Kohärenzbegriffe in der Ethik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2008
|
Schriftenreihe: | Ideen und Argumente
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 450 S. |
ISBN: | 9783110204230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035060752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090909 | ||
007 | t | ||
008 | 080919s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,0131 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989124142 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110204230 |c Gb. : EUR 49.95 |9 978-3-11-020423-0 | ||
024 | 3 | |a 9783110204230 | |
035 | |a (OCoLC)605215003 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989124142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a BJ1125 | |
082 | 0 | |a 170 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7240 |0 (DE-625)17674: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kohärenzbegriffe in der Ethik |c Martin Hoffmann |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2008 | |
300 | |a XIII, 450 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ideen und Argumente | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 0 | 7 | |a Kohärenz |0 (DE-588)4139923-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohärenztheorie |0 (DE-588)4198645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kohärenz |0 (DE-588)4139923-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kohärenztheorie |0 (DE-588)4198645-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/989124142/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123896&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729264 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091097998786560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 1.1 KOHAERENZ: EIN WICHTIGES THEMA IN
DER ETHIK UND METAETHIK 1 1.2 EIN GRUNDLEGENDES PROBLEM FUER JEDE
UNTERSUCHUNG DES KOHAERENZBEGRIFFS 6 1.3 KERNTHESE UND AUFBAU DER
UNTERSUCHUNG LL 1.3.1 EBENEN METAETHISCHER ANALYSEN 14 1.3.2
DIEPRAEZISIERUNG DER KERNTHESE DER UNTERSU- CHUNG 17 1.3.3 DER AUFBAU DER
UNTERSUCHUNG 23 1.4 UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT UND KOHAERENZ 27 1.4.1 DIE
GRUNDIDEE DES UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHTS 27 1.4.2 DIE UNTAUGLICHKEIT DES
UEBERLEGUNGSGLEICH- GEWICHTS FUER DIE EXPLIKATION DES KOHAERENZ- BEGRIFFS
29 1.4.3 DAS UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT UND DER KOHAERENZBEGRIFF:
UNABHAENGIG VONEINANDER EXPLIZIERBAR ODER NICHT? 33 2. EIN
KOGNITIVISTISCHER ANSATZ: KOHAERENZ UND DIE EPISTE- MISCHE RECHTFERTIGUNG
MORALISCHER UEBERZEUGUNGEN 37 2.1 EINLEITUNG 37 2.2 DER MORALISCHE
KOGNITIVISMUS 39 2.2.1 DER BEGRIFF DES MORALURTEILS 39 2.2.2 WAS IST
MORALISCHER KOGNITIVISMUS? 43 2.2.3 DER MORALISCHE KOGNITIVISMUS UND DER
MORALISCHE REALISMUS 58 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.4 VORLAEUFIGES FAZIT UND
AUSBLICK AUF DAS WEITERE KAPITEL 70 2.3 DER KOHAERENZBEGRIFF ALS
GRUNDBEGRIFF EINER THEORIE EPISTEMISCHER RECHTFERTIGUNG IN DER ETHIK 72
2.3.1 EINE GRUNDLEGENDE ANFRAGE AN DIE KOGNITIVIS- TISCHE EPISTEMOLOGIE
DER MORAL 73 2.3.2 DER KOHAERENZBEGRIFF IN DER ALLGEMEINEN EPISTEMOLOGIE:
