Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 487 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783868440751 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035057601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100629 | ||
007 | t | ||
008 | 080917s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990245470 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868440751 |c Pb. : EUR 44.00 |9 978-3-86844-075-1 | ||
035 | |a (OCoLC)269455697 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990245470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6005 |0 (DE-625)138659:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busch, Kai |e Verfasser |0 (DE-588)136490131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis |c Kai Busch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2008 | |
300 | |a XXVII, 487 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung |2 stw | |
650 | 4 | |a Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung | |
650 | 7 | |a Klein- und Mittelunternehmen |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensbewertung |2 stw | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3152465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091084571770880 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
I
Verzeichnis der Anhänge.
IX
Verzeichnis der Tabellen.
XI
Verzeichnung der Abbildungen.
XV
Verzeichnung der Abkürzungen.XVII
Verzeichnung der verwendeten Symbole.XXIII
1 Einleitung.1
2 Abgrenzung und Definition kleiner und mittlerer Unternehmen -
KMU.9
2.1 Gewinnung von quantitativen Merkmalen.9
2.1.1 Quantitative Abgrenzungsmerkmale von KMU abgeleitet aus
deutschen Gesetzen.9
2.1.2 Quantitative Abgrenzungsmerkmale von KMU der
Europäischen Union.11
2.1.3 Quantitative Merkmale von KMU des Instituts für
Mittelstandsforschung Bonn.12
2.2 Gewinnung qualitativer Merkmale kleiner und mittlerer
Unternehmen.13
2.2.1 Qualitative Merkmale KMU abgeleitet aus der gem. IDW
S
1
empfohlenen Abgrenzung des Bewertungsobjekts.15
2.2.2 Qualitative Merkmale KMU abgeleitet aus der gem.
S
1
empfohlenen Bestimmung des Unternehmerlohns.17
2.2.3 Qualitative Merkmale KMU abgeleitet aus den gem. IDW
S
1
empfohlenen Managementfaktoren.17
2.2.4 Qualitative Merkmale von KMU abgeleitet aus der gem. IDW
S
1 empfohlenen Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse.21
2.2.5 Qualitative Merkmale von KMU abgeleitet aus der gem. IDW
S
1 empfohlenen Analyse der Ertragskraft.23
2.2.6 Weitere Abgrenzungen qualitativer Merkmale von KMU
außerhalb des IDW
S
1.26
2.3 Zusammenfassung der qualitativen und quantitativen Merkmale -
Aufstellung einer eigenen Arbeitsdefinition von KMU.29
3 Grundlagen der Unternehmensbewertung.37
3.1 Grundbegriffe der Unternehmensbewertung.37
3.2 Historische Entwicklung der deutschen Unternehmensbewertung.39
3.2.1 Objektive Unternehmensbewertung.39
II
3.2.2 Subjektive Unternehmensbewertung.41
3.2.3 Funktionale Unternehmensbewertung.43
3.2.3.1 Kölner Funktionenlehre.43
3.2.3.2 Funktionenlehre des IDW - Düsseldorfer
Funktionenlehre.47
3.3 Bewertungsanlässe.49
3.3.1 Entscheidungsabhängiger/nichtdominierter Anlass.52
3.3.2 Entscheidungsabhängiger/ teildominierter Anlass.53
3.3.3 Entscheidungsabhängiger/ volldominierter Anlass.54
3.3.4 Nicht entscheidungsabhängiger Bewertungsanlass.57
3.4 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach IDW
S
1.59
3.5 Einzelfunktionen des Bewerters gem. IDW
S
1.61
3.5.1 Neutraler Gutachter und Ermittlung des objektivierten
Unternehmenswerts.61
3.5.1.1 Abgrenzung und Begriffsbestimmung: Objektivierter
Wert und Typisierungen des Bewertungsobjektes.61
3.5.1.2 Kriterium der Intersubjektivität als Gütemaß bei der
Bestimmung eines objektivierten Wertes.64
3.5.1.3 Darstellung des objektivierten Wertes des IDW und der
verwendeten Typisierungen im IDW
S
1.66
3.5.2 Berater einer Verhandlungspartei und Ermittlung eines
subjektiven Entscheidungswertes.74
3.5.3 Schiedsgutachter/ Vermittler und Ermittlung eines fairen
Einigungswertes.76
3.5.4 Nicht vorhandene Argumentationsfunktion des IDW und
Ermittlung von Argumentationswerten.78
3.6 Grundlegendes Bewertungskalkül.80
3.6.1 Bewertungskalkül des Ertragswertverfahrens.84
3.6.2 Die Bewertungskalküle der
Discounted Cash Flow-Verfahren
.87
3.6.2.1 Der
Equity-
Ansatz.88
3.6.2.2 Der WACC-Ansatz.91
3.6.2.3 DerAPV-Ansatz.95
4 Möglicher Ablauf einer Unternehmensbewertung für KMU nach
Ertragswert- und DCF-Verfahren zur Bestimmung eines objektivierten
Wertes unter Nutzung des CAPM gemäß IDW
S
1.100
4.1 Abgrenzung des Bewertungsvorhabens.100
4.1
Л
Bestimmung des Bewertungszwecks - die Funktion des
Bewerters.100
III
4.1.2 Festlegung, Abgrenzung und Ermittlung der Erfolgsgrößen
(Kapitalisierungsgrößen) bei Ertragswertverfahren und den
DCF-Verfahren.100
4.1.3 Abgrenzung des Bewertungsobjektes - Trennung in
betriebsnotwendiges und nichtbetriebsnotwendiges Kapital.107
4.1.4 Bewertung des nichtbetriebsnotwendigen Vermögens.107
4.2 Analyse des Bewertungsobjektes und der Umfeldeinflussfaktoren
in Bezug auf die vergangenen und gegenwärtigen
Ertragssituationen.109
4.2.1 Vergangenheitsanalyse des Unternehmens.110
4.2.2 Analyse des momentanen und Prognose des zukünftigen
Unternehmensumfelds.116
4.3 Planung und Prognose der zukünftigen Erträge.117
4.3.1 Mehrwertige Planung der zukünftigen Umsatz- und
Ertragsgrößen zur Berücksichtigung der
Unsicherheitsproblematik über die Zukunft.117
4.3.1.1
SWOT-
Analyse, Szenario-Technik und Plan-GuV als
Instrumente der Planung und Prognose der zukünftigen
Erträge.119
4.3.1.2 Notwendiger Einsatz mehrwertiger Prognosen und
Bestimmung von Bandbreiten.126
4.3.2 Plausibilitätsbeurteilung der zukünftigen
Unternehmensplanung und des Unternehmenskonzepts und
dabei auftretende Probleme für KMU.131
4.3.3 Spezieller KMU Problemkreis: Berücksichtigung des
Managementfaktors des Eigentümer-Unternehmers.138
4.3.4 Spezieller KMU Problemkreis: Berücksichtigung einer
angemessenen Entlohnung des Eigentümer-Unternehmers.141
4.3.5 Prognose der Unternehmensdauer und Festlegung des
Planungs-
und Prognosezeitraums - Aufteilung in
Detailplanungsphase und Fortführungsphase.144
4.4 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes für die Diskontierung
der zukünftigen Ausschüttungen.147
4.4.1 Bestimmung des risikofreien Basiszinssatzes (i) unter Nutzung
der Zinsstrukturkurve.149
4.4.1.1 Aufgabe des risikolosen Basiszinssatzes
(г)
.149
4.4.1.2 Zinsstrukturkurve von Zerobonds am
Bewertungsstichtag als zinsänderungsrisikofreie
Prognose der Zinsentwicklung.151
4.4.1.3 Vorgehensweise des IDW zur Gewinnung eines
einheitlichen Basiszinssatzes und Kritik.154
IV
4.4.1.4 Vorstellung vereinfachter Ansätze der Ermittlung
(laufzeitspezifischer) risikoloser Zinssätze bei einer
unendlichen Unternehmensdauer.160
4.4.2 Berücksichtigung des unternehmerischen Risikos - Ableitung
eines Risikozuschlags.165
4.4.2.1 Einführung zur Risikoeifassung des Bewertungsobjektes
im Vergleich zur Alternativanlage.165
4.4.2.1.1 Sicherheitsäquivalenz-
vs.
Risikozuschlagsmethode. 165
4.4.2.1.2 Berücksichtigung der verschiedenen Risiken bei der
Unternehmensbewertung.171
4.4.2.2 Theoretischer Hintergrund des CAPM als
kapitalmarktorientiertes Modell und dessen Anwendung
bei der Zinssatzbestimmung und Erfassung des Risikos
in der Unternehmensbewertung.176
4.4.2.2.1 Portfoliotheorie.176
4.4.2.2.2 Capital
Asset Pricing
Model -
САРМ.
