Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung: 1 Die Geschichte der Menschen mit Gott 2 Theologische Anthropologie, Theologische Schöpfungslehre, Gottes- und Trinitätslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Matthias-Grünewald-Verlag
2008
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 781 S. Ill. |
ISBN: | 9783786726272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035056249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231019 | ||
007 | t | ||
008 | 080917s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783786726272 |9 978-3-7867-2627-2 | ||
035 | |a (OCoLC)643916982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035056249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-Bb24 |a DE-12 |a DE-Bb23 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-Re5 |a DE-N32 |a DE-1949 |a DE-W91 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-154 |a DE-155 | ||
084 | |a BN 1610 |0 (DE-625)13036: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pesch, Otto Hermann |d 1931-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)119254093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung |n 1 |p Die Geschichte der Menschen mit Gott |n 2 |p Theologische Anthropologie, Theologische Schöpfungslehre, Gottes- und Trinitätslehre |c Otto Hermann Pesch |
264 | 1 | |a Ostfildern |b Matthias-Grünewald-Verlag |c 2008 | |
300 | |a XVI, 781 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021688432 |g 1,2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137998574419968 |
---|---|
adam_text | INHALT
TRAKTAT
III: DIE
MENSCHEN
Theologische Anthropologie................................
ι
Hinführung: Aufgabe und Methode theologischer
Anthropologie .....................................................
з
I.
Der »Ort« der Theologischen Anthropologie.............
з
II.
Der »Stoff« der Theologischen Anthropologie .......... 7
III.
Die ökumenische Perspektive........................... 9
ErsterTeil: Wer sind wir? Oder: Theologische
Anthropologie und Schöpfungslehre....................
и
ι.
Kapitel: Der neue Mensch......................................
π
I.
Der Mensch vor Gott.......................................
π
ι.
Der Kernsatz theologischer Anthropologie........... n
2. Durch Gott bestimmt.................................. 12
3. Jenseits aller philosophischen Theorien.............. 12
II.
Rückblicke in die Philosophie- und Theologiegeschichte 14
1. Der lange Schatten Piatons............................. 14
2. Aristoteles als Kronzeuge des Schöpfungsglaubens 17
3. Die Krise: die Reformation............................ 21
4. Die neue Krise: die Naturwissenschaften............ 22
III.
Natur und Freiheit........................................ 23
2. Kapitel: Der alte Mensch ....................................... 26
I.
Erfahrungen im Licht der Bibel............................ 26
1. Der biblische »Pessimismus« .......................... 26
2. Wie »neu« ist der neue Mensch?....................... 29
II.NureinStreitumBegriffe? ............................... 33
1. Luther-mit Augustinus im Rücken................... 33
2. Das Konzil von
Trient
(1545-1563) - gegen Luther ... 35
III.
»Erbsünde«................................................ 37
1. Die unveräußerliche Bedeutung...................... 37
2. Hinweise zur Geschichte.............................. 39
3. Zur aktuellen Diskussion.............................. 44
IV.
Der neue Mensch auf dem Wege......................... 52
1. Die unmögliche, aberauch unnötige Harmonisierung 52
2. Keine »harmlose« Konkupiszenz ..................... 53
3- Eine »Gebetsrealität«................................... 54
4. Selbstsucht, Stolz, Unglaube, Gotteshass............ 57
5. »Gläubig und glaubenslos zugleich« .................. 59
3. Kapitel: Der »richtige« Mensch ............................... 61
I.
Gottes »sanfte Macht«...................................... 61
1. Der »Urstand« .......................................... 61
2. Die »sanfte Macht« der Gnade......................... 62
II.
Die »Rechtfertigungslehre«............................... 64
1. Das biblische Zeugnis im griechischen Geist......... 64
2. Von Augustinus zur Spätscholastik................... 67
3. Luther und die Reaktion der Kirche................... 71
4. Die Wiederkehr der »Rechtfertigungslehre«......... 74
III.
Erinnerungen und Warnungen aus der
G eschichte
___ 76
1. Noch einmal: Zum biblischen Befund ................ 76
2. Vor Augustinus: nur Schweigen?..................... 79
3. Augustinus und Pelagius .............................. 84
4. Augustinus und die Mönche.......................... 91
5. Thomas von Aquin-und Aristoteles................. 95
6. Protest und Neuanfang in der Reformation..........
m
7. Das Konzil von
Trient
(1545-1563) gegen Luther..... 116
8. Die Nachgeschichte: ein Trauerspiel.................. 119
IV.
Die »sanfte Macht« der Gnade und Liebe Gottes........ 120
1. Das eine Thema in vielen Variationen................. 121
2. Der »differenzierte Konsens« ......................... 123
3. »Rechtfertigung« und die Frage nach Gott............ 126
4. Kapitel: Der »freie« Mensch................................... 129
I.
»Geschenkte Freiheit« ..................................... 129
II.
Freiheiten.................................................. 132
1. Der Mensch hatFreiheit ............................... 132
2. Historischer Rückblick-im Interesse der Gegenwart 133
3. Der Mensch ist Freiheit................................ 141
4. Der Mensch sucht Freiheit............................ 143
III
. »Von der Freiheit eines Christenmenschen«............ 148
1. Die eine Freiheit-geschenkt.......................... 148
2. Die eine Freiheit- Gnade.............................. 149
IV.
Freiheit-mitten in den Zwängen....................... 151
1. Freiheit-weil angenommen .......................... 151
2. Freiheit- durch Vergebung............................ 151
3. Freiheit—als Distanz von sich selbst.................. 152
4. Freiheit vom Buchstaben.............................. 152
5. Freiheit unter der Gestalt des Gegenteils............. 155
6. Freiheitals Aufgabe....................................
і5б
V.
Nichts als die unbegreifliche Liebe Gottes ............... 157
5. Kapitel: »Ebenbild Gottes« .................................... 159
I.
Zurückzur Schöpfungslehre.............................. i59
II.
Ebenbild Gottes ........................................... 161
1. Zum biblischen Befund................................ 161
III.
Rückblick in die Theologiegeschichte................... 165
1. Der Geistund die Frauen............................... 165
2. Klarstellungen zu Thomas von Aquin................ 168
3. Luthers vergeblicher Einspruch....................... 173
IV.
Inbegriff theologischer Anthropologie? ................ 175
V.
»Erwählt vor der Erschaffung der Welt« (Eph 1,4)....... 179
ZweiterTeil: Woher kommen wir? OderiTheologische
Anthropologie und Naturwissenschaften ............ 181
6. Kapitel: Die Frage-und die Methoden...................... 181
I.
Eine Frage, die die Bibel nicht kennt ...................... 182
II.
Zur Frage der Methode.................................... 184
1. Ein Rückblick auf eine unerfreuliche, aber lehrreiche
Geschichte.............................................. 185
2. Was haben die Naturwissenschaften geltend zu
machen?................................................ 189
III.
Zum weiteren Vorgehen................................. 193
7. Kapitel: Biblischer Schöpfungsglaube....................... 195
I.
Vorverständigung.......................................... 195
II.
Weltund Mensch unter Gott............................. 197
1. Von Gott geschaffen.................................... 197
2. Unter heilvoller Herrschaft ........................... 199
3. »Krone der Schöpfung«................................ 200
4. Eingebunden in die Natur............................. 201
5. Zur Verantwortung gefordert......................... 203
6. Gehalten über demNichts............................. 204
8. Kapitel: Die »vierte Demütigung«............................ 207
I.
Rückblickvom Ausgangspunkt........................... 207
II.
Evolution und Schöpfungsglaube........................ 209
1. Verzichtauf »Synthese«?............................... 209
2. Die Einzigartigkeit des Menschen .................... 211
3. Die »vierteDemütigung«.............................. 218
9. Kapitel: Gott erschafft die Freiheit........................... 223
I.
Theologische Bedenken im Disputmit der Hirnforschung 223
II.
Die Evolutiomind die religiöse Erfahrung............... 230
ι.
Das »anthropische Prinzip«............................ 230
2. Glaube und Wirklichkeit.............................. 233
III.
Gott—Die Freiheit des Menschen ....................... 235
1. Mensch sein: zusammen mit Gott .................... 235
2. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften im
Dialog................................................... 238
10. Kapitel: Der unantastbare Mensch.......................... 243
I.
Der Beginn des Menschenlebens.......................... 243
1. Rückblick ............................................... 243
2. Ethische Fragen - in Bibel und Theologiegeschichte 244
II.
Der Mensch: »Zweck an sich selbst« (Kant).............. 248
1. Zur Stammzellenforschung ........................... 248
2. Zum Schwangerschaftsabbruch ...................... 251
Dritter Teil: Wohin gehen wir? Querverweise zu:
Theologische Anthropologie und Ethik................. 259
11. Kapitel: Die Zukunft des Menschen......................... 259
I.
Unbekannte Zukunft...................................... 259
II.
Gott-die Zukunftdes Menschen........................ 261
12. Kapitel: Vorausbild der kommenden Welt................. 264
I
. Die Nahtstelle zwischen
Eschatologie
und Ethik......... 264
II.
Freiheit mit Zukunft...................................... 266
III.
Handeln aus der Hoffnung............................... 267
IV.
»Verdienst«? .............................................. 269
Literatur............................................................. 272
TRAKTAT
IV:
GOTTES WELT
Theologische Schöpfungslehre............................. 289
Hinführung: Der Sinn einer Theologischen
Schöpfungslehre................................................... 291
I.
Schöpfungslehre-um des Menschen willen............. 291
II.
Zum weiteren Vorgehen.................................. 298
i. Kapitel: Einblicke in die Theologiegeschichte.............. 300
I.
Wenn Griechen Christen werden......................... 300
1. Der eine Gott gegen die Götter und die »Weltvernunft« 300
2. Die Vernunft des Schöpfungsglaubens............... 304
II.
Wenn Lateiner das Buch Genesis lesen.................. 306
1. Das ostMrchlicheErbe ................................. 306
2. Augustinusund die »Zeit«............................. 308
3. Der Schöpfer und das Böse..................».........
зго
III.WennAristotelikerdieSchöpfunginterpretieren..... 311
ι.
Mit Aristoteles für die materielle Welt................ 312
2. Was sich von selbst versteht........................... 313
3. Was sich gar nicht von selbst versteht ................ 315
4. Die Bibel oder die Philosophie?....................... 317
IV.
Der vergebliche Widerstand der Reformatoren........ 318
1. Gottes »Turnier und Reiterei« ......................... 319
2. Theologie des Kreuzes................................. 320
3. Die Sprache der Rechtfertigungslehre................ 321
4. Calvin über Gottund die Schöpfung................. 322
5. Katholisches Einverständnis.......................... 322
V.
Wenn alte Harmonien zerbrechen ....................... 323
VI.
Der Stoiker im Christen: die Lehre von der »Vorsehung« 325
1. Ein bibelferner Gedanke............................... 325
2. Das Interesse der Kirchenväter........................ 327
3. Ein verpflichtendes Thema: Thomas von Aquin..... 329
4. Nur wenige kirchliche Stellungnahmen.............. 330
5. Fragen................................................... 332
2. Kapitel: Der Anfang aller Dinge............................... 334
I.
Unser Wissensstand im Umriss........................... 334
1. Der »Urknall«........................................... 335
2. »Unser Universum«.................................... 337
3. Wir sind »Sternenstaub«............................... 339
4. Zwischen Sternenhimmel und Allgemeinbildung .. 341
II.
Das Geheimnis des Seins ................................. 343
1. Der absolute Anfang ................................... 343
2. Die Ur-Wirklichkeit................................... 345
3. KapitelrEin »intelligenter Weltbaumeister«?.............. 348
I.DieTheorievomsmtelligentDesign« .................... 348
1. Zwischen »Kreationismus« und »methodischem
Atheismus«............................................. 348
2. Die »ID-Bewegung« ................................... 349
II.
Wie urteilen?.............................................. 351
1. Theologie-Politik....................................... 351
2. »Objektive Finalität«?.................................. 352
3. Fragen................................................... 354
III.
Ein Urteil plausiblen Glaubens.......................... 356
4. Kapitel: Engel und Dämonen.................................. 360
I.
Selbstverständliche Gewissheiten........................ 360
1. Für, widerund wieder fürdie Engel................... 360
2. Das unumgängliche Problem.......................... 363
II.
Verbindliche Glaubenslehre?............................. 366
1. Die katholische
Dogmatik
............................. 366
2. Die evangelische
Dogmatik
........................... 369
3. Das Fazit................................................ 373
4. Die lehramtlichen Texte............................... 374
III.
Ein Urteil.................................................. 378
IV.
