Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 364 S. |
ISBN: | 9783631581261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035055571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100805 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N33,0717 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989755533 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631581261 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-58126-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631581261 | |
035 | |a (OCoLC)845412109 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989755533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.430523 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5605 |0 (DE-625)138635:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6065 |0 (DE-625)138663:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfab, Alexander |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)134198867 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht |c Alexander Pfab |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 364 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildungskosten |0 (DE-588)4203974-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildungskosten |0 (DE-588)4203974-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa |v 3 |w (DE-604)BV021821627 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137997446152192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung.........................................................................................................23
I.
Drei Möglichkeiten....................................................................................23
II.
Vielschichtigkeit der Materie....................................................................23
Ш.
Aufbau der Arbeit....................................................................................24
Teil 1 : Analyse der Rechtsprechungsänderung des BFH..................................27
I.
Bisherige Behandlung von Bildungsaufwendungen...................................27
1. Allgemeine Grundsätze...........................................................................27
2. Probleme im Einzelfall...........................................................................29
II.
Kritik an der Rechtsprechung des BFH.....................................................30
Ш.
Die neue Rechtsprechung des BFH..........................................................35
1. Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung.................................................35
2. Rückkehr zum Veranlassungsprinzip......................................................36
2.1. objektives Tatbestandsmerkmal........................................................37
2.2. subjektives Tatbestandsmerkmal.......................................................38
3. Vorab entstandene Werbungskosten.......................................................39
3.1. objektives Moment............................................................................39
3.2. subjektives Moment..........................................................................41
3.3. Anforderung an den Steuerpflichtigen bezüglich
des Nachweises des Veranlassungszusammenhangs................................41
4. Veranlassungszusammenhang
mit gegenwärtiger und künftiger Tätigkeit..................................................42
5. Verhältnis zu Sonderausgaben................................................................42
6. Verhältnis zur privaten Lebensführung...................................................43
7. Verhältnis zur Behandlung von Drittaufwand.........................................44
8. Verhältnis zum Familienleistungsausgleich............................................45
9. Verlustfeststellung und beschränkte
Abzugsfåhigkeit
von Werbungskosten..................................................................................45
10. Zuordnung zu einer bestimmten Einkunftsart?......................................46
IV.
Zur Begründung des beruflichen Veranlassungszusammenhangs............46
1. Erwerb einer beruflichen Stellung...........................................................47
1.1. Gesetzliche Vorgaben/Obligatorische Voraussetzung.......................47
1.2. Erstmaliger Kompetenzerwerb..........................................................48
1.3. Beendigung von Arbeitslosigkeit......................................................49
2. Erhalt der beruflichen Stellung...............................................................49
2.1. Festigung der bisherigen beruflichen Stellung...................................49
11
2.2. Umschulung auf eine andere berufliche Stellung..............................50
2.3. Qualifikation während des Erziehungsurlaubs...................................50
3. Verbesserung der beruflichen Stellung....................................................51
3.1. Vertiefung und Ergänzung von Wissen.............................................51
3.2. Aufstieg/Veränderung des Arbeitsplatzes bzw. des
Anforderungsprofils.................................................................................52
4. Hinweise für berufliche Veranlassung
(Tatbestandliche Würdigung).....................................................................53
V. Abzugsfáhigkeit
dem Grunde nach:
Fallgruppen in der Rechtsprechung...............................................................55
1. berufsbegleitendes erstmaliges Hochschulstudium..................................55
1.1. Universitätsstudium..........................................................................56
1.2. Fachhochschulstudium......................................................................57
1.2.1. Gesundheitsbereich.....................................................................57
1.2.2. Technischer Bereich....................................................................57
1.2.3. Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich........................................58
2. nicht-berufsbegleitendes Hochschulstudium...........................................59
3. Zweit-/Aufbau-ZErgänzungsstudium.......................................................60
4. Sog. Seniorenstudium.............................................................................61
5. Promotion...............................................................................................62
6. Besuch allgemeinbildender Schulen........................................................63
7. Erstausbildung in einem Beruf (außeruniversitär)...................................64
8. Steuerberater-ZWirtschaftsprüferprüfung.................................................65
9. Weiterbildung und Umschulung in Ausbildungsberufen.........................65
10. Berufspraktika bzw. Praktika allgemein................................................67
11. Zusatzqualifikationen............................................................................68
11.1. Fachspezifische Zusatzqualifikationen............................................68
11.2. Sportliche Zusatzqualifikationen.....................................................68
11.3. Psychologische Zusatzqualifikationen.............................................69
12. Inländische Sprachkurse.......................................................................70
13. Auslandsreisen mit (Fort-)Bildungscharakter........................................72
14.
Abzugsfáhigkeit
von Kosten bei Nichtbestehen/Nichtablegen einer
Prüfung.......................................................................................................72
15.
Abzugsfáhigkeit
bei Aufgabe der Einkünfteerzielungsabsicht..............73
VI.
Abzugsfáhigkeit
von Bildungsaufwendungen der Höhe nach:
Grundsätze....................................................................................................73
I.Art der Ermittlung...................................................................................74
2. Doppelte Haushaltsführung.....................................................................74
3. Fahrtkosten.............................................................................................74
4. Häusliches Arbeitszimmer......................................................................77
5. Zinsaufwendungen..................................................................................77
6. Vertragsstrafe.........................................................................................78
12
7. „Exzess ^Aufwendungen........................................................................78
8. Abkürzung des Zahlungsweges...............................................................79
9. Verlustvortrag.........................................................................................79
10. Zusammenfassung................................................................................79
Teil 2: Auffassungen in der Literatur zur neuen Rechtsprechung.....................81
I.
