Verteidigung in Betäubungsmittelsachen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2008
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Strafverteidigung
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 245 S. |
ISBN: | 9783811436121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035062069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200407 | ||
007 | t | ||
008 | 080920s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811436121 |9 978-3-8114-3612-1 | ||
035 | |a (OCoLC)277045102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035062069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4305044 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4060 |0 (DE-625)136108: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eberth, Alexander |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)109809815 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteidigung in Betäubungsmittelsachen |c von Alexander Eberth und Eckhart Müller und Matthias Schütrumpf |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2008 | |
300 | |a XVII, 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betäubungsmittelrecht |0 (DE-588)4006083-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betäubungsmitteldelikt |0 (DE-588)4136751-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betäubungsmittelrecht |0 (DE-588)4006083-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betäubungsmitteldelikt |0 (DE-588)4136751-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Betäubungsmitteldelikt |0 (DE-588)4136751-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Eckhart |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)132784165 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schütrumpf, Matthias |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)12455573X |4 aut | |
830 | 0 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 4 |w (DE-604)BV001280574 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016730575 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138006702981120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber.........................................
V
Abkürzungsverzeichnis...........................................
XV
Teill
Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln
I.
Kapitel
Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen
1. Betäubungsmittel im Sinne des Gesetzes........................... 1
a) Gesetzliche Bestimmung..................................... 1
b) Weitverbreitete Betäubungsmittel.............................. 3
2. Wichtige Betäubungsmittel und ihre Wirkung....................... 5
a) Cannabis
................................................. 5
b) Halluzinogene
............................................. 7
c)
Kokain................................................... 7
d)
Opiate und verwandte Substanzen............................. 8
e) Aufputschmittel (Stimulantien, Weckamine, „Speed )............. 10
f) Designerdrogen - Kunstdrogen
(„Ecstasy )
...................... 11
g) Beruhigungs-
und Schlafmittel (Tranquilizer,
Barbiturate,
Methaqualon)............................................. 12
h) GHB
(Gamma-Hydroxy-Butyrat).............................. 13
i) Ersatzdrogen — Substitution.................................. 13
3. Abhängigkeit von Wirkstoffen................................... 15
4. Wichtige Begriffe aus der Drogenszene............................ 16
П.
Kapitel
Die Straftatbestände im Betäubungsmittelrecht
1. Überblick................................................... 18
a) Gesetzliche Grundlagen..................................... 18
b) Gesetzeszweck............................................ 19
c) Gesetzliche Systematik...................................... 19
d) Eigenkonsum.............................................. 21
e) Tötungsdelikte............................................. 23
aa) Fahrlässige Tötung..................................... 23
bb) Garantenstellung und unterlassene Hilfeleistung.............. 24
cc) Leichtfertige Todesverursachung.......................... 26
2. Handeltreiben................................................ 27
a) Begriff................................................... 27
b) Vorsatz und Fahrlässigkeit................................... 28
VII
Inhaltsverzeichnis
c)
Eigennutz................................................. 29
d)
Entscheidung des großen Senats vom 26.10.2005.................. 31
e) Täterschaft und Teilnahme.................................... 32
f) Vollendung oder Versuch..................................... 35
g) Gewerbsmäßiges Handeltreiben................................ 36
h) Bandenmäßiges Handeltreiben................................. 37
i) Handeltreiben mit Waffen.................................... 38
j) Bewertungseinheit und Konkurrenzen........................... 39
3. Andere Umsatzdelikte.......................................... 41
a) Abgabe................................................... 41
b) Veräußerung............................................... 42
c) Überlassen zum unmittelbaren Verbrauch........................ 42
d) Gewährung und Verschaffen einer Gelegenheit................... 43
aa) öffentliche Bekanntgabe einer Erwerbsquelle................. 43
bb) Verschaffen einer Gelegenheit............................. 43
e) Erwerb................................................... 44
4. Sonstiges Inverkehrbringen...................................... 45
5. Besitz....................................................... 45
a) Dauerdelikt................................................ 46
b) Besitzwille................................................ 47
c) Konkurrenzen.............................................. 48
6. Grenzüberschreitender Betäubungsmittelverkehr..................... 49
a) Einfuhr und Ausfuhr......................................... 49
b) Versuch und Vollendung..................................... 49
c) Durchfuhr................................................. 51
d) Täterschaft und Teilnahme.................................... 52
e) Gesamtvorsatz und Konkurrenz................................ 53
7. Weitere Straftatbestände im Betäubungsmittelgesetz.................. 54
a) Anbau.................................................... 54
b) Herstellen................................................. 55
c) Sichverschaffen............................................ 56
d) Bereitstellen von Geldmitteln.................................. 56
8. Verschreibung und Substitution.................................. 57
a) Verschreibung von Betäubungsmitteln.......................... 57
b) Substitution................................................ 58
c) Drogenkonsumräume/Heroinvergabe........................... 58
9. Verbreiten von Betäubungsmittelimitaten........................... 59
III.
