Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft: der Täter als Werkzeug des Opfers?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 173 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035056245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090319 | ||
007 | t | ||
008 | 080917s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)269525032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035056245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-37 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430252 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3850 |0 (DE-625)136088: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Palm, Vanessa Dorothea |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)136254926 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft |b der Täter als Werkzeug des Opfers? |c von Vanessa Dorothea Palm |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XXI, 173 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mittelbare Täterschaft |0 (DE-588)4170215-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mittelbare Täterschaft |0 (DE-588)4170215-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137998561837056 |
---|---|
adam_text | II
Gliederung
Kapitel 1: Einleitung................................................................................................................1
I. Der Problemumriss..............................................................................................................2
1. Der Fall der Ehegattenerschießung.................................................................................2
2. Der Fall des Zivildienstleistenden..................................................................................3
II. Das Ziel der Untersuchung................................................................................................5
III. Der Gang der Untersuchung.............................................................................................6
IV. Die Terminologie.............................................................................................................9
Kapitel 2: Straflösigkeit des Suizidenten und des Mitwirkenden an der eigenhändig
ausgeführten Selbsttötung.....................................................................................................II
I. Die Straflösigkeit des Suizidenten....................................................................................11
1. Die verfassungsrechtliche Bewertung des Suizids.......................................................12
a. Die Selbsttötung als verfassungsrechtlich erlaubtes Verhalten................................13
aa. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Prinzip der Menschenwürde
..................................................................................................................................14
bb. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Grundrecht auf Leben .... 17
cc. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Grundrecht der
Gewissensfreiheit.....................................................................................................18
dd. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Grundrecht der
allgemeinen Handlungsfreiheit.................................................................................20
ee. Das Zwischenergebnis der verfassungsrechtlichen Herleitung..........................22
b. Die Selbsttötung als verfassungsrechtlich verbotenes Verhalten.............................23
c. Die Selbsttötung als unverbotene Handlung.............................................................24
2. Die strafrechtliche Bewertung des Suizids...................................................................27
a. Die Annahme eines Selbsttötungsverbots im StGB.................................................27
aa. Der geminderte Unrechtsgehalt der verbotenen Selbsttötung.............................28
bb. Die Entschuldigungsgründe der verbotenen Selbsttötung..................................28
b. Die Ablehnung eines Selbsttötungsverbots im StGB...............................................30
aa. Die Ablehnung eines fiktiven Straftatbestandes.................................................30
bb. Die Ablehnung der Tatbestandmäßigkeit...........................................................31
cc. Die Ablehnung von Rechtfertigungs- und Entschuldigungslösungen................34
3. Das Zwischenergebnis für die Selbsttötung durch eigene Hand..................................36
III
II. Die strafrechtliche Bewertung der Mitwirkung an der eigenhändigen Selbsttötung.......37
1. Die straflose Teilnahme an der freiverantwortlichen Selbsttötung..............................39
a. Freiverantwortlichkeit, Eigenhändigkeit, Eigenverantwortlichkeit..........................39