181
4.4.2.3 Kritische Würdigung des CAPM und dessen
Nichteignung zur Risikoerfassung unter
Berücksichtigung der besonderen Merkmale von KMU .191
4.4.2.3.1 Das Problem der Abhängigkeit des Betafaktors vom
Verschuldungsgrad - Kapitalstrukturrisiko.191
4.4.2.3.2 Allgemeine Kritik der Portfoliotheorie und des
CAPM.196
4.4.2.3.3 Spezielle Kritik der Anwendung des CAPM für die
Bestimmung des Risikozuschlags bei der Bewertung
von KMU.202
4.4.2.4 Verschiedene Versuche einer möglichen Anpassung des
CAPM an das anders gelagerte Risiko von KMU -
mögliche Heilung der UnvoHkornrnenheiten des
CAPM?.207
4.4.2.4.1 Versuch der Berücksichtigung der eingeschränkten
Diversifikationsmöglichkeiten bei KMU.213
4.4.2.4.2 Versuch der Berücksichtigung der eingeschränkten
Fungibilität von Eigentumsrechten an KMU.215
4.4.2.4.3 Versuch der Berücksichtigung des höheren
Haftungsrisikos der Eigentümer.219
4.4.2.4.4 Versuch der Berücksichtigung der erhöhten
unternehmerischen Mitsprache in KMU.220
4.4.2.4.5 Versuch der Berücksichtigung der
Personenabhängigkeit wesentlicher Erfolgsbeiträge
bei KMU.221
v
4.4.2.4.6 Fazit zur gescheiterten Risikoanpassung des CAPM
anKMU.222
4.5 Berücksichtigung der Ausschüttungsquote (q) und
Wiederanlageprämisse - Thesaurierungen beim Bewertungsobjekt
in der Detailplanungsphase und in der Fortführungsphase.225
4.6 Probleme der Inflation und des Wachstums der zukünftigen
Erträge - Berücksichtigung von Inflation, realem und
thesaurierungsbedingtem Wachstum.230
4.6.1 Berücksichtigung von Preisänderungen, Mengen- und
Strukturveränderungen - herkömmliches Wachstum der
Erträge mit der Wachstumsrate (g).230
4.6.1.1 Nominal-
vs.
Realrechnung.231
4.6.1.2 Bestandteile der Wachstumsrate (g).232
4.6.1.3 Berücksichtigung der Inflationseffekte als Teil der
Wachstumsrate (g).233
4.6.1.4 Berücksichtigung von Mengen- und
Strukturveränderungen als Teil der Wachstumsrate (g) .236
4.6.1.5 Kritik zur Verwendung der Wachstumsrate (g).238
4.6.2 Berücksichtigung der Wiederanlage nicht ausgeschütteter
finanzieller Überschüsse - thesaurierungsbedingtes Wachstum
(gra)
.241
4.6.3 Problem der Zusammenführung von herkömmlichem und
thesaurierungsbedingtem Wachstum.243
4.7 Berücksichtigung von Steuern im Bewertungskalkül in
Abhängigkeit von der Rechtsform des KMU.245
4.7.1 Überblick über Ertragsteuern der KMU (Unternehmensebene,
Eigentümerebene) und der Alternativinvestition sowie
eventuelle Notwendigkeit einer typisierten Einkommensteuer
bei der Unternehmensbewertung.246
4.7.1.1 Ertragsteuerbelastung von freiberuflichen Tätigkeiten.247
4.7.1.2 Ertragsteuerbelastung gewerblicher Einzelunternehmer
sowie gewerblicher Personengesellschaften und deren
Eigentümer.247
4.7.1.3 Ertragsteuerbelastungen der Kapitalgesellschaft und der
Eigentümer an Kapitalgesellschaften.254
4.7.1.4 Ertragsteuerbelastung der Alternativanlage in Form von
Aktien bzw. festverzinslichen Anlageformen.260
4.7.2 Notwendigkeit der Berücksichtigung einer typisierten
Ertragsteuerbelastung der Eigentümer im Rahmen der
Bestimmung objektivierter Unternehmenswerte?.262
4.7.3 Exkurs: Durchschnittlicher Differenzsteuersatz als theoretisch
richtiger typisierter Steuersatz in der Unternehmensbewertung.264
VI
4.7.4 Wahrscheinliche Ermittlung des typisierten
Einkommensteuersatzes durch das IDW.269
4.7.5 Tax-CAPM des IDW als vermeintlicher Ausweg der
Berücksichtigung von Steuern - Königsweg zwischen
theoretischer Fundierang und praktischer Umsetzbarkeit?.276
4.7.6 Abschließendes Fazit zum Scheitern des Tax-CAPM und
Plädoyer zur Nichtberücksichtigung von (typisierten)
Einkommensteuern im Rahmen der objektivierten
Unternehmensbewertung.288
4.8 Bestimmung des Liquidationswerts als Wertuntergrenze des
Unternehmenswerts.292
4.9 Zusammenfassende Bewertung zur Eignung objektivierter
Unternehmenswerte des IDW und deren Bestimmung bei der
Bewertung von KMU.295
Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse des Ertragswert- oder eines der
DCF-Verfahren mit alternativen Verfahren - Bewertung mittels
Multiplikatorverfahren.300
5.1
Comparative
Company
Analysis
- Nutzung von
Transaction
bzw.