Kapitel
Die Mengenbegriffe
1. Die normale Menge............................................ 61
2. Die „nicht geringe Menge...................................... 61
a) Heroin.................................................... 62
b) Morphin.................................................. 62
c) Kokain............................................. 63
d) LSD..................................................... 64
VIII
Inhaltsverzeichnis
e) Cannabisprodukte
.......................................... 64
f) Amphetamin
.............................................. 65
g)
Ecstasy
sowie die anderen Amphetaminderivate.................. 66
h) Mehrere Betäubungsmittel und Wirkstoffkombinationen............ 66
i) Überblick................................................. 67
3. Feststellung der Wirkstoffkonzentration........................... 68
a) Chemische Analyse......................................... 69
b) Wirkstoffgehalt bei fehlender Analyse.......................... 70
c) Vorstellung des Täters....................................... 70
4. Minderschwere Fälle.......................................... 71
5. Strafschärfung bei „normalen Mengen ............................ 72
6. Die „geringe Menge.......................................... 73
7. „Nicht geringe Menge und Mittäterschaft......................... 74
IV.
Kapitel
Betäubungsmittel und Straßenverkehr
1. Strafbarkeit des Führens eines Fahrzeugs unter BtM-Einfluss.......... 75
a) Trunkenheitsfahrt, § 316 StGB................................ 75
aa) absolute Fahruntüchtigkeit............................... 75
bb) relative Fahruntüchtigkeit................................ 76
cc) Koordinationstests anlässlich der Verkehrskontrolle........... 78
b) Straßenverkehrsgefahrdung, § 315c StGB....................... 78
2. Ordnungswidrigkeit beim Führen von Kraftfahrzeugen unter
Betäubungsmitteleinfluss....................................... 79
3. Führerschein- und Fahrerlaubnismaßnahmen im Straf- und
Ordnungswidrikeitenverfahren................................... 80
a) vorläufige Maßnahmen...................................... 80
aa) Sicherstellung und Beschlagnahme des Führerscheins.......... 80
bb) Beschluss gem. § lila StPO.............................. 81
b) Entzug der Fahrerlaubnis und Sperrfristanordnung................ 82
c) Fahrverbot................................................ 84
aa) § 25 StVG............................................ 84
bb) § 44 StGB............................................ 85
4. Verwaltungsrechtliche Maßnahmen bei BtM-Delinquenz.............. 85
a) Eignung i.S.d. § 2 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 4 StVG..................... 85
b) Maßnahmen zur Überprüfung der Eignung...................... 88
aa) Allgemein............................................ 88
bb) Medizinisch-psychologisches Gutachten.................... 89
c) Verwaltungsrechtlicher Entzug einer Fahrerlaubnis................ 90
aa) nach Anordnung einer Begutachtung....................... 90
bb) ohne Anordnung einer Begutachtung....................... 91
d) Wiedererteilung der Fahrerlaubnis............................. 92
e) Sonderproblem ausländische EU-Fahrerlaubnis................... 94
IX
Inhaltsverzeichnis
Teil 2
Folgen und Auswirkungen
I.
Kapitel
Rechtsfolgen - Allgemein
1. Hinweise zur Verteidigung...................................... 95
a) Allgemeine Hinweise........................................ 95
b) Subjektiver Tatbestand....................................... 96
2. Verfahrensbeendigung ohne Strafaussprach......................... 98
a) Gesetzgeberischer Grundgedanke.............................. 98
b) Übersicht................................................. 99
aa) Absehen von Strafe gem. § 31 Nr. 2 BtMG................... 99
bb) Absehen von Strafe nach § 29 Abs. 5 BtMG.................. 99
cc) Einstellung eines Strafverfahrens nach § 31a Abs. 1
Satz 1 BtMG........................................... 99
dd) Einstellung eines Verfahrens nach § 3
la
Abs. 2 BtMG.......... 99
ее)
Absehen von der Verfolgung nach § 31 Abs. 1 Satz 2 BtMG..... 100
ff) Absehen von der Verfolgung nach § 37 BtMG................ 100
gg) Absehen von der Erhebung der Anklage gem. § 153b StPO...... 100
3. Strafzumessung............................................... 101
a) Systematik der Strafzumessung im Betäubungsmittelstrafrecht....... 101
aa) Strafrahmenbestimmung.................................. 101
bb) Schuldbestimmung...................................... 102
b) Strafrahmenverschiebung durch minder schwere Fälle.............. 104
c) Sperrwirkung der zurücktretenden Tatbestände.................... 106
d) Strafzumessungsfehler....................................... 106
aa) Doppelverwertungsverbot................................ 106
bb) Zumessungsfehler - allgemein............................. 107
cc) Zumessungsfehler - Menge des Rauschgifts/Wirkstoffgehalt .... 107
dd) Zumessungsfehler - Tatumstände.......................... 108
ее)
Zumessungsfehler - Nachtatverhalten....................... 109
e) überlange Verfahrensdauer................................... 110
4. Strafklageverbrauch............................................ 111
5. Verfall und Einziehung......................................... 113
a) Verfall.................................................... 113
b) Einziehung................................................ 114
c) vorläufige Sicherung........................................ 115
6. Verteidigervergütung........................................... 116
a) Geldwäsche durch Entgegennahme von Verteidigervergütung........ 116
b) Verhaltensempfehlungen..................................... 117
7. Ausländerrechtliche Konsequenzen............................... 117
8. Bundeszentralregister.......................................... 119
X
Inhaltsverzeichnis
П.