aa. Die Ablehnung der Existenz freiverantwortlicher Selbsttötung.........................42
bb. Die Annahme der Existenz freiverantwortlicher Selbsttötung...........................44
b. Das Akzessorietätsargument....................................................................................*
c. Das Zwischenergebnis für die Selbsttötungsteilnahme............................................50
2. Die strafbare Mitwirkung an der nicht freiverantwortlichen Selbsttötung...................50
a. Die Grundstrukturen der mittelbaren Täterschaft.....................................................51
aa. Die formal objektive Theorie..............................................................................52
bb. Die subjektive Theorie........................................................................................53
cc. Die Tathenschaftslehre.......................................................................................55
b. Das objektiv tatbestandslos handelnde Werkzeug....................................................58
aa. Die Exkulpationslösung......................................................................................59
bb. Die Einwilligungslösung....................................................................................60
cc. Kritische Betrachtung der Einwilligungs- und Exkulpationslösung...................60
aaa. Die Existenz von Sonderkonstellationen......................................................61
bbb. Die Gründe für die Vorzugswürdigkeit der Einwilligungslösung................62
dd. Keine mittelbare Täterschaft im Zwei-Personen-Verhältnis..............................69
c. Das subjektiv tatbestandslos handelnde Werkzeug..................................................72
d. Das Zwischenergebnis für die mittelbare Täterschaft..............................................75
III. Fahrlässige Beteiligung an der eigenverantwortlichen Selbsttötung..............................75
1. Das Akzessorietätsargument........................................................................................76
2. Das Argumentum a maiore ad minus...........................................................................76
3. Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit......................................................................77
IV. Das Endergebnis für die Selbsttötung durch eigene Hand............................................78
Kapitel 3: Die Strafbarkeit des Mitwirkenden bei nicht durch den Sterbewilligen
eigenhändig durchgeführter Selbsttötung............................................................................79
I. Die Tötung auf Verlangen.................................................................................................79
1. Der Sinn und Zweck des § 216 und seine Existenzberechtigung.................................80
a. Die Existenzberechtigung des §216.........................................................................80
b. Der Schutz vor Übereilung.......................................................................................82
c. Die kriminalpolitischen Aspekte..............................................................................86
d. Die Gerechtigkeitsaspekte........................................................................................88
IV
2. Die Grundstrukturen der Tötung auf Verlangen...........................................................89
3. Das Zwischenergebnis für die Tötung auf Verlangen..................................................92
II. Zusammenwirken von Sterbewilligem und Mitwirkendem bei der tödlich wirkenden
Handlung..............................................................................................................................92
1. Die grundsätzlichen Abgrenzungskriterien..................................................................93
2. Die Abgrenzungskriterien in Ausnahmefällen.............................................................94
a. Die herrschende Lehre..............................................................................................95
b. Die Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung....................................................97
c. Die Auseinandersetzung mit den Ansichten Herzbergs und Schneiders..................98
d. Die Auseinandersetzung mit der Ansicht von Merkel............................................108
e. Die Auseinandersetzung mit der Rollentheorie von Dreher und Hörn...................112
f. Die Auseinandersetzung mit der psychologischen Ansicht von Arzt.....................113
g. Die Auseinandersetzung mit der Ansicht Schillings..............................................115
h. Gründe für die Vorzugswürdigkeit der herrschenden Lehre..................................116
3. Die Übertragung der Abgrenzungskriterien auf die §§211,212...............................117
Kapitel 4: „Der Täter als Werkzeug des Opfers? Selbsttötung in mittelbarer
Täterschaft............................................................................................................................118
I. Die allgemeinen Vorüberlegungen..................................................................................118
II. Die Auseinandersetzung mit der Entscheidung des OLG Nürnberg.............................119
1. Die Entscheidungsgründe...........................................................................................119
2. Die kritische Betrachtung der Entscheidungsgründe.................................................120
a. Die Annahme der fahrlässigen Tötung auf Verlangen...........................................120
aa. Die Grundsätze der objektiven Zurechnung.....................................................121
bb. Die Grundsätze der Teilnahmeregeln...............................................................126
cc. Die Grundsätze der Strafrahmenbestimmung...................................................128
dd. Die allgemeinen Grundsätze.............................................................................129
ee. Die Grundsätze des § 13...................................................................................131
aaa. Der Beschützergarant..................................................................................131
bbb. Der Überwachergarant................................................................................133
ff. Das Zwischenergebnis für die fahrlässige Tötung auf Verlangen.....................134
b. Das „Umkehrargument .........................................................................................134
3. Begründungsdefizite der Entscheidung des OLG Nürnberg.....................................136
III. Die Auseinandersetzung mit der Entscheidung des BGH............................................136
1. Die Entscheidungsgründe...........................................................................................136
V
2. Die kritische Betrachtung der Entscheidungsgründe.................................................^7
3. Unsachgemäße Einordnung des Gefährdungsbewusststeins als Fazit der kritischen
Betrachtung..................................................................................................................... ^
IV. Die Ansichten der Literatur..........................................................................................143
1. Die Annahme der Straffreiheit des Mitwirkenden..................................................... ^
a. Die einheitliche Betrachtungsweise der überwiegenden Literatur.........................l44
b. Die differenzierende Betrachtungsweise von Hecker/Witteck...............................14(
2. Die Annahme der Strafbarkeit des Mitwirkenden......................................................I47
a. Die Ansicht Herzbergs............................................................................................148
b. Die Ansicht Küppers..............................................................................................150
c. Die Ansicht von Joecks und Rengier......................................................................151
V. Kritische Betrachtung und eigener Lösungsansatz........................................................152
1. Die Strukturgleichheit der Ausgangsfälle...................................................................152
2. Die Annahme der Quasi - mittelbaren Täterschaft.....................................................153
3. Die Annahme von Wissensherrschaft und faktischer Tatherrschaft..........................155
a. Die Unstimmigkeiten bei der alleinigen Anwendung der Grundsätze der mittelbaren
Täterschaft..................................................................................................................157
b. Die Notwendigkeit der Beachtung des § 216.........................................................161
4. Das Zwischenergebnis der kritischen Betrachtung....................................................162
VI. Konsequente Ergebnisfindung.....................................................................................164
1. Die Wertentscheidung des §216................................................................................164
2. Die Annahme modifizierter Tatherrschaftskriterien...................................................166
3. Die Gerechtigkeitsaspekte..........................................................................................168
Kapitel S: Zusammenfassung..............................................................................................170
|
adam_txt |
II
Gliederung
Kapitel 1: Einleitung.1
I. Der Problemumriss.2
1. Der Fall der Ehegattenerschießung.2
2. Der Fall des Zivildienstleistenden.3
II. Das Ziel der Untersuchung.5
III. Der Gang der Untersuchung.6
IV. Die Terminologie.9
Kapitel 2: Straflösigkeit des Suizidenten und des Mitwirkenden an der eigenhändig
ausgeführten Selbsttötung.II
I. Die Straflösigkeit des Suizidenten.11
1. Die verfassungsrechtliche Bewertung des Suizids.12
a. Die Selbsttötung als verfassungsrechtlich erlaubtes Verhalten.13
aa. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Prinzip der Menschenwürde
.14
bb. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Grundrecht auf Leben . 17
cc. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Grundrecht der
Gewissensfreiheit.18
dd. Die Herleitung des Rechts auf Selbsttötung aus dem Grundrecht der
allgemeinen Handlungsfreiheit.20
ee. Das Zwischenergebnis der verfassungsrechtlichen Herleitung.22
b. Die Selbsttötung als verfassungsrechtlich verbotenes Verhalten.23
c. Die Selbsttötung als unverbotene Handlung.24
2. Die strafrechtliche Bewertung des Suizids.27
a. Die Annahme eines Selbsttötungsverbots im StGB.27
aa. Der geminderte Unrechtsgehalt der verbotenen Selbsttötung.28
bb. Die Entschuldigungsgründe der verbotenen Selbsttötung.28
b. Die Ablehnung eines Selbsttötungsverbots im StGB.30
aa. Die Ablehnung eines fiktiven Straftatbestandes.30
bb. Die Ablehnung der Tatbestandmäßigkeit.31
cc. Die Ablehnung von Rechtfertigungs- und Entschuldigungslösungen.34
3. Das Zwischenergebnis für die Selbsttötung durch eigene Hand.36
III
II. Die strafrechtliche Bewertung der Mitwirkung an der eigenhändigen Selbsttötung.37
1. Die straflose Teilnahme an der freiverantwortlichen Selbsttötung.39
a. Freiverantwortlichkeit, Eigenhändigkeit, Eigenverantwortlichkeit.39
aa. Die Ablehnung der Existenz freiverantwortlicher Selbsttötung.42
bb. Die Annahme der Existenz freiverantwortlicher Selbsttötung.44
b. Das Akzessorietätsargument.*'
c. Das Zwischenergebnis für die Selbsttötungsteilnahme.50
2. Die strafbare Mitwirkung an der nicht freiverantwortlichen Selbsttötung.50
a. Die Grundstrukturen der mittelbaren Täterschaft.51
aa. Die formal objektive Theorie.52
bb. Die subjektive Theorie.53
cc. Die Tathenschaftslehre.55
b. Das objektiv tatbestandslos handelnde Werkzeug.58
aa. Die Exkulpationslösung.59
bb. Die Einwilligungslösung.60
cc. Kritische Betrachtung der Einwilligungs- und Exkulpationslösung.60
aaa. Die Existenz von Sonderkonstellationen.61
bbb. Die Gründe für die Vorzugswürdigkeit der Einwilligungslösung.62
dd. Keine mittelbare Täterschaft im Zwei-Personen-Verhältnis.69
c. Das subjektiv tatbestandslos handelnde Werkzeug.72
d. Das Zwischenergebnis für die mittelbare Täterschaft.75
III. Fahrlässige Beteiligung an der eigenverantwortlichen Selbsttötung.75
1. Das Akzessorietätsargument.76
2. Das Argumentum a maiore ad minus.76
3. Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit.77
IV. Das Endergebnis für die Selbsttötung durch eigene Hand.78
Kapitel 3: Die Strafbarkeit des Mitwirkenden bei nicht durch den Sterbewilligen
eigenhändig durchgeführter Selbsttötung.79
I. Die Tötung auf Verlangen.79
1. Der Sinn und Zweck des § 216 und seine Existenzberechtigung.80
a. Die Existenzberechtigung des §216.80
b. Der Schutz vor Übereilung.82
c. Die kriminalpolitischen Aspekte.86
d. Die Gerechtigkeitsaspekte.88
IV
2. Die Grundstrukturen der Tötung auf Verlangen.89
3. Das Zwischenergebnis für die Tötung auf Verlangen.92
II. Zusammenwirken von Sterbewilligem und Mitwirkendem bei der tödlich wirkenden
Handlung.92
1. Die grundsätzlichen Abgrenzungskriterien.93
2. Die Abgrenzungskriterien in Ausnahmefällen.94
a. Die herrschende Lehre.95
b. Die Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung.97
c. Die Auseinandersetzung mit den Ansichten Herzbergs und Schneiders.98
d. Die Auseinandersetzung mit der Ansicht von Merkel.108
e. Die Auseinandersetzung mit der Rollentheorie von Dreher und Hörn.112
f. Die Auseinandersetzung mit der psychologischen Ansicht von Arzt.113
g. Die Auseinandersetzung mit der Ansicht Schillings.115
h. Gründe für die Vorzugswürdigkeit der herrschenden Lehre.116
3. Die Übertragung der Abgrenzungskriterien auf die §§211,212.117
Kapitel 4: „Der Täter als Werkzeug des Opfers?" Selbsttötung in mittelbarer
Täterschaft.118
I. Die allgemeinen Vorüberlegungen.118
II. Die Auseinandersetzung mit der Entscheidung des OLG Nürnberg.119
1. Die Entscheidungsgründe.119
2. Die kritische Betrachtung der Entscheidungsgründe.120
a. Die Annahme der fahrlässigen Tötung auf Verlangen.120
aa. Die Grundsätze der objektiven Zurechnung.121
bb. Die Grundsätze der Teilnahmeregeln.126
cc. Die Grundsätze der Strafrahmenbestimmung.128
dd. Die allgemeinen Grundsätze.129
ee. Die Grundsätze des § 13.131
aaa. Der Beschützergarant.131
bbb. Der Überwachergarant.133
ff. Das Zwischenergebnis für die fahrlässige Tötung auf Verlangen.134
b. Das „Umkehrargument".134
3. Begründungsdefizite der Entscheidung des OLG Nürnberg.136
III. Die Auseinandersetzung mit der Entscheidung des BGH.136
1. Die Entscheidungsgründe.136
V
2. Die kritische Betrachtung der Entscheidungsgründe.^7
3. Unsachgemäße Einordnung des Gefährdungsbewusststeins als Fazit der kritischen
Betrachtung.'^
IV. Die Ansichten der Literatur.143
1. Die Annahme der Straffreiheit des Mitwirkenden.'^
a. Die einheitliche Betrachtungsweise der überwiegenden Literatur.l44
b. Die differenzierende Betrachtungsweise von Hecker/Witteck.14(
2. Die Annahme der Strafbarkeit des Mitwirkenden.I47
a. Die Ansicht Herzbergs.148
b. Die Ansicht Küppers.150
c. Die Ansicht von Joecks und Rengier.151
V. Kritische Betrachtung und eigener Lösungsansatz.152
1. Die Strukturgleichheit der Ausgangsfälle.152
2. Die Annahme der Quasi - mittelbaren Täterschaft.153
3. Die Annahme von Wissensherrschaft und faktischer Tatherrschaft.155
a. Die Unstimmigkeiten bei der alleinigen Anwendung der Grundsätze der mittelbaren
Täterschaft.157
b. Die Notwendigkeit der Beachtung des § 216.161
4. Das Zwischenergebnis der kritischen Betrachtung.162
VI. Konsequente Ergebnisfindung.164
1. Die Wertentscheidung des §216.164
2. Die Annahme modifizierter Tatherrschaftskriterien.166
3. Die Gerechtigkeitsaspekte.168
Kapitel S: Zusammenfassung.170 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Palm, Vanessa Dorothea 1981- |
author_GND | (DE-588)136254926 |
author_facet | Palm, Vanessa Dorothea 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Palm, Vanessa Dorothea 1981- |
author_variant | v d p vd vdp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035056245 |
classification_rvk | PH 3850 |
ctrlnum | (OCoLC)269525032 (DE-599)BVBBV035056245 |
dewey-full | 345.430252 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430252 |
dewey-search | 345.430252 |
dewey-sort | 3345.430252 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01584nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035056245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080917s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269525032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035056245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430252</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136088:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palm, Vanessa Dorothea</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136254926</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft</subfield><subfield code="b">der Täter als Werkzeug des Opfers?</subfield><subfield code="c">von Vanessa Dorothea Palm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 173 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelbare Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170215-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mittelbare Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170215-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035056245 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724834 |
oclc_num | 269525032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-37 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-37 DE-703 DE-188 |
physical | XXI, 173 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Palm, Vanessa Dorothea 1981- Verfasser (DE-588)136254926 aut Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? von Vanessa Dorothea Palm 2008 XXI, 173 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2008 Mittelbare Täterschaft (DE-588)4170215-3 gnd rswk-swf Suizid (DE-588)4054423-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Suizid (DE-588)4054423-0 s Mittelbare Täterschaft (DE-588)4170215-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Palm, Vanessa Dorothea 1981- Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? Mittelbare Täterschaft (DE-588)4170215-3 gnd Suizid (DE-588)4054423-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170215-3 (DE-588)4054423-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? |
title_auth | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? |
title_exact_search | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? |
title_exact_search_txtP | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? |
title_full | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? von Vanessa Dorothea Palm |
title_fullStr | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? von Vanessa Dorothea Palm |
title_full_unstemmed | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft der Täter als Werkzeug des Opfers? von Vanessa Dorothea Palm |
title_short | Selbsttötung in mittelbarer Täterschaft |
title_sort | selbsttotung in mittelbarer taterschaft der tater als werkzeug des opfers |
title_sub | der Täter als Werkzeug des Opfers? |
topic | Mittelbare Täterschaft (DE-588)4170215-3 gnd Suizid (DE-588)4054423-0 gnd |
topic_facet | Mittelbare Täterschaft Suizid Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT palmvanessadorothea selbsttotunginmittelbarertaterschaftdertateralswerkzeugdesopfers |