Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4744 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 179 S. |
ISBN: | 9783631582336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035056359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101116 | ||
007 | t | ||
008 | 080917s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0431 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A47,0662 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990155684 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631582336 |c Pb. : EUR 39.00 |9 978-3-631-58233-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631582336 | |
035 | |a (OCoLC)271644484 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990155684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-M56 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4305246 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3465 |0 (DE-625)138496:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kolbinger, Kathleen |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136428061 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien |c Kathleen Kolbinger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 179 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4744 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktie |0 (DE-588)4000932-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4066450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktie |0 (DE-588)4000932-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4066450-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4744 |w (DE-604)BV000000068 |9 4744 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137998648868864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 17
Einführung 25
Kapitel 1: Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums 27
A. Die Seeliger-Formel 27
B. Historische Entwicklung 29
C. Steuerrecht und Zivilrecht - Terminologisches 30
I. Der zivilrechtliche Eigentumsbegriff 30
II. Der steuerrechtliche Eigentumsbegriff _____ 31
1. Der Eigentümer im Sinne von § 39 AO 32
2. Eigentum als zivilrechtlicher Hilfsbegriff 32
III. Wirtschaftliches Eigentum als juristischer Terminus 33
D. Dogmatische Grundlagen des wirtschaftlichen Eigentums 34
I. Das Leistungsfähigkeitsprinzip 34
1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Zurechnung 34
2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und § 39 Abs. 2 AO 35
II. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 36
1. Bedeutung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 36
2. Geschichtliche Entwicklung 37
3. Auslegung der Steuergesetze und wirtschaftliche Betrachtungs¬
weise 40
4. Das Verhältnis vom Steuertatbestand zum Sachverhalt 41
E. Der Regelungsgehalt des § 39 AO 42
I. Bedeutung der Zurechnung von Wirtschaftsgütern 42
II. Die Struktur des § 39 AO 44
1. Das Wirtschaftsgut als Zurechnungsobjekt 44
2. Die Regelzurechnung nach § 39 Abs. 1 AO 45
3. Abweichung von der Regelzurechnung nach § 39 Abs. 2 Nr. 1
AO 46
a. Zurechnung beim wirtschaftlichen Eigentümer nach § 39
Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO 46
b. Die typisierten Fälle des § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO 47
9
III. Die Zurechnung eines Wirtschaftsgutes nach § 39 Abs. 2 Nr. 1
Satz 1 AO 47
1. Kriterien des wirtschaftlichen Eigentums 48
a. Tatsächliche Herrschaft eines Dritten 48
(1) Unterscheidung von tatsächlicher Herrschaft und Besitz _ 48
(2) Begriffliche Abgrenzung von der Terminologie des Sa¬
chenrechts ^O
(3) Zwischenergebnis 51
b. Die gewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes 51
(1) Problematik des Kriteriums bei nichtabnutzbaren Wirt¬
schaftsgutem 51
(2) Beispiel: Veräußerung eines Grundstücks und eines Pkws 52
(3) Die Definition von Seeliger 53
(4) Zwischenergebnis ^3
c. Wirtschaftlicher Ausschluß des Eigentümers von der Einwir¬
kung auf das Wirtschaftsgut 54
(1) Relevanz der Befugnisse des Dritten 54
(a) Zurechnung von „Substanz und Ertrag 55
(b) Nutzung des Wirtschaftsgutes 57
(c) Einkünfte aus Kapitalvermögen und § 20 Abs. 2a
EStG 57
(d) Zwischenergebnis 58
(2) Auswirkungen verbleibender Befugnisse des Eigentümers 59
(a) Bedeutung des Verfiigungsrechts des Eigentümers 59
(b) Maßgeblichkeit der Substanz des Wirtschaftsgutes 60
d. Der Regelfall in § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO 61
2. Wirtschaftliches Miteigentum und wirtschaftliche Mitberechti¬
gung 61
3. Fazit 61
F. Wirtschaftliches Eigentum und Handelsbilanzrecht 62
I. Die wirtschaftliche Vermögenszugehörigkeit 62
II. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut 63
1. Das Maßgeblichkeitsprinzip 63
2. Vergleich der Begriffe Vermögensgegenstand und Wirtschafts¬
gut 64
3. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes im Einzelnen 65
4. Fazit 66
III. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Handelsrecht 66
IV. Kriterien der wirtschaftlichen Vermögenszugehörigkeit 68
1. Bedeutung des Verwertungsrechts 68
10
a. Zwecke der Handelsbilanz 69
b. Relevanz des Vorsichtsprinzips 70
c. Zwischenergebnis 71
2. Vergleich der wirtschaftlichen Vermögenszugehörigkeit mit
§ 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO 71
a. Zwecke von Handelsbilanz und steuerlicher Gewinnermitt¬
lung 71
b. Ergebnisse der Zurechnungen 72
c. Unterschiede zwischen wirtschaftlicher Vermögenszugehörig¬
keit und wirtschaftlichem Eigentum 72
(1) Bedeutung des Verwertungsrechts 72
(2) Ertrag als Kriterium ftlr die wirtschaftliche Vermögenszu¬
gehörigkeit 73
d. Fazit 74
G. § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO und § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG 74
I. Die Subsidiarität des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO 75
II. Maßgeblichkeitsprinzip und handelsbilanzielle Zurechnung 75
III. Ideologische Reduktion der Maßgeblichkeit? 77
1. Keine Identität der Zwecke von Handels- und Steuerbilanz 77
a. Zwecke der Handelsbilanz 77
b. Zweck der Steuerbilanz 78
2. Grundsatz der Totalgewinngleichheit 79
3. Fazit ^^_ 79
H. Ergebnis zu Kapitel 1 80
Kapitel 2: Die Aktie 81
A. Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien 81
I. Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen 81
II. Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen 81
III. Bezüge aus Aktien 82
IV. Übertragung einer Beteiligung im Umwandlungsteuerrecht 83
V. Geringe Relevanz im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht _ 83
1. Der Erwerb von Todes wegen 83
2. Schenkungen unter Lebenden 84
B. Die Aktie und der Wertpapierbegriff 84
I. Die Wertpapierbegriffe des Wertpapier- und Kapitalmarktrechts 85
1. Das Wertpapier im Sinne des Wertpapierrechts 85
2. Wertpapiere als Handelsobjekte des Kapitalmarktes 86
a. Austauschbarkeit und Zirkulationsfähigkeit von Kapitalmarkt¬
titeln 87
11
b. Effekten als besonders leicht handelbare Wertpapiere 88
c. Handelsplattformen des Kapitalmarktes __ 88
(1) Handel an Wertpapierbörsen 88
(2) Handel im außerbörslichen Markt 90
II. Der Begriff der Aktie 91
1. Die Aktie als Kapitalbeteiligung . 91
2. Mitgliedschaftsrechte des Aktionärs 91
a. Das Stimmrecht - Stammaktien und Vorzugsaktien 92
b. Das Gewinnbeteiligungsrecht des Aktionärs __ 93
(1) Unterscheidung vom Ausschüttungsanspruch 93
(2) Steuerrechtlicher Gewinn; Jahresüberschuß; Bilanzge¬
winn __ 93
3. Das aktienrechtliche Abspaltungsverbot 94
a. Zulässigkeit von Stimmbindungsverträgen 95
b. Zulässige Gewinnverwendung 96
4. Die Aktie aus wertpapierrechtlicher Sicht 96
a. Bedeutung der Verbriefung __ 96
(1) Verbriefung als Inhaberaktie 97
(2) Namensaktien und das Aktienregister 98
b. Vinkulierung von Namensaktien 99
c. Abgrenzung der Aktie von sonstigen Wertpapieren 100
(1) Zwischenscheine als Verbriefung des Mitgliedschafts¬
rechts 100
(2) Jungscheine zur Verfügung vor der Aktienausgabe 100
(3) Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen 101
(4) Der Dividendenschein als Verbriefung des Dividenden¬
auszahlungsanspruchs 102
(5) Erneuerungsschein für Dividendenscheine 102
(6) Gewinnschuldverschreibungen und Genußrechte 102
5. Die Aktie als Kapitalmarktpapier 103
a. Sammelurkunde und Sammelverwahrung 104
(1) Sammelurkunde und Globalaktie 104
(a) Gesetzliche Regelung und Historie der Sammelurkun¬
de 105
(b) Verbriefung von Aktien in einer Globalaktie 105
(c) Exkurs - Möglichkeit des generellen Ausschlusses
der Verbriefung 106
(d) Ermächtigung zur Ausgabe von Globalaktien 107
(e) Dauerglobalurkunden und Zwangsgiro 107
(f) Hinterlegungsbescheinigung anstelle der Aktie 107
12
(2) Die Sammelverwahrung - Grundlage des heutigen Wert¬
papierhandels __ 108
(a) Verwahrungsformen und ihre Eigentumsverhältnisse
im Vergleich 108
(i) Die Sonderverwahrung 108
(ii) Die Sammelverwahrung 109
(iii) Exkurs - Sammelverwahrung von Sammelurkun-
den 109
(iv) Die Haussammelverwahrung 110
(b) Die Wertpapiersammelbank 110
(c) Resümee zur Sammelverwahrung 111
(3) Übertragung von Aktien im Effektengiro verkehr 111
(4) Sammelverwahrfähigkeit von Aktien 112
(a) Sammelverwahrung von Inhaberaktien 113
(b) Sammelverwahrfähigkeit von Namensaktien 113
(c) Sammelverwahrfahigkeit vinkulierter Namensaktien _ 114
(d) Zwischenergebnis zur Sammelverwahrfähigkeit 115
(5) Ausübung von Mitgliedschaftsrechten bei Sammelver¬
wahrung 115
(a) Ausübung des Stimmrechts 116
(b) Wahrnehmung des Gewinnbeteiligungsrechts 116
b. Effektengeschäfte am Kapitalmarkt 116
(1) Rechtsverhältnisse zwischen Bank und Anleger 117
(2) AusfUhrungsgeschäft beim Kommissionsvertrag 118
(a) Ausführungsgeschäft an der Börse 119
(b) Exkurs - Ablauf des Ausführungsgeschäfts an der
Börse 119
(c) Außerbörsliches AusfUhrungsgeschäft 120
(3) Das Festpreisgeschäft als Alternative zum Kommissions¬
vertrag 120
(4) Erfüllungsgeschäft zur Eigentumsverschaffung 120
(a) Übereignung nach §§ 18 ff. DepotG 121
(b) Übereignung nach §§929 ff. BGB 123
(c) Exkurs - Ablauf eines Erfüllungsgeschäftes bei Giro¬
sammei Verwahrung 124
(d) Anschaffung von Aktien im Ausland 124
c. Fazit zur Aktie als Kapitalmarktpapier 125
C. Das zivilrechtliche Eigentum an Aktien 125
I. Eigentum an Inhaberaktien 126
II. Eigenrumsübergang bei Namensaktien 126
13
1. Übertragung durch Indossament 126
a. Funktion des Indossaments 127
b. Übergang des Rechts am Papier bei Indossament 128
2. Übertragung mittels Abtretung l28
3. Bedeutung der Eintragung im Aktienregister 129
4. Übertragung vinkulierter Namensaktien 129
a. Erklärung der Zustimmung 129
b. Rechtsfolgen der Vinkulierung 130
III. Eigentumserwerb bei Sammelverwahrung 130
1. Die depotrechtliche Sammelbestandsgemeinschaft 130
a. Eigentum im Rahmen eines Sammelbestands 131
b. Besitz bei Sammelbestandsanteilen 132
2. Verfügung über Sammelbestandsanteile 132
a. Einigung zur Übertragung von Sammelbestandsanteilen 132
(1) Sachenrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz 133
(2) Annahme des Angebots 33
(3) „Geschäft für denjenigen, den es angeht 134
b. Übergabe bei Sammelbestandsanteilen 135
(1) Abtretung des Herausgabeanspruchs (§§ 931,934 BGB)_ 135
(2) Vereinbarung eines Besitzkonstituts (§§ 930,933 BGB) 136
(3) Übergabe durch Umstellung des Besitzmittlungsverhält-
nisses (§§ 929, 932 BGB) 137
(a) Umbuchung und der Tatbestand des § 929 Satz 1
BGB 137
(b) Abgrenzung von der Abtretung des Herausgabean¬
spruchs und dem Besitzkonstitut (§§ 931, 930 BGB) 138
(c) Unterschied zum „Geheißerwerb 139
(d) Gutgläubiger Erwerb (§§932,935 BGB) 139
Kapitel 3: Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien 141
A. Aussagen der Rechtsprechung und der Literatur 141
I. Gepflogenheiten beim Aktienkauf 142
II. Probleme beim Übergang des wirtschaftlichen Eigentums 142
B. Zurechnung nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO 143
I. Die Zurechnungskriterien in Bezug auf die Aktie 144
II. Die Aktie als Wirtschaftsgut 144
III. Tatsächliche Herrschaft über eine Aktie 145
1. Besitz als Kennzeichen tatsächlicher Herrschaft 146
a. Besitz im Verhältnis zur Aktie 146
b. Besitz an der Aktienurkunde ___ 148
14
(1) Besitz einer Inhaberaktie 148
(2) Besitz einer Namensaktie 148
(3) Zwischenergebnis zum Besitz an der Aktienurkunde 149
(4) Eigenverwahrung und Besitz 149
(5) Besitz bei Sonderverwahrung 150
(6) Besitzverhältnisse bei Sammelverwahrung 150
(a) Kein Besitz einzelner Aktien 151
(b) Mitbesitz an Aktien 152
(c) Kein Besitz an ideellen Sammelbestandsanteilen 152
(d) Vom Mitbesitz zu unterscheidende Fälle _____ 153
(e) Mitbesitz an Aktien und wirtschaftliches Eigentum 153
(f) Mitbesitz und tatsächliche Herrschaft über den Sam-
melbestandsanteil 154
c. Besitz als Indiz tatsächlicher Herrschaft 155
d. Zwischenergebnis zum Besitz als Kennzeichen tatsächlicher
Herrschaft 156
2. Tatsächliche Herrschaft als Herrschaft über das Mitgliedschafts¬
recht 156
a. Stimmrecht und Gewinnbeteiligungsrecht als wesentliche
Mitgliedschaftsrechte 157
b. Abstrakte Möglichkeit des Ausschlusses von der Einwirkung
auf die Aktie als Kennzeichen tatsächlicher Herrschaft 157
3. Fazit zur tatsächlichen Herrschaft über eine Aktie 158
IV. Wirtschaftlicher Ausschluß des Eigentümers von der Einwirkung
auf die Aktie 159
1. Einfluß auf das Stimmrecht und das Gewinnbezugsrecht 159
a. Einfluß auf das Stimmrecht 159
(1) Gestaltungen zur Einflußnahme auf das Stimmrecht 159
(2) Umfang der Einflußnahme 160
(3) Aktien ohne Stimmrecht 161
b. Einfluß auf das Gewinnbeteiligungsrecht 161
2. Einfluß auf das Verfügungsrecht 162
3. Zwischenergebnis zum wirtschaftlichen Ausschluß des Aktio¬
närs 163
4. Kriterien des Dividendenstripping-Urteils 163
a. Besitzübergang als ausschlaggebendes Kriterium 164
(1) Besitzübergang und Umbuchung 164
(2) Die Problematik des Leerverkaufe 165
(3) Zeitpunkt des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums 165
b. Mit dem Besitz „vergleichbare unentziehbare Position 166
15
(1) Die Anwartschaft als dem Besitz vergleichbare Position _ 167
(2) Anwendungsfälle der Anwartschaft 167
c. Schuldrechtliche Verpflichtungen 168
d. Gefahrübergang als Kennzeichen des Übergangs wirtschaft¬
lichen Eigentums 169
(1) Übergang der Leistungsgefahr 170
(2) Übergang der Preisgefahr . 170
e. Nutzungen und Lasten - Kurschancen und Kursrisiken 171
f. Resümee zu den Kriterien des Dividendenstripping-Urteils 171
5. Neuere Rechtsprechung zum wirtschaftlichen Ausschluß 172
6. Wirtschaftliches Eigentum an GmbH-Anteilen im Vergleich 173
a. Rechtsprechung zum wirtschaftlichen Eigentum an GmbH-
Anteilen 174
(1) Beschränkung der Ausübung des Stimmrechts bei GmbH-
Anteilen 175
(2) Bedeutung des Gewinnbezugsrechts 176
b. Fazit ___ 177
V. Wirtschaftlicher Ausschluß im Regelfall für die gewöhnliche Nut¬
zungsdauer 177
Kapitel 4: Thesen 179
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 17
Einführung 25
Kapitel 1: Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums 27
A. Die Seeliger-Formel 27
B. Historische Entwicklung 29
C. Steuerrecht und Zivilrecht - Terminologisches 30
I. Der zivilrechtliche Eigentumsbegriff 30
II. Der steuerrechtliche Eigentumsbegriff _ 31
1. Der Eigentümer im Sinne von § 39 AO 32
2. Eigentum als zivilrechtlicher Hilfsbegriff 32
III. Wirtschaftliches Eigentum als juristischer Terminus 33
D. Dogmatische Grundlagen des wirtschaftlichen Eigentums 34
I. Das Leistungsfähigkeitsprinzip 34
1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Zurechnung 34
2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und § 39 Abs. 2 AO 35
II. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 36
1. Bedeutung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 36
2. Geschichtliche Entwicklung 37
3. Auslegung der Steuergesetze und wirtschaftliche Betrachtungs¬
weise 40
4. Das Verhältnis vom Steuertatbestand zum Sachverhalt 41
E. Der Regelungsgehalt des § 39 AO 42
I. Bedeutung der Zurechnung von Wirtschaftsgütern 42
II. Die Struktur des § 39 AO 44
1. Das Wirtschaftsgut als Zurechnungsobjekt 44
2. Die Regelzurechnung nach § 39 Abs. 1 AO 45
3. Abweichung von der Regelzurechnung nach § 39 Abs. 2 Nr. 1
AO 46
a. Zurechnung beim wirtschaftlichen Eigentümer nach § 39
Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO 46
b. Die typisierten Fälle des § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO 47
9
III. Die Zurechnung eines Wirtschaftsgutes nach § 39 Abs. 2 Nr. 1
Satz 1 AO 47
1. Kriterien des wirtschaftlichen Eigentums 48
a. Tatsächliche Herrschaft eines Dritten 48
(1) Unterscheidung von tatsächlicher Herrschaft und Besitz _ 48
(2) Begriffliche Abgrenzung von der Terminologie des Sa¬
chenrechts ^O
(3) Zwischenergebnis 51
b. Die gewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes 51
(1) Problematik des Kriteriums bei nichtabnutzbaren Wirt¬
schaftsgutem 51
(2) Beispiel: Veräußerung eines Grundstücks und eines Pkws 52
(3) Die Definition von Seeliger 53
(4) Zwischenergebnis ^3
c. Wirtschaftlicher Ausschluß des Eigentümers von der Einwir¬
kung auf das Wirtschaftsgut 54
(1) Relevanz der Befugnisse des Dritten 54
(a) Zurechnung von „Substanz und Ertrag" 55
(b) Nutzung des Wirtschaftsgutes 57
(c) Einkünfte aus Kapitalvermögen und § 20 Abs. 2a
EStG 57
(d) Zwischenergebnis 58
(2) Auswirkungen verbleibender Befugnisse des Eigentümers 59
(a) Bedeutung des Verfiigungsrechts des Eigentümers 59
(b) Maßgeblichkeit der Substanz des Wirtschaftsgutes 60
d. Der Regelfall in § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO 61
2. Wirtschaftliches Miteigentum und wirtschaftliche Mitberechti¬
gung 61
3. Fazit 61
F. Wirtschaftliches Eigentum und Handelsbilanzrecht 62
I. Die wirtschaftliche Vermögenszugehörigkeit 62
II. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut 63
1. Das Maßgeblichkeitsprinzip 63
2. Vergleich der Begriffe Vermögensgegenstand und Wirtschafts¬
gut 64
3. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes im Einzelnen 65
4. Fazit 66
III. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Handelsrecht 66
IV. Kriterien der wirtschaftlichen Vermögenszugehörigkeit 68
1. Bedeutung des Verwertungsrechts 68
10
a. Zwecke der Handelsbilanz 69
b. Relevanz des Vorsichtsprinzips 70
c. Zwischenergebnis 71
2. Vergleich der wirtschaftlichen Vermögenszugehörigkeit mit
§ 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO 71
a. Zwecke von Handelsbilanz und steuerlicher Gewinnermitt¬
lung 71
b. Ergebnisse der Zurechnungen 72
c. Unterschiede zwischen wirtschaftlicher Vermögenszugehörig¬
keit und wirtschaftlichem Eigentum 72
(1) Bedeutung des Verwertungsrechts 72
(2) Ertrag als Kriterium ftlr die wirtschaftliche Vermögenszu¬
gehörigkeit 73
d. Fazit 74
G. § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO und § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG 74
I. Die Subsidiarität des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO 75
II. Maßgeblichkeitsprinzip und handelsbilanzielle Zurechnung 75
III. Ideologische Reduktion der Maßgeblichkeit? 77
1. Keine Identität der Zwecke von Handels- und Steuerbilanz 77
a. Zwecke der Handelsbilanz 77
b. Zweck der Steuerbilanz 78
2. Grundsatz der Totalgewinngleichheit 79
3. Fazit ^^_ 79
H. Ergebnis zu Kapitel 1 80
Kapitel 2: Die Aktie 81
A. Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien 81
I. Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen 81
II. Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen 81
III. Bezüge aus Aktien 82
IV. Übertragung einer Beteiligung im Umwandlungsteuerrecht 83
V. Geringe Relevanz im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht _ 83
1. Der Erwerb von Todes wegen 83
2. Schenkungen unter Lebenden 84
B. Die Aktie und der Wertpapierbegriff 84
I. Die Wertpapierbegriffe des Wertpapier- und Kapitalmarktrechts 85
1. Das Wertpapier im Sinne des Wertpapierrechts 85
2. Wertpapiere als Handelsobjekte des Kapitalmarktes 86
a. Austauschbarkeit und Zirkulationsfähigkeit von Kapitalmarkt¬
titeln 87
11
b. Effekten als besonders leicht handelbare Wertpapiere 88
c. Handelsplattformen des Kapitalmarktes _ 88
(1) Handel an Wertpapierbörsen 88
(2) Handel im außerbörslichen Markt 90
II. Der Begriff der Aktie 91
1. Die Aktie als Kapitalbeteiligung . 91
2. Mitgliedschaftsrechte des Aktionärs 91
a. Das Stimmrecht - Stammaktien und Vorzugsaktien 92
b. Das Gewinnbeteiligungsrecht des Aktionärs _ 93
(1) Unterscheidung vom Ausschüttungsanspruch 93
(2) Steuerrechtlicher Gewinn; Jahresüberschuß; Bilanzge¬
winn _ 93
3. Das aktienrechtliche Abspaltungsverbot 94
a. Zulässigkeit von Stimmbindungsverträgen 95
b. Zulässige Gewinnverwendung 96
4. Die Aktie aus wertpapierrechtlicher Sicht 96
a. Bedeutung der Verbriefung _ 96
(1) Verbriefung als Inhaberaktie 97
(2) Namensaktien und das Aktienregister 98
b. Vinkulierung von Namensaktien 99
c. Abgrenzung der Aktie von sonstigen Wertpapieren 100
(1) Zwischenscheine als Verbriefung des Mitgliedschafts¬
rechts 100
(2) Jungscheine zur Verfügung vor der Aktienausgabe 100
(3) Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen 101
(4) Der Dividendenschein als Verbriefung des Dividenden¬
auszahlungsanspruchs 102
(5) Erneuerungsschein für Dividendenscheine 102
(6) Gewinnschuldverschreibungen und Genußrechte 102
5. Die Aktie als Kapitalmarktpapier 103
a. Sammelurkunde und Sammelverwahrung 104
(1) Sammelurkunde und Globalaktie 104
(a) Gesetzliche Regelung und Historie der Sammelurkun¬
de 105
(b) Verbriefung von Aktien in einer Globalaktie 105
(c) Exkurs - Möglichkeit des generellen Ausschlusses
der Verbriefung 106
(d) Ermächtigung zur Ausgabe von Globalaktien 107
(e) Dauerglobalurkunden und Zwangsgiro 107
(f) Hinterlegungsbescheinigung anstelle der Aktie 107
12
(2) Die Sammelverwahrung - Grundlage des heutigen Wert¬
papierhandels _ 108
(a) Verwahrungsformen und ihre Eigentumsverhältnisse
im Vergleich 108
(i) Die Sonderverwahrung 108
(ii) Die Sammelverwahrung 109
(iii) Exkurs - Sammelverwahrung von Sammelurkun-
den 109
(iv) Die Haussammelverwahrung 110
(b) Die Wertpapiersammelbank 110
(c) Resümee zur Sammelverwahrung 111
(3) Übertragung von Aktien im Effektengiro verkehr 111
(4) Sammelverwahrfähigkeit von Aktien 112
(a) Sammelverwahrung von Inhaberaktien 113
(b) Sammelverwahrfähigkeit von Namensaktien 113
(c) Sammelverwahrfahigkeit vinkulierter Namensaktien _ 114
(d) Zwischenergebnis zur Sammelverwahrfähigkeit 115
(5) Ausübung von Mitgliedschaftsrechten bei Sammelver¬
wahrung 115
(a) Ausübung des Stimmrechts 116
(b) Wahrnehmung des Gewinnbeteiligungsrechts 116
b. Effektengeschäfte am Kapitalmarkt 116
(1) Rechtsverhältnisse zwischen Bank und Anleger 117
(2) AusfUhrungsgeschäft beim Kommissionsvertrag 118
(a) Ausführungsgeschäft an der Börse 119
(b) Exkurs - Ablauf des Ausführungsgeschäfts an der
Börse 119
(c) Außerbörsliches AusfUhrungsgeschäft 120
(3) Das Festpreisgeschäft als Alternative zum Kommissions¬
vertrag 120
(4) Erfüllungsgeschäft zur Eigentumsverschaffung 120
(a) Übereignung nach §§ 18 ff. DepotG 121
(b) Übereignung nach §§929 ff. BGB 123
(c) Exkurs - Ablauf eines Erfüllungsgeschäftes bei Giro¬
sammei Verwahrung 124
(d) Anschaffung von Aktien im Ausland 124
c. Fazit zur Aktie als Kapitalmarktpapier 125
C. Das zivilrechtliche Eigentum an Aktien 125
I. Eigentum an Inhaberaktien 126
II. Eigenrumsübergang bei Namensaktien 126
13
1. Übertragung durch Indossament 126
a. Funktion des Indossaments 127
b. Übergang des Rechts am Papier bei Indossament 128
2. Übertragung mittels Abtretung l28
3. Bedeutung der Eintragung im Aktienregister 129
4. Übertragung vinkulierter Namensaktien 129
a. Erklärung der Zustimmung 129
b. Rechtsfolgen der Vinkulierung 130
III. Eigentumserwerb bei Sammelverwahrung 130
1. Die depotrechtliche Sammelbestandsgemeinschaft 130
a. Eigentum im Rahmen eines Sammelbestands 131
b. Besitz bei Sammelbestandsanteilen 132
2. Verfügung über Sammelbestandsanteile 132
a. Einigung zur Übertragung von Sammelbestandsanteilen 132
(1) Sachenrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz 133
(2) Annahme des Angebots '33
(3) „Geschäft für denjenigen, den es angeht" 134