Kapitel
Der Aufklärungsgehilfe des § 31 BtMG
1. Rechtslage................................................... 120
a) Weitere Aufklärung der eigenen Tat............................ 120
b) Tatsächlicher Aufklärungseffekt............................... 120
c) Wesentlicher Aufklärungseffekt............................... 122
d) Zeitpunkt der Offenbarung................................... 123
e) Überzeugung des Tatrichters.................................. 124
f) Umfang der Offenbarung.................................... 126
g) Freiwilligkeit der Offenbarung................................ 127
h) Aufklärungserfolg im Ausland................................ 128
i) Verhinderung geplanter Straftaten............................. 128
2. Rechtsfolgen................................................. 129
a) Verschiebung der Strafrahmenuntergrenze....................... 129
b) Minderschwerer Fall........................................ 130
c) Besondere Umstände........................................ 131
d) Absehen von Strafe......................................... 131
3. Hinweise zur Verteidigung...................................... 131
III.
Kapitel
Rehabilitation
1. Notwendigkeit einer Behandlung................................. 134
a) Vorbereitung für eine Behandlung............................. 134
b) Strafaussetzung zur Bewährung............................... 136
aa) Vorrang der Bewährungslösung........................... 136
bb) Weisung nach § 56c Abs. 3 StGB.......................... 138
c) Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung.................... 139
2. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt......................... 139
a) Vorläufige Unterbringung nach § 126a StPO..................... 139
b) Unterbringung............................................. 139
3. Das Zurückstellungsverfahren nach § 35 BtMG..................... 142
a) Kausalität der Betäubungsmittelabhängigkeit..................... 143
b) 2-Jahres-Grenze............................................ 145
c) Behandlung............................................... 146
d) Zustimmung des Gerichts.................................... 148
aa) Gericht des 1. Rechtszuges............................... 148
bb) Rechtsmittel gegen die Verweigerung der Zustimmung......... 148
e) Mitwirkungsbereitschaft des Verurteilten........................ 148
f) Rechtsmittel gegen die Versagung der Zurückstellung und gegen
Auflagen................................................. 149
aa) Verfahren............................................. 149
bb) Umfang der Überprüfbarkeit.............................. 150
4. Abbruch der Behandlung, Widerruf der Zurückstellung und erneute
Zurückstellung............................................... 150
a) Widerrufsvoraussetzungen................................... 151
XI
Inhaltsverzeichnis
b)
Erneute Zurückstellung...................................... 151
c)
Rechtsmittel gegen den Widerruf............................... 152
5. Anrechnung.................................................. 152
6. Beendigung der Behandlung..................................... 154
7. Absehen von Verfolgung........................................ 154
ТеііЗ
Verfahrensrechtliche Besonderheiten
I.
Kapitel
Der Betäubungsmittelkonsument
1. Analysemethoden............................................. 157
2. Betäubungsmittelabhängigkeit................................... 159
a) Begriff................................................... 159
b) Feststellung der Abhängigkeit................................. 160
3. Notwendige Verteidigung....................................... 161
4. Vernehrnungsfähigkeit.......................................... 163
5. Schuldfähigkeit............................................... 164
a) Kriterien für eine Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit............. 165
b) Hinzuziehen eines Sachverständigen............................ 167
c) Auswirkungen auf die Strafzumessung.......................... 168
6. Untersuchungshaft............................................. 169
7. Anwendung von Jugendrecht.................................... 170
a) Ahndung nach Jugendrecht................................... 170
b) Anwendung von Jugendrecht bei Heranwachsenden................ 171
c) Junge Erwachsene.......................................... 171
II.