Teufel und Dämonen..................................... 380
1. Keine Dramatisierung!................................. 382
2. Bibel und Theologiegeschichte........................ 383
3. Die Herkunft des Bösen ............................... 385
4. Die Macht des Bösen................................... 386
5. Was sollte die Seelsorge tun?.......................... 387
TRAKTAT
V:
Gott - der Eine und Drei-Eine
Gottes- und Trinitätslehre .................................. 391
Vorspiele............................................................ 393
1. Kapitel: Erster Orientierungsversuch........................ 393
I.
Unvermeidliche Hemmnisse.............................. 393
1. »Über« Gottreden?..................................... 394
2. Geschichte und Gegenwart: Blick zurück nach vorn 398
3.Die Stilform............................................ 401
II.
Ziel und Methode der Lehre von Gott.................... 403
1. Zur Gliederung des Traktates.......................... 403
2. »Gottfiiiruns« .......................................... 405
3. Dogmatische Gotteslehre in fundamental¬
theologischer Zuspitzung............................. 406
2. Kapitel: Gottesbilder,
I:
Die »klassische« Gotteslehre im Überblick................... 408
I.
Die klassische Gotteslehre der evangelischen
Dogmatik
409
1. Der Aufriss.............................................. 409
2. Modifikationen ........................................ 411
S.Beobachtungen ........................................ 417
II.
Die klassische Gotteslehre in der katholischen
Dogmatik
418
1. Der Aufriss ............................................. 419
2. Modifikationen ........................................ 420
3. Beobachtungen ........................................ 424
III.
Beobachtungen zum Ganzen............................ 424
Erster Teil: Gottesgewissheit ............................... 427
3. Kapitel: Gott und Glaube....................................... 427
I.
Elementare Einsichten..................................... 427
1. Glaube als Erkenntnis.................................. 428
2. Glaube als Wissensersatz?............................. 432
II.
Glaube und Gott........................................... 435
1. Formaler Glaubensbegriff?............................ 435
2. Eckdaten des Glaubensbegriffs........................ 437
3. Gottesgewissheit und der Glaube..................... 441
III.
Existenzielle Gewissheit................................. 442
1. Kein Denkzwang....................................... 442
2. Zur Verantwortbarkeit des Glaubens ................. 443
3. Grenze und Mitte ...................................... 446
4. Zum inwendigen Wesen des Glaubens .............. 447
5. »Existenzielle« Gewissheit............................ 450
4. Kapitel: Gottes Offenbarung.................................. 452
I.
Zur Problematik des Begriffs »Offenbarung«............. 452
1. Historische Notizen.................................... 452
2. Zum gegenwärtigen Sprachgebrauch................. 457
II.
Gottes Offenbarung? ..................................... 458
1. Was bedeutet »Offenbarung«-sachlich?............. 458
2. Hat Gottsich »geoffenbart«? .......................... 461
3. » Offenbarung« als spezifische Denkanweisung für den
Glauben................................................. 462
5. Kapitel: »Gottesbeweis«?...................................... 465
I.
Der Gottesbeweis in der Geschichte...................... 466
1. Der »Gottesbeweis« aus der Bewegung bei Thomas
alsModellfall........................................... 466
2. Philosophische Klärungen und Rückfragen.......... 468
3. Zum sogenannten »ontologischen Gottesbeweis«... 471
II.
Theologische Rückfragen................................. 473
1. Wasleistetder Gottesbeweis theologisch?........... 473
2. Wozu »Gottesbeweise«?............................... 475
3. Gottesbeweis—heute?................................. 476
6. Kapitel: Atheismus und Glaube .............................. 480
I.
Klärungenzum »Atheismus«.............................. 481
1. Grenzziehungen und Kennzeichnungen............. 481
2. Heute wirksame Typen des Atheismus............... 482
3. Die »Gott-ist-tot-Theoiogie«.......................... 48g
II.
Atheismusund Glaube.................................... 492
1. Atheismusund Gottesbeweis......................... 492
2. »Eingeständnisse« und »Zugeständnisse«............ 49 5
3. Die Antwort des Glaubens ............................ 500
7-
Kapitel:
Die Gottesfrage und die Religionen................ 506
I.
Die Offenheit des christlichen Gottesbildes.............. 506
1. »Interreligiöser Dialog« ................................ 506
2. Streitum die Gottesbilder............................. 507
II
. Das Christentum in der Religionsgeschichte............ 511
1. Das Christentum unter den Weltreligionen.......... 511
2. Gesichtspunkte des interreligiösen Vergleichs....... 512
III.
Das »Unterscheidend Christliche«...................... 514
8. Kapitel: Gottesbilder,
II:
Zum Problem von
Gottesvorstellungen.............................................. 517
I.
Gottesvorstellungen als Problem ......................... 517
1. Analogie und Metapher................................ 518
2. Weltbild und Gesellschaftsentwicklung............. 526
II.
Leitbild »Horizont«........................................ 528
1. Gott- »Horizont« unseres Lebens..................... 528
2. Grenzen des Leitbildes................................. 531
III.
Einige Konsequenzen für die Verkündigung........... 533
9. Kapitel: Gottesbilder,
III:
»Gottesbegriffe« in der
gegenwärtigen Theologie........................................ 535
I.
Gott denken ................................................ 536
II.
Beobachtungen............................................ 538
III.
Konsequenzen............................................ 539
10. Kapitel: Gottesbilder,
III:
Feministische Theologie...... 541
I.
Feministische Theologie heute............................ 541
1. Vom »Projekt« zur »Schule«............................ 541
2. Geschichtliche und praktische Erfahrung............ 542
3. Zwei Grundrichtungen................................ 544
II.
Prinzipien einer nicht-sexistischen Rede von
G
ott
..... 545
i.DasalteBildvonGott-neuverstanden .............. 545
2. Einheitin Polarität?.................................... 548
III.
Gott-»Herr« und »Vater«?............................... 551
1. »Der Herr allein ist Gott« (Ps 100,3) ................... 551
2. »So sollt ihr beten: Unser
ABBA«
(Мї6,д)............
555
IV.
Einspruch unter Vorbehalt............................... 557
1. Keine andere Bibel...................................... 557
2. Kein feministischer »Neopelagianismus« ............ 558
11. Kapitel: Gott als »Person«,
I:
Die Frage
und eine vorläufige Antwort..................................... 560
I
. Historische Hinweise...................................... 560
1. Eine junge Frage........................................ 560
2. Der »Atheismusstreit« von 1798/99.................. 561
II.
Das Problem ............................................... 563
III.
Eine vorläufige Antwort................................. 564
1. Gottes Personsein und der Glaube .................... 564
2. Warum eine »vorläufige« Antwort? .................. 566
12. Kapitel: Negative Theologie.................................. 569
I.
Der Begriff.................................................. 569
II.
Der »Sitz im Leben« ....................................... 569
1. Vor
Pseudo
-Dionysios................................. 569
2.
Pseudo
-Dionysios Areopagita ........................ 570
3. Heute ................................................... 571
III.
Folgen..................................................... 571
1. Rede von Gott durch Handeln......................... 571
2. Von Gott schweigen?.................................. 572
3. »Ich glaube, darum rede ich«........................... 574
IV.
Ein Rückblick auf den Ersten Teil........................ 576
1. Der Weg der Argumentation .......................... 576
2. Das »pointillistische« Gottesbild? .................... 577
Zweiter Teil: Gotteserfahrung............................. 580
13. Kapitel: Die Lehre von den »Eigenschaften Gottes« als
Hinweis auf Orte möglicher Gotteserfahrung................ 580
I.
Das Problem................................................ 580
1. Noch einmal: »Eigenschaften Gottes« ................ 580
2. »Erfahrung« Gottes?................................... 583
II.
»Erfahrung« und »Gott«................................... 585
1. Das Wort »Erfahrung« ................................. 585
2. Unterscheidung der »Erfahrungen«................... 587
3. »Gott« in der Erfahrung?............................... 592
4. »Erfahrung mit Erfahrung«............................ 594
5. Gottesglaube und Erfahrung.......................... 595
III.
Die »Eigenschaften Gottes«.............................. 596
14. Kapitel: Gott in der Natur, Gott im Menschen, Gott in der
weltlichen Welt: Rückkehr in die Schöpfungslehre,
I
....... 598
I.
Vorverständigung.......................................... 598
II
. Gott in der Natur, im Menschen, in der weltlichen Welt 599
1. Rückblick............................................... 599
2. Schöpfungsfrömmigkeit.............................. 600
3. »Eigenschaften Gottes« in der Erfahrung der
Schöpfung.............................................. 602
15. Kapitel: Gott in Jesus
Christus^rinťátslehre,!
............ 605
I.Jesus Christus: Gottanschaulich.......................... 605
II.
Jesus selbst: Ort der Gotteserfahrung.................... 606
IILTrinitätslehre?............................................ 608
16. Kapitel: Gott im Gottesdienst................................ 610
I.
Gottesdienst als Gotteserfahrung?........................ 610
II.
Das Besondere des Gottesdienstes....................... 612
17. Kapitel: Gott in der Kirche: Trinitätslehre,
II
............... 616
I
. Die Kirche als Ort der Gotteserfahrung................... 616
i.DieKirche? ............................................. 616
2. Kein Gott der Kleingruppen........................... 617
3. Die Menschlichkeit Gottes............................ 618
II.
Kirche und Geist (Trinitätslehre
II)
....................... 618
1. Kirche als Gegenstand des »Dritten Artikels« ........ 618
2. Der Geist in Gott....................................... 620
III.
Nachbemerkung am Ende des Zweiten Teils:
Zum »Projektionsverdacht« ................................. 621
Dritter Teil: Gottesheil........................................ 624
18. Kapitel: Gott und das Leiden: Rückkehr in die Schöpfungs¬
lehre,
II
............................................................... 624
I.
Der Sinn dieses Dritten Teils des Traktates............... 624
II.
Die Frage der sogenannten »Theodizee«................. 625
1. Eine junge Frage?....................................... 625
2. »Der Fels des Atheismus«?............................. 626
3. Eine überholte Frage?.................................. 627
III.
Praktische Theodizee .................................... 630
i.Trostdes Glaubens?.................................... 630
2. Der nachträgliche Sinn ertragenen Leidens........... 633
19. Kapitel: Gott und die Schuld: Rückkehr in die Theologische
Anthropologie,
I
................................................... 635
I.
Gottund die Ethik.......................................... 635
II.
Die Entstehung der Schuld................................ 636
1. Biblische Deutungen................................... 636
2. Ein religionsgeschichtlicher Hinweis................. 637
3. Gottund die Schuld?................................... 638
4. Theorien................................................ 639
III.
»Vergebung«: Aufhebung der Schuld ................... 640
1. Nicht mehr von Gott getrennt......................... 640
2. Was heißt »Sünde«?.................................... 641
3. »Vergebung«............................................ 645
IV.
Der neue Anfang.......................................... 646
20.
Kapitel: Gott in der menschlichen Freiheit: Rückkehr in
die Theologische Anthropologie,
II
............................ 650
I. Die Fragestellung........................................... 650
1. Noch einmal: Gottund das Leiden.................... 650
2. Das Böse - niemals ein Einwand gegen Gott......... 651
II.
Der sogenannte »metaphysische Gottesbegriff« ........ 651
III.
»Vorherbestimmung« (Prädestination) ................. 655
21. Kapitel: Gottund die Zukunft................................ 662
I.
Gott-die Zukunft des Menschen......................... 662
II.
»Reich Gottes«............................................. 664
1. Ein erfüllter Traum..................................... 665
2. Reich Gottes und Kirche............................... 666
3. Gottund das Reich Gottes............................. 668
Vierter Teil: Gott - der Eine und Drei-Eine ............. 670
22. Kapitel: Trinitätslehre - heute noch?....................... 670
I.
Warum gerade Trinitätslehre?............................. 670
II.
Eine ernste Frage .......................................... 673
III.
Ein Vorblick, woraufes hinauskommen wird.......... 676
23. Kapitel: Zur Geschichte der Trinitätslehre - oder auch:
Unfallorte der Trinitätslehre..................................... 679
I.
Die unvermeidliche Methodenfrage...................... 679
II.
Das Geheimnis Gottes im Glauben Israels............... 681
III.
Die Selbsterschließung Gottes im Christusereignis ... 683
1. Grund der vertrauenswürdigen Liebe Gottes ........ 683
2. Jesus, Träger des Geistes............................... 684
3. Dreier-Formeln........................................ 685
4. Die biblische Vorgabe für die Folgezeit............... 686
IV.
Der Heilige Geist, »Kraft« oder »Person«? Der Weg zum
Konzil von Konstantinopel (318)............................ 687
1. Basilius von Caesarea................................... 687
2. Gregor von Nyssa ...................................... 690
3. Gregor von Nazianz.................................... 691
4. Die Grenzen............................................ 692
5. Das Bekenntnis des Konzils von Konstantinopel (381) 693
6. Das leidige »Filioque«.................................. 694
V.
Unfallorte der Trinitätslehre.............................. 697
i.Der Wegfall der judenchristlichen Gemeinden...... 698
2.. Der arianische Streit................................... 698
3. Von der
Paradoxie
des Bekenntnisses zur
»Trinitätslehre«......................................... 699
24-
Kapitel:
Zur systematisierten Trinitätslehre - oder:
neue Unfallorte der Trinitätslehre.............................. 701
I.
Augustinus ................................................. 701
II.
Thomas von Aquin........................................ 703
III.
Das Konzil von Flor enz/Fer
rara
(1439-1445).......... 704
IV.
Luther und Calvin ........................................ 705
V.
Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrundert:
Erste Phase.................................................... 706
VI.
Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrhundert:
Zweite Phase ................................................. 707
VII.
Für eine »asketische« Trinitätslehre .................... 710
25. Kapitel: Der drei-eine Gott................................... 712
I.
Was jetztdie Aufgabe ist................................... 712
II.
Schritte der Annäherung an den drei-einen Gott....... 714
III.
An der Grenze des Begreifens............................ 718
26. Kapitel:
Vestigia
Trinitatis.................................... 722
I.Erinnerung an die Tradition............................... 722
II.
ErkenntnisausdenSpuren ............................... 724
III.
Eine »asketische« Trinitätslehre......................... 726
Nachspiel: Über den Beruf der Theo-login, des Theo-logen 729
Literatur............................................................. 735
Verzeichnisse zu Teilband 1/2................................ 746
Abkürzungen....................................................... 746
HeiligeSchrift...................................................... 749
Personen ............................................................ 757
Sachen............................................................... 767
INHALT
TRAKTAT III: DIE MENSCHEN
Theologische Anthropologie................................ 1
Hinführung: Aufgabe und Methode theologischer
Anthropologie ..................................................... 3
I. Der »Ort« der Theologischen Anthropologie............. 3
II.Der»Stoff«derTheologischenAnthropologie .......... 7
III. Die ökumenische Perspektive........................... 9
ErsterTeil: Wer sind wir? Oder: Theologische
Anthropologie und Schöpfungslehre.................... n
i.Kapitel: Der neue Mensch...................................... n
I. Der Mensch vor Gott....................................... n
1. Der Kernsatz theologischer Anthropologie........... u
2. Durch Gott bestimmt.................................. 12
3. Jenseits aller philosophischen Theorien.............. 12
I1. Rückblicke in die Philosophie - und Theologiegeschichte 14
1. Der lange Schatten Piatons............................. 14
2. Aristoteles als Kronzeuge des Schöpfungsglaubens 17
3. Die Krise: die Reformation............................ 21
4. Die neue Krise: die Naturwissenschaften............ 22
III. Natur und Freiheit........................................ 23
2. Kapitel: Der alte Mensch ....................................... 26
I. Erfahrungen im Licht der Bibel............................ 26
1. Der biblische »Pessimismus« .......................... 26
2. Wie »neu« ist der neue Mensch?....................... 29
II. Nur ein Streit um Begriffe? ............................... 33
1. Luther-mit Augustinus im Rücken................... 33
2. Das Konzil von Trient (1545-1563) - gegen Luther ... 35
III. »Erbsünde«................................................ 37
1. Die unveräußerliche Bedeutung ...................... 37
2. Hinweise zur Geschichte.............................. 39
3. Zuraktuellen Diskussion.............................. 44
IV. Der neue Mensch auf dem Wege......................... 52
1. Die unmögliche, aber auch unnötige Harmonisierung 52
2. Keine »harmlose« Konkupiszenz ..................... 53
VI • INHALT
3. Eine »Gebetsrealität«................................... 54
4. Selbstsucht, Stolz, Unglaube, Gotteshass............ 57
5. »Gläubig und glaubenslos zugleich« .................. 59
3. Kapitel: Der »richtige« Mensch ............................... 61
I. Gottes »sanfte Macht«...................................... 61
1. Der »Urstand« .......................................... 61
2. Die »sanfte Macht« der Gnade......................... 62
II. Die »Rechtfertigungslehre«............................... 64
1. Das biblische Zeugnis im griechischen Geist......... 64
2. Von Augustinus zur Spätscholastik................... 67
3. Lutherund die Reaktion der Kirche................... 71
4. Die Wiederkehr der »Rechtfertigungslehre«......... 74
III. Erinnerungen und Warnungen aus der Geschichte .... 76
1. Noch einmal: Zum biblischen Befund ................ 76
2.. Vor Augustinus: nur Schweigen? ..................... 79
3. Augustinus und Pelagius .............................. 84
4. Augustinus und die Mönche.......................... 91
5. Thomas von Aquin - und Aristoteles................. 95
6. Protest und Neuanfang in der Reformation.......... m
7. Das Konzil von Trient (1545-1563) gegen Luther..... 116
8. Die Nachgeschichte: ein Trauerspiel.................. 119
IV. Die »sanfte Macht« der Gnade und Liebe Gottes........ 120
1. Das eine Thema in vielen Variationen................. 121
2. Der »differenzierte Konsens« ......................... 123
3. »Rechtfertigung« und die Frage nach Gott............ 126
4. Kapitel: Der »freie« Mensch................................... 129
I. »Geschenkte Freiheit« ..................................... 129
II. Freiheiten.................................................. 132
1. Der Mensch hat Freiheit ............................... 132
2. Historischer Rückblick - im Interesse der Gegenwart 133
3. Der Mensch ist Freiheit................................ 141
4. Der Mensch sucht Freiheit............................ 143
III. »Von der Freiheit eines Christenmenschen«............ 148
1. Die eine Freiheit-geschenkt .......................... 148
2. Die eine Freiheit- Gnade.............................. 149
IV. Freiheit-mitten in den Zwängen ....................... 151
1. Freiheit-weil angenommen .......................... 151
2. Freiheit-durch Vergebung............................ 151
3. Freiheit-als Distanz von sich selbst.................. 152
4. Freiheit vom Buchstaben.............................. 152
5. Freiheit unter der Gestalt des Gegenteils............. 15s
INHALT ? VII
6. Freiheit als Aufgabe.................................... iS6
V. Nichts als die unbegreifliche Liebe Gottes ............... i57
5. Kapitel: »Ebenbild Gottes« .................................... i59
I. Zurück zur Schöpfungslehre .............................. 159
II. Ebenbild Gottes ........................................... 161
1. Zum biblischen Befund................................ 161
III. Rückblick in die Theologiegeschichte................... 165
1. Der Geist und die Frauen............................... 165
2. Klarstellungen zu Thomas von Aquin................ 168
3. Luthers vergeblicher Einspruch....................... 173
IV. Inbegriff theologischer Anthropologie? ................ 175
V. »Erwählt vor der Erschaffung der Welt« (Eph 1,4)....... 179
Zweiter Teil: Woher kommen wir? Oder:Theologische
Anthropologie und Naturwissenschaften ............ 181
6. Kapitel: Die Frage-und die Methoden...................... 181
I. Eine Frage, die die Bibel nicht kennt ...................... 182
II. Zur Frage der Methode.................................... 184
1. Ein Rückblick auf eine unerfreuliche, aber lehrreiche
Geschichte.............................................. 185
2. Was haben die Naturwissenschaften geltend zu
machen? ................................................ 189
III. Zum weiteren Vorgehen................................. 193
7. Kapitel: Biblischer Schöpfungsglaube....................... 195
I. Vorverständigung.......................................... 195
II. Weltund Mensch unter Gott............................. 197
1. Von Gott geschaffen.................................... 197
2. Unter heilvoller Herrschaft ........................... 199
3. »Krone der Schöpfung«................................ 200
4. Eingebunden in die Natur............................. 201
5. Zur Verantwortung gefordert......................... 203
6. Gehalten über dem Nichts............................. 204
8. Kapitel: Die »vierte Demütigung«............................ 207
I. Rückblick vom Ausgangspunkt........................... 207
II. Evolution und Schöpfungsglaube........................ 209
i.Verzicht auf »Synthese«?............................... 209
2. Die Einzigartigkeit des Menschen .................... 211
3. Die »vierte Demütigung«.............................. 218
9. Kapitel: Gott erschafft die Freiheit........................... 223
I. Theologische Bedenken im Disput mit der Hirnforschung 223
II. Die Evolution und die religiöse Erfahrung............... 230
VIII ? INHALT
1. Das »anthropische Prinzip«............................ 230
2. Glaube und Wirklichkeit.............................. 233
III.Gott-DieFreiheitdesMenschen ....................... 235
1. Mensch sein: zusammen mit Gott .................... 235
2. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften im
Dialog................................................... 238
10. Kapitel: Der unantastbare Mensch.......................... 243
I. Der Beginn des Menschenlebens.......................... 243
1. Rückblick ............................................... 243
2. Ethische Fragen - in Bibel und Theologiegeschichte 244
II. Der Mensch: »Zweck an sich selbst« (Kant).............. 248
1. Zur Stammzellenforschung ........................... 248
2. Zum Schwangerschaftsabbruch ...................... 251
Dritter Teil: Wohin gehen wir? Querverweise zu:
Theologische Anthropologie und Ethik................. 259
11. Kapitel: Die Zukunft des Menschen......................... 259
I. Unbekannte Zukunft ...................................... 259
II. Gott-die Zukunft des Menschen........................ 261
12. Kapitel: Vorausbild der kommenden Welt................. 264
I. Die Nahtstelle zwischen Eschatologie und Ethik......... 264
II. Freiheit mit Zukunft...................................... 266
III. Handeln aus der Hoffnung............................... 267
IV. »Verdienst«? .............................................. 269
Literatur............................................................. 272
TRAKTAT IV: GOTTES WELT
Theologische Schöpfungslehre............................. 289
Hinführung: Der Sinn einer Theologischen
Schöpfungslehre................................................... 291
I. Schöpfungslehre - um des Menschen willen............. 291
II. Zum weiteren Vorgehen.................................. 298
1. Kapitel: Einblicke in die Theologiegeschichte.............. 300
I. Wenn Griechen Christen werden......................... 300
1. Der eine Gott gegen die Götter und die »Weltvernunft« 300
2. Die Vernunft des Schöpfungsglaubens............... 304
II. Wenn Lateiner das Buch Genesis lesen .................. 306
1. Das ostkirchliche Erbe ................................. 306
2. Augustinus und die »Zeit«............................. 308
3. Der Schöpferund das Böse............................ 310
INHALT ? IX
III. Wenn Aristoteliker die Schöpfung interpretieren..... 311
1. Mit Aristoteles für die materielle Welt................ 312
2. Was sich von selbst versteht........................... 313
3-Wassichgarnichtvonselbstversteht ................ 315
4. Die Bibel oder die Philosophie?....................... 317
IV. Der vergebliche Widerstand der Reformatoren........ 318
1.Gottes »TurnierundReiterei« ......................... 319
2. Theologie des Kreuzes................................. 320
3. Die Sprache der Rechtfertigungslehre................ 321
4. Calvin über Gott und die Schöpfung ................. 322
5. Katholisches Einverständnis.......................... 322
V. Wenn alte Harmonien zerbrechen ....................... 323
VI. Der Stoiker im Christen: die Lehre von der »Vorsehung« 325
l.EinbibelfernerGedanke............................... 325
2. Das Interesse der Kirchenväter........................ 327
3. Ein verpflichtendes Thema: Thomas von Aquin..... 329
4. Nur wenige kirchliche Stellungnahmen.............. 330
5. Fragen................................................... 332
2. Kapitel: Der Anfang aller Dinge............................... 334
I. Unser Wissensstand im Umriss........................... 334
1. Der »Urknall«........................................... 335
2. »Unser Universum«.................................... 337
3. Wir sind »Sternenstaub«............................... 339
4. Zwischen Sternenhimmel und Allgemeinbildung .. 341
II. Das Geheimnis des Seins ................................. 343
1. Der absolute Anfang ................................... 343
2. Die Ur-Wirklichkeit................................... 345
3. Kapitel: Ein »intelligenter Weltbaumeister«?.............. 348
I. Die Theorie vom »Intelligent Design« .................... 348
1. Zwischen »Kreationismus« und »methodischem
Atheismus«............................................. 348
2. Die »ID-Bewegung« ................................... 349
II. Wie urteilen?.............................................. 351
1. Theologie-Politik....................................... 351
2. »Objektive Finalität«?.................................. 352
3. Fragen................................................... 354
III. Ein Urteil plausiblen Glaubens.......................... 356
4. Kapitel: Engel und Dämonen.................................. 360
I. Selbstverständliche Gewissheiten........................ 360
1. Für, wider und wieder für die Engel ................... 360
2. Das unumgängliche Problem.......................... 363
INHALT
II. Verbindliche Glaubenslehre?............................. 366
1. Die katholische Dogmatik............................. 366
2. Die evangelische Dogmatik ........................... 369
3. Das Fazit................................................ 373
4. Die lehramtlichen Texte............................... 374
III. Ein Urteil.................................................. 37«
IV. Teufel und Dämonen..................................... 380
1. Keine Dramatisierung!................................. 382
2. Bibel und Theologiegeschichte........................ 383
3. Die Herkunft des Bösen ............................... 385
4. Die Macht des Bösen................................... 386
5. Was sollte die Seelsorge tun?.......................... 387
TRAKTAT V: Gott - der Eine und Drei-Eine
Gottes- und Trinitätslehre .................................. 391
Vorspiele ............................................................ 393
1. Kapitel: Erster Orientierungsversuch........................ 393
I. Unvermeidliche Hemmnisse.............................. 393
1. »Über« Gottreden?..................................... 394
2. Geschichte und Gegenwart: Blick zurück nach vorn 398
3. Die Stilform ............................................ 401
II. Ziel und Methode der Lehre von Gott.................... 403
1. Zur Gliederung des Traktates.......................... 403
2. »Gott für uns« .......................................... 405
