Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb: eine netzökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Freiburger Studien zur Netzökonomie
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 379 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783832937379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035059391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090116 | ||
007 | t | ||
008 | 080918s2008 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0616 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990130061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937379 |c Pb. : ca. sfr 132.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.00 |9 978-3-8329-3737-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832937379 | |
035 | |a (OCoLC)315924497 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990130061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 387.736 |2 22/ger | |
084 | |a QR 840 |0 (DE-625)142091: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuscheler, Tillmann |e Verfasser |0 (DE-588)136396488 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb |b eine netzökonomische Analyse |c Tillmann Neuscheler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 379 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger Studien zur Netzökonomie |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsinfrastruktur |0 (DE-588)4062937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flughafen |0 (DE-588)4154752-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Flughafen |0 (DE-588)4154752-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verkehrsinfrastruktur |0 (DE-588)4062937-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Freiburger Studien zur Netzökonomie |v 13 |w (DE-604)BV011544202 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727921&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016727921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138003051839489 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Einführung: Flughäfen und netzspezifische Marktmacht 17
Teil I: Zwischen Wettbewerb und Regulierung 21
1. Der disaggregierte Regulierungsansatz 23
1.1. Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzökonomie 23
1.1.1. Dogmengeschichtliche Entwicklung 24
1.1.2. Ex-post versus Ex-ante-Kontrolle 31
1.2. Netze aus disaggregierter Perspektive 33
1.2.1. Die Lokalisierung von Marktmacht in Netzen 33
1.2.2. Die Regulierung von Marktmacht in Netzen 40
1.3. Die Regulierungsziele 41
1.3.1. Effizienz 41
1.3.2. Diskriminierungsfreiheit 46
1.3.3. Kostendeckung (,Viability ) 48
2. Der Sektor: Luftverkehr im Wandel 51
2.1. Das Drei-Ebenen-Schema im Luftverkehr 51
2.2. Der Luftverkehr im Vergleich zu anderen Netzsektoren 52
2.2.1. Der vertikale Aufbau 53
2.2.2. Verfügungsgewalt über die Infrastruktur 54
3. Strukturwandel im Luftverkehr 56
3.1. Der Luftverkehr i.e.S. 56
3.1.1. Starkes Wachstum des Verkehrsaufkommens 59
3.1.2. Hubbing 60
3.1.3. Allianzen 64
3.1.4. Low Cost Carrier 66
3.1.5. Privatisierung (Fluggesellschaften) 66
3.2. Die Flugsicherung 68
3.2.1. Single European Sky 68
3.2.2. Privatisierung (Flugsicherung) 69
3.3. Flughäfen 70
3.3.1. Überlastungen 70
3.3.2. Lärmrestriktionen 71
3.3.3. ,Newcomer Flughäfen 74
3.3.4. Ausbau des Non-Aviation-Geschäfts 79
3.3.5. Privatisierung (Flughäfen) 80
4. Fazit Teil I 85
7
Teil II: Flughäfen und Marktmacht 87
1. Netzspezifische Marktmacht im Luftverkehr 89
1.1. Luftverkehr i.e.S. 89
1.2. Flugsicherung 92
1.3. Flughäfen 95
2. Flughäfen zwischen Monopol und Wettbewerb 118
2.1. Flughäfen im Grundaufbau 118
2.2. Wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf 120
2.3. Dezentralisierung des Bottlenecks 124
2.3.1. Terminal-Wettbewerb 125
2.3.2. Bahnen-Wettbewerb 130
3. Fazit Teil II 132
Teil III: Märkte für den Zugang zur Bodenverkehrsinfrastruktur 135
1. Grundlagen 137
1.1. Infrastruktur versus Dienst 137
1.2. Landseitig versus Luftseitig 138
2. Bestandsaufnahme: Bodenverkehrsdienste heute 141
2.1. Der rechtliche Rahmen der Liberalisierung 141
2.1.1 Die Richtlinie 96/67/EG 141
2.1.2 Die Bodenabfertigungsdienstverordnung 145
2.2. Erfahrungen und Revision 148
2.2.1. Erfahrungen 148
2.2.2 Revision 150
3. Der Zugang zur Bodenverkehrsinfrastruktur aus disagg. Perspektive 151
3.1. Die Essential Facilities-Doktrin 151
3.1.1. Zentrale Bodenverkehrsinfrastruktur 154
3.1.2. Entgelte 158
3.2. Ausgewählte Spezialprobleme 164
3.2.1. Diskriminierungsanreize 164
3.2.2. Anbieterzahl und Schwellenwerte 171