Kapitel
Verdeckte Ermittlungsmethoden, Durchsuchung und Beschlagnahme
1. Abschnitt
Einsatz technischer Methoden
1. Überwachung der Telekommunikation............................. 172
a) Rechtsgrundlagen........................................... 172
b) Anordnungsvoraussetzungen.................................. 174
c) Dauer und Reichweite einer Anordnung......................... 177
d) Einführung der Ermittlungen in die Hauptverhandlung.............. 178
e) Verwertung der Erkenntnisse im Urteil.......................... 178
aa) Fehlerhafte Anordnung der Telekommunikationsüberwachung ... 178
bb) fehlende Anordnung..................................... 179
cc) Verwertung im Verfahren gegen Dritte...................... 180
2. Datenerhebung................................................ 181
a) Rechtsgrundlage............................................ 181
b) Anordnungsvoraussetzungen.................................. 182
3. Akustische Wohnraumüberwachung............................... 183
XII
Inhaltsverzeichnis
a)
Rechtsgrundlage........................................... 183
b)
Anordnungsvoraussetzungen................................. 184
c)
zuständiges Gericht und Anordnungsdauer....................... 185
d) Einführung in die Hauptverhandlung........................... 186
e) Verwertung der Erkenntnisse im Urteil......................... 186
aa) rechtsfehlerhafte oder fehlende Anordnung.................. 186
bb) Eingriffe in besondere Vertrauensverhältnisse................ 187
cc) Verwertung im Verfahren gegen Dritte...................... 187
4. Einsatz technischer Mittel außerhalb der Wohnung................... 188
2. Abschnitt
Einsatz von Ermittlungspersonen
1. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen......................... 189
a) verdeckte Ermittler......................................... 189
b) Vertrauenspersonen der Polizeibehörden........................ 190
c) Lockspitzel............................................... 190
2. Einsatzvoraussetzungen........................................ 191
a) verdeckte Ermittler......................................... 191
b) Vertrauensperson als Lockspitzel.............................. 193
3. Einführung der Ermittlungsergebnisse in die Hauptverhandlung........ 195
a) Zeugenschutz.............................................. 195
b) Einschränkung des unmittelbaren Zeugenbeweises durch Sperrerklärung 196
c) Zeugenbeweis trotz Sperrerklärung............................ 200
d) Aussagegenehmigung....................................... 202
e) Vernehmung der Vertrauensperson in der Hauptverhandlung........ 202
f) Der Zeuge vom Hörensagen.................................. 204
4. Verwertung im Urteil.......................................... 207
a) Fehlende oder rechtsfehlerhafte Anordnung...................... 207
b) Verbotene Befragungsmethoden............................... 208
c) Tatprovokation durch Lockspitzeleinsatz........................ 210
aa) rechtlich zulässige Tatprovokation......................... 210
bb) rechtlich unzulässige Tatprovokation....................... 211
cc) eigene Strafbarkeit des Lockspitzels........................ 214
3. Abschnitt
Nachträglicher Rechtsschutz
1. Rechtsgrundlage.............................................. 215
2. Gegenstand des nachträglichen Rechtsschutzes...................... 215
3. Benachrichtigungspflicht....................................... 215
4. Antragsberechtigung und Frist................................... 216
4. Abschnitt
Durchsuchung und Beschlagnahme
1. Anordnungsvoraussetzungen.................................... 216
2. Rechtsschutz gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmemaßnahmen ... 218
3. Verwertung von Erkenntnissen beschlagnahmter Beweismittel im Urteil.. 219
XIII
Inhaltsverzeichnis
Anhang
Musteranträge
1. Übersicht und Fallbeispiel....................................... 221
a) Übersicht................................................. 221
b) Fallbeispiel................................................ 221
2. Die einzelnen Muster........................................... 222
a) Haftprüfungsantrag.......................................... 222
b) Absehen von Verfolgung gem. § 37 Abs. 1 BtMG................. 223
c) Beweisantrag im Hinblick auf die Schuldfähigkeit................. 225
d) Antrag auf Zurückstellung gem. § 35 BtMG...................... 227
e) Beschwerde gegen die Versagung der Zurückstellung.............. 229
f) Antrag auf gerichtliche Entscheidung gem. § 23 EGGVG........... 231
Literaturverzeichnis.............................................. 233
Stichwortverzeichnis............................................. 237
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Teill
Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln
I.