Inhaltliche Bewertung................................................................................81
1. Allgemein...............................................................................................81
1.1. Weitgehende Zustimmung................................................................81
1.2. Geltung des Veranlassungsprinzips...................................................82
1.3. objektiv-subjektiver Maßstab und Umsetzung...................................84
1.4. Weitgehende Gleichbehandlung unterschiedlicher Bildungswege.....85
1.5. Ende der Typisierung........................................................................86
1.6. Verständnis von § 10
1
Nr. 7 EStG a.F..............................................86
1.7. Verständnis von § 12 Nr. 1 EStG......................................................87
2. Die neue Rechtsprechung stützende Argumente.....................................88
2.1. Leistungsfähigkeitsprinzip und Nettoprinzip.....................................88
2.2. Innere Kohärenz................................................................................88
2.3. Gesellschaftlicher Wandel.................................................................88
3. Bedenken und Kritik in der Literatur......................................................89
4. Zur Einordnung als vorweggenommene Werbungskosten......................91
5. Literaturstimmen zu einzelnen Fallgruppen............................................93
5.1. Erstmalige Berufsausbildung - Allgemeines -..................................93
5.2. Aufwendungen für ein Studium........................................................93
5.3. Maßgeblichkeit des Merkmals „berufsbegleitend ?..........................96
5.4. Promotion.........................................................................................97
5.5. Umschulungen................................................................................100
S.O.Schulbesuch....................................................................................100
5.7. Inländische Sprachkurse..................................................................100
5.8. Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen..................................101
5.9. Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf..............................101
5.10. Praktikum......................................................................................101
6. Literaturmeinung zum Abzug der Höhe nach........................................102
II.
Tendenzen..............................................................................................103
1. materiell-rechtliche Argumente „pro und contra .................................103
2. formell-rechtliche / verfahrensrechtliche Folgen...................................104
3. rechtspolitische Forderungen................................................................106
Teil 3: Systematische Einordnung von Bildungsaufwendungen.....................107
I.
Der Veranlassungszusammenhang...........................................................107
13
1. Systematische Einordnung des Veranlassungsprinzips..........................107
2. Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit..............................................110
2.1. Gehalt und Stellenwert....................................................................110
2.2. Mögliche Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips..........114
2.3. Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips............................116
3. Nettoprinzip bzw. Zuwachszugriffsregel..............................................118
3.1. Inhalt des Nettoprinzips..................................................................118
3.2. Rechtliche Verankerung.................................................................. 119
3.2.1. Verankerung des objektiven Nettoprinzips................................119
3.2.2. Verankerung des subjektiven Nettoprinzips...............................120
3.3. Objektives Nettoprinzip bzw. objektive Zuwachszugriffsregel
im Einzelnen..........................................................................................121
3.3.1. Inhalt des Prinzips.....................................................................121
3.3.2. Schranken..................................................................................123
3.4. Subjektives Nettoprinzip bzw. subjektive Zuwachszugriffsregel.....125
4. Zusammenhang zwischen Aufwendung und steuerbarer Tätigkeit........ 127
4.1. Finale Veranlassungstheorie............................................................128
4.1.1. Inhalt und Begründung der finalen Veranlassungstheorie..........128
4.1.2. Kritik an der finalen Veranlassung............................................130
4.1.3. Erweitert finales Verständnis.....................................................131
4.2. Soziale Veranlassungstheorie (Zuschreibung).................................132
4.3. Einheitlicher Maßstab für Werbungskosten und Betriebsausgaben . 132
4.4. Kausale Veranlassungstheorie.........................................................137
4.5. Zwischenergebnis: Entscheidung für die
kausale Veranlassungstheorie................................................................139
5. Kriterien zur Trennung von Erwerbs- und Privatsphäre........................139
5.1. Subjektiver Maßstab (Einnahmeerzielungsabsicht).........................139
5.2. Objektiv-subjektiver Maßstab (final-kausale Veranlassung)...........141
5.3. Objektiver Maßstab (kausaler, wirtschaftlicher Zusammenhang).... 143
5.4. Entscheidung für den objektiven Maßstab.......................................144
5.5. Umsetzung des objektiven Maßstabs...............................................146
5.6. Zwischenergebnis...........................................................................147
6. Werbungskosten/Betriebsausgaben als Typusbegriff?...........................147
6.1. Der empirische Gestalttypus
(Typusbegriff, klassische Typustheorie, Ganzheits- oder Gestalttypus). 147
6.2. Einordnung der Erwerbsaufwendungen als Klassenbegriffe............150
7. Formeller
vs.
materieller Maßstab.........................................................150
7.1. Ausgangspunkt: Amtsermittlungsgrundsatz....................................150
7.2. Vermutung für das Vorliegen eines Normalfalles,
(formelle) Typisierung; Durchschnitts- bzw. Häufigkeitstypus..............151
7.3. Typisierungsverbot bei der Ermittlung des objektiven
Veranlassungszusammenhangs..............................................................153
14
8. Sonderausgaben....................................................................................155
8.1. Ausgangspunkt: Rein privat veranlasste Aufwendungen
in § 12 EStG..........................................................................................155
8.2. Sonderausgaben als abziehbare privat veranlasste Aufwendungen.. 157
8.3. Zwischenergebnis...........................................................................158
II.