3.2.3. Einführung von Mindestqualitätsstandards 173
3.2.4. Nutzungspflicht 176
4. Fazit Teil III 182
8
Teil IV: Märkte für den Zugang zur Start- und Landebahn 185
1. Grundlagen 187
2. Bestandsaufnahme: Der Zugang zur Start- und Landebahn heute 190
2.1. Die Primärallokation 190
2.1.1. Die Vergabe der Slots 191
2.1.2. Die Start-Landegebühren 194
2.2. Die Sekundärallokation 200
2.3. Eigentum an Slots 202
2.4. Das Zusammenspiel von Slotvergabe, Entgelten und Slothandel 204
3. Der Zugang zur Start- und Landebahn aus disagg. Perspektive 211
3.1. Einführung von Märkten bei der Primärallokation 211
3.1.1. , Slot als ökonomisches Gut 216
3.1.1.1. Objektdefmition 216
3.1.1.2. Das Recht zur Wahl des Allokationsmechanismus 219
3.1.2. Knappheitsorientierte Listenpreise (,Posted Prices ) 221
3.1.2.1. Grundlagen 221
3.1.2.2. Preise beim Vorliegen von Skalenerträgen:
Ramsey-Pricing 223
3.1.2.3. Preise beim Vorliegen von Stauexternalitäten:
Congestion-Pricing 228
3.1.2.4. Preise bei zeitlich schwankender Nachfrage:
Peak-Load-Pricing 231
3.1.2.5. Prakt. Erfahrungen mit reformierten Listenpreisen 235
3.1.3. Slotauktionen 239
3.1.3.1. Grundlagen 239
3.1.3.2. Die Komplementarität von Slots 248
3.1.3.3. Das Sequenzproblem 252
3.1.3.4. Die Multidimensionalität von Slots 253
3.1.3.5. Der Einfluss des Non-Aviation-Bereichs 254
3.1.3.6. Praktische Erfahrungen mit Slotauktionen 255
3.2. Einführung von Märkten bei der Sekundärallokation 258
4. Vorbehalte gegen Marktmechanismen 260
4.1. Strategisches Horten von Slots 260
4.2. Möglicher Verlust regionaler Anbindung 262
5. Fazit Teil IV 264
9
Teil V: Die Entgelt-Regulierung 267
1. Entgeltregulierung im Wandel 269
1.1. Institutionelle Grandlagen der Entgeltregulierung in Deutschland 269
1.1.1. Die Regulierungsinstanz 269
1.1.2. Die Praxis der Entgeltregulierung im Wandel 271
1.2. Kostenorientierte Regulierung versus Anreizregulierung 276
2. Die Grundzüge der Price-Cap-Regulierung 282
2.1. Grundlagen 282
2.2. Anreizwirkung 286
2.3. Das Einstellen der Regulierungsschärfe über den Faktor ,X 290
2.3.1. Der Faktor ,X als Maß für den erwarteten
Produktivitätsfbrtschritt 294
2.3.2. Das Einstellen der Regulierungsschärfe bei
exogenen Kapazitätsbeschränkungen 296
2.4. Das Hold-up-Problem in längerer Perspektive 299
2.5. Weitere Aspekte der Price-Cap-Regulierung 302
2.5.1. Regulatory Lag und Regulatory Review 302
2.5.2. Durchreichung exogener Kosten (,Cost-pass-throughs ) 304
2.5.3. Komplementäre Qualitätsregulierung 305
2.5.4. Stand-Alone-Ansatz versus System-Ansatz 306
3. Price-Caps auf Flughäfen 309
3.1. ,Tariff-basket versus ,Average-Revenue-Cap 309
3.1.1 Grundlagen 309
3.1.2. Anreizwirkung 313
3.2. ,Single Till versus ,Dual Till 316
3.2.1. Grundlagen 317
3.2.2. Die Komplementarität zwischen Aviation-
und Non Aviation-Bereich 322
3.3. Fallbeispiel Hamburg 329
4. Fazit Teil V 335
Zusammenfassung 337
Anhang A: Regionalflughäfen - Eigentumsverhältnisse 345
Anhang B: Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Festsetzung
und Anpassung Regulierter Flughafenentgelte
[Rahmenvereinbarung Hamburg] 347
Literaturverzeichnis 353
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Einführung: Flughäfen und netzspezifische Marktmacht 17
Teil I: Zwischen Wettbewerb und Regulierung 21
1. Der disaggregierte Regulierungsansatz 23
1.1. Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzökonomie 23
1.1.1. Dogmengeschichtliche Entwicklung 24
1.1.2. Ex-post versus Ex-ante-Kontrolle 31
1.2. Netze aus disaggregierter Perspektive 33
1.2.1. Die Lokalisierung von Marktmacht in Netzen 33
1.2.2. Die Regulierung von Marktmacht in Netzen 40
1.3. Die Regulierungsziele 41
1.3.1. Effizienz 41
1.3.2. Diskriminierungsfreiheit 46
1.3.3. Kostendeckung (,Viability') 48
2. Der Sektor: Luftverkehr im Wandel 51
2.1. Das Drei-Ebenen-Schema im Luftverkehr 51
2.2. Der Luftverkehr im Vergleich zu anderen Netzsektoren 52
2.2.1. Der vertikale Aufbau 53
2.2.2. Verfügungsgewalt über die Infrastruktur 54
3. Strukturwandel im Luftverkehr 56
3.1. Der Luftverkehr i.e.S. 56
3.1.1. Starkes Wachstum des Verkehrsaufkommens 59
3.1.2. Hubbing 60
3.1.3. Allianzen 64
3.1.4. Low Cost Carrier 66
3.1.5. Privatisierung (Fluggesellschaften) 66
3.2. Die Flugsicherung 68
3.2.1. Single European Sky 68
3.2.2. Privatisierung (Flugsicherung) 69
3.3. Flughäfen 70
3.3.1. Überlastungen 70
3.3.2. Lärmrestriktionen 71
3.3.3. ,Newcomer Flughäfen' 74
3.3.4. Ausbau des Non-Aviation-Geschäfts 79
3.3.5. Privatisierung (Flughäfen) 80
4. Fazit Teil I 85
7
Teil II: Flughäfen und Marktmacht 87
1. Netzspezifische Marktmacht im Luftverkehr 89
1.1. Luftverkehr i.e.S. 89
1.2. Flugsicherung 92
1.3. Flughäfen 95
2. Flughäfen zwischen Monopol und Wettbewerb 118
2.1. Flughäfen im Grundaufbau 118
2.2. Wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf 120
2.3. Dezentralisierung des Bottlenecks 124
2.3.1. Terminal-Wettbewerb 125
2.3.2. Bahnen-Wettbewerb 130
3. Fazit Teil II 132
Teil III: Märkte für den Zugang zur Bodenverkehrsinfrastruktur 135
1. Grundlagen 137
1.1. Infrastruktur versus Dienst 137
1.2. Landseitig versus Luftseitig 138
2. Bestandsaufnahme: Bodenverkehrsdienste heute 141
2.1. Der rechtliche Rahmen der Liberalisierung 141
2.1.1 Die Richtlinie 96/67/EG 141
2.1.2 Die Bodenabfertigungsdienstverordnung 145
2.2. Erfahrungen und Revision 148
2.2.1. Erfahrungen 148
2.2.2 Revision 150
3. Der Zugang zur Bodenverkehrsinfrastruktur aus disagg. Perspektive 151
3.1. Die Essential Facilities-Doktrin 151
3.1.1. Zentrale Bodenverkehrsinfrastruktur 154
3.1.2. Entgelte 158
3.2. Ausgewählte Spezialprobleme 164
3.2.1. Diskriminierungsanreize 164
3.2.2. Anbieterzahl und Schwellenwerte 171
3.2.3. Einführung von Mindestqualitätsstandards 173
3.2.4. Nutzungspflicht 176
4. Fazit Teil III 182
8
Teil IV: Märkte für den Zugang zur Start- und Landebahn 185
1. Grundlagen 187
2. Bestandsaufnahme: Der Zugang zur Start- und Landebahn heute 190
2.1. Die Primärallokation 190
2.1.1. Die Vergabe der Slots 191
2.1.2. Die Start-Landegebühren 194
2.2. Die Sekundärallokation 200
2.3. Eigentum an Slots 202
2.4. Das Zusammenspiel von Slotvergabe, Entgelten und Slothandel 204
3. Der Zugang zur Start- und Landebahn aus disagg. Perspektive 211
3.1. Einführung von Märkten bei der Primärallokation 211
3.1.1. , Slot' als ökonomisches Gut 216
3.1.1.1. Objektdefmition 216
3.1.1.2. Das Recht zur Wahl des Allokationsmechanismus 219
3.1.2. Knappheitsorientierte Listenpreise (,Posted Prices') 221
3.1.2.1. Grundlagen 221
3.1.2.2. Preise beim Vorliegen von Skalenerträgen:
Ramsey-Pricing 223
3.1.2.3. Preise beim Vorliegen von Stauexternalitäten:
Congestion-Pricing 228
3.1.2.4. Preise bei zeitlich schwankender Nachfrage:
Peak-Load-Pricing 231
3.1.2.5. Prakt. Erfahrungen mit reformierten Listenpreisen 235
3.1.3. Slotauktionen 239
3.1.3.1. Grundlagen 239
3.1.3.2. Die Komplementarität von Slots 248
3.1.3.3. Das Sequenzproblem 252
3.1.3.4. Die Multidimensionalität von Slots 253
3.1.3.5. Der Einfluss des Non-Aviation-Bereichs 254
3.1.3.6. Praktische Erfahrungen mit Slotauktionen 255
3.2. Einführung von Märkten bei der Sekundärallokation 258
4. Vorbehalte gegen Marktmechanismen 260
4.1. Strategisches Horten von Slots 260
4.2. Möglicher Verlust regionaler Anbindung 262
5. Fazit Teil IV 264
9
Teil V: Die Entgelt-Regulierung 267
1. Entgeltregulierung im Wandel 269
1.1. Institutionelle Grandlagen der Entgeltregulierung in Deutschland 269
1.1.1. Die Regulierungsinstanz 269
1.1.2. Die Praxis der Entgeltregulierung im Wandel 271
1.2. Kostenorientierte Regulierung versus Anreizregulierung 276
2. Die Grundzüge der Price-Cap-Regulierung 282
2.1. Grundlagen 282
2.2. Anreizwirkung 286
2.3. Das Einstellen der Regulierungsschärfe über den Faktor ,X' 290
2.3.1. Der Faktor ,X' als Maß für den erwarteten
Produktivitätsfbrtschritt 294
2.3.2. Das Einstellen der Regulierungsschärfe bei
exogenen Kapazitätsbeschränkungen 296
2.4. Das Hold-up-Problem in längerer Perspektive 299
2.5. Weitere Aspekte der Price-Cap-Regulierung 302
2.5.1. Regulatory Lag und Regulatory Review 302
2.5.2. Durchreichung exogener Kosten (,Cost-pass-throughs') 304
2.5.3. Komplementäre Qualitätsregulierung 305
2.5.4. Stand-Alone-Ansatz versus System-Ansatz 306
3. Price-Caps auf Flughäfen 309
3.1. ,Tariff-basket'versus ,Average-Revenue-Cap' 309
3.1.1 Grundlagen 309
3.1.2. Anreizwirkung 313
3.2. ,Single Till' versus ,Dual Till' 316
3.2.1. Grundlagen 317
3.2.2. Die Komplementarität zwischen Aviation-
und Non Aviation-Bereich 322
3.3. Fallbeispiel Hamburg 329
4. Fazit Teil V 335
Zusammenfassung 337
Anhang A: Regionalflughäfen - Eigentumsverhältnisse 345
Anhang B: Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Festsetzung
und Anpassung Regulierter Flughafenentgelte
[Rahmenvereinbarung Hamburg] 347
Literaturverzeichnis 353
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neuscheler, Tillmann |
author_GND | (DE-588)136396488 |
author_facet | Neuscheler, Tillmann |
author_role | aut |
author_sort | Neuscheler, Tillmann |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035059391 |
classification_rvk | QR 840 |
ctrlnum | (OCoLC)315924497 (DE-599)DNB990130061 |
dewey-full | 387.736 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 387 - Water, air, space transportation |
dewey-raw | 387.736 |
dewey-search | 387.736 |
dewey-sort | 3387.736 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02245nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035059391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080918s2008 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0616</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990130061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937379</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 132.00 (freier Pr.), ca. EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3737-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832937379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315924497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990130061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">387.736</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuscheler, Tillmann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136396488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb</subfield><subfield code="b">eine netzökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">Tillmann Neuscheler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Studien zur Netzökonomie</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsinfrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flughafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154752-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flughafen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154752-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkehrsinfrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger Studien zur Netzökonomie</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011544202</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727921&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016727921</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035059391 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:00:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016727921 |
oclc_num | 315924497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | 379 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Freiburger Studien zur Netzökonomie |
series2 | Freiburger Studien zur Netzökonomie |
spelling | Neuscheler, Tillmann Verfasser (DE-588)136396488 aut Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse Tillmann Neuscheler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 379 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger Studien zur Netzökonomie 13 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2007 Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Flughafen (DE-588)4154752-4 s Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Freiburger Studien zur Netzökonomie 13 (DE-604)BV011544202 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727921&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuscheler, Tillmann Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse Freiburger Studien zur Netzökonomie Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062937-5 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4154752-4 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse |
title_auth | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse |
title_exact_search | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse |
title_full | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse Tillmann Neuscheler |
title_fullStr | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse Tillmann Neuscheler |
title_full_unstemmed | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb eine netzökonomische Analyse Tillmann Neuscheler |
title_short | Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb |
title_sort | flughafen zwischen regulierung und wettbewerb eine netzokonomische analyse |
title_sub | eine netzökonomische Analyse |
topic | Verkehrsinfrastruktur (DE-588)4062937-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Flughafen (DE-588)4154752-4 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Verkehrsinfrastruktur Wettbewerb Flughafen Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016727921&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011544202 |
work_keys_str_mv | AT neuschelertillmann flughafenzwischenregulierungundwettbewerbeinenetzokonomischeanalyse |