Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides: zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 90 S. |
ISBN: | 9783826037955 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035055564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090430 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826037955 |9 978-3-8260-3795-5 | ||
035 | |a (gbd)0923836 | ||
035 | |a (OCoLC)246917084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035055564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B378 | |
084 | |a CD 3065 |0 (DE-625)17770:11614 |2 rvk | ||
084 | |a FH 28715 |0 (DE-625)31083: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Yang, Tai-Bum |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides |b zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides |c Tai-Bum Yang |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2008 | |
300 | |a 90 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Plato |t Parmenides |
600 | 0 | 7 | |a Plato |d v427-v347 |t Parmenides |0 (DE-588)4197333-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Nichtseiende |0 (DE-588)7633206-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Plat. Parmenides |0 (DE-2581)TH000002405 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Plato |d v427-v347 |t Parmenides |0 (DE-588)4197333-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Das Nichtseiende |0 (DE-588)7633206-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724159 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137997438812160 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS I. DIE EINFUEHRUNG IN DIE THESE DES NICHTSEIENDEN IN
PLATONS .PARMENIDES 9 1. DER LETZTE SCHLUSSSATZ ALS BESTES ANZEICHEN FUER
DIE THESE 9 2. PARMENIDES 2 HYPOTHESEN FUER DAS EINE ALS
PROBLEMATISIERUNG DES SEIENDEN DURCH DAS NICHTSEIENDE IM UEBERGANG 10 3.
DIE THEMATISIERUNG DES NICHTSEIENDEN IN DER GROESSTEN APORIE DES ERSTEN
TEILS 11 4. DIE BESTIMMUNG VON ETWAS ALS BEDINGUNG FUER DIE THESE DES
NICHTSEIENDEN 13 11. DIE VORGESCHICHTE DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN
SEIT PARMENIDES 15 1. DER URSPRUNG DES NICHTSEINS BEI PARMENIDES 16 2.
DIE ENTSTEHUNG DER PARMENIDEISCHEN THESE, DASS ALLES, WAS IST, EINES
SEI.. 17 3. ZENONS BEWEIS, DASS VIELES NICHT IST 18 111. DER BEWEIS DES
NICHTSEIENDEN IN PLATONS ZUSAMMENFASSUNG DER SCHRIFT ZENONS 21 1.
PLATONS ZUSAMMENFASSUNG DER SCHRIFT ZENONS 21 2. PLATONS BEWEIS DES
NICHTSEIENDEN DES VIELEN NACH ZENON 23 3. PLATONS AUFFASSUNG DES
ZENONISCHEN ARGUMENTS IN RHETORISCHER HINSICHT UND ANTILOGIKE 24 4. DIE
GRENZE DER GUELTIGKEIT DES ARGUMENTS ZENONS 25 IV. SOKRATES KRITIK AN
ZENONS ARGUMENT 27 1. SOKRATES KRITIK AN ZENONS ARGUMENT UND DIE
PROBLEMATIK DER ZUSAMMENGEHOERIGKEIT DER ENTGEGENGESETZTEN GATTUNGEN
BZVV.IDEEN IN DEN SEIENDEN DINGEN 27 2. DER BEZUG DER PROBLEMATIK AUF
ANAXAGORAS DURCH KEPHALOS VERTRETUNG 28 3. DER BEZUG DER PROBLEMATIK
ZUR AUSEINANDERSETZUNG DES SOKRATES MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH
ANTIPHONS NACHERZAEHLUNG 29 4. PLATONS BEZUG AUF DIE WAHRHEIT DES
FIKTIVEN GESPRAECHS DES SOKRATES MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH
PYTHODOROS BERICHTEN 31 5 5. ARISTOTELES BEZUG AUF DIE WAHRHEIT DES
FIKTIVEN DIALOGS DES SOKRATES MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH BERICHTEN
DES PYTHODOROS UND DES PARMENIDES 32 6. SOKRATES BEZUG AUF DIE WAHRHEIT