Gemischte Veranlassung.........................................................................158
1. Die Ansicht der Rechtsprechung...........................................................159
1.1. Aufteilungs- und Abzugsverbot für gemischt veranlasste
Aufwendungen.......................................................................................159
1.1.1. Grundsätzliches.........................................................................159
1.1.2. Entwicklung der Rechtsprechung..............................................161
1.2. Begründung des Aufteilungs- und Abzugsverbots in der
Rechtsprechung.....................................................................................161
1.3. Kritik am Aufteilungs- und Abzugsverbot der Rechtsprechung.......162
2. Die Ansichten des Schrifttums..............................................................166
2.1. Aufteilbar gemischt veranlasste Aufwendungen
(Mischaufwendungen i.w.S.).................................................................166
2.2. Nicht aufteilbar gemischt veranlasste Aufwendungen
(Mischaufwendungen i.e.S./untrennbar betrieblich und
privat verursachte Aufwendungen)........................................................168
2.2.1. Nicht überzeugende Ansichten in der Literatur..........................168
2.2.1.1. Teilbarkeit stets gegeben........................................................169
2.2.1.2. Modifizierte Äquivalenztheorie/sukzessive
Kausalitätsbetrachtungen...............................................................169
2.2.1.3. Angemessenheitsprinzip/Verhältnismäßigkeitsprinzip......170
2.2.1.4. Lösung über Beweislastregeln (formelle Lösung).............171
2.2.2. Die überzeugende Ansicht in der Literatur................................171
2.2.2.1. Inhalt und Entstehung.......................................................172
2.2.2.2. Begründung und Kritik.....................................................175
2.2.2.3. Zwischenergebnis.............................................................176
2.2.3. Die Anwendung der herrschenden Ansicht................................177
2.2.3.1. Behandlung bei Quantifizierbarkeit..................................177
2.2.3.2. Übrige Fälle: Materielle Wertungsentscheidung...............177
2.2.3.3. Konkrete Umsetzung der Wertungsentscheidung..............178
2.2.3.4. Der Begriff der Objektivität..............................................180
2.2.4. Zwischenergebnis für die Behandlung
von Mischaufwendungen i.e.S............................................................181
III.
Vorab entstandene Betriebsausgaben/Werbungskosten..........................182
1. (Vorab entstandene/veranlasste) Betriebsausgaben...............................182
2. Vorab entstandene/veranlasste Werbungskosten...................................183
2.1. Rechtsprechung des BFH................................................................183
2.2. Kritik in der Literatur......................................................................186
15
2.3. Änderung der Rechtsprechung........................................................188
2.4. Zwischenergebnis...........................................................................188
Teil 4: Veranlassung von Bildung:
Von Bildungsidealen und dem Nutzen von Bildung.......................................191
I.
Grundüberlegungen zu Bildung und Erziehung........................................191
1. Bildung.................................................................................................191
1.1. Das Humboldtsche Bildungsideal/
neuhumanistisches Bildungsideal...........................................................191
1.2. Verschiebung von der Gesamtpersönlichkeit zur
Beschäftigungsfähigkeit.........................................................................194
1.3. Humankapitaltheorie/Bildungsökonomie........................................196
2. Erziehung.............................................................................................198
3. Zwischenergebnis.................................................................................199
П.
Anlass für Bildungsmaßnahmen einer typischen
Biografie
.....................199
1. Schulbildung / Allgemeinbildende Schulen..........................................199
1.1. Veranlassung durch die private Lebensführung...............................199
1.2. Veranlassung durch künftige Erwerbstätigkeit................................202
1.3. Wertung..........................................................................................203
1.4. Ergebnis..........................................................................................204
1.5. Vorschulische Einrichtungen..........................................................204
2. Studium................................................................................................204
2.1. Veranlassung durch die künftige Erwerbstätigkeit..........................204
2.2. Veranlassung durch die private Lebensführung...............................209
2.3. Wertung..........................................................................................212
2.4. Ergebnis..........................................................................................212
2.5. Gleichbehandlung aller Studiengänge?...........................................213
2.5.1. Unterscheidung von erstem und weiterem Studiengang.............213
2.5.2. Unterscheidung nach Studiengängen bzw. Fachrichtungen.......213
3. Promotion.............................................................................................215
3.1. Veranlassung durch die künftige Erwerbstätigkeit..........................215
3.2. Veranlassung durch die private Lebensführung...............................217
3.3. Wertung..........................................................................................218
3.4. Ergebnis..........................................................................................218
4. Habilitation...........................................................................................218
4.1. Veranlassung durch die künftige Erwerbstätigkeit..........................218
4.2. Veranlassung durch die private Lebensführung...............................219
4.3. Wertung..........................................................................................219
5 Berufliche Bildung.................................................................................219
5.1. Veranlassung durch künftige Erwerbstätigkeit................................219
5.2. Wertung..........................................................................................223
16
5.3. Ergebnis..........................................................................................223
6. Sprachkurse..........................................................................................223
6.1. Sprachkurse zum Erwerb einer Fremdsprache.................................223
6.2. Sprachkurse zum Erwerb der Landessprache..................................224
ó^.Ergebnis
..........................................................................................224
III.
Ergebnis................................................................................................224
1. Eigenes Ergebnis..................................................................................224
2. Vorschläge für die Reform der Einkommensbesteuerung.....................225
Teil 5: Reaktion des Gesetzgebers..................................................................227
I.
Änderung von § 10
1
Nr. 7, Einführung von § 12 Nr. 5 EStG...................227
1. Neuregelungen......................................................................................227
2. Gesetzgebungsverfahren.......................................................................228
3. Die Argumentation im Gesetzgebungsverfahren...................................230
3.1. Zur Auffassung des Gesetzgebers...................................................230
3.2. Fehlannahmen des Gesetzgeber und Anachronismus
Lebenskampfthese.................................................................................231
4. Stellungnahme der Literatur..................................................................232
4.1. § 12 Nr. 5 EStG...............................................................................234
4.2. Erststudium und erstmalige Berufsausbildung.................................237
4.3. § 10
1
Nr. 7 EStG............................................................................239
4.4. Verhältnis von § 12 Nr. 5 und § 10
I
Nr. 7 EStG.............................241
4.4. Keine doppelte Berücksichtigung von Aufwendungen mehr...........241
4.5. Rechtspolitische Forderungen.........................................................242
5. Auffassung der Finanzverwaltung.........................................................242
5.1. Behandlung der Aufwendungen dem Grunde nach.........................242
5.1.1. Allgemeines..............................................................................242
5.1.2. Berufsausbildung.......................................................................243
5.1.3. Studium.....................................................................................243
5.1.4. Merkmal der Erstmaligkeit........................................................245
5.1.4.1. Erstmalige Berufsausbildung............................................245
5.1.4.2. Erststudium.......................................................................245
5.2. Behandlung der Aufwendungen der Höhe nach..............................245
II.
Auslegung der Gesetzesbegriffe des § 12 Nr. 5 EStG.............................245
1. Erstmalige Berufsausbildung iSv § 12 Nr. 5 EStG................................245
1.1. Berufsausbildung............................................................................246
1.2. Erstmaliger Charakter der Berufsausbildung
(Unterscheidung von Erst- und Zweitausbildung)..................................247
1.3. Abgrenzung zur Umschulung..........................................................250
1.4. Konkrete Fälle.................................................................................251
1.5. Beginn der Berufsausbildung..........................................................251
17
1.6. Allgemeinbildender Schulabschluss nach erster Berufsausbildung.. 252
1.7. Aufwendungen für Ausbildung - Abzugsfähigkeit der Höhe nach.. 252
2. Erststudium iSv § 12 Nr. 5 EStG..........................................................253
2.1. Begriff des Studiums.......................................................................253
2.2. Erstmaliger Charakter eines Studiums.............................................254
2.3. Die Reform der Universitätsausbildung
im Rahmen des sog. Bologna-Prozesses................................................255
2.3.1. Zweiphasige Hochschulausbildung: Bachelor und Master.........255
2.3.2. Umfang des Erststudiums: Berufsqualifizierender Charakter
des Bachelor-Studiums........................................................................257
2.3.3. Zwischenergebnis......................................................................259
2.4. Abbruch des Erststudiums und anschließendes Folgestudium;
Studienunterbrechung............................................................................260
2.5. Verhältnis von Fachhochschulstudium und Universitätsstudium.....260
2.6. Promotion.......................................................................................261
3. Parallelausbildungen.............................................................................262
4. Sonderfall Juristenausbildung...............................................................264
4.1. Gründe für die gesonderte Untersuchung........................................264
4.2. Erstes Juristisches Staatsexamen als
berufsqualifizierender Abschluss...........................................................265
4.3. Bachelor-of-Laws-Abschluss als berufsqualifizierender Abschluss. 266
4.3.1. Sachstand bei den Umstellungsbemühungen.............................266
4.3.2. Gedanken zum berufsqualifizierenden Charakter
des Bachelor-of-Laws.........................................................................267
4.3.3. Rechtsfolgen der Anerkennung als berufsqualifizierend............270
5. Dienstverhältnis iSv § 12 Nr. 5 EStG....................................................271
5.1. Allgemein.......................................................................................271
5.2. Kostenübernahme ausreichend für „im Rahmen eines
Dienstverhältnisses ?.............................................................................273
5.3. Weitere konkrete Fälle, u.a. Berufsakademien
(duale
Berufsausbildung) und Praktika.............................................................273
5.3.1. Berufsakademien.......................................................................274
5.3.2. Praktika.....................................................................................275
5.3.3. Ferienjobs..................................................................................276
5.4. Fehlen der Erstmaligkeit.................................................................276
S.S.Vorverträge.....................................................................................276
5.6. Stipendium als Dienstverhältnis?....................................................277
5.7. Selbständige Tätigkeit neben Erststudium/Angehörigenverträge.....279
5.8. Zeitraum des Dienstverhältnisses....................................................280
6. „Eigene Berufsausbildung iSv § 10
1
Nr. 7 EStG................................281
7. Zwischenergebnis.................................................................................281
III.
Erste Urteile zu §§ 12 Nr. 5, 10
1
Nr. 7 EStG.........................................282
18
1. Tatbestand............................................................................................282
2. verfassungsrechtliche Beurteilung........................................................282
IV.
Verfassungsrechtliche Beurteilung der Neuregelung.............................283
1. § 12 Nr. 5 EStGals konsumtive Norm?................................................283
2. Zulässigkeit einer konstitutiven Zuweisung beruflich/betrieblich
veranlasster Aufwendungen in den Bereich der nichtabziehbaren
Aufwendungen für die Lebensführung?....................................................283
2.1. Grundsatz........................................................................................283
2.2. Rechtfertigung einer Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips. 284
2.2.1. Rechtfertigung durch fiskalische Erwägungen...........................284
2.2.2. Rechtfertigung durch einen besonderen sachlichen Grund.........284
2.2.3. Rechtfertigung durch eine teilweise Einräumung des
Sonderausgabenabzugs in § 10 Nr. 7 EStG?........................................285
2.3. Zwischenergebnis...........................................................................286
3. Ungleichbehandlung von Aufwendungen für Erstausbildung
und weitere Ausbildungen........................................................................286
3.1. Ungleichbehandlung.......................................................................287
3.2. Rechtfertigung................................................................................287
3.3. Zwischenergebnis...........................................................................288
4. Ungleichbehandlung von Aufwendungen im Rahmen eines
Dienstverhältnisses und außerhalb eines Dienstverhältnisses....................288
4.1. Ungleichbehandlung.......................................................................288
4.2. Rechtfertigung................................................................................290
4.3. Zwischenergebnis...........................................................................291
5. Endergebnis..........................................................................................291
Teil 6: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse....................................293
I.
Teill........................................................................................................293
II.
Teil 2......................................................................................................293
III.
Teil 3.....................................................................................................293
IV.
Teil 4.....................................................................................................294
V.
Teil 5......................................................................................................294
VI.
Ausblick................................................................................................294
19
Die jüngere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Behandlung von
Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht ist Gegenstand
dieser Untersuchung. Der Verfasser stellt dar,
dass
der BFH zwar die steuer¬
liche Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Bildung großzügig zugelassen,
der Gesetzgeber diese Pläne jedoch durchkreuzt hat. Zudem entwirft der Autor
eine dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit (Art.
ЗІ
GG)
entsprechende
Dogmatik
der Behandlung von Bildungsaufwendungen des Steu¬
erpflichtigen. Diese leitet er aus einer periodenübergreifenden Untersuchung
ab, weshalb Bildung erworben wird und zieht daraus sodann Schlüsse für die
steuerrechtliche Veranlassung. Schließlich betrachtet er im Detail die gesetz¬
liche Neuregelung und zeigt kritisch deren Schwachpunkte und Widersprüche
auf. Den Schlusspunkt der Arbeit bildet eine verfassungsrechtliche Prüfung
der aktuellen Rechtslage mit der Erkenntnis,
dass
die bestehende Regelung
verfassungswidrig ist und dringend einer Überarbeitung bedarf.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.23
I.
Drei Möglichkeiten.23
II.
Vielschichtigkeit der Materie.23
Ш.
Aufbau der Arbeit.24
Teil 1 : Analyse der Rechtsprechungsänderung des BFH.27
I.
Bisherige Behandlung von Bildungsaufwendungen.27
1. Allgemeine Grundsätze.27
2. Probleme im Einzelfall.29
II.
Kritik an der Rechtsprechung des BFH.30
Ш.
Die neue Rechtsprechung des BFH.35
1. Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung.35
2. Rückkehr zum Veranlassungsprinzip.36
2.1. objektives Tatbestandsmerkmal.37
2.2. subjektives Tatbestandsmerkmal.38
3. Vorab entstandene Werbungskosten.39
3.1. objektives Moment.39
3.2. subjektives Moment.41
3.3. Anforderung an den Steuerpflichtigen bezüglich
des Nachweises des Veranlassungszusammenhangs.41
4. Veranlassungszusammenhang
mit gegenwärtiger und künftiger Tätigkeit.42
5. Verhältnis zu Sonderausgaben.42
6. Verhältnis zur privaten Lebensführung.43
7. Verhältnis zur Behandlung von Drittaufwand.44
8. Verhältnis zum Familienleistungsausgleich.45
9. Verlustfeststellung und beschränkte
Abzugsfåhigkeit
von Werbungskosten.45
10. Zuordnung zu einer bestimmten Einkunftsart?.46
IV.
Zur Begründung des beruflichen Veranlassungszusammenhangs.46
1. Erwerb einer beruflichen Stellung.47
1.1. Gesetzliche Vorgaben/Obligatorische Voraussetzung.47
1.2. Erstmaliger Kompetenzerwerb.48
1.3. Beendigung von Arbeitslosigkeit.49
2. Erhalt der beruflichen Stellung.49
2.1. Festigung der bisherigen beruflichen Stellung.49
11
2.2. Umschulung auf eine andere berufliche Stellung.50
2.3. Qualifikation während des Erziehungsurlaubs.50
3. Verbesserung der beruflichen Stellung.51
3.1. Vertiefung und Ergänzung von Wissen.51
3.2. Aufstieg/Veränderung des Arbeitsplatzes bzw. des
Anforderungsprofils.52
4. Hinweise für berufliche Veranlassung
(Tatbestandliche Würdigung).53
V. Abzugsfáhigkeit
dem Grunde nach:
Fallgruppen in der Rechtsprechung.55
1. berufsbegleitendes erstmaliges Hochschulstudium.55
1.1. Universitätsstudium.56
1.2. Fachhochschulstudium.57
1.2.1. Gesundheitsbereich.57
1.2.2. Technischer Bereich.57
1.2.3. Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich.58
2. nicht-berufsbegleitendes Hochschulstudium.59
3. Zweit-/Aufbau-ZErgänzungsstudium.60
4. Sog. Seniorenstudium.61
5. Promotion.62
6. Besuch allgemeinbildender Schulen.63
7. Erstausbildung in einem Beruf (außeruniversitär).64
8. Steuerberater-ZWirtschaftsprüferprüfung.65
9. Weiterbildung und Umschulung in Ausbildungsberufen.65
10. Berufspraktika bzw. Praktika allgemein.67
11. Zusatzqualifikationen.68
11.1. Fachspezifische Zusatzqualifikationen.68
11.2. Sportliche Zusatzqualifikationen.68
11.3. Psychologische Zusatzqualifikationen.69
12. Inländische Sprachkurse.70
13. Auslandsreisen mit (Fort-)Bildungscharakter.72
14.
Abzugsfáhigkeit
von Kosten bei Nichtbestehen/Nichtablegen einer
Prüfung.72
15.
Abzugsfáhigkeit
bei Aufgabe der Einkünfteerzielungsabsicht.73
VI.
Abzugsfáhigkeit
von Bildungsaufwendungen der Höhe nach:
Grundsätze.73
I.Art der Ermittlung.74
2. Doppelte Haushaltsführung.74
3. Fahrtkosten.74
4. Häusliches Arbeitszimmer.77
5. Zinsaufwendungen.77
6. Vertragsstrafe.78
12
7. „Exzess'^Aufwendungen.78
8. Abkürzung des Zahlungsweges.79
9. Verlustvortrag.79
10. Zusammenfassung.79
Teil 2: Auffassungen in der Literatur zur neuen Rechtsprechung.81
I.
Inhaltliche Bewertung.81
1. Allgemein.81
1.1. Weitgehende Zustimmung.81
1.2. Geltung des Veranlassungsprinzips.82
1.3. objektiv-subjektiver Maßstab und Umsetzung.84
1.4. Weitgehende Gleichbehandlung unterschiedlicher Bildungswege.85
1.5. Ende der Typisierung.86
1.6. Verständnis von § 10
1
Nr. 7 EStG a.F.86
1.7. Verständnis von § 12 Nr. 1 EStG.87
2. Die neue Rechtsprechung stützende Argumente.88
2.1. Leistungsfähigkeitsprinzip und Nettoprinzip.88
2.2. Innere Kohärenz.88
2.3. Gesellschaftlicher Wandel.88
3. Bedenken und Kritik in der Literatur.89
4. Zur Einordnung als vorweggenommene Werbungskosten.91
5. Literaturstimmen zu einzelnen Fallgruppen.93
5.1. Erstmalige Berufsausbildung - Allgemeines -.93
5.2. Aufwendungen für ein Studium.93
5.3. Maßgeblichkeit des Merkmals „berufsbegleitend"?.96
5.4. Promotion.97
5.5. Umschulungen.100
S.O.Schulbesuch.100
5.7. Inländische Sprachkurse.100
5.8. Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen.101
5.9. Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf.101
5.10. Praktikum.101
6. Literaturmeinung zum Abzug der Höhe nach.102
II.
Tendenzen.103
1. materiell-rechtliche Argumente „pro und contra".103
2. formell-rechtliche / verfahrensrechtliche Folgen.104
3. rechtspolitische Forderungen.106
Teil 3: Systematische Einordnung von Bildungsaufwendungen.107
I.
Der Veranlassungszusammenhang.107
13
1. Systematische Einordnung des Veranlassungsprinzips.107
2. Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit.110
2.1. Gehalt und Stellenwert.110
2.2. Mögliche Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips.114
2.3. Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips.116
3. Nettoprinzip bzw. Zuwachszugriffsregel.118
3.1. Inhalt des Nettoprinzips.118
3.2. Rechtliche Verankerung. 119
3.2.1. Verankerung des objektiven Nettoprinzips.119
3.2.2. Verankerung des subjektiven Nettoprinzips.120
3.3. Objektives Nettoprinzip bzw. objektive Zuwachszugriffsregel
im Einzelnen.121
3.3.1. Inhalt des Prinzips.121
3.3.2. Schranken.123
3.4. Subjektives Nettoprinzip bzw. subjektive Zuwachszugriffsregel.125
4. Zusammenhang zwischen Aufwendung und steuerbarer Tätigkeit. 127
4.1. Finale Veranlassungstheorie.128
4.1.1. Inhalt und Begründung der finalen Veranlassungstheorie.128
4.1.2. Kritik an der finalen Veranlassung.130
4.1.3. Erweitert finales Verständnis.131
4.2. Soziale Veranlassungstheorie (Zuschreibung).132
4.3. Einheitlicher Maßstab für Werbungskosten und Betriebsausgaben . 132
4.4. Kausale Veranlassungstheorie.137
4.5. Zwischenergebnis: Entscheidung für die
kausale Veranlassungstheorie.139
5. Kriterien zur Trennung von Erwerbs- und Privatsphäre.139
5.1. Subjektiver Maßstab (Einnahmeerzielungsabsicht).139
5.2. Objektiv-subjektiver Maßstab (final-kausale Veranlassung).141
5.3. Objektiver Maßstab (kausaler, wirtschaftlicher Zusammenhang). 143
5.4. Entscheidung für den objektiven Maßstab.144
5.5. Umsetzung des objektiven Maßstabs.146
5.6. Zwischenergebnis.147
6. Werbungskosten/Betriebsausgaben als Typusbegriff?.147
6.1. Der empirische Gestalttypus
(Typusbegriff, klassische Typustheorie, Ganzheits- oder Gestalttypus). 147
6.2. Einordnung der Erwerbsaufwendungen als Klassenbegriffe.150
7. Formeller
vs.
materieller Maßstab.150
7.1. Ausgangspunkt: Amtsermittlungsgrundsatz.150
7.2. Vermutung für das Vorliegen eines Normalfalles,
(formelle) Typisierung; Durchschnitts- bzw. Häufigkeitstypus.151
7.3. Typisierungsverbot bei der Ermittlung des objektiven
Veranlassungszusammenhangs.153
14
8. Sonderausgaben.155
8.1. Ausgangspunkt: Rein privat veranlasste Aufwendungen
in § 12 EStG.155
8.2. Sonderausgaben als abziehbare privat veranlasste Aufwendungen. 157
8.3. Zwischenergebnis.158
II.
Gemischte Veranlassung.158
1. Die Ansicht der Rechtsprechung.159
1.1. Aufteilungs- und Abzugsverbot für gemischt veranlasste
Aufwendungen.159
1.1.1. Grundsätzliches.159
1.1.2. Entwicklung der Rechtsprechung.161
1.2. Begründung des Aufteilungs- und Abzugsverbots in der
Rechtsprechung.161
1.3. Kritik am Aufteilungs- und Abzugsverbot der Rechtsprechung.162
2. Die Ansichten des Schrifttums.166
2.1. Aufteilbar gemischt veranlasste Aufwendungen
(Mischaufwendungen i.w.S.).166
2.2. Nicht aufteilbar gemischt veranlasste Aufwendungen
(Mischaufwendungen i.e.S./untrennbar betrieblich und
privat verursachte Aufwendungen).168
2.2.1. Nicht überzeugende Ansichten in der Literatur.168
2.2.1.1. Teilbarkeit stets gegeben.169
2.2.1.2. Modifizierte Äquivalenztheorie/sukzessive
Kausalitätsbetrachtungen.169
2.2.1.3. Angemessenheitsprinzip/Verhältnismäßigkeitsprinzip.170
2.2.1.4. Lösung über Beweislastregeln (formelle Lösung).171
2.2.2. Die überzeugende Ansicht in der Literatur.171
2.2.2.1. Inhalt und Entstehung.172
2.2.2.2. Begründung und Kritik.175
2.2.2.3. Zwischenergebnis.176
2.2.3. Die Anwendung der herrschenden Ansicht.177
2.2.3.1. Behandlung bei Quantifizierbarkeit.177
2.2.3.2. Übrige Fälle: Materielle Wertungsentscheidung.177
2.2.3.3. Konkrete Umsetzung der Wertungsentscheidung.178
2.2.3.4. Der Begriff der Objektivität.180
2.2.4. Zwischenergebnis für die Behandlung
von Mischaufwendungen i.e.S.181
III.
Vorab entstandene Betriebsausgaben/Werbungskosten.182
1. (Vorab entstandene/veranlasste) Betriebsausgaben.182
2. Vorab entstandene/veranlasste Werbungskosten.183
2.1. Rechtsprechung des BFH.183
2.2. Kritik in der Literatur.186
15
2.3. Änderung der Rechtsprechung.188
2.4. Zwischenergebnis.188
Teil 4: Veranlassung von Bildung:
Von Bildungsidealen und dem Nutzen von Bildung.191
I.
Grundüberlegungen zu Bildung und Erziehung.191
1. Bildung.191
1.1. Das Humboldtsche Bildungsideal/
neuhumanistisches Bildungsideal.191
1.2. Verschiebung von der Gesamtpersönlichkeit zur
Beschäftigungsfähigkeit.194
1.3. Humankapitaltheorie/Bildungsökonomie.196
2. Erziehung.198
3. Zwischenergebnis.199
П.
Anlass für Bildungsmaßnahmen einer typischen
Biografie
.199
1. Schulbildung / Allgemeinbildende Schulen.199
1.1. Veranlassung durch die private Lebensführung.199
1.2. Veranlassung durch künftige Erwerbstätigkeit.202
1.3. Wertung.203
1.4. Ergebnis.204
1.5. Vorschulische Einrichtungen.204
2. Studium.204
2.1. Veranlassung durch die künftige Erwerbstätigkeit.204
2.2. Veranlassung durch die private Lebensführung.209
2.3. Wertung.212
2.4. Ergebnis.212
2.5. Gleichbehandlung aller Studiengänge?.213
2.5.1. Unterscheidung von erstem und weiterem Studiengang.213
2.5.2. Unterscheidung nach Studiengängen bzw. Fachrichtungen.213
3. Promotion.215
3.1. Veranlassung durch die künftige Erwerbstätigkeit.215
3.2. Veranlassung durch die private Lebensführung.217
3.3. Wertung.218
3.4. Ergebnis.218
4. Habilitation.218
4.1. Veranlassung durch die künftige Erwerbstätigkeit.218
4.2. Veranlassung durch die private Lebensführung.219
4.3. Wertung.219
5 Berufliche Bildung.219
5.1. Veranlassung durch künftige Erwerbstätigkeit.219
5.2. Wertung.223
16
5.3. Ergebnis.223
6. Sprachkurse.223
6.1. Sprachkurse zum Erwerb einer Fremdsprache.223
6.2. Sprachkurse zum Erwerb der Landessprache.224
ó^.Ergebnis
.224
III.
Ergebnis.224
1. Eigenes Ergebnis.224
2. Vorschläge für die Reform der Einkommensbesteuerung.225
Teil 5: Reaktion des Gesetzgebers.227
I.
Änderung von § 10
1
Nr. 7, Einführung von § 12 Nr. 5 EStG.227
1. Neuregelungen.227
2. Gesetzgebungsverfahren.228
3. Die Argumentation im Gesetzgebungsverfahren.230
3.1. Zur Auffassung des Gesetzgebers.230
3.2. Fehlannahmen des Gesetzgeber und Anachronismus
Lebenskampfthese.231
4. Stellungnahme der Literatur.232
4.1. § 12 Nr. 5 EStG.234
4.2. Erststudium und erstmalige Berufsausbildung.237
4.3. § 10
1
Nr. 7 EStG.239
4.4. Verhältnis von § 12 Nr. 5 und § 10
I
Nr. 7 EStG.241
4.4. Keine doppelte Berücksichtigung von Aufwendungen mehr.241
4.5. Rechtspolitische Forderungen.242
5. Auffassung der Finanzverwaltung.242
5.1. Behandlung der Aufwendungen dem Grunde nach.242
5.1.1. Allgemeines.242
5.1.2. Berufsausbildung.243
5.1.3. Studium.243
5.1.4. Merkmal der Erstmaligkeit.245
5.1.4.1. Erstmalige Berufsausbildung.245
5.1.4.2. Erststudium.245
5.2. Behandlung der Aufwendungen der Höhe nach.245
II.
Auslegung der Gesetzesbegriffe des § 12 Nr. 5 EStG.245
1. Erstmalige Berufsausbildung iSv § 12 Nr. 5 EStG.245
1.1. Berufsausbildung.246
1.2. Erstmaliger Charakter der Berufsausbildung
(Unterscheidung von Erst- und Zweitausbildung).247
1.3. Abgrenzung zur Umschulung.250
1.4. Konkrete Fälle.251
1.5. Beginn der Berufsausbildung.251
17
1.6. Allgemeinbildender Schulabschluss nach erster Berufsausbildung. 252
1.7. Aufwendungen für Ausbildung - Abzugsfähigkeit der Höhe nach. 252
2. Erststudium iSv § 12 Nr. 5 EStG.253
2.1. Begriff des Studiums.253
2.2. Erstmaliger Charakter eines Studiums.254
2.3. Die Reform der Universitätsausbildung
im Rahmen des sog. Bologna-Prozesses.255
2.3.1. Zweiphasige Hochschulausbildung: Bachelor und Master.255
2.3.2. Umfang des Erststudiums: Berufsqualifizierender Charakter
des Bachelor-Studiums.257
2.3.3. Zwischenergebnis.259
2.4. Abbruch des Erststudiums und anschließendes Folgestudium;
Studienunterbrechung.260
2.5. Verhältnis von Fachhochschulstudium und Universitätsstudium.260
2.6. Promotion.261
3. Parallelausbildungen.262
4. Sonderfall Juristenausbildung.264
4.1. Gründe für die gesonderte Untersuchung.264
4.2. Erstes Juristisches Staatsexamen als
berufsqualifizierender Abschluss.265
4.3. Bachelor-of-Laws-Abschluss als berufsqualifizierender Abschluss. 266
4.3.1. Sachstand bei den Umstellungsbemühungen.266
4.3.2. Gedanken zum berufsqualifizierenden Charakter
des Bachelor-of-Laws.267
4.3.3. Rechtsfolgen der Anerkennung als berufsqualifizierend.270
5. Dienstverhältnis iSv § 12 Nr. 5 EStG.271
5.1. Allgemein.271
5.2. Kostenübernahme ausreichend für „im Rahmen eines
Dienstverhältnisses"?.273
5.3. Weitere konkrete Fälle, u.a. Berufsakademien
(duale
Berufsausbildung) und Praktika.273
5.3.1. Berufsakademien.274
5.3.2. Praktika.275
5.3.3. Ferienjobs.276
5.4. Fehlen der Erstmaligkeit.276
S.S.Vorverträge.276
5.6. Stipendium als Dienstverhältnis?.277
5.7. Selbständige Tätigkeit neben Erststudium/Angehörigenverträge.279
5.8. Zeitraum des Dienstverhältnisses.280
6. „Eigene Berufsausbildung" iSv § 10
1
Nr. 7 EStG.281
7. Zwischenergebnis.281
III.
Erste Urteile zu §§ 12 Nr. 5, 10
1
Nr. 7 EStG.282
18
1. Tatbestand.282
2. verfassungsrechtliche Beurteilung.282
IV.
Verfassungsrechtliche Beurteilung der Neuregelung.283
1. § 12 Nr. 5 EStGals konsumtive Norm?.283
2. Zulässigkeit einer konstitutiven Zuweisung beruflich/betrieblich
veranlasster Aufwendungen in den Bereich der nichtabziehbaren
Aufwendungen für die Lebensführung?.283
2.1. Grundsatz.283
2.2. Rechtfertigung einer Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips. 284
2.2.1. Rechtfertigung durch fiskalische Erwägungen.284
2.2.2. Rechtfertigung durch einen besonderen sachlichen Grund.284
2.2.3. Rechtfertigung durch eine teilweise Einräumung des
Sonderausgabenabzugs in § 10 Nr. 7 EStG?.285
2.3. Zwischenergebnis.286
3. Ungleichbehandlung von Aufwendungen für Erstausbildung
und weitere Ausbildungen.286
3.1. Ungleichbehandlung.287
3.2. Rechtfertigung.287
3.3. Zwischenergebnis.288
4. Ungleichbehandlung von Aufwendungen im Rahmen eines
Dienstverhältnisses und außerhalb eines Dienstverhältnisses.288
4.1. Ungleichbehandlung.288
4.2. Rechtfertigung.290
4.3. Zwischenergebnis.291
5. Endergebnis.291
Teil 6: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.293
I.
Teill.293
II.
Teil 2.293
III.
Teil 3.293
IV.
Teil 4.294
V.
Teil 5.294
VI.
Ausblick.294
19
Die jüngere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Behandlung von
Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht ist Gegenstand
dieser Untersuchung. Der Verfasser stellt dar,
dass
der BFH zwar die steuer¬
liche Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Bildung großzügig zugelassen,
der Gesetzgeber diese Pläne jedoch durchkreuzt hat. Zudem entwirft der Autor
eine dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit (Art.
ЗІ
GG)
entsprechende
Dogmatik
der Behandlung von Bildungsaufwendungen des Steu¬
erpflichtigen. Diese leitet er aus einer periodenübergreifenden Untersuchung
ab, weshalb Bildung erworben wird und zieht daraus sodann Schlüsse für die
steuerrechtliche Veranlassung. Schließlich betrachtet er im Detail die gesetz¬
liche Neuregelung und zeigt kritisch deren Schwachpunkte und Widersprüche
auf. Den Schlusspunkt der Arbeit bildet eine verfassungsrechtliche Prüfung
der aktuellen Rechtslage mit der Erkenntnis,
dass
die bestehende Regelung
verfassungswidrig ist und dringend einer Überarbeitung bedarf. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfab, Alexander 1979- |
author_GND | (DE-588)134198867 |
author_facet | Pfab, Alexander 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Pfab, Alexander 1979- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035055571 |
classification_rvk | PP 5605 PP 6065 |
ctrlnum | (OCoLC)845412109 (DE-599)DNB989755533 |
dewey-full | 343.430523 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430523 |
dewey-search | 343.430523 |
dewey-sort | 3343.430523 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02281nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035055571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N33,0717</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989755533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631581261</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58126-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631581261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845412109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989755533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430523</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138635:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138663:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfab, Alexander</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134198867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="c">Alexander Pfab</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203974-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203974-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021821627</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724165</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035055571 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631581261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724165 |
oclc_num | 845412109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
physical | 364 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa |
series2 | Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa |
spelling | Pfab, Alexander 1979- Verfasser (DE-588)134198867 aut Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht Alexander Pfab Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 364 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa 3 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Ausbildungskosten (DE-588)4203974-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausbildungskosten (DE-588)4203974-5 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa 3 (DE-604)BV021821627 3 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pfab, Alexander 1979- Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Ausbildungskosten (DE-588)4203974-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4203974-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht |
title_auth | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht |
title_exact_search | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht |
title_exact_search_txtP | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht |
title_full | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht Alexander Pfab |
title_fullStr | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht Alexander Pfab |
title_full_unstemmed | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht Alexander Pfab |
title_short | Die Behandlung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht |
title_sort | die behandlung von bildungsaufwendungen im deutschen einkommensteuerrecht |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Ausbildungskosten (DE-588)4203974-5 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Ausbildungskosten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021821627 |
work_keys_str_mv | AT pfabalexander diebehandlungvonbildungsaufwendungenimdeutscheneinkommensteuerrecht |