Schalarbeiten: technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Schriftenreihe: | VDI-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783540851783 9783540851790 |
DOI: | 10.1007/978-3-540-85179-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035060641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 080919s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
016 | 7 | |a 989493989 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540851783 |9 978-3-540-85178-3 | ||
020 | |a 9783540851790 |c Online |9 978-3-540-85179-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-540-85179-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1184254682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989493989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 624.1834 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 3830 |0 (DE-625)156402: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schalarbeiten |b technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation |c Christian Hofstadler |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
650 | 0 | 7 | |a Schalung |0 (DE-588)4052059-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schalung |0 (DE-588)4052059-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofstadler, Christian |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)128425970 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729152 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l BHS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l BTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FAB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FAN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FCO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FHD01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FHM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FHO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FHR01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FKE01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FRO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FWS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l FWS02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l HTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l UBG01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l UBM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l UBW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 |l UER01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 319417 |
---|---|
_version_ | 1824554057948200960 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I INHALTSVERZEICHNIS VII
1 EINLEITUNG 1
1.1 EINFUEHRUNG 1
1.2 ZIEL 2
1.3 GLIEDERUNG 3
2 BAUBETRIEBLICHE UND BAUWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 5
2.1 BAUWEISEN 7
2.1.1 ORTBETONBAUWEISE 8
2.1.1.1 STANDARDBAUWEISE 8
2.1.1.2 KOMBINIERTE BAUWEISE 8
2.1.2 FERTIGTEILBAUWEISE 9
2.1.3 MISCHBAUWEISE 10
2.
2 BAUBETRIEBLICHE
R STELLENWER
T 1
0
2.2.1 BAUABLAUF 14
2.2.2 BAUSTELLENEINRICHTUNG 14
2.2.2.1 LAGERFLAECHEN 15
2.2.2.2 KRANBEDARF 18
2.2.2.3 VERKEHRSANBINDUNG 18
2.2.3 LOGISTIK 19
2.2.4 VERFAHRENSVERGLEICH 19
2.
3 BAUWIRTSCHAFTLICHE
R STELLENWER
T 1
9
2.3.1 SCHALARBEITEN ALS EIGENLEISTUNG 20
2.3.2 SCHALARBEITEN WERDE
N AUSGELAGERT (OUTSOURCING) 20
2.3.3 KALKULATION 2
1
GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989493989
DIGITALISIERT DURCH
VIL
I I INHALTSVERZEICHNIS
2.3.4 SOLL/IST-VERGLEICHE 22
2.3.4.1 ZEIT 24
2.3.4.2 QUALITAET 24
2.3.4.3 KOSTEN 24
2.3.4.4 AUFWANDSWERTE 25
2.3.4.5 LEISTUNG 25
2.3.4.6 VORHALTEMENGE 25
2.3.5 MEHRKOSTENFORDERUNGEN 26
2.3.6 KOSTENANTEIL DER SCHALARBEITEN
A
N DEN STAHLBETONARBEITEN 2
7
2.3.6.1 KOSTENANTEIL IN OESTERREICH 28
2.3.6.2 KOSTENANTEIL IN DEUTSCHLAND 33
FUNKTIO
N DE
R SCHALUN
G 3
5
3.1 FORMGEBUNG 36
3.1.1 EBENE FLAECHEN 36
3.1.2 GEKRUEMMTE FLAECHEN 36
3.1.2.1 EINFACH GEKRUEMMTE FLAECHEN 36
3.1.2.2 DOPPELT GEKRUEMMTE FLAECHEN 37
3.2 GESTALTUNGSFUNKTION 38
3.2.1 FLAECHENGLIEDERUNG 39
3.2.1.1 ARBEITSFUGEN 39
3.2.1.2 ELEMENTFUGEN 40
3.2.1.3 SCHALUNGSHAUTFUGEN 40
3.2.2 STRUKTUR 41
3.2.3 FARBE 41
3.2.4 PORIGKEIT 42
3.3 KRAFTABLEITUNG 42
3.4 ERMOEGLICHUNG EINER DICHTEN
BETONOBERFLAECHE 42
SCHALUNGSHAUTARTE
N 4
5
4.1 SYSTEMATISCHE EINTEILUNG DER
SCHALUNGSHAUTARTEN 45
4.2 SCHALUNGSHAUT AUS HOLZ 48
4.3 SCHALUNGSHAUT AUS HOLZWERKSTOFF 49
4.3.1 MASSIVHOLZPLATTEN 50
4.3.2 SPERRHOLZPLATTEN 51
4.3.3 FASERPLATTEN 52
4.4 SPANPLATTEN 53
4.5 SCHALUNGSHAUT AUS KUNSTSTOFF 5
4
I INHALTSVERZEICHNIS IX
4.5.1 KUNSTSTOFFVERBUNDPLATTEN 54
4.5.2 KUNSTSTOFFBESCHICHTETE PLATTEN 55
4.5.3 KUNSTSTOFFVLIES 55
4.5.4 SCHALUNGSHAUTMATRIZEN 56
4.6 SCHALUNGSHAUT AUS METALL 57
4.6.1 SCHALUNGSHAUT AUS STAHL 58
4.6.2 SCHALUNGSHAUT AUS BLECH 58
4.6.2.1 TAFELN AUS BLECH 59
4.6.2.2 RIPPENSTRECKMETALL 59
4.6.3 SCHALUNGSHAUT AUS PAPIER 60
4.7 AUSBILDUNG DER SCHALUNGSHAUTSTOESSE 61
WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN SCHALUNGSHAUT, TRENNMITTEL UND BETON.
. 63
5.1 EINFLUESSE DER SCHALUNGSHAUT AUF DEN BETON 64
5.2 TRENNMITTEL 66
5.2.1 ARBEITSVORBEREITUNG 68
5.2.2 AUSFUEHRUNG 69
5.2.3 DER EINSATZ VON SCHALUNGSHAUT
OHNE TRENNMITTEL 70
5.3 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
SCHALUNGSHAUT UND TRENNMITTEL 71
5.4 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
TRENNMITTEL UND BETON 71
5.5 VERBUNDFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND -
WESENTLICHE ERGEBNISSE 72
SCHALUNGE
N FUE
R VERTIKAL
E BAUTEIL
E 75
6.1 HERSTELLUNG VON VERTIKALEN BAUTEILEN 75
6.1.1 ANZAHL DER HAEUPTER 76
6.1.1.1 EINHAEUPTIGE SCHALUNGEN 77
6.1.1.2 DOPPELHAEUPTIGE SCHALUNGEN 79
6.1.2 BAUWEISE 80
6.1.3 ARBEITSFORTSCHRITT 81
6.1.4 KRANABHAENGIGKEIT 81
6.2 EINTEILUNG DER WANDSCHALUNGEN 81
6.3 UEBERBLICK UEBER SCHALUNGSSYSTEME FUER WAENDE 82
6.3.1 KONVENTIONELLE SCHALUNGEN - WAENDE 83
6.3.2 RAHMENSCHALUNGEN - WAENDE 86
6.3.2.1 RAHMENSCHALUNGEN - AUFBAU 86
6.3.2.2 OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT DER RAHMENELEMENTE 88
I INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2.3 ELEMENTANORDNUNG UND VERBINDUNGSMITTEL 88
6.3.2.4 ANKERUNGEN 91
6.3.2.5 AUSGLEICHE 93
6.3.2.6 ECKAUSBILDUNGEN 96
6.3.2.7 ABSTUETZELEMENTE UND ARBEITSGERUESTE 98
6.3.2.8 RAHMENSCHALUNGEN FUER RUNDE BAUWERKE 100
6.3.2.9 RAHMENSCHALUNGEN AUS ALUMINIUM 101
6.3.2.10 RAHMENSCHALUNGEN AUS STAHL 101
6.3.2.11 RAHMENSCHALUNGEN AUS KUNSTSTOFF 102
6.3.3 TRAEGERSCHALUNGEN 103
6.3.3.1 TRAEGERSCHALUNG MIT BAUSEITIGER GRUNDMONTAGE 104
6.3.3.2 TRAEGERSCHALUNG WERKSEITIG VORMONTIERT 108
6.3.3.3 TRAEGERRUNDSCHALUNGEN 110
6.4 UEBERBLICK UEBER SCHALUNGSSYSTEME FUER
STUETZEN UND SAEULEN 112
6.4.1 KONVENTIONELLE SCHALUNG 112
6.4.2 TRAEGERSCHALUNGEN 113
6.4.3 RAHMENSCHALUNGEN 114
6.4.3.1 RAHMENELEMENTE FUER DEN UNIVERSALEINSATZ 115
6.4.3.2 RAHMENELEMENTE FUER DEN KLAPPEINSATZ 116
6.4.3.3 RAHMENELEMENTE FUER DEN FLEXIBLEN EINSATZ 117
6.4.4 STAHLSCHALUNGEN FUER RUNDE STUETZENSCHALUNGEN 118
6.4.5 EINWEGSCHALUNGEN 119
6.5 HOHEM/ERSETZBAR
E SCHALUNGE
N 11
9
6.5.1 KLETTERSCHALUNG 120
6.5.1.1 KRANABHAENGIGE KLETTERSCHALUNG 120
6.5.1.2 SELBSTKLETTERSCHALUNG 122
6.5.2 GLEITSCHALUNG 124
6.6 FERTIGTEIL
E 128
6.7 AUSWAHLKRITERIE
N 128
SCHALUNGE
N FUE
R HORIZONTAL
E BAUTEIL
E 12
9
7.1 EINTEILUN
G DE
R DECKENSCHALUNGE
N 129
7.2 KONVENTIONELL
E SCHALUN
G 131
7.3 TRAEGERSCHALUN
G 133
7.3.1 TRAEGERSCHALUNG OHNE FALLKOPF 133
7.3.1.1 SCHALUNG MIT STUETZEN 133
7.3.1.2 SCHALUNG MIT GERUESTEN 138
7.3.2 TRAEGERSCHALUNG MIT FALLKOPF 139
7.3.3 RANDABSCHALUNG 140
7.3.3.1 RANDABSCHALUNG IM WANDBEREICH 141
I INHALTSVERZEICHNIS XI
7.3.3.2 RANDABSCHALUNG MIT FREIEM DECKENENDE 141
7.3.4 UNTERZUEGE 142
7.3.4.1 RANDUNTERZUEGE 142
7.3.4.2 FELDUNTERZUEGE 143
7.4 RAHMENSCHALUNG - DECKEN 145
7.4.1 RAHMENSCHALUNG OHNE FALLKOPF 145
7.4.2 RAHMENSCHALUNG MIT FALLKOPF 146
7.5 TRAEGERROSTSCHALUNG 150
7.6 DECKENTISCHE 151
7.7 SCHUBLADENSCHALUNG 154
7.8 RAUMSCHALUNG 154
7.9 FERTIGTEILE 155
7.9.1 FERTIGTEILE MIT UNTERSTELLUNG 155
7.9.2 FERTIGTEILE OHNE UNTERSTELLUNG 155
7.9.2.1 SPANNBETONHOHLDIELEN 155
7.9.2.2 VORGESPANNTE RIPPENDECKEN 156
7.10 AUSWAHLKRITERIEN 156
8 SCHALUNGE
N FUE
R GENEIGT
E BAUTEIL
E 157
8.1 EINTEILUNG 158
8.2 ANWENDUNG VON SCHALUNGSSYSTEMEN FUER GENEIGTE BAUTEILE .
. 159
8.2.1 SCHALUNGEN MIT GERUESTEN 159
8.2.2 SONDERSCHALUNGEN 160
8.2.2.1 FAULBEHAELTER 160
8.2.2.2 WASSERTUERME 161
8.2.3 KLETTERSCHALUNGEN 163
8.2.4 GLEITSCHALUNGEN 163
8.3 AUSWAHLKRITERIEN 166
9 FRISCHBETONDRUC
K UN
D BEMESSUN
G 16
7
9.1 GRUNDLAGEN 168
9.2 THEORIE ZUM FRISCHBETONDRUCK 168
9.3 FRISCHBETONDRUCK AUF HORIZONTALE BAUTEILE 169
9.4 FRISCHBETONDRUCK AUF VERTIKALE BAUTEILE 169
9.4.1 GRUNDLAGEN DES FRISCHBETONDRUCKES
AUF LOTRECHTE SCHALUNGEN 170
9.4.2 FRISCHBETONDRUCK NACH DIN 18218 171
9.4.2.1 GROESSE UND VERTEILUNG DES FRISCHBETONDRUCKES 172
9.4.2.2 ENTWICKLUNG DES VERTEILUNGSDIAGRAMMS
NACH DIN 18218 175
XII I INHALTSVERZEICHNIS
9.4.3 BERECHNUNGSBEISPIEL - LOTRECHTE WAND 176
9.4.3.1 ERMITTLUNG DES FRISCHBETONDRUCKS UND DER ANKERKRAEFTE 178
9.4.3.2 BEMESSUNG DER WANDSCHALUNG 185
9.5 FRISCHBETONDRUC
K AU
F GENEIGT
E BAUTEILE 189
9.5.1 ANSATZ FUER GENEIGTE SCHALUNGEN 191
9.5.2 FRISCHBETONKEIL 192
9.5.3 ANWENDUNG DES VEREINFACHTEN LASTBILDES FUER GENEIGTE SCHALUNGEN 193
9.5.3.1 SCHALUNGSFLAECHE UNTERHALB DES FRISCHBETONS 194
9.5.3.2 SCHALUNGSFLAECHE OBERHALB DES FRISCHBETONSPIEGELS 195
9.5.4 BERECHNUNGSBEISPIEL - GENEIGTE WAND 197
9.5.5 ANKERLAGE UND AUFTRIEB 202
1
0 SICHTBETO
N 20
3
10.1 GRUNDLAGE
N 20
4
10.2 GESTALTUNGSMERKMAL
E 20
8
10.2.1 STRUKTUR 209
10.2.2 FARBE 209
10.2.3 FLAECHENGLIEDERUNG 209
10.2.3.1 ARBEITSFUGEN 210
10.2.3.2 ELEMENT- UND SCHALUNGSHAUTFUGEN 210
10.3 UEBERBLIC
K UEBE
R NORMEN
, RICHTLINIE
N UN
D MERKBLAETTE
R 21
4
10.3.1 GRUNDLAGEN 215
10.3.2 NORMEN, RICHTLINIEN UND MERKBLAETTER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM -
UEBERBLICK 217
10.3.2.1 OBERBLICKIN DEUTSCHLAND 217
10.3.2.2 UEBERBLICK IN OSTERREICH 218
10.3.2.3 UEBERBLICK IN DER SCHWEIZ 220
10.4 KRITERIE
N FUE
R SICHTBETO
N 22
0
10.4.1 KRITERIEN FUER DIE PLANUNG 220
10.4.2 KRITERIEN FUER DIE AUSSCHREIBUNG 221
10.4.3 KRITERIEN FUER DIE KALKULATION 222
10.4.4 KRITERIEN FUER DIE ARBEITSVORBEREITUNG 223
10.4.5 KRITERIEN FUER DIE AUSFUEHRUNG 224
10.5 ABLAUFDIAGRAM
M FUE
R SICHTBETO
N 22
8
10.5.1 KONVENTIONELLER ABLAUF 228
10.5.2 MODIFIZIERTER ABLAUF 230
10.6 CHECKLIST
E FUE
R SICHTBETO
N - AUSFUEHREND
E 23
2
10.6.1 PHASE: VOR AUSFUEHRUNG DER ARBEITEN 234
10.6.1.1 PLANUNG/AUSSCHREIBUNG 234
10.6.1.2 ARBEITSVORBEREITUNG 234
I INHALTSVERZEICHNIS XIII
10.6.2 PHASE: AUSFUEHRUNG DER ARBEITEN 235
10.7 REGELKREISE IM ZUSAMMENHANG
MIT SICHTBETON 235
10.7.1 BETEILIGTE VON DER PLANUNG, UEBER DIE HERSTELLUNG BIS ZUR
UEBERNAHME VON SICHTBETON 236
10.7.2 REGELKREIS - ALLGEMEIN 236
10.7.3 BEARBEITUNGSINTENSITAET IN ABHAENGIGKEIT
VOM PLANUNGSSTADIUM 238
10.7.4 REGELKREIS FUER DIE PLANUNG, AUSSCHREIBUNG UND BAUAUSFUEHRUNG.
239
10.7.4.1 REGELKREIS FUER DIE PLANUNG 239
10.7.4.2 REGELKREIS FUER DIE AUSSCHREIBUNG 243
10.7.4.3 REGELKREIS FUER DIE AUSFUEHRUNG 246
10.7.4.4 STOEREINFLUESSE AUF REGELKREISE 249
10.7.5 UNVERNETZTE BETRACHTUNG DER VERSCHIEDENEN REGELKREISSYSTEME .
. 249
10.7.6 VERNETZTE BETRACHTUNG DER VERSCHIEDENEN REGELKREISSYSTEME .
. 251
10.7.7 ZUSAMMENFASSUNG 252
10.8 MEINUNGSBILD DER ARCHITEKTEN UEBER SICHTBETON 254
10.8.1 ZIEL DER UMFRAGE 254
10.8.2 AUSWERTUNG 255
10.8.2.1 UNTEMEHMENSGROEFLE DER BEFRAGTEN 255
10.8.2.2 TAETIGKEITSBEREICHE DER BEFRAGTEN 256
10.8.2.3 WELCHE BAUSTOFFE WERDEN ALS GESTALTERISCHES ELEMENT EINGESETZT?
256
10.8.2.4 WELCHE ARGUMENTE SPRECHEN GEGEN DEN EINSATZ VON SICHTBETON ALS
GESTALTUNGSELEMENT? 257
10.8.2.5 WELCHE KRITERIEN SIND FUER DIE PLANER WESENTLICH BEIM
SICHTBETON? 260
10.8.2.6 WIE WIRD DER AUSZUFUEHRENDE SICHTBETON BESCHRIEBEN? 262
10.8.2.7 WAS STOERT DIE PLANER BESONDERS BEI SICHTBETON? 263
10.8.2.8 WIE WUERDEN DIE PLANER ZUKUENFTIG DIE ABNAHMEKRITERIEN
VEREINBAREN? 264
10.8.2.9 WELCHE REGELWERKE SIND DEN PLANEM BEKANNT UND WERDEN
AUCH EINGESETZT? 266
10.8.2.10 BEWERTUNG DER VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR STEIGERUNG
DER SICHTBETONQUALITAET 267
10.8.2.11 ZUSAMMENFASSUNG ZUR UNTERSUCHUNG 269
11 AUSSCHREIBUN
G UN
D QUALITAETSBEURTEILUN
G 27
1
11.1 AUSSCHREIBUNG VON STAHLBETONARBEITEN 271
11.2 BAUBETRIEBLICHE ANGABEN DES
AUFTRAGGEBERS IN DER AUSSCHREIBUNG 274
11.3 AUSSCHREIBUNG FUER NORMALBETON 278
11.4 AUSSCHREIBUNG FUER SICHTBETON 279
11.4.1 MUSTERFLAECHEN 280
11.4.2 REFERENZFLAECHEN 281
XIV I INHALTSVERZEICHNIS
11.
5 BEURTEILUN
G DE
R SICHTBETONBETONQUALITAE
T -
MODALITAETE
N 28
1
11.5.1 FESTLEGUNG VO
N MUSTERFLAECHEN UND
EINES VERGLEICHSZEITRAUMES 282
11.5.2 SICHTBETONKRITERIEN 284
11.5.2.1 EBENHEIT 285
11.5.2.2 PORIGKEIT 286
11.5.2.3 STRUKTUR 286
11.5.2.4 FARBGLEICHHEIT 286
11.
6 ABLAU
F DE
R BEURTEILUN
G 28
8
11.6.1 ZWISCHENBEURTEILUNG 288
11.6.1.1 ZEITLICHER ABLAUF DER ZWISCHENBEURTEILUNG
DER SICHTBETONQUALITAET 289
11.6.1.2 BEURTEILUNG DES EINZELEINDRUCKS FUER
EINE ZWISCHENBEURTEILUNG 290
11.6.1.3 BEURTEILUNG DES GESAMTEINDRUCKS
FUER DIE ABNAHME/UEBERNAHME 290
11.6.1.4 BEURTEILUNG DES EINZELEINDRUCKS
FUER DIE ABNAHME/UEBERNAHME 290
11.6.2 ABLAUFDIAGRAMM 29
1
1
2 KALKULATIO
N 29
5
12.
1 GRUNDLAGE
N ZU
R KALKULATIO
N 29
6
12.1.1 PHASEN DER KALKULATION 296
12.1.1.1 ANGEBOTSKALKULATION 297
12.1.1.2 AUFTRAGSKALKULATION 297
12.1.1.3 ARBEITSKALKULATION 298
12.1.1.4 NACHKALKULATION 298
12.1.1.5 NACHTRAGSKALKULATION 299
12.1.2 ZUSCHLAGSKALKULATION 299
12.
2 KALKULATIONSGRUNDLAGE
N FUE
R DI
E LOHNKOSTE
N 30
0
12.2.1 MITTELLOHNKOSTEN 300
12.2.1.1 MITTELLOHNKOSTEN - GROBKALKULATION 300
12.2.1.2 MITTELLOHNKOSTEN - DETAILKALKULATION 300
12.2.2 AUFWANDSWERT 301
12.2.2.1 GESAMT-AUFWANDSWERT FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 302
12.2.2.2 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE SCHALARBEITEN -
HOCHBAU 303
12.2.2.3 MITTLERER AUFWANDSWERT FUER DIE SCHALARBEITEN -
BRUECKENBAU 304
12.2.2.4 DETAILAUFWANDSWERT FUER EINEN BAUTEIL
ODER FERTIGUNGSABSCHNITT 304
12.2.2.5 EINFLUESSE AUF DEN AUFWANDSWERT -
BAUBETRIEBLICHE BETRACHTUNG 305
I INHALTSVERZEICHNIS XV
12.2.2.6 EINFLUESSE AUF DEN AUFWANDSWERT - BAUWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG
308
12.2.2.7 QUELLEN FUER AUFWANDSWERTE 308
12.2.2.8 AUFWANDSWERTEMATRIX - SCHALARBEITEN 311
12.3 KALKULATIONSGRUNDLAGEN FUER DIE
GERAETEKOSTEN 313
12.3.1 GERAETEKOSTEN - GROBKALKULATION 313
12.3.2 GERAETEKOSTEN - DETAILKALKULATION 315
12.3.2.1 SCHALUNG WIRD GEKAUFT 317
12.3.2.2 GEMIETETE SCHALUNG 319
12.4 KALKULATIONSGRUNDLAGEN
FUER DIE MATERIALKOSTEN 319
12.5 GROB- UND DETAILKALKULATION DER
STAHLBETONARBEITEN 320
12.5.1 GROBKALKULATION FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 321
12.5.1.1 GROBKALKULATION FUER DIE STAHLBETONARBEITEN -
GESAMTES BAUWERK 321
12.5.1.2 GROBKALKULATION FUER DIE STAHLBETONARBEITEN -
BAUTEILE/FERTIGUNGSABSCHNITTE 322
12.5.2 DETAILKALKULATION FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 322
12.5.2.1 DETAILKALKULATION FUER DIE STAHLBETONARBEITEN -
GESAMTES BAUWERK 322
12.5.2.2 DETAILKALKULATION FUER DIE STAHLBETONARBEITEN -
BAUTEILE/FERTIGUNGSABSCHNITTE 323
12.6 GROB- UND DETAILKALKULATION DER
SCHALARBEITEN 324
12.6.1 GROBKALKULATION FUER DIE SCHALARBEITEN 324
12.6.1.1 GROBKALKULATION FUER DIE SCHALARBEITEN -
GESAMTES BAUWERK 325
12.6.1.2 GROBKALKULATION FUER DIE SCHALARBEITEN -
BAUTEILE/FERTIGUNGSABSCHNITTE 325
12.6.2 DETAILKALKULATION DER SCHALARBEITEN 326
12.6.2.1 DETAILKATKULATION FUER DIE SCHALARBEITEN -
GESAMTES BAUWERK 326
12.6.2.2 DETAILKALKULATION FUER DIE SCHALARBEITEN -
BAUTEILE/FERTIGUNGSABSCHNITTE 327
12.7 BEISPIEL ZUR KALKULATION 328
12.7.1 GROBKALKULATION DER SCHALARBEITEN 329
12.7.1.1 GERAETEKOSTEN 329
12.7.1.2 LOHNKOSTEN 330
12.7.1.3 MATERIALKOSTEN 330
12.7.1.4 EINZELKOSTEN 330
12.7.2 DETAILKALKULATION DE
R SCHALARBEITEN 33
0
12.7.2.1 GERAETEKOSTEN 332
12.7.2.2 LOHNKOSTEN 334
XVI I INHALTSVERZEICHNIS
12.7.2.3 MATERIALKOSTEN 336
12.7.2.4 ZUSAMMENSTELLUNG DER EINZELKOSTEN 336
1
3 SYSTEMATISCHE
R VERFAHRENS
- UN
D SYSTEMVERGLEIC
H 33
7
13.
1 PRIORITAETENMATRI
X FUE
R DI
E STAHLBETONARBEITE
N 33
7
13.
2 ARTE
N DE
S SCHALUNGSVERGLEICH
S 33
9
13.2.1 KALKULATORISCHER VERFAHRENSVERGLEICH 340
13.2.1.1 ALLGEMEINER KALKULATORISCHER SCHALUNGSVERGLEICH 340
13.2.1.2 VERTIEFTER KALKULATORISCHER SCHALUNGSVERGLEICH 340
13.2.1.3 BEISPIEL 342
13.2.2 DIFFERENZIERTER VERFAHRENSVERGLEICH 345
13.2.2.1 ENTSCHEIDUNGSMATRIX 346
13.2.2.2 AUSWAHLKRITERIEN 349
13.2.2.3 EINSATZ DER ENTSCHEIDUNGSMATRIX 354
1
4 BAUABLAUFPLANUN
G 35
5
14.1 FERTIGUNGSABLAUFMODELL
E 35
5
14.1.1 FLIESSFERTIGUNG 356
14.1.2 TAKTFERTIGUNG 357
14.2 ANORDNUNGSBEZIEHUNGE
N 35
8
14.2.1 NORMALFOLGE 359
14.2.2 ANFANGSFOLGE 360
14.2.3 ENDFOLGE 361
14.2.4 BEDINGUNGEN FUER DIE ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 361
14.2.4.1 ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SCHALEN UND BEWEHREN 362
14.3 BERECHNUN
G DE
R SCHALUNGSLEISTUN
G FUE
R
VERSCHIEDEN
E SCHALUNGSPHASE
N 36
7
14.3.1 LEISTUNG IN DEN SCHALUNGSPHASEN 367
14.3.2 BERECHNUNG DER VORGANGSDAUER 369
14.3.3 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG BEI
SCHALARBEITEN 370
14.3.4 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG
IN DEN AUFWANDSWERTEN 373
14.3.4.1 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DEN
AUFWANDSWERTEN FUER DIE ARBEITSVORBEREITUNG
UND DIE BAUAUSFUEHRUNG 373
14.3.4.2 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DEN
AUFWANDSWERTEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG 374
14.3.5 BERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG IN DER
LEISTUNGSBERECHNUNG FUER DIE SCHALARBEITEN 376
14.3.6 KONSEQUENZEN AUS DER NICHTBERUECKSICHTIGUNG DER EINARBEITUNG.
. 378
14.3.6.1 FOLGEN FUER DIE ANGEBOTSKALKULATION 379
I INHALTSVERZEICHNIS XVII
14.3.6.2 FOLGEN FUER DIE ARBEITSVORBEREITUNG BZW. BAUAUSFUEHRUNG
(VORGANGSDAUER). 379
14.3.7 ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG
UND AUFRECHTERHALTUNG EINER KONSTANTEN SCHALUNGSLEISTUNG 380
14.3.7.1 KONSTANTE SCHALUNGSLEISTUNG - KAPAZITIVE ANPASSUNG 381
14.3.7.2 BEISPIEL FUER EINE KAPAZITIVE ANPASSUNG 382
14.3.7.3 KONSTANTE SCHALUNGSLEISTUNG -
ARBEITSZEITLICHE ANPASSUNG 383
14.3.7.4 BERECHNUNG DER LEISTUNGSVERLUSTE 384
14.3.7.5 BEISPIELE FUER EINE ARBEITSZEITLICHE ANPASSUNG 385
14.3.8 ZUSAMMENFASSUNG 388
14.
4 LEISTUNGSABSTIMMUN
G BE
I
STAHLBETONARBEITE
N I
M HOCHBA
U 39
0
14.4.1 ABSTIMMUNG ZWISCHEN VERTIKALEN UND
HORIZONTALEN BAUTEILEN 390
14.4.2 ABSTIMMUN
G ZWISCHEN SCHALEN UND BEWEHREN 391
14.4.2.1 LEISTUNGSABSTIMMUNG BEI DECKEN 392
14.4.2.2 LEISTUNGSABSTIMMUNG BEI WAENDEN 393
15 SCHALUNGSLOGISTI
K 41
1
15.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK 413
15.2 PRODUKTIONSLOGISTIK 415
15.2.1 EXTERNE FOERDERMITTEL 418
15.2.1.1 KRANE 418
15.2.1.2 BAUAUFZUG 420
15.2.1.3 HUBSYSTEME 420
15.2.1.4 TRANSPORTFAHRZEUGE 422
15.2.1.5 FLASCHENZUEGE UND WINDEN 422
15.2.1.6 FAHRWERKE 422
15.2.2 INTEGRIERTE FOERDERMITTEL 423
15.2.2.1 HEBERBEI DER GLEITSCHALUNG 423
15.2.2.2 SELBSTKLETTEREINRICHTUNG 424
15.
3 ENTSORGUNGSLOGISTI
K 42
4
15.
4 VORHALTEMENG
E FUE
R DI
E SCHALUN
G 42
5
15.4.1 VORHALTEMENGE FUER DIE GROBPLANUNG 42
6
15.4.2 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI
FLIESSFERTIGUNG - DECKEN 42
6
15.4.3 INTERAKTIONSDIAGRAMM FUER DIE VORHALTEMENGE A
N
SCHALUNG - FLIESSFERTIGUNG 43
0
15.4.3.1 BESCHREIBUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 430
15.4.3.2 ANWENDUNG DES INTERAKTIONSDIAGRAMMS 432
15.4.3.3 BEISPIEL ZUR SENSITIVITAETSANALYSE 434
15.4.4 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI
TAKTFERTIGUNG - DECKEN 43
4
XVIII I INHALTSVERZEICHNIS
15.4.5 BERECHNUNG DER VORHALTEMENGE BEI
FLIESSFERTIGUNG FUER DECKEN - FRUEHAUSSCHALEN 435
15.4.5.1 FRUEHAUSSCHALEN - SCHALUNG 436
15.4.5.2 FRUEHAUSSCHALEN - RUESTUNG 436
15.4.6 VORHALTEMENG
E UN
D BAUZEIT 43
9
15.4.6.1 ZUSAMMENHANG 439
15.4.6.2 BEISPIEL ZUR VORHALTEMENGE 440
15.4.7 ZUSAMMENFASSUN
G - VORHALTEMENG
E 44
2
16 KENNZAHLE
N 44
3
16.1 MINDESTARBEITSFLAECHE 44
4
16.1.1 ANSAETZE AUS DER LITERATUR 446
16.1.2 AKTUELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR
MINDESTARBEITSFLAECHE 446
16.1.2.1 MINDESTARBEITSFLAECHE - UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 447
16.1.2.2 BEDEUTUNG DER MINDESTARBEITSFLAECHE GETRENNT NACH SCHALEN,
BEWEHREN UND BETONIEREN - BEISPIEL 449
16.1.3 ANWENDUN
G 45
1
16.
2 KENNZAHLE
N FUE
R DI
E MENGENERMITTLUN
G 45
2
16.2.1 SCHALFLAECHE 45
2
16.2.2 SCHALUNGSGRA
D 45
3
16.2.2.1 GRUNDLAGEN FUER DEN SCHALUNGSGRAD 454
16.2.2.2 SCHALUNGSGRAD: VERGLEICHENDE DARSTELLUNG 454
16.2.2.3 BERECHNUNG DES SCHALUNGSGRADES FUER ZWEI BAUWERKE AUS STAHLBETON
.
. 456
16.2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 458
16.2.3 SCHALUNGSVERHAELTNISGRAD 46
1
16.2.4 VORHALTEMENGENGRA
D 46
2
16.2.4.1 VORHALTEMENGENGRAD - BAUWERK 462
16.2.4.2 VORHALTEMENGENGRAD - HORIZONTALE BAUTEILE 463
16.2.4.3 VORHALTEMENGENGRAD - VERTIKALE BAUTEILE 463
16.2.4.4 VORHALTEMENGENVERHAELTNISGRAD 463
16.2.5 ORTBETONGRA
D 46
3
16.3 KENNZAHLEN FUER DIE LOGISTIK 464
16.3.1 TRANSPORTE FUER DIE SCHALUNG 464
16.3.2 TRANSPORTE FUER DIE STAHLBETONARBEITEN 465
II LITERATURVERZEICHNIS 467
11.1 BUECHER 467
11.2 BUCHKAPITEL 468
11.3 DIPLOMARBEITEN 469
11.4 DISSERTATIONEN 469
INHALTSVERZEICHNIS XIX
11.5 FACHBEITRAEGE 469
11.6 FIRMENUNTERLAGEN 470
11.7 REGELWERKE 471
11.8 SKRIPTEN UND STUDIENUNTERLAGEN 472
11.9 SONSTIGE 472
11.10 VORTRAEGE 473
BEGRIFF
E 47
5
111.1 ABSTUETZUNG 475
111.2 ARBEITSFUGE 475
111.3 BAUABLAUF 475
111.4 BAUABLAUFPLANUNG 476
111.5 BAUBETRIEB 476
111.6 BAUTEIL 477
111.7 BAUTEILGRUPPE 477
111.8 ERSTARRUNGSZEIT 477
111.9 FEINPLANUNG 477
111.10 FERTIGUNGSSCHWERPUNKT 477
111.11 FRISCHBETONDRUCK 477
111.12 GRAT 478
111.13 GRENZSCHALFLAECHE 478
111.14 GROBPLANUNG 478
111.15 HYDROSTATISCHE DRUCKHOEHE 478
111.16 KRITISCHE ANNAEHERUNG 478
111.17 LAGEMNGSSCHWERPUNKT 478
111.18 LEHRGERUEST 479
111.19 LOHNSTUNDE 480
111.20 NEGATIVABDRUC
K 48
0
111.21 PASSFLAECH
E 48
0
111.22 POSITIVABDRUC
K 48
0
111.23 PRUEFLO
S 48
0
111.24 REGELFLAECH
E 48
0
111.25 RUESTUN
G 48
1
111.26 SCHALUN
G 48
1
111.27 SCHALUNGSELEMENT
E 48
1
111.28 SCHALUNGSGERUEST
E 48
1
X
X I INHALTSVERZEICHNIS
111.29 STEIGGESCHWINDIGKEI
T 48
2
111.30 SERIENSCHALUN
G 48
2
111.31 STUECKLIST
E 48
2
111.32 SONDERSCHALUNGE
N 48
2
111.33 TRAGGERUES
T 48
2
111.34 VORHALTEMENG
E 48
3
111.35 ZEITSTUND
E 48
3
111.36 ZIELGROESSE
N 48
3
IV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 485
V ABBILDUNGSVERZEICHNIS 497
V
I SACHVERZEICHNIS 513 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)128425970 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035060641 |
classification_rvk | ZI 3830 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI |
ctrlnum | (OCoLC)1184254682 (DE-599)DNB989493989 |
dewey-full | 624.1834 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.1834 |
dewey-search | 624.1834 |
dewey-sort | 3624.1834 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-540-85179-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04538nmm a2200793 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035060641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">080919s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989493989</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540851783</subfield><subfield code="9">978-3-540-85178-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540851790</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-85179-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184254682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989493989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.1834</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3830</subfield><subfield code="0">(DE-625)156402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schalarbeiten</subfield><subfield code="b">technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation</subfield><subfield code="c">Christian Hofstadler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schalung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052059-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schalung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052059-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofstadler, Christian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128425970</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729152</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035060641 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:24Z |
indexdate | 2025-02-20T06:45:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540851783 9783540851790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729152 |
oclc_num | 1184254682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-706 DE-1046 DE-858 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-1051 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-706 DE-1046 DE-858 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-1051 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch |
spellingShingle | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation Schalung (DE-588)4052059-6 gnd Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052059-6 (DE-588)4006115-2 |
title | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation |
title_auth | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation |
title_exact_search | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation |
title_exact_search_txtP | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation |
title_full | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation Christian Hofstadler |
title_fullStr | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation Christian Hofstadler |
title_full_unstemmed | Schalarbeiten technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation Christian Hofstadler |
title_short | Schalarbeiten |
title_sort | schalarbeiten technologische grundlagen sichtbeton systemauswahl ablaufplanung logistik und kalkulation |
title_sub | technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation |
topic | Schalung (DE-588)4052059-6 gnd Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd |
topic_facet | Schalung Betonbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-540-85179-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofstadlerchristian schalarbeitentechnologischegrundlagensichtbetonsystemauswahlablaufplanunglogistikundkalkulation |