Kapitel
Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen
1. Betäubungsmittel im Sinne des Gesetzes. 1
a) Gesetzliche Bestimmung. 1
b) Weitverbreitete Betäubungsmittel. 3
2. Wichtige Betäubungsmittel und ihre Wirkung. 5
a) Cannabis
. 5
b) Halluzinogene
. 7
c)
Kokain. 7
d)
Opiate und verwandte Substanzen. 8
e) Aufputschmittel (Stimulantien, Weckamine, „Speed"). 10
f) Designerdrogen - Kunstdrogen
(„Ecstasy")
. 11
g) Beruhigungs-
und Schlafmittel (Tranquilizer,
Barbiturate,
Methaqualon). 12
h) GHB
(Gamma-Hydroxy-Butyrat). 13
i) Ersatzdrogen — Substitution. 13
3. Abhängigkeit von Wirkstoffen. 15
4. Wichtige Begriffe aus der Drogenszene. 16
П.
Kapitel
Die Straftatbestände im Betäubungsmittelrecht
1. Überblick. 18
a) Gesetzliche Grundlagen. 18
b) Gesetzeszweck. 19
c) Gesetzliche Systematik. 19
d) Eigenkonsum. 21
e) Tötungsdelikte. 23
aa) Fahrlässige Tötung. 23
bb) Garantenstellung und unterlassene Hilfeleistung. 24
cc) Leichtfertige Todesverursachung. 26
2. Handeltreiben. 27
a) Begriff. 27
b) Vorsatz und Fahrlässigkeit. 28
VII
Inhaltsverzeichnis
c)
Eigennutz. 29
d)
Entscheidung des großen Senats vom 26.10.2005. 31
e) Täterschaft und Teilnahme. 32
f) Vollendung oder Versuch. 35
g) Gewerbsmäßiges Handeltreiben. 36
h) Bandenmäßiges Handeltreiben. 37
i) Handeltreiben mit Waffen. 38
j) Bewertungseinheit und Konkurrenzen. 39
3. Andere Umsatzdelikte. 41
a) Abgabe. 41
b) Veräußerung. 42
c) Überlassen zum unmittelbaren Verbrauch. 42
d) Gewährung und Verschaffen einer Gelegenheit. 43
aa) öffentliche Bekanntgabe einer Erwerbsquelle. 43
bb) Verschaffen einer Gelegenheit. 43
e) Erwerb. 44
4. Sonstiges Inverkehrbringen. 45
5. Besitz. 45
a) Dauerdelikt. 46
b) Besitzwille. 47
c) Konkurrenzen. 48
6. Grenzüberschreitender Betäubungsmittelverkehr. 49
a) Einfuhr und Ausfuhr. 49
b) Versuch und Vollendung. 49
c) Durchfuhr. 51
d) Täterschaft und Teilnahme. 52
e) Gesamtvorsatz und Konkurrenz. 53
7. Weitere Straftatbestände im Betäubungsmittelgesetz. 54
a) Anbau. 54
b) Herstellen. 55
c) Sichverschaffen. 56
d) Bereitstellen von Geldmitteln. 56
8. Verschreibung und Substitution. 57
a) Verschreibung von Betäubungsmitteln. 57
b) Substitution. 58
c) Drogenkonsumräume/Heroinvergabe. 58
9. Verbreiten von Betäubungsmittelimitaten. 59
III.
Kapitel
Die Mengenbegriffe
1. Die normale Menge. 61
2. Die „nicht geringe" Menge. 61
a) Heroin. 62
b) Morphin. 62
c) Kokain. 63
d) LSD. 64
VIII
Inhaltsverzeichnis
e) Cannabisprodukte
. 64
f) Amphetamin
. 65
g)
Ecstasy
sowie die anderen Amphetaminderivate. 66
h) Mehrere Betäubungsmittel und Wirkstoffkombinationen. 66
i) Überblick. 67
3. Feststellung der Wirkstoffkonzentration. 68
a) Chemische Analyse. 69
b) Wirkstoffgehalt bei fehlender Analyse. 70
c) Vorstellung des Täters. 70
4. Minderschwere Fälle. 71
5. Strafschärfung bei „normalen Mengen". 72
6. Die „geringe" Menge. 73
7. „Nicht geringe Menge" und Mittäterschaft. 74
IV.
