Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945: = Porzellanfabrik Sorau
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Nakło Śląskie
Stowarzyszenie Miłośników Śląskiej Porcelany i Widokówki
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | PST: Porzellanfabrik Sorau.- Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 258, [2] s. zahlr. Ill. 30 cm |
ISBN: | 9788391726020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035057806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090515 | ||
007 | t | ||
008 | 080917s2007 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788391726020 |9 978-83-917260-2-0 | ||
035 | |a (OCoLC)233498949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035057806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a ZS 3250 |0 (DE-625)158238: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gatys, Irena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 |b = Porzellanfabrik Sorau |c Irena Gatys, Roman Gatys |
246 | 1 | 1 | |a Porzellanfabrik Sorau |
264 | 1 | |a Nakło Śląskie |b Stowarzyszenie Miłośników Śląskiej Porcelany i Widokówki |c 2007 | |
300 | |a 258, [2] s. |b zahlr. Ill. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a PST: Porzellanfabrik Sorau.- Zsfassung in dt. Sprache | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. s. 254-258 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1988-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 19 w / wydawnictwa ilustrowane |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 1900-1945 / wydawnictwa ilustrowane |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 19 w - wydawnictwa ilustrowane |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 1900-1945 - wydawnictwa ilustrowane |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Porzellan |0 (DE-588)4046851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Żary |0 (DE-588)4333557-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Żary |0 (DE-588)4333557-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Porzellan |0 (DE-588)4046851-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1988-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gatys, Roman |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726363 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138000746020864 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Streszczenie
................................................................................................... 9
Zusammenfassung......................................................................................... 13
1.
Przedmowa
.................................................................................................... 17
2.
Informacje o mieście Żary
.............................................................................. 19
2.1.
Historia miasta w zarysie
............................................................................... 19
2.2.
Żary wczoraj i dziś
......................................................................................... 25
3.
Fabryka Porcelany w Żarach
.......................................................................... 33
3.1.
Okres śląski
................................................................................................... 33
3.1.1. Gustav
Otremba, Fabryka Porcelany w Żarach
1888-1889
GustavOtremb^PorzellanfabrikSorauN.L., 1888-1889.............................. 33
3.1.2. Gustav
Otremba
&
Co. Towarzystwo Komandytowe,
Fabryka Porcelany wŻarach
1889-1892
Gustav
Otremba
&
Co. Commandit-Gesellschaft,
Porzellanfabrik
Sorau N/L
1889-1892........................................................... 43
3.1.3.
Franz
Boehme Fabryka Porcelany Żary
1892-1901
Franz Boehnie Porzellanfabrik
Sorau N/L
1892-1901.................................... 47
3.1.4.
Fabryka Porcelany Żary sp. z o.o.
1901 -1918
Porzellanfabrik
Sorau
G.m.b.H. 1901-1918................................................... 57.
3.2.
Okres
С.
&
E.
Carstens................................................................................... 71
3
.2.1.
С.
&
E.
Carstens,
Fabryka Porcelany Żary
1918-1923
С
& E.Carstens Porzellanfabrik
Sorau
1918-1923........................................ 71
3.2.2.
С. &Е.
Carstens
Fabryka Porcelany Żary.
Właściciel: Spadkobiercy
Ernsta
Carstensa
1923-1943
C.
&
E.
Carstens Porzellanfabrik SorauN.L.
Inhaber: Ernst Carstens Erben 1923-1943...................................................... 95
3.2.3.
С.
&
E.
Carstens
Towarzystwo Komandytowe.
Fabryka Porcelany Żary
1943-1945
С
&
E.
Carstens Kommandit Gesellschaft.
Porzellanfabrik Sorau 1943-1945.................................................................. 223
4.
Fabryka Porcelany w Żarach a ekologia.........................................................
231
5.
Porcelana żarska dziś
..................................................................................... 235
6.
Zakończenie
.................................................................................................. 237
7.
Pracownicy Fabryki Porcelany w Żarach
....................................................... 238
8.
Fabryki ceramiczne należące do koncernu
С
& E.Carstens.......................... 242
9.
Sygnatury.
..................................................................................................... 243
10.
Literatura
....................................................................................................... 254
W książce wykorzystano zdjęcia okolicznościowe, zdjęcia wyrobów porcelanowych, materiały
archiwalne itp.:
-
Irenusz Brzeziński
25 - 36, 212
-
Archiwum Miejskie w Żarach
- 37, 39 - 41,46,51,95, 97
-
Jadwiga i Franciszek Łuckiewicz
- 69, 83,117,195 -197, 202, 294
-
Gabinet Historii Miasta
- 74,211
- Mathias Carstens 92,121,122, 185, 286
-Richard Wildner 168
-
Zygmunt Mruk
- 230,264, 267
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch enthält
Informationen aus vielen Quellenmaterialien, die
sowohl aus reichen Archivmaterialien als auch
aus Überlieferungen der Augenzeugen stammen.
Diese Informationen wurden von uns
systematisch 15 Jahre gesammelt. Wir haben
wahrheitsgetreu damalige Atmosphäre
wiedergegeben, indem wir einzelne Inhaber und
Mitarbeiter vorgestellt haben. Das reiche
Faktenmaterial ergänzen Farbbilder, die
verschiedenartige Erzeugnisse der Fabrik zeigen.
Diese Erzeugnisse der fast 60 Jahre existierenden
Fabrik spiegeln ausgezeichnet verschiedene
Richtungen in der Kunst wieder. Dieses Buch
enthält viele Materialien, d.h. Werbematerialien,
Firmenpapier, Kataloge, sowie originale Fotos,
die von Professor
Artur
Hennig, dem
hervorragenden Projektanten des Sorauer
Porzellans in den Jahren 1933-1940, gemacht
worden sind. Eine ausgezeichnete Ergänzung des
Buches bilden 80 Markenzeichen, wobei die
Fachliteratur nur 8 angibt.
Porzellanfabrik in Sorau wurde von
Gustav Otremba 1888 in Gebäuden ehemaliger
Nagelfabrik gegründet und wurde Gustav
Otremba Porzellanfabrik Sorau N/L genannt. Ihr
Sitz befand sich Am Schiesshaus 6 (heute gibt es
diese
Strasse
nicht mehr). 1889 trat der
Gesellschaft Franz Böhme, Ingenieur und
Hauptmann der Landwehr, bei. Nachdem Gustav
Otremba vier Jahre nach der Gründung der Fabrik
seinen Weg gegangen war, wurde die Fabrik
seinem Teilhaber Franz Böhme am 3. Juni 1892
verkauft.
Im Januar 1900 traten 45 Fabriken,
darunter Porzellanfabrik in Sorau der
Vereinigung Deutscher Porzellanfabriken zur
Hebung der Porzellanindustrie, G.m.b.H. bei. Die
Porzellanfabrik in Sorau verwandelte sich am
1 Oktober 1901 in Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, indem sie sich der Politik der Deutschen
Vereinigung Porzellanfabriken zur Hebung der
Porzellanindustrie G.m.b.H anpasste. Seit dieser
Zeit hieß sie „Porzellanfabrik Sorau GmbH .
Fritz Böhme (Sohn von Franz Böhme) wurde
neuer Inhaber der Fabrik. Der Ausbruch des
Ersten Weltkrieges verursachte viele
Schwierigkeiten in der keramischen Industrie in
Europa. Viele Faktoren d.h. Trappenaushebung
gelernter Arbeiter , Verlust vieler Arbeitsmärkte
in Überseeländer , Exporteinstellung nach
Nordamerika und Europa , Verarmung der
Gesellschaft, Stockung im Handel sowie Verlust
der Interesse an Porzellanerzeugnissen , zwang
die ganze Keramikindustrie, darunter
Porzellanfabrik in Sorau zu Änderungen und zur
Suche neuer Fonds für Entwicklung der
Produktion . Franz und Fritz Böhme verkauften
die Fabrik im März 1918 einem neuen Teilhaber.
Der einzige Inhaber wurde damals Kaufmann
Gotthard
Curtius.
Anfangs Dezember 1918 wurde die
Fabrik vom Konzern Christian & Ernst Carstens
übernommen. So wurde die Fabrik „C. & E.
Carstens, Porzellanfabrik Sorau N/L benannt.
Der neue Inhaber wurde Kaufmann und Teilhaber
des Konzerns Ernst August Carstens (1872-
1923) aus Elmshorn, ein der Aktieninhaber des
Konzerns, der ungefähr 14 Porzellanfabriken und
Manufakturen, darunter Porzellanfabriken in
Reichenbach, Blankenhain,
Zeven
besaß. Der
Inhaber Ernst Carstens starb plötzlich am 2.
13
Zusammenfassung
Oktober 1923.
Nach seinem Tod wurde die Fabrik von
Erben übernommen: die Frau von Ernst Carstens
Anna Christina Carstens geb. Hinrichs (1879-
1968) bekam 50% Erbteils und zwei Söhne der
ältere Walter und der jüngere Ernst bekamen je
25 % Erbteils. Die Fabrik trag seitdem den
Namen „C &
E
Carstens Porzellanfabrik Sorau
NX. Inhaber Ernst Carstens Erben . Seit der
Übernahme vom Konzern brachte die Fabrik in
Sorau größeren Gewinn als ihre Schwesterfabrik
inBlankenhain.
Dank Export nach Amerika hatte die
Porzellanfabrik in Sorau gesicherte Stellung auf
den europäischen und amerikanischen Märkten.
Die Porzellanfabriken in Blankenhain,
Reichenbach und Sorau sowie Steingutfabrik in
Elmshorn bildeten dann eine Gruppe. Die
Zentralstelle wurde
С
&
E
Carstens Elmshorner
Steingutfabrik mit Sitz in Elmshorn Schleswig
Holstein, d.h. in der Carstens Heimatstadt. Im
Jahre 1924 wurde die Arbeiteranzahl der Sorauer
Fabrik 300 ,1925-360 und 1930 bis 400 Personen
trotz der Weltkrise gestiegen. In den dreißiger
Jahren erreichte Fabrik ihre Spitzenleistungen. In
der Fabrik arbeitete sogar eine Malerwerkstatt.
Während des Zweiten Weltkrieges gehörte die
Fabrik zur Rüstungsindustrie, es galten somit
Vorschriften der Rüstungsindustrie. Außer
Tafelporzellan begann die Fabrik
Porzellanisolatoren und andere kleine
Porzellanelemente herzustellen, die von der
Rüstungsindustrie verwendet wurden. In den
vierziger Jahren produzierte die Fabrik Porzellan
nach ihren alten gut geprüften Mustern.
Die Projektanten arbeiteten aber weiterhin an
neuen Entwürfen, um die Kunden zufrieden
zustellen und um neue Kunden zu finden. Das
Sorauer Porzellan trug aber ein deutliches
Gepräge des Krieges, weil die Fabrik in Sorau
sehr schnell schon anfangs 1940 aufgehört hatte,
Gold zum Schmücken ihrer Waren zu
verwenden. Diese Änderungen waren mit dem
Verbot verbunden, Gold während des Krieges
zum Schmücken des Porzellans zu verwenden.
Dieses Verbot galt für die ganze
Keramikindustrie in Deutschland. 1943 wurde
die Fabrik in Sorau Kommanditengesellschaft.
Am sog. schwarzen Dienstag
11.04.1944. um 11:30 Uhr wurde die Stadt von
der 8. amerikanischen Luftflotte (108 Bomber)
bombardiert. Dieser Bombenangriff hatte das
Ziel, die Jagdflugzeugfabrik Focke Wulf in Sorau
zu zerstören. Bei diesem Teppichluftangriff
wurde die Porzellanfabrik nicht zerstört und man
produzierte das Sorauer Porzellan weiter. Erst im
Februar 1945 wurde die Fabrik nach schweren
Kämpfen zerstört. In den Jahren 1945-1948
verlor Konzern Carstens alle drei Porzellan¬
fabriken. Die zerstörte Porzellanfabrik in Sorau
befand sich jetzt in Polen und die Fabriken in
Blankenhain und Reichenbach wurden von der
DDR-Regierung nationalisiert.
Ein Teil der Arbeiter der Porzellanfabrik Sorau
siedelte nach dem Zweiten Weltkrieg nach
Blankenhain und Reichenbach um, wo sie
weiterhin in nationalisierten Porzellanfabriken
arbeiteten. Damit endet die über 60-jährige
Geschichte der Porzellanfabrik in Sorau. Nach
dem Krieg wurde die Fabrik nicht
wiederaufgebaut. In übrig gebliebenen Büro-
und Ausstellungsräumegebäuden fand ihren Sitz
eine Baugewerbeschule und jetzt befinden sich
dort verschiedene Landwirtschaftsschulen.
Im Laufe ihrer fast 60-jährigen Arbeit
stellte die Porzellanfabrik in Sorau über 22 000
14
Zusammenfassung
Waren mit verschiedenen Mustern und Dekor her.
In den dreißiger Jahren produzierte Porzellan¬
fabrik in Sorau Waren in verschiedenen Formen
und Dekor, die in den fünfziger Jahren des 20
Jahrhunderts von vielen Porzellanfabriken
genutzt wurden. Diese Formen erfreuten sich
großer Beliebtheit und galten als sehr modern,
niemand aber assoziierte sie mit der zerstörten
Porzellanfabrik in Sorau.
Das vorliegende Buch ist unsere vierte
Publikation zu diesem Thema. Wir hoffen,
dass
es
uns in der Zukunft gelingt, noch weitere Bücher
über schlesische Porzellanmanufakturen und -
fabriken
zu schreiben. Wir möchten auch dieses
Buch in Deutsch veröffentlichen.
6.
Dwie filiżanki z uchwytami w formie głowy orła C.
&
E.
Carstens
Sumu.
N.-L,
im Jahre
1890í91
7.
Miasto Żary w
1890 -1891
15
Zusammenfassung
CARSTENS PORZELLAN
{iridlaci
FORM:
SORAU
ges. Qosoh.
CARSTENS PORZELLAN
FORM:
SORAU
ges. gescl-i
ZUR MESSE: HANDELSHOF
PORZELLANFABRIK
С
&
E.
CARSTENS SORAU NL
ZWISCHENGESCHOSS ZIMMER90
FORM:
SORAU
g»s. g«oh.
CARSTENS PORZELLAN
FORM:
SORAU
g··. gtioh.
CARSTENS PORZELLAN
8. Reklama
Fabryki Porcelany
С.
&
E.
Carstens
z
1935
roku
16
|
adam_txt |
Spis treści
Streszczenie
. 9
Zusammenfassung. 13
1.
Przedmowa
. 17
2.
Informacje o mieście Żary
. 19
2.1.
Historia miasta w zarysie
. 19
2.2.
Żary wczoraj i dziś
. 25
3.
Fabryka Porcelany w Żarach
. 33
3.1.
Okres śląski
. 33
3.1.1. Gustav
Otremba, Fabryka Porcelany w Żarach
1888-1889
GustavOtremb^PorzellanfabrikSorauN.L., 1888-1889. 33
3.1.2. Gustav
Otremba
&
Co. Towarzystwo Komandytowe,
Fabryka Porcelany wŻarach
1889-1892
Gustav
Otremba
&
Co. Commandit-Gesellschaft,
Porzellanfabrik
Sorau N/L
1889-1892. 43
3.1.3.
Franz
Boehme Fabryka Porcelany Żary
1892-1901
Franz Boehnie Porzellanfabrik
Sorau N/L
1892-1901. 47
3.1.4.
Fabryka Porcelany Żary sp. z o.o.
1901 -1918
Porzellanfabrik
Sorau
G.m.b.H. 1901-1918. 57.
3.2.
Okres
С.
&
E.
Carstens. 71
3
.2.1.
С.
&
E.
Carstens,
Fabryka Porcelany Żary
1918-1923
С
& E.Carstens Porzellanfabrik
Sorau
1918-1923. 71
3.2.2.
С. &Е.
Carstens
Fabryka Porcelany Żary.
Właściciel: Spadkobiercy
Ernsta
Carstensa
1923-1943
C.
&
E.
Carstens Porzellanfabrik SorauN.L.
Inhaber: Ernst Carstens Erben 1923-1943. 95
3.2.3.
С.
&
E.
Carstens
Towarzystwo Komandytowe.
Fabryka Porcelany Żary
1943-1945
С
&
E.
Carstens Kommandit Gesellschaft.
Porzellanfabrik Sorau 1943-1945. 223
4.
Fabryka Porcelany w Żarach a ekologia.
231
5.
Porcelana żarska dziś
. 235
6.
Zakończenie
. 237
7.
Pracownicy Fabryki Porcelany w Żarach
. 238
8.
Fabryki ceramiczne należące do koncernu
С
& E.Carstens. 242
9.
Sygnatury.
. 243
10.
Literatura
. 254
W książce wykorzystano zdjęcia okolicznościowe, zdjęcia wyrobów porcelanowych, materiały
archiwalne itp.:
-
Irenusz Brzeziński
25 - 36, 212
-
Archiwum Miejskie w Żarach
- 37, 39 - 41,46,51,95, 97
-
Jadwiga i Franciszek Łuckiewicz
- 69, 83,117,195 -197, 202, 294
-
Gabinet Historii Miasta
- 74,211
- Mathias Carstens 92,121,122, 185, 286
-Richard Wildner 168
-
Zygmunt Mruk
- 230,264, 267
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch enthält
Informationen aus vielen Quellenmaterialien, die
sowohl aus reichen Archivmaterialien als auch
aus Überlieferungen der Augenzeugen stammen.
Diese Informationen wurden von uns
systematisch 15 Jahre gesammelt. Wir haben
wahrheitsgetreu damalige Atmosphäre
wiedergegeben, indem wir einzelne Inhaber und
Mitarbeiter vorgestellt haben. Das reiche
Faktenmaterial ergänzen Farbbilder, die
verschiedenartige Erzeugnisse der Fabrik zeigen.
Diese Erzeugnisse der fast 60 Jahre existierenden
Fabrik spiegeln ausgezeichnet verschiedene
Richtungen in der Kunst wieder. Dieses Buch
enthält viele Materialien, d.h. Werbematerialien,
Firmenpapier, Kataloge, sowie originale Fotos,
die von Professor
Artur
Hennig, dem
hervorragenden Projektanten des Sorauer
Porzellans in den Jahren 1933-1940, gemacht
worden sind. Eine ausgezeichnete Ergänzung des
Buches bilden 80 Markenzeichen, wobei die
Fachliteratur nur 8 angibt.
Porzellanfabrik in Sorau wurde von
Gustav Otremba 1888 in Gebäuden ehemaliger
Nagelfabrik gegründet und wurde Gustav
Otremba Porzellanfabrik Sorau N/L genannt. Ihr
Sitz befand sich Am Schiesshaus 6 (heute gibt es
diese
Strasse
nicht mehr). 1889 trat der
Gesellschaft Franz Böhme, Ingenieur und
Hauptmann der Landwehr, bei. Nachdem Gustav
Otremba vier Jahre nach der Gründung der Fabrik
seinen Weg gegangen war, wurde die Fabrik
seinem Teilhaber Franz Böhme am 3. Juni 1892
verkauft.
Im Januar 1900 traten 45 Fabriken,
darunter Porzellanfabrik in Sorau der
Vereinigung Deutscher Porzellanfabriken zur
Hebung der Porzellanindustrie, G.m.b.H. bei. Die
Porzellanfabrik in Sorau verwandelte sich am
1 Oktober 1901 in Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, indem sie sich der Politik der Deutschen
Vereinigung Porzellanfabriken zur Hebung der
Porzellanindustrie G.m.b.H anpasste. Seit dieser
Zeit hieß sie „Porzellanfabrik Sorau GmbH".
Fritz Böhme (Sohn von Franz Böhme) wurde
neuer Inhaber der Fabrik. Der Ausbruch des
Ersten Weltkrieges verursachte viele
Schwierigkeiten in der keramischen Industrie in
Europa. Viele Faktoren d.h. Trappenaushebung
gelernter Arbeiter , Verlust vieler Arbeitsmärkte
in Überseeländer , Exporteinstellung nach
Nordamerika und Europa , Verarmung der
Gesellschaft, Stockung im Handel sowie Verlust
der Interesse an Porzellanerzeugnissen , zwang
die ganze Keramikindustrie, darunter
Porzellanfabrik in Sorau zu Änderungen und zur
Suche neuer Fonds für Entwicklung der
Produktion . Franz und Fritz Böhme verkauften
die Fabrik im März 1918 einem neuen Teilhaber.
Der einzige Inhaber wurde damals Kaufmann
Gotthard
Curtius.
Anfangs Dezember 1918 wurde die
Fabrik vom Konzern Christian & Ernst Carstens
übernommen. So wurde die Fabrik „C. & E.
Carstens, Porzellanfabrik Sorau N/L" benannt.
Der neue Inhaber wurde Kaufmann und Teilhaber
des Konzerns Ernst August Carstens (1872-
1923) aus Elmshorn, ein der Aktieninhaber des
Konzerns, der ungefähr 14 Porzellanfabriken und
Manufakturen, darunter Porzellanfabriken in
Reichenbach, Blankenhain,
Zeven
besaß. Der
Inhaber Ernst Carstens starb plötzlich am 2.
13
Zusammenfassung
Oktober 1923.
Nach seinem Tod wurde die Fabrik von
Erben übernommen: die Frau von Ernst Carstens
Anna Christina Carstens geb. Hinrichs (1879-
1968) bekam 50% Erbteils und zwei Söhne der
ältere Walter und der jüngere Ernst bekamen je
25 % Erbteils. Die Fabrik trag seitdem den
Namen „C &
E
Carstens Porzellanfabrik Sorau
NX. Inhaber Ernst Carstens Erben". Seit der
Übernahme vom Konzern brachte die Fabrik in
Sorau größeren Gewinn als ihre Schwesterfabrik
inBlankenhain.
Dank Export nach Amerika hatte die
Porzellanfabrik in Sorau gesicherte Stellung auf
den europäischen und amerikanischen Märkten.
Die Porzellanfabriken in Blankenhain,
Reichenbach und Sorau sowie Steingutfabrik in
Elmshorn bildeten dann eine Gruppe. Die
Zentralstelle wurde
С
&
E
Carstens Elmshorner
Steingutfabrik mit Sitz in Elmshorn Schleswig
Holstein, d.h. in der Carstens' Heimatstadt. Im
Jahre 1924 wurde die Arbeiteranzahl der Sorauer
Fabrik 300 ,1925-360 und 1930 bis 400 Personen
trotz der Weltkrise gestiegen. In den dreißiger
Jahren erreichte Fabrik ihre Spitzenleistungen. In
der Fabrik arbeitete sogar eine Malerwerkstatt.
Während des Zweiten Weltkrieges gehörte die
Fabrik zur Rüstungsindustrie, es galten somit
Vorschriften der Rüstungsindustrie. Außer
Tafelporzellan begann die Fabrik
Porzellanisolatoren und andere kleine
Porzellanelemente herzustellen, die von der
Rüstungsindustrie verwendet wurden. In den
vierziger Jahren produzierte die Fabrik Porzellan
nach ihren alten gut geprüften Mustern.
Die Projektanten arbeiteten aber weiterhin an
neuen Entwürfen, um die Kunden zufrieden
zustellen und um neue Kunden zu finden. Das
Sorauer Porzellan trug aber ein deutliches
Gepräge des Krieges, weil die Fabrik in Sorau
sehr schnell schon anfangs 1940 aufgehört hatte,
Gold zum Schmücken ihrer Waren zu
verwenden. Diese Änderungen waren mit dem
Verbot verbunden, Gold während des Krieges
zum Schmücken des Porzellans zu verwenden.
Dieses Verbot galt für die ganze
Keramikindustrie in Deutschland. 1943 wurde
die Fabrik in Sorau Kommanditengesellschaft.
Am sog. "schwarzen Dienstag"
11.04.1944. um 11:30 Uhr wurde die Stadt von
der 8. amerikanischen Luftflotte (108 Bomber)
bombardiert. Dieser Bombenangriff hatte das
Ziel, die Jagdflugzeugfabrik Focke Wulf in Sorau
zu zerstören. Bei diesem Teppichluftangriff
wurde die Porzellanfabrik nicht zerstört und man
produzierte das Sorauer Porzellan weiter. Erst im
Februar 1945 wurde die Fabrik nach schweren
Kämpfen zerstört. In den Jahren 1945-1948
verlor Konzern Carstens alle drei Porzellan¬
fabriken. Die zerstörte Porzellanfabrik in Sorau
befand sich jetzt in Polen und die Fabriken in
Blankenhain und Reichenbach wurden von der
DDR-Regierung nationalisiert.
Ein Teil der Arbeiter der Porzellanfabrik Sorau
siedelte nach dem Zweiten Weltkrieg nach
Blankenhain und Reichenbach um, wo sie
weiterhin in nationalisierten Porzellanfabriken
arbeiteten. Damit endet die über 60-jährige
Geschichte der Porzellanfabrik in Sorau. Nach
dem Krieg wurde die Fabrik nicht
wiederaufgebaut. In übrig gebliebenen Büro-
und Ausstellungsräumegebäuden fand ihren Sitz
eine Baugewerbeschule und jetzt befinden sich
dort verschiedene Landwirtschaftsschulen.
Im Laufe ihrer fast 60-jährigen Arbeit
stellte die Porzellanfabrik in Sorau über 22 000
14
Zusammenfassung
Waren mit verschiedenen Mustern und Dekor her.
In den dreißiger Jahren produzierte Porzellan¬
fabrik in Sorau Waren in verschiedenen Formen
und Dekor, die in den fünfziger Jahren des 20
Jahrhunderts von vielen Porzellanfabriken
genutzt wurden. Diese Formen erfreuten sich
großer Beliebtheit und galten als sehr modern,
niemand aber assoziierte sie mit der zerstörten
Porzellanfabrik in Sorau.
Das vorliegende Buch ist unsere vierte
Publikation zu diesem Thema. Wir hoffen,
dass
es
uns in der Zukunft gelingt, noch weitere Bücher
über schlesische Porzellanmanufakturen und -
fabriken
zu schreiben. Wir möchten auch dieses
Buch in Deutsch veröffentlichen.
6.
Dwie filiżanki z uchwytami w formie głowy orła C.
&
E.
Carstens
Sumu.
N.-L,
im Jahre
1890í91
7.
Miasto Żary w
1890 -1891
15
Zusammenfassung
CARSTENS PORZELLAN
{iridlaci
FORM:
SORAU
ges. Qosoh.
CARSTENS PORZELLAN
FORM:
SORAU
ges. gescl-i
ZUR MESSE: HANDELSHOF
PORZELLANFABRIK
С
&
E.
CARSTENS SORAU NL
ZWISCHENGESCHOSS ZIMMER90
FORM:
SORAU
g»s. g«oh.
CARSTENS PORZELLAN
FORM:
SORAU
g··. gtioh.
CARSTENS PORZELLAN
8. Reklama
Fabryki Porcelany
С.
&
E.