3. Dogmatische Gotteslehreinfundamental-
theologischer Zuspitzung............................. 406
2. Kapitel: Gottesbilder, I:
Die »klassische« Gotteslehre im Überblick ................... 408
I. Die klassische Gotteslehre der evangelischen Dogmatik 409
1. Der Aufriss.............................................. 409
2. Modifikationen ........................................ 411
3. Beobachtungen ........................................ 417
II. Die klassische Gotteslehre in der katholischen Dogmatik 418
1. Der Aufriss ............................................. 419
2. Modifikationen ........................................ 420
3. Beobachtungen ........................................ 424
III. Beobachtungen zum Ganzen............................ 424
ERSTERTEIL: GOTTESGEWISSHEIT ............................... 4Z7
3. Kapitel: Gott und Glaube....................................... 427
INHALT . XI
I. Elementare Einsichten..................................... 427
1. Glaube als Erkenntnis.................................. 428
2. Glaube als Wissensersatz?............................. 432
II. Glaube und Gott........................................... 435
1. Formaler Glaubensbegriff?............................ 435
2. Eckdaten des Glaubensbegriffs........................ 437
3. Gottesgewissheitundder Glaube..................... 441
III. Existenzielle Gewissheit................................. 442
1. Kein Denkzwang....................................... 442
2. Zur Verantwortbarkeit des Glaubens................. 443
3. Grenze und Mitte ...................................... 446
4. Zum inwendigen Wesen des Glaubens .............. 447
5. »Existenzielle« Gewissheit ............................ 450
4. Kapitel: Gottes Offenbarung.................................. 4S2
I. Zur Problematik des Begriffs »Offenbarung«............. 452
1. Historische Notizen.................................... 452
2. Zum gegenwärtigen Sprachgebrauch................. 457
II. Gottes Offenbarung? ..................................... 458
1. Was bedeutet »Offenbarung« - sachlich?............. 458
2. Hat Gott sich »geoffenbart«? .......................... 461
3. »Offenbarung« als spezifische Denkanweisung für den
Glauben................................................. 462
5. Kapitel: »Gottesbeweis«?...................................... 465
I. Der Gottesbeweis in der Geschichte...................... 466
1. Der »Gottesbeweis« aus der Bewegung bei Thomas
als Modellfall ........................................... 466
2. Philosophische Klärungen und Rückfragen.......... 468
3. Zum sogenannten »ontologischen Gottesbeweis«... 471
II. Theologische Rückfragen................................. 473
1. Was leistet der Gottesbeweis theologisch?........... 473
2. Wozu »Gottesbeweise«?............................... 475
3. Gottesbeweis-heute?................................. 476
6. Kapitel: Atheismus und Glaube .............................. 480
I. Klärungen zum »Atheismus«.............................. 481
1. Grenzziehungen und Kennzeichnungen............. 481
2. Heute wirksame Typen des Atheismus............... 482
3. Die »Gott-ist-tot-Theologie«.......................... 489
II. Atheismus und Glaube.................................... 492
1. Atheismus und Gottesbeweis......................... 492
2. »Eingeständnisse« und »Zugeständnisse«............ 495
3. Die Antwort des Glaubens ............................ 500
XII • INHALT
7. Kapitel: Die Gottesfrage und die Religionen................ 506
I. Die Offenheit des christlichen Gottesbildes.............. 506
1. »Interreligiöser Dialog« ................................ 506
2. Streit um die Gottesbilder............................. 507
II. Das Christentum in der Religionsgeschichte............ 511
1. Das Christentum unter den Weltreligionen.......... 511
2. Gesichtspunkte des interreligiösen Vergleichs....... 512
III. Das »Unterscheidend Christliche«...................... 514
8. Kapitel: Gottesbilder, II: Zum Problem von
Gottesvorstellungen.............................................. 517
I. Gottesvorstellungen als Problem ......................... 517
1. Analogie und Metapher................................ 518
2. Weltbild und Gesellschaftsentwicklung............. 526
II. Leitbild »Horizont«........................................ 528
1. Gott- »Horizont« unseres Lebens..................... 528
2. Grenzen des Leitbildes................................. 531
III. Einige Konsequenzen für die Verkündigung........... 533
9. Kapitel: Gottesbilder, III: »Gottesbegriffe« in der
gegenwärtigen Theologie........................................ 535
I. Gott denken ................................................ 536
II. Beobachtungen............................................ 538
III. Konsequenzen............................................ 539
10. Kapitel: Gottesbilder, III: Feministische Theologie...... 541
I. Feministische Theologie heute............................ 541
1. Vom »Projekt« zur »Schule«............................ 541
2. Geschichtliche und praktische Erfahrung............ 542
3. Zwei Grundrichtungen................................ 544
II.Prinzipieneinernicht-sexistischenRedevonGott ..... 545
1. Das alte Bild von Gott - neu verstanden .............. 545
2. Einheit in Polarität?.................................... 548
III. Gott- »Herr« und »Vater«?............................... 551
1. »Der Herr allein ist Gott« (Ps 100,3) ................... 551
2. »So solltihr beten: Unser ABBA« (Mt6,9)............ 555
IV. Einspruch unter Vorbehalt............................... 557
1. Keine andere Bibel...................................... 557
2. Kein feministischer »Neopelagianismus« ............ 558
11. Kapitel: Gott als »Person«, I: Die Frage
und eine vorläufige Antwort..................................... 560
I. Historische Hinweise...................................... 560
1. Eine junge Frage........................................ 560
2. Der »Atheismusstreit« von 1798/99.................. 561
INHALT • XIII
II. Das Problem............................................... 563
III. Eine vorläufige Antwort................................. 564
1. Gottes Personsein und derGlaube .................... 564
2. Warum eine »vorläufige« Antwort? .................. 566
12. Kapitel: Negative Theologie.................................. 569
I. Der Begriff.................................................. 569
II. Der »Sitz im Leben« ....................................... 569
1. VorPseudo-Dionysios................................. 569
2. Pseudo-Dionysios Areopagita ........................ 570
3. Heute ................................................... 571
III. Folgen..................................................... 571
1. Rede von Gott durch Handeln......................... 571
2. Von Gott schweigen? .................................. 572
3. »Ich glaube, darum rede ich«........................... 574
IV. Ein Rückblick auf den Ersten Teil........................ 576
1. Der Weg der Argumentation .......................... 576
2. Das »pointillistische« Gottesbild? .................... 577
ZweiterTeil: Gotteserfahrung ............................. 580
13. Kapitel: Die Lehre von den »Eigenschaften Gottes« als
Hinweis auf Orte möglicher Gotteserfahrung................ 580
I. Das Problem................................................ 580
1. Noch einmal: »Eigenschaften Gottes« ................ 580
2. »Erfahrung« Gottes?................................... 583
II. »Erfahrung« und »Gott«................................... 585
1. Das Wort »Erfahrung« ................................. 585
2. Unterscheidung der »Erfahrungen«................... 587
3. »Gott« in der Erfahrung?............................... 592
4. »Erfahrung mit Erfahrung«............................ 594
5. Gottesglaube und Erfahrung.......................... 595
III. Die »Eigenschaften Gottes«.............................. 596
14. Kapitel: Gott in der Natur, Gott im Menschen, Gott in der
weltlichen Welt: Rückkehr in die Schöpfungslehre, I....... 598
I. Vorverständigung.......................................... 598
II. Gott in der Natur, im Menschen, in der weltlichen Welt 599
1. Rückblick ............................................... 599
2. Schöpfungsfrömmigkeit.............................. 600
3. »Eigenschaften Gottes« in der Erfahrung der
Schöpfung.............................................. 602
15. Kapitel: Gott in Jesus Christus: Trintätslehre, 1............ 605
I. Jesus Christus: Gott anschaulich.......................... 605
XIV • INHALT
II. Jesus selbst: Ort der Gotteserfahrung.................... 606
HI.Trinitätslehre?............................................ 608
16. Kapitel: Gott im Gottesdienst................................ 610
I. Gottesdienst als Gotteserfahrung?........................ 610
II. Das Besondere des Gottesdienstes....................... 612
17. Kapitel: Gott in der Kirche: Trinitätslehre, II............... 6x6
I. Die Kirche als Ort der Gotteserfahrung................... 616
1. Die Kirche? ............................................. 616
2. Kein Gott der Kleingruppen........................... 617
3. Die Menschlichkeit Gottes ............................ 618
II. Kirche und Geist (Trinitätslehre II)....................... 618
1. Kirche als Gegenstand des »Dritten Artikels« ........ 618
2. Der Geist in Gott....................................... 620
III. Nachbemerkung am Ende des Zweiten Teils:
Zum »Projektionsverdacht« ................................. 621
DritterTeil: Gottesheil........................................ 624
18. Kapitel: Gott und das Leiden: Rückkehr in die Schöpfungs-
lehre, II............................................................... 624
I. Der Sinn dieses Dritten Teils des Traktates............... 624
II. Die Frage der sogenannten »Theodizee«................. 625
1. Eine junge Frage?....................................... 625
2. »Der Fels des Atheismus«?............................. 626
3. Eine überholte Frage?.................................. 627
III. Praktische Theodizee .................................... 630
i.Trost des Glaubens?.................................... 630
2. Der nachträgliche Sinn ertragenen Leidens........... 633
19. Kapitel: Gott und die Schuld: Rückkehr in die Theologische
Anthropologie, I................................................... 635
I. Gottund die Ethik.......................................... 635
II. Die Entstehung der Schuld................................ 636
1. Biblische Deutungen................................... 636
2. Ein religionsgeschichtlicher Hinweis................. 637
3. Gottund die Schuld?................................... 638
4. Theorien................................................ 639
III. »Vergebung«: Aufhebung der Schuld ................... 640
1. Nicht mehr von Gott getrennt......................... 640
2.Was heißt »Sünde«?.................................... 641
3. »Vergebung«............................................ 645
IV. Der neue Anfang.......................................... 646
INHALT • XV
20. Kapitel: Gott in der menschlichen Freiheit: Rückkehr in
die Theologische Anthropologie, II............................ 650
I. Die Fragestellung........................................... 650
1. Noch einmal: Gott und das Leiden.................... 650
2. Das Böse-niemals ein Einwand gegen Gott ......... 651
II. Der sogenannte »metaphysische Gottesbegriff« ........ 651
III. »Vorherbestimmung« (Prädestination) ................. 655
21. Kapitel: Gott und die Zukunft................................ 662
I. Gott-die Zukunft des Menschen......................... 662
II. »Reich Gottes«............................................. 664
1. Ein erfüllter Traum..................................... 665
2. Reich Gottes und Kirche............................... 666
3. Gott und das Reich Gottes............................. 668
VierterTeil: Gott-derEine und Drei-Eine ............. 670
22. Kapitel: Trinitätslehre -heute noch?....................... 670
I. Warum gerade Trinitätslehre?............................. 670
II. Eine ernste Frage .......................................... 673
III. Ein Vorblick, worauf es hinauskommen wird .......... 676
23. Kapitel: Zur Geschichte der Trinitätslehre - oder auch:
Unfallorte der Trinitätslehre..................................... 679
I. Die unvermeidliche Methodenfrage...................... 679
II. Das Geheimnis Gottes im Glauben Israels............... 681
III. Die Selbsterschließung Gottes im Christusereignis ... 683
i.Grund der vertrauenswürdigen Liebe Gottes ........ 683
2. Jesus, Träger des Geistes............................... 684
3. Dreier-Formeln ........................................ 685
4. Die biblische Vorgabe für die Folgezeit............... 686
IV. Der Heilige Geist, »Kraft« oder »Person«? Der Weg zum
Konzil von Konstantinopel (318)............................ 687
1. Basilius von Caesarea................................... 687
2. Gregor von Nyssa ...................................... 690
3. Gregor von Nazianz.................................... 691
4. Die Grenzen............................................ 692
5. Das Bekenntnis des Konzils von Konstantinopel (381) 693
6. Das leidige »Filioque«.................................. 694
V. Unfallorte der Trinitätslehre.............................. 697
1. Der Wegfall der judenchristlichen Gemeinden...... 698
2. Der arianische Streit ................................... 698
3. Von der Paradoxie des Bekenntnisses zur
»Trinitätslehre«......................................... 699
XVI • INHALT
24. Kapitel: Zur systematisierten Trinitätslehre - oder:
neue Unfallorte der Trinitätslehre.............................. 701
I. Augustinus ................................................. 701
II.Thomas von Aquin........................................ 703
III. Das Konzil von Florenz/Ferrara (1439-1445).......... 704
IV.LutherundCalvin ........................................ 705
V. Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrundert:
Erste Phase.................................................... 706
VI. Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrhundert:
Zweite Phase ................................................. 707
VII. Für eine »asketische« Trinitätslehre .................... 710
25. Kapitel: Der drei-eine Gott................................... 712
I. Was jetzt die Aufgabe ist................................... 712
II. Schritte der Annäherung an den drei-einen Gott ....... 714
III. An der Grenze des Begreifens............................ 718
26. Kapitel: VestigiaTrinitatis.................................... 722
I.Erinnerung an die Tradition............................... 722
II. Erkenntnis aus den Spuren ............................... 724
III. Eine »asketische« Trinitätslehre ......................... 726
Nachspiel: Über den Beruf der Theo-login, des Theo-logen 729
Literatur............................................................. 735
Verzeichnisse zu Teilband 1/2................................ 746
Abkürzungen....................................................... 746
Heilige Schrift...................................................... 749
Personen ............................................................ 757
Sachen ............................................................... 767
|
adam_txt |
INHALT
TRAKTAT
III: DIE
MENSCHEN
Theologische Anthropologie.