Kapitel
Betäubungsmittel und Straßenverkehr
1. Strafbarkeit des Führens eines Fahrzeugs unter BtM-Einfluss. 75
a) Trunkenheitsfahrt, § 316 StGB. 75
aa) absolute Fahruntüchtigkeit. 75
bb) relative Fahruntüchtigkeit. 76
cc) Koordinationstests anlässlich der Verkehrskontrolle. 78
b) Straßenverkehrsgefahrdung, § 315c StGB. 78
2. Ordnungswidrigkeit beim Führen von Kraftfahrzeugen unter
Betäubungsmitteleinfluss. 79
3. Führerschein- und Fahrerlaubnismaßnahmen im Straf- und
Ordnungswidrikeitenverfahren. 80
a) vorläufige Maßnahmen. 80
aa) Sicherstellung und Beschlagnahme des Führerscheins. 80
bb) Beschluss gem. § lila StPO. 81
b) Entzug der Fahrerlaubnis und Sperrfristanordnung. 82
c) Fahrverbot. 84
aa) § 25 StVG. 84
bb) § 44 StGB. 85
4. Verwaltungsrechtliche Maßnahmen bei BtM-Delinquenz. 85
a) Eignung i.S.d. § 2 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 4 StVG. 85
b) Maßnahmen zur Überprüfung der Eignung. 88
aa) Allgemein. 88
bb) Medizinisch-psychologisches Gutachten. 89
c) Verwaltungsrechtlicher Entzug einer Fahrerlaubnis. 90
aa) nach Anordnung einer Begutachtung. 90
bb) ohne Anordnung einer Begutachtung. 91
d) Wiedererteilung der Fahrerlaubnis. 92
e) Sonderproblem ausländische EU-Fahrerlaubnis. 94
IX
Inhaltsverzeichnis
Teil 2
Folgen und Auswirkungen
I.
Kapitel
Rechtsfolgen - Allgemein
1. Hinweise zur Verteidigung. 95
a) Allgemeine Hinweise. 95
b) Subjektiver Tatbestand. 96
2. Verfahrensbeendigung ohne Strafaussprach. 98
a) Gesetzgeberischer Grundgedanke. 98
b) Übersicht. 99
aa) Absehen von Strafe gem. § 31 Nr. 2 BtMG. 99
bb) Absehen von Strafe nach § 29 Abs. 5 BtMG. 99
cc) Einstellung eines Strafverfahrens nach § 31a Abs. 1
Satz 1 BtMG. 99
dd) Einstellung eines Verfahrens nach § 3
la
Abs. 2 BtMG. 99
ее)
Absehen von der Verfolgung nach § 31 Abs. 1 Satz 2 BtMG. 100
ff) Absehen von der Verfolgung nach § 37 BtMG. 100
gg) Absehen von der Erhebung der Anklage gem. § 153b StPO. 100
3. Strafzumessung. 101
a) Systematik der Strafzumessung im Betäubungsmittelstrafrecht. 101
aa) Strafrahmenbestimmung. 101
bb) Schuldbestimmung. 102
b) Strafrahmenverschiebung durch minder schwere Fälle. 104
c) Sperrwirkung der zurücktretenden Tatbestände. 106
d) Strafzumessungsfehler. 106
aa) Doppelverwertungsverbot. 106
bb) Zumessungsfehler - allgemein. 107
cc) Zumessungsfehler - Menge des Rauschgifts/Wirkstoffgehalt . 107
dd) Zumessungsfehler - Tatumstände. 108
ее)
Zumessungsfehler - Nachtatverhalten. 109
e) überlange Verfahrensdauer. 110
4. Strafklageverbrauch. 111
5. Verfall und Einziehung. 113
a) Verfall. 113
b) Einziehung. 114
c) vorläufige Sicherung. 115
6. Verteidigervergütung. 116
a) Geldwäsche durch Entgegennahme von Verteidigervergütung. 116
b) Verhaltensempfehlungen. 117
7. Ausländerrechtliche Konsequenzen. 117
8. Bundeszentralregister. 119
X
Inhaltsverzeichnis
П.
Kapitel
Der Aufklärungsgehilfe des § 31 BtMG
1. Rechtslage. 120
a) Weitere Aufklärung der eigenen Tat. 120
b) Tatsächlicher Aufklärungseffekt. 120
c) Wesentlicher Aufklärungseffekt. 122
d) Zeitpunkt der Offenbarung. 123
e) Überzeugung des Tatrichters. 124
f) Umfang der Offenbarung. 126
g) Freiwilligkeit der Offenbarung. 127
h) Aufklärungserfolg im Ausland. 128
i) Verhinderung geplanter Straftaten. 128
2. Rechtsfolgen. 129
a) Verschiebung der Strafrahmenuntergrenze. 129
b) Minderschwerer Fall. 130
c) Besondere Umstände. 131
d) Absehen von Strafe. 131
3. Hinweise zur Verteidigung. 131
III.
Kapitel
Rehabilitation
1. Notwendigkeit einer Behandlung. 134
a) Vorbereitung für eine Behandlung. 134
b) Strafaussetzung zur Bewährung. 136
aa) Vorrang der Bewährungslösung. 136
bb) Weisung nach § 56c Abs. 3 StGB. 138
c) Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung. 139
2. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. 139
a) Vorläufige Unterbringung nach § 126a StPO. 139
b) Unterbringung. 139
3. Das Zurückstellungsverfahren nach § 35 BtMG. 142
a) Kausalität der Betäubungsmittelabhängigkeit. 143
b) 2-Jahres-Grenze. 145
c) Behandlung. 146
d) Zustimmung des Gerichts. 148
aa) Gericht des 1. Rechtszuges. 148
bb) Rechtsmittel gegen die Verweigerung der Zustimmung. 148
e) Mitwirkungsbereitschaft des Verurteilten. 148
f) Rechtsmittel gegen die Versagung der Zurückstellung und gegen
Auflagen. 149
aa) Verfahren. 149
bb) Umfang der Überprüfbarkeit. 150
4. Abbruch der Behandlung, Widerruf der Zurückstellung und erneute
Zurückstellung. 150
a) Widerrufsvoraussetzungen. 151
XI
Inhaltsverzeichnis
b)
Erneute Zurückstellung. 151
c)
Rechtsmittel gegen den Widerruf. 152
5. Anrechnung. 152
6. Beendigung der Behandlung. 154
7. Absehen von Verfolgung. 154
ТеііЗ
Verfahrensrechtliche Besonderheiten
I.
Kapitel
Der Betäubungsmittelkonsument
1. Analysemethoden. 157
2. Betäubungsmittelabhängigkeit. 159
a) Begriff. 159
b) Feststellung der Abhängigkeit. 160
3. Notwendige Verteidigung. 161
4. Vernehrnungsfähigkeit. 163
5. Schuldfähigkeit. 164
a) Kriterien für eine Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit. 165
b) Hinzuziehen eines Sachverständigen. 167
c) Auswirkungen auf die Strafzumessung. 168
6. Untersuchungshaft. 169
7. Anwendung von Jugendrecht. 170
a) Ahndung nach Jugendrecht. 170
b) Anwendung von Jugendrecht bei Heranwachsenden. 171
c) Junge Erwachsene. 171
II.
Kapitel
Verdeckte Ermittlungsmethoden, Durchsuchung und Beschlagnahme
1. Abschnitt
Einsatz technischer Methoden
1. Überwachung der Telekommunikation. 172
a) Rechtsgrundlagen. 172
b) Anordnungsvoraussetzungen. 174
c) Dauer und Reichweite einer Anordnung. 177
d) Einführung der Ermittlungen in die Hauptverhandlung. 178
e) Verwertung der Erkenntnisse im Urteil. 178
aa) Fehlerhafte Anordnung der Telekommunikationsüberwachung . 178
bb) fehlende Anordnung. 179
cc) Verwertung im Verfahren gegen Dritte. 180
2. Datenerhebung. 181
a) Rechtsgrundlage. 181
b) Anordnungsvoraussetzungen. 182
3. Akustische Wohnraumüberwachung. 183
XII
Inhaltsverzeichnis
a)
Rechtsgrundlage. 183
b)
Anordnungsvoraussetzungen. 184
c)
zuständiges Gericht und Anordnungsdauer. 185
d) Einführung in die Hauptverhandlung. 186
e) Verwertung der Erkenntnisse im Urteil. 186
aa) rechtsfehlerhafte oder fehlende Anordnung. 186
bb) Eingriffe in besondere Vertrauensverhältnisse. 187
cc) Verwertung im Verfahren gegen Dritte. 187
4. Einsatz technischer Mittel außerhalb der Wohnung. 188
2. Abschnitt
Einsatz von Ermittlungspersonen
1. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen. 189
a) verdeckte Ermittler. 189
b) Vertrauenspersonen der Polizeibehörden. 190
c) Lockspitzel. 190
2. Einsatzvoraussetzungen. 191
a) verdeckte Ermittler. 191
b) Vertrauensperson als Lockspitzel. 193
3. Einführung der Ermittlungsergebnisse in die Hauptverhandlung. 195
a) Zeugenschutz. 195
b) Einschränkung des unmittelbaren Zeugenbeweises durch Sperrerklärung 196
c) Zeugenbeweis trotz Sperrerklärung. 200
d) Aussagegenehmigung. 202
e) Vernehmung der Vertrauensperson in der Hauptverhandlung. 202
f) Der Zeuge vom Hörensagen. 204
4. Verwertung im Urteil. 207
a) Fehlende oder rechtsfehlerhafte Anordnung. 207
b) Verbotene Befragungsmethoden. 208
c) Tatprovokation durch Lockspitzeleinsatz. 210
aa) rechtlich zulässige Tatprovokation. 210
bb) rechtlich unzulässige Tatprovokation. 211
cc) eigene Strafbarkeit des Lockspitzels. 214
3. Abschnitt
Nachträglicher Rechtsschutz
1. Rechtsgrundlage. 215
2. Gegenstand des nachträglichen Rechtsschutzes. 215
3. Benachrichtigungspflicht. 215
4. Antragsberechtigung und Frist. 216
4. Abschnitt
Durchsuchung und Beschlagnahme
1. Anordnungsvoraussetzungen. 216
2. Rechtsschutz gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmemaßnahmen . 218
3. Verwertung von Erkenntnissen beschlagnahmter Beweismittel im Urteil. 219
XIII
Inhaltsverzeichnis
Anhang
Musteranträge
1. Übersicht und Fallbeispiel. 221
a) Übersicht. 221
b) Fallbeispiel. 221
2. Die einzelnen Muster. 222
a) Haftprüfungsantrag. 222
b) Absehen von Verfolgung gem. § 37 Abs. 1 BtMG. 223
c) Beweisantrag im Hinblick auf die Schuldfähigkeit. 225
d) Antrag auf Zurückstellung gem. § 35 BtMG. 227
e) Beschwerde gegen die Versagung der Zurückstellung. 229
f) Antrag auf gerichtliche Entscheidung gem. § 23 EGGVG. 231
Literaturverzeichnis. 233
Stichwortverzeichnis. 237
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eberth, Alexander 1944- Müller, Eckhart 1946- Schütrumpf, Matthias 1973- |
author_GND | (DE-588)109809815 (DE-588)132784165 (DE-588)12455573X |
author_facet | Eberth, Alexander 1944- Müller, Eckhart 1946- Schütrumpf, Matthias 1973- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Eberth, Alexander 1944- |
author_variant | a e ae e m em m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035062069 |
classification_rvk | PH 4060 PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)277045102 (DE-599)BVBBV035062069 |
dewey-full | 345.4305044 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305044 |
dewey-search | 345.4305044 |
dewey-sort | 3345.4305044 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02736nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035062069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080920s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811436121</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3612-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277045102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035062069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberth, Alexander</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109809815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteidigung in Betäubungsmittelsachen</subfield><subfield code="c">von Alexander Eberth und Eckhart Müller und Matthias Schütrumpf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betäubungsmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006083-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betäubungsmitteldelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136751-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betäubungsmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006083-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betäubungsmitteldelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136751-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betäubungsmitteldelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136751-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Eckhart</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132784165</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütrumpf, Matthias</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12455573X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001280574</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016730575</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV035062069 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811436121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016730575 |
oclc_num | 277045102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-521 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-521 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 245 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Praxis der Strafverteidigung |
series2 | Praxis der Strafverteidigung |
spelling | Eberth, Alexander 1944- Verfasser (DE-588)109809815 aut Verteidigung in Betäubungsmittelsachen von Alexander Eberth und Eckhart Müller und Matthias Schütrumpf 5., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2008 XVII, 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Strafverteidigung 4 Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd rswk-swf Betäubungsmittelrecht (DE-588)4006083-4 gnd rswk-swf Betäubungsmitteldelikt (DE-588)4136751-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betäubungsmittelrecht (DE-588)4006083-4 s Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 s DE-604 Betäubungsmitteldelikt (DE-588)4136751-0 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Müller, Eckhart 1946- Verfasser (DE-588)132784165 aut Schütrumpf, Matthias 1973- Verfasser (DE-588)12455573X aut Praxis der Strafverteidigung 4 (DE-604)BV001280574 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eberth, Alexander 1944- Müller, Eckhart 1946- Schütrumpf, Matthias 1973- Verteidigung in Betäubungsmittelsachen Praxis der Strafverteidigung Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Betäubungsmittelrecht (DE-588)4006083-4 gnd Betäubungsmitteldelikt (DE-588)4136751-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057806-9 (DE-588)4006083-4 (DE-588)4136751-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen |
title_auth | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen |
title_exact_search | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen |
title_exact_search_txtP | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen |
title_full | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen von Alexander Eberth und Eckhart Müller und Matthias Schütrumpf |
title_fullStr | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen von Alexander Eberth und Eckhart Müller und Matthias Schütrumpf |
title_full_unstemmed | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen von Alexander Eberth und Eckhart Müller und Matthias Schütrumpf |
title_short | Verteidigung in Betäubungsmittelsachen |
title_sort | verteidigung in betaubungsmittelsachen |
topic | Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Betäubungsmittelrecht (DE-588)4006083-4 gnd Betäubungsmitteldelikt (DE-588)4136751-0 gnd |
topic_facet | Strafverteidigung Betäubungsmittelrecht Betäubungsmitteldelikt Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016730575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001280574 |
work_keys_str_mv | AT eberthalexander verteidigunginbetaubungsmittelsachen AT mullereckhart verteidigunginbetaubungsmittelsachen AT schutrumpfmatthias verteidigunginbetaubungsmittelsachen |