Carstens
z
1935
roku
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gatys, Irena Gatys, Roman |
author_facet | Gatys, Irena Gatys, Roman |
author_role | aut aut |
author_sort | Gatys, Irena |
author_variant | i g ig r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035057806 |
classification_rvk | ZS 3250 |
contents | Bibliogr. s. 254-258 |
ctrlnum | (OCoLC)233498949 (DE-599)BVBBV035057806 |
discipline | Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
discipline_str_mv | Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
era | Geschichte 1988-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1988-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02378nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035057806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080917s2007 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788391726020</subfield><subfield code="9">978-83-917260-2-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)233498949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035057806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)158238:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gatys, Irena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945</subfield><subfield code="b">= Porzellanfabrik Sorau</subfield><subfield code="c">Irena Gatys, Roman Gatys</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Porzellanfabrik Sorau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nakło Śląskie</subfield><subfield code="b">Stowarzyszenie Miłośników Śląskiej Porcelany i Widokówki</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258, [2] s.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PST: Porzellanfabrik Sorau.- Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 254-258</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1988-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 19 w / wydawnictwa ilustrowane</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 1900-1945 / wydawnictwa ilustrowane</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 19 w - wydawnictwa ilustrowane</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 1900-1945 - wydawnictwa ilustrowane</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Porzellan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Żary</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333557-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Żary</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333557-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Porzellan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1988-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gatys, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726363</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Żary (DE-588)4333557-3 gnd |
geographic_facet | Żary |
id | DE-604.BV035057806 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:59:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9788391726020 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726363 |
oclc_num | 233498949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 258, [2] s. zahlr. Ill. 30 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stowarzyszenie Miłośników Śląskiej Porcelany i Widokówki |
record_format | marc |
spelling | Gatys, Irena Verfasser aut Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau Irena Gatys, Roman Gatys Porzellanfabrik Sorau Nakło Śląskie Stowarzyszenie Miłośników Śląskiej Porcelany i Widokówki 2007 258, [2] s. zahlr. Ill. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PST: Porzellanfabrik Sorau.- Zsfassung in dt. Sprache Bibliogr. s. 254-258 Geschichte 1988-1945 gnd rswk-swf Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 19 w / wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 1900-1945 / wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 19 w - wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 1900-1945 - wydawnictwa ilustrowane jhpk Porzellan (DE-588)4046851-3 gnd rswk-swf Żary (DE-588)4333557-3 gnd rswk-swf Żary (DE-588)4333557-3 g Porzellan (DE-588)4046851-3 s Geschichte 1988-1945 z DE-604 Gatys, Roman Verfasser aut Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Gatys, Irena Gatys, Roman Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau Bibliogr. s. 254-258 Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 19 w / wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 1900-1945 / wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 19 w - wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 1900-1945 - wydawnictwa ilustrowane jhpk Porzellan (DE-588)4046851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046851-3 (DE-588)4333557-3 |
title | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau |
title_alt | Porzellanfabrik Sorau |
title_auth | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau |
title_exact_search | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau |
title_exact_search_txtP | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau |
title_full | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau Irena Gatys, Roman Gatys |
title_fullStr | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau Irena Gatys, Roman Gatys |
title_full_unstemmed | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 = Porzellanfabrik Sorau Irena Gatys, Roman Gatys |
title_short | Fabryka porcelany w Żarach 1888 - 1945 |
title_sort | fabryka porcelany w zarach 1888 1945 porzellanfabrik sorau |
title_sub | = Porzellanfabrik Sorau |
topic | Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 19 w / wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 1900-1945 / wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 19 w - wydawnictwa ilustrowane jhpk Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 1900-1945 - wydawnictwa ilustrowane jhpk Porzellan (DE-588)4046851-3 gnd |
topic_facet | Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 19 w / wydawnictwa ilustrowane Porcelana / produkcja i handel / Polska / Żary / 1900-1945 / wydawnictwa ilustrowane Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 19 w - wydawnictwa ilustrowane Porcelana - produkcja i handel - Polska - Żary - 1900-1945 - wydawnictwa ilustrowane Porzellan Żary |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726363&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gatysirena fabrykaporcelanywzarach18881945porzellanfabriksorau AT gatysroman fabrykaporcelanywzarach18881945porzellanfabriksorau AT gatysirena porzellanfabriksorau AT gatysroman porzellanfabriksorau |