DER FIKTIVEN AUSEINANDERSETZUNG MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH PLATONS
SOKRATISCHE BEGIERDE ZU DEN REDEN 33 7. DAS WAHRE GESICHT DER GROSSEN
PANATHENAEEN 34 Y. PARMENIDES KRITIK AN PLATONS IDEENLEHRE IN
SOKRATISCHER HINSICHT 37 1. PARMENIDES FRAGE NACH SOKRATES POSITION IN
PLATONS IDEENLEHRE 37 2. DIE ERLAEUTERUNG DER BESTANDTEILE, WELCHES DIE
IDEE AN UND FUER SICH IST, WELCHES NICHT, UND WELCHES EINE IDEE HAT,
WELCHES NICHT 38 3. DIE GESCHICHTE, WIE PLATON ZU SEINER IDEENLEHRE
GELANGTE, ZEIGT, WODURCH DIE IDEENLEHRE BEDINGT IST 39 4. PARMENIDES
KRITISCHE PUNKTE AN DEN PLATONISCHEN SOKRATES 40 5. NAMEN ALS
BESTIMMUNGEN, WODURCH DIE TEILNAHME DERARTIGER DINGE AN DERARTIGEN IDEEN
BESTIMMT WIRD, UND DREI APORIEN, DIE ZUM PROBLEM DES NICHTSEIENDEN
FUEHREN ; 41 VI. DIE ERSTE APORIE AUF DER MATHEMATISCHEN EBENE 43 1. DIE
FRAGESTELLUNG IN DER ERSTEN APORIE 43 2. DIE ERSTE SCHWIERIGKEIT IN DER
ERSTEN APORIE 44 3. PARMENIDES U MDEUTUNG DES SONNENGLEICHNISSES
PLATONS 44 4. DIE SCHWIERIGKEITEN DER TEILNAHME AUF DER REIN
MATHEMATISCHEN EBENE 46 VII. DIE ZWEITE APORIE AUF DER LOGISCHEN EBENE
49 1. DIE ENTSTEHUNG DER IDEENLEHRE AUS SOKRATES POSITION 49 2. TRITOS
ANTHROPOS - DER ERSTE REGRESSUS AD INFINITUM IN DER ZEIT 50 3. SOKRATES
VERSUCH, SEINE EIGENE POSITION ZU RETTEN, UND PARMENIDES KRITIK AN DEN
SOKRATES, DIE ZU PLATONS IDEENLEHRE FUEHRT 51 4. PLATONS METHEXISLEHRE
UND PARMENIDES KRITIK, DIE ANDERENFALLS ZUM ZWEITEN REGRESSUS AD
INFINITUM IN DER GLEICHARTIGKEIT FUEHRT 52 6 VIII. DIE GROESSTE APORIE AUF
DER ONTOLOGISCHEN EBENE 55 1. DIE GROESSTE APORIE, DIE ZUM PROBLEM DES
NICHTSEIENDEN FUEHRT, DAS AUCH DAS SEIENDE PROBLEMATISCH MACHT 55 2. DIE
SCHWIERIGKEIT AUS DER ONTOLOGISCHEN UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN IDEEN
SELBST UND DEN DINGEN BEI UNS SELBST 56 3. DIE SCHWIERIGKEIT AUS DER
ONTOLOGISCHEN ERKENNTNIS 57 4. DIE NOCH FURCHTBARERE SCHWIERIGKEIT, DIE
MIT DER GOETTLICHEN GATTUNG ANFAENGT ; 58 5. DER UNTERSCHIED VON SEIN IN
UNS UND SUBSTANZ AN UND FUER SICH, DER ZUM PROBLEM DES NICHTSEIENDEN
FUEHRT, WOMIT SOKRATES IN FASSUNGSLOSIGKEIT STEH T 59 6. RUECKSICHT AUF
DEN BISHERIGEN LOGISCHEN ZUSAMMENHANG 60 IX. DIE METHODE ZUR LOESUNG DES
PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IM UEBERGANG 61 1. SOKRATES GRUNDPOSITION ALS
LOESUNG DES PROBLEMS 62 2. DIE ZENONISCHE METHODE ZUR LOESUNG DES PROBLEMS
63 3. DIE UEBUNGEN NACH DEM ZENONISCHEN VERFAHREN 64 4. DIE ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG DER DIALEKTISCHEN UEBUNG IM ZWEITEN TEIL DES DIALOGS
NACH ZENONISCHER ART UND WEISE 66 5. DIE BEDEUTUNG DER AUSWAHL DER
PARMENIDEISCHEN HYPOTHESE DES EINEN 68 6. DIE BEDEUTUNG DES VERGLEICHS
DES PARMENIDES SELBST MIT IBYKOS ALTEM ROSS 72 7. DIE BEDEUTUNG DES
ONTOLOGISCHEN ANSATZES, DASS WIR SELBST SIND 73 8. DIE BEDEUTUNG DES
ARISTOTELES ALS GESPRAECHSPARTNERS 75 9. 8 DIALEKTISCHE UEBUNGEN MIT DER
AUSNAHME VOM DRITTEN NACH DEM VORGEZEICHNETEN VERFAHREN 76 X. DIE
THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IM ZWEITEN TEIL DES
DIALOGS 79 1. DIE THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IN 1-1
79 2. DIE THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IN 1-2 80 3. DIE
THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IM SOG. DRITTEN 83 4. DIE
THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IN 1-4 UND 5 84 5. DIE
THEMATISIERUNG DES NICHTSEIENDEN IN 1I-1 UND 2 85 6. DIE THEMATISIERUNG
DES NICHTSEIENDEN IN 1I-3 UND 4 85 7. DER LETZTE SCHLUSS DES GANZEN
DIALOGS 86 LITERATURVERZEICHNIS 87 7
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS I. DIE EINFUEHRUNG IN DIE THESE DES NICHTSEIENDEN IN
PLATONS .PARMENIDES 9 1. DER LETZTE SCHLUSSSATZ ALS BESTES ANZEICHEN FUER
DIE THESE 9 2. PARMENIDES' 2 HYPOTHESEN FUER DAS EINE ALS
PROBLEMATISIERUNG DES SEIENDEN DURCH DAS NICHTSEIENDE IM UEBERGANG 10 3.
DIE THEMATISIERUNG DES NICHTSEIENDEN IN DER GROESSTEN APORIE DES ERSTEN
TEILS 11 4. DIE BESTIMMUNG VON ETWAS ALS BEDINGUNG FUER DIE THESE DES
NICHTSEIENDEN 13 11. DIE VORGESCHICHTE DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN
SEIT PARMENIDES 15 1. DER URSPRUNG DES NICHTSEINS BEI PARMENIDES 16 2.
DIE ENTSTEHUNG DER PARMENIDEISCHEN THESE, DASS ALLES, WAS IST, EINES
SEI. 17 3. ZENONS BEWEIS, DASS VIELES NICHT IST 18 111. DER BEWEIS DES
NICHTSEIENDEN IN PLATONS ZUSAMMENFASSUNG DER SCHRIFT ZENONS 21 1.
PLATONS ZUSAMMENFASSUNG DER SCHRIFT ZENONS 21 2. PLATONS BEWEIS DES
NICHTSEIENDEN DES VIELEN NACH ZENON 23 3. PLATONS AUFFASSUNG DES
ZENONISCHEN ARGUMENTS IN RHETORISCHER HINSICHT UND ANTILOGIKE 24 4. DIE
GRENZE DER GUELTIGKEIT DES ARGUMENTS ZENONS 25 IV. SOKRATES' KRITIK AN
ZENONS ARGUMENT 27 1. SOKRATES' KRITIK AN ZENONS ARGUMENT UND DIE
PROBLEMATIK DER ZUSAMMENGEHOERIGKEIT DER ENTGEGENGESETZTEN GATTUNGEN
BZVV.IDEEN IN DEN SEIENDEN DINGEN 27 2. DER BEZUG DER PROBLEMATIK AUF
ANAXAGORAS DURCH KEPHALOS' VERTRETUNG 28 3. DER BEZUG DER PROBLEMATIK
ZUR AUSEINANDERSETZUNG DES SOKRATES MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH
ANTIPHONS NACHERZAEHLUNG 29 4. PLATONS BEZUG AUF DIE WAHRHEIT DES
FIKTIVEN GESPRAECHS DES SOKRATES MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH
PYTHODOROS' BERICHTEN 31 5 5. ARISTOTELES' BEZUG AUF DIE WAHRHEIT DES
FIKTIVEN DIALOGS DES SOKRATES MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH BERICHTEN
DES PYTHODOROS UND DES PARMENIDES 32 6. SOKRATES' BEZUG AUF DIE WAHRHEIT
DER FIKTIVEN AUSEINANDERSETZUNG MIT ZENON UND PARMENIDES DURCH PLATONS
SOKRATISCHE BEGIERDE ZU DEN REDEN 33 7. DAS WAHRE GESICHT DER "GROSSEN
PANATHENAEEN" 34 "Y. PARMENIDES' KRITIK AN PLATONS IDEENLEHRE IN
SOKRATISCHER HINSICHT 37 1. PARMENIDES' FRAGE NACH SOKRATES' POSITION IN
PLATONS IDEENLEHRE 37 2. DIE ERLAEUTERUNG DER BESTANDTEILE, WELCHES DIE
IDEE AN UND FUER SICH IST, WELCHES NICHT, UND WELCHES EINE IDEE HAT,
WELCHES NICHT 38 3. DIE GESCHICHTE, WIE PLATON ZU SEINER IDEENLEHRE
GELANGTE, ZEIGT, WODURCH DIE IDEENLEHRE BEDINGT IST 39 4. PARMENIDES'
KRITISCHE PUNKTE AN DEN PLATONISCHEN SOKRATES 40 5. NAMEN ALS
BESTIMMUNGEN, WODURCH DIE TEILNAHME DERARTIGER DINGE AN DERARTIGEN IDEEN
BESTIMMT WIRD, UND DREI APORIEN, DIE ZUM PROBLEM DES NICHTSEIENDEN
FUEHREN ; 41 VI. DIE ERSTE APORIE AUF DER MATHEMATISCHEN EBENE 43 1. DIE
FRAGESTELLUNG IN DER ERSTEN APORIE 43 2. DIE ERSTE SCHWIERIGKEIT IN DER
ERSTEN APORIE 44 3. PARMENIDES' U MDEUTUNG DES SONNENGLEICHNISSES
PLATONS 44 4. DIE SCHWIERIGKEITEN DER TEILNAHME AUF DER REIN
MATHEMATISCHEN EBENE 46 VII. DIE ZWEITE APORIE AUF DER LOGISCHEN EBENE
49 1. DIE ENTSTEHUNG DER IDEENLEHRE AUS SOKRATES' POSITION 49 2. TRITOS
ANTHROPOS - DER ERSTE REGRESSUS AD INFINITUM IN DER ZEIT 50 3. SOKRATES'
VERSUCH, SEINE EIGENE POSITION ZU RETTEN, UND PARMENIDES' KRITIK AN DEN
SOKRATES, DIE ZU PLATONS IDEENLEHRE FUEHRT 51 4. PLATONS METHEXISLEHRE
UND PARMENIDES' KRITIK, DIE ANDERENFALLS ZUM ZWEITEN REGRESSUS AD
INFINITUM IN DER GLEICHARTIGKEIT FUEHRT 52 6 VIII. DIE GROESSTE APORIE AUF
DER ONTOLOGISCHEN EBENE 55 1. DIE GROESSTE APORIE, DIE ZUM PROBLEM DES
NICHTSEIENDEN FUEHRT, DAS AUCH DAS SEIENDE PROBLEMATISCH MACHT 55 2. DIE
SCHWIERIGKEIT AUS DER ONTOLOGISCHEN UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN IDEEN
SELBST UND DEN DINGEN BEI UNS SELBST 56 3. DIE SCHWIERIGKEIT AUS DER
ONTOLOGISCHEN ERKENNTNIS 57 4. DIE NOCH FURCHTBARERE SCHWIERIGKEIT, DIE
MIT DER GOETTLICHEN GATTUNG ANFAENGT ; 58 5. DER UNTERSCHIED VON SEIN IN
UNS UND SUBSTANZ AN UND FUER SICH, DER ZUM PROBLEM DES NICHTSEIENDEN
FUEHRT, WOMIT SOKRATES IN FASSUNGSLOSIGKEIT STEH T 59 6. RUECKSICHT AUF
DEN BISHERIGEN LOGISCHEN ZUSAMMENHANG 60 IX. DIE METHODE ZUR LOESUNG DES
PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IM UEBERGANG 61 1. SOKRATES' GRUNDPOSITION ALS
LOESUNG DES PROBLEMS 62 2. DIE ZENONISCHE METHODE ZUR LOESUNG DES PROBLEMS
63 3. DIE UEBUNGEN NACH DEM ZENONISCHEN VERFAHREN 64 4. DIE ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG DER DIALEKTISCHEN UEBUNG IM ZWEITEN TEIL DES DIALOGS
NACH ZENONISCHER ART UND WEISE 66 5. DIE BEDEUTUNG DER AUSWAHL DER
PARMENIDEISCHEN HYPOTHESE DES EINEN 68 6. DIE BEDEUTUNG DES VERGLEICHS
DES PARMENIDES SELBST MIT IBYKOS' ALTEM ROSS 72 7. DIE BEDEUTUNG DES
ONTOLOGISCHEN ANSATZES, DASS WIR SELBST SIND 73 8. DIE BEDEUTUNG DES
ARISTOTELES ALS GESPRAECHSPARTNERS 75 9. 8 DIALEKTISCHE UEBUNGEN MIT DER
AUSNAHME VOM "DRITTEN" NACH DEM VORGEZEICHNETEN VERFAHREN 76 X. DIE
THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IM ZWEITEN TEIL DES
DIALOGS 79 1. DIE THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IN 1-1
79 2. DIE THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IN 1-2 80 3. DIE
THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IM SOG. DRITTEN 83 4. DIE
THEMATISIERUNG DES PROBLEMS DES NICHTSEIENDEN IN 1-4 UND 5 84 5. DIE
THEMATISIERUNG DES NICHTSEIENDEN IN 1I-1 UND 2 85 6. DIE THEMATISIERUNG
DES NICHTSEIENDEN IN 1I-3 UND 4 85 7. DER LETZTE SCHLUSS DES GANZEN
DIALOGS 86 LITERATURVERZEICHNIS 87 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Yang, Tai-Bum |
author_facet | Yang, Tai-Bum |
author_role | aut |
author_sort | Yang, Tai-Bum |
author_variant | t b y tby |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035055564 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B378 |
callnumber-raw | B378 |
callnumber-search | B378 |
callnumber-sort | B 3378 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CD 3065 FH 28715 |
ctrlnum | (gbd)0923836 (OCoLC)246917084 (DE-599)BVBBV035055564 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01791nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035055564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826037955</subfield><subfield code="9">978-3-8260-3795-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0923836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246917084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035055564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B378</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3065</subfield><subfield code="0">(DE-625)17770:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 28715</subfield><subfield code="0">(DE-625)31083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yang, Tai-Bum</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides</subfield><subfield code="b">zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides</subfield><subfield code="c">Tai-Bum Yang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="t">Parmenides</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Parmenides</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197333-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Nichtseiende</subfield><subfield code="0">(DE-588)7633206-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plat. Parmenides</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002405</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Parmenides</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197333-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Das Nichtseiende</subfield><subfield code="0">(DE-588)7633206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724159</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035055564 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826037955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016724159 |
oclc_num | 246917084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 |
physical | 90 S. |
psigel | gbd_4_0904 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Yang, Tai-Bum Verfasser aut Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides Tai-Bum Yang Würzburg Königshausen & Neumann 2008 90 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Plato Parmenides Plato v427-v347 Parmenides (DE-588)4197333-1 gnd rswk-swf Das Nichtseiende (DE-588)7633206-8 gnd rswk-swf Plat. Parmenides (DE-2581)TH000002405 gbd Plato v427-v347 Parmenides (DE-588)4197333-1 u Das Nichtseiende (DE-588)7633206-8 s DE-604 Digitalisierung UB Erlangen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Yang, Tai-Bum Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides Plato Parmenides Plato v427-v347 Parmenides (DE-588)4197333-1 gnd Das Nichtseiende (DE-588)7633206-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197333-1 (DE-588)7633206-8 |
title | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides |
title_auth | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides |
title_exact_search | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides |
title_exact_search_txtP | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides |
title_full | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides Tai-Bum Yang |
title_fullStr | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides Tai-Bum Yang |
title_full_unstemmed | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides Tai-Bum Yang |
title_short | Das Problem des Nichtseienden in Platons Parmenides |
title_sort | das problem des nichtseienden in platons parmenides zur neuen interpretation des platonischen dialogs parmenides |
title_sub | zur neuen Interpretation des Platonischen Dialogs Parmenides |
topic | Plato Parmenides Plato v427-v347 Parmenides (DE-588)4197333-1 gnd Das Nichtseiende (DE-588)7633206-8 gnd |
topic_facet | Plato Parmenides Plato v427-v347 Parmenides Das Nichtseiende |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016724159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT yangtaibum dasproblemdesnichtseiendeninplatonsparmenideszurneueninterpretationdesplatonischendialogsparmenides |