EINE ERSTE INTUITIVE ANNAEHERUNG . 79 2.3.3 DIE ANWENDBARKEIT DES
RECHTFERTIGUNGS- THEORETISCHEN KOHAERENZBEGRIFFS AUF DIE MORALISCHE
EPISTEMOLOGIE 84 2.3.4 DIE ATTRAKTIVITAET DES RECHTFERTIGUNGSTHEORETI-
SCHEN KOHAERENTISMUS FUER DIE MORALISCHE EPISTEMOLOGIE 88 2.3.5 EIN
EINWAND GEGEN DIE IDENTITAET DES KOHAE- RENZBEGRIFFS IN MORALISCHEN UND
NICHTMORALI- SCHEN ANWENDUNGEN 93 2.4 SAYRE-MCCORDS KOHAERENZTHEORIE
EPISTEMISCHER RECHTFERTIGUNG 97 2.4.1 SAYRE-MCCORDS FRUEHE
KOHAERENZTHEORIE 98 2.4.2 SAYRE-MCCORDS SPAETE KOHAERENZTHEORIE 117 2.5
FAZIT 134 3. EIN NONKOGNITIVISTISCHER ANSATZ: KOHAERENZ UND DIE
RECHTFERTIGUNG MORALISCHER PRO-EINSTELLUNGEN 139 3.1 EINLEITUNG 139 3.2
DER MORALISCHE NONKOGNITIVISMUS 141 3.2.1 PROPOSITIONALE EINSTELLUNGEN
142 3.2.2 DER ZENTRALE DISSENS ZWISCHEN KOGNITIVISMUS UND
NONKOGNITIVISMUS 152 3.2.3 KOGNITIVISMUS VERSUS NONKOGNITIVISMUS - DIE
ABBILDUNG DER DICHOTOMIE AUF ILLOKUTIONAERER EBENE 158 3.3 DER
KOHAERENZBEGRIFF IM NONKOGNITIVISMUS 167 3.3.1 BLACKBURNS KOHAERENZTHEORIE
DER WAHRHEIT FUER DIE ETHIK 169 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.3.2 SCARANOS
RECHTFERTIGUNGSTHEORETISCHE KOHAERENZTHEORIE 196 3.4 DAS PROBLEM DER
INHALTLICHEN CHARAKTERISIERUNG KO- HAERENZSTIFTENDER BEZIEHUNGEN IM
NONKOGNITIVISMUS . 209 3.4.1 DER FREGE-GEACH-PUNKT 212 3.4.2 DIE
RELEVANZ DES FREGE-GEACH-PUNKTS IM VORLIEGENDEN KONTEXT 218 3.4.3
BLACKBUMS LOESUNGSANSATZ 220 3.4.4 DER FREGE-GEACH-PUNKT: EIN SCHLAGENDER
EINWAND GEGEN DEN NONKOGNITIVISMUS? 226 3.5 FAZIT 228 4. EIN MOTIVATIONS
THEORETISCHER ANSATZ: KOHAERENZ ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG FUER DIE
MOTIVIERENDE KRAFT MORALISCHER GRUENDE 233 4.1 EINLEITUNG 233 4.2 SMITHS
KOHAERENZTHEORIE MOTIVIERENDER GRUENDE 237 4.2.1 SMITHS AUSGANGSPUNKT:
HUMES MOTIVATIONS- THEORIE 238 4.2.2 SMITHS THEORIE INSTRUMENTELLER
RATIONALITAET 248 4.2.3 ZUR CHARAKTERISIERUNG DER KOHAERENZ STIFTENDEN
BEZIEHUNGEN 256 4.2.4 EIN VORLAEUFIGES FAZIT 268 4.3 SMITHS
KOHAERENZTHEORIE NORMATIVER GRUENDE 270 4.3.1 DIE PROBLEMSTELLUNG: SMITHS
TRILEMMA 271 4.3.2 SMITHS ANALYSE NORMATIVER GRUENDE 277 4.3.3 DER
KOHAERENZBEGRIFF IN SMITHS THEORIE NORMATIVER GRUENDE 296 4.3.4 DAS
ZENTRALE PROBLEM IN SMITHS THEORIE NORMATIVER GRUENDE: WARUM KOHAERENT
SEIN? 307 4.4 FAZIT 314 5. EIN ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHER ANSATZ:
KOHAERENZ VON PRAEFERENZEN ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG DER RATIONALITAET
MORALISCHER ENTSCHEIDUNGEN 319 5.1 EINLEITUNG 319 XII INHALTSVERZEICHNIS
5.2 DER PRAEFERENZ BEGRIFF UND DER PRAEFERENZTHEORETISCHE KOHAERENZBEGRIFF
IN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 322 5.2.1 EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN ZUM
PRAEFERENZ- BEGRIFF 322 5.2.2 JEFFREYS INTERPRETATION DES
ENTSCHEIDUNGSTHEO- RETISCHEN GRUNDMODELLS: EINE NEOHUMEANISCHE THEORIE
INSTRUMENTELLER RATIONALITAET 326 5.2.3 DIE KOHAERENZ VON PRAEFERENZEN: DIE
AXIOME DES STANDARDMODELLS
.*.338 5.2.4 ZUR ABGRENZUNG
DES PRAEFERENZTHEORETISCHEN KOHAERENZBEGRIFFS VON DEN ANDEREN DREI
KOHAERENZBEGRIFFEN 346 5.2.5 DIE OFFENHEIT DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE FUER
ALTERNATIVE INTERPRETATIONEN 353 5.2.6 EIN VORLAEUFIGES FAZIT 358 5.3