ι
Hinführung: Aufgabe und Methode theologischer
Anthropologie .
з
I.
Der »Ort« der Theologischen Anthropologie.
з
II.
Der »Stoff« der Theologischen Anthropologie . 7
III.
Die ökumenische Perspektive. 9
ErsterTeil: Wer sind wir? Oder: Theologische
Anthropologie und Schöpfungslehre.
и
ι.
Kapitel: Der neue Mensch.
π
I.
Der Mensch vor Gott.
π
ι.
Der Kernsatz theologischer Anthropologie. n
2. Durch Gott bestimmt. 12
3. Jenseits aller philosophischen Theorien. 12
II.
Rückblicke in die Philosophie- und Theologiegeschichte 14
1. Der lange Schatten Piatons. 14
2. Aristoteles als Kronzeuge des Schöpfungsglaubens 17
3. Die Krise: die Reformation. 21
4. Die neue Krise: die Naturwissenschaften. 22
III.
Natur und Freiheit. 23
2. Kapitel: Der alte Mensch . 26
I.
Erfahrungen im Licht der Bibel. 26
1. Der biblische »Pessimismus« . 26
2. Wie »neu« ist der neue Mensch?. 29
II.NureinStreitumBegriffe? . 33
1. Luther-mit Augustinus im Rücken. 33
2. Das Konzil von
Trient
(1545-1563) - gegen Luther . 35
III.
»Erbsünde«. 37
1. Die unveräußerliche Bedeutung. 37
2. Hinweise zur Geschichte. 39
3. Zur aktuellen Diskussion. 44
IV.
Der neue Mensch auf dem Wege. 52
1. Die unmögliche, aberauch unnötige Harmonisierung 52
2. Keine »harmlose« Konkupiszenz . 53
3- Eine »Gebetsrealität«. 54
4. Selbstsucht, Stolz, Unglaube, Gotteshass. 57
5. »Gläubig und glaubenslos zugleich« . 59
3. Kapitel: Der »richtige« Mensch . 61
I.
Gottes »sanfte Macht«. 61
1. Der »Urstand« . 61
2. Die »sanfte Macht« der Gnade. 62
II.
Die »Rechtfertigungslehre«. 64
1. Das biblische Zeugnis im griechischen Geist. 64
2. Von Augustinus zur Spätscholastik. 67
3. Luther und die Reaktion der Kirche. 71
4. Die Wiederkehr der »Rechtfertigungslehre«. 74
III.
Erinnerungen und Warnungen aus der
G eschichte
_ 76
1. Noch einmal: Zum biblischen Befund . 76
2. Vor Augustinus: nur Schweigen?. 79
3. Augustinus und Pelagius . 84
4. Augustinus und die Mönche. 91
5. Thomas von Aquin-und Aristoteles. 95
6. Protest und Neuanfang in der Reformation.
m
7. Das Konzil von
Trient
(1545-1563) gegen Luther. 116
8. Die Nachgeschichte: ein Trauerspiel. 119
IV.
Die »sanfte Macht« der Gnade und Liebe Gottes. 120
1. Das eine Thema in vielen Variationen. 121
2. Der »differenzierte Konsens« . 123
3. »Rechtfertigung« und die Frage nach Gott. 126
4. Kapitel: Der »freie« Mensch. 129
I.
»Geschenkte Freiheit« . 129
II.
Freiheiten. 132
1. Der Mensch hatFreiheit . 132
2. Historischer Rückblick-im Interesse der Gegenwart 133
3. Der Mensch ist Freiheit. 141
4. Der Mensch sucht Freiheit. 143
III
. »Von der Freiheit eines Christenmenschen«. 148
1. Die eine Freiheit-geschenkt. 148
2. Die eine Freiheit- Gnade. 149
IV.
Freiheit-mitten in den Zwängen. 151
1. Freiheit-weil angenommen . 151
2. Freiheit- durch Vergebung. 151
3. Freiheit—als Distanz von sich selbst. 152
4. Freiheit vom Buchstaben. 152
5. Freiheit unter der Gestalt des Gegenteils. 155
6. Freiheitals Aufgabe.
і5б
V.
Nichts als die unbegreifliche Liebe Gottes . 157
5. Kapitel: »Ebenbild Gottes« . 159
I.
Zurückzur Schöpfungslehre. i59
II.
Ebenbild Gottes . 161
1. Zum biblischen Befund. 161
III.
Rückblick in die Theologiegeschichte. 165
1. Der Geistund die Frauen. 165
2. Klarstellungen zu Thomas von Aquin. 168
3. Luthers vergeblicher Einspruch. 173
IV.
Inbegriff theologischer Anthropologie? . 175
V.
»Erwählt vor der Erschaffung der Welt« (Eph 1,4). 179
ZweiterTeil: Woher kommen wir? OderiTheologische
Anthropologie und Naturwissenschaften . 181
6. Kapitel: Die Frage-und die Methoden. 181
I.
Eine Frage, die die Bibel nicht kennt . 182
II.
Zur Frage der Methode. 184
1. Ein Rückblick auf eine unerfreuliche, aber lehrreiche
Geschichte. 185
2. Was haben die Naturwissenschaften geltend zu
machen?. 189
III.
Zum weiteren Vorgehen. 193
7. Kapitel: Biblischer Schöpfungsglaube. 195
I.
Vorverständigung. 195
II.
Weltund Mensch unter Gott. 197
1. Von Gott geschaffen. 197
2. Unter heilvoller Herrschaft . 199
3. »Krone der Schöpfung«. 200
4. Eingebunden in die Natur. 201
5. Zur Verantwortung gefordert. 203
6. Gehalten über demNichts. 204
8. Kapitel: Die »vierte Demütigung«. 207
I.
Rückblickvom Ausgangspunkt. 207
II.
Evolution und Schöpfungsglaube. 209
1. Verzichtauf »Synthese«?. 209
2. Die Einzigartigkeit des Menschen . 211
3. Die »vierteDemütigung«. 218
9. Kapitel: Gott erschafft die Freiheit. 223
I.
Theologische Bedenken im Disputmit der Hirnforschung 223
II.
Die Evolutiomind die religiöse Erfahrung. 230
ι.
Das »anthropische Prinzip«. 230
2. Glaube und Wirklichkeit. 233
III.
Gott—Die Freiheit des Menschen . 235
1. Mensch sein: zusammen mit Gott . 235
2. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften im
Dialog. 238
10. Kapitel: Der unantastbare Mensch. 243
I.
Der Beginn des Menschenlebens. 243
1. Rückblick . 243
2. Ethische Fragen - in Bibel und Theologiegeschichte 244
II.
Der Mensch: »Zweck an sich selbst« (Kant). 248
1. Zur Stammzellenforschung . 248
2. Zum Schwangerschaftsabbruch . 251
Dritter Teil: Wohin gehen wir? Querverweise zu:
Theologische Anthropologie und Ethik. 259
11. Kapitel: Die Zukunft des Menschen. 259
I.
Unbekannte Zukunft. 259
II.
Gott-die Zukunftdes Menschen. 261
12. Kapitel: Vorausbild der kommenden Welt. 264
I
. Die Nahtstelle zwischen
Eschatologie
und Ethik. 264
II.
Freiheit mit Zukunft. 266
III.
Handeln aus der Hoffnung. 267
IV.
»Verdienst«? . 269
Literatur. 272
TRAKTAT
IV:
GOTTES WELT
Theologische Schöpfungslehre. 289
Hinführung: Der Sinn einer Theologischen
Schöpfungslehre. 291
I.
Schöpfungslehre-um des Menschen willen. 291
II.
Zum weiteren Vorgehen. 298
i. Kapitel: Einblicke in die Theologiegeschichte. 300
I.
Wenn Griechen Christen werden. 300
1. Der eine Gott gegen die Götter und die »Weltvernunft« 300
2. Die Vernunft des Schöpfungsglaubens. 304
II.
Wenn Lateiner das Buch Genesis lesen. 306
1. Das ostMrchlicheErbe . 306
2. Augustinusund die »Zeit«. 308
3. Der Schöpfer und das Böse.».
зго
III.WennAristotelikerdieSchöpfunginterpretieren. 311
ι.
Mit Aristoteles für die materielle Welt. 312
2. Was sich von selbst versteht. 313
3. Was sich gar nicht von selbst versteht . 315
4. Die Bibel oder die Philosophie?. 317
IV.
Der vergebliche Widerstand der Reformatoren. 318
1. Gottes »Turnier und Reiterei« . 319
2. Theologie des Kreuzes. 320
3. Die Sprache der Rechtfertigungslehre. 321
4. Calvin über Gottund die Schöpfung. 322
5. Katholisches Einverständnis. 322
V.
Wenn alte Harmonien zerbrechen . 323
VI.
Der Stoiker im Christen: die Lehre von der »Vorsehung« 325
1. Ein bibelferner Gedanke. 325
2. Das Interesse der Kirchenväter. 327
3. Ein verpflichtendes Thema: Thomas von Aquin. 329
4. Nur wenige kirchliche Stellungnahmen. 330
5. Fragen. 332
2. Kapitel: Der Anfang aller Dinge. 334
I.
Unser Wissensstand im Umriss. 334
1. Der »Urknall«. 335
2. »Unser Universum«. 337
3. Wir sind »Sternenstaub«. 339
4. Zwischen Sternenhimmel und Allgemeinbildung . 341
II.
Das Geheimnis des Seins . 343
1. Der absolute Anfang . 343
2. Die Ur-Wirklichkeit. 345
3. KapitelrEin »intelligenter Weltbaumeister«?. 348
I.DieTheorievomsmtelligentDesign« . 348
1. Zwischen »Kreationismus« und »methodischem
Atheismus«. 348
2. Die »ID-Bewegung« . 349
II.
Wie urteilen?. 351
1. Theologie-Politik. 351
2. »Objektive Finalität«?. 352
3. Fragen. 354
III.
Ein Urteil plausiblen Glaubens. 356
4. Kapitel: Engel und Dämonen. 360
I.
Selbstverständliche Gewissheiten. 360
1. Für, widerund wieder fürdie Engel. 360
2. Das unumgängliche Problem. 363
II.
Verbindliche Glaubenslehre?. 366
1. Die katholische
Dogmatik
. 366
2. Die evangelische
Dogmatik
. 369
3. Das Fazit. 373
4. Die lehramtlichen Texte. 374
III.
Ein Urteil. 378
IV.
Teufel und Dämonen. 380
1. Keine Dramatisierung!. 382
2. Bibel und Theologiegeschichte. 383
3. Die Herkunft des Bösen . 385
4. Die Macht des Bösen. 386
5. Was sollte die Seelsorge tun?. 387
TRAKTAT
V:
Gott - der Eine und Drei-Eine
Gottes- und Trinitätslehre . 391
Vorspiele. 393
1. Kapitel: Erster Orientierungsversuch. 393
I.
Unvermeidliche Hemmnisse. 393
1. »Über« Gottreden?. 394
2. Geschichte und Gegenwart: Blick zurück nach vorn 398
3.Die Stilform. 401
II.
Ziel und Methode der Lehre von Gott. 403
1. Zur Gliederung des Traktates. 403
2. »Gottfiiiruns« . 405
3. Dogmatische Gotteslehre in fundamental¬
theologischer Zuspitzung. 406
2. Kapitel: Gottesbilder,
I:
Die »klassische« Gotteslehre im Überblick. 408
I.
Die klassische Gotteslehre der evangelischen
Dogmatik
409
1. Der Aufriss. 409
2. Modifikationen . 411
S.Beobachtungen . 417
II.
Die klassische Gotteslehre in der katholischen
Dogmatik
418
1. Der Aufriss . 419
2. Modifikationen . 420
3. Beobachtungen . 424
III.
Beobachtungen zum Ganzen. 424
Erster Teil: Gottesgewissheit . 427
3. Kapitel: Gott und Glaube. 427
I.
Elementare Einsichten. 427
1. Glaube als Erkenntnis. 428
2. Glaube als Wissensersatz?. 432
II.
Glaube und Gott. 435
1. Formaler Glaubensbegriff?. 435
2. Eckdaten des Glaubensbegriffs. 437
3. Gottesgewissheit und der Glaube. 441
III.
Existenzielle Gewissheit. 442
1. Kein Denkzwang. 442
2. Zur Verantwortbarkeit des Glaubens . 443
3. Grenze und Mitte . 446
4. Zum inwendigen Wesen des Glaubens . 447
5. »Existenzielle« Gewissheit. 450
4. Kapitel: Gottes Offenbarung. 452
I.
Zur Problematik des Begriffs »Offenbarung«. 452
1. Historische Notizen. 452
2. Zum gegenwärtigen Sprachgebrauch. 457
II.
Gottes Offenbarung? . 458
1. Was bedeutet »Offenbarung«-sachlich?. 458
2. Hat Gottsich »geoffenbart«? . 461
3. » Offenbarung« als spezifische Denkanweisung für den
Glauben. 462
5. Kapitel: »Gottesbeweis«?. 465
I.
Der Gottesbeweis in der Geschichte. 466
1. Der »Gottesbeweis« aus der Bewegung bei Thomas
alsModellfall. 466
2. Philosophische Klärungen und Rückfragen. 468
3. Zum sogenannten »ontologischen Gottesbeweis«. 471
II.
Theologische Rückfragen. 473
1. Wasleistetder Gottesbeweis theologisch?. 473
2. Wozu »Gottesbeweise«?. 475
3. Gottesbeweis—heute?. 476
6. Kapitel: Atheismus und Glaube . 480
I.
Klärungenzum »Atheismus«. 481
1. Grenzziehungen und Kennzeichnungen. 481
2. Heute wirksame Typen des Atheismus. 482
3. Die »Gott-ist-tot-Theoiogie«. 48g
II.
Atheismusund Glaube. 492
1. Atheismusund Gottesbeweis. 492
2. »Eingeständnisse« und »Zugeständnisse«. 49 5
3. Die Antwort des Glaubens . 500
7-
Kapitel:
Die Gottesfrage und die Religionen. 506
I.
Die Offenheit des christlichen Gottesbildes. 506
1. »Interreligiöser Dialog« . 506
2. Streitum die Gottesbilder. 507
II
. Das Christentum in der Religionsgeschichte. 511
1. Das Christentum unter den Weltreligionen. 511
2. Gesichtspunkte des interreligiösen Vergleichs. 512
III.
Das »Unterscheidend Christliche«. 514
8. Kapitel: Gottesbilder,
II:
Zum Problem von
Gottesvorstellungen. 517
I.
Gottesvorstellungen als Problem . 517
1. Analogie und Metapher. 518
2. Weltbild und Gesellschaftsentwicklung. 526
II.
Leitbild »Horizont«. 528
1. Gott- »Horizont« unseres Lebens. 528
2. Grenzen des Leitbildes. 531
III.
Einige Konsequenzen für die Verkündigung. 533
9. Kapitel: Gottesbilder,
III:
»Gottesbegriffe« in der
gegenwärtigen Theologie. 535
I.
Gott denken . 536
II.
Beobachtungen. 538
III.
Konsequenzen. 539
10. Kapitel: Gottesbilder,
III:
Feministische Theologie. 541
I.
Feministische Theologie heute. 541
1. Vom »Projekt« zur »Schule«. 541
2. Geschichtliche und praktische Erfahrung. 542
3. Zwei Grundrichtungen. 544
II.
Prinzipien einer nicht-sexistischen Rede von
G
ott
. 545
i.DasalteBildvonGott-neuverstanden . 545
2. Einheitin Polarität?. 548
III.
Gott-»Herr« und »Vater«?. 551
1. »Der Herr allein ist Gott« (Ps 100,3) . 551
2. »So sollt ihr beten: Unser
ABBA«
(Мї6,д).
555
IV.
Einspruch unter Vorbehalt. 557
1. Keine andere Bibel. 557
2. Kein feministischer »Neopelagianismus« . 558
11. Kapitel: Gott als »Person«,
I:
Die Frage
und eine vorläufige Antwort. 560
I
. Historische Hinweise. 560
1. Eine junge Frage. 560
2. Der »Atheismusstreit« von 1798/99. 561
II.
Das Problem . 563
III.
Eine vorläufige Antwort. 564
1. Gottes Personsein und der Glaube . 564
2. Warum eine »vorläufige« Antwort? . 566
12. Kapitel: Negative Theologie. 569
I.
Der Begriff. 569
II.
Der »Sitz im Leben« . 569
1. Vor
Pseudo
-Dionysios. 569
2.
Pseudo
-Dionysios Areopagita . 570
3. Heute . 571
III.
Folgen. 571
1. Rede von Gott durch Handeln. 571
2. Von Gott schweigen?. 572
3. »Ich glaube, darum rede ich«. 574
IV.
Ein Rückblick auf den Ersten Teil. 576
1. Der Weg der Argumentation . 576
2. Das »pointillistische« Gottesbild? . 577
Zweiter Teil: Gotteserfahrung. 580
13. Kapitel: Die Lehre von den »Eigenschaften Gottes« als
Hinweis auf Orte möglicher Gotteserfahrung. 580
I.
Das Problem. 580
1. Noch einmal: »Eigenschaften Gottes« . 580
2. »Erfahrung« Gottes?. 583
II.
»Erfahrung« und »Gott«. 585
1. Das Wort »Erfahrung« . 585
2. Unterscheidung der »Erfahrungen«. 587
3. »Gott« in der Erfahrung?. 592
4. »Erfahrung mit Erfahrung«. 594
5. Gottesglaube und Erfahrung. 595
III.
Die »Eigenschaften Gottes«. 596
14. Kapitel: Gott in der Natur, Gott im Menschen, Gott in der
weltlichen Welt: Rückkehr in die Schöpfungslehre,
I
. 598
I.
Vorverständigung. 598
II
. Gott in der Natur, im Menschen, in der weltlichen Welt 599
1. Rückblick. 599
2. Schöpfungsfrömmigkeit. 600
3. »Eigenschaften Gottes« in der Erfahrung der
Schöpfung. 602
15. Kapitel: Gott in Jesus
Christus^rinťátslehre,!
. 605
I.Jesus Christus: Gottanschaulich. 605
II.
Jesus selbst: Ort der Gotteserfahrung. 606
IILTrinitätslehre?. 608
16. Kapitel: Gott im Gottesdienst. 610
I.
Gottesdienst als Gotteserfahrung?. 610
II.
Das Besondere des Gottesdienstes. 612
17. Kapitel: Gott in der Kirche: Trinitätslehre,
II
. 616
I
. Die Kirche als Ort der Gotteserfahrung. 616
i.DieKirche? . 616
2. Kein Gott der Kleingruppen. 617
3. Die Menschlichkeit Gottes. 618
II.
Kirche und Geist (Trinitätslehre
II)
. 618
1. Kirche als Gegenstand des »Dritten Artikels« . 618
2. Der Geist in Gott. 620
III.
Nachbemerkung am Ende des Zweiten Teils:
Zum »Projektionsverdacht« . 621
Dritter Teil: Gottesheil. 624
18. Kapitel: Gott und das Leiden: Rückkehr in die Schöpfungs¬
lehre,
II
. 624
I.
Der Sinn dieses Dritten Teils des Traktates. 624
II.
Die Frage der sogenannten »Theodizee«. 625
1. Eine junge Frage?. 625
2. »Der Fels des Atheismus«?. 626
3. Eine überholte Frage?. 627
III.
Praktische Theodizee . 630
i.Trostdes Glaubens?. 630
2. Der nachträgliche Sinn ertragenen Leidens. 633
19. Kapitel: Gott und die Schuld: Rückkehr in die Theologische
Anthropologie,
I
. 635
I.
Gottund die Ethik. 635
II.
Die Entstehung der Schuld. 636
1. Biblische Deutungen. 636
2. Ein religionsgeschichtlicher Hinweis. 637
3. Gottund die Schuld?. 638
4. Theorien. 639
III.
»Vergebung«: Aufhebung der Schuld . 640
1. Nicht mehr von Gott getrennt. 640
2. Was heißt »Sünde«?. 641
3. »Vergebung«. 645
IV.
Der neue Anfang. 646
20.
Kapitel: Gott in der menschlichen Freiheit: Rückkehr in
die Theologische Anthropologie,
II
. 650
I. Die Fragestellung. 650
1. Noch einmal: Gottund das Leiden. 650
2. Das Böse - niemals ein Einwand gegen Gott. 651
II.
Der sogenannte »metaphysische Gottesbegriff« . 651
III.
»Vorherbestimmung« (Prädestination) . 655
21. Kapitel: Gottund die Zukunft. 662
I.
Gott-die Zukunft des Menschen. 662
II.
»Reich Gottes«. 664
1. Ein erfüllter Traum. 665
2. Reich Gottes und Kirche. 666
3. Gottund das Reich Gottes. 668
Vierter Teil: Gott - der Eine und Drei-Eine . 670
22. Kapitel: Trinitätslehre - heute noch?. 670
I.
Warum gerade Trinitätslehre?. 670
II.
Eine ernste Frage . 673
III.
Ein Vorblick, woraufes hinauskommen wird. 676
23. Kapitel: Zur Geschichte der Trinitätslehre - oder auch:
Unfallorte der Trinitätslehre. 679
I.
Die unvermeidliche Methodenfrage. 679
II.
Das Geheimnis Gottes im Glauben Israels. 681
III.
Die Selbsterschließung Gottes im Christusereignis . 683
1. Grund der vertrauenswürdigen Liebe Gottes . 683
2. Jesus, Träger des Geistes. 684
3. Dreier-Formeln. 685
4. Die biblische Vorgabe für die Folgezeit. 686
IV.
Der Heilige Geist, »Kraft« oder »Person«? Der Weg zum
Konzil von Konstantinopel (318). 687
1. Basilius von Caesarea. 687
2. Gregor von Nyssa . 690
3. Gregor von Nazianz. 691
4. Die Grenzen. 692
5. Das Bekenntnis des Konzils von Konstantinopel (381) 693
6. Das leidige »Filioque«. 694
V.
Unfallorte der Trinitätslehre. 697
i.Der Wegfall der judenchristlichen Gemeinden. 698
2. Der arianische Streit. 698
3. Von der
Paradoxie
des Bekenntnisses zur
»Trinitätslehre«. 699
24-
Kapitel:
Zur systematisierten Trinitätslehre - oder:
neue Unfallorte der Trinitätslehre. 701
I.
Augustinus . 701
II.
Thomas von Aquin. 703
III.
Das Konzil von Flor enz/Fer
rara
(1439-1445). 704
IV.
Luther und Calvin . 705
V.
Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrundert:
Erste Phase. 706
VI.
Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrhundert:
Zweite Phase . 707
VII.
Für eine »asketische« Trinitätslehre . 710
25. Kapitel: Der drei-eine Gott. 712
I.
Was jetztdie Aufgabe ist. 712
II.
Schritte der Annäherung an den drei-einen Gott. 714
III.
An der Grenze des Begreifens. 718
26. Kapitel:
Vestigia
Trinitatis. 722
I.Erinnerung an die Tradition. 722
II.
ErkenntnisausdenSpuren . 724
III.
