Grundkurs Wirtschaftsinformatik: eine kompakte und praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2009
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 532 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834805966 3834805963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035060602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230120 | ||
007 | t | ||
008 | 080919s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N33,0013 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A05,0529 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989808335 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834805966 |c Broschur, Pb. : EUR 19.90 (DE) |9 978-3-8348-0596-6 | ||
020 | |a 3834805963 |9 3-8348-0596-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834805966 | |
035 | |a (OCoLC)299150596 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989808335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-523 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-11 |a DE-210 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330.0285 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 523f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abts, Dietmar |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)133512266 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Wirtschaftsinformatik |b eine kompakte und praxisorientierte Einführung |c Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2009 | |
300 | |a XVI, 532 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mülder, Wilhelm |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120766175 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3141605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729115 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812543336740814848 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS A HARDWARE- UND SOFTWARE-GRUNDLAGEN 1 GRUNDBEGRIFFE 1
1.1 EINLEITUNG 1 1.2 INFORMATIK 1 1.3 WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2 1.4
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 5 1.5 TELEMATIK 7 1.6
INFORMATION 8 1.7 DATENVERARBEITUNGSPROZESS 10 1.8 KOMMUNIKATION 11 1.9
INFORMATIONSSYSTEM 12 1.10 BERUFSFELDER IN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK 14
1.11 FRAGEN UND AUFGABEN 17 1.12 FALLBEISPIEL 18 2 RECHNERSYSTEME UND
SYSTEMNAHE SOFTWARE 23 2.1 EINLEITUNG 23 2.2 CODIERUNG VON DATEN 24 2.3
AUFBAU EINES RECHNERS 26 2.4 PERIPHERE GERAETE 33 2.4.1 EXTERNE SPEICHER
33 2.4.2 EIN- UND AUSGABEGERAETE 37 2.5 BETRIEBSSYSTEME 41 2.6
RECHNERKLASSEN UND -ARCHITEKTUREN 45 2.7 SOFTWAREENTWICKLUNGSSYSTEME 49
2.7.1 PROGRAMMIERSPRACHEN 49 2.7.2 TOOLS 52 2.8 FRAGEN UND AUFGABEN 53
2.9 FALLBEISPIEL 54 3 SOFTWARE 57 3.1 EINLEITUNG 57 3.2 UNTERGLIEDERUNG
DER SOFTWARE 58 3.2.1 ANWENDUNGS- UND SYSTEMSOFTWARE 58 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989808335 DIGITALISIERT DURCH 4.6.3
NETZZUGANGSVERFAHREN 104 INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2 STANDARD- UND
INDIVIDUALSOFTWARE 59 3.2.3 LIZENZPFLICHTIGE UND QUELLOFFENE SOFTWARE 61
3.2.4 EIGENSTAENDIGE UND EINGEBETTETE SOFTWARE 63 3-2.5 LEBENSDAUER VON
SOFTWARE 64 3.2.6 ENTWICKLUNGSSTADIEN EINER SOFTWARE 65 3.3 BETRIEBLICHE
ANWENDUNGSSOFTWARE 66 3.3.1 UEBERBLICK 66 3.3.2 AUFBAU BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSSOFTWARE 67 33.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE DATEN 68 3-3.4
BENUTZER UND BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 70 3.3.5 METHODEN- UND MODELLBANK
71 3-3.6 DIALOG- UND SYSTEMPROGRAMME 72 3-3.7 ABFRAGEN UND AUSWERTUNGEN
72 3.4 BRANCHENSOFTWARE 73 3-4.1 BEDARF AN BRANCHENSOFTWARE 73 3-4.2
MODELLE FUER AUSGEWAEHLTE BRANCHENLOESUNGEN 74 3.5 SOFTWARE-QUALITAET 77
3.5.1 QUALITAETSMERKMALE VON SOFTWARE 77 3-5.2 ANPASSUNG VON
STANDARDSOFTWARE 80 3-6 SOFTWARE-INDUSTRIE 82 3-7 FRAGEN UND AUFGABEN 83
3-8 FALLBEISPIEL 84 4 DATENUEBERTRAGUNG UND RECHNERNETZE 85 4.1
EINLEITUNG 85 4.2 GRUNDBEGRIFFE DER DATENUEBERTRAGUNG 86 4.3 DAS
OSI-REFERENZMODELL 89 4.4 TELEKOMMUNIKATIONSNETZE 93 4.4.1 FESTNETZE 93
4.4.2 FUNKNETZE 96 4.5 VERNETZUNG VON ARBEITSPLAETZEN 97 4.5.1
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN 97 4.5.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 99 4.6
TECHNISCHE GRUNDLAGEN LOKALER NETZE 100 4.6.1 UEBERTRAGUNGSMEDIEN 101
4.6.2 NETZTOPOLOGIEN 103 INHALTSVERZEICHNIS IX 4.7 KOPPLUNG VON LOKALEN
NETZEN 105 4.7.1 KOPPLUNGSEINHEITEN 106 4.7.2 STRUKTURIERTE VERKABELUNG
108 4.8 NETZMANAGEMENT 109 4.8.1 SCHRITTE DER NETZEINFUEHRUNG 109 4.8.2
AUFGABEN DER BETRIEBSPHASE 111 4.9 FRAGEN UND AUFGABEN 112 4.10
FALLBEISPIEL 113 5 INTERNET 115 5.1 EINLEITUNG 115 5.2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN 116 5.3 WICHTIGE DIENSTE IM INTERNET 119 5.4 WORLD WIDE WEB
120 5-5 DYNAMISCHE WEBANWENDUNGEN 126 5.5.1 CLIENTSEITIGE PROGRAMME 126
5.5.2 SERVERSEITIGE PROGRAMME 127 5.6 INTRANET UND EXTRANET 131 5.7
FRAGEN UND AUFGABEN 133 5.8 FALLBEISPIEL 134 6 DATENBANKEN 135 6.1
EINLEITUNG 135 6.2 DEFINITION UND AUFGABEN 136 6.3 SCHICHTENMODELL EINES
DBMS 138 6.4 DATENMODELLIERUNG 139 6.4.1 DAS ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL
139 6.4.2 EIN BEISPIEL 141 6.4.3 AUFLOESUNG EINER KOMPLEXEN BEZIEHUNG 143
6.5 DAS RELATIONENMODELL 144 6.6 NORMALISIERUNG 147 6.7 DIE
DATENBANKSPRACHE SQL 151 6.8 DATENINTEGRITAET UND TRANSAKTIONEN 155 6.9
WEITERENTWICKLUNGEN 158 6.10 FRAGEN UND AUFGABEN 159 6.11 FALLBEISPIEL
L6L INHALTSVERZEICHNIS B ANWENDUNGEN 7
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING-SYSTEME 163 7.1 EINLEITUNG L6 3 7.2 AUFBAU
VON ERP-SYSTEMEN 164 7.2.1 MODUL BESCHAFFUNG 164 7.2.2 MODUL
PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 165 7.2.3 MODUL LAGERHALTUNG 167 7.2.4
MODUL AUFTRAGSBEARBEITUNG UND VERTRIEB 168 7.2.5 MODUL FINANZEN UND
RECHNUNGSWESEN 169 7.2.6 MODUL PERSONALWIRTSCHAFT 172 7.3 DATENERFASSUNG
FUER ERP-SYSTEME 176 7.31 AUTOMATISCHE IDENTIFIKATION 177 7.3.2
AUTOMATISCHE ERFASSUNG MITTELS RFID 178 7.4 INTEGRATION ALS ZENTRALES
MERKMAL VON ERP-SYSTEMEN 186 7.5 ERP-EINSATZ IN DER PRAXIS 190 7.6
FRAGEN UND AUFGABEN 191 7.7 FALLBEISPIEL 193 8 QUERSCHNITTSSYSTEME 195
8.1 EINLEITUNG 195 8.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG IM BUERO 195 8.2.1
MERKMALE DER BUEROARBEIT 195 8.2.2 SCHWACHSTELLEN DER BUEROARBEIT 198
8.2.3 FLEXIBILISIERUNG DER BUEROARBEIT 199 8.3 BUEROSYSTEME 202 8.3.1
ANFORDERUNGEN UND LEISTUNGSUMFANG 202 8.3.2 UNTERSTUETZUNG DER
INDIVIDUELLEN BUEROARBEIT 204 8.3.3 UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION 206
8.34 UNTERSTUETZUNG DER DOKUMENTEN-ARCHIVIERUNG 211 8.3.5 UNTERSTUETZUNG
DER VORGANGSBEARBEITUNG 215 8.4 ZUSAMMENARBEIT IM NETZ 220 8.4.1 BEGRIFF
220 8.4.2 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 222 8.5 WISSENSMANAGEMENTSYSTEME 227
8.5. 10.6 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 281 INHALTSVERZEICHNIS XI 8.6
UNTERNEHMENSPORTALE 231 8.7 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM 233 8.8 FRAGEN UND
AUFGABEN 235 8.9 FALLBEISPIEL 237 9 ANALYTISCHE INFORMATIONSSYSTEME 239
9.1 EINLEITUNG 239 9-2 DEFINITION UND SYSTEMATIK 240 9-3
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME 241 9-3-1 MERKMALE VON
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMEN 241 9.3-2 ANWENDUNGSBEISPIEL 244 9-4
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSSYSTEME 245 9-4.1 UNTERSTUETZUNG VON EINZEL-
UND GRUPPENENTSCHEIDUNGEN 245 9.4.2 EXPERTENSYSTEME 247 9.5 DATENBASIS
FUER ANALYTISCHE INFORMATIONSSYSTEME 251 9.5.1 DATA WAREHOUSE UND DATA
MART 251 95.2 MEHRDIMENSIONALE DATENANALYSE MITTELS OLAP 255 9.5.3 DATA
MINING 256 9.6 BUSINESS INTELLIGENCE 258 97 FRAGEN UND AUFGABEN 260 9.8
FALLBEISPIEL 263 10 UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE INFORMATIONSSYSTEME 265
10.1 EINLEITUNG 265 10.2 ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSDATENAUSTAUSCH 266 10.3
E-BUSINESS 267 10.3.1 BEGRIFF 267 10.3.2 E-BUSINESS-MODELL 270 10.4
E-PROCUREMENT 272 10.4.1 VON DER TRADITIONELLEN ZUR INTERNETGESTUETZTEN
BESCHAFFUNG 272 10.4.2 KONZEPTIONELLE ANSAETZE FUER E-PROCUREMENT 274
10.4.3 NUTZEN VON E-PROCUREMENT 276 10.5 CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT 278 10.5.1 BEGRIFF UND MERKMALE 278 10.5.2 KOMPONENTEN 279
10.5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 280 11.8 FRAGEN UND AUFGABEN 333
INHALTSVERZEICHNIS 10.7 INTERNET-PORTALE 283 10.8 ELEKTRONISCHE
MARKTPLAETZE 285 10.8.1 TYPISIERUNG ELEKTRONISCHER MARKTPLAETZE 286 10.8.2
GESCHAEFTSMODELLE BEI ELEKTRONISCHEN MARKTPLAETZEN 288 10.9 MOBILE
BUSINESS 290 10.9.1 BEGRIFF UND EIGENSCHAFTEN 290 10.92
ANWENDUNGSBEISPIELE 291 10.10 FRAGEN UND AUFGABEN 294 10.11 FALLBEISPIEL
295 C METHODEN UND ORGANISATION 11 PROJEKTMANAGEMENT 297 11.1 EINLEITUNG
297 11.2 GRUNDBEGRIFFE ZUM PROJEKTMANAGEMENT 297 11.2.1 PROJEKT 297
11.2.2 PROJEKTMANAGEMENT 299 11.3 PHASENMODELL FUER IT-PROJEKTE 300
11.3-1 PROJEKTPHASEN 300 11.3-2 WASSERFALLMODELL 301 11.3-3 V-MODELL 305
11.3.4 SPIRALMODELL 306 11.4 ORGANISATION VON IT-PROJEKTEN 307 11.4.1
PROJEKTMANAGER UND PROJEKTTEAM 307 11.4.2 PROJEKTGREMIEN 308 11.5
AUFGABEN IM PROJEKTMANAGEMENT 309 11.51 PROJEKTPLANUNG 309 11.5.2
PROJEKTSTEUERUNG 314 11.5-3 PROJEKTKONTROLLE 314 11.5.4
PROJEKTDOKUMENTATION 316 11.6 METHODEN DER PROJEKTARBEIT 317 11.6.1
KREATIVITAETSMETHODEN 317 11.6.2 ERHEBUNGSMETHODEN 320 11.6.3
PROJEKTPLANUNGSMETHODEN 324 11.6.4 ANALYSEMETHODEN 329 11.7 ERFOLG VON
IT-PROJEKTEN 332 14.3 MANAGEMENT DER INFORMATIONSSYSTEME 398
INHALTSVERZEICHNIS XIII 11.9 FALLBEISPIEL 334 12 SOFTWAREENTWICKLUNG 335
12.1 EINLEITUNG 335 12.2 AUFGABEN UND ZIELE 335 12.3 DER
ENTWICKLUNGSPROZESS 337 12.4 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER
SOFTWAREENTWICKLUNG 341 12.5 AUSGEWAEHLTE KLASSISCHE METHODEN 342 12.5.1
FUNKTIONSGLIEDERUNG 342 12.5.2 STRUKTURIERTE ANALYSE 343 12.5-3
DARSTELLUNG VON PROGRAMMABLAEUFEN 345 12.5.4 PROGRAMMTEST 348 12.6
OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 349 12.7 FRAGEN UND AUFGABEN 356
12.8 FALLBEISPIEL 357 13 SOFTWARE-AUSWAHL 359 13.1 EINLEITUNG 359 13-2
VORGEHENSWEISE BEI DER SOFTWARE-AUSWAHL 360 13-2.1 PROJEKTSTART 360
132.2 GESCHAEFTSPROZESS-ANALYSE 362 13.2.3 GESCHAEFTSPROZESS-OPTIMIERUNG
364 13.2.4 ANFORDERUNGSDEFINITION 369 13.2.5 MARKTERHEBUNG 371 13.2.6
SOFTWARE-TEST 372 13.2.7 VERTRAGSABSCHLUSS 374 13.2.8 EINFUEHRUNG UND
SCHULUNG 376 13.3 METHODEN DER SOFTWARE-AUSWAHL 379 13.3.1 METHODEN ZUR
GESCHAEFTSPROZESS-ANALYSE 379 13.3.2 METHODEN ZUR
WIRTSCHAFTLICHKEITSERMITTLUNG 383 13.3.3 METHODEN DER ORGANISATORISCHEN
IMPLEMENTIERUNG 388 13.4 FRAGEN UND AUFGABEN 391 13.5 FALLBEISPIEL 392
14 INFORMATIONSMANAGEMENT 395 14.1 EINLEITUNG 395 14.2 MANAGEMENT DER
INFORMATIONSWIRTSCHAFT 396 INHALTSVERZEICHNIS 14.4 MANAGEMENT DER
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 401 14.4.1 IT-SERVICE 402
14.4.2 SERVICE-SUPPORT 403 14.4.3 SERVICE DELIVERY 404 14.5
FUEHRUNGSAUFGABEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 407 14.5.1 IT-GOVERNANCE
407 14.5.2 IT-PERSONAL 409 14.5.3 POSITION UND AUFGABEN DES
INFORMATIONSMANAGERS 409 14.5.4 IT-CONTROLLING 410 14.6 ORGANISATION DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 412 14.6.1 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 412
14.6.2 AUFGABEN DER IT-ABTEILUNG 413 14.6.3 KOORDINATION DER
UNTERNEHMENSWEITEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 414 14.6.4 OUTSOURCING DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 415 14.7 STRATEGISCHE BEDEUTUNG DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 420 14.8 RECHTSFRAGEN DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 422 14.8.1 SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 422
14.8.2 MITBESTIMMUNGSRECHTE 425 14.8.3 GESUNDHEITSSCHUTZ BEI
BILDSCHIRMARBEIT 425 14.8.4 RECHT DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS
426 14.8.5 PRUEFUNG DIGITALER UNTERLAGEN 427 14.8.6 COMPUTERKRIMINALITAET
428 14.8.7 ELEKTRONISCHE SIGNATUR 428 14.9 FRAGEN UND AUFGABEN 428 14.10
FALLBEISPIEL 430 15 IT-SICHERHEIT 433 15.1 EINLEITUNG 433 15.2
GEFAHRENBEREICHE 434 15.3 ZIELE DER IT-SICHERHEIT 439 15.4 TECHNISCHE
SICHERHEITSMASSNAHMEN 440 15.4.1 PASSWOERTER 44G 15.4.2 BIOMETRISCHE
AUTHENTIFIKATION 442 15.4.3 VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN 446 15.4. ZU DEN
FRAGEN UND AUFGABEN 486 INHALTSVERZEICHNIS XV 15.4.7 DATENSICHERUNG 453
15-5 ORGANISATORISCHE SICHERHEITSMASSNAHMEN 456 15.6 FRAGEN UND AUFGABEN
457 15.7 FALLBEISPIEL 459 D LOESUNGEN 16 LOESUNGSHINWEISE 461 16.1
HINWEISE ZU KAPITEL 1 461 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 461 ZU DEN AUFGABEN
DES FALLBEISPIELS 463 16.2 HINWEISE ZU KAPITEL 2 463 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 463 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 465 16.3 HINWEISE ZU
KAPITEL 3 466 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 466 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 468 16.4 HINWEISE ZU KAPITEL 4 468 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 468 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 470 16.5 HINWEISE ZU
KAPITEL 5 471 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 471 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 472 16.6 HINWEISE ZU KAPITEL 6 473 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 473 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 476 16.7 HINWEISE ZU
KAPITEL 7 477 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 477 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 479 16.8 HINWEISE ZU KAPITEL 8 480 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 480 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 483 16.9 HINWEISE ZU
KAPITEL 9 483 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 483 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 486 16.10 HINWEISE ZU KAPITEL 10 486 521 XVI
INHALTSVERZEICHNIS ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 489 16.11 HINWEISE
ZU KAPITEL 11 489 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 489 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 492 16.12 HINWEISE ZU KAPITEL 12 492 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 492 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 495 16.13 HINWEISE ZU
KAPITEL 13 495 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 495 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 501 16.14 HINWEISE ZU KAPITEL 14 503 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 503 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 506 16.15 HINWEISE ZU
KAPITEL 15 507 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 507 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 509 LITERATURVERZEICHNIS 511 STICHWORTVERZEICHNIS |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS A HARDWARE- UND SOFTWARE-GRUNDLAGEN 1 GRUNDBEGRIFFE 1
1.1 EINLEITUNG 1 1.2 INFORMATIK 1 1.3 WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2 1.4
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 5 1.5 TELEMATIK 7 1.6
INFORMATION 8 1.7 DATENVERARBEITUNGSPROZESS 10 1.8 KOMMUNIKATION 11 1.9
INFORMATIONSSYSTEM 12 1.10 BERUFSFELDER IN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK 14
1.11 FRAGEN UND AUFGABEN 17 1.12 FALLBEISPIEL 18 2 RECHNERSYSTEME UND
SYSTEMNAHE SOFTWARE 23 2.1 EINLEITUNG 23 2.2 CODIERUNG VON DATEN 24 2.3
AUFBAU EINES RECHNERS 26 2.4 PERIPHERE GERAETE 33 2.4.1 EXTERNE SPEICHER
33 2.4.2 EIN- UND AUSGABEGERAETE 37 2.5 BETRIEBSSYSTEME 41 2.6
RECHNERKLASSEN UND -ARCHITEKTUREN 45 2.7 SOFTWAREENTWICKLUNGSSYSTEME 49
2.7.1 PROGRAMMIERSPRACHEN 49 2.7.2 TOOLS 52 2.8 FRAGEN UND AUFGABEN 53
2.9 FALLBEISPIEL 54 3 SOFTWARE 57 3.1 EINLEITUNG 57 3.2 UNTERGLIEDERUNG
DER SOFTWARE 58 3.2.1 ANWENDUNGS- UND SYSTEMSOFTWARE 58 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989808335 DIGITALISIERT DURCH 4.6.3
NETZZUGANGSVERFAHREN 104 INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2 STANDARD- UND
INDIVIDUALSOFTWARE 59 3.2.3 LIZENZPFLICHTIGE UND QUELLOFFENE SOFTWARE 61
3.2.4 EIGENSTAENDIGE UND EINGEBETTETE SOFTWARE 63 3-2.5 LEBENSDAUER VON
SOFTWARE 64 3.2.6 ENTWICKLUNGSSTADIEN EINER SOFTWARE 65 3.3 BETRIEBLICHE
ANWENDUNGSSOFTWARE 66 3.3.1 UEBERBLICK 66 3.3.2 AUFBAU BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSSOFTWARE 67 33.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE DATEN 68 3-3.4
BENUTZER UND BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 70 3.3.5 METHODEN- UND MODELLBANK
71 3-3.6 DIALOG- UND SYSTEMPROGRAMME 72 3-3.7 ABFRAGEN UND AUSWERTUNGEN
72 3.4 BRANCHENSOFTWARE 73 3-4.1 BEDARF AN BRANCHENSOFTWARE 73 3-4.2
MODELLE FUER AUSGEWAEHLTE BRANCHENLOESUNGEN 74 3.5 SOFTWARE-QUALITAET 77
3.5.1 QUALITAETSMERKMALE VON SOFTWARE 77 3-5.2 ANPASSUNG VON
STANDARDSOFTWARE 80 3-6 SOFTWARE-INDUSTRIE 82 3-7 FRAGEN UND AUFGABEN 83
3-8 FALLBEISPIEL 84 4 DATENUEBERTRAGUNG UND RECHNERNETZE 85 4.1
EINLEITUNG 85 4.2 GRUNDBEGRIFFE DER DATENUEBERTRAGUNG 86 4.3 DAS
OSI-REFERENZMODELL 89 4.4 TELEKOMMUNIKATIONSNETZE 93 4.4.1 FESTNETZE 93
4.4.2 FUNKNETZE 96 4.5 VERNETZUNG VON ARBEITSPLAETZEN 97 4.5.1
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN 97 4.5.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 99 4.6
TECHNISCHE GRUNDLAGEN LOKALER NETZE 100 4.6.1 UEBERTRAGUNGSMEDIEN 101
4.6.2 NETZTOPOLOGIEN 103 INHALTSVERZEICHNIS IX 4.7 KOPPLUNG VON LOKALEN
NETZEN 105 4.7.1 KOPPLUNGSEINHEITEN 106 4.7.2 STRUKTURIERTE VERKABELUNG
108 4.8 NETZMANAGEMENT 109 4.8.1 SCHRITTE DER NETZEINFUEHRUNG 109 4.8.2
AUFGABEN DER BETRIEBSPHASE 111 4.9 FRAGEN UND AUFGABEN 112 4.10
FALLBEISPIEL 113 5 INTERNET 115 5.1 EINLEITUNG 115 5.2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN 116 5.3 WICHTIGE DIENSTE IM INTERNET 119 5.4 WORLD WIDE WEB
120 5-5 DYNAMISCHE WEBANWENDUNGEN 126 5.5.1 CLIENTSEITIGE PROGRAMME 126
5.5.2 SERVERSEITIGE PROGRAMME 127 5.6 INTRANET UND EXTRANET 131 5.7
FRAGEN UND AUFGABEN 133 5.8 FALLBEISPIEL 134 6 DATENBANKEN 135 6.1
EINLEITUNG 135 6.2 DEFINITION UND AUFGABEN 136 6.3 SCHICHTENMODELL EINES
DBMS 138 6.4 DATENMODELLIERUNG 139 6.4.1 DAS ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL
139 6.4.2 EIN BEISPIEL 141 6.4.3 AUFLOESUNG EINER KOMPLEXEN BEZIEHUNG 143
6.5 DAS RELATIONENMODELL 144 6.6 NORMALISIERUNG 147 6.7 DIE
DATENBANKSPRACHE SQL 151 6.8 DATENINTEGRITAET UND TRANSAKTIONEN 155 6.9
WEITERENTWICKLUNGEN 158 6.10 FRAGEN UND AUFGABEN 159 6.11 FALLBEISPIEL
L6L INHALTSVERZEICHNIS B ANWENDUNGEN 7
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING-SYSTEME 163 7.1 EINLEITUNG L6 3 7.2 AUFBAU
VON ERP-SYSTEMEN 164 7.2.1 MODUL BESCHAFFUNG 164 7.2.2 MODUL
PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 165 7.2.3 MODUL LAGERHALTUNG 167 7.2.4
MODUL AUFTRAGSBEARBEITUNG UND VERTRIEB 168 7.2.5 MODUL FINANZEN UND
RECHNUNGSWESEN 169 7.2.6 MODUL PERSONALWIRTSCHAFT 172 7.3 DATENERFASSUNG
FUER ERP-SYSTEME 176 7.31 AUTOMATISCHE IDENTIFIKATION 177 7.3.2
AUTOMATISCHE ERFASSUNG MITTELS RFID 178 7.4 INTEGRATION ALS ZENTRALES
MERKMAL VON ERP-SYSTEMEN 186 7.5 ERP-EINSATZ IN DER PRAXIS 190 7.6
FRAGEN UND AUFGABEN 191 7.7 FALLBEISPIEL 193 8 QUERSCHNITTSSYSTEME 195
8.1 EINLEITUNG 195 8.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG IM BUERO 195 8.2.1
MERKMALE DER BUEROARBEIT 195 8.2.2 SCHWACHSTELLEN DER BUEROARBEIT 198
8.2.3 FLEXIBILISIERUNG DER BUEROARBEIT 199 8.3 BUEROSYSTEME 202 8.3.1
ANFORDERUNGEN UND LEISTUNGSUMFANG 202 8.3.2 UNTERSTUETZUNG DER
INDIVIDUELLEN BUEROARBEIT 204 8.3.3 UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION 206
8.34 UNTERSTUETZUNG DER DOKUMENTEN-ARCHIVIERUNG 211 8.3.5 UNTERSTUETZUNG
DER VORGANGSBEARBEITUNG 215 8.4 ZUSAMMENARBEIT IM NETZ 220 8.4.1 BEGRIFF
220 8.4.2 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 222 8.5 WISSENSMANAGEMENTSYSTEME 227
8.5. 10.6 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 281 INHALTSVERZEICHNIS XI 8.6
UNTERNEHMENSPORTALE 231 8.7 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM 233 8.8 FRAGEN UND
AUFGABEN 235 8.9 FALLBEISPIEL 237 9 ANALYTISCHE INFORMATIONSSYSTEME 239
9.1 EINLEITUNG 239 9-2 DEFINITION UND SYSTEMATIK 240 9-3
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME 241 9-3-1 MERKMALE VON
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMEN 241 9.3-2 ANWENDUNGSBEISPIEL 244 9-4
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSSYSTEME 245 9-4.1 UNTERSTUETZUNG VON EINZEL-
UND GRUPPENENTSCHEIDUNGEN 245 9.4.2 EXPERTENSYSTEME 247 9.5 DATENBASIS
FUER ANALYTISCHE INFORMATIONSSYSTEME 251 9.5.1 DATA WAREHOUSE UND DATA
MART 251 95.2 MEHRDIMENSIONALE DATENANALYSE MITTELS OLAP 255 9.5.3 DATA
MINING 256 9.6 BUSINESS INTELLIGENCE 258 97 FRAGEN UND AUFGABEN 260 9.8
FALLBEISPIEL 263 10 UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE INFORMATIONSSYSTEME 265
10.1 EINLEITUNG 265 10.2 ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSDATENAUSTAUSCH 266 10.3
E-BUSINESS 267 10.3.1 BEGRIFF 267 10.3.2 E-BUSINESS-MODELL 270 10.4
E-PROCUREMENT 272 10.4.1 VON DER TRADITIONELLEN ZUR INTERNETGESTUETZTEN
BESCHAFFUNG 272 10.4.2 KONZEPTIONELLE ANSAETZE FUER E-PROCUREMENT 274
10.4.3 NUTZEN VON E-PROCUREMENT 276 10.5 CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT 278 10.5.1 BEGRIFF UND MERKMALE 278 10.5.2 KOMPONENTEN 279
10.5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 280 11.8 FRAGEN UND AUFGABEN 333
INHALTSVERZEICHNIS 10.7 INTERNET-PORTALE 283 10.8 ELEKTRONISCHE
MARKTPLAETZE 285 10.8.1 TYPISIERUNG ELEKTRONISCHER MARKTPLAETZE 286 10.8.2
GESCHAEFTSMODELLE BEI ELEKTRONISCHEN MARKTPLAETZEN 288 10.9 MOBILE
BUSINESS 290 10.9.1 BEGRIFF UND EIGENSCHAFTEN 290 10.92
ANWENDUNGSBEISPIELE 291 10.10 FRAGEN UND AUFGABEN 294 10.11 FALLBEISPIEL
295 C METHODEN UND ORGANISATION 11 PROJEKTMANAGEMENT 297 11.1 EINLEITUNG
297 11.2 GRUNDBEGRIFFE ZUM PROJEKTMANAGEMENT 297 11.2.1 PROJEKT 297
11.2.2 PROJEKTMANAGEMENT 299 11.3 PHASENMODELL FUER IT-PROJEKTE 300
11.3-1 PROJEKTPHASEN 300 11.3-2 WASSERFALLMODELL 301 11.3-3 V-MODELL 305
11.3.4 SPIRALMODELL 306 11.4 ORGANISATION VON IT-PROJEKTEN 307 11.4.1
PROJEKTMANAGER UND PROJEKTTEAM 307 11.4.2 PROJEKTGREMIEN 308 11.5
AUFGABEN IM PROJEKTMANAGEMENT 309 11.51 PROJEKTPLANUNG 309 11.5.2
PROJEKTSTEUERUNG 314 11.5-3 PROJEKTKONTROLLE 314 11.5.4
PROJEKTDOKUMENTATION 316 11.6 METHODEN DER PROJEKTARBEIT 317 11.6.1
KREATIVITAETSMETHODEN 317 11.6.2 ERHEBUNGSMETHODEN 320 11.6.3
PROJEKTPLANUNGSMETHODEN 324 11.6.4 ANALYSEMETHODEN 329 11.7 ERFOLG VON
IT-PROJEKTEN 332 14.3 MANAGEMENT DER INFORMATIONSSYSTEME 398
INHALTSVERZEICHNIS XIII 11.9 FALLBEISPIEL 334 12 SOFTWAREENTWICKLUNG 335
12.1 EINLEITUNG 335 12.2 AUFGABEN UND ZIELE 335 12.3 DER
ENTWICKLUNGSPROZESS 337 12.4 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER
SOFTWAREENTWICKLUNG 341 12.5 AUSGEWAEHLTE KLASSISCHE METHODEN 342 12.5.1
FUNKTIONSGLIEDERUNG 342 12.5.2 STRUKTURIERTE ANALYSE 343 12.5-3
DARSTELLUNG VON PROGRAMMABLAEUFEN 345 12.5.4 PROGRAMMTEST 348 12.6
OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 349 12.7 FRAGEN UND AUFGABEN 356
12.8 FALLBEISPIEL 357 13 SOFTWARE-AUSWAHL 359 13.1 EINLEITUNG 359 13-2
VORGEHENSWEISE BEI DER SOFTWARE-AUSWAHL 360 13-2.1 PROJEKTSTART 360
132.2 GESCHAEFTSPROZESS-ANALYSE 362 13.2.3 GESCHAEFTSPROZESS-OPTIMIERUNG
364 13.2.4 ANFORDERUNGSDEFINITION 369 13.2.5 MARKTERHEBUNG 371 13.2.6
SOFTWARE-TEST 372 13.2.7 VERTRAGSABSCHLUSS 374 13.2.8 EINFUEHRUNG UND
SCHULUNG 376 13.3 METHODEN DER SOFTWARE-AUSWAHL 379 13.3.1 METHODEN ZUR
GESCHAEFTSPROZESS-ANALYSE 379 13.3.2 METHODEN ZUR
WIRTSCHAFTLICHKEITSERMITTLUNG 383 13.3.3 METHODEN DER ORGANISATORISCHEN
IMPLEMENTIERUNG 388 13.4 FRAGEN UND AUFGABEN 391 13.5 FALLBEISPIEL 392
14 INFORMATIONSMANAGEMENT 395 14.1 EINLEITUNG 395 14.2 MANAGEMENT DER
INFORMATIONSWIRTSCHAFT 396 INHALTSVERZEICHNIS 14.4 MANAGEMENT DER
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 401 14.4.1 IT-SERVICE 402
14.4.2 SERVICE-SUPPORT 403 14.4.3 SERVICE DELIVERY 404 14.5
FUEHRUNGSAUFGABEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 407 14.5.1 IT-GOVERNANCE
407 14.5.2 IT-PERSONAL 409 14.5.3 POSITION UND AUFGABEN DES
INFORMATIONSMANAGERS 409 14.5.4 IT-CONTROLLING 410 14.6 ORGANISATION DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 412 14.6.1 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 412
14.6.2 AUFGABEN DER IT-ABTEILUNG 413 14.6.3 KOORDINATION DER
UNTERNEHMENSWEITEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 414 14.6.4 OUTSOURCING DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 415 14.7 STRATEGISCHE BEDEUTUNG DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 420 14.8 RECHTSFRAGEN DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 422 14.8.1 SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 422
14.8.2 MITBESTIMMUNGSRECHTE 425 14.8.3 GESUNDHEITSSCHUTZ BEI
BILDSCHIRMARBEIT 425 14.8.4 RECHT DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS
426 14.8.5 PRUEFUNG DIGITALER UNTERLAGEN 427 14.8.6 COMPUTERKRIMINALITAET
428 14.8.7 ELEKTRONISCHE SIGNATUR 428 14.9 FRAGEN UND AUFGABEN 428 14.10
FALLBEISPIEL 430 15 IT-SICHERHEIT 433 15.1 EINLEITUNG 433 15.2
GEFAHRENBEREICHE 434 15.3 ZIELE DER IT-SICHERHEIT 439 15.4 TECHNISCHE
SICHERHEITSMASSNAHMEN 440 15.4.1 PASSWOERTER 44G 15.4.2 BIOMETRISCHE
AUTHENTIFIKATION 442 15.4.3 VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN 446 15.4. ZU DEN
FRAGEN UND AUFGABEN 486 INHALTSVERZEICHNIS XV 15.4.7 DATENSICHERUNG 453
15-5 ORGANISATORISCHE SICHERHEITSMASSNAHMEN 456 15.6 FRAGEN UND AUFGABEN
457 15.7 FALLBEISPIEL 459 D LOESUNGEN 16 LOESUNGSHINWEISE 461 16.1
HINWEISE ZU KAPITEL 1 461 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 461 ZU DEN AUFGABEN
DES FALLBEISPIELS 463 16.2 HINWEISE ZU KAPITEL 2 463 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 463 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 465 16.3 HINWEISE ZU
KAPITEL 3 466 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 466 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 468 16.4 HINWEISE ZU KAPITEL 4 468 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 468 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 470 16.5 HINWEISE ZU
KAPITEL 5 471 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 471 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 472 16.6 HINWEISE ZU KAPITEL 6 473 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 473 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 476 16.7 HINWEISE ZU
KAPITEL 7 477 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 477 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 479 16.8 HINWEISE ZU KAPITEL 8 480 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 480 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 483 16.9 HINWEISE ZU
KAPITEL 9 483 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 483 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 486 16.10 HINWEISE ZU KAPITEL 10 486 521 XVI
INHALTSVERZEICHNIS ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 489 16.11 HINWEISE
ZU KAPITEL 11 489 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 489 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 492 16.12 HINWEISE ZU KAPITEL 12 492 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 492 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 495 16.13 HINWEISE ZU
KAPITEL 13 495 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 495 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 501 16.14 HINWEISE ZU KAPITEL 14 503 ZU DEN FRAGEN UND
AUFGABEN 503 ZU DEN AUFGABEN DES FALLBEISPIELS 506 16.15 HINWEISE ZU
KAPITEL 15 507 ZU DEN FRAGEN UND AUFGABEN 507 ZU DEN AUFGABEN DES
FALLBEISPIELS 509 LITERATURVERZEICHNIS 511 STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abts, Dietmar 1952- Mülder, Wilhelm 1952- |
author_GND | (DE-588)133512266 (DE-588)120766175 |
author_facet | Abts, Dietmar 1952- Mülder, Wilhelm 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Abts, Dietmar 1952- |
author_variant | d a da w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035060602 |
classification_rvk | QH 500 ST 505 ST 610 |
classification_tum | WIR 523f |
ctrlnum | (OCoLC)299150596 (DE-599)DNB989808335 |
dewey-full | 330.0285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0285 |
dewey-search | 330.0285 |
dewey-sort | 3330.0285 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035060602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080919s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N33,0013</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A05,0529</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989808335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834805966</subfield><subfield code="c">Broschur, Pb. : EUR 19.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0596-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834805963</subfield><subfield code="9">3-8348-0596-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834805966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299150596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989808335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abts, Dietmar</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133512266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">eine kompakte und praxisorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 532 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mülder, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120766175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3141605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729115</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035060602 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:23Z |
indexdate | 2024-10-10T16:00:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834805966 3834805963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729115 |
oclc_num | 299150596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-1051 DE-M347 DE-573 DE-859 DE-824 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-858 DE-1102 DE-1047 DE-11 DE-210 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-1051 DE-M347 DE-573 DE-859 DE-824 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-858 DE-1102 DE-1047 DE-11 DE-210 DE-B768 DE-2070s |
physical | XVI, 532 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spelling | Abts, Dietmar 1952- Verfasser (DE-588)133512266 aut Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder 6., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2009 XVI, 532 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s DE-604 Mülder, Wilhelm 1952- Verfasser (DE-588)120766175 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3141605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abts, Dietmar 1952- Mülder, Wilhelm 1952- Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
title_auth | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
title_exact_search_txtP | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
title_full | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
title_fullStr | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
title_full_unstemmed | Grundkurs Wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte Einführung Dietmar Abts ; Wilhelm Mülder |
title_short | Grundkurs Wirtschaftsinformatik |
title_sort | grundkurs wirtschaftsinformatik eine kompakte und praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | eine kompakte und praxisorientierte Einführung |
topic | Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3141605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abtsdietmar grundkurswirtschaftsinformatikeinekompakteundpraxisorientierteeinfuhrung AT mulderwilhelm grundkurswirtschaftsinformatikeinekompakteundpraxisorientierteeinfuhrung |