ZWEI EXEMPLARISCHE ANWENDUNGEN DES PRAEFERENZ- THEORETISCHEN
KOHAERENZBEGRIFFS AUF DIE ETHIK 359 5.3.1 JEFFREYS ANWENDUNG DES
ENTSCHEIDUNGSTHEORETI- SCHEN GRUNDMODELLS AUF DIE ETHIK: DIE LOGIK
MORALISCHER ENTSCHEIDUNGEN 360 5.3.2 NIDA-RUEFFIELINS VERWENDUNG DES
KOHAERENZ- BEGRIFFS ZUR VERTEIDIGUNG DES MORALISCHEN
NICHT-KONSEQUENTIALISMUS 369 5.4 FAZIT 387 6. ANALYSE DER BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN DEN UNTERSCHIEDLI- CHEN KOHAERENZTHEORIEN UND ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE 391 6.1 EINLEITUNG 391 6.2 DIE MEHRDEUTIGKEIT DER REDE
VON KOHAERENZ IN DER ETHIK 396 6.2.1 DIE INDIVIDUATION DER VIER
VERSCHIEDENEN KOHAERENZBEGRIFFE 396 6.2.2 WARUM DIE MEHRDEUTIGKEIT DER
REDE VON KOHAERENZ IN DER ETHIK BISHER HAEUFIG UEBER- SEHEN WURDE 402
INHALTSVERZEICHNIS XIII 6.3 DIE UNMOEGLICHKEIT DER EINBETTUNG DER
VERSCHIE- DENEN KOHAERENZBEGRIFFE IN EINE UMFASSENDE KOHAERENZTHEORIE FUER
DIE ETHIK 405 6.3.1 THEORETISCHE ZIELSETZUNGEN UND METAETHISCHE
VORAUSSETZUNGEN BEI DER EINFUEHRUNG VON KOHAERENZBEGRIFFEN IN VERSCHIEDENE
KOHAERENZ- THEORIEN 405 6.3.2 DIE ABHAENGIGKEIT DES UEBERLEGUNGSGLEICH-
GEWICHTS VOM KOHAERENZBEGRIFF 414 6.4 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER
EINWAENDE GEGEN DIE VERSCHIEDENEN KOHAERENZTHEORIEN 420 6.4.1 EINWAENDE
GEGEN DIE EXPLIKATIONEN DER KOHAE- RENZBEGRIFFE 421 6.4.2 EINWAENDE GEGEN
DIE THEORETISCHEN ZIELSETZ- UNGEN 422 6.4.3 EINWAENDE GEGEN DIE
JEWEILIGEN METAETHISCHEN VORAUSSETZUNGEN DER VERSCHIEDENEN KOHAERENZ-
THEORIEN 423 6.4.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 425 6.5 KOHAERENZ: EIN WICHTIGES
THEMA IN DER ETHIK UND METAETHIK? 428 7. LITERATUR 431 8. PERSONENINDEX
443 9. SACHINDEX 447 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 1.1 KOHAERENZ: EIN WICHTIGES THEMA IN
DER ETHIK UND METAETHIK 1 1.2 EIN GRUNDLEGENDES PROBLEM FUER JEDE
UNTERSUCHUNG DES KOHAERENZBEGRIFFS 6 1.3 KERNTHESE UND AUFBAU DER
UNTERSUCHUNG LL 1.3.1 EBENEN METAETHISCHER ANALYSEN 14 1.3.2
DIEPRAEZISIERUNG DER KERNTHESE DER UNTERSU- CHUNG 17 1.3.3 DER AUFBAU DER
UNTERSUCHUNG 23 1.4 UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT UND KOHAERENZ 27 1.4.1 DIE
GRUNDIDEE DES UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHTS 27 1.4.2 DIE UNTAUGLICHKEIT DES
UEBERLEGUNGSGLEICH- GEWICHTS FUER DIE EXPLIKATION DES KOHAERENZ- BEGRIFFS
29 1.4.3 DAS UEBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT UND DER KOHAERENZBEGRIFF:
UNABHAENGIG VONEINANDER EXPLIZIERBAR ODER NICHT? 33 2. EIN
KOGNITIVISTISCHER ANSATZ: KOHAERENZ UND DIE EPISTE- MISCHE RECHTFERTIGUNG
MORALISCHER UEBERZEUGUNGEN 37 2.1 EINLEITUNG 37 2.2 DER MORALISCHE
KOGNITIVISMUS 39 2.2.1 DER BEGRIFF DES MORALURTEILS 39 2.2.2 WAS IST
MORALISCHER KOGNITIVISMUS? 43 2.2.3 DER MORALISCHE KOGNITIVISMUS UND DER
MORALISCHE REALISMUS 58 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.4 VORLAEUFIGES FAZIT UND
AUSBLICK AUF DAS WEITERE KAPITEL 70 2.3 DER KOHAERENZBEGRIFF ALS
GRUNDBEGRIFF EINER THEORIE EPISTEMISCHER RECHTFERTIGUNG IN DER ETHIK 72
2.3.1 EINE GRUNDLEGENDE ANFRAGE AN DIE KOGNITIVIS- TISCHE EPISTEMOLOGIE
DER MORAL 73 2.3.2 DER KOHAERENZBEGRIFF IN DER ALLGEMEINEN EPISTEMOLOGIE:
EINE ERSTE INTUITIVE ANNAEHERUNG . 79 2.3.3 DIE ANWENDBARKEIT DES
RECHTFERTIGUNGS- THEORETISCHEN KOHAERENZBEGRIFFS AUF DIE MORALISCHE
EPISTEMOLOGIE 84 2.3.4 DIE ATTRAKTIVITAET DES RECHTFERTIGUNGSTHEORETI-
SCHEN KOHAERENTISMUS FUER DIE MORALISCHE EPISTEMOLOGIE 88 2.3.5 EIN
EINWAND GEGEN DIE IDENTITAET DES KOHAE- RENZBEGRIFFS IN MORALISCHEN UND
NICHTMORALI- SCHEN ANWENDUNGEN 93 2.4 SAYRE-MCCORDS KOHAERENZTHEORIE
EPISTEMISCHER RECHTFERTIGUNG 97 2.4.1 SAYRE-MCCORDS FRUEHE
KOHAERENZTHEORIE 98 2.4.2 SAYRE-MCCORDS SPAETE KOHAERENZTHEORIE 117 2.5
FAZIT 134 3. EIN NONKOGNITIVISTISCHER ANSATZ: KOHAERENZ UND DIE
RECHTFERTIGUNG MORALISCHER PRO-EINSTELLUNGEN 139 3.1 EINLEITUNG 139 3.2
DER MORALISCHE NONKOGNITIVISMUS 141 3.2.1 PROPOSITIONALE EINSTELLUNGEN
142 3.2.2 DER ZENTRALE DISSENS ZWISCHEN KOGNITIVISMUS UND
NONKOGNITIVISMUS 152 3.2.3 KOGNITIVISMUS VERSUS NONKOGNITIVISMUS - DIE
ABBILDUNG DER DICHOTOMIE AUF ILLOKUTIONAERER EBENE 158 3.3 DER
KOHAERENZBEGRIFF IM NONKOGNITIVISMUS 167 3.3.1 BLACKBURNS KOHAERENZTHEORIE
DER WAHRHEIT FUER DIE ETHIK 169 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.3.2 SCARANOS
RECHTFERTIGUNGSTHEORETISCHE KOHAERENZTHEORIE 196 3.4 DAS PROBLEM DER
INHALTLICHEN CHARAKTERISIERUNG KO- HAERENZSTIFTENDER BEZIEHUNGEN IM
NONKOGNITIVISMUS . 209 3.4.1 DER FREGE-GEACH-PUNKT 212 3.4.2 DIE
RELEVANZ DES FREGE-GEACH-PUNKTS IM VORLIEGENDEN KONTEXT 218 3.4.3
BLACKBUMS LOESUNGSANSATZ 220 3.4.4 DER FREGE-GEACH-PUNKT: EIN SCHLAGENDER
EINWAND GEGEN DEN NONKOGNITIVISMUS? 226 3.5 FAZIT 228 4. EIN MOTIVATIONS
THEORETISCHER ANSATZ: KOHAERENZ ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG FUER DIE
MOTIVIERENDE KRAFT MORALISCHER GRUENDE 233 4.1 EINLEITUNG 233 4.2 SMITHS
KOHAERENZTHEORIE MOTIVIERENDER GRUENDE 237 4.2.1 SMITHS AUSGANGSPUNKT:
HUMES MOTIVATIONS- THEORIE 238 4.2.2 SMITHS THEORIE INSTRUMENTELLER
RATIONALITAET 248 4.2.3 ZUR CHARAKTERISIERUNG DER KOHAERENZ STIFTENDEN
BEZIEHUNGEN 256 4.2.4 EIN VORLAEUFIGES FAZIT 268 4.3 SMITHS
KOHAERENZTHEORIE NORMATIVER GRUENDE 270 4.3.1 DIE PROBLEMSTELLUNG: SMITHS
TRILEMMA 271 4.3.2 SMITHS ANALYSE NORMATIVER GRUENDE 277 4.3.3 DER
KOHAERENZBEGRIFF IN SMITHS THEORIE NORMATIVER GRUENDE 296 4.3.4 DAS
ZENTRALE PROBLEM IN SMITHS THEORIE NORMATIVER GRUENDE: WARUM KOHAERENT
SEIN? 307 4.4 FAZIT 314 5. EIN ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHER ANSATZ:
KOHAERENZ VON PRAEFERENZEN ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG DER RATIONALITAET
MORALISCHER ENTSCHEIDUNGEN 319 5.1 EINLEITUNG 319 XII INHALTSVERZEICHNIS
5.2 DER PRAEFERENZ BEGRIFF UND DER PRAEFERENZTHEORETISCHE KOHAERENZBEGRIFF
IN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 322 5.2.1 EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN ZUM
PRAEFERENZ- BEGRIFF 322 5.2.2 JEFFREYS INTERPRETATION DES
ENTSCHEIDUNGSTHEO- RETISCHEN GRUNDMODELLS: EINE NEOHUMEANISCHE THEORIE
INSTRUMENTELLER RATIONALITAET 326 5.2.3 DIE KOHAERENZ VON PRAEFERENZEN: DIE
AXIOME DES STANDARDMODELLS
.*.338 5.2.4 ZUR ABGRENZUNG
DES PRAEFERENZTHEORETISCHEN KOHAERENZBEGRIFFS VON DEN ANDEREN DREI
KOHAERENZBEGRIFFEN 346 5.2.5 DIE OFFENHEIT DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE FUER
ALTERNATIVE INTERPRETATIONEN 353 5.2.6 EIN VORLAEUFIGES FAZIT 358 5.3
ZWEI EXEMPLARISCHE ANWENDUNGEN DES PRAEFERENZ- THEORETISCHEN
KOHAERENZBEGRIFFS AUF DIE ETHIK 359 5.3.1 JEFFREYS ANWENDUNG DES
ENTSCHEIDUNGSTHEORETI- SCHEN GRUNDMODELLS AUF DIE ETHIK: DIE LOGIK
MORALISCHER ENTSCHEIDUNGEN 360 5.3.2 NIDA-RUEFFIELINS VERWENDUNG DES
KOHAERENZ- BEGRIFFS ZUR VERTEIDIGUNG DES MORALISCHEN
NICHT-KONSEQUENTIALISMUS 369 5.4 FAZIT 387 6. ANALYSE DER BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN DEN UNTERSCHIEDLI- CHEN KOHAERENZTHEORIEN UND ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE 391 6.1 EINLEITUNG 391 6.2 DIE MEHRDEUTIGKEIT DER REDE
VON KOHAERENZ IN DER ETHIK 396 6.2.1 DIE INDIVIDUATION DER VIER
VERSCHIEDENEN KOHAERENZBEGRIFFE 396 6.2.2 WARUM DIE MEHRDEUTIGKEIT DER
REDE VON KOHAERENZ IN DER ETHIK BISHER HAEUFIG UEBER- SEHEN WURDE 402
INHALTSVERZEICHNIS XIII 6.3 DIE UNMOEGLICHKEIT DER EINBETTUNG DER
VERSCHIE- DENEN KOHAERENZBEGRIFFE IN EINE UMFASSENDE KOHAERENZTHEORIE FUER
DIE ETHIK 405 6.3.1 THEORETISCHE ZIELSETZUNGEN UND METAETHISCHE
VORAUSSETZUNGEN BEI DER EINFUEHRUNG VON KOHAERENZBEGRIFFEN IN VERSCHIEDENE
KOHAERENZ- THEORIEN 405 6.3.2 DIE ABHAENGIGKEIT DES UEBERLEGUNGSGLEICH-
GEWICHTS VOM KOHAERENZBEGRIFF 414 6.4 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER
EINWAENDE GEGEN DIE VERSCHIEDENEN KOHAERENZTHEORIEN 420 6.4.1 EINWAENDE
GEGEN DIE EXPLIKATIONEN DER KOHAE- RENZBEGRIFFE 421 6.4.2 EINWAENDE GEGEN
DIE THEORETISCHEN ZIELSETZ- UNGEN 422 6.4.3 EINWAENDE GEGEN DIE
JEWEILIGEN METAETHISCHEN VORAUSSETZUNGEN DER VERSCHIEDENEN KOHAERENZ-
THEORIEN 423 6.4.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 425 6.5 KOHAERENZ: EIN WICHTIGES
THEMA IN DER ETHIK UND METAETHIK? 428 7. LITERATUR 431 8. PERSONENINDEX
443 9. SACHINDEX 447 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Martin |
author_facet | Hoffmann, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Martin |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035060752 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BJ1125 |
callnumber-raw | BJ1125 |
callnumber-search | BJ1125 |
callnumber-sort | BJ 41125 |
callnumber-subject | BJ - Ethics |
classification_rvk | CC 7200 CC 7240 |
ctrlnum | (OCoLC)605215003 (DE-599)DNB989124142 |
dewey-full | 170 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170 |
dewey-search | 170 |
dewey-sort | 3170 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035060752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090909</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080919s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,0131</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989124142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110204230</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-11-020423-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110204230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)605215003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989124142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BJ1125</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7240</subfield><subfield code="0">(DE-625)17674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kohärenzbegriffe in der Ethik</subfield><subfield code="c">Martin Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 450 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ideen und Argumente</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohärenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139923-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohärenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kohärenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139923-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kohärenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/989124142/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123896&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729264</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035060752 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:50:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110204230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729264 |
oclc_num | 605215003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-634 DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-634 DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIII, 450 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Ideen und Argumente |
spelling | Hoffmann, Martin Verfasser aut Kohärenzbegriffe in der Ethik Martin Hoffmann Berlin [u.a.] de Gruyter 2008 XIII, 450 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ideen und Argumente Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Ethics Kohärenz (DE-588)4139923-7 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Kohärenztheorie (DE-588)4198645-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ethik (DE-588)4015602-3 s Kohärenz (DE-588)4139923-7 s DE-604 Kohärenztheorie (DE-588)4198645-3 s DE-188 http://d-nb.info/989124142/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123896&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Erlangen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Martin Kohärenzbegriffe in der Ethik Ethics Kohärenz (DE-588)4139923-7 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Kohärenztheorie (DE-588)4198645-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139923-7 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4198645-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kohärenzbegriffe in der Ethik |
title_auth | Kohärenzbegriffe in der Ethik |
title_exact_search | Kohärenzbegriffe in der Ethik |
title_exact_search_txtP | Kohärenzbegriffe in der Ethik |
title_full | Kohärenzbegriffe in der Ethik Martin Hoffmann |
title_fullStr | Kohärenzbegriffe in der Ethik Martin Hoffmann |
title_full_unstemmed | Kohärenzbegriffe in der Ethik Martin Hoffmann |
title_short | Kohärenzbegriffe in der Ethik |
title_sort | koharenzbegriffe in der ethik |
topic | Ethics Kohärenz (DE-588)4139923-7 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Kohärenztheorie (DE-588)4198645-3 gnd |
topic_facet | Ethics Kohärenz Ethik Kohärenztheorie Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989124142/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123896&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannmartin koharenzbegriffeinderethik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung