Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung: verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
109 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 254 S. |
ISBN: | 9783832938499 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035058244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200302 | ||
007 | t| | ||
008 | 080917s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0434 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99012990X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832938499 |c Pb. : ca. sfr 95.00 (freier Pr.), ca. EUR 56.00 |9 978-3-8329-3849-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832938499 | |
035 | |a (OCoLC)316040579 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99012990X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krogull, Jutta |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1205677097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung |b verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben |c Jutta Krogull |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 109 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Gesetzliche Krankenversicherung - Selbstverwaltung - Wettbewerb - Verfassungsrecht - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 109 |w (DE-604)BV000015622 |9 109 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726791&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816246599988281344 |
---|---|
adam_text |
Titel: Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung
Autor: Krogull, Jutta
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 21
I. Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch eine wettbewerbliche
Orientierung der GKV 21
II. Die Weiterentwicklung der „solidarischen Wettbewerbsordnung" als
Hauptziel des GKV-Modernisierungsgesetzes 21
III. Zur Bedeutung des Wettbewerbs innerhalb der aktuellen Diskussion über
Reformoptionen im Gesundheitswesen 22
IV. Gegenstand und Gang der Untersuchung 23
V. Methode 24
1. Kapitel: Strukturen des Selbstverwaltungssystems der GKV 26
I. Selbstverwaltung als Organisationsprinzip der Sozialversicherung 26
II. Selbstverwaltungsstrukturen der Krankenkassen und ihrer Verbände 29
1. Das gegliederte System der Krankenversicherungsträger 29
2. Die Binnenorganisation der Krankenkassen 30
a) Überblick 30
b) Aufgabenbereiche und Befugnisse von Verwaltungsrat
und Vorstand 32
c) Organisationsstrukturen der Aktiengesellschaft als Leitbild für
die Binnenorganisation der Krankenkassen 35
3. Verbandsstrukturen 36
a) Landesverbände 36
b) Bundesverbände 38
c) Verbände der Ersatzkassen 39
d) Spitzenverbände 39
e) Verbandswesen und wettbewerbliche Ausrichtung der
Krankenkassen 40
III. Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen und Bundesvereinigungen 41
1. Überblick 41
2. Die „Professionalisierung" der Kassenärztlichen Vereinigungen
durch das GMG 42
IV. Gemeinsame Selbstverwaltung 43
1. Begriff und Bedeutung 43
2. Das System der Kollektivvereinbarungen zwischen Leistungsträgern
und ärztlichen Leistungserbringem 44
a) Gesamtverträge, § 83 SGB V 44
b) Bundesmantelverträge, §§ 82, 87 SGB V 45
c) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA),
§ 92 SGB V 46
aa) Organisationsstruktur des G-BA, § 91 SGB V 46
bb) Überblick: Aufgabenstellung des G-BA 47
cc) Richtlinienkompetenz 48
d) Einheitlicher Bewertungsmaßstab, § 87 SGB V 48
3. Vertragsärztliches Schiedswesen 49
4. Exkurs: Kollektivvereinbarungen im sonstigen
Leistungserbringungsrecht 49
2. Kapitel: Wettbewerbsstrukturen im Selbsrverwaltungssystem der GKV 51
I. Ausgangsbedingungen für einen Wettbewerb der gesetzlichen
Krankenkassen untereinander 51
1. Markteintritt, Marktaustritt und Zusammenschlüsse einzelner
Krankenkassen 51
a) Allgemeine Ortskrankenkassen 51
b) Betriebskrankenkassen 53
c) Innungskrankenkassen 55
d) Ersatzkassen 56
e) Sonstige 57
2. Zugangsmöglichkeiten der Versicherten 58
a) Das Pflichtversicherungsmonopol der GKV 58
b) Freiwillige Versicherung 59
c) Familienversicherung 60
d) Zugangsmöglichkeiten zu einzelnen Krankenkassen 60
3. Wettbewerbs- und Chancengleichheit durch den
Risikostrukturausgleich? 61
a) Aufgabe und Funktion des RS A in der GKV 61
b) Die Weiterentwicklung zum morbiditätsorientierten RSA 63
II. Entscheidungsspielräume der Selbstverwaltung und ausgewählte
Wettbewerbsparameter 63
1. Leistungswettbewerb 64
a) Satzungsmäßige Mehrleistungen 65
b) Ermessensleistungen 66
c) Alternative Versorgungsformen 67
aa) Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Versorgung
§§ 63 ff. SGB V ' 67
bb) Strukturverträge, § 73a SGB V 69
cc) Hausarztzentrierte Versorgung, § 73b SGB V 70
dd) Besondere Versorgungsaufträge, § 73c SGB V 71
ee) Integrierte Versorgung, §§ 140a ff. SGB V 72
(1) Begriff und Zielsetzung 72
(2) Verträge zu integrierten Versorgungsfonnen 73