b. Übergabe bei Sammelbestandsanteilen 135
(1) Abtretung des Herausgabeanspruchs (§§ 931,934 BGB)_ 135
(2) Vereinbarung eines Besitzkonstituts (§§ 930,933 BGB) 136
(3) Übergabe durch Umstellung des Besitzmittlungsverhält-
nisses (§§ 929, 932 BGB) 137
(a) Umbuchung und der Tatbestand des § 929 Satz 1
BGB 137
(b) Abgrenzung von der Abtretung des Herausgabean¬
spruchs und dem Besitzkonstitut (§§ 931, 930 BGB) 138
(c) Unterschied zum „Geheißerwerb" 139
(d) Gutgläubiger Erwerb (§§932,935 BGB) 139
Kapitel 3: Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien 141
A. Aussagen der Rechtsprechung und der Literatur 141
I. Gepflogenheiten beim Aktienkauf 142
II. Probleme beim Übergang des wirtschaftlichen Eigentums 142
B. Zurechnung nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO 143
I. Die Zurechnungskriterien in Bezug auf die Aktie 144
II. Die Aktie als Wirtschaftsgut 144
III. Tatsächliche Herrschaft über eine Aktie 145
1. Besitz als Kennzeichen tatsächlicher Herrschaft 146
a. Besitz im Verhältnis zur Aktie 146
b. Besitz an der Aktienurkunde _ 148
14
(1) Besitz einer Inhaberaktie 148
(2) Besitz einer Namensaktie 148
(3) Zwischenergebnis zum Besitz an der Aktienurkunde 149
(4) Eigenverwahrung und Besitz 149
(5) Besitz bei Sonderverwahrung 150
(6) Besitzverhältnisse bei Sammelverwahrung 150
(a) Kein Besitz einzelner Aktien 151
(b) Mitbesitz an Aktien 152
(c) Kein Besitz an ideellen Sammelbestandsanteilen 152
(d) Vom Mitbesitz zu unterscheidende Fälle _ 153
(e) Mitbesitz an Aktien und wirtschaftliches Eigentum 153
(f) Mitbesitz und tatsächliche Herrschaft über den Sam-
melbestandsanteil 154
c. Besitz als Indiz tatsächlicher Herrschaft 155
d. Zwischenergebnis zum Besitz als Kennzeichen tatsächlicher
Herrschaft 156
2. Tatsächliche Herrschaft als Herrschaft über das Mitgliedschafts¬
recht 156
a. Stimmrecht und Gewinnbeteiligungsrecht als wesentliche
Mitgliedschaftsrechte 157
b. Abstrakte Möglichkeit des Ausschlusses von der Einwirkung
auf die Aktie als Kennzeichen tatsächlicher Herrschaft 157
3. Fazit zur tatsächlichen Herrschaft über eine Aktie 158
IV. Wirtschaftlicher Ausschluß des Eigentümers von der Einwirkung
auf die Aktie 159
1. Einfluß auf das Stimmrecht und das Gewinnbezugsrecht 159
a. Einfluß auf das Stimmrecht 159
(1) Gestaltungen zur Einflußnahme auf das Stimmrecht 159
(2) Umfang der Einflußnahme 160
(3) Aktien ohne Stimmrecht 161
b. Einfluß auf das Gewinnbeteiligungsrecht 161
2. Einfluß auf das Verfügungsrecht 162
3. Zwischenergebnis zum wirtschaftlichen Ausschluß des Aktio¬
närs 163
4. Kriterien des Dividendenstripping-Urteils 163
a. Besitzübergang als ausschlaggebendes Kriterium 164
(1) Besitzübergang und Umbuchung 164
(2) Die Problematik des Leerverkaufe 165
(3) Zeitpunkt des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums 165
b. Mit dem Besitz „vergleichbare unentziehbare Position" 166
15
(1) Die Anwartschaft als dem Besitz vergleichbare Position _ 167
(2) Anwendungsfälle der Anwartschaft 167
c. Schuldrechtliche Verpflichtungen 168
d. Gefahrübergang als Kennzeichen des Übergangs wirtschaft¬
lichen Eigentums 169
(1) Übergang der Leistungsgefahr 170
(2) Übergang der Preisgefahr . 170
e. Nutzungen und Lasten - Kurschancen und Kursrisiken 171
f. Resümee zu den Kriterien des Dividendenstripping-Urteils 171
5. Neuere Rechtsprechung zum wirtschaftlichen Ausschluß 172
6. Wirtschaftliches Eigentum an GmbH-Anteilen im Vergleich 173
a. Rechtsprechung zum wirtschaftlichen Eigentum an GmbH-
Anteilen 174
(1) Beschränkung der Ausübung des Stimmrechts bei GmbH-
Anteilen 175
(2) Bedeutung des Gewinnbezugsrechts 176
b. Fazit _ 177
V. Wirtschaftlicher Ausschluß im Regelfall für die gewöhnliche Nut¬
zungsdauer 177
Kapitel 4: Thesen 179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kolbinger, Kathleen 1977- |
author_GND | (DE-588)136428061 |
author_facet | Kolbinger, Kathleen 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Kolbinger, Kathleen 1977- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035056359 |
classification_rvk | PE 430 PP 3465 |
ctrlnum | (OCoLC)271644484 (DE-599)DNB990155684 |
dewey-full | 343.4305246 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305246 |
dewey-search | 343.4305246 |
dewey-sort | 3343.4305246 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02299nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035056359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080917s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A47,0662</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990155684</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631582336</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-58233-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631582336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271644484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990155684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305246</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3465</subfield><subfield code="0">(DE-625)138496:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolbinger, Kathleen</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136428061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien</subfield><subfield code="c">Kathleen Kolbinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">179 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4744</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000932-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000932-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4744</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4744</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724945</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035056359 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631582336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724945 |
oclc_num | 271644484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-12 DE-521 DE-M56 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-12 DE-521 DE-M56 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 179 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Kolbinger, Kathleen 1977- Verfasser (DE-588)136428061 aut Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien Kathleen Kolbinger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 179 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4744 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Aktie (DE-588)4000932-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktie (DE-588)4000932-4 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4744 (DE-604)BV000000068 4744 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kolbinger, Kathleen 1977- Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien Europäische Hochschulschriften Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Aktie (DE-588)4000932-4 gnd Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068129-4 (DE-588)4000932-4 (DE-588)4066450-8 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien |
title_auth | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien |
title_exact_search | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien |
title_exact_search_txtP | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien |
title_full | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien Kathleen Kolbinger |
title_fullStr | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien Kathleen Kolbinger |
title_full_unstemmed | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien Kathleen Kolbinger |
title_short | Das wirtschaftliche Eigentum an Aktien |
title_sort | das wirtschaftliche eigentum an aktien |
topic | Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Aktie (DE-588)4000932-4 gnd Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
topic_facet | Zurechnung Aktie Wirtschaftsgut Ertragsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kolbingerkathleen daswirtschaftlicheeigentumanaktien |