418 147
II. Zum Normverständnis des § 307 Abs. 3 BGB 420 147
1. Die amtliche Begründung des Regierungsentwurfs 421 148
2. Der doppelte Normzweck 422 148
a) Wahrung marktwirtschaftlicher Prinzipien 423 148
b) Bindung des Richters an Gesetz und Recht 424 149
3. Rückschlüsse aus der EG-Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbrau¬
cherverträgen 425 149
III. Transparenz als Vorbedingung der Kontrollfreiheit 428 151
IV. Deklaratorische Klauseln 431 152
1. Übereinstimmung mit Rechtsvorschriften 432 152
2. Gesetzlich eröffnete Gestaltungsmöglichkeiten 436 154
3. Ergänzungsbedürftige Regelungen 437 155
V. Festlegung der Hauptleistungspflichten 438 156
1. Leistungsbeschreibungen 439 156
a) Kernbereich vertraglicher Leistungsspezifikation 439 156
b) Modifikationen des Leistungsversprechens 441 157
c) Allgemeine Versicherungsbedingungen 442 157
XIV Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
2. Preisvereinbarungen 443 159
a) Unmittelbare Preisabreden 443 159
b) Preisnebenabreden 445 160
c) Entgeltfestsetzungen für Neben- oder Sonderleistungen 446 161
3. Stellungnahme 448 161
a) Teilnahme an den Kontrollmechanismen von Markt und Wettbewerb ? 449 162
b) Rückschlüsse aus den Klauselverboten der §§ 308 und 309 BGB 453 165
c) Exkurs: Kontrollfähigkeit von Entgeltabreden im Arbeitsrecht? 457 167
116. Die Generalklausel 460 168
I. Grundlagen der Inhaltskontrolle 460 169
1. Inhaltskontrolle als Rechtsanwendung 460 169
2. Inhaltskontrolle als Wirksamkeitskontrolle 462 171
II. Bedeutung und Funktion des § 307 Abs. 1 und 2 BGB 463 171
III. Unangemessene Benachteiligung 466 172
1. Maßstab und Prüfungsgang 466 172
a) Benachteiligung 467 172
b) Unangemessenheit 468 173
2. Beurteilungszeitpunkt 472 174
3. Überindividuell-generalisierende Betrachtungsweise 473 175
4. Missbrauchskontrolle bei Verbraucherverträgen 475 175
a) Autonome Auslegung des Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie? 475 176
b) Kombinationslösung nach § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB 477 177
5. Einzelne Wertungsgesichtspunkte 484 179
a) Gesamter Vertragsinhalt 485 179
(1) Summierungseffekt 486 179
(2) Kompensationswirkung 487 180
b) Rationalisierungseffekt 489 181
c) Risikobeherrschung 490 182
d) Versicherbarkeit 491 183
e) Unmaßgeblichkeit des Preisarguments 493 184
f) Verfassungsrechtliche Wertungen 495a 185
IV. Die Regelung des § 307 Abs. 2 BGB 496 185
1. Einordnung als in sich abgeschlossene Sondertatbestände der Inhaltskon¬
trolle 497 185
2. Verhältnis von § 307 Abs. 2 Nr. 1 zu Nr. 2 BGB 501 187
3. Unvereinbarkeit mit einem gesetzlichen Leitbild 502 188
a) „Wesentliche Grundgedanken der gesetzlichen Regelung 503 188
b) Das Merkmal der „gesetzlichen Regelung 505 189
(1) Gesetze im formellen und materiellen Sinne 506 190
(2) Ungeschriebene Rechtsgrundsätze und Richterrecht 509 191
(3) Vertragstypenspezifische Grundgedanken? 514 194
c) Die Merkmale des „Abweichens und der „Unvereinbarkeit 515 194
(1) Feststellung einer für den Vertragspartner negativen Rechtslagendtver-
genz 516 195
(2) Die Unvereinbarkeitsprüfung als abschließende Wertungsstation 518 196
d) Beispiele aus der Rechtsprechung 521 198
4. VertragszweckgefährdendeEinschränkungwesentlicherRechteundPflichten 522 202
a) Das Aushöhlungsverbot als Ausprägung des Verbots widersprüchlichen
Verhaltens 523 202
b) Konkretisierung typischer Erwartungshorizonte auf der Grundlage des Ver¬
bots widersprüchlichen Verhaltens 527 203
(1) Wesentliche Rechte oder Pflichten aus der Natur des Vertrages 528 203
(a) Erwartungshorizont des durchschnittlichen Kunden 532 205
(b) Ausgangspunkt das privatautonom gestaltete Pflichtenarrangement .... 534 206
(c) Außervertragliche Einflussfaktoren und normativ begründete Ge¬
rechtigkeitserwartungen 538 207
Inhaltsverzeichnis XV
Rdn. Seite
(2) Einschränkung - Enttäuschung des geweckten Vertrauens 545 212
(3) Vertragszweckgefährdung 546 212
c) Beispiele aus der Rechtsprechung 549 213
V. Der verbleibende Anwendungsbereich des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB 550 214
VI. Anwendung der Generalklausel im unternehmerischen Geschäftsverkehr 551 215
1. Maßstab der Angemessenheit 552 215
2. Ausstrahlung der Katalogtatbestände 554 217
§ 17. Das Transparenzgebot
I. Grundlagen 560 219
1. Normative Verankerung des Transparenzgebots 560 219
2. Unangemessenheit durch Unklarheit? 564 220
II. Beurteilungsmaßstab 566 221
III. Einzelausprägungen 568 222
1. Gebot möglichster Klarheit und Durchschaubarkeit 569 222
2. Gebot möglichst weit gehender Konkretisierung und Bestimmtheit 571 223
3. Gebot der Rechtsklarheit (Täuschungsverbot) 572 224
IV. Grenzen der Transparenzanforderungen 573 225
V. Rechtsfolgen der Intransparenz 574 226
§ 18. Besondere Klauselverbote 576 226
I. Allgemeines 576 226
II. Klauselkataloge und Generalklausel 577 227
III. Das Konzept der §§ 308 und 309 BGB 578 228
1. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit 579 228
2. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit 580 229
IV. Anhang der EG-Richtlinie 581 229
V. Eingeschränkte Inhaltskontrolle im Bereich der Versorgungsverträge 582 230
Sechster Abschnitt. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 583 232
§ 19. Grundsatz des Portbestandes des Vertrages im Übrigen 584 232
I. Regelungsanliegen und Anwendungsbereich des § 306 Abs. 1 BGB 584 232
II. Voraussetzungen der Aufrechterhaltung des Restgeschäfts 586 233
1. Unvollständigkeit des Vertrages infolge Nichtgeltung Allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen 586 233
2. Teilbarkeit des Vertrages 587 233
3. Gesamtunwirksamkeit bei Vielzahl unwirksamer Klauseln? 588 234
§ 20. Der Inhalt des wirksam gebliebenen Vertrages 591 236
I. Ersatzloser Wegfall einzelner AGB-Bestimmungen 591 236
II. Das Problem der geltungserhaltenden Reduktion 592 236
1. Grundsätzliches Verbot der geltungserhaltenden Reduktion 593 237
2. Ausnahmen vom Verbot der geltungserhaltenden Reduktion 599 240
a) Sachliche Teilbarkeit der Klausel 600 240
b) Personale Teilunwirksamkeit 601 241
c) Fertig bereit liegende Rechtsordnungen 602 241
d) Verschiedene Kundenkreise 604 242
e) Vertrauensschutz bei Gesetzes- oder Rechtsprechungsänderung 605 242
f) Besonderheiten des Arbeitsrechts? 607 243
III. Dispositives Recht als Regelersatzordnung 608 244
IV. Ergänzende Vertragsauslegung 611 245
1. Grundsätzliche Zulässigkeit 612 245
2. Voraussetzungen, Maßstab und Grenzen 615 246
V. Vertragliche Vorsorge 621 251
1. Salvatorische Klauseln 622 251
2. Bedingungsanpassungsklauseln 628 253
XVI Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
§ 21. Unwirksamkeit des Vertrages als Ausnahme 632 254
I. Einordnung der Vorschrift des § 306 Abs. 3 BGB 632 254
II. Anwendungsfälle des § 306 Abs. 3 BGB 634 255
III. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 635 256
§ 22. Schadensersatzpflicht des Verwenders AGB-gesetzwidriger Klauseln 636 256
I. Grundlage eines Schadensersatzanspruchs 636 256
II. Voraussetzungen der Haftung 637 257
III. Umfang der Haftung 638 257
Zweiter Teil. Ausgewählte Problemfelder der Inhaltskontrolle
Erster Abschnitt. Erklärungen der Vertragsparteien 640 259
§ 23. Fingierte Erklärungen 640 259
I. Ausgangslage und Regelungsanliegen des § 308 Nr. 5 BGB 640 259
II. Anwendbarkeit und Inhalt der Vorschrift 645 260
1. Einschränkungen des Anwendungsbereichs 645 260
a) Verträge unter Zugrundelegung der VOB Teil B 645 260
b) Ausschluss von Vertragsschlusserklärungen 647 261
2. Erklärungsfiktionen 648 262
3. Wirksamkeitsschranken 651 262
a) Angemessene Erklärungsfrist 652 262
b) Besonderer Hinweis auf die Bedeutung des Verhaltens 653 263
c) Berechtigtes Interesse des Verwenders 654 263
d) Inhaltliche Vereinbarkeit der fingierten Erklärung mit den §§ 307 ff. BGB 656 264
III. Rechtsfolge des Fehlens einer der Voraussetzungen 657 264
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 658 265
§ 24. Zugangsfiktionen 659 265
I. Ausgangslage und Regelungsanliegen des § 308 Nr. 6 BGB 659 265
II. Inhalts des Verbots 663 266
1. Fiktion des Zugangs 663 266
2. Erklärungen von besonderer Bedeutung 667 267
III. Rechtfolgen eines Verstoßes 670 268
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 671 268