Trading
Multiples in der KMU Bewertung.300
5.1.1
Transaction
Multiples -
Recent Acquisition Method
.302
5.1.2
Trading Multiples
-
Similar Public Company Method
.304
5.1.3 Abschließendes Fazit zur Eignung von
Trading-
und
Transaction
Multiplikatoren bei der Bewertung von KMU.309
5.2 Verwendung vereinfachter branchenspezifischer Multiplikatoren
auf der Grundlage von Erfahrungswerten - die so genannten
Praktiker Verfahren (Daumenregeln).310
5.2.1 Ergebnismultiplikatoren.312
5.2.2 Umsatz- oder produktmengenorientierte Multiplikatoren.
ЗІЗ
5.2.2.1 Umsatzmultiplikatoren.313
5.2.2.2 Produktmengenorientierte Multiplikatoren - die
Daumenregeln.320
5.2.3 Abschließendes Fazit zur Eignung von vereinfachten,
branchenspezifischen Multiplikatoren bei der Bewertung von
KMU.321
5.3 Diskussion über eine scheinbare Eignung von vereinfachten
Multiplikatoren als Möglichkeit der Plausibilitätsüberprüfung von
Unternehmenswerten aus anderen Bewertungsverfahren.321
5 Anwendung von weiteren Bewertungsverfahren bei KMU als
Alternative außerhalb des IDW
S
1.327
6.1 Ermittlung verschiedener Substanzwerte.327
6.1.1 Substanzwert auf der Basis von Buchwerten.328
VII
6.1.2 Substanzwert als Teilreproduktionswert.328
6.1.3 Substanzweit als Vollreproduktionswert.330
6.1.4 Diskussion zur Eignung von Substanzwerten.331
6.2 Anwendung von Misch-/ Kombinationsverfahren.334
6.2.1 Mittelwertverfahren.335
6.2.1.1 Berliner Verfahren.336
6.2.1.2 Schweizer Verfahren.337
6.2.2 Übergewinnverfahren.338
6.2.2.1 Substanzwert plus Mehrertragswert.338
6.2.2.2 Stuttgarter Verfahren als spezielles
Übergewinnverfahren.340
6.2.2.2.1 Darstellung des Stuttgarter Verfahrens.340
6.2.2.2.2 Eignung des Stuttgarter Verfahrens für die KMU
Bewertung.345
Darstellung eines eigenen Ansatzes für die Bestimmung objektivierter
Werte für KMU - Mittelwert aus modifiziertem Ertragswert und
Liquidationswert.347
7.1 Prognose der finanziellen Überschüsse.348
7.2 Festlegung einer typisierten Unternehmensdauer.350
7.3 Auswahl der Alternativanlage für die KMU Bewertung.354
7.4 Berücksichtigung von Steuern im Bewertungskalkül.355
7.5 Risikoloser Basiszinssatz (0 bei einer typisierten endlichen
Unternehmensdauer.356
7.6 Bestimmung des Risikozuschlagzinssatzes (z) speziell für KMU -
Gewinnung über die Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit
durch Kredit-Rating.357
7.6.1 Hinführung zum hier verwendeten Modell der Bestimmung
des Risikozuschlags.357
7.6.2 Rating der Hardfacts über Kennzahlen.368
7.6.2.1 Eigenkapitalquote.371
7.6.2.2
Cashflow-Quote
.371
7.6.2.3 Umsatzrentabilität.373
7.6.2.4 Schuldentilgungsdauer.373
7.6.2.5 Bankkreditquote.374
7.6.2.6 Bankkreditriickzahlungsdauer.375
7.6.2.7 Hardfactranking durch Verwendung eines
branchenspezifischen Branchenbilanzbildes.375
7.6.3 Rating der Softfacts.379
7.6.4 Zusammenfassung der Ratingergebnisse zum
Risikozuschlagszinssatz (z).389
VIII
7.6.5
Kritische
Diskussion und offene Fragen des vorgestellten
Modells zur Bestimmung des Risikozuschlags.390
7.7 Ausschüttungshypothese sowie Wachstums- und Inflationseffekte. 395
7.8 Ermittlung des Liquidationserlöses.396
7.9 Das alternative Bewertungskalkül für KMU und kurze Diskussion
zu seinen Vor- und Nachteilen.397
8 Schlussbetrachtungen: Zusammenfassung und Ausblick.400
9 Anhang.404
10 Literaturverzeichnis.443
11 Verzeichnis der verwendeten Gesetzestexte und Gerichtsurteile.485 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
I
Verzeichnis der Anhänge.
IX
Verzeichnis der Tabellen.
XI
Verzeichnung der Abbildungen.
XV
Verzeichnung der Abkürzungen.XVII
Verzeichnung der verwendeten Symbole.XXIII
1 Einleitung.1
2 Abgrenzung und Definition kleiner und mittlerer Unternehmen -
KMU.9
2.1 Gewinnung von quantitativen Merkmalen.9
2.1.1 Quantitative Abgrenzungsmerkmale von KMU abgeleitet aus
deutschen Gesetzen.9
2.1.2 Quantitative Abgrenzungsmerkmale von KMU der
Europäischen Union.11
2.1.3 Quantitative Merkmale von KMU des Instituts für
Mittelstandsforschung Bonn.12
2.2 Gewinnung qualitativer Merkmale kleiner und mittlerer
Unternehmen.13
2.2.1 Qualitative Merkmale KMU abgeleitet aus der gem. IDW
S
1
empfohlenen Abgrenzung des Bewertungsobjekts.15
2.2.2 Qualitative Merkmale KMU abgeleitet aus der gem.
S
1
empfohlenen Bestimmung des Unternehmerlohns.17
2.2.3 Qualitative Merkmale KMU abgeleitet aus den gem. IDW
S
1
empfohlenen Managementfaktoren.17
2.2.4 Qualitative Merkmale von KMU abgeleitet aus der gem. IDW
S
1 empfohlenen Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse.21
2.2.5 Qualitative Merkmale von KMU abgeleitet aus der gem. IDW
S
1 empfohlenen Analyse der Ertragskraft.23
2.2.6 Weitere Abgrenzungen qualitativer Merkmale von KMU
außerhalb des IDW
S
1.26
2.3 Zusammenfassung der qualitativen und quantitativen Merkmale -
Aufstellung einer eigenen Arbeitsdefinition von KMU.29
3 Grundlagen der Unternehmensbewertung.37
3.1 Grundbegriffe der Unternehmensbewertung.37
3.2 Historische Entwicklung der deutschen Unternehmensbewertung.39
3.2.1 Objektive Unternehmensbewertung.39
II
3.2.2 Subjektive Unternehmensbewertung.41
3.2.3 Funktionale Unternehmensbewertung.43
3.2.3.1 Kölner Funktionenlehre.43
3.2.3.2 Funktionenlehre des IDW - Düsseldorfer
Funktionenlehre.47
3.3 Bewertungsanlässe.49
3.3.1 Entscheidungsabhängiger/nichtdominierter Anlass.52
3.3.2 Entscheidungsabhängiger/ teildominierter Anlass.53
3.3.3 Entscheidungsabhängiger/ volldominierter Anlass.54
3.3.4 Nicht entscheidungsabhängiger Bewertungsanlass.57
3.4 Grundsätze der Unternehmensbewertung nach IDW
S
1.59
3.5 Einzelfunktionen des Bewerters gem. IDW
S
1.61
3.5.1 Neutraler Gutachter und Ermittlung des objektivierten
Unternehmenswerts.61
3.5.1.1 Abgrenzung und Begriffsbestimmung: Objektivierter
Wert und Typisierungen des Bewertungsobjektes.61
3.5.1.2 Kriterium der Intersubjektivität als Gütemaß bei der
Bestimmung eines objektivierten Wertes.64
3.5.1.3 Darstellung des objektivierten Wertes des IDW und der
verwendeten Typisierungen im IDW
S
1.66
3.5.2 Berater einer Verhandlungspartei und Ermittlung eines
subjektiven Entscheidungswertes.74
3.5.3 Schiedsgutachter/ Vermittler und Ermittlung eines fairen
Einigungswertes.76
3.5.4 Nicht vorhandene Argumentationsfunktion des IDW und
Ermittlung von Argumentationswerten.78
3.6 Grundlegendes Bewertungskalkül.80
3.6.1 Bewertungskalkül des Ertragswertverfahrens.84
3.6.2 Die Bewertungskalküle der
Discounted Cash Flow-Verfahren
.87
3.6.2.1 Der
Equity-
Ansatz.88
3.6.2.2 Der WACC-Ansatz.91
3.6.2.3 DerAPV-Ansatz.95
4 Möglicher Ablauf einer Unternehmensbewertung für KMU nach
Ertragswert- und DCF-Verfahren zur Bestimmung eines objektivierten
Wertes unter Nutzung des CAPM gemäß IDW
S
1.100
4.1 Abgrenzung des Bewertungsvorhabens.100
4.1
Л
Bestimmung des Bewertungszwecks - die Funktion des
Bewerters.100
III
4.1.2 Festlegung, Abgrenzung und Ermittlung der Erfolgsgrößen
(Kapitalisierungsgrößen) bei Ertragswertverfahren und den
DCF-Verfahren.100
4.1.3 Abgrenzung des Bewertungsobjektes - Trennung in
betriebsnotwendiges und nichtbetriebsnotwendiges Kapital.107
4.1.4 Bewertung des nichtbetriebsnotwendigen Vermögens.107
4.2 Analyse des Bewertungsobjektes und der Umfeldeinflussfaktoren
in Bezug auf die vergangenen und gegenwärtigen
Ertragssituationen.109
4.2.1 Vergangenheitsanalyse des Unternehmens.110
4.2.2 Analyse des momentanen und Prognose des zukünftigen
Unternehmensumfelds.116
4.3 Planung und Prognose der zukünftigen Erträge.117
4.3.1 Mehrwertige Planung der zukünftigen Umsatz- und
Ertragsgrößen zur Berücksichtigung der
Unsicherheitsproblematik über die Zukunft.117
4.3.1.1
SWOT-
Analyse, Szenario-Technik und Plan-GuV als
Instrumente der Planung und Prognose der zukünftigen
Erträge.119
4.3.1.2 Notwendiger Einsatz mehrwertiger Prognosen und
Bestimmung von Bandbreiten.126
4.3.2 Plausibilitätsbeurteilung der zukünftigen
Unternehmensplanung und des Unternehmenskonzepts und
dabei auftretende Probleme für KMU.131
4.3.3 Spezieller KMU Problemkreis: Berücksichtigung des
Managementfaktors des Eigentümer-Unternehmers.138
4.3.4 Spezieller KMU Problemkreis: Berücksichtigung einer
angemessenen Entlohnung des Eigentümer-Unternehmers.141
4.3.5 Prognose der Unternehmensdauer und Festlegung des
Planungs-
und Prognosezeitraums - Aufteilung in
Detailplanungsphase und Fortführungsphase.144
4.4 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes für die Diskontierung
der zukünftigen Ausschüttungen.147
4.4.1 Bestimmung des risikofreien Basiszinssatzes (i) unter Nutzung
der Zinsstrukturkurve.149
4.4.1.1 Aufgabe des risikolosen Basiszinssatzes
(г)
.149
4.4.1.2 Zinsstrukturkurve von Zerobonds am
Bewertungsstichtag als zinsänderungsrisikofreie
Prognose der Zinsentwicklung.151
4.4.1.3 Vorgehensweise des IDW zur Gewinnung eines
einheitlichen Basiszinssatzes und Kritik.154
IV
4.4.1.4 Vorstellung vereinfachter Ansätze der Ermittlung
(laufzeitspezifischer) risikoloser Zinssätze bei einer
unendlichen Unternehmensdauer.160
4.4.2 Berücksichtigung des unternehmerischen Risikos - Ableitung
eines Risikozuschlags.165
4.4.2.1 Einführung zur Risikoeifassung des Bewertungsobjektes
im Vergleich zur Alternativanlage.165
4.4.2.1.1 Sicherheitsäquivalenz-
vs.
Risikozuschlagsmethode. 165
4.4.2.1.2 Berücksichtigung der verschiedenen Risiken bei der
Unternehmensbewertung.171
4.4.2.2 Theoretischer Hintergrund des CAPM als
kapitalmarktorientiertes Modell und dessen Anwendung
bei der Zinssatzbestimmung und Erfassung des Risikos
in der Unternehmensbewertung.176
4.4.2.2.1 Portfoliotheorie.176
4.4.2.2.2 Capital
Asset Pricing
Model -
САРМ.
181
4.4.2.3 Kritische Würdigung des CAPM und dessen
Nichteignung zur Risikoerfassung unter
Berücksichtigung der besonderen Merkmale von KMU .191
4.4.2.3.1 Das Problem der Abhängigkeit des Betafaktors vom
Verschuldungsgrad - Kapitalstrukturrisiko.191
4.4.2.3.2 Allgemeine Kritik der Portfoliotheorie und des
CAPM.196
4.4.2.3.3 Spezielle Kritik der Anwendung des CAPM für die
Bestimmung des Risikozuschlags bei der Bewertung
von KMU.202
4.4.2.4 Verschiedene Versuche einer möglichen Anpassung des
CAPM an das anders gelagerte Risiko von KMU -
mögliche Heilung der UnvoHkornrnenheiten des
CAPM?.207
4.4.2.4.1 Versuch der Berücksichtigung der eingeschränkten
Diversifikationsmöglichkeiten bei KMU.213
4.4.2.4.2 Versuch der Berücksichtigung der eingeschränkten
Fungibilität von Eigentumsrechten an KMU.215
4.4.2.4.3 Versuch der Berücksichtigung des höheren
Haftungsrisikos der Eigentümer.219
4.4.2.4.4 Versuch der Berücksichtigung der erhöhten
unternehmerischen Mitsprache in KMU.220
4.4.2.4.5 Versuch der Berücksichtigung der
Personenabhängigkeit wesentlicher Erfolgsbeiträge
bei KMU.221
v
4.4.2.4.6 Fazit zur gescheiterten Risikoanpassung des CAPM
anKMU.222
4.5 Berücksichtigung der Ausschüttungsquote (q) und
Wiederanlageprämisse - Thesaurierungen beim Bewertungsobjekt
in der Detailplanungsphase und in der Fortführungsphase.225
4.6 Probleme der Inflation und des Wachstums der zukünftigen
Erträge - Berücksichtigung von Inflation, realem und
thesaurierungsbedingtem Wachstum.230
4.6.1 Berücksichtigung von Preisänderungen, Mengen- und
Strukturveränderungen - herkömmliches Wachstum der
Erträge mit der Wachstumsrate (g).230
4.6.1.1 Nominal-
vs.
Realrechnung.231
4.6.1.2 Bestandteile der Wachstumsrate (g).232
4.6.1.3 Berücksichtigung der Inflationseffekte als Teil der
Wachstumsrate (g).233
4.6.1.4 Berücksichtigung von Mengen- und
Strukturveränderungen als Teil der Wachstumsrate (g) .236
4.6.1.5 Kritik zur Verwendung der Wachstumsrate (g).238
4.6.2 Berücksichtigung der Wiederanlage nicht ausgeschütteter
finanzieller Überschüsse - thesaurierungsbedingtes Wachstum
(gra)
.241
4.6.3 Problem der Zusammenführung von herkömmlichem und
thesaurierungsbedingtem Wachstum.243
4.7 Berücksichtigung von Steuern im Bewertungskalkül in
Abhängigkeit von der Rechtsform des KMU.245
4.7.1 Überblick über Ertragsteuern der KMU (Unternehmensebene,
Eigentümerebene) und der Alternativinvestition sowie
eventuelle Notwendigkeit einer typisierten Einkommensteuer
bei der Unternehmensbewertung.246
4.7.1.1 Ertragsteuerbelastung von freiberuflichen Tätigkeiten.247
4.7.1.2 Ertragsteuerbelastung gewerblicher Einzelunternehmer
sowie gewerblicher Personengesellschaften und deren
Eigentümer.247
4.7.1.3 Ertragsteuerbelastungen der Kapitalgesellschaft und der
Eigentümer an Kapitalgesellschaften.254
4.7.1.4 Ertragsteuerbelastung der Alternativanlage in Form von
Aktien bzw. festverzinslichen Anlageformen.260
4.7.2 Notwendigkeit der Berücksichtigung einer typisierten
Ertragsteuerbelastung der Eigentümer im Rahmen der
Bestimmung objektivierter Unternehmenswerte?.262
4.7.3 Exkurs: Durchschnittlicher Differenzsteuersatz als theoretisch
richtiger typisierter Steuersatz in der Unternehmensbewertung.264
VI
4.7.4 Wahrscheinliche Ermittlung des typisierten
Einkommensteuersatzes durch das IDW.269
4.7.5 Tax-CAPM des IDW als vermeintlicher Ausweg der
Berücksichtigung von Steuern - Königsweg zwischen
theoretischer Fundierang und praktischer Umsetzbarkeit?.276
4.7.6 Abschließendes Fazit zum Scheitern des Tax-CAPM und
Plädoyer zur Nichtberücksichtigung von (typisierten)
Einkommensteuern im Rahmen der objektivierten
Unternehmensbewertung.288
4.8 Bestimmung des Liquidationswerts als Wertuntergrenze des
Unternehmenswerts.292
4.9 Zusammenfassende Bewertung zur Eignung objektivierter
Unternehmenswerte des IDW und deren Bestimmung bei der
Bewertung von KMU.295
Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse des Ertragswert- oder eines der
DCF-Verfahren mit alternativen Verfahren - Bewertung mittels
Multiplikatorverfahren.300
5.1
Comparative
Company
Analysis
- Nutzung von
Transaction
bzw.
Trading
Multiples in der KMU Bewertung.300
5.1.1
Transaction
Multiples -
Recent Acquisition Method
.302
5.1.2
Trading Multiples
-
Similar Public Company Method
.304
5.1.3 Abschließendes Fazit zur Eignung von
Trading-
und
Transaction
Multiplikatoren bei der Bewertung von KMU.309
5.2 Verwendung vereinfachter branchenspezifischer Multiplikatoren
auf der Grundlage von Erfahrungswerten - die so genannten
Praktiker Verfahren (Daumenregeln).310
5.2.1 Ergebnismultiplikatoren.312
5.2.2 Umsatz- oder produktmengenorientierte Multiplikatoren.
ЗІЗ
5.2.2.1 Umsatzmultiplikatoren.313
5.2.2.2 Produktmengenorientierte Multiplikatoren - die
Daumenregeln.320
5.2.3 Abschließendes Fazit zur Eignung von vereinfachten,
branchenspezifischen Multiplikatoren bei der Bewertung von
KMU.321
5.3 Diskussion über eine scheinbare Eignung von vereinfachten
Multiplikatoren als Möglichkeit der Plausibilitätsüberprüfung von
Unternehmenswerten aus anderen Bewertungsverfahren.321
5 Anwendung von weiteren Bewertungsverfahren bei KMU als
Alternative außerhalb des IDW
S
1.327
6.1 Ermittlung verschiedener Substanzwerte.327
6.1.1 Substanzwert auf der Basis von Buchwerten.328
VII
6.1.2 Substanzwert als Teilreproduktionswert.328
6.1.3 Substanzweit als Vollreproduktionswert.330
6.1.4 Diskussion zur Eignung von Substanzwerten.331
6.2 Anwendung von Misch-/ Kombinationsverfahren.334
6.2.1 Mittelwertverfahren.335
6.2.1.1 Berliner Verfahren.336
6.2.1.2 Schweizer Verfahren.337
6.2.2 Übergewinnverfahren.338
6.2.2.1 Substanzwert plus Mehrertragswert.338
6.2.2.2 Stuttgarter Verfahren als spezielles
Übergewinnverfahren.340
6.2.2.2.1 Darstellung des Stuttgarter Verfahrens.340
6.2.2.2.2 Eignung des Stuttgarter Verfahrens für die KMU
Bewertung.345
Darstellung eines eigenen Ansatzes für die Bestimmung objektivierter
Werte für KMU - Mittelwert aus modifiziertem Ertragswert und
Liquidationswert.347
7.1 Prognose der finanziellen Überschüsse.348
7.2 Festlegung einer typisierten Unternehmensdauer.350
7.3 Auswahl der Alternativanlage für die KMU Bewertung.354
7.4 Berücksichtigung von Steuern im Bewertungskalkül.355
7.5 Risikoloser Basiszinssatz (0 bei einer typisierten endlichen
Unternehmensdauer.356
7.6 Bestimmung des Risikozuschlagzinssatzes (z) speziell für KMU -
Gewinnung über die Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit
durch Kredit-Rating.357
7.6.1 Hinführung zum hier verwendeten Modell der Bestimmung
des Risikozuschlags.357
7.6.2 Rating der Hardfacts über Kennzahlen.368
7.6.2.1 Eigenkapitalquote.371
7.6.2.2
Cashflow-Quote
.371
7.6.2.3 Umsatzrentabilität.373
7.6.2.4 Schuldentilgungsdauer.373
7.6.2.5 Bankkreditquote.374
7.6.2.6 Bankkreditriickzahlungsdauer.375
7.6.2.7 Hardfactranking durch Verwendung eines
branchenspezifischen Branchenbilanzbildes.375
7.6.3 Rating der Softfacts.379
7.6.4 Zusammenfassung der Ratingergebnisse zum
Risikozuschlagszinssatz (z).389
VIII
7.6.5
Kritische
Diskussion und offene Fragen des vorgestellten
Modells zur Bestimmung des Risikozuschlags.390
7.7 Ausschüttungshypothese sowie Wachstums- und Inflationseffekte. 395
7.8 Ermittlung des Liquidationserlöses.396
7.9 Das alternative Bewertungskalkül für KMU und kurze Diskussion
zu seinen Vor- und Nachteilen.397
8 Schlussbetrachtungen: Zusammenfassung und Ausblick.400
9 Anhang.404
10 Literaturverzeichnis.443
11 Verzeichnis der verwendeten Gesetzestexte und Gerichtsurteile.485 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Busch, Kai |
author_GND | (DE-588)136490131 |
author_facet | Busch, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Busch, Kai |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035057601 |
classification_rvk | PP 6005 QP 310 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)269455697 (DE-599)DNB990245470 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035057601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100629</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080917s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990245470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868440751</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-86844-075-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269455697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990245470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6005</subfield><subfield code="0">(DE-625)138659:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136490131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Kai Busch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 487 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelunternehmen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3152465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726162</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035057601 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:59:11Z |
indexdate | 2024-07-20T09:50:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868440751 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016726162 |
oclc_num | 269455697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-706 DE-M124 DE-521 DE-1102 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-M124 DE-521 DE-1102 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVII, 487 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
spelling | Busch, Kai Verfasser (DE-588)136490131 aut Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis Kai Busch 1. Aufl. Göttingen Sierke 2008 XXVII, 487 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 2008 Deutschland stw Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung stw Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Klein- und Mittelunternehmen stw Unternehmensbewertung stw Wirtschaftsprüfung stw Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3152465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busch, Kai Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis Deutschland stw Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung stw Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Klein- und Mittelunternehmen stw Unternehmensbewertung stw Wirtschaftsprüfung stw Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis |
title_auth | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis |
title_exact_search | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis |
title_full | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis Kai Busch |
title_fullStr | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis Kai Busch |
title_full_unstemmed | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis Kai Busch |
title_short | Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis |
title_sort | unternehmensbewertung von kleinen und mittleren unternehmen kmu theorie und praxis |
topic | Deutschland stw Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung stw Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Klein- und Mittelunternehmen stw Unternehmensbewertung stw Wirtschaftsprüfung stw Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Klein- und Mittelunternehmen Unternehmensbewertung Wirtschaftsprüfung Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3152465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016726162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschkai unternehmensbewertungvonkleinenundmittlerenunternehmenkmutheorieundpraxis |