Eine »asketische« Trinitätslehre. 726
Nachspiel: Über den Beruf der Theo-login, des Theo-logen 729
Literatur. 735
Verzeichnisse zu Teilband 1/2. 746
Abkürzungen. 746
HeiligeSchrift. 749
Personen . 757
Sachen. 767
INHALT
TRAKTAT III: DIE MENSCHEN
Theologische Anthropologie. 1
Hinführung: Aufgabe und Methode theologischer
Anthropologie . 3
I. Der »Ort« der Theologischen Anthropologie. 3
II.Der»Stoff«derTheologischenAnthropologie . 7
III. Die ökumenische Perspektive. 9
ErsterTeil: Wer sind wir? Oder: Theologische
Anthropologie und Schöpfungslehre. n
i.Kapitel: Der neue Mensch. n
I. Der Mensch vor Gott. n
1. Der Kernsatz theologischer Anthropologie. u
2. Durch Gott bestimmt. 12
3. Jenseits aller philosophischen Theorien. 12
I1. Rückblicke in die Philosophie - und Theologiegeschichte 14
1. Der lange Schatten Piatons. 14
2. Aristoteles als Kronzeuge des Schöpfungsglaubens 17
3. Die Krise: die Reformation. 21
4. Die neue Krise: die Naturwissenschaften. 22
III. Natur und Freiheit. 23
2. Kapitel: Der alte Mensch . 26
I. Erfahrungen im Licht der Bibel. 26
1. Der biblische »Pessimismus« . 26
2. Wie »neu« ist der neue Mensch?. 29
II. Nur ein Streit um Begriffe? . 33
1. Luther-mit Augustinus im Rücken. 33
2. Das Konzil von Trient (1545-1563) - gegen Luther . 35
III. »Erbsünde«. 37
1. Die unveräußerliche Bedeutung . 37
2. Hinweise zur Geschichte. 39
3. Zuraktuellen Diskussion. 44
IV. Der neue Mensch auf dem Wege. 52
1. Die unmögliche, aber auch unnötige Harmonisierung 52
2. Keine »harmlose« Konkupiszenz . 53
VI • INHALT
3. Eine »Gebetsrealität«. 54
4. Selbstsucht, Stolz, Unglaube, Gotteshass. 57
5. »Gläubig und glaubenslos zugleich« . 59
3. Kapitel: Der »richtige« Mensch . 61
I. Gottes »sanfte Macht«. 61
1. Der »Urstand« . 61
2. Die »sanfte Macht« der Gnade. 62
II. Die »Rechtfertigungslehre«. 64
1. Das biblische Zeugnis im griechischen Geist. 64
2. Von Augustinus zur Spätscholastik. 67
3. Lutherund die Reaktion der Kirche. 71
4. Die Wiederkehr der »Rechtfertigungslehre«. 74
III. Erinnerungen und Warnungen aus der Geschichte . 76
1. Noch einmal: Zum biblischen Befund . 76
2. Vor Augustinus: nur Schweigen? . 79
3. Augustinus und Pelagius . 84
4. Augustinus und die Mönche. 91
5. Thomas von Aquin - und Aristoteles. 95
6. Protest und Neuanfang in der Reformation. m
7. Das Konzil von Trient (1545-1563) gegen Luther. 116
8. Die Nachgeschichte: ein Trauerspiel. 119
IV. Die »sanfte Macht« der Gnade und Liebe Gottes. 120
1. Das eine Thema in vielen Variationen. 121
2. Der »differenzierte Konsens« . 123
3. »Rechtfertigung« und die Frage nach Gott. 126
4. Kapitel: Der »freie« Mensch. 129
I. »Geschenkte Freiheit« . 129
II. Freiheiten. 132
1. Der Mensch hat Freiheit . 132
2. Historischer Rückblick - im Interesse der Gegenwart 133
3. Der Mensch ist Freiheit. 141
4. Der Mensch sucht Freiheit. 143
III. »Von der Freiheit eines Christenmenschen«. 148
1. Die eine Freiheit-geschenkt . 148
2. Die eine Freiheit- Gnade. 149
IV. Freiheit-mitten in den Zwängen . 151
1. Freiheit-weil angenommen . 151
2. Freiheit-durch Vergebung. 151
3. Freiheit-als Distanz von sich selbst. 152
4. Freiheit vom Buchstaben. 152
5. Freiheit unter der Gestalt des Gegenteils. 15s
INHALT ? VII
6. Freiheit als Aufgabe. iS6
V. Nichts als die unbegreifliche Liebe Gottes . i57
5. Kapitel: »Ebenbild Gottes« . i59
I. Zurück zur Schöpfungslehre . 159
II. Ebenbild Gottes . 161
1. Zum biblischen Befund. 161
III. Rückblick in die Theologiegeschichte. 165
1. Der Geist und die Frauen. 165
2. Klarstellungen zu Thomas von Aquin. 168
3. Luthers vergeblicher Einspruch. 173
IV. Inbegriff theologischer Anthropologie? . 175
V. »Erwählt vor der Erschaffung der Welt« (Eph 1,4). 179
Zweiter Teil: Woher kommen wir? Oder:Theologische
Anthropologie und Naturwissenschaften . 181
6. Kapitel: Die Frage-und die Methoden. 181
I. Eine Frage, die die Bibel nicht kennt . 182
II. Zur Frage der Methode. 184
1. Ein Rückblick auf eine unerfreuliche, aber lehrreiche
Geschichte. 185
2. Was haben die Naturwissenschaften geltend zu
machen? . 189
III. Zum weiteren Vorgehen. 193
7. Kapitel: Biblischer Schöpfungsglaube. 195
I. Vorverständigung. 195
II. Weltund Mensch unter Gott. 197
1. Von Gott geschaffen. 197
2. Unter heilvoller Herrschaft . 199
3. »Krone der Schöpfung«. 200
4. Eingebunden in die Natur. 201
5. Zur Verantwortung gefordert. 203
6. Gehalten über dem Nichts. 204
8. Kapitel: Die »vierte Demütigung«. 207
I. Rückblick vom Ausgangspunkt. 207
II. Evolution und Schöpfungsglaube. 209
i.Verzicht auf »Synthese«?. 209
2. Die Einzigartigkeit des Menschen . 211
3. Die »vierte Demütigung«. 218
9. Kapitel: Gott erschafft die Freiheit. 223
I. Theologische Bedenken im Disput mit der Hirnforschung 223
II. Die Evolution und die religiöse Erfahrung. 230
VIII ? INHALT
1. Das »anthropische Prinzip«. 230
2. Glaube und Wirklichkeit. 233
III.Gott-DieFreiheitdesMenschen . 235
1. Mensch sein: zusammen mit Gott . 235
2. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften im
Dialog. 238
10. Kapitel: Der unantastbare Mensch. 243
I. Der Beginn des Menschenlebens. 243
1. Rückblick . 243
2. Ethische Fragen - in Bibel und Theologiegeschichte 244
II. Der Mensch: »Zweck an sich selbst« (Kant). 248
1. Zur Stammzellenforschung . 248
2. Zum Schwangerschaftsabbruch . 251
Dritter Teil: Wohin gehen wir? Querverweise zu:
Theologische Anthropologie und Ethik. 259
11. Kapitel: Die Zukunft des Menschen. 259
I. Unbekannte Zukunft . 259
II. Gott-die Zukunft des Menschen. 261
12. Kapitel: Vorausbild der kommenden Welt. 264
I. Die Nahtstelle zwischen Eschatologie und Ethik. 264
II. Freiheit mit Zukunft. 266
III. Handeln aus der Hoffnung. 267
IV. »Verdienst«? . 269
Literatur. 272
TRAKTAT IV: GOTTES WELT
Theologische Schöpfungslehre. 289
Hinführung: Der Sinn einer Theologischen
Schöpfungslehre. 291
I. Schöpfungslehre - um des Menschen willen. 291
II. Zum weiteren Vorgehen. 298
1. Kapitel: Einblicke in die Theologiegeschichte. 300
I. Wenn Griechen Christen werden. 300
1. Der eine Gott gegen die Götter und die »Weltvernunft« 300
2. Die Vernunft des Schöpfungsglaubens. 304
II. Wenn Lateiner das Buch Genesis lesen . 306
1. Das ostkirchliche Erbe . 306
2. Augustinus und die »Zeit«. 308
3. Der Schöpferund das Böse. 310
INHALT ? IX
III. Wenn Aristoteliker die Schöpfung interpretieren. 311
1. Mit Aristoteles für die materielle Welt. 312
2. Was sich von selbst versteht. 313
3-Wassichgarnichtvonselbstversteht . 315
4. Die Bibel oder die Philosophie?. 317
IV. Der vergebliche Widerstand der Reformatoren. 318
1.Gottes »TurnierundReiterei« . 319
2. Theologie des Kreuzes. 320
3. Die Sprache der Rechtfertigungslehre. 321
4. Calvin über Gott und die Schöpfung . 322
5. Katholisches Einverständnis. 322
V. Wenn alte Harmonien zerbrechen . 323
VI. Der Stoiker im Christen: die Lehre von der »Vorsehung« 325
l.EinbibelfernerGedanke. 325
2. Das Interesse der Kirchenväter. 327
3. Ein verpflichtendes Thema: Thomas von Aquin. 329
4. Nur wenige kirchliche Stellungnahmen. 330
5. Fragen. 332
2. Kapitel: Der Anfang aller Dinge. 334
I. Unser Wissensstand im Umriss. 334
1. Der »Urknall«. 335
2. »Unser Universum«. 337
3. Wir sind »Sternenstaub«. 339
4. Zwischen Sternenhimmel und Allgemeinbildung . 341
II. Das Geheimnis des Seins . 343
1. Der absolute Anfang . 343
2. Die Ur-Wirklichkeit. 345
3. Kapitel: Ein »intelligenter Weltbaumeister«?. 348
I. Die Theorie vom »Intelligent Design« . 348
1. Zwischen »Kreationismus« und »methodischem
Atheismus«. 348
2. Die »ID-Bewegung« . 349
II. Wie urteilen?. 351
1. Theologie-Politik. 351
2. »Objektive Finalität«?. 352
3. Fragen. 354
III. Ein Urteil plausiblen Glaubens. 356
4. Kapitel: Engel und Dämonen. 360
I. Selbstverständliche Gewissheiten. 360
1. Für, wider und wieder für die Engel . 360
2. Das unumgängliche Problem. 363
INHALT
II. Verbindliche Glaubenslehre?. 366
1. Die katholische Dogmatik. 366
2. Die evangelische Dogmatik . 369
3. Das Fazit. 373
4. Die lehramtlichen Texte. 374
III. Ein Urteil. 37«
IV. Teufel und Dämonen. 380
1. Keine Dramatisierung!. 382
2. Bibel und Theologiegeschichte. 383
3. Die Herkunft des Bösen . 385
4. Die Macht des Bösen. 386
5. Was sollte die Seelsorge tun?. 387
TRAKTAT V: Gott - der Eine und Drei-Eine
Gottes- und Trinitätslehre . 391
Vorspiele . 393
1. Kapitel: Erster Orientierungsversuch. 393
I. Unvermeidliche Hemmnisse. 393
1. »Über« Gottreden?. 394
2. Geschichte und Gegenwart: Blick zurück nach vorn 398
3. Die Stilform . 401
II. Ziel und Methode der Lehre von Gott. 403
1. Zur Gliederung des Traktates. 403
2. »Gott für uns« . 405
3. Dogmatische Gotteslehreinfundamental-
theologischer Zuspitzung. 406
2. Kapitel: Gottesbilder, I:
Die »klassische« Gotteslehre im Überblick . 408
I. Die klassische Gotteslehre der evangelischen Dogmatik 409
1. Der Aufriss. 409
2. Modifikationen . 411
3. Beobachtungen . 417
II. Die klassische Gotteslehre in der katholischen Dogmatik 418
1. Der Aufriss . 419
2. Modifikationen . 420
3. Beobachtungen . 424
III. Beobachtungen zum Ganzen. 424
ERSTERTEIL: GOTTESGEWISSHEIT . 4Z7
3. Kapitel: Gott und Glaube. 427
INHALT . XI
I. Elementare Einsichten. 427
1. Glaube als Erkenntnis. 428
2. Glaube als Wissensersatz?. 432
II. Glaube und Gott. 435
1. Formaler Glaubensbegriff?. 435
2. Eckdaten des Glaubensbegriffs. 437
3. Gottesgewissheitundder Glaube. 441
III. Existenzielle Gewissheit. 442
1. Kein Denkzwang. 442
2. Zur Verantwortbarkeit des Glaubens. 443
3. Grenze und Mitte . 446
4. Zum inwendigen Wesen des Glaubens . 447
5. »Existenzielle« Gewissheit . 450
4. Kapitel: Gottes Offenbarung. 4S2
I. Zur Problematik des Begriffs »Offenbarung«. 452
1. Historische Notizen. 452
2. Zum gegenwärtigen Sprachgebrauch. 457
II. Gottes Offenbarung? . 458
1. Was bedeutet »Offenbarung« - sachlich?. 458
2. Hat Gott sich »geoffenbart«? . 461
3. »Offenbarung« als spezifische Denkanweisung für den
Glauben. 462
5. Kapitel: »Gottesbeweis«?. 465
I. Der Gottesbeweis in der Geschichte. 466
1. Der »Gottesbeweis« aus der Bewegung bei Thomas
als Modellfall . 466
2. Philosophische Klärungen und Rückfragen. 468
3. Zum sogenannten »ontologischen Gottesbeweis«. 471
II. Theologische Rückfragen. 473
1. Was leistet der Gottesbeweis theologisch?. 473
2. Wozu »Gottesbeweise«?. 475
3. Gottesbeweis-heute?. 476
6. Kapitel: Atheismus und Glaube . 480
I. Klärungen zum »Atheismus«. 481
1. Grenzziehungen und Kennzeichnungen. 481
2. Heute wirksame Typen des Atheismus. 482
3. Die »Gott-ist-tot-Theologie«. 489
II. Atheismus und Glaube. 492
1. Atheismus und Gottesbeweis. 492
2. »Eingeständnisse« und »Zugeständnisse«. 495
3. Die Antwort des Glaubens . 500
XII • INHALT
7. Kapitel: Die Gottesfrage und die Religionen. 506
I. Die Offenheit des christlichen Gottesbildes. 506
1. »Interreligiöser Dialog« . 506
2. Streit um die Gottesbilder. 507
II. Das Christentum in der Religionsgeschichte. 511
1. Das Christentum unter den Weltreligionen. 511
2. Gesichtspunkte des interreligiösen Vergleichs. 512
III. Das »Unterscheidend Christliche«. 514
8. Kapitel: Gottesbilder, II: Zum Problem von
Gottesvorstellungen. 517
I. Gottesvorstellungen als Problem . 517