(3) Teilnahme der Versicherten 74
d) Servicepolitik 74
2. Beitragswettbewerb '^
a) Vorbemerkung
b) Kostenreduzierung durch alternative Versorgungsformen 77
c) Bonusmodelle 78
d) Selbstbehalte und Beitragsrückzahlungen, Kostenerstattung 79
3. Ergebnis
III. Systemwettbewerb zwischen GKV und PKV? »1
1. Strukturunterschiede zwischen GKV und PKV °2
a) Solidarprinzip und Äquivalenzprinzip °2
b) Beitragskalkulation und Finanzierung °-j
c) Leistungsbezug
d) Rechtsbeziehungen zu Leistungserbringem und Versicherten 85
2. Wahlmöglichkeiten der Versicherten
3. Fazit 86
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Vorgaben für wettbewerbsorientierte ^
Umstrukturierungsmaßnahmen in der GKV
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine organisationsrechtliche
Veränderung der Selbstverwaltungsstrukturen der GKV
1. Veränderung der Selbstverwaltungsstmkturen als Grundlage für eine
wettbewerbliche (Neu-)Ausrichtung der GKV
2. Verfassungsrechtliche Notwendigkeit der Neuordnung der Selbst-
venvaltungsstrukturen bei den Krankenkassen und ihren Verbanden? 88
a) Problemaufriss , . . ,
b) Die Legitimationsproblematik des Systems der korporat.süschen
Steuerung am Beispiel des Gemeinsamen Bundesausschusses 88
aa) Voraussetzungen demokratischer Legitimation auf der
Grundlage des Art. 20 Abs. 2 Satz 1GG
bb) Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip
cc) Defizite der personellen Legitimation des Gemeinsamen ^
Bundesausschusses 94
(1) Intensität der Legitimation
(2) Fehlende Homogenität der „Verbandsvolker £
(3) Gesetzliche Bestimmung von Aufgaben und Befugnissen 97
(4) Aufsicht
99
c) Ergebnis
3. Änderung der Selbstverwaltungsstrukturen bei den Kassen(zahn)-
ärztlichen Vereinigungen - Grenzen der „Professionalisierung" 100
a) Grundrechtsfähigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen? 10l
aa) Die Rechtsprechung des BVerfG zur Grundrechtsfähigkeit
juristischer Personen des öffentlichen Rechts 101
bb) Der Standpunkt in der Literatur ! °3
cc) Stellungnahme !03
b) Grundrechte der Mitglieder 104
c) Ergebnis 107
II. Sonstige verfassungsrechtliche Vorgaben für die Weiterentwicklung
wettbewerblicher Gestaltungsspielräume innerhalb des
Selbstverwaltungssystems der GKV 107
1. Der Sozialstaatsgrundsatz 107
a) Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für die Ausgestaltung
des Krankenversicherungssystems 107
b) Prinzip der Freiheit 109
c) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG - verfassungsrechtlicher Gehalt
der Kompetenznorm im Hinblick auf den Begriff
„Sozialversicherung" 110
aa) Mitgliedschaftliches Versicherungsprinzip 110
bb) Sozialer Ausgleich - Solidaritätsprinzip 111
2. Der Wesentlichkeitsgrundsatz 112
a) Inhalt und Bedeutung 112
b) Rechtliche Folgerungen für das Selbstverwaltungssystem
der GKV 115
3. Überblick über grundrechtliche Gewährleistungen 115
a) Grundrechte der Versicherten 115
aa) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 115
bb) Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG 117
cc) Eigentumsgarantie, Art. 14 GG 118
dd) Schutz und Förderung der Familie, Art. 6 GG 118
b) Grundrechte der ärztlichen Leistungserbringer 119
c) Grundrechte der gesetzlichen Krankenkassen 120
aa) Grundrechtsfähigkeit der gesetzlichen Krankenkassen als
juristische Personen des öffentlichen Rechts? 120
bb) Grundrechtsfähigkeit aufgrund organisationsrechtlicher
Änderungen seit dem GSG? j 21
cc) Verpflichtung des Gesetzgebers zur Herstellung von
Chancengleichheit der Krankenkassen auf Grund des
objektiv-rechtlichen Gleichheitssatzes? 122
d) Grundrechte der privaten Krankenversicherungsträger 123
aa) Schutz der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 123
(1) Kranken versicherungsrechtliches Verwaltungsmonopol
als Eingri ff in die Berufsfreiheit privater Unternehmen 124
10
(2) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die
Einschränkung der Berufsfreiheit 125
bb) Wettbewerbsfreiheit als tatbestandliche Gewährleistung
von Art. 12 Abs. 1 GG? 127
(1) Inhalt der Wettbewerbsfreiheit 127
(2) Garantiegehalt der Wettbewerbsfreiheit nach dem
,JFestbeträge-Urteil" des B VerfG 128
(3) Stellungnahme 129
cc) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb,
Art. 14 Abs. 1GG 130
4. Grundsatz der Systemgerechtigkeit als verfassungsrechtliche
Schranke wettbewerblicher Umstrukturierungen? 130
a) Das Gebot der Systemgerechtigkeit als Ausfluss des
allgemeinen Gleichheitssatzes 130
b) Die Rechtsprechung des B VerfG zum Grundsatz der
Systemgerechtigkeit 131
c) Schlussfolgerungen für wettbewerbsrelevante Reformoptionen
im Selbstverwaltungssystem der GKV 132
III. Konsequenzen im Hinblick auf einen möglichen Ausbau der
Wettbewerbsstrukturen innerhalb der GKV 13 3
1. Auflösung des herkömmlichen Kollektivvertragssystems
zu Gunsten von Einzelverträgen zwischen Krankenkassen
und Leistungserbringern? 133
2. Bonusmodelle, Selbstbehalttarife mit Beitragsminderung und
Beitragsrückzahlungen 135
3. Das Angebot von Zusatzversicherungen durch die gesetzlichen
Krankenkassen 137
a) Differenzierung zwischen Grund- und Zusatzversicherung 13 7
b) Möglichkeit der ausschließlichen Zuständigkeit der
gesetzlichen Krankenkassen für das Angebot von
Zusatzversicherungen? 138
aa) Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG 138
bb) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG 139
IV. Konsequenzen im Hinblick auf einen möglichen Ausbau des
Wettbewerbs zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung 141
1. Verfassungswidrigkeit der Erweiterung des pflichtversicherten
Personenkreises in der gesetzlichen Krankenversicherung 141
a) Anhebung der Versicherungspflichtgrenze 141
b) Dreijähriges Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze als
Voraussetzung für einen Wechsel von der gesetzlichen in die
private Krankenversicherung 147
2. Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen an einer freiwilligen
Zusatzversicherung im Wettbewerb mit der PKV 148
a) Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG 149
11
b) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG !50
V. Wertende Zusammenfassung des dritten Kapitels 151
4. Kapitel: Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der
GKV im Lichte des EG-Vertrages 152
I. Die Europäisierung des Kiankenversicherungsrechts 152
1. Grenzen gesundheitsrechtlicher Souveränität der Mitgliedstaaten 152
2. Die Bedeutung der Liberalisierung nationaler Gesundheitsmärkte
für die GKV 154
a) Die Stellung der Krankenkassen als Anbieter im Versicherungs¬
bereich 154
b) Die Stellung der Krankenkassen als Nachfrager im
Leistungsbereich 15 5
II. Der Einfluss des EG-Kartellrechts auf den Ausbau der Wettbewerbs¬
strukturen im Selbstverwaltungssystem der GKV 156
1. Soziale Krankenversicherung und europäisches Wettbewerbsrecht 156
2. Adressaten der Wettbewerbsvorschriften im bestehenden
Selbstverwaltungssystem der GKV 156
a) Unternehmenseigenschaft als Voraussetzung für die Anwend¬
barkeit der Art. 81 f. EG - Funktionaler Unternehmensbegriff 156
aa) Wirtschaftliche Tätigkeit 157
bb) Keine Notwendigkeit des Bestehens einer eigenen
Rechtspersönlichkeit 157
cc) Keine Anwendbarkeit der Wettbewerbsvorschriften bei
hoheitlichem Handeln 15 8
b) Die Unternehmenseigenschaft der Krankenkassen und ihrer
Verbände unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
des EuGH 159
aa) Die Beurteilung der Unternehmenseigenschaft von
Sozialversicherungsträgern in der Rechtsprechung
des EuGH 159
(1) Die Entscheidung Höfner und Eiser 160
(2) Die Entscheidung Poucet et Pistre 160
(3) Die Entscheidung Föderation Francaise 162
(4) Die Entscheidung Albany International BV 164
(5) Die Entscheidung IN AIL 165
(6) Zwischenergebnis 165
(7) Die Entscheidung Sodemare 167
(8) Die Entscheidung über die Zulässigkeit der Festsetzung
von Höchstbeträgen für die Kostenübemahme für
Arzneimittel - AOK-Bundesverband 168
\7
bb) Die Schlussanträge des Generalanwalts Jacobs in der
Rechtssache AOK-Bundesverband 170
cc) Stellungnahme 172
dd) Untemehmenseigenschaft der Träger der gesetzlichen
Krankenversicherung im Pflichtversicherungsbereich? 173
ee) Unternehmenseigenschaft der Träger der gesetzlichen
Krankenversicherung im Bereich der freiwilligen
Versicherung? 176
c) Unternehmenseigenschaft der ärztlichen Leistungserbringer
und ihrer Verbände? 178
d) Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung als
Unternehmensvereinigungen? 179
3. EG-wettbewerbsrechtliche Notwendigkeit des Verzichts auf
kollektiv-vertragliche Vorgehensweisen? 180
a) Kartellverbot, Art. 81 EG 180
aa) Mittel der Wettbewerbsbeschränkung 181
(1) Vereinbarungen 181
(2) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen 181
(3) Abgestimmte Verhaltensweisen 182
bb) Verhinderung, Einschränkung und Verfälschung
des Wettbewerbs 182
(1) Grundsätze der Wettbewerbsfreiheit 183
(2) Wettbewerbsbeschränkung 184
(3) Bezweckte und bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen 184
(4) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung und
relevante Märkte 184
cc) Anwendbarkeit der genannten Grundsätze auf Kollektiv¬
verträge zwischen Leistungsträgern und ärztlichen
Leistungserbringern 185
b) Verstoß gegen das Missbrauchsverbot des Art. 82 EG 188
aa) Art. 82 EG im System der Wettbewerbsvorschriften 188
bb) Die beherrschende Stellung 189
cc) Missbräuchliche Ausnutzung der beherrschenden Stellung 190
dd) Missbrauchstatbestände im Kollektiwertragssystem 190
c) Mitgliedstaatliche Verantwortung gemäß Art. 86 Abs. 1 EG 192
aa) Bedeutung und Funktion des Art. 86 Abs. 1 EG 192
bb) Unternehmen 193
(1) Öffentliche Unternehmen 193
(2) Unternehmen mit besonderen oder
ausschließlichen Rechten 193
cc) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen 195
dd) Bedeutung für die Parteien der Kollektivverträge 195
d) Rechtfertigungsmöglichkeit von Verstößen gegen
Wettbewerbsvorschriften nach Art 86 Abs. 2 EG 198
aa) Die Bedeutung des Ausnahmetatbestands des
Art. 86 Abs. 2 EG 198
bb) Anwendungsbereich 198
(1 ) Mitgliedstaaten 198
(2) Betraute Unternehmen 199
(3) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen
Interesse 199
cc) Verhinderung der Aufgabenerfüllung bei Anwendung
der Wettbewerbsvorschriften 200
(1) Kriterien zur Bestimmung des
Verhinderungsmaßstabes 200
(2) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 201
(3) Bedeutung für das Kollektivvertragssystem 204
e) Ergebnis 206
4. Die Ausweitung des Pflichtversicherungsmonopols der GKV
als Verstoß gegen EG-Wettbewerbsrecht? 207
a) Prüfungsmaßstab 207
b) Die Beurteilung der Unternehmenseigenschaft der gesetzlichen
Krankenkassen im Sinne von Art. 82, 86 Abs. 1 EG im
Hinblick auf die Ausweitung des
Pflichtversicherungsmonopols 207
c) Missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden
Stellung 208
d) Rechtfertigungsmöglichkeit nach Art. 86 Abs. 2 EG 210
e) Ergebnis 212
5. Die freiwillige Versicherung im Lichte des EG-Wettbewerbsrechts 212
a) Art. 82 i.V.tn. Art. 86 Abs. 1 EG 213
b) Rechtfertigungsmöglichkeit nach Art. 86 Abs. 2 EG? 213
c) Ergebnis 214
6. Auswirkungen der dargestellten Ergebnisse auf die Einführung
weiterer Wettbewerbselemente im Selbstverwaltungssystem
der GKV 215
a) Bonusmodelle, Selbstbehalte mit Beitragsminderung und
Beitragsrückzahlungen 215
b) Das Angebot von Zusatzkrankenversicherungen durch die
gesetzlichen Krankenkassen 215
aa) Zusatzversicherungen, die ausschließlich von gesetzlichen
Krankenkassen angeboten werden 216
(1) Prüfungsmaßstab 216
(2) Unternehmenseigenschaft 216
(3) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 217
(4) Auswirkungen auf den Handel zwischen den
Mitgliedstaaten 218
(5) Rechtfertigung 218
bb) Zusatzversicherungen im Wettbewerb mit privaten
Krankenversicherungsunternehmen 220
7. EG-wettbewerbsrechtsrelevante Aspekte alternativer
Versorgungsformen 221
8. „Gesundheitsprämienmodelle" im Lichte des EG-
Wettbewerbsrechts 225
a) Kernelemente des Modells krankenkassenspezifischer
Gesundheitsprämien 225
b) Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts nach den vom EuGH
aufgestellten Kriterien? 226
c) Stellungnahme 227
III. Der Einfluss der Grundfreiheiten auf Wettbewerbsstrukturen im
Selbstverwaltungssystem der GKV 227
1 • Funktionszusammenhang zwischen Wettbewerbsfreiheit und
Grundfreiheiten 227
2. Die Bedeutung der Grundfreiheiten im Hinblick auf mögliche
Wettbewerbsparameter im Selbstverwaltungssystem der GKV 228
3. Das Pflichtversicherungsmonopol der GKV als Verstoß gegen die
Dienstleistungsfreiheit 229
a) Anwendbarkeit des Art. 49 Abs. 1 EG 229
b) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit 230
c) Rechtfertigungsmöglichkeiten 231
4. Die Ausweitung des Pflichtversicherungsmonopols als Verstoß
gegen die Dienstleistungsfreiheit 233
5- Kapitel: Schlussfolgerungen und Ausblick 234
I- Zusammenfassung der Ergebnisse 234
H- Zukunftsperspektiven für das System der GKV 240
Literaturverzeichnis 243 |
adam_txt |
Titel: Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung
Autor: Krogull, Jutta
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 21
I. Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch eine wettbewerbliche
Orientierung der GKV 21
II. Die Weiterentwicklung der „solidarischen Wettbewerbsordnung" als
Hauptziel des GKV-Modernisierungsgesetzes 21
III. Zur Bedeutung des Wettbewerbs innerhalb der aktuellen Diskussion über
Reformoptionen im Gesundheitswesen 22
IV. Gegenstand und Gang der Untersuchung 23
V. Methode 24
1. Kapitel: Strukturen des Selbstverwaltungssystems der GKV 26
I. Selbstverwaltung als Organisationsprinzip der Sozialversicherung 26
II. Selbstverwaltungsstrukturen der Krankenkassen und ihrer Verbände 29
1. Das gegliederte System der Krankenversicherungsträger 29
2. Die Binnenorganisation der Krankenkassen 30
a) Überblick 30
b) Aufgabenbereiche und Befugnisse von Verwaltungsrat
und Vorstand 32
c) Organisationsstrukturen der Aktiengesellschaft als Leitbild für
die Binnenorganisation der Krankenkassen 35
3. Verbandsstrukturen 36
a) Landesverbände 36
b) Bundesverbände 38
c) Verbände der Ersatzkassen 39
d) Spitzenverbände 39
e) Verbandswesen und wettbewerbliche Ausrichtung der
Krankenkassen 40
III. Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen und Bundesvereinigungen 41
1. Überblick 41
2. Die „Professionalisierung" der Kassenärztlichen Vereinigungen
durch das GMG 42
IV. Gemeinsame Selbstverwaltung 43
1. Begriff und Bedeutung 43
2. Das System der Kollektivvereinbarungen zwischen Leistungsträgern
und ärztlichen Leistungserbringem 44
a) Gesamtverträge, § 83 SGB V 44
b) Bundesmantelverträge, §§ 82, 87 SGB V 45
c) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA),
§ 92 SGB V 46
aa) Organisationsstruktur des G-BA, § 91 SGB V 46
bb) Überblick: Aufgabenstellung des G-BA 47
cc) Richtlinienkompetenz 48
d) Einheitlicher Bewertungsmaßstab, § 87 SGB V 48
3. Vertragsärztliches Schiedswesen 49
4. Exkurs: Kollektivvereinbarungen im sonstigen
Leistungserbringungsrecht 49
2. Kapitel: Wettbewerbsstrukturen im Selbsrverwaltungssystem der GKV 51
I. Ausgangsbedingungen für einen Wettbewerb der gesetzlichen
Krankenkassen untereinander 51
1. Markteintritt, Marktaustritt und Zusammenschlüsse einzelner
Krankenkassen 51
a) Allgemeine Ortskrankenkassen 51
b) Betriebskrankenkassen 53
c) Innungskrankenkassen 55
d) Ersatzkassen 56
e) Sonstige 57
2. Zugangsmöglichkeiten der Versicherten 58
a) Das Pflichtversicherungsmonopol der GKV 58
b) Freiwillige Versicherung 59
c) Familienversicherung 60
d) Zugangsmöglichkeiten zu einzelnen Krankenkassen 60
3. Wettbewerbs- und Chancengleichheit durch den
Risikostrukturausgleich? 61
a) Aufgabe und Funktion des RS A in der GKV 61
b) Die Weiterentwicklung zum morbiditätsorientierten RSA 63
II. Entscheidungsspielräume der Selbstverwaltung und ausgewählte
Wettbewerbsparameter 63
1. Leistungswettbewerb 64
a) Satzungsmäßige Mehrleistungen 65
b) Ermessensleistungen 66
c) Alternative Versorgungsformen 67
aa) Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Versorgung
§§ 63 ff. SGB V ' 67
bb) Strukturverträge, § 73a SGB V 69
cc) Hausarztzentrierte Versorgung, § 73b SGB V 70
dd) Besondere Versorgungsaufträge, § 73c SGB V 71
ee) Integrierte Versorgung, §§ 140a ff. SGB V 72
(1) Begriff und Zielsetzung 72
(2) Verträge zu integrierten Versorgungsfonnen 73
(3) Teilnahme der Versicherten 74
d) Servicepolitik 74
2. Beitragswettbewerb '^
a) Vorbemerkung
b) Kostenreduzierung durch alternative Versorgungsformen 77
c) Bonusmodelle 78
d) Selbstbehalte und Beitragsrückzahlungen, Kostenerstattung 79
3. Ergebnis
III. Systemwettbewerb zwischen GKV und PKV? »1
1. Strukturunterschiede zwischen GKV und PKV °2
a) Solidarprinzip und Äquivalenzprinzip °2
b) Beitragskalkulation und Finanzierung °-j
c) Leistungsbezug
d) Rechtsbeziehungen zu Leistungserbringem und Versicherten 85
2. Wahlmöglichkeiten der Versicherten
3. Fazit 86
3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Vorgaben für wettbewerbsorientierte ^
Umstrukturierungsmaßnahmen in der GKV
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine organisationsrechtliche
Veränderung der Selbstverwaltungsstrukturen der GKV
1. Veränderung der Selbstverwaltungsstmkturen als Grundlage für eine
wettbewerbliche (Neu-)Ausrichtung der GKV
2. Verfassungsrechtliche Notwendigkeit der Neuordnung der Selbst-
venvaltungsstrukturen bei den Krankenkassen und ihren Verbanden? 88
a) Problemaufriss , . . ,
b) Die Legitimationsproblematik des Systems der korporat.süschen
Steuerung am Beispiel des Gemeinsamen Bundesausschusses 88
aa) Voraussetzungen demokratischer Legitimation auf der
Grundlage des Art. 20 Abs. 2 Satz 1GG
bb) Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip
cc) Defizite der personellen Legitimation des Gemeinsamen ^
Bundesausschusses 94
(1) Intensität der Legitimation
(2) Fehlende Homogenität der „Verbandsvolker £
(3) Gesetzliche Bestimmung von Aufgaben und Befugnissen 97
(4) Aufsicht
99
c) Ergebnis
3. Änderung der Selbstverwaltungsstrukturen bei den Kassen(zahn)-
ärztlichen Vereinigungen - Grenzen der „Professionalisierung" 100
a) Grundrechtsfähigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen? 10l
aa) Die Rechtsprechung des BVerfG zur Grundrechtsfähigkeit
juristischer Personen des öffentlichen Rechts 101
bb) Der Standpunkt in der Literatur ! °3
cc) Stellungnahme !03
b) Grundrechte der Mitglieder 104
c) Ergebnis 107
II. Sonstige verfassungsrechtliche Vorgaben für die Weiterentwicklung
wettbewerblicher Gestaltungsspielräume innerhalb des
Selbstverwaltungssystems der GKV 107
1. Der Sozialstaatsgrundsatz 107
a) Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für die Ausgestaltung
des Krankenversicherungssystems 107
b) Prinzip der Freiheit 109
c) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG - verfassungsrechtlicher Gehalt
der Kompetenznorm im Hinblick auf den Begriff
„Sozialversicherung" 110
aa) Mitgliedschaftliches Versicherungsprinzip 110
bb) Sozialer Ausgleich - Solidaritätsprinzip 111
2. Der Wesentlichkeitsgrundsatz 112
a) Inhalt und Bedeutung 112
b) Rechtliche Folgerungen für das Selbstverwaltungssystem
der GKV 115
3. Überblick über grundrechtliche Gewährleistungen 115
a) Grundrechte der Versicherten 115
aa) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 115
bb) Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG 117
cc) Eigentumsgarantie, Art. 14 GG 118
dd) Schutz und Förderung der Familie, Art. 6 GG 118
b) Grundrechte der ärztlichen Leistungserbringer 119
c) Grundrechte der gesetzlichen Krankenkassen 120
aa) Grundrechtsfähigkeit der gesetzlichen Krankenkassen als
juristische Personen des öffentlichen Rechts? 120
bb) Grundrechtsfähigkeit aufgrund organisationsrechtlicher
Änderungen seit dem GSG? j 21
cc) Verpflichtung des Gesetzgebers zur Herstellung von
Chancengleichheit der Krankenkassen auf Grund des
objektiv-rechtlichen Gleichheitssatzes? 122
d) Grundrechte der privaten Krankenversicherungsträger 123
aa) Schutz der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 123
(1) Kranken versicherungsrechtliches Verwaltungsmonopol
als Eingri ff in die Berufsfreiheit privater Unternehmen 124
10
(2) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die
Einschränkung der Berufsfreiheit 125
bb) Wettbewerbsfreiheit als tatbestandliche Gewährleistung
von Art. 12 Abs. 1 GG? 127
(1) Inhalt der Wettbewerbsfreiheit 127
(2) Garantiegehalt der Wettbewerbsfreiheit nach dem
,JFestbeträge-Urteil" des B VerfG 128
(3) Stellungnahme 129
cc) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb,
Art. 14 Abs. 1GG 130
4. Grundsatz der Systemgerechtigkeit als verfassungsrechtliche
Schranke wettbewerblicher Umstrukturierungen? 130
a) Das Gebot der Systemgerechtigkeit als Ausfluss des
allgemeinen Gleichheitssatzes 130
b) Die Rechtsprechung des B VerfG zum Grundsatz der
Systemgerechtigkeit 131
c) Schlussfolgerungen für wettbewerbsrelevante Reformoptionen
im Selbstverwaltungssystem der GKV 132
III. Konsequenzen im Hinblick auf einen möglichen Ausbau der
Wettbewerbsstrukturen innerhalb der GKV 13 3
1. Auflösung des herkömmlichen Kollektivvertragssystems
zu Gunsten von Einzelverträgen zwischen Krankenkassen
und Leistungserbringern? 133
2. Bonusmodelle, Selbstbehalttarife mit Beitragsminderung und
Beitragsrückzahlungen 135
3. Das Angebot von Zusatzversicherungen durch die gesetzlichen
Krankenkassen 137
a) Differenzierung zwischen Grund- und Zusatzversicherung 13 7
b) Möglichkeit der ausschließlichen Zuständigkeit der
gesetzlichen Krankenkassen für das Angebot von
Zusatzversicherungen? 138
aa) Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG 138
bb) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG 139
IV. Konsequenzen im Hinblick auf einen möglichen Ausbau des
Wettbewerbs zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung 141
1. Verfassungswidrigkeit der Erweiterung des pflichtversicherten
Personenkreises in der gesetzlichen Krankenversicherung 141
a) Anhebung der Versicherungspflichtgrenze 141
b) Dreijähriges Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze als
Voraussetzung für einen Wechsel von der gesetzlichen in die
private Krankenversicherung 147
2. Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen an einer freiwilligen
Zusatzversicherung im Wettbewerb mit der PKV 148
a) Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG 149
11
b) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG !50
V. Wertende Zusammenfassung des dritten Kapitels 151
4. Kapitel: Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der
GKV im Lichte des EG-Vertrages 152
I. Die Europäisierung des Kiankenversicherungsrechts 152
1. Grenzen gesundheitsrechtlicher Souveränität der Mitgliedstaaten 152
2. Die Bedeutung der Liberalisierung nationaler Gesundheitsmärkte
für die GKV 154
a) Die Stellung der Krankenkassen als Anbieter im Versicherungs¬
bereich 154
b) Die Stellung der Krankenkassen als Nachfrager im
Leistungsbereich 15 5
II. Der Einfluss des EG-Kartellrechts auf den Ausbau der Wettbewerbs¬
strukturen im Selbstverwaltungssystem der GKV 156
1. Soziale Krankenversicherung und europäisches Wettbewerbsrecht 156
2. Adressaten der Wettbewerbsvorschriften im bestehenden
Selbstverwaltungssystem der GKV 156
a) Unternehmenseigenschaft als Voraussetzung für die Anwend¬
barkeit der Art. 81 f. EG - Funktionaler Unternehmensbegriff 156
aa) Wirtschaftliche Tätigkeit 157
bb) Keine Notwendigkeit des Bestehens einer eigenen
Rechtspersönlichkeit 157
cc) Keine Anwendbarkeit der Wettbewerbsvorschriften bei
hoheitlichem Handeln 15 8
b) Die Unternehmenseigenschaft der Krankenkassen und ihrer
Verbände unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
des EuGH 159
aa) Die Beurteilung der Unternehmenseigenschaft von
Sozialversicherungsträgern in der Rechtsprechung
des EuGH 159
(1) Die Entscheidung Höfner und Eiser 160
(2) Die Entscheidung Poucet et Pistre 160
(3) Die Entscheidung Föderation Francaise 162
(4) Die Entscheidung Albany International BV 164
(5) Die Entscheidung IN AIL 165
(6) Zwischenergebnis 165
(7) Die Entscheidung Sodemare 167
(8) Die Entscheidung über die Zulässigkeit der Festsetzung
von Höchstbeträgen für die Kostenübemahme für
Arzneimittel - AOK-Bundesverband 168
\7
bb) Die Schlussanträge des Generalanwalts Jacobs in der
Rechtssache AOK-Bundesverband 170
cc) Stellungnahme 172
dd) Untemehmenseigenschaft der Träger der gesetzlichen
Krankenversicherung im Pflichtversicherungsbereich? 173
ee) Unternehmenseigenschaft der Träger der gesetzlichen
Krankenversicherung im Bereich der freiwilligen
Versicherung? 176
c) Unternehmenseigenschaft der ärztlichen Leistungserbringer
und ihrer Verbände? 178
d) Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung als
Unternehmensvereinigungen? 179
3. EG-wettbewerbsrechtliche Notwendigkeit des Verzichts auf
kollektiv-vertragliche Vorgehensweisen? 180
a) Kartellverbot, Art. 81 EG 180
aa) Mittel der Wettbewerbsbeschränkung 181
(1) Vereinbarungen 181
(2) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen 181
(3) Abgestimmte Verhaltensweisen 182
bb) Verhinderung, Einschränkung und Verfälschung
des Wettbewerbs 182
(1) Grundsätze der Wettbewerbsfreiheit 183
(2) Wettbewerbsbeschränkung 184
(3) Bezweckte und bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen 184
(4) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung und
relevante Märkte 184
cc) Anwendbarkeit der genannten Grundsätze auf Kollektiv¬
verträge zwischen Leistungsträgern und ärztlichen
Leistungserbringern 185
b) Verstoß gegen das Missbrauchsverbot des Art. 82 EG 188
aa) Art. 82 EG im System der Wettbewerbsvorschriften 188
bb) Die beherrschende Stellung 189
cc) Missbräuchliche Ausnutzung der beherrschenden Stellung 190
dd) Missbrauchstatbestände im Kollektiwertragssystem 190
c) Mitgliedstaatliche Verantwortung gemäß Art. 86 Abs. 1 EG 192
aa) Bedeutung und Funktion des Art. 86 Abs. 1 EG 192
bb) Unternehmen 193
(1) Öffentliche Unternehmen 193
(2) Unternehmen mit besonderen oder
ausschließlichen Rechten 193
cc) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen 195
dd) Bedeutung für die Parteien der Kollektivverträge 195
d) Rechtfertigungsmöglichkeit von Verstößen gegen
Wettbewerbsvorschriften nach Art 86 Abs. 2 EG 198
aa) Die Bedeutung des Ausnahmetatbestands des
Art. 86 Abs. 2 EG 198
bb) Anwendungsbereich 198
(1 ) Mitgliedstaaten 198
(2) Betraute Unternehmen 199
(3) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen
Interesse 199
cc) Verhinderung der Aufgabenerfüllung bei Anwendung
der Wettbewerbsvorschriften 200
(1) Kriterien zur Bestimmung des
Verhinderungsmaßstabes 200
(2) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 201
(3) Bedeutung für das Kollektivvertragssystem 204
e) Ergebnis 206
4. Die Ausweitung des Pflichtversicherungsmonopols der GKV
als Verstoß gegen EG-Wettbewerbsrecht? 207
a) Prüfungsmaßstab 207
b) Die Beurteilung der Unternehmenseigenschaft der gesetzlichen
Krankenkassen im Sinne von Art. 82, 86 Abs. 1 EG im
Hinblick auf die Ausweitung des
Pflichtversicherungsmonopols 207
c) Missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden
Stellung 208
d) Rechtfertigungsmöglichkeit nach Art. 86 Abs. 2 EG 210
e) Ergebnis 212
5. Die freiwillige Versicherung im Lichte des EG-Wettbewerbsrechts 212
a) Art. 82 i.V.tn. Art. 86 Abs. 1 EG 213
b) Rechtfertigungsmöglichkeit nach Art. 86 Abs. 2 EG? 213
c) Ergebnis 214
6. Auswirkungen der dargestellten Ergebnisse auf die Einführung
weiterer Wettbewerbselemente im Selbstverwaltungssystem
der GKV 215
a) Bonusmodelle, Selbstbehalte mit Beitragsminderung und
Beitragsrückzahlungen 215
b) Das Angebot von Zusatzkrankenversicherungen durch die
gesetzlichen Krankenkassen 215
aa) Zusatzversicherungen, die ausschließlich von gesetzlichen
Krankenkassen angeboten werden 216
(1) Prüfungsmaßstab 216
(2) Unternehmenseigenschaft 216
(3) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 217
(4) Auswirkungen auf den Handel zwischen den
Mitgliedstaaten 218
(5) Rechtfertigung 218
bb) Zusatzversicherungen im Wettbewerb mit privaten
Krankenversicherungsunternehmen 220
7. EG-wettbewerbsrechtsrelevante Aspekte alternativer
Versorgungsformen 221
8. „Gesundheitsprämienmodelle" im Lichte des EG-
Wettbewerbsrechts 225
a) Kernelemente des Modells krankenkassenspezifischer
Gesundheitsprämien 225
b) Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts nach den vom EuGH
aufgestellten Kriterien? 226
c) Stellungnahme 227
III. Der Einfluss der Grundfreiheiten auf Wettbewerbsstrukturen im
Selbstverwaltungssystem der GKV 227
1 • Funktionszusammenhang zwischen Wettbewerbsfreiheit und
Grundfreiheiten 227
2. Die Bedeutung der Grundfreiheiten im Hinblick auf mögliche
Wettbewerbsparameter im Selbstverwaltungssystem der GKV 228
3. Das Pflichtversicherungsmonopol der GKV als Verstoß gegen die
Dienstleistungsfreiheit 229
a) Anwendbarkeit des Art. 49 Abs. 1 EG 229
b) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit 230
c) Rechtfertigungsmöglichkeiten 231
4. Die Ausweitung des Pflichtversicherungsmonopols als Verstoß
gegen die Dienstleistungsfreiheit 233
5- Kapitel: Schlussfolgerungen und Ausblick 234
I- Zusammenfassung der Ergebnisse 234
H- Zukunftsperspektiven für das System der GKV 240
Literaturverzeichnis 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krogull, Jutta 1973- |
author_GND | (DE-588)1205677097 |
author_facet | Krogull, Jutta 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Krogull, Jutta 1973- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035058244 |
classification_rvk | PE 760 PQ 3280 QX 710 |
ctrlnum | (OCoLC)316040579 (DE-599)DNB99012990X |
dewey-full | 344.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43022 |
dewey-search | 344.43022 |
dewey-sort | 3344.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035058244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200302</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080917s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0434</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99012990X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832938499</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 95.00 (freier Pr.), ca. EUR 56.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3849-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832938499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316040579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99012990X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krogull, Jutta</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205677097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben</subfield><subfield code="c">Jutta Krogull</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">109</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Gesetzliche Krankenversicherung - Selbstverwaltung - Wettbewerb - Verfassungsrecht - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">109</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">109</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726791&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726791</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Gesetzliche Krankenversicherung - Selbstverwaltung - Wettbewerb - Verfassungsrecht - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Gesetzliche Krankenversicherung - Selbstverwaltung - Wettbewerb - Verfassungsrecht - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV035058244 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:59:26Z |
indexdate | 2024-11-20T13:02:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832938499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726791 |
oclc_num | 316040579 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-523 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-523 DE-384 DE-188 |
physical | 254 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Krogull, Jutta 1973- Verfasser (DE-588)1205677097 aut Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben Jutta Krogull 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 254 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 109 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Deutschland - Gesetzliche Krankenversicherung - Selbstverwaltung - Wettbewerb - Verfassungsrecht - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Arbeits- und Sozialrecht 109 (DE-604)BV000015622 109 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726791&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krogull, Jutta 1973- Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben Arbeits- und Sozialrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4054442-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben |
title_auth | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben |
title_exact_search | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben |
title_full | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben Jutta Krogull |
title_fullStr | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben Jutta Krogull |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben Jutta Krogull |
title_short | Wettbewerbsstrukturen im Selbstverwaltungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | wettbewerbsstrukturen im selbstverwaltungssystem der gesetzlichen krankenversicherung verfassungs und gemeinschaftsrechtliche vorgaben |
title_sub | verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Selbstverwaltung Verfassungsrecht Gesetzliche Krankenversicherung Wettbewerb Deutschland - Gesetzliche Krankenversicherung - Selbstverwaltung - Wettbewerb - Verfassungsrecht - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726791&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT krogulljutta wettbewerbsstrukturenimselbstverwaltungssystemdergesetzlichenkrankenversicherungverfassungsundgemeinschaftsrechtlichevorgaben |