§ 25. Formerschwerungen 672 268
I. Allgemeines, Zweck des § 309 Nr. 13 BGB 672 268
II. Inhalt des Verbots 673 269
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 677 270
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 678 271
§ 26. Tatsachenbestätigungen 679 271
I. Allgemeines und Normzweck des § 309 Nr. 12 Buchst, b BGB 679 271
II. Umfang des Verbots 681 271
1. Änderung zum Nachteil des Vertragspartners 681 271
2. Erfasste Formen der Tatsachenbestätigungen 685 272
3. Empfangsbekenntnisse 687 273
4. Verhältnis zu anderen Vorschriften 689 274
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 690 274
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 691 274
Zweiter Abschnitt. Vertragsschluss 692 275
§ 27. Bindung an das Vertragsangebot 692 275
I. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen des § 308 Nr. 1 Halbsatz 1
Var. 1 BGB 692 275
Inhaltsverzeichnis XVII
Rdn. Seite
II. Anwendungsbereich und Inhalt des Klauselverbots 696 276
1. Unangemessen lange Fristen 699 276
2. Nicht hinreichend bestimmte Fristen 701 278
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 703 279
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 704 280
§ 28. Haftung des Abschlussvertreters 705 280
I. Allgemeines 705 280
II. Regelungsbereich des § 309 Nr. 11 BGB 708 281
1. Eigenhaftung oder Einstandspflicht des Vertreters 709 281
2. Haftungsverschärfung für den Vertreter ohne Vertretungsmacht 714 283
III. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 715 283
Dritter Abschnitt. Vertragsinhalt 716 284
§ 29. Laufzeit des Vertrages 716 284
I. Das Klauselverbot des § 309 Nr. 9 BGB 717 284
1. Schutz vor übermäßig langer Vertragsbindung 718 284
2. Die tatbestandlich erfassten Vertragsarten 719 284
3. Ausnahmen von der Laufzeitbegrenzung für Dauerschuldverhältnisse 725 287
4. Laufzeit 726 287
5. Stillschweigende Vertragsverlängerung 732 289
6. Kündigungsfrist 733 289
7. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Höchstgrenzen 735 289
8. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 736 290
II. Inhaltskontrolle auf der Grundlage des § 307 BGB 737 290
1. Vertragslaufzeitklauseln 737 290
2. Verlängerungsklauseln 738 291
a) Automatische Verlängerungsklauseln 738 291
b) Optionsklauseln zur Laufzeitverlängerung 740 291
§ 30. Änderungen der Rechtszuständigkeit 741 292
I. Wechsel des Vertragspartners (§ 309 Nr. 10 BGB) 741 292
1. Regelungsanliegen 742 292
2. Inhalt des Verbots 743 292
a) Erfasste Vertragsarten 743 292
b) Wechsel des Vertragspartners 744 293
c) Namentliche Bezeichnung 747 293
d) Lösungsrecht vom Vertrag 748 294
3. Anhang Nr. 1 p der Richtlinie 93/13/EWG 750 294
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 751 295
II. Abtretungsverbote 752 295
1. Interessenlage und generelle Bewertung 753 295
2. Die Regelung des § 354 a HGB 754 296
§ 31. Leistungspflicht des Verwenders 758 297
I. Leistungsfristen (§ 308 Nr. 1 Halbsatz 1 Var. 2 BGB) 758 297
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 758 297
2. Inhalt des Klauselverbots 761 298
a) Leistungsfristen 761 298
b) Unangemessene Länge 764 299
c) Mangelnde Bestimmtheit 765 299
d) Ausnahme im Hinblick auf Widerrufsrechte bei Verbraucherverträgen 766 300
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 767 300
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 768 301
II. Vorbehaltenes Lösungsrecht (§ 308 Nr. 3 und § 308 Nr. 8 BGB) 769 301
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 769 301
XVIII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
2. Inhalt des Klauselverbots des § 308 Nr. 3 BGB 773 302
a) Lösungsrecht 773 302
b) Ohne Angabe des Grundes 777 302
c) Ohne sachliche gerechtfertigen Grund 778 303
(1) Sphäre des Kunden 780 303
(2) Sphäre des Verwenders 783 305
d) Keine Geltung für Dauerschuldverhältnisse 785 306
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 786 306
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 787 307
5. Das ergänzende Klauselverbot des § 308 Nr. 8 BGB 788 307
III. Änderungsvorbehalt (§ 308 Nr. 4 BGB) 789 307
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 789 307
2. Anwendungsbereich 792 308
3. Inhalt des Klauselverbots 794 309
a) Änderung und Abweichung 794 309
b) Zumutbarkeit 796 309
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes 800 311
5. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 802 312
6. Anderungs- und Widerrufsvorbehalte in vorformulierten Arbeitsverträgen 803 312
IV. Kurzfristige Preiserhöhungen (§ 309 Nr. 1 BGB) 808 314
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 808 314
2. Nr. 1 Buchst. 1 des Anhangs der Klauselrichtlinie 809 315
3. Inhalt des Klauselverbots 810 315
a) Erhöhung des Entgelts 811 316
b) Waren oder Leistungen 814 316
c) Viermonatsfrist 815 317
d) Ausnahmen von Dauerschuldverhältnissen 818 317
4. Preiserhöhungsklauseln in Reiseverträgen 820 318
5. Preiserhöhungsklauseln in längerfristigen Verträgen mit nichtunternehmeri¬
schen Kunden 821 318
6. Preisanpassungsklauseln in den Bedingungen der Energieversorgungsunter¬
nehmen 823 319
7. Rechtsfolgen eines Verstoßes 824 320
8. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 825 321
§ 32. Gegenrechte des Kunden 828 321
I. Leistungsverweigerungsrechte (§ 309 Nr. 2 BGB) 828 321
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 828 321
2. Inhalt des Klauselverbots 831 322
a) Schutz der Zug-um-Zug-Einrede durch § 309 Nr. 2 Buchst, a BGB 831 322
b) Schutz des Zurückbehaltungsrechts durch § 309 Nr. 2 Buchst, b BGB 833 322
c) Ausschluss und Einschränkung 834 323
3. Verhältnis zu anderen Vorschriften 836 324
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes 839 325
5. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 840 325
6. Exkurs: Vorleistungspflichten 842 326
II. Aufrechnung (§ 309 Nr. 3 BGB) 844 327
1. Aufrechnungsverbote 845 327
a) Aufrechnungsverbote in der vertraglichen Praxis 846 328
b) Inhalt des Klauselverbots des § 309 Nr. 3 BGB 848 328
(1) Unbestrittene und rechtskräftig festgestellte Forderungen 849 329
(2) Entscheidungsreife Forderungen 851 329
c) Rechtsfolgen zu weit reichender Aufrechnungsverbote 852 329
d) Unternehmerischer Geschäftsverkehr 854 330
2. Erweiterung der Aufrechnungsbefugnis des Verwenders 855 330
Inhaltsverzeichnis XIX
Rdn. Seite
Vierter Abschnitt. Leistungsstörungen 857 332
§ 33. Pflichtverletzungen des Verwenders 857 332
I. Vorbehalt einer Nachfrist (§ 308 Nr. 2 BGB) 858 332
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 858 332
2. Inhalt des Klauselverbots 861 333
a) Vorbehalt einer Nachfrist 861 333
b) Unangemessene Länge 862 333
c) Nicht hinreichende Bestimmtheit 864 334
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 865 334
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 866 334
II. Ausschluss des Rechts, sich vom Vertrag zu lösen (§ 309 Nr. 8 Buchst, a BGB) 867 335
1. Grund der Intervention 867 335
2. Inhalt des Klauselverbots 868 335
3. Verhältnis zu anderen Vorschriften 874 336
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 875 336
§ 34. Leistungsverzug des Kunden 876 336
I. Allgemeines, Zweck des § 309 Nr. 4 BGB 876 336
II. Inhalt des Klauselverbots 880 337
III. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 882 338
§ 35. Sanktionsvereinbarungen 883 339
I. Vorkommen in der Praxis 883 339
II. Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen 884 339
1. Allgemeines, Zweck 884 339
2. Anwendungsbereich des § 309 Nr. 5 BGB 886 340
3. Wirksamkeitsgrenzen 890 340
a) Generell überhöhte Pauschalen 891 341
b) Ausdrückliche Gestattung des Gegenbeweises 892 341
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes 893 341
5. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 894 341
III. Vertragsstrafe 895 342
1. Vertragsstrafe und verwandte Erscheinungen 895 342
2. Gesetzgeberisches Regelungsanliegen 901 343
3. Die Verbotstatbestände des § 309 Nr. 6 BGB im Einzelnen 903 344
a) Nichtabnahme oder verspätete Abnahme der Leistung 904 344
b) Zahlungsverzug 905 344
c) Lösung vom Vertrag 907 344
4. An § 307 BGB zu messende Klauselgestaltungen 908 345
a) Höhe der Vertragsstrafe 909 345
b) Verschuldensunabhängige Vertragsstrafe 910 345
5. Rechtsfolgen eines Verstoßes 911 346
6. Vertragsstrafenversprechen in Arbeitsverträgen 912 346
7. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 917 347
Fünfter Abschnitt. Gewährleistungshaftung 918 349
§ 36. Die Gewährleistung für fehlerhafte Sachen und Leistungen 918 349
I. Allgemeines 918 349
II. Der sachliche Anwendungsbereich des § 309 Nr. 8 Buchst, b BGB 920 350
1. Lieferung neu hergestellter Sachen 921 350
2. Werkleistungen 927 351
III. Ausschluss und Verweisung auf Dritte 928 351
1. Verbot des vollständigen oder teilweisen Ausschlusses 929 351
2. Verbot der Ersetzung der Gewährleistung durch Einräumung von Ansprüchen
gegen Dritte 931 352
3. Eingeschränktes Verbot einer nur subsidiären Eigenhaftung 932 352
XX Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
IV. Anspruch auf Nacherfüllung 937 353
1. Beschränkung auf Nacherfüllung 937 353
2. Aufwendungen bei Nacherfüllung 940 354
3. Vorenthalten der Nacherfüllung 942 355
V. Ausschlussfrist für Mängelanzeige 943 355
VI. Erleichterung der Verjährung 947 356
VII. Gewährleistungsklauseln bei Lieferung gebrauchter Sachen 953 358
VIII. Gewährleistungsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr 956 359
IX. Garantiebedingungen 964 361
Sechster Abschnitt. Haftung 966 363
§ 37. Haftungsfreizeichnungen und -beschränkungen 966 363
I. Die Klauselverbote des § 309 Nr. 7 BGB 966 363
1. Anwendungsbereich 967 363
a) Vertragliche und gesetzliche Schadensersatzansprüche 967 363
b) Vertragstypbezogene Ausnahmen 968 364
2. Freizeichnungsverbot für Verletzung höchstrangiger Rechtsgüter 970 365
3. Freizeichnungsverbot für grobes Verschulden 972 365
4. Ausschluss und Begrenzung der Haftung 973 366
II. Haftung für einfache Fahrlässigkeit im nichtunternehmerischen Verkehr 976 367
III. Haftung im unternehmerischen Geschäftsverkehr 979 368
IV. Rechtsfolgen eines Verstoßes 985 370
V. Sonderregelungen im Recht der freien Berufe 987 370
VI. Sonderregelungen im Transportrecht 989 371
VII. Exkurs: Dispositivität der Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers? 990 372
Siebter Abschnitt. Vertragsabwicklung 993 373
§ 38. Zahlungspflichten bei Beendigung des Vertragsverhältnisses 993 373
I. Regelungsanliegen des § 308 Nr. 7 BGB 993 373
II. Der Verbotstatbestand des § 308 Nr. 7 BGB im Einzelnen 995 373
1. Erfasste Beendigungsformen 996 374
a) Rücktritt und Kündigung 996 374
b) Andere Arten der Vertragsauflösung 997 374
2. Vergütungs- und Aufwendungsersatzansprüche des Verwenders infolge der
Vertragsauflösung 998 375
3. Unangemessene Höhe 999 375
III. Verhältnis zu anderen Vorschriften 1003 376
1. § 309 Nr. 5 BGB ZIZIZZZZZZI..1 1003 376
2. Verbraucherschützende Sondervorschriften 1004 377
IV. Folge der Unwirksamkeit 1005 377
V. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 1006 377
Achter Abschnitt. Sicherungsvereinbarungen 1007 378
§ 39. Eigentumsvorbehalt 1008 378
I. Einfacher Eigentumsvorbehalt 1008 378
1. Vereinbarung und Ausschluss des Eigentumsvorbehalts 1009 379
2. Abbedingung des Fristsetzungserfordernisses für den Rücktritt des Vorbehalts¬
verkäufers 1014 379
II. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 1016 380
1. Kontokorrentvorbehalt 1017 381
2. Konzernvorbehalt 1024 382
III. Verlängerter Eigentumsvorbehalt 1025 382
§ 40. Globalsicherheiten 1028 383
I. Freigaberegelungen 1030 384
II. Deckungsgrenze und Bewertung der Sicherheit Z ZZ Z . . . .. 1032 385
Inhaltsverzeichnis XXI
Rdn. Seite
Neunter Abschnitt. Prozessbezogene Klauseln 1033 386
§ 41. Beweislastvereinbarungen 1034 386
I. Allgemeines und Normzweck des § 309 Nr. 12 BGB 1034 386
II. Voraussetzungen und Umfang des Verbots 1036 387
1. Beweislastgrundsätze 1036 387
2. Änderung zum Nachteil des anderen Vertragsteils 1038 388
3. Teleologische Reduktion des § 309 Nr. 12 BGB? 1045 389
4. Verhältnis zu anderen Vorschriften 1046 390
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 1048 390
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 1049 390
§ 42. Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen 1050 391
I. Gerichtsstandsvereinbarungen 1050 391
1. Nichtkaufmännischer Geschäftsverkehr 1052 391
2. Kaufmännischer Geschäftsverkehr 1053 392
3. Gerichtsstandsklauseln im internationalen Rechtsverkehr 1055 393
a) Allgemeines 1055 393
b) Vorrang des Art. 23 EuGWO vor § 38 ZPO 1058 393
c) Voraussetzungen einer Gerichtsstandsvereinbarung in Allgemeinen Ge¬
schäftsbedingungen 1063 394
(1) Wahl der Gerichte eines EU-Mitgliedstaates 1063 394
(2) Konsens 1064 394
(3) Form 1066 395
(4) Keine besonderen persönlichen Eigenschaften 1068 396
d) Wirksamkeit und Inhaltskontrolle 1069 396
II. Schiedsvereinbarungen 1072 396
1. Schiedsvereinbarungen und Schiedsgutachtenklauseln 1072 397
2. Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen 1074 397
Zehnter Abschnitt. Mietvertragsklauseln 1077 399
§ 43. Schönheitsreparaturklauseln und andere typische Klauseln in Wohnraum¬
mietverträgen 1077 399
I. Allgemeines 1077 399
II. Klauseln betreffend den Gebrauch der Wohnung 1078 399
1. Anbringen von Parabolantennen 1080 400
2. Tierhaltung 1082 400
3. Rauchen 1084 401
4. Haftungserweiterungen 1086 401
III. Klauseln betreffend die Instandhaltung der Wohnung 1088 401
1. Allgemeines 1088 401
2. Schönheitsreparaturen 1089 402
a) Begriff 1089 402
b) Grundsätzliche Zulässigkeit der Verlagerung auf den Mieter 1090 402
c) Ausführung und Qualität 1091 402
d) Anfangsrenovierung 1092 403
e) Fristenpläne 1094 403
f) Endrenovierung 1098 405
g) Abgeltungsklauseln 1102 406
3. Kleinreparaturen 1104 407
IV. Klauseln betreffend die Vertragsbeendigung und die Rückgabe der Wohnung 1106 407
1. Ausschluss des Kündigungsrechts 1106 407
2. Rückgabe der Wohnung 1108 408
XXII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Dritter Teil. Das Verbandsklageverfahren
Erster Abschnitt. Allgemeines zur Verfahrensregelung 1110 409
§ 44. Das Unterlassungsklagengesetz und die Unterlassungsklagenrichtlinie 98/27/
EG 1110 409
I. Das Regelungsmodell des Unterlassungsklagengesetzes 1110 409
1. Die Trias verbraucherschützender Verbandsklagen 1110 409
2. Die Verbandsklage als wesentliche Ergänzung des materiellen Rechts 1111 410
3. Anwendungsbereich 1114 410
II. Einflüsse des europäischen Richtlinienrechts 1115 410
§ 45. Rechtspolitische Bewertung 1118 411
I. Die Entscheidung für ein abstraktes gerichtliches Prüfungsverfahren 1118 412
II. Die Schaffung eines Unterlassungsklagengesetzes 1121 413
III. Perspektiven der Verbandsklage 1123 413
Zweiter Abschnitt. Der Unterlassungs- und Widerrufsanspruch 1125 415
§46. Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsnatur der Ansprüche 1125 415
I. Unterlassungsanspruch gegen den Verwender 1125 415
1. Unwirksame AGB-Bestimmungen als Angriffsobjekt 1125 415
2. „Verwendung von AGB-Bestimmungen 1127 416
3. Wiederholungsgefahr 1130 417
4. Inhalt des Anspruchs 1132 417
II. Unterlassungs- und Widerrufsanspruch gegen den Empfehler 1134 418
1. Unterlassungs-und Widerrufsanspruch 1134 418
2. „Empfehlung von AGB-Bestimmungen 1136 418
3. Inhalt der Ansprüche 1137 419
III. Rechtsnatur des Unterlassungs-und Widerrufsanspruchs 1138 419
IV. Auskunftsanspruch nach § 13UKlaG 1141 420
V. Verjährung der Ansprüche 1144 421
§ 47. Anspruchsberechtigte Stellen 1145 421
I. Qualifizierte Einrichtungen 1146 421
II. Rechtsfähige Verbände zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger berufli¬
cher Interessen 1152 423
III. Industrie-und Handelskammer sowie Handwerkskammern 1157 424
IV. Zession der Ansprüche 1158 424
Dritter Abschnitt. Verfahrensrechtliche Aspekte der Anspruchsdurchsetzung 1159 425
I 48. Vorprozessuale Abmahnung 1159 425
I. Funktion der Abmahnung 1159 425
II. Inhalt der Abmahnung 1160 425
III. Kostenerstattung 1166 427
§ 49. Einstweilige Verfügung 1167 427
I. Allgemeines 1167 427
II. Voraussetzungen 1169 428
III. Verfahren I!!1.! ™I . ™ !!Z. II. !! 1172 428
§ 50. Klageverfahren 1173 429
I. Ausschließliche Zuständigkeit der Landgerichte 1175 429
1. Reichweite der Zuständigkeitszuweisung 1177 430
2. Örtliche Zuständigkeit 1179 430
II. Anhörung von Behörden 1184 431
III. Streitwert U89 433
Inhaltsverzeichnis XXIII
Rdn. Seite
IV. Klageantrag und Urteilsformel im Verbandsklageverfahren 1193 434
1. Klageantrag 1194 434
2. Urteilsformel 1198 435
V. Veröffentlichungsbefugnis 1201 435
VI. Wirkungen des Urteils 1203 436
VII. „Vollstreckungsabwehrklage nach § 10 UKlaG 1204 437
VIII. Entscheidungsregister 1206 437
Anhang: Checkliste 439
Sachverzeichnis 441
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX-XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV-XXIX
Literaturverzeichnis XXXI-XXXII
Erster Teil. Allgemeiner Teil des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Rdn. Seite
Erster Abschnitt. Grundlagen 1-105 1-34
Zweiter Abschnitt. Anwendungsbereich der §§ 305 ff. BGB 106-258 35-84
Dritter Abschnitt. Die Einbeziehung in den Vertrag 259-356 85-122
Vierter Abschnitt. Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 357-381 123-134
Fünfter Abschnitt. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 382-582 135-231
Sechster Abschnitt. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 583-639 232-258
Zweiter Teil. Ausgewählte Problemfelder der Inhaltskontrolle
Erster Abschnitt. Erklärungen der Vertragsparteien 640-691 259-274
Zweiter Abschnitt. Vertragsschluss 692-715 275-283
Dritter Abschnitt. Vertragsinhalt 716-856 284-331
Vierter Abschnitt. Leistungsstörungen 857-917 332-348
Fünfter Abschnitt. Gewährleistungshaftung 918-965 349-362
Sechster Abschnitt. Haftung 966-992 363-372
Siebter Abschnitt. Vertragsabwicklung 993-1006 373-377
Achter Abschnitt. Sicherungsvereinbarungen 1007-1032 378-385
Neunter Abschnitt. Prozessbezogene Klauseln 1033-1076 386-398
Zehnter Abschnitt. Mietvertragsklauseln 1077-1109 399-408
Dritter Teil. Das Verbandsklageverfahren
Erster Abschnitt. Allgemeines zur Verfahrensregelung 1110-1124 409^14
Zweiter Abschnitt. Der Unterlassungs-und Widerrufsanspruch 1125-1158 415-424
Dritter Abschnitt. Verfahrensrechtliche Aspekte der Anspruchsdurchsetzung . 1159-1206 425—437
Anhang: Checkliste 439/440
Sachverzeichnis 441
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil. Allgemeiner Teil des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Rdn. Seite
Erster Abschnitt. Grundlagen 1 1
§ 1. Einführung 1 1
I. Bedeutung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1 1
II. Schrifttum zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 6 2
1. Kommentare und Handbücher 6 2
2. Lehrbücher 8 3
3. Grundlegende Monographien 10 3
4. Vertragsgestaltung und Allgemeine Geschäftsbedingungen 11 3
5. Rechtsprechungsübersichten 12 3
6. Einführende Aufsätze und Klausuren für Studenten 13 3
7. Recht ausländischer Staaten, internationales Privatrecht und Rechtsverglei¬
chung 14 3
§ 2. Entwicklung bis zum AGB-Gesetz 15 4
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen als Folgeerscheinung der technischen und
wirtschaftlichen Expansion im 19. Jahrhundert 15 4
II. Erste Ansätze im Schrifttum 16 4
III. Die Rechtsprechung vor Inkrafttreten des AGB-Gesetzes 20 5
IV. Das AGB-Gesetz vom 9. 12. 1976 33 8
1. Die vorparlamentarische rechtspolitische Diskussion 33 8
2. Das Gesetzgebungsverfahren 38 9
3. Die Grundkonzeption des AGB-Gesetzes 40 10
§ 3. Klauselrichtlinie und Schuldrechtsmodernisierung 42 11
I. Die AGB-Novelle von 1996 und ihre Vorgeschichte 43 11
1. Die Richtlinie 93/13/EWG des Rates über missbräuchliche Klauseln in Ver¬
braucherverträgen vom 5. 4. 1993 43 12
2. Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 50 15
II. Die Integration des AGB-Rechts in das BGB durch das Schuldrechtsmodernisie-
rungsgesetz 51 16
1. Die gesetzgeberische Grundentscheidung 52 16
a) Das materielle AGB-Recht 53 16
b) Das formelle AGB-Recht 57 17
2. Rechtspolitische Kritik 58 17
3. Übergangsvorschriften 61 18
III. Perspektivenwechsel für die AGB-Kontrolle von Kaufverträgen im unternehme¬
rischen Verkehr? 63 18
§ 4. Positive Funktionen und negative Begleiterscheinungen Allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen ' 67 20
I. Rationalisierungs- und Typisierungsfunktion 67 20
II. Gefahr unangemessener Risikoabwälzung zu Lasten der Kunden 72 21
X Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
§ 5. Wertungsgrundlagen des AGB-Rechts 76 22
I. Legitimation einer Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 76 22
1- Verfassungsrechtliche Ausgangslage 76 22
2- Vertragstheoretische Begründungen der AGB-Kontrolle 81 24
3-Rechtsökonomische Begründung der AGB-Kontrolle 85 25
II. Schutzzweck des Gesetzes 88 27
III. Schutz vor Umgehungen 91 29
1 • Allgemeines 91 29
2. Einsatzfelder der Umgehungskontrolle 92 30
3. Umgehungsvoraussetzungen 97 31
4. Rechtsfolge einer festgestellten Umgehung 98 32
IV. Geltungsgrund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 99 32
1- Normentheorie versus Vertragstheorie 100 32
2- Plädoyer für ein vertragsrechtliches Verständnis 103 33
Zweiter Abschnitt. Anwendungsbereich der §§ 305ff. BGB 106 35
§ 6. Sachlicher Anwendungsbereich 106 35
I. Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 106 35
1- Voraussetzungen des AGB-Begriffs 107 36
a) Vertragsbedingungen 109 36
b) Vorformulierung für eine Vielzahl von Verträgen 118 40
(1) Vorformulierung 119 40
(2) Für eine Vielzahl von Verträgen 126 42
(3) Einzelvertragsklauseln in Verbraucherverträgen 129 43
c) „Stellen" 131 44
(1) Konkreter einseitiger Einbeziehungsvorschlag 132 44
(2) Drittbedingungen 134 45
(3) Beiderseitiger Einbeziehungsvorschlag 143 47
d) Unerhebliche Umstände 145 48
2. Individualvereinbarungen 146 48
a) Funktion der Vorschrift 147 48
b) Anforderungen an das „Aushandeln" 148 49
3- Be-weislast 150 49
II. Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich 153 50
1. Erbrecht 154 51
2- Familienrecht 155 51
3. Gesellschaftsrecht 156 51
a) Ausnahmegrund 156 52
b) Reichweite der Ausnahme 158 52
c) Inhaltskontrolle von vorformulierten Gesellschaftsverträgen und Vereins¬
satzungen am Maßstab von Treu und Glauben 160 54
(1) Publikumspersonengesellschaften 161 54
(2) Vereine 166 56
d) Änderungen infolge der EG-Klauselrichtlinie? 170 57
4. Eingeschränkte AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht 171 57
a) Änderung der Bereichausnahme durch das Schuldrechtsmodernisierungsge-
setz 172 58
b) Keine AGB-Kontrolle von Tarifverträgen, Betriebs- und Dienstvereinba-
rungen 174 59
c) Tarifverträge als Rechtsvorschriften im Sinne von § 307 Abs. 3 BGB 178 61
d) AGB-Kontrolle von Arbeitsvertragsbedingungen unter angemessener Be¬
rücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten 181 62
§ 7. Persönlicher Anwendungsbereich 184 63
I. Einschränkungen in Bezug auf unternehmerische und öffentlich-rechtliche Kun¬
den 184 63
1- Einordnung der Vorschrift des § 310 Abs. 1 BGB 184 63
Inhaltsverzeichnis XI
Rdn. Seite
2. Der von der Ausnahme erfasste Kundenkreis 187 64
a) Unternehmer 187 64
b) Öffentlich-rechtliche Kunden 189 65
3. Die ausgenommenen Vorschriften 190 65
II. Der persönliche Anwendungsbereich des § 310 Abs. 3 BGB 193 65
1. Hintergrund der Vorschrift 193 65
2. Verbrauchervertrag 194 66
III. Zusammenfassender Überblick 200 68
§ 8. Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Rechtsverkehr 201 68
I. Der internationalprivatrechtliche Schutz des AGB-Kunden 201 69
1. Allgemeines 201 69
2. Das auf den Schuldvertrag anwendbare Recht 203 70
a) Rechtswahl 203 70
b) Objektive Anknüpfung 204 70
c) Umfang des Vertragsstatuts und AGB-Recht 206 70
3. Sonderanknüpfung von AGB-Schutzvorschriften 209 71
a) Art. 29 Abs. 1 EGBGB 210 71
(1) Voraussetzungen 211 71
(2) Rechtsfolgen 214 72
(3) Schutzlücken 215 72
b) Art. 29a EGBGB 216 73
(1) Bedeutung des Art. 29 a EGBGB 217 73
(2) Anwendungsvoraussetzungen 219 73
(3) Rechtsfolgen 227 75
c) Art. 34 EGBGB 230 76
d) Art. 30 Abs. 1 EGBGB 233 77
e) Art. 27 Abs. 3 EGBGB 234 77
II. Wirksamkeit Zulässigkeit von Rechtswahlklauseln in Allgemeinen Geschäftsbe¬
dingungen 236 77
1. Kollisionsrechtlicher Verweisungsvertrag 237 78
2. Wahl deutschen Rechts 240 79
a) Einbeziehung 241 79
b) Wirksamkeit 243 80
3. Verweis auf ausländisches Recht 245 80
a) Einbeziehung 246 81
b) Wirksamkeit 248 81
III. AGB-Recht und UN-Kaufrecht (CISG) 249 81
1. Anwendbarkeit und Reichweite des CISG 249 81
2. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen nach dem CISG 252 82
3. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 256 83
4. Abwahl des UN-Kaufrechts in Allgemeinen Geschäftsbedingungen 257 83
IV. AGB-Regeln in den Einheitsrechtsprojekten 258 84
Dritter Abschnitt. Einbeziehung in den Vertrag 259 85
§ 9. Einbeziehungsvereinbarung oder Rahmenvereinbarung 259 85
I. Allgemeines 259 85
1. Inhalt und Zweck des § 305 Abs. 2 BGB 259 85
2. Das Verhältnis von § 305 Abs. 2 BGB zum allgemeinen Vertragsrecht 261 86
3. Die Einbeziehung in der Stufenfolge der AGB-Kontrolle 264 87
II. Einbeziehungsvereinbarung 266 87
1. Hinweis des Verwenders 267 88
a) Ausdrücklicher Hinweis 267 88
b) Hinweisersatz durch Aushang 272 89
2. Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme - 276 90
XII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
3. Maßgeblicher Zeltpunkt 286 92
4. Einverständnis des Kunden 290 94
5. Beweisfragen 293 95
III. Einbeziehung unter erleichterten Voraussetzungen 295 95
1. Ausnahmen nach § 305 a BGB 295 95
a) Genehmigte Tarife und Beförderungsbedingungen im Linienverkehr 297 96
b) Allgemeine Geschäftsbedingungen für Postbeförderungsverträge 300 96
c) Allgemeine Geschäftsbedingungen für bestimmte Telekommunikations¬
dienstleistungen 302 97
2. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Ge¬
schäftsverkehr 304 97
3. Einbeziehung vorformulierter Arbeitsvertragsbedingungen 307 99
IV. Rahmenvereinbarung 308 99
1. Sinn und Wirkungsweise einer Rahmenvereinbarung 308 99
2. Voraussetzungen einer wirksamen Rahmenvereinbarung 310 100
V. Das Problem kollidierender Allgemeiner Geschäftsbedingungen 313 101
1. Problemstellung 313 101
2. Lösungsansatz der Rechtsprechung 315 102
a) Ausgangspunkt: Theorie des letzten Wortes 316 103
b) Einschränkung dieses Lösungsansatzes 317 103
3. Stellungnahme 319 104
a) Zustandekommen des Vertrages 320 104
b) Inhalt des Vertrages (Prinzip der Kongruenzgeltung) 321 105
4. Eigentumsvorbehalt bei sich widersprechenden Allgemeinen Geschäftsbedin¬
gungen 323 106
§ 10. Ausschluss überraschender Klauseln 324 107
I. Allgemeines 324 107
II. § 305 c Abs. 1 BGB im System der AGB-Kontrolle 327 109
III. Die tatbestandlichen Voraussetzungen 334 111
IV. Fallgruppen 339 112
1. Begründung oder wesentliche Modifizierung von Hauptverpflichtungen 340 113
2. Änderung des Vertragscharakters 341 114
3. Atypische Nebenabreden 342 114
4. Versteckte Klauseln 343 115
§11. Vorrang der Individualabrede 344 116
I. Regelungsanliegen und Dogmatik des Vorrangsprinzips 344 116
II. Voraussetzungen des Vorrangs 347 117
1. Vorliegen einer Individualabrede 347 117
2. Inhaltliche Abweichung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von der Indi¬
vidualabrede 348 118
III. Problematik der Schriftformklauseln 349 119
1. Vorkommen und Gestaltungsformen 349 119
2. Vorrang mündlicher Abreden 351 120
3. Wirksamkeit von Schriftformklausel 354 121
4. Auswirkungen der Klauselrichtlinie 356 122
Vierter Abschnitt. Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 357 123
§ 12. Grundsatz der objektiven Auslegung 357 123
I. Vorbemerkungen 357 123
1. Ziel der Auslegung 357 123
2. Trennung von Auslegung und Inhaltskontrolle 358 123
II. Der objektive Auslegungsmaßstab 359 124
1. Ausgangslage im Bürgerlichen Recht 359 124
Inhaltsverzeichnis XIII
Rdn. Seite
2. Modifikation des Auslegungsmaßstabes bei Allgemeinen Geschäftsbedingun¬
gen 360 124
3. Gründe für die objektive Auslegung 362 125
III. Die Auslegung von Klauseln in Verbraucherverträgen 363 126
IV. Revisibilität der Auslegung 364 127
§ 13. Besondere Auslegungsregeln 365 127
I. Unklarheitenregel 365 127
1. Einordnung der Regel 365 127
2. Vorrangige Ausschöpfung der Auslegungsmethoden 370 129
3. Anwendung der Unklarheitenregel im Verbandsprozess 371 130
4. Anwendung der Unklarheitenregel im Individualprozess 374 131
II. Restriktionsprinzip? 376 132
III. Individualvertragskonforme Auslegung? 380 133
Fünfter Abschnitt. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 382 135
§ 14. Grundlagen der Inhaltskontrolle 382 135
I. Die Stellung der §§ 307 bis 309 BGB im Vertragsrecht 382 135
1. Allgemeines 382 135
2. Verhältnis zu anderen Vorschriften 384 135
a) § 138 Abs. 1 BGB (Maßstab der Sittenwidrigkeit) 384 135
b) § 242 BGB (Treu und Glauben) 389 136
c) Billigkeitskontrolle nach § 315 BGB 390 137
d) §§ 119 und 123 BGB (Irrtumsanfechtung) 394 138
II. Gesetzliche Sonderformen der Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingun¬
gen 400 140
1. Verwaltungsrechtliche Genehmigungsverfahren 401 140
2. Versicherungsrechtliche Missstandskontrolle 402 141
3. Kartellrechtliche Kontrollverfahren und Wettbewerbsrecht 404 142
a) Das System der kartellrechtlichen Legalfreistellung 405 142
b) Maßstab der kartellbehördlichen Kontrolle 408 143
c) Diskriminierungsverbot nach § 20 Abs. 1 GWB 411 144
d) Schutz vor unlauterem Wettbewerb (UWG) 412 145
III. Notarielle Kontrolle 415 145
IV. Inhaltskontrolle durch das Grundbuchamt 416 146
§ 15. Schranken der Inhaltskontrolle 418 146
I.Allgemeines 418 147
II. Zum Normverständnis des § 307 Abs. 3 BGB 420 147
1. Die amtliche Begründung des Regierungsentwurfs 421 148
2. Der doppelte Normzweck 422 148
a) Wahrung marktwirtschaftlicher Prinzipien 423 148
b) Bindung des Richters an Gesetz und Recht 424 149
3. Rückschlüsse aus der EG-Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbrau¬
cherverträgen 425 149
III. Transparenz als Vorbedingung der Kontrollfreiheit 428 151
IV. Deklaratorische Klauseln 431 152
1. Übereinstimmung mit Rechtsvorschriften 432 152
2. Gesetzlich eröffnete Gestaltungsmöglichkeiten 436 154
3. Ergänzungsbedürftige Regelungen 437 155
V. Festlegung der Hauptleistungspflichten 438 156
1. Leistungsbeschreibungen 439 156
a) Kernbereich vertraglicher Leistungsspezifikation 439 156
b) Modifikationen des Leistungsversprechens 441 157
c) Allgemeine Versicherungsbedingungen 442 157
XIV Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
2. Preisvereinbarungen 443 159
a) Unmittelbare Preisabreden 443 159
b) Preisnebenabreden 445 160
c) Entgeltfestsetzungen für Neben- oder Sonderleistungen 446 161
3. Stellungnahme 448 161
a) Teilnahme an den Kontrollmechanismen von Markt und Wettbewerb ? 449 162
b) Rückschlüsse aus den Klauselverboten der §§ 308 und 309 BGB 453 165
c) Exkurs: Kontrollfähigkeit von Entgeltabreden im Arbeitsrecht? 457 167
116. Die Generalklausel 460 168
I. Grundlagen der Inhaltskontrolle 460 169
1. Inhaltskontrolle als Rechtsanwendung 460 169
2. Inhaltskontrolle als Wirksamkeitskontrolle 462 171
II. Bedeutung und Funktion des § 307 Abs. 1 und 2 BGB 463 171
III. Unangemessene Benachteiligung 466 172
1. Maßstab und Prüfungsgang 466 172
a) Benachteiligung 467 172
b) Unangemessenheit 468 173
2. Beurteilungszeitpunkt 472 174
3. Überindividuell-generalisierende Betrachtungsweise 473 175
4. Missbrauchskontrolle bei Verbraucherverträgen 475 175
a) Autonome Auslegung des Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie? 475 176
b) Kombinationslösung nach § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB 477 177
5. Einzelne Wertungsgesichtspunkte 484 179
a) Gesamter Vertragsinhalt 485 179
(1) Summierungseffekt 486 179
(2) Kompensationswirkung 487 180
b) Rationalisierungseffekt 489 181
c) Risikobeherrschung 490 182
d) Versicherbarkeit 491 183
e) Unmaßgeblichkeit des Preisarguments 493 184
f) Verfassungsrechtliche Wertungen 495a 185
IV. Die Regelung des § 307 Abs. 2 BGB 496 185
1. Einordnung als in sich abgeschlossene Sondertatbestände der Inhaltskon¬
trolle 497 185
2. Verhältnis von § 307 Abs. 2 Nr. 1 zu Nr. 2 BGB 501 187
3. Unvereinbarkeit mit einem gesetzlichen Leitbild 502 188
a) „Wesentliche Grundgedanken der gesetzlichen Regelung" 503 188
b) Das Merkmal der „gesetzlichen Regelung" 505 189
(1) Gesetze im formellen und materiellen Sinne 506 190
(2) Ungeschriebene Rechtsgrundsätze und Richterrecht 509 191
(3) Vertragstypenspezifische Grundgedanken? 514 194
c) Die Merkmale des „Abweichens" und der „Unvereinbarkeit" 515 194
(1) Feststellung einer für den Vertragspartner negativen Rechtslagendtver-
genz 516 195
(2) Die Unvereinbarkeitsprüfung als abschließende Wertungsstation 518 196
d) Beispiele aus der Rechtsprechung 521 198
4. VertragszweckgefährdendeEinschränkungwesentlicherRechteundPflichten 522 202
a) Das Aushöhlungsverbot als Ausprägung des Verbots widersprüchlichen
Verhaltens 523 202
b) Konkretisierung typischer Erwartungshorizonte auf der Grundlage des Ver¬
bots widersprüchlichen Verhaltens 527 203
(1) Wesentliche Rechte oder Pflichten aus der Natur des Vertrages 528 203
(a) Erwartungshorizont des durchschnittlichen Kunden 532 205
(b) Ausgangspunkt das privatautonom gestaltete Pflichtenarrangement . 534 206
(c) Außervertragliche Einflussfaktoren und normativ begründete Ge¬
rechtigkeitserwartungen 538 207
Inhaltsverzeichnis XV
Rdn. Seite
(2) Einschränkung - Enttäuschung des geweckten Vertrauens 545 212
(3) Vertragszweckgefährdung 546 212
c) Beispiele aus der Rechtsprechung 549 213
V. Der verbleibende Anwendungsbereich des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB 550 214
VI. Anwendung der Generalklausel im unternehmerischen Geschäftsverkehr 551 215
1. Maßstab der Angemessenheit 552 215
2. Ausstrahlung der Katalogtatbestände 554 217
§ 17. Das Transparenzgebot
I. Grundlagen 560 219
1. Normative Verankerung des Transparenzgebots 560 219
2. Unangemessenheit durch Unklarheit? 564 220
II. Beurteilungsmaßstab 566 221
III. Einzelausprägungen 568 222
1. Gebot möglichster Klarheit und Durchschaubarkeit 569 222
2. Gebot möglichst weit gehender Konkretisierung und Bestimmtheit 571 223
3. Gebot der Rechtsklarheit (Täuschungsverbot) 572 224
IV. Grenzen der Transparenzanforderungen 573 225
V. Rechtsfolgen der Intransparenz 574 226
§ 18. Besondere Klauselverbote 576 226
I. Allgemeines 576 226
II. Klauselkataloge und Generalklausel 577 227
III. Das Konzept der §§ 308 und 309 BGB 578 228
1. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit 579 228
2. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit 580 229
IV. Anhang der EG-Richtlinie 581 229
V. Eingeschränkte Inhaltskontrolle im Bereich der Versorgungsverträge 582 230
Sechster Abschnitt. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit 583 232
§ 19. Grundsatz des Portbestandes des Vertrages im Übrigen 584 232
I. Regelungsanliegen und Anwendungsbereich des § 306 Abs. 1 BGB 584 232
II. Voraussetzungen der Aufrechterhaltung des Restgeschäfts 586 233
1. Unvollständigkeit des Vertrages infolge Nichtgeltung Allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen 586 233
2. Teilbarkeit des Vertrages 587 233
3. Gesamtunwirksamkeit bei Vielzahl unwirksamer Klauseln? 588 234
§ 20. Der Inhalt des wirksam gebliebenen Vertrages 591 236
I. Ersatzloser Wegfall einzelner AGB-Bestimmungen 591 236
II. Das Problem der geltungserhaltenden Reduktion 592 236
1. Grundsätzliches Verbot der geltungserhaltenden Reduktion 593 237
2. Ausnahmen vom Verbot der geltungserhaltenden Reduktion 599 240
a) Sachliche Teilbarkeit der Klausel 600 240
b) Personale Teilunwirksamkeit 601 241
c) Fertig bereit liegende Rechtsordnungen 602 241
d) Verschiedene Kundenkreise 604 242
e) Vertrauensschutz bei Gesetzes- oder Rechtsprechungsänderung 605 242
f) Besonderheiten des Arbeitsrechts? 607 243
III. Dispositives Recht als Regelersatzordnung 608 244
IV. Ergänzende Vertragsauslegung 611 245
1. Grundsätzliche Zulässigkeit 612 245
2. Voraussetzungen, Maßstab und Grenzen 615 246
V. Vertragliche Vorsorge 621 251
1. Salvatorische Klauseln 622 251
2. Bedingungsanpassungsklauseln 628 253
XVI Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
§ 21. Unwirksamkeit des Vertrages als Ausnahme 632 254
I. Einordnung der Vorschrift des § 306 Abs. 3 BGB 632 254
II. Anwendungsfälle des § 306 Abs. 3 BGB 634 255
III. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 635 256
§ 22. Schadensersatzpflicht des Verwenders AGB-gesetzwidriger Klauseln 636 256
I. Grundlage eines Schadensersatzanspruchs 636 256
II. Voraussetzungen der Haftung 637 257
III. Umfang der Haftung 638 257
Zweiter Teil. Ausgewählte Problemfelder der Inhaltskontrolle
Erster Abschnitt. Erklärungen der Vertragsparteien 640 259
§ 23. Fingierte Erklärungen 640 259
I. Ausgangslage und Regelungsanliegen des § 308 Nr. 5 BGB 640 259
II. Anwendbarkeit und Inhalt der Vorschrift 645 260
1. Einschränkungen des Anwendungsbereichs 645 260
a) Verträge unter Zugrundelegung der VOB Teil B 645 260
b) Ausschluss von Vertragsschlusserklärungen 647 261
2. Erklärungsfiktionen 648 262
3. Wirksamkeitsschranken 651 262
a) Angemessene Erklärungsfrist 652 262
b) Besonderer Hinweis auf die Bedeutung des Verhaltens 653 263
c) Berechtigtes Interesse des Verwenders 654 263
d) Inhaltliche Vereinbarkeit der fingierten Erklärung mit den §§ 307 ff. BGB 656 264
III. Rechtsfolge des Fehlens einer der Voraussetzungen 657 264
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 658 265
§ 24. Zugangsfiktionen 659 265
I. Ausgangslage und Regelungsanliegen des § 308 Nr. 6 BGB 659 265
II. Inhalts des Verbots 663 266
1. Fiktion des Zugangs 663 266
2. Erklärungen von besonderer Bedeutung 667 267
III. Rechtfolgen eines Verstoßes 670 268
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 671 268
§ 25. Formerschwerungen 672 268
I. Allgemeines, Zweck des § 309 Nr. 13 BGB 672 268
II. Inhalt des Verbots 673 269
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 677 270
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 678 271
§ 26. Tatsachenbestätigungen 679 271
I. Allgemeines und Normzweck des § 309 Nr. 12 Buchst, b BGB 679 271
II. Umfang des Verbots 681 271
1. Änderung zum Nachteil des Vertragspartners 681 271
2. Erfasste Formen der Tatsachenbestätigungen 685 272
3. Empfangsbekenntnisse 687 273
4. Verhältnis zu anderen Vorschriften 689 274
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 690 274
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 691 274
Zweiter Abschnitt. Vertragsschluss 692 275
§ 27. Bindung an das Vertragsangebot 692 275
I. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen des § 308 Nr. 1 Halbsatz 1
Var. 1 BGB 692 275
Inhaltsverzeichnis XVII
Rdn. Seite
II. Anwendungsbereich und Inhalt des Klauselverbots 696 276
1. Unangemessen lange Fristen 699 276
2. Nicht hinreichend bestimmte Fristen 701 278
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 703 279
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 704 280
§ 28. Haftung des Abschlussvertreters 705 280
I. Allgemeines 705 280
II. Regelungsbereich des § 309 Nr. 11 BGB 708 281
1. Eigenhaftung oder Einstandspflicht des Vertreters 709 281
2. Haftungsverschärfung für den Vertreter ohne Vertretungsmacht 714 283
III. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 715 283
Dritter Abschnitt. Vertragsinhalt 716 284
§ 29. Laufzeit des Vertrages 716 284
I. Das Klauselverbot des § 309 Nr. 9 BGB 717 284
1. Schutz vor übermäßig langer Vertragsbindung 718 284
2. Die tatbestandlich erfassten Vertragsarten 719 284
3. Ausnahmen von der Laufzeitbegrenzung für Dauerschuldverhältnisse 725 287
4. Laufzeit 726 287
5. Stillschweigende Vertragsverlängerung 732 289
6. Kündigungsfrist 733 289
7. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Höchstgrenzen 735 289
8. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 736 290
II. Inhaltskontrolle auf der Grundlage des § 307 BGB 737 290
1. Vertragslaufzeitklauseln 737 290
2. Verlängerungsklauseln 738 291
a) Automatische Verlängerungsklauseln 738 291
b) Optionsklauseln zur Laufzeitverlängerung 740 291
§ 30. Änderungen der Rechtszuständigkeit 741 292
I. Wechsel des Vertragspartners (§ 309 Nr. 10 BGB) 741 292
1. Regelungsanliegen 742 292
2. Inhalt des Verbots 743 292
a) Erfasste Vertragsarten 743 292
b) Wechsel des Vertragspartners 744 293
c) Namentliche Bezeichnung 747 293
d) Lösungsrecht vom Vertrag 748 294
3. Anhang Nr. 1 p der Richtlinie 93/13/EWG 750 294
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 751 295
II. Abtretungsverbote 752 295
1. Interessenlage und generelle Bewertung 753 295
2. Die Regelung des § 354 a HGB 754 296
§ 31. Leistungspflicht des Verwenders 758 297
I. Leistungsfristen (§ 308 Nr. 1 Halbsatz 1 Var. 2 BGB) 758 297
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 758 297
2. Inhalt des Klauselverbots 761 298
a) Leistungsfristen 761 298
b) Unangemessene Länge 764 299
c) Mangelnde Bestimmtheit 765 299
d) Ausnahme im Hinblick auf Widerrufsrechte bei Verbraucherverträgen 766 300
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 767 300
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 768 301
II. Vorbehaltenes Lösungsrecht (§ 308 Nr. 3 und § 308 Nr. 8 BGB) 769 301
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 769 301
XVIII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
2. Inhalt des Klauselverbots des § 308 Nr. 3 BGB 773 302
a) Lösungsrecht 773 302
b) Ohne Angabe des Grundes 777 302
c) Ohne sachliche gerechtfertigen Grund 778 303
(1) Sphäre des Kunden 780 303
(2) Sphäre des Verwenders 783 305
d) Keine Geltung für Dauerschuldverhältnisse 785 306
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 786 306
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 787 307
5. Das ergänzende Klauselverbot des § 308 Nr. 8 BGB 788 307
III. Änderungsvorbehalt (§ 308 Nr. 4 BGB) 789 307
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 789 307
2. Anwendungsbereich 792 308
3. Inhalt des Klauselverbots 794 309
a) Änderung und Abweichung 794 309
b) Zumutbarkeit 796 309
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes 800 311
5. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 802 312
6. Anderungs- und Widerrufsvorbehalte in vorformulierten Arbeitsverträgen 803 312
IV. Kurzfristige Preiserhöhungen (§ 309 Nr. 1 BGB) 808 314
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 808 314
2. Nr. 1 Buchst. 1 des Anhangs der Klauselrichtlinie 809 315
3. Inhalt des Klauselverbots 810 315
a) Erhöhung des Entgelts 811 316
b) Waren oder Leistungen 814 316
c) Viermonatsfrist 815 317
d) Ausnahmen von Dauerschuldverhältnissen 818 317
4. Preiserhöhungsklauseln in Reiseverträgen 820 318
5. Preiserhöhungsklauseln in längerfristigen Verträgen mit nichtunternehmeri¬
schen Kunden 821 318
6. Preisanpassungsklauseln in den Bedingungen der Energieversorgungsunter¬
nehmen 823 319
7. Rechtsfolgen eines Verstoßes 824 320
8. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 825 321
§ 32. Gegenrechte des Kunden 828 321
I. Leistungsverweigerungsrechte (§ 309 Nr. 2 BGB) 828 321
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 828 321
2. Inhalt des Klauselverbots 831 322
a) Schutz der Zug-um-Zug-Einrede durch § 309 Nr. 2 Buchst, a BGB 831 322
b) Schutz des Zurückbehaltungsrechts durch § 309 Nr. 2 Buchst, b BGB 833 322
c) Ausschluss und Einschränkung 834 323
3. Verhältnis zu anderen Vorschriften 836 324
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes 839 325
5. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 840 325
6. Exkurs: Vorleistungspflichten 842 326
II. Aufrechnung (§ 309 Nr. 3 BGB) 844 327
1. Aufrechnungsverbote 845 327
a) Aufrechnungsverbote in der vertraglichen Praxis 846 328
b) Inhalt des Klauselverbots des § 309 Nr. 3 BGB 848 328
(1) Unbestrittene und rechtskräftig festgestellte Forderungen 849 329
(2) Entscheidungsreife Forderungen 851 329
c) Rechtsfolgen zu weit reichender Aufrechnungsverbote 852 329
d) Unternehmerischer Geschäftsverkehr 854 330
2. Erweiterung der Aufrechnungsbefugnis des Verwenders 855 330
Inhaltsverzeichnis XIX
Rdn. Seite
Vierter Abschnitt. Leistungsstörungen 857 332
§ 33. Pflichtverletzungen des Verwenders 857 332
I. Vorbehalt einer Nachfrist (§ 308 Nr. 2 BGB) 858 332
1. Gesetzliche Ausgangslage und Regelungsanliegen 858 332
2. Inhalt des Klauselverbots 861 333
a) Vorbehalt einer Nachfrist 861 333
b) Unangemessene Länge 862 333
c) Nicht hinreichende Bestimmtheit 864 334
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 865 334
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 866 334
II. Ausschluss des Rechts, sich vom Vertrag zu lösen (§ 309 Nr. 8 Buchst, a BGB) 867 335
1. Grund der Intervention 867 335
2. Inhalt des Klauselverbots 868 335
3. Verhältnis zu anderen Vorschriften 874 336
4. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 875 336
§ 34. Leistungsverzug des Kunden 876 336
I. Allgemeines, Zweck des § 309 Nr. 4 BGB 876 336
II. Inhalt des Klauselverbots 880 337
III. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 882 338
§ 35. Sanktionsvereinbarungen 883 339
I. Vorkommen in der Praxis 883 339
II. Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen 884 339
1. Allgemeines, Zweck 884 339
2. Anwendungsbereich des § 309 Nr. 5 BGB 886 340
3. Wirksamkeitsgrenzen 890 340
a) Generell überhöhte Pauschalen 891 341
b) Ausdrückliche Gestattung des Gegenbeweises 892 341
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes 893 341
5. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 894 341
III. Vertragsstrafe 895 342
1. Vertragsstrafe und verwandte Erscheinungen 895 342
2. Gesetzgeberisches Regelungsanliegen 901 343
3. Die Verbotstatbestände des § 309 Nr. 6 BGB im Einzelnen 903 344
a) Nichtabnahme oder verspätete Abnahme der Leistung 904 344
b) Zahlungsverzug 905 344
c) Lösung vom Vertrag 907 344
4. An § 307 BGB zu messende Klauselgestaltungen 908 345
a) Höhe der Vertragsstrafe 909 345
b) Verschuldensunabhängige Vertragsstrafe 910 345
5. Rechtsfolgen eines Verstoßes 911 346
6. Vertragsstrafenversprechen in Arbeitsverträgen 912 346
7. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 917 347
Fünfter Abschnitt. Gewährleistungshaftung 918 349
§ 36. Die Gewährleistung für fehlerhafte Sachen und Leistungen 918 349
I. Allgemeines 918 349
II. Der sachliche Anwendungsbereich des § 309 Nr. 8 Buchst, b BGB 920 350
1. Lieferung neu hergestellter Sachen 921 350
2. Werkleistungen 927 351
III. Ausschluss und Verweisung auf Dritte 928 351
1. Verbot des vollständigen oder teilweisen Ausschlusses 929 351
2. Verbot der Ersetzung der Gewährleistung durch Einräumung von Ansprüchen
gegen Dritte 931 352
3. Eingeschränktes Verbot einer nur subsidiären Eigenhaftung 932 352
XX Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
IV. Anspruch auf Nacherfüllung 937 353
1. Beschränkung auf Nacherfüllung 937 353
2. Aufwendungen bei Nacherfüllung 940 354
3. Vorenthalten der Nacherfüllung 942 355
V. Ausschlussfrist für Mängelanzeige 943 355
VI. Erleichterung der Verjährung 947 356
VII. Gewährleistungsklauseln bei Lieferung gebrauchter Sachen 953 358
VIII. Gewährleistungsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr 956 359
IX. Garantiebedingungen 964 361
Sechster Abschnitt. Haftung 966 363
§ 37. Haftungsfreizeichnungen und -beschränkungen 966 363
I. Die Klauselverbote des § 309 Nr. 7 BGB 966 363
1. Anwendungsbereich 967 363
a) Vertragliche und gesetzliche Schadensersatzansprüche 967 363
b) Vertragstypbezogene Ausnahmen 968 364
2. Freizeichnungsverbot für Verletzung höchstrangiger Rechtsgüter 970 365
3. Freizeichnungsverbot für grobes Verschulden 972 365
4. Ausschluss und Begrenzung der Haftung 973 366
II. Haftung für einfache Fahrlässigkeit im nichtunternehmerischen Verkehr 976 367
III. Haftung im unternehmerischen Geschäftsverkehr 979 368
IV. Rechtsfolgen eines Verstoßes 985 370
V. Sonderregelungen im Recht der freien Berufe 987 370
VI. Sonderregelungen im Transportrecht 989 371
VII. Exkurs: Dispositivität der Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers? 990 372
Siebter Abschnitt. Vertragsabwicklung 993 373
§ 38. Zahlungspflichten bei Beendigung des Vertragsverhältnisses 993 373
I. Regelungsanliegen des § 308 Nr. 7 BGB 993 373
II. Der Verbotstatbestand des § 308 Nr. 7 BGB im Einzelnen 995 373
1. Erfasste Beendigungsformen 996 374
a) Rücktritt und Kündigung 996 374
b) Andere Arten der Vertragsauflösung 997 374
2. Vergütungs- und Aufwendungsersatzansprüche des Verwenders infolge der
Vertragsauflösung 998 375
3. Unangemessene Höhe 999 375
III. Verhältnis zu anderen Vorschriften 1003 376
1. § 309 Nr. 5 BGB 'ZIZIZZZZZZI.1 1003 376
2. Verbraucherschützende Sondervorschriften 1004 377
IV. Folge der Unwirksamkeit 1005 377
V. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 1006 377
Achter Abschnitt. Sicherungsvereinbarungen 1007 378
§ 39. Eigentumsvorbehalt 1008 378
I. Einfacher Eigentumsvorbehalt 1008 378
1. Vereinbarung und Ausschluss des Eigentumsvorbehalts 1009 379
2. Abbedingung des Fristsetzungserfordernisses für den Rücktritt des Vorbehalts¬
verkäufers 1014 379
II. Erweiterter Eigentumsvorbehalt 1016 380
1. Kontokorrentvorbehalt 1017 381
2. Konzernvorbehalt 1024 382
III. Verlängerter Eigentumsvorbehalt 1025 382
§ 40. Globalsicherheiten 1028 383
I. Freigaberegelungen 1030 384
II. Deckungsgrenze und Bewertung der Sicherheit Z'ZZ'Z'.'."'"."""'. 1032 385
Inhaltsverzeichnis XXI
Rdn. Seite
Neunter Abschnitt. Prozessbezogene Klauseln 1033 386
§ 41. Beweislastvereinbarungen 1034 386
I. Allgemeines und Normzweck des § 309 Nr. 12 BGB 1034 386
II. Voraussetzungen und Umfang des Verbots 1036 387
1. Beweislastgrundsätze 1036 387
2. Änderung zum Nachteil des anderen Vertragsteils 1038 388
3. Teleologische Reduktion des § 309 Nr. 12 BGB? 1045 389
4. Verhältnis zu anderen Vorschriften 1046 390
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes 1048 390
IV. Unternehmerischer Geschäftsverkehr 1049 390
§ 42. Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen 1050 391
I. Gerichtsstandsvereinbarungen 1050 391
1. Nichtkaufmännischer Geschäftsverkehr 1052 391
2. Kaufmännischer Geschäftsverkehr 1053 392
3. Gerichtsstandsklauseln im internationalen Rechtsverkehr 1055 393
a) Allgemeines 1055 393
b) Vorrang des Art. 23 EuGWO vor § 38 ZPO 1058 393
c) Voraussetzungen einer Gerichtsstandsvereinbarung in Allgemeinen Ge¬
schäftsbedingungen 1063 394
(1) Wahl der Gerichte eines EU-Mitgliedstaates 1063 394
(2) Konsens 1064 394
(3) Form 1066 395
(4) Keine besonderen persönlichen Eigenschaften 1068 396
d) Wirksamkeit und Inhaltskontrolle 1069 396
II. Schiedsvereinbarungen 1072 396
1. Schiedsvereinbarungen und Schiedsgutachtenklauseln 1072 397
2. Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen 1074 397
Zehnter Abschnitt. Mietvertragsklauseln 1077 399
§ 43. Schönheitsreparaturklauseln und andere typische Klauseln in Wohnraum¬
mietverträgen 1077 399
I. Allgemeines 1077 399
II. Klauseln betreffend den Gebrauch der Wohnung 1078 399
1. Anbringen von Parabolantennen 1080 400
2. Tierhaltung 1082 400
3. Rauchen 1084 401
4. Haftungserweiterungen 1086 401
III. Klauseln betreffend die Instandhaltung der Wohnung 1088 401
1. Allgemeines 1088 401
2. Schönheitsreparaturen 1089 402
a) Begriff 1089 402
b) Grundsätzliche Zulässigkeit der Verlagerung auf den Mieter 1090 402
c) Ausführung und Qualität 1091 402
d) Anfangsrenovierung 1092 403
e) Fristenpläne 1094 403
f) Endrenovierung 1098 405
g) Abgeltungsklauseln 1102 406
3. Kleinreparaturen 1104 407
IV. Klauseln betreffend die Vertragsbeendigung und die Rückgabe der Wohnung 1106 407
1. Ausschluss des Kündigungsrechts 1106 407
2. Rückgabe der Wohnung 1108 408
XXII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Dritter Teil. Das Verbandsklageverfahren
Erster Abschnitt. Allgemeines zur Verfahrensregelung 1110 409
§ 44. Das Unterlassungsklagengesetz und die Unterlassungsklagenrichtlinie 98/27/
EG 1110 409
I. Das Regelungsmodell des Unterlassungsklagengesetzes 1110 409
1. Die Trias verbraucherschützender Verbandsklagen 1110 409
2. Die Verbandsklage als wesentliche Ergänzung des materiellen Rechts 1111 410
3. Anwendungsbereich 1114 410
II. Einflüsse des europäischen Richtlinienrechts 1115 410
§ 45. Rechtspolitische Bewertung 1118 411
I. Die Entscheidung für ein abstraktes gerichtliches Prüfungsverfahren 1118 412
II. Die Schaffung eines Unterlassungsklagengesetzes 1121 413
III. Perspektiven der Verbandsklage 1123 413
Zweiter Abschnitt. Der Unterlassungs- und Widerrufsanspruch 1125 415
§46. Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsnatur der Ansprüche 1125 415
I. Unterlassungsanspruch gegen den Verwender 1125 415
1. Unwirksame AGB-Bestimmungen als Angriffsobjekt 1125 415
2. „Verwendung" von AGB-Bestimmungen 1127 416
3. Wiederholungsgefahr 1130 417
4. Inhalt des Anspruchs 1132 417
II. Unterlassungs- und Widerrufsanspruch gegen den Empfehler 1134 418
1. Unterlassungs-und Widerrufsanspruch 1134 418
2. „Empfehlung" von AGB-Bestimmungen 1136 418
3. Inhalt der Ansprüche 1137 419
III. Rechtsnatur des Unterlassungs-und Widerrufsanspruchs 1138 419
IV. Auskunftsanspruch nach § 13UKlaG 1141 420
V. Verjährung der Ansprüche 1144 421
§ 47. Anspruchsberechtigte Stellen 1145 421
I. Qualifizierte Einrichtungen 1146 421
II. Rechtsfähige Verbände zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger berufli¬
cher Interessen 1152 423
III. Industrie-und Handelskammer sowie Handwerkskammern 1157 424
IV. Zession der Ansprüche 1158 424
Dritter Abschnitt. Verfahrensrechtliche Aspekte der Anspruchsdurchsetzung 1159 425
I 48. Vorprozessuale Abmahnung 1159 425
I. Funktion der Abmahnung 1159 425
II. Inhalt der Abmahnung 1160 425
III. Kostenerstattung 1166 427
§ 49. Einstweilige Verfügung 1167 427
I. Allgemeines 1167 427
II. Voraussetzungen 1169 428
III. Verfahren I!!1.!"™I"."™"""!!Z.""II."!!"" 1172 428
§ 50. Klageverfahren 1173 429
I. Ausschließliche Zuständigkeit der Landgerichte 1175 429
1. Reichweite der Zuständigkeitszuweisung 1177 430
2. Örtliche Zuständigkeit 1179 430
II. Anhörung von Behörden 1184 431
III. Streitwert U89 433
Inhaltsverzeichnis XXIII
Rdn. Seite
IV. Klageantrag und Urteilsformel im Verbandsklageverfahren 1193 434
1. Klageantrag 1194 434
2. Urteilsformel 1198 435
V. Veröffentlichungsbefugnis 1201 435
VI. Wirkungen des Urteils 1203 436
VII. „Vollstreckungsabwehrklage" nach § 10 UKlaG 1204 437
VIII. Entscheidungsregister 1206 437
Anhang: Checkliste 439
Sachverzeichnis 441 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stoffels, Markus 1963- |
author_GND | (DE-588)123476097 |
author_facet | Stoffels, Markus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Stoffels, Markus 1963- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035063320 |
classification_rvk | PD 3526 PD 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)298551614 (DE-599)BVBBV035063320 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02065nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035063320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080922s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406561351</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-56135-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298551614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035063320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3526</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoffels, Markus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AGB-Recht</subfield><subfield code="c">von Markus Stoffels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 457 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021250691</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland |
id | DE-604.BV035063320 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:01:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406561351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016731813 |
oclc_num | 298551614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-M124 DE-523 DE-29 DE-384 DE-11 DE-1102 DE-188 DE-2070s DE-Er8 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-M124 DE-523 DE-29 DE-384 DE-11 DE-1102 DE-188 DE-2070s DE-Er8 DE-Ef29 |
physical | XXXII, 457 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | NJW-Praxis |
series2 | NJW-Praxis |
spelling | Stoffels, Markus 1963- Verfasser (DE-588)123476097 aut AGB-Recht von Markus Stoffels 2., neubearb. Aufl. München Beck 2009 XXXII, 457 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NJW-Praxis 11 Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s DE-604 Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-188 NJW-Praxis 11 (DE-604)BV021250691 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stoffels, Markus 1963- AGB-Recht NJW-Praxis Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | AGB-Recht |
title_auth | AGB-Recht |
title_exact_search | AGB-Recht |
title_exact_search_txtP | AGB-Recht |
title_full | AGB-Recht von Markus Stoffels |
title_fullStr | AGB-Recht von Markus Stoffels |
title_full_unstemmed | AGB-Recht von Markus Stoffels |
title_short | AGB-Recht |
title_sort | agb recht |
topic | Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Vertragsrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016731813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021250691 |
work_keys_str_mv | AT stoffelsmarkus agbrecht |