1. Analogie und Metapher. 518
2. Weltbild und Gesellschaftsentwicklung. 526
II. Leitbild »Horizont«. 528
1. Gott- »Horizont« unseres Lebens. 528
2. Grenzen des Leitbildes. 531
III. Einige Konsequenzen für die Verkündigung. 533
9. Kapitel: Gottesbilder, III: »Gottesbegriffe« in der
gegenwärtigen Theologie. 535
I. Gott denken . 536
II. Beobachtungen. 538
III. Konsequenzen. 539
10. Kapitel: Gottesbilder, III: Feministische Theologie. 541
I. Feministische Theologie heute. 541
1. Vom »Projekt« zur »Schule«. 541
2. Geschichtliche und praktische Erfahrung. 542
3. Zwei Grundrichtungen. 544
II.Prinzipieneinernicht-sexistischenRedevonGott . 545
1. Das alte Bild von Gott - neu verstanden . 545
2. Einheit in Polarität?. 548
III. Gott- »Herr« und »Vater«?. 551
1. »Der Herr allein ist Gott« (Ps 100,3) . 551
2. »So solltihr beten: Unser ABBA« (Mt6,9). 555
IV. Einspruch unter Vorbehalt. 557
1. Keine andere Bibel. 557
2. Kein feministischer »Neopelagianismus« . 558
11. Kapitel: Gott als »Person«, I: Die Frage
und eine vorläufige Antwort. 560
I. Historische Hinweise. 560
1. Eine junge Frage. 560
2. Der »Atheismusstreit« von 1798/99. 561
INHALT • XIII
II. Das Problem. 563
III. Eine vorläufige Antwort. 564
1. Gottes Personsein und derGlaube . 564
2. Warum eine »vorläufige« Antwort? . 566
12. Kapitel: Negative Theologie. 569
I. Der Begriff. 569
II. Der »Sitz im Leben« . 569
1. VorPseudo-Dionysios. 569
2. Pseudo-Dionysios Areopagita . 570
3. Heute . 571
III. Folgen. 571
1. Rede von Gott durch Handeln. 571
2. Von Gott schweigen? . 572
3. »Ich glaube, darum rede ich«. 574
IV. Ein Rückblick auf den Ersten Teil. 576
1. Der Weg der Argumentation . 576
2. Das »pointillistische« Gottesbild? . 577
ZweiterTeil: Gotteserfahrung . 580
13. Kapitel: Die Lehre von den »Eigenschaften Gottes« als
Hinweis auf Orte möglicher Gotteserfahrung. 580
I. Das Problem. 580
1. Noch einmal: »Eigenschaften Gottes« . 580
2. »Erfahrung« Gottes?. 583
II. »Erfahrung« und »Gott«. 585
1. Das Wort »Erfahrung« . 585
2. Unterscheidung der »Erfahrungen«. 587
3. »Gott« in der Erfahrung?. 592
4. »Erfahrung mit Erfahrung«. 594
5. Gottesglaube und Erfahrung. 595
III. Die »Eigenschaften Gottes«. 596
14. Kapitel: Gott in der Natur, Gott im Menschen, Gott in der
weltlichen Welt: Rückkehr in die Schöpfungslehre, I. 598
I. Vorverständigung. 598
II. Gott in der Natur, im Menschen, in der weltlichen Welt 599
1. Rückblick . 599
2. Schöpfungsfrömmigkeit. 600
3. »Eigenschaften Gottes« in der Erfahrung der
Schöpfung. 602
15. Kapitel: Gott in Jesus Christus: Trintätslehre, 1. 605
I. Jesus Christus: Gott anschaulich. 605
XIV • INHALT
II. Jesus selbst: Ort der Gotteserfahrung. 606
HI.Trinitätslehre?. 608
16. Kapitel: Gott im Gottesdienst. 610
I. Gottesdienst als Gotteserfahrung?. 610
II. Das Besondere des Gottesdienstes. 612
17. Kapitel: Gott in der Kirche: Trinitätslehre, II. 6x6
I. Die Kirche als Ort der Gotteserfahrung. 616
1. Die Kirche? . 616
2. Kein Gott der Kleingruppen. 617
3. Die Menschlichkeit Gottes . 618
II. Kirche und Geist (Trinitätslehre II). 618
1. Kirche als Gegenstand des »Dritten Artikels« . 618
2. Der Geist in Gott. 620
III. Nachbemerkung am Ende des Zweiten Teils:
Zum »Projektionsverdacht« . 621
DritterTeil: Gottesheil. 624
18. Kapitel: Gott und das Leiden: Rückkehr in die Schöpfungs-
lehre, II. 624
I. Der Sinn dieses Dritten Teils des Traktates. 624
II. Die Frage der sogenannten »Theodizee«. 625
1. Eine junge Frage?. 625
2. »Der Fels des Atheismus«?. 626
3. Eine überholte Frage?. 627
III. Praktische Theodizee . 630
i.Trost des Glaubens?. 630
2. Der nachträgliche Sinn ertragenen Leidens. 633
19. Kapitel: Gott und die Schuld: Rückkehr in die Theologische
Anthropologie, I. 635
I. Gottund die Ethik. 635
II. Die Entstehung der Schuld. 636
1. Biblische Deutungen. 636
2. Ein religionsgeschichtlicher Hinweis. 637
3. Gottund die Schuld?. 638
4. Theorien. 639
III. »Vergebung«: Aufhebung der Schuld . 640
1. Nicht mehr von Gott getrennt. 640
2.Was heißt »Sünde«?. 641
3. »Vergebung«. 645
IV. Der neue Anfang. 646
INHALT • XV
20. Kapitel: Gott in der menschlichen Freiheit: Rückkehr in
die Theologische Anthropologie, II. 650
I. Die Fragestellung. 650
1. Noch einmal: Gott und das Leiden. 650
2. Das Böse-niemals ein Einwand gegen Gott . 651
II. Der sogenannte »metaphysische Gottesbegriff« . 651
III. »Vorherbestimmung« (Prädestination) . 655
21. Kapitel: Gott und die Zukunft. 662
I. Gott-die Zukunft des Menschen. 662
II. »Reich Gottes«. 664
1. Ein erfüllter Traum. 665
2. Reich Gottes und Kirche. 666
3. Gott und das Reich Gottes. 668
VierterTeil: Gott-derEine und Drei-Eine . 670
22. Kapitel: Trinitätslehre -heute noch?. 670
I. Warum gerade Trinitätslehre?. 670
II. Eine ernste Frage . 673
III. Ein Vorblick, worauf es hinauskommen wird . 676
23. Kapitel: Zur Geschichte der Trinitätslehre - oder auch:
Unfallorte der Trinitätslehre. 679
I. Die unvermeidliche Methodenfrage. 679
II. Das Geheimnis Gottes im Glauben Israels. 681
III. Die Selbsterschließung Gottes im Christusereignis . 683
i.Grund der vertrauenswürdigen Liebe Gottes . 683
2. Jesus, Träger des Geistes. 684
3. Dreier-Formeln . 685
4. Die biblische Vorgabe für die Folgezeit. 686
IV. Der Heilige Geist, »Kraft« oder »Person«? Der Weg zum
Konzil von Konstantinopel (318). 687
1. Basilius von Caesarea. 687
2. Gregor von Nyssa . 690
3. Gregor von Nazianz. 691
4. Die Grenzen. 692
5. Das Bekenntnis des Konzils von Konstantinopel (381) 693
6. Das leidige »Filioque«. 694
V. Unfallorte der Trinitätslehre. 697
1. Der Wegfall der judenchristlichen Gemeinden. 698
2. Der arianische Streit . 698
3. Von der Paradoxie des Bekenntnisses zur
»Trinitätslehre«. 699
XVI • INHALT
24. Kapitel: Zur systematisierten Trinitätslehre - oder:
neue Unfallorte der Trinitätslehre. 701
I. Augustinus . 701
II.Thomas von Aquin. 703
III. Das Konzil von Florenz/Ferrara (1439-1445). 704
IV.LutherundCalvin . 705
V. Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrundert:
Erste Phase. 706
VI. Neuentdeckung der Trinitätslehre im 20. Jahrhundert:
Zweite Phase . 707
VII. Für eine »asketische« Trinitätslehre . 710
25. Kapitel: Der drei-eine Gott. 712
I. Was jetzt die Aufgabe ist. 712
II. Schritte der Annäherung an den drei-einen Gott . 714
III. An der Grenze des Begreifens. 718
26. Kapitel: VestigiaTrinitatis. 722
I.Erinnerung an die Tradition. 722
II. Erkenntnis aus den Spuren . 724
III. Eine »asketische« Trinitätslehre . 726
Nachspiel: Über den Beruf der Theo-login, des Theo-logen 729
Literatur. 735
Verzeichnisse zu Teilband 1/2. 746
Abkürzungen. 746
Heilige Schrift. 749
Personen . 757
Sachen . 767 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pesch, Otto Hermann 1931-2014 |
author_GND | (DE-588)119254093 |
author_facet | Pesch, Otto Hermann 1931-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Pesch, Otto Hermann 1931-2014 |
author_variant | o h p oh ohp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035056249 |
classification_rvk | BN 1610 |
ctrlnum | (OCoLC)643916982 (DE-599)BVBBV035056249 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01655nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035056249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080917s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786726272</subfield><subfield code="9">978-3-7867-2627-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643916982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035056249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)13036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pesch, Otto Hermann</subfield><subfield code="d">1931-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119254093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Die Geschichte der Menschen mit Gott</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Theologische Anthropologie, Theologische Schöpfungslehre, Gottes- und Trinitätslehre</subfield><subfield code="c">Otto Hermann Pesch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Matthias-Grünewald-Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 781 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021688432</subfield><subfield code="g">1,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724838</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035056249 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783786726272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724838 |
oclc_num | 643916982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-739 DE-824 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-12 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N32 DE-1949 DE-W91 DE-11 DE-188 DE-Freis2 DE-154 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-739 DE-824 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-12 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N32 DE-1949 DE-W91 DE-11 DE-188 DE-Freis2 DE-154 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 781 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Matthias-Grünewald-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pesch, Otto Hermann 1931-2014 Verfasser (DE-588)119254093 aut Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung 1 Die Geschichte der Menschen mit Gott 2 Theologische Anthropologie, Theologische Schöpfungslehre, Gottes- und Trinitätslehre Otto Hermann Pesch Ostfildern Matthias-Grünewald-Verlag 2008 XVI, 781 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV021688432 1,2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pesch, Otto Hermann 1931-2014 Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung |
title | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung |
title_auth | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung |
title_exact_search | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung |
title_exact_search_txtP | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung |
title_full | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung 1 Die Geschichte der Menschen mit Gott 2 Theologische Anthropologie, Theologische Schöpfungslehre, Gottes- und Trinitätslehre Otto Hermann Pesch |
title_fullStr | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung 1 Die Geschichte der Menschen mit Gott 2 Theologische Anthropologie, Theologische Schöpfungslehre, Gottes- und Trinitätslehre Otto Hermann Pesch |
title_full_unstemmed | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung 1 Die Geschichte der Menschen mit Gott 2 Theologische Anthropologie, Theologische Schöpfungslehre, Gottes- und Trinitätslehre Otto Hermann Pesch |
title_short | Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung |
title_sort | katholische dogmatik aus okumenischer erfahrung die geschichte der menschen mit gott theologische anthropologie theologische schopfungslehre gottes und trinitatslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724838&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021688432 |
work_keys_str_mv | AT peschottohermann katholischedogmatikausokumenischererfahrung12 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis