Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin: der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mann
2009
|
Schriftenreihe: | Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin
Beiheft ; 32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 824 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783786125716 3786125716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035062331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090515 | ||
007 | t | ||
008 | 080922s2009 gw ad|| mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,1732 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986834556 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783786125716 |c Ln. : ca. sfr 167.00 (freier Pr.), ca. EUR 99.00 |9 978-3-7861-2571-6 | ||
020 | |a 3786125716 |c Ln. : ca. sfr 167.00 (freier Pr.), ca. EUR 99.00 |9 3-7861-2571-6 | ||
024 | 3 | |a 9783786125716 | |
035 | |a (OCoLC)489043682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986834556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-210 |a DE-M157 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-B486 |a DE-83 |a DE-B1550 |a DE-B768 |a DE-B170 |a DE-Y7 | ||
082 | 0 | |a 725.210943155 |2 22/ger | |
084 | |a LI 58900 |0 (DE-625)96637: |2 rvk | ||
084 | |a LK 16678 |0 (DE-625)97619:13309 |2 rvk | ||
084 | |a LK 16686 |0 (DE-625)97619:13317 |2 rvk | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Habel, Robert |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)136937969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin |b der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken |c Robert Habel |
246 | 1 | 3 | |a Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland |
264 | 1 | |a Berlin |b Mann |c 2009 | |
300 | |a 824 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin : Beiheft |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Messel, Alfred |
600 | 1 | 7 | |a Messel, Alfred |d 1853-1909 |0 (DE-588)116914009 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Warenhaus A. Wertheim |g Berlin |0 (DE-588)33564-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1880-1910 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Berlin | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4189680-4 |a Werkverzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Warenhaus A. Wertheim |g Berlin |0 (DE-588)33564-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Messel, Alfred |d 1853-1909 |0 (DE-588)116914009 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Warenhaus A. Wertheim |g Berlin |0 (DE-588)33564-2 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Messel, Alfred |d 1853-1909 |0 (DE-588)116914009 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Warenhaus A. Wertheim |g Berlin |0 (DE-588)33564-2 |D b |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Messel, Alfred |d 1853-1909 |0 (DE-588)116914009 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1880-1910 |A z |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin |v Beiheft ; 32 |w (DE-604)BV037477278 |9 32 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/986834556/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074934980935680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 9
I.
EINLEITUNG. 13
II.
DIE FRÜHEN JAHRE: AUSBILDUNG UND ERSTE AUFTRÄGE. . . 29
II.
1. Kindheit und Jugend in
Darmstadt
. 30
II.
2. Lehrjahre in Kassel und Berlin. 33
II.
3. Erste Planungen: Weltausstellungsgelände und
Kaiser-Wilhelm-Straße. 37
II.
4. Messeis erster ausgeführter Bau: Das Haus am Werderschen Markt . 43
II.
5. Ein moderner Entwurf: Der Hauptbahnhof von Köln. 47
II.
6. Der Anfang einer Karriere: Die Häuser für die Volks-
Café
und
Speisehallengesellschaft und die Wohnhäuser an der Lessingstraße. . 51
II.
7. Städtische Mietshäuser: Kurfürstendamm und Kurfürstenstraße . 57
II.
8. Zusammenarbeit mit der Berliner Bau-und Wohnungsgenossenschaft . 64
II.
9. Stadt- und Landhäuser: Die Häuser Meyerheim, Weisbach und Messel. 76
II.
10. Alfred Messeis weitere Tätigkeit bis 1896. 81
11.11. Das Frühwerk - Stilmerkmale und Besonderheiten. 88
III.
DAS WARENHAUS WERTHEIM AN DER ORANIENSTRASSE
IN BERLIN. 93
III.
1. Der Aufstieg der Familie Wertheim. 94
III.
1. 1. Anfänge in Stralsund. 94
III.
1. 2. Umzug nach Berlin. 96
III.
1.3. Expansion: die Filialen in der Luisenstadt und an
der Leipziger Straße. 99
III.
2. Architektonische Voraussetzungen. 104
III.
2. 1. Die Entwicklung des Bautypus Warenhaus. 104
III.
2. 2. Geschäftshausarchitektur in Deutschland. 109
III.
3. Der Neubau des Warenhaus Wertheim an der Oranienstraße . 112
III.
3. 1. Planung und Grundriß. 113
III.
3. 2. Fassade und Lichthof. 114
III.
3. 3. Erweiterungen nach 1900.·. 116
III.
4. Das Vorbild:
Au Printemps
in Paris. 118
IV
DAS WARENHAUS WERTHEIM - LEIPZIGER
STRASSE
VON 1896/97.121
IV.
1. 1. Einleitung.125
IV.
1.2. Planung und Bauverlauf.126
VI.
2. Baubeschreibung. 133
VI.
2. 1. Grundriß. 133
VI.
2. 2. Fassade. 135
VI.
2. 3. Vestibül und Lichthof. 140
VI.
2. 4. Der Teppichsaal und andere Räumlichkeiten. 144
IV.
3. Die Folgen des Neubaus für die Firma A. Wertheim. 147
VI.
3. 1. Erste Reaktionen auf das Wertheim-Warenhaus. 147
VI.
3. 2. Der Einfluß der Familie Wertheim
auf das neue Gebäude. 149
VI.
3. 3. Das Ansehen der Firma A. Wertheim
nach der Eröffnung. 153
IV.
4. Mögliche Anregungen und Vorbilder. 158
VI.
4. 1. Das Rathaus von
Thorn, die
Marienburg,
Schinkels
Bibliotheksentwurf und ein Kaufhausprojekt. 158
VI.
4. 2. Das Warenhaus
Au Printemps
in Paris. 162
VI.
4. 3. Vereinigte Staaten von Amerika: New York
und Chicago. 163
VI.
5. Die Bedeutung des Ersten Bauabschnitts für die
Baukunst des 20. Jahrhunderts. 169
VI.
5. 1. Messeis erstes Wertheimhaus im Urteil seiner Kollegen . . 169
VI.
5. 2. Die architekturtheoretische Diskussion
im ausgehenden 19. Jahrhundert. 172
VI.
5. 3. Der erste Bauabschnitt: abschließende Würdigung. 174
VI.
6. Rezeption des ersten Wertheimhauses. 176
V.
ERSTE ERWEITERUNG DES WARENHAUSES
WERTHEIM VON 1899/1900. 181
Exkurs: Messeis berufliches und privates Leben seit 1897. 182
V.
1. Einleitung. 187
V.
2. Baubeschreibung. 188
V.2. 1. Der Grundriß. 188
V.
2. 2. Der Neubau Leipziger Straße 134/135. 188
V.2. 3. Neubau Voßstraße 31/32. 192
V.
3. Der zweite Bauabschnitt: Eine abschließende Würdigung. 200
VT. DAS WARENHAUS WERTHEIM AN DER
ROSENTHALER
STRASSE
. 205
VI.
1.1. Exkurs: Messeis berufliches und privates Leben seit 1900 . 206
VI.
1.2. Beispiele von Bauten seiner mittleren Schaffensperiode . . 209
VI.
1. 3. Messeis Schaffen in seinen »mittleren Jahren«. 219
VI.
2. Wertheim Rosenthaler Straße. 222
VI.
2. 1. Planung und Bauverlauf. 222
VI.
2. 2. Der erste Bauabschnitt. 223
VI.
2. 3. Die erste Erweiterung. 229
VI.
2. 4. Die zweite Erweiterung. 230
VI.
2. 5. Die Veränderungen nach 1945. 231
VI.
3. Eine abschließende Würdigung. 233
VII. DIE
ZWEITE ERWEITERUNG DES WARENHAUSES
WERTHEIM AM LEIPZIGER PLATZ VON 1903/06. 239
VII.
1. Einführung. 240
VII.
2. Die Entwurfszeichnungen. 244
VII.
3. Der ausgeführte Bau an der Leipziger Straße und
am Leipziger Platz. 254
VII.
3. 1. Der Grundriß. 254
VII.
3. 2. Die Außenfassaden. 254
VII.
3. 3. Vorhalle und Teppichsaal. 264
VII.
3. 4. Der Lichthof (Marmorlichthof) und weitere Abteilungen . 271
VII.
4. Die Erweiterungen an der Voßstraße. 284
VII.
4. 1. Die Entwurfszeichnungen. 284
VII.
4. 2. Der ausgeführte Bau. 287
VII.
4. 3. Die technischen Einrichtungen im neuen Wertheimhaus . 293
VII.
5. Verschiedene Reaktionen auf das neue Wertheimgebäude. 295
VII.
5. 1. Positive Stimmen zur zweiten Erweiterung des
Wertheimhauses. 297
VII.
5. 2. Kritische Stimmen zur zweiten Erweiterung des
Wertheimhauses. 305
VII.
6. Die drei Bauabschnitte im Vergleich. 317
VII.
7.
Messels
Wertheimhaus in der Architekturkritik nach dem
Ersten Weltkrieg. 320
VII.
8. Mögliche Vorbilder. 322
VII.
9. Rezeption der zweiten Erweiterung - eine Auswahl. 331
VIII. DAS WARENHAUS WERTHEIM NACH MESSELS TOD.341
VIII. 1. Die dritte Erweiterung an der Leipziger Straße von 1910 bis 1912 . 342
VIII. 1. 1. Der Wettbewerb von 1909/10.342
VIII. 1. 2. Der ausgeführte Bau.344
VIII. 2. Die vierte Erweiterung an der Voß-, Leipziger Straße und
am Leipziger Platz von 1925/1927.348
VIII. 3. Die weitere Entwicklung des Warenhauskonzerns
Wertheim bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.356
VIII. 4. Die weitere Entwicklung Wertheims nach 1945.365
IX.
MESSELS BEDEUTUNG FÜR DIE DEUTSCHE ARCHITEKTUR . . 371
IX.
1. Seine eigene Sichtweise auf gute und schlechte Baukunst.372
XI.
2. Alfred Messeis Baustil im Urteil seiner Zeitgenossen.386
IX.
3. Das Werk Messeis und sein Einfluß auf die Entwicklung
der modernen Architektur.390
IX.
4. Das Werk Messeis im Urteil der Architekturkritik nach 1933. . . .401
X.
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS.405
XI.
ABBILDUNGEN.423
XI.
1. Abbildungsverzeichnis.549
XII. WERKVERZEICHNIS ALFRED MESSEL.559
XII. 1. Abbildungsnachweis zum Werkverzeichnis.807
Personenregister.813
Dank.824
Mit dem Bau des Berliner Wertheim-Wa¬
renhauses (1897-1904) wurde Alfred Mes-
sel zum führenden Architekten seiner Zeit.
Der Wechsel von vertikalen Pfeilern mit
dazwischen gespannten Glasflächen in der
Fassade machte ihn zum Wegbereiter der
modernen Baukunst in Deutschland. Mit
der Errichtung des Eckpavillons am Leipzi¬
ger Platz im Jahre 1904 schuf er nicht we¬
niger als die Inkunabel fortschrittlicher Wa¬
renhausarchitektur. Seine hier angewendete
tradierte Formensprache wurde von der
Kritik als positive Katastrophe bezeichnet,
die dem etwa zeitgleich eröffneten Berliner
Dom beispielhaft entgegengehalten wurde.
Die fast 20 Jahre währende Zusammen¬
arbeit Messeis mit der Familie Wertheim
umfaßte weitere Warenhäuser an der Rosen-
thaler- und Oranienstraße sowie mehrere
Privataufträge. Die erste ausführliche und
umfassende Darstellung der Wertheimhäu¬
ser wird ergänzt durch ein vollständiges
Werkverzeichnis und die Analyse von Mes¬
seis architektonischem Schaffen. Seine Vil¬
len, Museen, Grabanlagen, Verwaltungsbau¬
ten, Rathäuser und Kirchen bewegten sich
ebenfalls im Spannungsfeld von Tradition
und Moderne und wurden zum Vorbild für
Architekten wie den jungen Ludwig Mies
van der Rohe. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 9
I.
EINLEITUNG. 13
II.
DIE FRÜHEN JAHRE: AUSBILDUNG UND ERSTE AUFTRÄGE. . . 29
II.
1. Kindheit und Jugend in
Darmstadt
. 30
II.
2. Lehrjahre in Kassel und Berlin. 33
II.
3. Erste Planungen: Weltausstellungsgelände und
Kaiser-Wilhelm-Straße. 37
II.
4. Messeis erster ausgeführter Bau: Das Haus am Werderschen Markt . 43
II.
5. Ein moderner Entwurf: Der Hauptbahnhof von Köln. 47
II.
6. Der Anfang einer Karriere: Die Häuser für die Volks-
Café
und
Speisehallengesellschaft und die Wohnhäuser an der Lessingstraße. . 51
II.
7. Städtische Mietshäuser: Kurfürstendamm und Kurfürstenstraße . 57
II.
8. Zusammenarbeit mit der Berliner Bau-und Wohnungsgenossenschaft . 64
II.
9. Stadt- und Landhäuser: Die Häuser Meyerheim, Weisbach und Messel. 76
II.
10. Alfred Messeis weitere Tätigkeit bis 1896. 81
11.11. Das Frühwerk - Stilmerkmale und Besonderheiten. 88
III.
DAS WARENHAUS WERTHEIM AN DER ORANIENSTRASSE
IN BERLIN. 93
III.
1. Der Aufstieg der Familie Wertheim. 94
III.
1. 1. Anfänge in Stralsund. 94
III.
1. 2. Umzug nach Berlin. 96
III.
1.3. Expansion: die Filialen in der Luisenstadt und an
der Leipziger Straße. 99
III.
2. Architektonische Voraussetzungen. 104
III.
2. 1. Die Entwicklung des Bautypus Warenhaus. 104
III.
2. 2. Geschäftshausarchitektur in Deutschland. 109
III.
3. Der Neubau des Warenhaus Wertheim an der Oranienstraße . 112
III.
3. 1. Planung und Grundriß. 113
III.
3. 2. Fassade und Lichthof. 114
III.
3. 3. Erweiterungen nach 1900.·. 116
III.
4. Das Vorbild:
Au Printemps
in Paris. 118
IV
DAS WARENHAUS WERTHEIM - LEIPZIGER
STRASSE
VON 1896/97.121
IV.
1. 1. Einleitung.125
IV.
1.2. Planung und Bauverlauf.126
VI.
2. Baubeschreibung. 133
VI.
2. 1. Grundriß. 133
VI.
2. 2. Fassade. 135
VI.
2. 3. Vestibül und Lichthof. 140
VI.
2. 4. Der Teppichsaal und andere Räumlichkeiten. 144
IV.
3. Die Folgen des Neubaus für die Firma A. Wertheim. 147
VI.
3. 1. Erste Reaktionen auf das Wertheim-Warenhaus. 147
VI.
3. 2. Der Einfluß der Familie Wertheim
auf das neue Gebäude. 149
VI.
3. 3. Das Ansehen der Firma A. Wertheim
nach der Eröffnung. 153
IV.
4. Mögliche Anregungen und Vorbilder. 158
VI.
4. 1. Das Rathaus von
Thorn, die
Marienburg,
Schinkels
Bibliotheksentwurf und ein Kaufhausprojekt. 158
VI.
4. 2. Das Warenhaus
Au Printemps
in Paris. 162
VI.
4. 3. Vereinigte Staaten von Amerika: New York
und Chicago. 163
VI.
5. Die Bedeutung des Ersten Bauabschnitts für die
Baukunst des 20. Jahrhunderts. 169
VI.
5. 1. Messeis erstes Wertheimhaus im Urteil seiner Kollegen . . 169
VI.
5. 2. Die architekturtheoretische Diskussion
im ausgehenden 19. Jahrhundert. 172
VI.
5. 3. Der erste Bauabschnitt: abschließende Würdigung. 174
VI.
6. Rezeption des ersten Wertheimhauses. 176
V.
ERSTE ERWEITERUNG DES WARENHAUSES
WERTHEIM VON 1899/1900. 181
Exkurs: Messeis berufliches und privates Leben seit 1897. 182
V.
1. Einleitung. 187
V.
2. Baubeschreibung. 188
V.2. 1. Der Grundriß. 188
V.
2. 2. Der Neubau Leipziger Straße 134/135. 188
V.2. 3. Neubau Voßstraße 31/32. 192
V.
3. Der zweite Bauabschnitt: Eine abschließende Würdigung. 200
VT. DAS WARENHAUS WERTHEIM AN DER
ROSENTHALER
STRASSE
. 205
VI.
1.1. Exkurs: Messeis berufliches und privates Leben seit 1900 . 206
VI.
1.2. Beispiele von Bauten seiner mittleren Schaffensperiode . . 209
VI.
1. 3. Messeis Schaffen in seinen »mittleren Jahren«. 219
VI.
2. Wertheim Rosenthaler Straße. 222
VI.
2. 1. Planung und Bauverlauf. 222
VI.
2. 2. Der erste Bauabschnitt. 223
VI.
2. 3. Die erste Erweiterung. 229
VI.
2. 4. Die zweite Erweiterung. 230
VI.
2. 5. Die Veränderungen nach 1945. 231
VI.
3. Eine abschließende Würdigung. 233
VII. DIE
ZWEITE ERWEITERUNG DES WARENHAUSES
WERTHEIM AM LEIPZIGER PLATZ VON 1903/06. 239
VII.
1. Einführung. 240
VII.
2. Die Entwurfszeichnungen. 244
VII.
3. Der ausgeführte Bau an der Leipziger Straße und
am Leipziger Platz. 254
VII.
3. 1. Der Grundriß. 254
VII.
3. 2. Die Außenfassaden. 254
VII.
3. 3. Vorhalle und Teppichsaal. 264
VII.
3. 4. Der Lichthof (Marmorlichthof) und weitere Abteilungen . 271
VII.
4. Die Erweiterungen an der Voßstraße. 284
VII.
4. 1. Die Entwurfszeichnungen. 284
VII.
4. 2. Der ausgeführte Bau. 287
VII.
4. 3. Die technischen Einrichtungen im neuen Wertheimhaus . 293
VII.
5. Verschiedene Reaktionen auf das neue Wertheimgebäude. 295
VII.
5. 1. Positive Stimmen zur zweiten Erweiterung des
Wertheimhauses. 297
VII.
5. 2. Kritische Stimmen zur zweiten Erweiterung des
Wertheimhauses. 305
VII.
6. Die drei Bauabschnitte im Vergleich. 317
VII.
7.
Messels
Wertheimhaus in der Architekturkritik nach dem
Ersten Weltkrieg. 320
VII.
8. Mögliche Vorbilder. 322
VII.
9. Rezeption der zweiten Erweiterung - eine Auswahl. 331
VIII. DAS WARENHAUS WERTHEIM NACH MESSELS TOD.341
VIII. 1. Die dritte Erweiterung an der Leipziger Straße von 1910 bis 1912 . 342
VIII. 1. 1. Der Wettbewerb von 1909/10.342
VIII. 1. 2. Der ausgeführte Bau.344
VIII. 2. Die vierte Erweiterung an der Voß-, Leipziger Straße und
am Leipziger Platz von 1925/1927.348
VIII. 3. Die weitere Entwicklung des Warenhauskonzerns
Wertheim bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.356
VIII. 4. Die weitere Entwicklung Wertheims nach 1945.365
IX.
MESSELS BEDEUTUNG FÜR DIE DEUTSCHE ARCHITEKTUR . . 371
IX.
1. Seine eigene Sichtweise auf gute und schlechte Baukunst.372
XI.
2. Alfred Messeis Baustil im Urteil seiner Zeitgenossen.386
IX.
3. Das Werk Messeis und sein Einfluß auf die Entwicklung
der modernen Architektur.390
IX.
4. Das Werk Messeis im Urteil der Architekturkritik nach 1933. . . .401
X.
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS.405
XI.
ABBILDUNGEN.423
XI.
1. Abbildungsverzeichnis.549
XII. WERKVERZEICHNIS ALFRED MESSEL.559
XII. 1. Abbildungsnachweis zum Werkverzeichnis.807
Personenregister.813
Dank.824
Mit dem Bau des Berliner Wertheim-Wa¬
renhauses (1897-1904) wurde Alfred Mes-
sel zum führenden Architekten seiner Zeit.
Der Wechsel von vertikalen Pfeilern mit
dazwischen gespannten Glasflächen in der
Fassade machte ihn zum Wegbereiter der
modernen Baukunst in Deutschland. Mit
der Errichtung des Eckpavillons am Leipzi¬
ger Platz im Jahre 1904 schuf er nicht we¬
niger als die Inkunabel fortschrittlicher Wa¬
renhausarchitektur. Seine hier angewendete
tradierte Formensprache wurde von der
Kritik als positive Katastrophe bezeichnet,
die dem etwa zeitgleich eröffneten Berliner
Dom beispielhaft entgegengehalten wurde.
Die fast 20 Jahre währende Zusammen¬
arbeit Messeis mit der Familie Wertheim
umfaßte weitere Warenhäuser an der Rosen-
thaler- und Oranienstraße sowie mehrere
Privataufträge. Die erste ausführliche und
umfassende Darstellung der Wertheimhäu¬
ser wird ergänzt durch ein vollständiges
Werkverzeichnis und die Analyse von Mes¬
seis architektonischem Schaffen. Seine Vil¬
len, Museen, Grabanlagen, Verwaltungsbau¬
ten, Rathäuser und Kirchen bewegten sich
ebenfalls im Spannungsfeld von Tradition
und Moderne und wurden zum Vorbild für
Architekten wie den jungen Ludwig Mies
van der Rohe. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Habel, Robert 1965- |
author_GND | (DE-588)136937969 |
author_facet | Habel, Robert 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Habel, Robert 1965- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035062331 |
classification_rvk | LI 58900 LK 16678 LK 16686 |
ctrlnum | (OCoLC)489043682 (DE-599)DNB986834556 |
dewey-full | 725.210943155 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 725 - Public structures |
dewey-raw | 725.210943155 |
dewey-search | 725.210943155 |
dewey-sort | 3725.210943155 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Architektur |
era | Geschichte gnd Geschichte 1880-1910 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1880-1910 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035062331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080922s2009 gw ad|| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,1732</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986834556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786125716</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. sfr 167.00 (freier Pr.), ca. EUR 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-7861-2571-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3786125716</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. sfr 167.00 (freier Pr.), ca. EUR 99.00</subfield><subfield code="9">3-7861-2571-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783786125716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)489043682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986834556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">725.210943155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 58900</subfield><subfield code="0">(DE-625)96637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 16678</subfield><subfield code="0">(DE-625)97619:13309</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 16686</subfield><subfield code="0">(DE-625)97619:13317</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habel, Robert</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136937969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin</subfield><subfield code="b">der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken</subfield><subfield code="c">Robert Habel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">824 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin : Beiheft</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Messel, Alfred</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Messel, Alfred</subfield><subfield code="d">1853-1909</subfield><subfield code="0">(DE-588)116914009</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Warenhaus A. Wertheim</subfield><subfield code="g">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)33564-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1880-1910</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berlin</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4189680-4</subfield><subfield code="a">Werkverzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Warenhaus A. Wertheim</subfield><subfield code="g">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)33564-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messel, Alfred</subfield><subfield code="d">1853-1909</subfield><subfield code="0">(DE-588)116914009</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Warenhaus A. Wertheim</subfield><subfield code="g">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)33564-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Messel, Alfred</subfield><subfield code="d">1853-1909</subfield><subfield code="0">(DE-588)116914009</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Warenhaus A. Wertheim</subfield><subfield code="g">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)33564-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Messel, Alfred</subfield><subfield code="d">1853-1909</subfield><subfield code="0">(DE-588)116914009</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1880-1910</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin</subfield><subfield code="v">Beiheft ; 32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477278</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/986834556/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4189680-4 Werkverzeichnis gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Werkverzeichnis |
geographic | Berlin Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin |
id | DE-604.BV035062331 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:55Z |
indexdate | 2024-07-20T05:33:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783786125716 3786125716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016730834 |
oclc_num | 489043682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-210 DE-M157 DE-634 DE-12 DE-M347 DE-11 DE-188 DE-255 DE-B486 DE-83 DE-B1550 DE-B768 DE-B170 DE-Y7 |
owner_facet | DE-739 DE-210 DE-M157 DE-634 DE-12 DE-M347 DE-11 DE-188 DE-255 DE-B486 DE-83 DE-B1550 DE-B768 DE-B170 DE-Y7 |
physical | 824 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mann |
record_format | marc |
series | Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin |
series2 | Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin : Beiheft |
spelling | Habel, Robert 1965- Verfasser (DE-588)136937969 aut Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken Robert Habel Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland Berlin Mann 2009 824 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin : Beiheft 32 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 Messel, Alfred Messel, Alfred 1853-1909 (DE-588)116914009 gnd rswk-swf Warenhaus A. Wertheim Berlin (DE-588)33564-2 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1880-1910 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Berlin Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4189680-4 Werkverzeichnis gnd-content Warenhaus A. Wertheim Berlin (DE-588)33564-2 b Geschichte z DE-604 Messel, Alfred 1853-1909 (DE-588)116914009 p Architektur (DE-588)4002851-3 s Berlin (DE-588)4005728-8 g DE-188 Geschichte 1880-1910 z Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin Beiheft ; 32 (DE-604)BV037477278 32 http://d-nb.info/986834556/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Habel, Robert 1965- Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin Messel, Alfred Messel, Alfred 1853-1909 (DE-588)116914009 gnd Warenhaus A. Wertheim Berlin (DE-588)33564-2 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)116914009 (DE-588)33564-2 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4005728-8 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4189680-4 |
title | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken |
title_alt | Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland |
title_auth | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken |
title_exact_search | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken |
title_exact_search_txtP | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken |
title_full | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken Robert Habel |
title_fullStr | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken Robert Habel |
title_full_unstemmed | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken Robert Habel |
title_short | Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin |
title_sort | alfred messels wertheimbauten in berlin der beginn der modernen architektur in deutschland mit einem verzeichnis zu messels werken |
title_sub | der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken |
topic | Messel, Alfred Messel, Alfred 1853-1909 (DE-588)116914009 gnd Warenhaus A. Wertheim Berlin (DE-588)33564-2 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Messel, Alfred Messel, Alfred 1853-1909 Warenhaus A. Wertheim Berlin Architektur Berlin Hochschulschrift Werkverzeichnis |
url | http://d-nb.info/986834556/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730834&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037477278 |
work_keys_str_mv | AT habelrobert alfredmesselswertheimbauteninberlinderbeginndermodernenarchitekturindeutschlandmiteinemverzeichniszumesselswerken AT habelrobert derbeginndermodernenarchitekturindeutschland |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis