Anfechtung im Insolvenzrecht: Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter Recht
2008
|
Ausgabe: | Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung |
Schriftenreihe: | de Gruyter Kommentar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 664 S. |
ISBN: | 9783899495300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035060563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200519 | ||
007 | t | ||
008 | 080919s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899495300 |9 978-3-89949-530-0 | ||
035 | |a (OCoLC)318990135 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035060563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4290.A311994 | |
084 | |a PG 550 |0 (DE-625)135965: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Henckel, Wolfram |d 1925- |e Verfasser |0 (DE-588)119245841 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anfechtung im Insolvenzrecht |b Kommentar |c Wolfram Henckel |
250 | |a Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung | ||
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter Recht |c 2008 | |
300 | |a XLIII, 664 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a de Gruyter Kommentar | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Anfechtungsgesetz |0 (DE-588)4122797-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar | |
651 | 4 | |a Deutschland - Kommentar | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Anfechtungsgesetz |0 (DE-588)4122797-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |n Sonderausgabe von |t Insolvenzordnung : Großkommentar. Bd. 4. §§ 129 - 147 |b 1. Aufl. |d 2008 |w (DE-604)BV023669579 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-89949-537-9 |w (DE-604)BV035894683 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138004628897792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 129 Grundsatz
I.
Einleitung .................................. 5
1. Verhältnis zur Konkursordnung...................... 5
2. Zweck und Arten der Anfechtung..................... 5
3. Dogmatische Einordnung......................... 7
II.
Rechtshandlung ............................... 8
1. Begriff und Arten der Rechtshandlung .................. 8
2. Unterlassung als Rechtshandlung..................... 9
a) Rechtsgeschäftliche Wirkungen (§132) ................ 10
b) Deckungsanfechtung (§§ 130, 131) .................. 11
c) Vorsatz- und Schenkungsanfechtung (§§ 133, 134) .......... 12
d) Gesellschafterdarlehen und Stille Gesellschaft (§§ 135, 136)...... 14
e) Unterlassung oder Ablehnung eines Erwerbs ............. 14
3. Aufgabe von Rechten........................... 15
4. Übertragung und Verschaffung von Anwartschaftsrechten ........ 16
5. Anfechtung von Prozesshandlungen.................... 16
6. Handelnde Personen ........................... 18
a) Schuldner und Anfechtungsgegner................... 18
b) Gemeinschaftsverhältnisse....................... 18
c) Rechtsvorgänger............................ 19
d) Rechtsnachfolger ........................... 21
e) Behörden ............................... 21
f) Vorläufiger Verwalter ......................... 22
7. Einzelne Rechtshandlungen........................ 27
a) Dienst- und Arbeitsverträge...................... 27
b) Sozialplan ............................... 29
c) Gebrauchsüberlassung und Darlehen ................. 31
d) Güterrechtliche Vereinbarungen .................... 33
e) Zugewinnausgleich .......................... 35
f) Versorgungsausgleich ......................... 35
g) Auflösung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft............ 37
h) Abfindungsvereinbarungen ...................... 38
i) Rückgewähr von Einlagen ...................... 39
j) Unternehmensveräußerung ...................... 39
k) Betriebsaufspaltung .......................... 41
1) Erbschaftsausschlagung und Erbverzicht ............... 42
III.
Benachteiligung der Insolvenzgläubiger ................... 43
1. Funktion und Reichweite der Voraussetzung der Gläubigerbenachteiligung 43
2. Allgemeine Umschreibung des Begriffs der Gläubigerbenachteiligung ... 43
3. Unmittelbare Benachteiligung....................... 48
a) Rechtsgeschäfte ............................ 49
b)
Folgen der Anfechtung des Rechtsgeschäfts.............. 54
c) Maßgebender Zeitpunkt, Kritik der Einheitstheorie.......... 55
d) Anfechtung anderer zweiseitiger Rechtsgeschäfte ........... 58
e) Anfechtung „anderer Rechtshandlungen (§ 132
II)
......... 60
4. Mittelbare Benachteiligung........................ 61
a) Begriff ................................ 61
b) Kausalzusammenhang ........................ 65
c) Maßgebender Zeitpunkt ....................... 74
5. Benachteiligung der „Insolvenzgläubiger ................ 76
6. Vermögensbenachteiligung........,................ 78
a) Personenstandsveränderungen .................... 78
b) Firmenänderung ........................... 79
c) Arbeitskraft der Schuldners; Praxisveräußerung ........... 80
d) Verzicht auf Gewerbeerlaubnis .................... 80
e) Besitz................................. 80
f) Scheinrechte ............................. 83
7. Beeinträchtigung des Schuldnervermögens................ 83
a) Nichtberechtigte Verfügung des Schuldners.............. 84
aa) mit Ermächtigung des Berechtigten ............... 84
bb) zugunsten eines Gutgläubigen .................. 88
cc) Verfügungen über Sicherungsgut................. 92
dd) Verfügung über vermischte Sachen................ 94
ее)
Verfügung über Vorbehaltsware ................. 96
b) Verfügung über ein Anwartschaftsrecht................ 99
c) Gläubigerbenachteiligung durch Zahlung des Restkaufpreises an den
Vorbehaltsverkäufer ......................... 102
d) Treuhandverhältnisse......................... 102
aa) Uneigennützige Treuhand .................... 102
bb) Eigennützige Treuhand...................... 105
e) Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer.............. 123
f) Verfügung über Verschaffungsansprüche ............... 124
g) Anfechtung und Freigabe....................... 124
h) Blankozession............................. 124
8. Mittelbare Beeinträchtigung des Schuldnervermögens .......... 125
a) Befriedigung des Gläubigers einer Gesellschaft durch einen haftenden
Gesellschafter............................. 125
b) Tilgung des Ersatzanspruchs einer Aktiengesellschaft durch Leistung
an einen Gesellschaftsgläubiger.................... 126
9. Beweislast ................................ 127
IV.
Teilanfechtung................................ 130
1. Deckungshandlungen........................... 130
a) Befriedigung ............................. 130
b) Teils kongruente, teils inkongruente Deckung............. 131
c) Anfechtbare Sicherung und Bardeckung................ 131
d) Der echte Sicherheitentausch ..................... 133
e) Verlängerter Eigentumsvorbehalt und verlängerte Sicherungs¬
übereignung .............................. 133
f) Verarbeitungsvorbehalt........................ 134
2. § 132................................... 134
3. Vorsatzanfechtung, Veräußerung einer Sachgesamtheit.......... 136
V.
Verhältnis der Anfechtungsnormen zueinander ............... 136
VI.
Anfechtung und Nichtigkeit......................... 137
1. Spezialität?................................ 137
a) § 134 BGB .............................. 137
b) § 138 BGB .............................. 137
c) Andere Nichtigkeitsgründe ...................... 145
2. Anfechtbarkeit trotz Nichtigkeit? .................... 146
VII.
Anfechtung und Schadensersatzanspruch gemäß § 826 BGB ........ 148
VIII. Ausübung des Anfechtungsrechts ...................... 150
1. Ausübungsmonopol des Insolvenzverwalters............... 150
2. Folgen des Ausübungsmonopols ..................... 152
a) Forderungsfeststellungsstreit ..................... 152
b) Dispositionen des Insolvenzverwalters ................ 152
3. Amtstheorie, Massebezogenheit des Anfechtungsrechts ......... 152
4. Gegenpartei ............................... 153
5. Nebenintervention............................ 153
a) Gläubiger............................... 153
b) Verfahrensschuldner ......................... 154
6. Anfechtung durch Absonderungsberechtigte............... 154
a) Anfechtungsklage und -einrede.................... 154
b) Nebenintervention .......................... 156
7. Anfechtung durch Massegläubiger.................... 156
IX.
Unterbrechung des Anfechtungsprozesses.................. 157
X.
Anfechtung nach Verfahrensbeendigung................... 158
1. Grundsatz ................................ 158
2. Ausnahme: Nachtragsverteilung ..................... 159
3. Prozesskosten .............................. 160
XI.
Bei Verfahrenseröffnung vollstreckbares Einzelanfechtungsurteil ...... 160
XII. Rechtskraft ................................. 161
ХШ.
Leistung des Anfechtungsgegners an den Einzelgläubiger .......... 162
§ 130 Kongruente Deckung
I.
Einleitung.................................. 165
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 165
2. Zweck der besonderen Insolvenzanfechtung............... 166
3. Verhältnis zu § 131 und § 132 ...................... 167
II.
Die objektiven Tatbestandsvoraussetzungen des § 130 ........... 168
1. Rechtshandlung ............................. 168
2. Gewährung einer gläubigerbenachteiligenden Deckung ......... 169
3. Ermöglichen einer gläubigerbenachteiligenden Deckung......... 169
4. Insolvenzgläubiger............................ 172
a) Insolvenzforderung und Sicherung .................. 172
b) Tilgung oder Sicherung fremder Verbindlichkeiten .......... 172
c) Deckung von Aussonderungsrechten ................. 173
d) Deckung von Absonderungsrechten.................. 175
e) Deckung für Gläubiger besonderer Insolvenzvorrechte ........ 178
f) Deckung für Baugläubiger ...................... 178
g) Deckung für Massegläubiger ..................... 178
h)
Deckung unvollkommender Verbindlichkeiten und verjährter Forde¬
rungen; Sicherung oder Befriedigung nicht bestehender Forderungen . 179
5. Deckung durch mittelbare Zuwendungen ................ 180
a) Insolvenzverfahren über das Vermögen des Anweisenden....... 180
aa) Anweisung auf Schuld und Banküberweisung aus einem Gut¬
haben .............................. 180
bb) Anweisung auf Kredit und Banküberweisung aus debitorischem
Konto .............................. 187
b) Insolvenzverfahren über das Vermögen des Angewiesenen ...... 191
c) Abtretung............................... 193
d) Vertrag zugunsten Dritter....................... 193
e) Schuldübernahme........................... 194
III.
Anfechtung und Aufrechnung........................ 196
1. Aufrechnungssperre wegen anfechtbarer Deckung............ 196
2. Kontokorrentverrechnungssperre..................... 198
3. Gesellschaftsrechtliche Verrechnung.................... 201
4. Die zeitlichen Grenzen.......................... 202
5. Abtretung der Forderung beim Lastschriftverfahren ........... 203
6. Bardeckung durch Gutschrift bei Sanierungskredit? ........... 204
7. Aufrechnungslage durch gegenseitigen Vertrag.............. 204
IV.
Öffentliche Abgaben ............................ 209
V.
Zeitschranken................................ 210
1. Zeitpunkt der Rechtshandlung...................... 210
2. Eröffnungsantrag............................. 210
3. Zahlungsunfähigkeit........................... 211
VI.
Die subjektiven Voraussetzungen ...................... 213
1. Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit (§ 130
I
Nr 1) ............ 213
2. Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit oder des Eröffnungsantrags
(S 130
I
Nr 2) .............................. 213
3. Positive Kenntnis............................. 214
4. Kenntnis der „Umstände (Abs 2) .................... 215
5. Kenntnis Dritter ............................. 218
a) Kenntnis des Vertreters ........................ 218
b) Kenntnis des Amtsverwalters ..................... 224
c) Vollstreckungsauftrag des Prozessbevollmächtigten.......... 224
d) Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsbeamte............. 225
e) Bote ................................. 226
f) Selbstkontrahieren .......................... 227
g) Kenntnis des Vertretenen ....................... 228
aa) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht.............. 228
bb) Gesetzliche Vertretung...................... 229
cc) Zwangsvollstreckung ...................... 232
h) Genehmigung vollmachtlosen Handelns ............... 233
VII.
Die Ausnahme des Abs 1
S
2: Finanzsicherheitsvereinbarung ........ 233
VIII. Beweislast bei der Deckungsanfechtung................... 234
§ 131 Inkongruente Deckung
I.
Einleitung .................................. 237
1. Verhältnis zur Konkursordnung...................... 237
2. Voraussetzungen, die mit denen des § 130 identisch sind ......... 238
П.
Inkongruente Deckungen .......................... 238
1. Begriff der Inkongruenz und maßgebender Zeitpunkt........... 238
2. Inkongruente Befriedigung ........................ 240
a) Nicht zu beanspruchende Befriedigung ................ 240
b) Befriedigung „nicht in der Art .................... 242
aa) Leistung an Erfüllungs Statt oder erfüllungshalber ........ 242
bb) Abtretung erfüllungshalber oder an Erfüllungs Statt........ 243
cc) Minderleistung und Mehrleistung................. 243
dd) Rückgabe der Ware statt Zahlung des Kaufpreises ........ 243
ее)
Verkehrssitte ........................... 244
ff) Schadensersatzleistung ...................... 244
gg) Nicht angenommene Anweisung, Banküberweisung ....... 245
hh) Angenommene Anweisung, Kundenscheck ............ 246
ii) Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis................ 247
jj) Aufrechnung ........................... 248
c) Befriedigung „nicht zu der Zeit .................... 250
3. Inkongruente Sicherung.......................... 253
a) Nicht zu beanspruchende Sicherung.................. 253
aa) Allgemeine Voraussetzungen ................... 253
bb) Entgeltliche und unentgeltliche Sicherungen ........... 254
cc) Bestimmtheit des Anspruchs auf die Sicherheit .......... 254
dd) Verlängerter Eigentumsvorbehalt................. 255
ее)
Globalzession .......................... 255
ff) Verarbeitungsvorbehalt...................... 257
gg) Gesetzliche Ansprüche auf eine Sicherung ............ 258
hh) Gesetzliche Pfandrechte und Zurückbehaltungsrechte ...... 258
ii) Kontosperre ........................... 259
jj) Keine Anfechtung der Abtretung von Arbeitsentgeltforderungen
der Arbeitnehmer des Verfahrensschuldners ........... 260
kk) Keine Anfechtung nach § 131 bei Auffüllung einer Sicherheit
durch Abtretung ungesicherter Forderungen an den Sicherungs-
nehmer.............................. 260
b) Sicherung „nicht in der Art ...................... 263
c) Sicherung „nicht zu der Zeit ..................... 264
d) Inkongruente Deckung durch Zwangsvollstreckung ......... 264
aa) Rechtsprechung und herrschende Lehre.............. 264
bb) Stellungnahme .......................... 264
cc) Einzelfragen ........................... 267
dd) § 16
II
AnfG ........................... 274
4. Subjektive Voraussetzung des Abs 1 Nr 3................. 276
III.
Beweislast .................................. 276
1. Grundsatz................................. 276
2. Ausnahme: Abs 2S2........................... 277
§ 132 Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen
I.
Einleitung .................................. 279
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 279
2. Überblick................................. 279
II.
Unmittelbar benachteiligende Rechtsgeschäfte des Schuldners (Abs 1) .... 280
1. Rechtsgeschäfte ............................. 280
2. Unmittelbare Benachteiligung ...................... 281
3. Beispiele für unmittelbare Benachteiligung ................ 283
4. Anfechtung gegenseitiger Verträge .................... 285
5. Überweisungsvertrag und Anweisung .................. 288
6. Begebung der Anweisung, des Wechsels oder Schecks .......... 288
7. Vertrag zugunsten Dritter ........................ 289
8. Schuldübernahme ............................ 293
9. Einseitiger Rechtsgeschäfte........................ 294
10. Zeitliche Grenzen und subjektive Voraussetzungen............ 294
11. Beweislast ................................ 295
III.
Andere Rechtshandlungen (Abs 2)...................... 295
§ 133 Vorsätzliche Benachteiligung
I.
Einleitung.................................. 298
1. Verhältnis zur Konkursordnung..................... 298
I.Überblick ................................ 299
II.
Der Regelfall (§ 133 Abs 1) ......................... 299
1. Rechtshandlungen des Schuldners.................... 299
2. Kongruente und inkongruente Deckungen................ 301
a) Inkongruente Deckungen....................... 302
b) Kongruente Deckungen ....................... 302
3. Entgegennahme einer Leistung und mittelbare Zuwendungen...... 303
4. Anfechtbare Verträge .......................... 304
5. Gläubigerbenachteiligung ........................ 305
6. Benachteiligungsvorsatz......................... 307
a) Allgemeine Umschreibung ...................... 307
b) Veräußerungsgeschäfte........................ 309
c) Deckungen im Zusammenhang mit Sanierungsmaßnahmen ..... 309
d) Beweislast und Beweiswürdigung .................. 310
e) Inkongruenz von Vollstreckungsmaßnahmen? ............ 316
f) Zurechnung fremder Wissens und
Wollens
.............. 318
g)
Geschützte Gläubiger ........................ 318
h) Maßgebender Zeitpunkt....................... 319
7. Kenntnis des Anfechtungsgegners .................... 320
a) Kenntnis............................... 320
b) Vertreterkenntnis .......................... 321
c) Zeitpunkt der Kenntnis ....................... 321
d) Beweislastumkehr (§ 133
I S
2).................... 322
8. Zeitliche Schranken ........................... 323
III.
Entgeltliche Verträge mit nahestehenden Personen (Abs 2) ......... 323
1. Beweislastumkehr ............................ 323
Die Voraussetzungen des Abs 2...................... 325
a)
Vertrag ................................ 325
b)
Entgeltlichkeit ............................ 326
c)
Zeitliche Begrenzung ......................... 327
d) Unmittelbare Benachteiligung..................... 328
§ 134 Unentgeltliche Leistung
I.
Einleitung.................................. 330
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 330
2. Überblick................................. 330
П.
Verhältnis zu anderen Vorschriften ..................... 331
1. §§ 130, 131, 133 ............................. 331
2. § 132................................... 334
III.
Gläubigerbenachteiligung.......................... 334
IV.
Nachlassinsolvenzverfahren......................... 335
V.
Begriff der Unentgeltlichkeit ........................ 335
1. Objektive Voraussetzungen........................ 335
a) Leistungen ohne (werthaltige) Gegenleistung............. 335
b) Bereicherung des Anfechtungsgegners................. 338
c) Uneigennützige Treuhand....................... 338
d) Unerheblichkeit der Vermögenslage des Leistenden.......... 339
2. Subjektive Voraussetzungen ....................... 340
a) Nachträgliche Vergütung von Diensten................ 341
b) Betriebliche Altersversorgung .................... 342
c) Zuwendungen an Ehegatten ..................... 342
d) Tilgung und Übernahme fremder Schuld ............... 344
e) Sicherung fremder Schuld....................... 346
f) Maßgebender Zeitpunkt ....................... 348
3. Gemischte unentgeltliche Leistung.................... 348
4. Verschleierte unentgeltliche Leistung................... 351
5. Unentgeltliche Leistung unter Auflage.................. 351
VI.
Begriff der Leistung............................. 352
1. Rechtsgeschäftliche Verfügungen im Sinne des BGB ........... 352
2. Gebrauchsüberlassung.......................... 354
3. Verpflichtungen, Zwangsvollstreckung und Aufrechnung ........ 354
4. Nichtrechtsgeschäftliche Handlungen .................. 357
5. Unterlassungen.............................. 357
6. Vertrag zugunsten eines Dritten ..................... 358
7. Lebensversicherung ........................... 360
8. Unfallversicherung............................ 364
VII. Die
Ausnahme in § 134
II
.......................... 364
VIII. Die Zeitgrenzen der Schenkungsanfechtung ................ 367
1. Grundsatz ................................ 367
2. Vormerkung ............................... 367
IX.
Beweislast.................................. 368
§ 135 Kapitalersetzende Darlehen
I.
Einleitung.................................. 371
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 371
2. Änderung durch das MoMiG ...................... 371
П.
§ 135 geltender Fassung........................... 371
1. Rechtshandlung ............................. 371
2. Kapitalersatz............................... 372
3. Gesellschafter und Gesellschaft...................... 372
4. Gleichgestellte Forderungen....................... 372
5. Gleichgestellte Personen......................... 373
6. Anfechtbare Sicherheit.......................... 374
7. Anfechtbare Befriedigung ........................ 375
III.
§ 135 in der Fassung des Regierungsentwurfs des MoMiG ......... 376
1. Keine Beschränkung auf Kapitalersatz.................. 376
2. Gesellschafterdarlehen und gleichgestellte Leistungen .......... 376
3. Gesellschaften und Gesellschafter .................... 377
4. Gleichgestellte Personen ......................... 378
5. Sanierungsprivileg ............................ 378
6. Kleinbeteiligungsprivileg......................... 378
7. Die anfechtbaren Rechtshandlungen................... 378
8. Vom Gesellschafter besicherte Drittdarlehen............... 379
§ 136 Stille Gesellschaft
I.
Einleitung.................................. 380
1. Verhältnis zur Vorgängerregelung .................... 380
2. Überblick................................. 380
II.
Voraussetzungen der Anfechtbarkeit .................... 381
1. Stille Gesellschaft............................. 381
2. Die anfechtbaren Handlungen ...................... 382
a) Einlagenrückgewähr ......................... 382
b) Erlass des Verlustanteils........................ 383
3. Die Vereinbarung............................. 383
4. Gläubigerbenachteiligung ........................ 385
5. Beweislast ................................ 386
6. Analoge Anwendung? .......................... 386
§ 137 Wechsel- und Scheckzahlungen
I.
Einleitung.................................. 388
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 388
2. Überblick................................. 388
II.
Ausschluss der besonderen Insolvenzanfechtung (Abs 1, 3) ......... 388
1. Zweck der Ausnahme .......................... 388
2. Voraussetzungen der Ausnahme (Abs 1) ................. 388
a) Zahlung auf den Wechsel....................... 388
b) Begünstigte Wechselzahlungen .................... 389
c)
Notgedrungene Zahlungsannahme .................. 390
d)
Zahlung an Vollmachts- und Treuhandindossatar .......... 391
e) Teilzahlung.............................. 391
3. Zahlung auf anfechtbare Wechselverbindlichkeit ............ 392
4. Inhalt der Ausnahme .......................... 392
Ш.
Ersatzrückgewähr (Abs 2).......................... 393
1. Zweck des Abs 2............................. 393
2. Inhalt des Abs 2 ............................. 394
a) Der Erstattungspflichtige ....................... 394
b) Gegenstand der Erstattung ...................... 394
c) Subjektive Voraussetzungen...................... 395
3. Folgen der Erstattung .......................... 395
IV.
Zahlung auf einen Scheck (Abs 3)...................... 395
1. Ausschluss der besonderen Insolvenzanfechtung............. 395
2. Ersatzrückgewähr ............................ 396
§ 138 Nahestehende Personen
I.
Einleitung.................................. 399
II.
Natürliche Person als Schuldner....................... 400
1. Ehegatte des Schuldners (Abs 1 Nc 1) .................. 400
2. Lebenspartner des Schuldners (Abs 1 Nr
la)
............... 400
3. Verwandte des Schuldners (Abs 1 Nr 2) ................. 400
4. Verwandte des Ehegatten des Schuldners (Abs 1 Nr 2).......... 401
5. Ehegatten von Verwandten des Schuldners (Abs 1 Nr 2)......... 401
6. Verwandte des Lebenspartners, deren Ehegatten oder Lebenspartner
(Abs 1 Nr 2) ............................... 402
7. Vertretung ................................ 402
8. Häusliche Gemeinschaft und dienstvertragliche Verbindung (Abs 1 Nr 3) 402
9. Gesellschafter (Abs 1 Nr 4)........................ 403
III.
Juristische Person oder Gesellschaft als Schuldner (Abs 2) ......... 404
1. Mitglieder des Vertretungs- oder Aufsichtsorgans und persönlich haftende
Gesellschafter (Abs 2 Nr 1)........................ 405
2. Kapitalbeteiligung (Abs 2 Nr 1) ..................... 406
3. Gesellschaftsrechtliche oder dienstvertragliche Verbindung (Abs 2 Nr 2) . 407
4. Persönliche Beziehungen (Abs 2 Nr 3) .................. 410
§ 139 Berechnung der Fristen vor dem Eröffnungsantrag
I.
Einleitung.................................. 411
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 411
2. Überblick................................. 412
П.
Die Berechnung der Fristen ......................... 412
1. Der maßgebende Eröffnungsantrag.................... 412
2. Die Rückrechnung............................ 413
Ш.
Mehrere Anträge .............................. 414
IV.
§ 88..................................... 416
§ 140 Zeitpunkt der Vornahme einer Rechtshandlung
I.
Einleitung.................................. 418
II.
Die Grundnorm (Abs 1) Überblick ..................... 418
Ш.
Anfechtung wegen mittelbarer Benachteiligung (§§ 130, 131, 133
I,
134) . . 419
1. Verfügung über bewegliche Sache.................... 419
2. Forderungsabtretung .......................... 419
a) Vorausabtretung allgemein...................... 419
b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt................... 420
c) Abtretung von Miet- und Leasingforderungen ............ 421
d) Abtretung einer Forderung auf Arbeitsentgelt ............ 423
e) Übertragung eines Wechsels ..................... 424
f) Abtretung eines Anspruchs auf Erstattung von Steuern ....... 424
g) Abtretung eines Rückübertragungsanspruchs............. 424
S.Pfandrechte ............................... 424
a) Vertragspfandrecht an künftiger Forderung ............. 424
b) Vermieterpfandrecht......................... 425
c) Pfändungspfandrecht......................... 426
d) Bestellung einer Briefhypothek.................... 427
4. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht ................ 428
5. Valutierung eines Sicherungsrechts ................... 428
6. Banküberweisung und Scheck...................... 428
7. Vertrag zugunsten Dritter ........................ 429
8. Bezugsberechtigung ........................... 429
9. Ermöglichte Sicherung oder Befriedigung ................ 430
10. Anfechtung wegen Unterlassene..................... 430
11. Genehmigungsbedürftige Handlungen.................. 431
a) Privatrechtliche Genehmigung .................... 431
b) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung.............. 431
c) Genehmigung einer Behörde..................... 432
IV.
Anfechtung wegen unmittelbarer Benachteiligung (§§ 132, 133
II)
..... 432
V.
Befriedung des Gläubigers eines Gesellschafterdarlehens (§ 135) ...... 433
VT. Eintragungsbedürftige Rechtsgeschäfte (Abs 2) ............... 433
VII.
Bedingte und befristete Rechtshandlungen (Abs 3) ............. 436
§ 141 Vollstreckbarer Titel
I.
Einleitung.................................. 439
1. Verhältnis zur Konkursordnung..................... 439
2. Übersicht ................................ 439
II.
Titel für die anzufechtende Rechtshandlung................. 439
III.
Erwirkung der Rechtshandlung durch Zwangsvollstreckung ........ 441
1. Keine Erweiterung der Anfechtungstatbestände............. 441
2. Anfechtung der Schuldbegründung und der Vollstreckung........ 441
3. Konkurrenz der Anfechtung mit vollstreckungsrechtlichen Rechts¬
behelfen ................................. 442
IV.
Rechtskraft des Titels............................ 442
§ 142 Bargeschäft
I.
Einleitung.................................. 443
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 443
2. Funktion der Vorschrift ......................... 443
3. Maßgebender Zeitpunkt ......................... 445
4. Die Rechtsfolge.............................. 445
II.
Bargeschäfte und Bardeckungen....................... 447
1. Begriffe und Voraussetzungen ...................... 447
2. Einzelfälle ................................ 452
a) Factoring ............................... 452
b) Globalzession............................. 453
c) Kontokorrentverrechnung ...................... 453
d) Auftrag zum Kauf von Wertpapieren ................. 456
e) Länger dauernde Vertragsverhältnisse................. 457
f) Unmittelbare Benachteiligung bei Beraterverträgen.......... 458
g) Sanierungskredit ........................... 461
Ш.
Öffentliche Abgaben ............................ 462
1. Gebühren................................. 462
2. Steuern.................................. 463
IV.
Beweislast.................................. 463
§ 143 Rechtsfolgen
I.
Einleitung.................................. 466
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 466
2. Überblick................................. 466
П.
Die Anfechtungstheorien .......................... 466
1. Die dinglichen Theorien ......................... 467
a) Rechtsgestaltungstheorie ....................... 467
b) Theorie der Unwirksamkeit kraft Gesetzes .............. 467
2. Die schuldrechtlichen Theorien ..................... 468
a) Deliktstheorie ............................ 468
b) Bereicherungsrechtliche Theorien .................. 469
3. Haftungsrechtliche Theorien....................... 469
a) Paulus ................................ 469
b) Gerhardt ............................... 470
c) Costede/Kaehler ........................... 470
d) Marotzke............................... 471
e) Rutkowsky .............................. 471
f) Häsemeyer, Eckardt ......................... 472
4. Rechtsprechung ............................. 472
II.
Kritik und Stellungnahme ......................... 473
1. Dingliche Theorien ........................... 473
a) Absolute Unwirksamkeit ....................... 473
b) Relative Unwirksamkeit ....................... 474
2. Schuldrechtliche Theorien ........................ 474
a) Deliktstheorie ............................ 474
b) Bereicherungsrechtliche Theorien .................. 474
c) Die nicht spezifizierte schuldrechtliche Theorie............ 475
3. Haftungsrechtliche Unwirksamkeit .................. 476
Ш.
Die Rechtsfolgen der Anfechtung im Einzelnen, Primärbehelf ....... 483
1. Grundsatz ............................... 483
2. Anfechtbare Schuldbegründung .................... 484
3. Anfechtbare Aufhebung von Rechten.................. 486
a) Schulderlass ............................. 486
b) Aufrechnung............................. 487
c) Hinterlegung ............................ 488
d) Verzicht auf dingliche Rechte und deren Aufhebung......... 489
4. Anfechtbare Veräußerungen ...................... 491
a) Bewegliche Sachen und Forderungen ................ 491
b) Grundstücksrechte.......................... 493
c) Anfechtbare Auflassungsvormerkung ................ 494
d) Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück .... 495
5. Geldleistung, Anweisung und Vertrag zugunsten Dritter ........ 497
a) Bargeldleistung ........................... 497
b) Anweisung.............................. 497
c) Vertrag zugunsten Dritter ...................... 498
6. Anfechtbare Belastungen ........................ 498
7. Anfechtbares Unterlassen........................ 501
8. Anfechtbare Vollstreckungshandlung .................. 502
9. Anfechtbare Prozesshandlungen .................... 502
10. Insolvenzverfahren über das Vermögen des Anfechtungsgegners .... 503
11. Vollstreckung in Anfechtungsgut durch Gläubiger des Anfechtungs¬
gegners ................................. 509
12. Pfändung von Anfechtungsgut durch Massegläubiger ......... 510
13. Anwendbarkeit allgemeiner schuldrechtlicher Vorschriften auf den
Rückgewähranspruch des § 143 IS1 .................. 510
14. Ergebnis zum Theorienstreit ...................... 511
IV.
Subjektive Zuordnung des Anfechtungsrechtsverhältnisses ......... 512
1. Zuordnung des Anspruchs ....................... 512
a) Anfechtbare Schuldbegründung und Belastung ........... 512
b) Anfechtbare Rechtsübertragung ................... 513
2. Schuldner des Anfechtungsanspruchs.................. 514
V.
Übertragung des Anfechtungsrechts .................... 515
VI.
Zeitpunkt der Entstehung des Anfechtungsrechts.............. 516
Vu.
Wertersatz und Schadensersatz (Sekundäranspruch, Abs 1
S
2) ....... 516
1. Primär- und Sekundäranspruch, Schadensersatz ............ 516
2. Anfechtbar erworbene Sache ...................... 520
3. Anfechtbare Schuldbegründung .................... 521
4. Wertersatz bei unmittelbarer Benachteiligung ............. 521
5. Voraussetzungen des Ersatzanspruchs ................. 522
a) Nachträgliche Unmöglichkeit der Rückgewähr ........... 522
b) Wertänderungen........................... 524
c) Haftungsmaßstab .......................... 525
d) Anfängliche Unmöglichkeit der Rückgewähr ............ 528
6. Maßgebender Zeitpunkt ........................ 528
7. Nutzungen ............................... 529
8. Aufwendungen des Anfechtungsgegners ................ 533
9. Surrogation............................... 536
VOI. Die
Haftung des gutgläubigen Empfängers einer unentgeltlichen Leistung
(§ 143
Π)
.................................. 538
1. Voraussetzungen............................. 538
2. Umfang der Rückgewähr ........................ 539
3. Maßgebender Zeitpunkt......................... 540
4. Haftung nach Rechtshängigkeit ..................... 541
IX.
Keine Vorteilsausgleichung ......................... 541
X.
Nebenansprüche .............................. 542
1. Auskunfterteilung ............................ 542
2. Andere Nebenansprüche......................... 543
XL Verfahrensrecht ............................... 544
1. Zivilprozess ............................... 544
a) Rechtsweg .............................. 544
b) Sachliche Zuständigkeit ....................... 545
c) Örtliche Zuständigkeit ........................ 546
d) Gesetzliche Geschäftsverteilung ................... 546
e) Schiedsgerichtsvereinbarung ..................... 547
f) Klageantrag ............................. 547
g) Folgen der Rechtshängigkeit ..................... 548
h) Urteil ................................. 549
i) Sicherung des Anspruchs ....................... 549
k) Kosten der Rückgewähr und Prozesskosten ............. 550
2. Grundbuchverfahren .......................... 550
ΧΠ.
Verteidigung des Anfechtungsgegners.................... 551
1. Erfüllung und Aufrechnung ....................... 551
2. Zurückbehaltungsrecht.......................... 552
§ 144 Ansprüche des Anfechtungsgegners
I.
Einleitung .................................. 554
1. Verhältnis zur Konkursordnung...................... 554
2. Überblick................................. 554
II.
Verhältnis der Abs 1 und 2 zueinander.................... 554
III.
Anfechtbare Leistung (Abs 1) ........................ 557
1. Anwendungsbereich............................ 557
2. Voraussetzungen ............................. 558
a) Art der Leistung............................ 558
b) Rückgewähr der Leistung ....................... 558
c) Verfahrensschuldner als Mitschuldner oder Bürge........... 558
d) Nachrangige und unvollkommene Verbindlichkeiten ......... 559
3. Wirkung ................................. 559
a) Qualität der Forderung ........................ 559
b) Verbriefende Urkunden ........................ 559
c) Sicherungsrechte............................ 559
aa) Haftung von Gegenständen des Schuldnervermögens....... 560
bb) Haftung Dritter.......................... 560
cc) Nicht akzessorische Sicherungsrechte............... 561
d) Vormerkung.............................. 561
e) Aufrechnung.............................. 562
4. Verhältnis zu § 8 AnfG.......................... 562
IV.
Gegenleistung (Abs 2)............................ 563
1. Anwendungsbereich ........................... 563
2. Der Anfechtungsgegner als Massegläubiger (Satz 1) ........... 563
a) Systematische Einordnung ...................... 563
b) Inhalt des Anspruchs auf Rückgewähr der vorhandenen Gegenleistung 564
c) Anspruch auf Ersatz ......................... 564
d) Zurückbehaltungsrecht........................ 567
3. Der Anfechtungsgegner als Insolvenzgläubiger (§ 144
II
S
2)....... 568
4. Verhältnis zu § 145............................ 569
5. Verhältnis zu § 12 AnfG ......................... 569
6.
Regress
des Anfechtungsgegners gegen den Verfahrensschuldner .... 570
§ 145 Anfechtung gegen Rechtsnachfolger
I.
Einleitung.................................. 573
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 573
2. Inhalt und Konstruktion......................... 573
a) Schuldrechtliche Theorie ....................... 573
b) Haftungsrechtliche Unwirksamkeit.................. 574
3. Der Rückgewähranspruch ........................ 575
4. Der Wertersatzanspruch ......................... 575
5. Rechtsnachfolge auf der Aktivseite.................... 576
II.
Anfechtung gegenüber Gesamtrechtsnachfolgern .............. 576
1. Anfechtung gegenüber dem Erben .................... 576
a) Anspruch auf Rückgewähr ...................... 576
b) „Einrede der Anfechtbarkeit .................... 577
c) Anspruch auf Ersatz ......................... 578
d) Vor- und Nacherbschaft ....................... 578
e) Erbe
des Rechtsnachfolgers ..................... 578
f) Verfahrensschuldner als Erbe des Anfechtungsgegners ........ 578
2. Anfechtung gegenüber anderen Gesamtrechtsnachfolgern ........ 579
a) Gesellschaftsrechtliche Gesamtnachfolge ............... 579
b) Gütergemeinschaft .......................... 580
c) Insolvenzmasse als Rechtsnachfolger?................. 581
III.
Anfechtbarkeit gegenüber anderen Rechtsnachfolgern (Abs 2) ....... 581
1. Begriff der Rechtsnachfolge ....................... 582
a) Übertragung eines Rechts ...................... 582
b) Erwerb eines neuen Rechts ...................... 584
c) Abgeleitetes Besitzrecht........................ 584
d) Gutgläubiger Zweiterwerb vom Nichtberechtigten.......... 585
e) Unwirksame Verfügung des Ersterwerbers .............. 586
f) Einzelrechtsnachfolge von Todes wegen? ............... 587
g) Erwerb kraft Gesetzes ........................ 587
h) Originärer Rechtserwerb ....................... 590
i) Schuldner als Rechtsnachfolger.................... 591
j) Rechtsnachfolge nach anfechtbarer Schuldbegründung........ 591
2. Gläubigerbenachteiligung ........................ 593
3. Anfechtbarkeit gegenüber den Rechtsvorgängern ............ 594
4. Kenntnis des Rechtsnachfolgers (Abs 2 Nr 1) .............. 597
5. Dem Schuldner nahestehende Personen (Abs 2 Nr 2) .......... 599
6. Unentgeltlicher Erwerb (Abs. 2 Nr. 3) .................. 600
7. Erben eines Einzelnachfolgers ...................... 600
IV.
Die Rechtsfolgen .............................. 600
1. Anfechtbare Schuldbegründung ..................... 601
2. Anfechtbare Rechtsübertragung ..................... 601
3. Nachfolge in die Wertersatzschuld.................... 601
4. Wertersatzschuld des Nachfolgers .................... 602
5. Verhältnis der Haftung des Erst- und des Zweiterwerber zueinander . . 602
6.
Regress
des Rechtsnachfolgers ...................... 603
V.
Prozessuales ................................ 604
1. Streitgenossenschaft ........................... 604
2. Gerichtsstand .............................. 604
3. Klageänderung.............................. 604
4. § 265 ZPO................................ 605
5. Rechtskrafterstreckung ......................... 605
§ 146 Verjährung des Anfechtungsanspruchs
I.
Einleitung.................................. 608
1. Verhältnis zur Konkursordnung ..................... 608
2. Anpassung an neues Verjährungsrecht des BGB ............. 609
3. Überblick................................. 610
II.
Zeitschranken des Anfechtungsrechts.................... 611
1. Unterschiedliche Zeitschranken ..................... 611
2. Wirkung der Verjährung......................... 611
3. Konkurrierende Ansprüche........................ 612
4. Anfechtbare Aufrechnungslage ..................... 612
III.
Der Fristenlauf ............................... 612
1. Berechnung der Fristen.......................... 612
2. Hemmung der Verjährung ........................ 615
a) Verhandlungen ............................ 615
b) Wirksame Leistungs- und Fesstellungsklage.............. 616
c) Andere Klageformen ......................... 617
d) Sonstige Hemmung durch Rechtsverfolgung ............. 618
e) Ende der Hemmung durch Rechtsverfolgung............. 620
f) Hemmung durch Leistungsverweigerungsrecht............ 621
g) Hemmung durch höhere Gewalt ................... 621
3. Ablaufhemmung der Verjährung..................... 622
a) Geschäftsunfähigkeit und Verwalterwechsel ............. 622
b) Ablaufhemmung in Nachlassfällen .................. 622
4. Neubeginn der Verjährung........................ 623
5. Grenzen der Fristwahrung ........................ 623
a) Umfang der Hemmung........................ 623
b) Streitgegenstand und Verjährungsgegenstand............. 624
c) Rechtsnachfolge; Mehrheit von Anfechtungsgegnern......... 629
d) Anspruch auf Wertersatz ....................... 629
e) Fristwahrung gegenüber Rechtsnachfolger .............. 630
IV.
Unzulässige Rechtsausübung ........................ 630
V.
§ 146
Π
................................... 631
1. „Einrede nach Fristablauf ....................... 631
2. Die Leistungspflicht........................... 633
3. Rückforderung der Gegenleistung? ................... 636
4. „Gegeneinrede der Anfechtbarkeit................... 637
5. Prozessaufnahme und Klage des Insolvenzverwalters nach § 179 Abs 2 . 638
6. § 1169 BGB............................... 638
7. § 1254 BGB............................... 640
8. „Einrede gegen Vormerkung und Löschungsanspruch......... 640
9. § 813 BGB................................ 640
10. Anfechtbare Pfändung ......................... 641
11. Widerspruch gegen einen Teilungsplan ................. 642
12. Hinterlegung .............................. 642
VT. Prozesskosten................................ 644
§ 147 Rechtshandlungen nach Verfahrenseröffnung
I.
Einleitung.................................. 646
1. Verhältnis zur Konkursordnung..................... 646
2. Wegfall zeitlicher Schranken ...................... 647
Π.
Anwendungsbereich des § 147........................ 647
1. Rechtshandlung des Schuldners nach der Verfahrenseröffnung ..... 647
2. Rechtshandlung des Schuldners vor der Verfahrenseröffnung...... 648
a) Kenntnis des Erwerbers zur Zeit des Eintragungsantrags ...... 648
b) Kenntnis des Erwerbers nach dem Eintragungsantrag........ 649
c) Unanwendbarkeit des § 147 im Fall des § 91
II
in Verbindung mit
§ 878 BGB.............................. 650
d) Finanzsicherheiten, Zahlungs- und Abrechnungssysteme ...... 651
III.
Umfang der Verweisung des § 147 ..................... 651
1. Gläubigerbenachteiligung........................ 651
2. Die Anfechtungstatbestände....................... 651
a) §§ 130,131 ............................. 651
b) § 132................................. 652
c) S
133 ................................ 653
d)
§ 134 ................................ 653
e)
§ 135................................. 653
f)
§ 136................................. 653
g)
§ 145
II
............................... 653
3. Rechtsfolgen der Anfechtung ...................... 653
4. Anfechtungsfrist............................. 653
IV.
Analoge Anwendung des § 42? ....................... 654
Sachregister.................................... 655
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 129 Grundsatz
I.
Einleitung . 5
1. Verhältnis zur Konkursordnung. 5
2. Zweck und Arten der Anfechtung. 5
3. Dogmatische Einordnung. 7
II.
Rechtshandlung . 8
1. Begriff und Arten der Rechtshandlung . 8
2. Unterlassung als Rechtshandlung. 9
a) Rechtsgeschäftliche Wirkungen (§132) . 10
b) Deckungsanfechtung (§§ 130, 131) . 11
c) Vorsatz- und Schenkungsanfechtung (§§ 133, 134) . 12
d) Gesellschafterdarlehen und Stille Gesellschaft (§§ 135, 136). 14
e) Unterlassung oder Ablehnung eines Erwerbs . 14
3. Aufgabe von Rechten. 15
4. Übertragung und Verschaffung von Anwartschaftsrechten . 16
5. Anfechtung von Prozesshandlungen. 16
6. Handelnde Personen . 18
a) Schuldner und Anfechtungsgegner. 18
b) Gemeinschaftsverhältnisse. 18
c) Rechtsvorgänger. 19
d) Rechtsnachfolger . 21
e) Behörden . 21
f) Vorläufiger Verwalter . 22
7. Einzelne Rechtshandlungen. 27
a) Dienst- und Arbeitsverträge. 27
b) Sozialplan . 29
c) Gebrauchsüberlassung und Darlehen . 31
d) Güterrechtliche Vereinbarungen . 33
e) Zugewinnausgleich . 35
f) Versorgungsausgleich . 35
g) Auflösung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft. 37
h) Abfindungsvereinbarungen . 38
i) Rückgewähr von Einlagen . 39
j) Unternehmensveräußerung . 39
k) Betriebsaufspaltung . 41
1) Erbschaftsausschlagung und Erbverzicht . 42
III.
Benachteiligung der Insolvenzgläubiger . 43
1. Funktion und Reichweite der Voraussetzung der Gläubigerbenachteiligung 43
2. Allgemeine Umschreibung des Begriffs der Gläubigerbenachteiligung . 43
3. Unmittelbare Benachteiligung. 48
a) Rechtsgeschäfte . 49
b)
Folgen der Anfechtung des Rechtsgeschäfts. 54
c) Maßgebender Zeitpunkt, Kritik der Einheitstheorie. 55
d) Anfechtung anderer zweiseitiger Rechtsgeschäfte . 58
e) Anfechtung „anderer Rechtshandlungen" (§ 132
II)
. 60
4. Mittelbare Benachteiligung. 61
a) Begriff . 61
b) Kausalzusammenhang . 65
c) Maßgebender Zeitpunkt . 74
5. Benachteiligung der „Insolvenzgläubiger" . 76
6. Vermögensbenachteiligung.,. 78
a) Personenstandsveränderungen . 78
b) Firmenänderung . 79
c) Arbeitskraft der Schuldners; Praxisveräußerung . 80
d) Verzicht auf Gewerbeerlaubnis . 80
e) Besitz. 80
f) Scheinrechte . 83
7. Beeinträchtigung des Schuldnervermögens. 83
a) Nichtberechtigte Verfügung des Schuldners. 84
aa) mit Ermächtigung des Berechtigten . 84
bb) zugunsten eines Gutgläubigen . 88
cc) Verfügungen über Sicherungsgut. 92
dd) Verfügung über vermischte Sachen. 94
ее)
Verfügung über Vorbehaltsware . 96
b) Verfügung über ein Anwartschaftsrecht. 99
c) Gläubigerbenachteiligung durch Zahlung des Restkaufpreises an den
Vorbehaltsverkäufer . 102
d) Treuhandverhältnisse. 102
aa) Uneigennützige Treuhand . 102
bb) Eigennützige Treuhand. 105
e) Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer. 123
f) Verfügung über Verschaffungsansprüche . 124
g) Anfechtung und Freigabe. 124
h) Blankozession. 124
8. Mittelbare Beeinträchtigung des Schuldnervermögens . 125
a) Befriedigung des Gläubigers einer Gesellschaft durch einen haftenden
Gesellschafter. 125
b) Tilgung des Ersatzanspruchs einer Aktiengesellschaft durch Leistung
an einen Gesellschaftsgläubiger. 126
9. Beweislast . 127
IV.
Teilanfechtung. 130
1. Deckungshandlungen. 130
a) Befriedigung . 130
b) Teils kongruente, teils inkongruente Deckung. 131
c) Anfechtbare Sicherung und Bardeckung. 131
d) Der echte Sicherheitentausch . 133
e) Verlängerter Eigentumsvorbehalt und verlängerte Sicherungs¬
übereignung . 133
f) Verarbeitungsvorbehalt. 134
2. § 132. 134
3. Vorsatzanfechtung, Veräußerung einer Sachgesamtheit. 136
V.
Verhältnis der Anfechtungsnormen zueinander . 136
VI.
Anfechtung und Nichtigkeit. 137
1. Spezialität?. 137
a) § 134 BGB . 137
b) § 138 BGB . 137
c) Andere Nichtigkeitsgründe . 145
2. Anfechtbarkeit trotz Nichtigkeit? . 146
VII.
Anfechtung und Schadensersatzanspruch gemäß § 826 BGB . 148
VIII. Ausübung des Anfechtungsrechts . 150
1. Ausübungsmonopol des Insolvenzverwalters. 150
2. Folgen des Ausübungsmonopols . 152
a) Forderungsfeststellungsstreit . 152
b) Dispositionen des Insolvenzverwalters . 152
3. Amtstheorie, Massebezogenheit des Anfechtungsrechts . 152
4. Gegenpartei . 153
5. Nebenintervention. 153
a) Gläubiger. 153
b) Verfahrensschuldner . 154
6. Anfechtung durch Absonderungsberechtigte. 154
a) Anfechtungsklage und -einrede. 154
b) Nebenintervention . 156
7. Anfechtung durch Massegläubiger. 156
IX.
Unterbrechung des Anfechtungsprozesses. 157
X.
Anfechtung nach Verfahrensbeendigung. 158
1. Grundsatz . 158
2. Ausnahme: Nachtragsverteilung . 159
3. Prozesskosten . 160
XI.
Bei Verfahrenseröffnung vollstreckbares Einzelanfechtungsurteil . 160
XII. Rechtskraft . 161
ХШ.
Leistung des Anfechtungsgegners an den Einzelgläubiger . 162
§ 130 Kongruente Deckung
I.
Einleitung. 165
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 165
2. Zweck der besonderen Insolvenzanfechtung. 166
3. Verhältnis zu § 131 und § 132 . 167
II.
Die objektiven Tatbestandsvoraussetzungen des § 130 . 168
1. Rechtshandlung . 168
2. Gewährung einer gläubigerbenachteiligenden Deckung . 169
3. Ermöglichen einer gläubigerbenachteiligenden Deckung. 169
4. Insolvenzgläubiger. 172
a) Insolvenzforderung und Sicherung . 172
b) Tilgung oder Sicherung fremder Verbindlichkeiten . 172
c) Deckung von Aussonderungsrechten . 173
d) Deckung von Absonderungsrechten. 175
e) Deckung für Gläubiger besonderer Insolvenzvorrechte . 178
f) Deckung für Baugläubiger . 178
g) Deckung für Massegläubiger . 178
h)
Deckung unvollkommender Verbindlichkeiten und verjährter Forde¬
rungen; Sicherung oder Befriedigung nicht bestehender Forderungen . 179
5. Deckung durch mittelbare Zuwendungen . 180
a) Insolvenzverfahren über das Vermögen des Anweisenden. 180
aa) Anweisung auf Schuld und Banküberweisung aus einem Gut¬
haben . 180
bb) Anweisung auf Kredit und Banküberweisung aus debitorischem
Konto . 187
b) Insolvenzverfahren über das Vermögen des Angewiesenen . 191
c) Abtretung. 193
d) Vertrag zugunsten Dritter. 193
e) Schuldübernahme. 194
III.
Anfechtung und Aufrechnung. 196
1. Aufrechnungssperre wegen anfechtbarer Deckung. 196
2. Kontokorrentverrechnungssperre. 198
3. Gesellschaftsrechtliche Verrechnung. 201
4. Die zeitlichen Grenzen. 202
5. Abtretung der Forderung beim Lastschriftverfahren . 203
6. Bardeckung durch Gutschrift bei Sanierungskredit? . 204
7. Aufrechnungslage durch gegenseitigen Vertrag. 204
IV.
Öffentliche Abgaben . 209
V.
Zeitschranken. 210
1. Zeitpunkt der Rechtshandlung. 210
2. Eröffnungsantrag. 210
3. Zahlungsunfähigkeit. 211
VI.
Die subjektiven Voraussetzungen . 213
1. Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit (§ 130
I
Nr 1) . 213
2. Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit oder des Eröffnungsantrags
(S 130
I
Nr 2) . 213
3. Positive Kenntnis. 214
4. Kenntnis der „Umstände" (Abs 2) . 215
5. Kenntnis Dritter . 218
a) Kenntnis des Vertreters . 218
b) Kenntnis des Amtsverwalters . 224
c) Vollstreckungsauftrag des Prozessbevollmächtigten. 224
d) Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsbeamte. 225
e) Bote . 226
f) Selbstkontrahieren . 227
g) Kenntnis des Vertretenen . 228
aa) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht. 228
bb) Gesetzliche Vertretung. 229
cc) Zwangsvollstreckung . 232
h) Genehmigung vollmachtlosen Handelns . 233
VII.
Die Ausnahme des Abs 1
S
2: Finanzsicherheitsvereinbarung . 233
VIII. Beweislast bei der Deckungsanfechtung. 234
§ 131 Inkongruente Deckung
I.
Einleitung . 237
1. Verhältnis zur Konkursordnung. 237
2. Voraussetzungen, die mit denen des § 130 identisch sind . 238
П.
Inkongruente Deckungen . 238
1. Begriff der Inkongruenz und maßgebender Zeitpunkt. 238
2. Inkongruente Befriedigung . 240
a) Nicht zu beanspruchende Befriedigung . 240
b) Befriedigung „nicht in der Art" . 242
aa) Leistung an Erfüllungs Statt oder erfüllungshalber . 242
bb) Abtretung erfüllungshalber oder an Erfüllungs Statt. 243
cc) Minderleistung und Mehrleistung. 243
dd) Rückgabe der Ware statt Zahlung des Kaufpreises . 243
ее)
Verkehrssitte . 244
ff) Schadensersatzleistung . 244
gg) Nicht angenommene Anweisung, Banküberweisung . 245
hh) Angenommene Anweisung, Kundenscheck . 246
ii) Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis. 247
jj) Aufrechnung . 248
c) Befriedigung „nicht zu der Zeit". 250
3. Inkongruente Sicherung. 253
a) Nicht zu beanspruchende Sicherung. 253
aa) Allgemeine Voraussetzungen . 253
bb) Entgeltliche und unentgeltliche Sicherungen . 254
cc) Bestimmtheit des Anspruchs auf die Sicherheit . 254
dd) Verlängerter Eigentumsvorbehalt. 255
ее)
Globalzession . 255
ff) Verarbeitungsvorbehalt. 257
gg) Gesetzliche Ansprüche auf eine Sicherung . 258
hh) Gesetzliche Pfandrechte und Zurückbehaltungsrechte . 258
ii) Kontosperre . 259
jj) Keine Anfechtung der Abtretung von Arbeitsentgeltforderungen
der Arbeitnehmer des Verfahrensschuldners . 260
kk) Keine Anfechtung nach § 131 bei Auffüllung einer Sicherheit
durch Abtretung ungesicherter Forderungen an den Sicherungs-
nehmer. 260
b) Sicherung „nicht in der Art". 263
c) Sicherung „nicht zu der Zeit" . 264
d) Inkongruente Deckung durch Zwangsvollstreckung . 264
aa) Rechtsprechung und herrschende Lehre. 264
bb) Stellungnahme . 264
cc) Einzelfragen . 267
dd) § 16
II
AnfG . 274
4. Subjektive Voraussetzung des Abs 1 Nr 3. 276
III.
Beweislast . 276
1. Grundsatz. 276
2. Ausnahme: Abs 2S2. 277
§ 132 Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen
I.
Einleitung . 279
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 279
2. Überblick. 279
II.
Unmittelbar benachteiligende Rechtsgeschäfte des Schuldners (Abs 1) . 280
1. Rechtsgeschäfte . 280
2. Unmittelbare Benachteiligung . 281
3. Beispiele für unmittelbare Benachteiligung . 283
4. Anfechtung gegenseitiger Verträge . 285
5. Überweisungsvertrag und Anweisung . 288
6. Begebung der Anweisung, des Wechsels oder Schecks . 288
7. Vertrag zugunsten Dritter . 289
8. Schuldübernahme . 293
9. Einseitiger Rechtsgeschäfte. 294
10. Zeitliche Grenzen und subjektive Voraussetzungen. 294
11. Beweislast . 295
III.
Andere Rechtshandlungen (Abs 2). 295
§ 133 Vorsätzliche Benachteiligung
I.
Einleitung. 298
1. Verhältnis zur Konkursordnung. 298
I.Überblick . 299
II.
Der Regelfall (§ 133 Abs 1) . 299
1. Rechtshandlungen des Schuldners. 299
2. Kongruente und inkongruente Deckungen. 301
a) Inkongruente Deckungen. 302
b) Kongruente Deckungen . 302
3. Entgegennahme einer Leistung und mittelbare Zuwendungen. 303
4. Anfechtbare Verträge . 304
5. Gläubigerbenachteiligung . 305
6. Benachteiligungsvorsatz. 307
a) Allgemeine Umschreibung . 307
b) Veräußerungsgeschäfte. 309
c) Deckungen im Zusammenhang mit Sanierungsmaßnahmen . 309
d) Beweislast und Beweiswürdigung . 310
e) Inkongruenz von Vollstreckungsmaßnahmen? . 316
f) Zurechnung fremder Wissens und
Wollens
. 318
g)
Geschützte Gläubiger . 318
h) Maßgebender Zeitpunkt. 319
7. Kenntnis des Anfechtungsgegners . 320
a) Kenntnis. 320
b) Vertreterkenntnis . 321
c) Zeitpunkt der Kenntnis . 321
d) Beweislastumkehr (§ 133
I S
2). 322
8. Zeitliche Schranken . 323
III.
Entgeltliche Verträge mit nahestehenden Personen (Abs 2) . 323
1. Beweislastumkehr . 323
Die Voraussetzungen des Abs 2. 325
a)
Vertrag . 325
b)
Entgeltlichkeit . 326
c)
Zeitliche Begrenzung . 327
d) Unmittelbare Benachteiligung. 328
§ 134 Unentgeltliche Leistung
I.
Einleitung. 330
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 330
2. Überblick. 330
П.
Verhältnis zu anderen Vorschriften . 331
1. §§ 130, 131, 133 . 331
2. § 132. 334
III.
Gläubigerbenachteiligung. 334
IV.
Nachlassinsolvenzverfahren. 335
V.
Begriff der Unentgeltlichkeit . 335
1. Objektive Voraussetzungen. 335
a) Leistungen ohne (werthaltige) Gegenleistung. 335
b) Bereicherung des Anfechtungsgegners. 338
c) Uneigennützige Treuhand. 338
d) Unerheblichkeit der Vermögenslage des Leistenden. 339
2. Subjektive Voraussetzungen . 340
a) Nachträgliche Vergütung von Diensten. 341
b) Betriebliche Altersversorgung . 342
c) Zuwendungen an Ehegatten . 342
d) Tilgung und Übernahme fremder Schuld . 344
e) Sicherung fremder Schuld. 346
f) Maßgebender Zeitpunkt . 348
3. Gemischte unentgeltliche Leistung. 348
4. Verschleierte unentgeltliche Leistung. 351
5. Unentgeltliche Leistung unter Auflage. 351
VI.
Begriff der Leistung. 352
1. Rechtsgeschäftliche Verfügungen im Sinne des BGB . 352
2. Gebrauchsüberlassung. 354
3. Verpflichtungen, Zwangsvollstreckung und Aufrechnung . 354
4. Nichtrechtsgeschäftliche Handlungen . 357
5. Unterlassungen. 357
6. Vertrag zugunsten eines Dritten . 358
7. Lebensversicherung . 360
8. Unfallversicherung. 364
VII. Die
Ausnahme in § 134
II
. 364
VIII. Die Zeitgrenzen der Schenkungsanfechtung . 367
1. Grundsatz . 367
2. Vormerkung . 367
IX.
Beweislast. 368
§ 135 Kapitalersetzende Darlehen
I.
Einleitung. 371
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 371
2. Änderung durch das MoMiG . 371
П.
§ 135 geltender Fassung. 371
1. Rechtshandlung . 371
2. Kapitalersatz. 372
3. Gesellschafter und Gesellschaft. 372
4. Gleichgestellte Forderungen. 372
5. Gleichgestellte Personen. 373
6. Anfechtbare Sicherheit. 374
7. Anfechtbare Befriedigung . 375
III.
§ 135 in der Fassung des Regierungsentwurfs des MoMiG . 376
1. Keine Beschränkung auf Kapitalersatz. 376
2. Gesellschafterdarlehen und gleichgestellte Leistungen . 376
3. Gesellschaften und Gesellschafter . 377
4. Gleichgestellte Personen . 378
5. Sanierungsprivileg . 378
6. Kleinbeteiligungsprivileg. 378
7. Die anfechtbaren Rechtshandlungen. 378
8. Vom Gesellschafter besicherte Drittdarlehen. 379
§ 136 Stille Gesellschaft
I.
Einleitung. 380
1. Verhältnis zur Vorgängerregelung . 380
2. Überblick. 380
II.
Voraussetzungen der Anfechtbarkeit . 381
1. Stille Gesellschaft. 381
2. Die anfechtbaren Handlungen . 382
a) Einlagenrückgewähr . 382
b) Erlass des Verlustanteils. 383
3. Die Vereinbarung. 383
4. Gläubigerbenachteiligung . 385
5. Beweislast . 386
6. Analoge Anwendung? . 386
§ 137 Wechsel- und Scheckzahlungen
I.
Einleitung. 388
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 388
2. Überblick. 388
II.
Ausschluss der besonderen Insolvenzanfechtung (Abs 1, 3) . 388
1. Zweck der Ausnahme . 388
2. Voraussetzungen der Ausnahme (Abs 1) . 388
a) Zahlung auf den Wechsel. 388
b) Begünstigte Wechselzahlungen . 389
c)
Notgedrungene Zahlungsannahme . 390
d)
Zahlung an Vollmachts- und Treuhandindossatar . 391
e) Teilzahlung. 391
3. Zahlung auf anfechtbare Wechselverbindlichkeit . 392
4. Inhalt der Ausnahme . 392
Ш.
Ersatzrückgewähr (Abs 2). 393
1. Zweck des Abs 2. 393
2. Inhalt des Abs 2 . 394
a) Der Erstattungspflichtige . 394
b) Gegenstand der Erstattung . 394
c) Subjektive Voraussetzungen. 395
3. Folgen der Erstattung . 395
IV.
Zahlung auf einen Scheck (Abs 3). 395
1. Ausschluss der besonderen Insolvenzanfechtung. 395
2. Ersatzrückgewähr . 396
§ 138 Nahestehende Personen
I.
Einleitung. 399
II.
Natürliche Person als Schuldner. 400
1. Ehegatte des Schuldners (Abs 1 Nc 1) . 400
2. Lebenspartner des Schuldners (Abs 1 Nr
la)
. 400
3. Verwandte des Schuldners (Abs 1 Nr 2) . 400
4. Verwandte des Ehegatten des Schuldners (Abs 1 Nr 2). 401
5. Ehegatten von Verwandten des Schuldners (Abs 1 Nr 2). 401
6. Verwandte des Lebenspartners, deren Ehegatten oder Lebenspartner
(Abs 1 Nr 2) . 402
7. Vertretung . 402
8. Häusliche Gemeinschaft und dienstvertragliche Verbindung (Abs 1 Nr 3) 402
9. Gesellschafter (Abs 1 Nr 4). 403
III.
Juristische Person oder Gesellschaft als Schuldner (Abs 2) . 404
1. Mitglieder des Vertretungs- oder Aufsichtsorgans und persönlich haftende
Gesellschafter (Abs 2 Nr 1). 405
2. Kapitalbeteiligung (Abs 2 Nr 1) . 406
3. Gesellschaftsrechtliche oder dienstvertragliche Verbindung (Abs 2 Nr 2) . 407
4. Persönliche Beziehungen (Abs 2 Nr 3) . 410
§ 139 Berechnung der Fristen vor dem Eröffnungsantrag
I.
Einleitung. 411
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 411
2. Überblick. 412
П.
Die Berechnung der Fristen . 412
1. Der maßgebende Eröffnungsantrag. 412
2. Die Rückrechnung. 413
Ш.
Mehrere Anträge . 414
IV.
§ 88. 416
§ 140 Zeitpunkt der Vornahme einer Rechtshandlung
I.
Einleitung. 418
II.
Die Grundnorm (Abs 1) Überblick . 418
Ш.
Anfechtung wegen mittelbarer Benachteiligung (§§ 130, 131, 133
I,
134) . . 419
1. Verfügung über bewegliche Sache. 419
2. Forderungsabtretung . 419
a) Vorausabtretung allgemein. 419
b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt. 420
c) Abtretung von Miet- und Leasingforderungen . 421
d) Abtretung einer Forderung auf Arbeitsentgelt . 423
e) Übertragung eines Wechsels . 424
f) Abtretung eines Anspruchs auf Erstattung von Steuern . 424
g) Abtretung eines Rückübertragungsanspruchs. 424
S.Pfandrechte . 424
a) Vertragspfandrecht an künftiger Forderung . 424
b) Vermieterpfandrecht. 425
c) Pfändungspfandrecht. 426
d) Bestellung einer Briefhypothek. 427
4. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht . 428
5. Valutierung eines Sicherungsrechts . 428
6. Banküberweisung und Scheck. 428
7. Vertrag zugunsten Dritter . 429
8. Bezugsberechtigung . 429
9. Ermöglichte Sicherung oder Befriedigung . 430
10. Anfechtung wegen Unterlassene. 430
11. Genehmigungsbedürftige Handlungen. 431
a) Privatrechtliche Genehmigung . 431
b) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung. 431
c) Genehmigung einer Behörde. 432
IV.
Anfechtung wegen unmittelbarer Benachteiligung (§§ 132, 133
II)
. 432
V.
Befriedung des Gläubigers eines Gesellschafterdarlehens (§ 135) . 433
VT. Eintragungsbedürftige Rechtsgeschäfte (Abs 2) . 433
VII.
Bedingte und befristete Rechtshandlungen (Abs 3) . 436
§ 141 Vollstreckbarer Titel
I.
Einleitung. 439
1. Verhältnis zur Konkursordnung. 439
2. Übersicht . 439
II.
Titel für die anzufechtende Rechtshandlung. 439
III.
Erwirkung der Rechtshandlung durch Zwangsvollstreckung . 441
1. Keine Erweiterung der Anfechtungstatbestände. 441
2. Anfechtung der Schuldbegründung und der Vollstreckung. 441
3. Konkurrenz der Anfechtung mit vollstreckungsrechtlichen Rechts¬
behelfen . 442
IV.
Rechtskraft des Titels. 442
§ 142 Bargeschäft
I.
Einleitung. 443
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 443
2. Funktion der Vorschrift . 443
3. Maßgebender Zeitpunkt . 445
4. Die Rechtsfolge. 445
II.
Bargeschäfte und Bardeckungen. 447
1. Begriffe und Voraussetzungen . 447
2. Einzelfälle . 452
a) Factoring . 452
b) Globalzession. 453
c) Kontokorrentverrechnung . 453
d) Auftrag zum Kauf von Wertpapieren . 456
e) Länger dauernde Vertragsverhältnisse. 457
f) Unmittelbare Benachteiligung bei Beraterverträgen. 458
g) Sanierungskredit . 461
Ш.
Öffentliche Abgaben . 462
1. Gebühren. 462
2. Steuern. 463
IV.
Beweislast. 463
§ 143 Rechtsfolgen
I.
Einleitung. 466
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 466
2. Überblick. 466
П.
Die Anfechtungstheorien . 466
1. Die dinglichen Theorien . 467
a) Rechtsgestaltungstheorie . 467
b) Theorie der Unwirksamkeit kraft Gesetzes . 467
2. Die schuldrechtlichen Theorien . 468
a) Deliktstheorie . 468
b) Bereicherungsrechtliche Theorien . 469
3. Haftungsrechtliche Theorien. 469
a) Paulus . 469
b) Gerhardt . 470
c) Costede/Kaehler . 470
d) Marotzke. 471
e) Rutkowsky . 471
f) Häsemeyer, Eckardt . 472
4. Rechtsprechung . 472
II.
Kritik und Stellungnahme . 473
1. Dingliche Theorien . 473
a) Absolute Unwirksamkeit . 473
b) Relative Unwirksamkeit . 474
2. Schuldrechtliche Theorien . 474
a) Deliktstheorie . 474
b) Bereicherungsrechtliche Theorien . 474
c) Die nicht spezifizierte schuldrechtliche Theorie. 475
3. Haftungsrechtliche Unwirksamkeit . 476
Ш.
Die Rechtsfolgen der Anfechtung im Einzelnen, Primärbehelf . 483
1. Grundsatz . 483
2. Anfechtbare Schuldbegründung . 484
3. Anfechtbare Aufhebung von Rechten. 486
a) Schulderlass . 486
b) Aufrechnung. 487
c) Hinterlegung . 488
d) Verzicht auf dingliche Rechte und deren Aufhebung. 489
4. Anfechtbare Veräußerungen . 491
a) Bewegliche Sachen und Forderungen . 491
b) Grundstücksrechte. 493
c) Anfechtbare Auflassungsvormerkung . 494
d) Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück . 495
5. Geldleistung, Anweisung und Vertrag zugunsten Dritter . 497
a) Bargeldleistung . 497
b) Anweisung. 497
c) Vertrag zugunsten Dritter . 498
6. Anfechtbare Belastungen . 498
7. Anfechtbares Unterlassen. 501
8. Anfechtbare Vollstreckungshandlung . 502
9. Anfechtbare Prozesshandlungen . 502
10. Insolvenzverfahren über das Vermögen des Anfechtungsgegners . 503
11. Vollstreckung in Anfechtungsgut durch Gläubiger des Anfechtungs¬
gegners . 509
12. Pfändung von Anfechtungsgut durch Massegläubiger . 510
13. Anwendbarkeit allgemeiner schuldrechtlicher Vorschriften auf den
Rückgewähranspruch des § 143 IS1 . 510
14. Ergebnis zum Theorienstreit . 511
IV.
Subjektive Zuordnung des Anfechtungsrechtsverhältnisses . 512
1. Zuordnung des Anspruchs . 512
a) Anfechtbare Schuldbegründung und Belastung . 512
b) Anfechtbare Rechtsübertragung . 513
2. Schuldner des Anfechtungsanspruchs. 514
V.
Übertragung des Anfechtungsrechts . 515
VI.
Zeitpunkt der Entstehung des Anfechtungsrechts. 516
Vu.
Wertersatz und Schadensersatz (Sekundäranspruch, Abs 1
S
2) . 516
1. Primär- und Sekundäranspruch, Schadensersatz . 516
2. Anfechtbar erworbene Sache . 520
3. Anfechtbare Schuldbegründung . 521
4. Wertersatz bei unmittelbarer Benachteiligung . 521
5. Voraussetzungen des Ersatzanspruchs . 522
a) Nachträgliche Unmöglichkeit der Rückgewähr . 522
b) Wertänderungen. 524
c) Haftungsmaßstab . 525
d) Anfängliche Unmöglichkeit der Rückgewähr . 528
6. Maßgebender Zeitpunkt . 528
7. Nutzungen . 529
8. Aufwendungen des Anfechtungsgegners . 533
9. Surrogation. 536
VOI. Die
Haftung des gutgläubigen Empfängers einer unentgeltlichen Leistung
(§ 143
Π)
. 538
1. Voraussetzungen. 538
2. Umfang der Rückgewähr . 539
3. Maßgebender Zeitpunkt. 540
4. Haftung nach Rechtshängigkeit . 541
IX.
Keine Vorteilsausgleichung . 541
X.
Nebenansprüche . 542
1. Auskunfterteilung . 542
2. Andere Nebenansprüche. 543
XL Verfahrensrecht . 544
1. Zivilprozess . 544
a) Rechtsweg . 544
b) Sachliche Zuständigkeit . 545
c) Örtliche Zuständigkeit . 546
d) Gesetzliche Geschäftsverteilung . 546
e) Schiedsgerichtsvereinbarung . 547
f) Klageantrag . 547
g) Folgen der Rechtshängigkeit . 548
h) Urteil . 549
i) Sicherung des Anspruchs . 549
k) Kosten der Rückgewähr und Prozesskosten . 550
2. Grundbuchverfahren . 550
ΧΠ.
Verteidigung des Anfechtungsgegners. 551
1. Erfüllung und Aufrechnung . 551
2. Zurückbehaltungsrecht. 552
§ 144 Ansprüche des Anfechtungsgegners
I.
Einleitung . 554
1. Verhältnis zur Konkursordnung. 554
2. Überblick. 554
II.
Verhältnis der Abs 1 und 2 zueinander. 554
III.
Anfechtbare Leistung (Abs 1) . 557
1. Anwendungsbereich. 557
2. Voraussetzungen . 558
a) Art der Leistung. 558
b) Rückgewähr der Leistung . 558
c) Verfahrensschuldner als Mitschuldner oder Bürge. 558
d) Nachrangige und unvollkommene Verbindlichkeiten . 559
3. Wirkung . 559
a) Qualität der Forderung . 559
b) Verbriefende Urkunden . 559
c) Sicherungsrechte. 559
aa) Haftung von Gegenständen des Schuldnervermögens. 560
bb) Haftung Dritter. 560
cc) Nicht akzessorische Sicherungsrechte. 561
d) Vormerkung. 561
e) Aufrechnung. 562
4. Verhältnis zu § 8 AnfG. 562
IV.
Gegenleistung (Abs 2). 563
1. Anwendungsbereich . 563
2. Der Anfechtungsgegner als Massegläubiger (Satz 1) . 563
a) Systematische Einordnung . 563
b) Inhalt des Anspruchs auf Rückgewähr der vorhandenen Gegenleistung 564
c) Anspruch auf Ersatz . 564
d) Zurückbehaltungsrecht. 567
3. Der Anfechtungsgegner als Insolvenzgläubiger (§ 144
II
S
2). 568
4. Verhältnis zu § 145. 569
5. Verhältnis zu § 12 AnfG . 569
6.
Regress
des Anfechtungsgegners gegen den Verfahrensschuldner . 570
§ 145 Anfechtung gegen Rechtsnachfolger
I.
Einleitung. 573
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 573
2. Inhalt und Konstruktion. 573
a) Schuldrechtliche Theorie . 573
b) Haftungsrechtliche Unwirksamkeit. 574
3. Der Rückgewähranspruch . 575
4. Der Wertersatzanspruch . 575
5. Rechtsnachfolge auf der Aktivseite. 576
II.
Anfechtung gegenüber Gesamtrechtsnachfolgern . 576
1. Anfechtung gegenüber dem Erben . 576
a) Anspruch auf Rückgewähr . 576
b) „Einrede" der Anfechtbarkeit . 577
c) Anspruch auf Ersatz . 578
d) Vor- und Nacherbschaft . 578
e) Erbe
des Rechtsnachfolgers . 578
f) Verfahrensschuldner als Erbe des Anfechtungsgegners . 578
2. Anfechtung gegenüber anderen Gesamtrechtsnachfolgern . 579
a) Gesellschaftsrechtliche Gesamtnachfolge . 579
b) Gütergemeinschaft . 580
c) Insolvenzmasse als Rechtsnachfolger?. 581
III.
Anfechtbarkeit gegenüber anderen Rechtsnachfolgern (Abs 2) . 581
1. Begriff der Rechtsnachfolge . 582
a) Übertragung eines Rechts . 582
b) Erwerb eines neuen Rechts . 584
c) Abgeleitetes Besitzrecht. 584
d) Gutgläubiger Zweiterwerb vom Nichtberechtigten. 585
e) Unwirksame Verfügung des Ersterwerbers . 586
f) Einzelrechtsnachfolge von Todes wegen? . 587
g) Erwerb kraft Gesetzes . 587
h) Originärer Rechtserwerb . 590
i) Schuldner als Rechtsnachfolger. 591
j) Rechtsnachfolge nach anfechtbarer Schuldbegründung. 591
2. Gläubigerbenachteiligung . 593
3. Anfechtbarkeit gegenüber den Rechtsvorgängern . 594
4. Kenntnis des Rechtsnachfolgers (Abs 2 Nr 1) . 597
5. Dem Schuldner nahestehende Personen (Abs 2 Nr 2) . 599
6. Unentgeltlicher Erwerb (Abs. 2 Nr. 3) . 600
7. Erben eines Einzelnachfolgers . 600
IV.
Die Rechtsfolgen . 600
1. Anfechtbare Schuldbegründung . 601
2. Anfechtbare Rechtsübertragung . 601
3. Nachfolge in die Wertersatzschuld. 601
4. Wertersatzschuld des Nachfolgers . 602
5. Verhältnis der Haftung des Erst- und des Zweiterwerber zueinander . . 602
6.
Regress
des Rechtsnachfolgers . 603
V.
Prozessuales . 604
1. Streitgenossenschaft . 604
2. Gerichtsstand . 604
3. Klageänderung. 604
4. § 265 ZPO. 605
5. Rechtskrafterstreckung . 605
§ 146 Verjährung des Anfechtungsanspruchs
I.
Einleitung. 608
1. Verhältnis zur Konkursordnung . 608
2. Anpassung an neues Verjährungsrecht des BGB . 609
3. Überblick. 610
II.
Zeitschranken des Anfechtungsrechts. 611
1. Unterschiedliche Zeitschranken . 611
2. Wirkung der Verjährung. 611
3. Konkurrierende Ansprüche. 612
4. Anfechtbare Aufrechnungslage . 612
III.
Der Fristenlauf . 612
1. Berechnung der Fristen. 612
2. Hemmung der Verjährung . 615
a) Verhandlungen . 615
b) Wirksame Leistungs- und Fesstellungsklage. 616
c) Andere Klageformen . 617
d) Sonstige Hemmung durch Rechtsverfolgung . 618
e) Ende der Hemmung durch Rechtsverfolgung. 620
f) Hemmung durch Leistungsverweigerungsrecht. 621
g) Hemmung durch höhere Gewalt . 621
3. Ablaufhemmung der Verjährung. 622
a) Geschäftsunfähigkeit und Verwalterwechsel . 622
b) Ablaufhemmung in Nachlassfällen . 622
4. Neubeginn der Verjährung. 623
5. Grenzen der Fristwahrung . 623
a) Umfang der Hemmung. 623
b) Streitgegenstand und Verjährungsgegenstand. 624
c) Rechtsnachfolge; Mehrheit von Anfechtungsgegnern. 629
d) Anspruch auf Wertersatz . 629
e) Fristwahrung gegenüber Rechtsnachfolger . 630
IV.
Unzulässige Rechtsausübung . 630
V.
§ 146
Π
. 631
1. „Einrede" nach Fristablauf . 631
2. Die Leistungspflicht. 633
3. Rückforderung der Gegenleistung? . 636
4. „Gegeneinrede" der Anfechtbarkeit. 637
5. Prozessaufnahme und Klage des Insolvenzverwalters nach § 179 Abs 2 . 638
6. § 1169 BGB. 638
7. § 1254 BGB. 640
8. „Einrede" gegen Vormerkung und Löschungsanspruch. 640
9. § 813 BGB. 640
10. Anfechtbare Pfändung . 641
11. Widerspruch gegen einen Teilungsplan . 642
12. Hinterlegung . 642
VT. Prozesskosten. 644
§ 147 Rechtshandlungen nach Verfahrenseröffnung
I.
Einleitung. 646
1. Verhältnis zur Konkursordnung. 646
2. Wegfall zeitlicher Schranken . 647
Π.
Anwendungsbereich des § 147. 647
1. Rechtshandlung des Schuldners nach der Verfahrenseröffnung . 647
2. Rechtshandlung des Schuldners vor der Verfahrenseröffnung. 648
a) Kenntnis des Erwerbers zur Zeit des Eintragungsantrags . 648
b) Kenntnis des Erwerbers nach dem Eintragungsantrag. 649
c) Unanwendbarkeit des § 147 im Fall des § 91
II
in Verbindung mit
§ 878 BGB. 650
d) Finanzsicherheiten, Zahlungs- und Abrechnungssysteme . 651
III.
Umfang der Verweisung des § 147 . 651
1. Gläubigerbenachteiligung. 651
2. Die Anfechtungstatbestände. 651
a) §§ 130,131 . 651
b) § 132. 652
c) S
133 . 653
d)
§ 134 . 653
e)
§ 135. 653
f)
§ 136. 653
g)
§ 145
II
. 653
3. Rechtsfolgen der Anfechtung . 653
4. Anfechtungsfrist. 653
IV.
Analoge Anwendung des § 42? . 654
Sachregister. 655 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Henckel, Wolfram 1925- |
author_GND | (DE-588)119245841 |
author_facet | Henckel, Wolfram 1925- |
author_role | aut |
author_sort | Henckel, Wolfram 1925- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035060563 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4290 |
callnumber-raw | KK4290.A311994 |
callnumber-search | KK4290.A311994 |
callnumber-sort | KK 44290 A311994 |
classification_rvk | PG 550 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)318990135 (DE-599)BVBBV035060563 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02229nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035060563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080919s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899495300</subfield><subfield code="9">978-3-89949-530-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)318990135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035060563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4290.A311994</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)135965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henckel, Wolfram</subfield><subfield code="d">1925-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119245841</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anfechtung im Insolvenzrecht</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield><subfield code="c">Wolfram Henckel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 664 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">de Gruyter Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Anfechtungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122797-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Anfechtungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122797-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="n">Sonderausgabe von</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung : Großkommentar. Bd. 4. §§ 129 - 147</subfield><subfield code="b">1. Aufl.</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023669579</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-89949-537-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035894683</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729077</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar Deutschland - Kommentar Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar Deutschland - Kommentar Deutschland |
id | DE-604.BV035060563 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899495300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016729077 |
oclc_num | 318990135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-M382 DE-703 DE-384 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-M382 DE-703 DE-384 DE-29 DE-188 |
physical | XLIII, 664 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | de Gruyter Recht |
record_format | marc |
series2 | de Gruyter Kommentar |
spelling | Henckel, Wolfram 1925- Verfasser (DE-588)119245841 aut Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Wolfram Henckel Sonderausg. der Kommentierung ... der §§ 129 - 147 Insolvenzordnung aus dem Jaeger, Großkommentar zur Insolvenzordnung Berlin de Gruyter Recht 2008 XLIII, 664 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier de Gruyter Kommentar Deutschland Anfechtungsgesetz (DE-588)4122797-9 gnd rswk-swf Bankruptcy Germany Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd rswk-swf Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar Deutschland - Kommentar Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Anfechtungsgesetz (DE-588)4122797-9 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 s Äquivalent Sonderausgabe von Insolvenzordnung : Großkommentar. Bd. 4. §§ 129 - 147 1. Aufl. 2008 (DE-604)BV023669579 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-89949-537-9 (DE-604)BV035894683 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henckel, Wolfram 1925- Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Deutschland Anfechtungsgesetz (DE-588)4122797-9 gnd Bankruptcy Germany Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122797-9 (DE-588)4414630-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar |
title_auth | Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar |
title_exact_search | Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar |
title_exact_search_txtP | Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar |
title_full | Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Wolfram Henckel |
title_fullStr | Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Wolfram Henckel |
title_full_unstemmed | Anfechtung im Insolvenzrecht Kommentar Wolfram Henckel |
title_short | Anfechtung im Insolvenzrecht |
title_sort | anfechtung im insolvenzrecht kommentar |
title_sub | Kommentar |
topic | Deutschland Anfechtungsgesetz (DE-588)4122797-9 gnd Bankruptcy Germany Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Anfechtungsgesetz Bankruptcy Germany Insolvenzanfechtung Deutschland - Insolvenzanfechtung - Kommentar Deutschland - Kommentar Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016729077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT henckelwolfram anfechtungiminsolvenzrechtkommentar |