Corporate Risk Management: unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Exner, Karin Corporate Risk Management |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde international
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuch Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783714301380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035055396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191108 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986590592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783714301380 |9 978-3-7143-0138-0 | ||
035 | |a (OCoLC)644410652 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035055396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.155 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Corporate Risk Management |b unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe |c hrsg. von Robert Denk ... |
246 | 1 | 3 | |a Corporate-Risk-Management |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde international |c 2008 | |
300 | |a 317 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Denk, Robert |d 1964- |0 (DE-588)108799883 |4 edt | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Exner, Karin |t Corporate Risk Management |b 3. Auflage |d 2019 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723993 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137997190299648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage................................................................................................. 5
Autoren und Mitgestalter.............................................................................................. 7
Inhaltsübersicht ........................................................................................................... 9
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................... 11
Einleitung...................................................................................................................... 17
Teill
Grundlagen
1. Impuls - Tendenzen des Risikomanagements in der Unternehmenspraxis............ 23
1.1 Ausgangssituation........................................................................................... 23
1.2 Dimensionen des Risikomanagements........................................................... 24
1.3 Ergebnisse der Befragung............................................................................... 25
2. Grundlegende Begriffe............................................................................................ 29
2.1 Risikobegriff................................................................................................... 29
2.2 Risikomanagement.......................................................................................... 30
2.3 Management von Einzelrisiken...................................................................... 32
2.4 Unternehmensweites Risikomanagement....................................................... 34
3. Zusammenfassung und Implikationen für Teil 2 dieses Buchs.............................. 35
Teil 2
Auslöser für den Bedarf nach einem strukturierten Risikomanagement
1. Diskontinuitäten und Turbulenzen im Unternehmensumfeld
als primärer Treiber des Risikomanagements......................................................... 39
2. Institutionelle Rahmenbedingungen als sekundärer Treiber
des Risikomanagements.......................................................................................... 42
2.1 Systematisierung der Rahmenbedingungen.................................................... 42
2.2 Gültige Rechtsnormen.................................................................................... 42
2.2.1 Rechtnormen in Deutschland - das KonTraG.................................... 43
2.2.2 Rechtsnormen in Österreich................................................................ 45
2.2.2.1 Österreichisches Aktiengesetz und GmbH-Gesetz................ 45
2.2.2.2 Insolvenzrechtsänderungsgesetz und Unternehmens-
reorganisationsgesetz............................................................. 46
2.2.2.3 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2004.............................. 47
2.2.2.4 Unternehmensrechtsänderungsgesetz 2008........................... 47
2.2.3 Branchenbezogene Rechtsnormen...................................................... 48
2.3 Normen zur Orientierung für freiwillige Selbstverpflichtung........................ 49
2.3.1 Corporate Governance Kodex............................................................. 49
2.3.2 Basel II................................................................................................ 52
2.3.3 Sarbanes-Oxley-Act............................................................................ 52
12 • Inhaltsverzeichnis
2.3.4 COSO-II (COSO-ERM)...................................................................... 53
2.3.5 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme ... 56
2.3.6 ISO-Standard 31000 „Guidelines on Principles and Implementation
of Risk Management .......................................................................... 60
2.4 Auswirkungen der Normen und Verpflichtungen auf das
Risikomanagement ........................................................................................ 62
3. Lücken in bestehenden Risikomanagementsystemen als Treiber eines
unternehmensweiten Risikomanagements.............................................................. 64
3.1 Der historische Entwicklungspfad und die jüngere Entwicklung
des Risikomanagements ................................................................................ 64
3.2 Aktuelle Umsetzungsschwierigkeiten für einen ganzheitlichen
Risikomanagement-Absatz............................................................................. 66
4. Zusammenfassung und Implikationen für Teil 3 dieses Buchs.............................. 69
Teil 3
Risikomanagement im Unternehmen
1. Risikomanagement im Führungssystem des Unternehmens.................................. 73
1.1 Risikomanagement im Zielsystem des Unternehmens.................................. 73
1.1.1 Unternehmensfiihrung im Wandel...................................................... 73
1.1.2 Nachhaltiger Erfolg als Ziel der Unternehmensführung.................... 73
1.1.3 Ziele des Risikomanagements im Rahmen einer nachhaltig
erfolgreichen Unternehmensführung.................................................. 74
1.2 Das Führungssystem des Unternehmens und seine Bezugspunkte
zum Risikomanagement ................................................................................ 75
1.2.1 Bausteine des Führungssystems.......................................................... 75
1.2.1.1 Außeneinflüsse auf das Führungssystem.............................. 76
1.2.1.2 Ziele....................................................................................... 76
1.2.1.3 Inhaltliche Elemente des Führungssystems.......................... 77
1.2.1.4 Methodik der Steuerung ....................................................... 78
1.2.1.5 Zusammenfassende Veranschaulichung des Führungs-
systems des Unternehmens.................................................... 79
1.2.2 Bezugspunkte zum Risikomanagement.............................................. 79
2. Aufbau und Gestaltung des Risikomanagements .................................................. 82
2.1 Risikomanagement-Prozess im Überblick .................................................... 82
2.2 Risikoidentifikation........................................................................................ 82
2.2.1 Grundlagen der Risikoidentifikation................................................... 82
2.2.1.1 Ziele und Grundsätze der Risikoidentifikation..................... 82
2.2.1.2 Periodizität und Betrachtungszeitraum................................. 84
2.2.1.3 Vorgehensweise im Identifikationsprozess........................... 84
2.2.1.4 Risikoklassifikation als Ausgangspunkt und Hilfsmittel
der Risikoidentifikation......................................................... 87
2.2.1.5 Elemente der Risikoidentifikation......................................... 90
2.2.2 Identifikationsmethoden...................................................................... 90
2.2.2.1 Brainstorming........................................................................ 90
Inhaltsverzeichnis • 13
2.2.2.2 Standardisierte Befragungen.................................................. 91
2.2.2.3 Workshops............................................................................. 91
2.2.2.4 Betriebsbesichtigungen/vor-Ort-Begehungen....................... 94
2.2.2.5 Frühwarnsysteme („Radar ).................................................. 94
2.2.2.6 Einzelschadensanalysen......................................................... 94
2.2.2.7 Ausfalleffektanalysen ........................................................... 95
2.2.2.8 Fehlerbaumanalysen ............................................................. 95
2.2.3 Instrumente der Risikoidentifikation.................................................. 95
2.2.3.1 Checklisten............................................................................ 95
2.2.3.2 Risk Assessment Sheets......................................................... 98
2.2.3.3 In Unternehmen bereits verwendete Controlling- und
Berichtstools.......................................................................... 99
2.2.4 Behandlung von Risiken mit spezifischen Anforderungen an den
Risikoidentifikations-Prozess.............................................................. 100
2.2.4.1 Ansatzpunkte der Identifikation strategischer Risiken......... 100
2.2.4.2 Desasterfalle.......................................................................... 100
2.2.4.3 Bereichsübergreifende Risiken.............................................. 101
2.2.5 Dokumentation der Ergebnisse der Risikoidentifikation.................... 101
2.3 Risikobewertung............................................................................................. 102
2.3.1 Grundlagen der Risikobewertung ...................................................... 102
2.3.2 Quantitative Risikobewertung............................................................ 103
2.3.2.1 Quantitative Risikobewertung mittels Schadenserwartungs-
werten .................................................................................... 103
2.3.2.2 Schätzung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
im Rahmen der Chancen- und Risikobewertung.................. 105
2.3.3 Qualitative Risikobewertung.............................................................. 106
2.3.4 Methoden der Risikoanalyse............................................................... 107
2.3.4.1 Sensitivitätsanalysen............................................................. 107
2.3.4.2 Value at Risk (VaR)............................................................... 107
2.3.4.3 Scoring-Modelle ................................................................... 112
23 A A Korrekturverfahren mittels Risikozuschlägen....................... 113
2.3.4.5 ABC-Analysen...................................................................... 113
2.3.4.6 Graphentheoretisch-analytische Methoden........................... 114
2.3.4.7 Regressions-und Korrelationsanalyse.................................. 115
2.3.4.8 Szenarioanalysen (Einzelrisiken).......................................... 117
2.3.5 Risikoaggregation............................................................................... 118
2.3.5.1 Grundlagen der Risikoaggregation........................................ 118
2.3.5.2 Risikoinventar und Risk Map................................................ 119
2.3.5.2.1 Risikoinventar....................................................... 119
2.3.5.2.2 Risk Map............................................................... 120
2.3.5.3 Methoden der Risikoaggregation.......................................... 122
2.3.5.3.1 Risikoportfolio...................................................... 122
2.3.5.3.2 Monte-Carlo-Simulation....................................... 123
2.3.6 Behandlung von Desasterfallen........................................................... 126
2.4 Risikosteuerung und -Überwachung............................................................... 126
2.4.1 Ziele und Vorgehensweise................................................................... 126
2.4.2 Risikostrategie..................................................................................... 127
14 • Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Risikosteuerungsmaßnahmen............................................................. 127
2.4.4 Risikolimitierung................................................................................. 130
2.4.5 Risikoüberwachung............................................................................. 133
2.4.5.1 Frühwarnindikatoren (Key Risk Indikators)......................... 133
2.4.5.2 Rückkopplung zum Risikomanagementprozess................... 133
2.4.6 Dokumentation der Risikosteuerungsaktivitäten................................ 134
2.5 Risikoreporting............................................................................................... 134
2.5.1 Ziele und Vorgehensweise................................................................... 134
2.5.2 Adressaten der Risikoberichterstattung.............................................. 134
2.5.2.1 Interne Adressaten................................................................. 134
2.5.2.2 Externe Adressaten ............................................................... 135
2.5.3 Interne Berichterstattung..................................................................... 136
2.5.3.1 Auswahl der Berichtsobjekte und Berichtssubjekte.............. 136
2.5.3.2 Inhalt und Detaillierungsgrad der Berichte........................... 138
2.5.3.3 Periodizität............................................................................. 138
2.5.3.4 Ad-Hoc-Berichterstattung..................................................... 139
2.5.3.5 Beispiele für internes Risikoberichtswesen........................... 139
2.5.3.6 Best Practice für ein entscheidungsorientiertes
Risikoreporting...................................................................... 143
2.5.4 Externe Berichterstattung.................................................................... 149
2.5.4.1 Medien der externen Risikoberichterstattung........................ 149
2.5.4.2 Formale Gestaltung der Risikoberichterstattung................... 150
2.5.4.2.1 Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 5
(DRS 5)................................................................. 150
2.5.4.2.2 Angaben zu Finanzinstrumenten nach IFRS 7..... 153
2.6 Risikomanagementprozess in projektorientierten Unternehmen.................... 154
2.7 EDV Unterstützung im Risikomanagementprozess....................................... 156
3. Strategie und Risikomanagement............................................................................ 159
3.1 Zielsetzung und Stoßrichtungen des Managements strategischer Risiken
und Chancen................................................................................................... 159
3.2 Typologie und ausgewählte Besonderheiten strategischer und
struktureller Risiken ...................................................................................... 164
3.3 Risikomanagement in strategischen Analyse-, Planungs- und
Umsetzungsprozessen.................................................................................... 169
3.3.1 Überblick............................................................................................. 169
3.3.2 Risikomanagement und strategische Zielbildung............................... 170
3.3.3 Risikomanagement in der Strategiefindung....................................... 174
3.3.4 Risikomanagement in der Strategie-Umsetzung................................ 178
3.3.5 Investitionsrisiken und Realoptionen................................................. 184
3.3.6 Instrumente des strategischen Risikomanagements und -Controllings 189
3.3.6.1 Kombination von SWOT-Analyse und GAP-Analysis......... 189
3.3.6.2 Kombination von Erfahrungskurven und Industriekosten-
kurven ................................................................................... 191
3.3.6.3 Sensitivitätsanalysen als Grundlage der Szenario-Arbeit
und der Monte-Carlo-basierten Risikobewertung................. 194
3.3.7 Strategische Risikobewertung und -aggregation................................. 197
Inhaltsverzeichnis ¦ 15
3.4 Die Rolle des Ratings in der strategischen und finanziellen Steuerung
des Unternehmens.......................................................................................... 198
3.5 Die Vernetzung von Risikomanagement mit der strategischen und
finanziellen Steuerung.................................................................................... 199
3.5.1 Grundlegende Überlegungen............................................................... 199
3.5.2 Die Grundstruktur der Vernetzung von strategischer Risiko-
evaluierung, Rating und finanziellem Zielsystem............................... 202
3.5.3 Wichtige Zusammenhänge zum wertorientierten Steuerungsansatz .. 206
3.5.4 Strategisches Risikomanagement und derivativer Markt -
ein Spannungsfeld............................................................................... 207
3.5.5 Nutzen des integrierten Strategie- und finanzorientierten Risiko-
managements....................................................................................... 207
3.6 Die Verbindung von Risikomanagement und wertorientiertem Führungs-
ansatz ............................................................................................................. 209
3.6.1 Zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Risikomanagement und
Value-Based-Management................................................................... 209
3.6.2 Die potenziellen Wertsteigerungs- und Wertsicherungsbeiträge
des Risikomanagements...................................................................... 212
3.6.3 Ausgewählte Grundfragen der risikoadjustierten, wertorientierten
Performance-Messung und -Steuerung............................................... 214
3.6.4 Die „Fallstricke des EVA-Ansatzes.................................................. 216
3.7 Balanced Scorecards als Instrument der Umsetzungssteuerung des
strategischen Risikomanagements.................................................................. 221
4. Chancen- und Risikomanagement und Controlling................................................ 228
4.1 Berücksichtigung von Chancen und Risiken im Controlling -
traditionelle Vorgehensweise.......................................................................... 228
4.2 Chancen- und risikoorientiertes Controlling.................................................. 231
4.3 Anwendungsmöglichkeiten eines chancen- und risikoorientierten
Controllings.................................................................................................... 244
5. Aufbauorganisatorische Verankerung des Risikomanagements ............................ 246
5.1 Einflussfaktoren auf die Wahl der Organisationsform................................... 246
5.2 Mögliche Organisationsformen des Risikomanagements.............................. 247
5.2.1 Abgrenzung zu anderen verwandten Funktionen............................... 247
5.2.2 Vor- und Nachteile alternativer Organisationsformen ....................... 247
5.2.2.1 Risikomanagement als eigene Stabsstelle............................. 248
5.2.2.2 Integration des Risikomanagements in Rechnungswesen,
Finanzierung oder andere Linienfunktionen......................... 248
5.2.2.3 Integration in das Controlling................................................ 249
5.2.2.4 Integration in Qualitätsmanagement, Revision oder
andere Stabsstellen................................................................ 249
5.2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der allgemeinen aufbau-
organisatorischen Optionen................................................... 250
5.2.3 Anbindung dezentraler Funktionen im Risikomanagement............... 250
5.2.3.1 Verstärkung der zentralen Risikomanagement-Organisation 251
5.2.3.2 Aufbau einer dezentralen Risikomanagement-Organisation
über das Dotted-Line-Prinzip ............................................... 251
16 • Inhaltsverzeichnis
5.2.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Unterstützung
dezentraler Aspekte im Risikomanagement ......................... 252
5.3 Aufgaben und Kompetenzen des Risikomanagers........................................ 252
5.4 Einführung von Chancen- und Risikomanagement als Projekt..................... 256
6. Ausbaustufen des Risikomanagements................................................................... 260
7. Risikomanagement und Unternehmenskultur......................................................... 265
7.1 Risikokultur als Teil der Unternehmenskultur .............................................. 265
7.2 Ganzheitliches Verständnis des Risikomanagements.................................... 265
7.3 Verantwortung des Managements für die Risikokultur................................. 266
7.4 Mitarbeiter als Risikomanager ...................................................................... 267
7.5 Risikopolitische Grundsätze als Teil der Führungsgrundsätze
des Unternehmens.......................................................................................... 268
8. Zusammenfassung und Ausblick............................................................................ 271
Anhang
Überblick über Risikomanagement-Softwarelösungen
Riskit (Astrum IT GmbH) ........................................................................................... 277
c.-RiskManager (Cedros GmbH) ................................................................................ 280
cp Risk Manager (Corporate Planning) ...................................................................... 283
ProKoRisk®(ifbAG)................................................................................................... 287
SAP GRC .................................................................................................................... 292
Risk Dimensions (SAS) .............................................................................................. 295
R2C(SchleupenAG) .................................................................................................. 299
Literaturverzeichnis .................................................................................................. 303
Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. 309
Stichwortverzeichnis.................................................................................................. 315
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage. 5
Autoren und Mitgestalter. 7
Inhaltsübersicht . 9
Inhaltsverzeichnis. 11
Einleitung. 17
Teill
Grundlagen
1. Impuls - Tendenzen des Risikomanagements in der Unternehmenspraxis. 23
1.1 Ausgangssituation. 23
1.2 Dimensionen des Risikomanagements. 24
1.3 Ergebnisse der Befragung. 25
2. Grundlegende Begriffe. 29
2.1 Risikobegriff. 29
2.2 Risikomanagement. 30
2.3 Management von Einzelrisiken. 32
2.4 Unternehmensweites Risikomanagement. 34
3. Zusammenfassung und Implikationen für Teil 2 dieses Buchs. 35
Teil 2
Auslöser für den Bedarf nach einem strukturierten Risikomanagement
1. Diskontinuitäten und Turbulenzen im Unternehmensumfeld
als primärer Treiber des Risikomanagements. 39
2. Institutionelle Rahmenbedingungen als sekundärer Treiber
des Risikomanagements. 42
2.1 Systematisierung der Rahmenbedingungen. 42
2.2 Gültige Rechtsnormen. 42
2.2.1 Rechtnormen in Deutschland - das KonTraG. 43
2.2.2 Rechtsnormen in Österreich. 45
2.2.2.1 Österreichisches Aktiengesetz und GmbH-Gesetz. 45
2.2.2.2 Insolvenzrechtsänderungsgesetz und Unternehmens-
reorganisationsgesetz. 46
2.2.2.3 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2004. 47
2.2.2.4 Unternehmensrechtsänderungsgesetz 2008. 47
2.2.3 Branchenbezogene Rechtsnormen. 48
2.3 Normen zur Orientierung für freiwillige Selbstverpflichtung. 49
2.3.1 Corporate Governance Kodex. 49
2.3.2 Basel II. 52
2.3.3 Sarbanes-Oxley-Act. 52
12 • Inhaltsverzeichnis
2.3.4 COSO-II (COSO-ERM). 53
2.3.5 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme . 56
2.3.6 ISO-Standard 31000 „Guidelines on Principles and Implementation
of Risk Management". 60
2.4 Auswirkungen der Normen und Verpflichtungen auf das
Risikomanagement . 62
3. Lücken in bestehenden Risikomanagementsystemen als Treiber eines
unternehmensweiten Risikomanagements. 64
3.1 Der historische Entwicklungspfad und die jüngere Entwicklung
des Risikomanagements . 64
3.2 Aktuelle Umsetzungsschwierigkeiten für einen ganzheitlichen
Risikomanagement-Absatz. 66
4. Zusammenfassung und Implikationen für Teil 3 dieses Buchs. 69
Teil 3
Risikomanagement im Unternehmen
1. Risikomanagement im Führungssystem des Unternehmens. 73
1.1 Risikomanagement im Zielsystem des Unternehmens. 73
1.1.1 Unternehmensfiihrung im Wandel. 73
1.1.2 Nachhaltiger Erfolg als Ziel der Unternehmensführung. 73
1.1.3 Ziele des Risikomanagements im Rahmen einer nachhaltig
erfolgreichen Unternehmensführung. 74
1.2 Das Führungssystem des Unternehmens und seine Bezugspunkte
zum Risikomanagement . 75
1.2.1 Bausteine des Führungssystems. 75
1.2.1.1 Außeneinflüsse auf das Führungssystem. 76
1.2.1.2 Ziele. 76
1.2.1.3 Inhaltliche Elemente des Führungssystems. 77
1.2.1.4 Methodik der Steuerung . 78
1.2.1.5 Zusammenfassende Veranschaulichung des Führungs-
systems des Unternehmens. 79
1.2.2 Bezugspunkte zum Risikomanagement. 79
2. Aufbau und Gestaltung des Risikomanagements . 82
2.1 Risikomanagement-Prozess im Überblick . 82
2.2 Risikoidentifikation. 82
2.2.1 Grundlagen der Risikoidentifikation. 82
2.2.1.1 Ziele und Grundsätze der Risikoidentifikation. 82
2.2.1.2 Periodizität und Betrachtungszeitraum. 84
2.2.1.3 Vorgehensweise im Identifikationsprozess. 84
2.2.1.4 Risikoklassifikation als Ausgangspunkt und Hilfsmittel
der Risikoidentifikation. 87
2.2.1.5 Elemente der Risikoidentifikation. 90
2.2.2 Identifikationsmethoden. 90
2.2.2.1 Brainstorming. 90
Inhaltsverzeichnis • 13
2.2.2.2 Standardisierte Befragungen. 91
2.2.2.3 Workshops. 91
2.2.2.4 Betriebsbesichtigungen/vor-Ort-Begehungen. 94
2.2.2.5 Frühwarnsysteme („Radar"). 94
2.2.2.6 Einzelschadensanalysen. 94
2.2.2.7 Ausfalleffektanalysen . 95
2.2.2.8 Fehlerbaumanalysen . 95
2.2.3 Instrumente der Risikoidentifikation. 95
2.2.3.1 Checklisten. 95
2.2.3.2 Risk Assessment Sheets. 98
2.2.3.3 In Unternehmen bereits verwendete Controlling- und
Berichtstools. 99
2.2.4 Behandlung von Risiken mit spezifischen Anforderungen an den
Risikoidentifikations-Prozess. 100
2.2.4.1 Ansatzpunkte der Identifikation strategischer Risiken. 100
2.2.4.2 Desasterfalle. 100
2.2.4.3 Bereichsübergreifende Risiken. 101
2.2.5 Dokumentation der Ergebnisse der Risikoidentifikation. 101
2.3 Risikobewertung. 102
2.3.1 Grundlagen der Risikobewertung . 102
2.3.2 Quantitative Risikobewertung. 103
2.3.2.1 Quantitative Risikobewertung mittels Schadenserwartungs-
werten . 103
2.3.2.2 Schätzung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
im Rahmen der Chancen- und Risikobewertung. 105
2.3.3 Qualitative Risikobewertung. 106
2.3.4 Methoden der Risikoanalyse. 107
2.3.4.1 Sensitivitätsanalysen. 107
2.3.4.2 Value at Risk (VaR). 107
2.3.4.3 Scoring-Modelle . 112
23 A A Korrekturverfahren mittels Risikozuschlägen. 113
2.3.4.5 ABC-Analysen. 113
2.3.4.6 Graphentheoretisch-analytische Methoden. 114
2.3.4.7 Regressions-und Korrelationsanalyse. 115
2.3.4.8 Szenarioanalysen (Einzelrisiken). 117
2.3.5 Risikoaggregation. 118
2.3.5.1 Grundlagen der Risikoaggregation. 118
2.3.5.2 Risikoinventar und Risk Map. 119
2.3.5.2.1 Risikoinventar. 119
2.3.5.2.2 Risk Map. 120
2.3.5.3 Methoden der Risikoaggregation. 122
2.3.5.3.1 Risikoportfolio. 122
2.3.5.3.2 Monte-Carlo-Simulation. 123
2.3.6 Behandlung von Desasterfallen. 126
2.4 Risikosteuerung und -Überwachung. 126
2.4.1 Ziele und Vorgehensweise. 126
2.4.2 Risikostrategie. 127
14 • Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Risikosteuerungsmaßnahmen. 127
2.4.4 Risikolimitierung. 130
2.4.5 Risikoüberwachung. 133
2.4.5.1 Frühwarnindikatoren (Key Risk Indikators). 133
2.4.5.2 Rückkopplung zum Risikomanagementprozess. 133
2.4.6 Dokumentation der Risikosteuerungsaktivitäten. 134
2.5 Risikoreporting. 134
2.5.1 Ziele und Vorgehensweise. 134
2.5.2 Adressaten der Risikoberichterstattung. 134
2.5.2.1 Interne Adressaten. 134
2.5.2.2 Externe Adressaten . 135
2.5.3 Interne Berichterstattung. 136
2.5.3.1 Auswahl der Berichtsobjekte und Berichtssubjekte. 136
2.5.3.2 Inhalt und Detaillierungsgrad der Berichte. 138
2.5.3.3 Periodizität. 138
2.5.3.4 Ad-Hoc-Berichterstattung. 139
2.5.3.5 Beispiele für internes Risikoberichtswesen. 139
2.5.3.6 Best Practice für ein entscheidungsorientiertes
Risikoreporting. 143
2.5.4 Externe Berichterstattung. 149
2.5.4.1 Medien der externen Risikoberichterstattung. 149
2.5.4.2 Formale Gestaltung der Risikoberichterstattung. 150
2.5.4.2.1 Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 5
(DRS 5). 150
2.5.4.2.2 Angaben zu Finanzinstrumenten nach IFRS 7. 153
2.6 Risikomanagementprozess in projektorientierten Unternehmen. 154
2.7 EDV Unterstützung im Risikomanagementprozess. 156
3. Strategie und Risikomanagement. 159
3.1 Zielsetzung und Stoßrichtungen des Managements strategischer Risiken
und Chancen. 159
3.2 Typologie und ausgewählte Besonderheiten strategischer und
struktureller Risiken . 164
3.3 Risikomanagement in strategischen Analyse-, Planungs- und
Umsetzungsprozessen. 169
3.3.1 Überblick. 169
3.3.2 Risikomanagement und strategische Zielbildung. 170
3.3.3 Risikomanagement in der Strategiefindung. 174
3.3.4 Risikomanagement in der Strategie-Umsetzung. 178
3.3.5 Investitionsrisiken und Realoptionen. 184
3.3.6 Instrumente des strategischen Risikomanagements und -Controllings 189
3.3.6.1 Kombination von SWOT-Analyse und GAP-Analysis. 189
3.3.6.2 Kombination von Erfahrungskurven und Industriekosten-
kurven . 191
3.3.6.3 Sensitivitätsanalysen als Grundlage der Szenario-Arbeit
und der Monte-Carlo-basierten Risikobewertung. 194
3.3.7 Strategische Risikobewertung und -aggregation. 197
Inhaltsverzeichnis ¦ 15
3.4 Die Rolle des Ratings in der strategischen und finanziellen Steuerung
des Unternehmens. 198
3.5 Die Vernetzung von Risikomanagement mit der strategischen und
finanziellen Steuerung. 199
3.5.1 Grundlegende Überlegungen. 199
3.5.2 Die Grundstruktur der Vernetzung von strategischer Risiko-
evaluierung, Rating und finanziellem Zielsystem. 202
3.5.3 Wichtige Zusammenhänge zum wertorientierten Steuerungsansatz . 206
3.5.4 Strategisches Risikomanagement und derivativer Markt -
ein Spannungsfeld. 207
3.5.5 Nutzen des integrierten Strategie- und finanzorientierten Risiko-
managements. 207
3.6 Die Verbindung von Risikomanagement und wertorientiertem Führungs-
ansatz . 209
3.6.1 Zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Risikomanagement und
Value-Based-Management. 209
3.6.2 Die potenziellen Wertsteigerungs- und Wertsicherungsbeiträge
des Risikomanagements. 212
3.6.3 Ausgewählte Grundfragen der risikoadjustierten, wertorientierten
Performance-Messung und -Steuerung. 214
3.6.4 Die „Fallstricke" des EVA-Ansatzes. 216
3.7 Balanced Scorecards als Instrument der Umsetzungssteuerung des
strategischen Risikomanagements. 221
4. Chancen- und Risikomanagement und Controlling. 228
4.1 Berücksichtigung von Chancen und Risiken im Controlling -
traditionelle Vorgehensweise. 228
4.2 Chancen- und risikoorientiertes Controlling. 231
4.3 Anwendungsmöglichkeiten eines chancen- und risikoorientierten
Controllings. 244
5. Aufbauorganisatorische Verankerung des Risikomanagements . 246
5.1 Einflussfaktoren auf die Wahl der Organisationsform. 246
5.2 Mögliche Organisationsformen des Risikomanagements. 247
5.2.1 Abgrenzung zu anderen verwandten Funktionen. 247
5.2.2 Vor- und Nachteile alternativer Organisationsformen . 247
5.2.2.1 Risikomanagement als eigene Stabsstelle. 248
5.2.2.2 Integration des Risikomanagements in Rechnungswesen,
Finanzierung oder andere Linienfunktionen. 248
5.2.2.3 Integration in das Controlling. 249
5.2.2.4 Integration in Qualitätsmanagement, Revision oder
andere Stabsstellen. 249
5.2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der allgemeinen aufbau-
organisatorischen Optionen. 250
5.2.3 Anbindung dezentraler Funktionen im Risikomanagement. 250
5.2.3.1 Verstärkung der zentralen Risikomanagement-Organisation 251
5.2.3.2 Aufbau einer dezentralen Risikomanagement-Organisation
über das Dotted-Line-Prinzip . 251
16 • Inhaltsverzeichnis
5.2.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Unterstützung
dezentraler Aspekte im Risikomanagement . 252
5.3 Aufgaben und Kompetenzen des Risikomanagers. 252
5.4 Einführung von Chancen- und Risikomanagement als Projekt. 256
6. Ausbaustufen des Risikomanagements. 260
7. Risikomanagement und Unternehmenskultur. 265
7.1 Risikokultur als Teil der Unternehmenskultur . 265
7.2 Ganzheitliches Verständnis des Risikomanagements. 265
7.3 Verantwortung des Managements für die Risikokultur. 266
7.4 Mitarbeiter als Risikomanager . 267
7.5 Risikopolitische Grundsätze als Teil der Führungsgrundsätze
des Unternehmens. 268
8. Zusammenfassung und Ausblick. 271
Anhang
Überblick über Risikomanagement-Softwarelösungen
Riskit (Astrum IT GmbH) . 277
c.-RiskManager (Cedros GmbH) . 280
cp Risk Manager (Corporate Planning) . 283
ProKoRisk®(ifbAG). 287
SAP GRC . 292
Risk Dimensions (SAS) . 295
R2C(SchleupenAG) . 299
Literaturverzeichnis . 303
Abbildungsverzeichnis . 309
Stichwortverzeichnis. 315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Denk, Robert 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | r d rd |
author_GND | (DE-588)108799883 |
author_facet | Denk, Robert 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035055396 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)644410652 (DE-599)BVBBV035055396 |
dewey-full | 658.155 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.155 |
dewey-search | 658.155 |
dewey-sort | 3658.155 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01864nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035055396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986590592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783714301380</subfield><subfield code="9">978-3-7143-0138-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644410652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035055396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Risk Management</subfield><subfield code="b">unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe</subfield><subfield code="c">hrsg. von Robert Denk ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Corporate-Risk-Management</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde international</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denk, Robert</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108799883</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Exner, Karin</subfield><subfield code="t">Corporate Risk Management</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723993</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035055396 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783714301380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723993 |
oclc_num | 644410652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-521 DE-M347 DE-859 DE-12 DE-634 DE-703 DE-858 DE-20 DE-2070s |
owner_facet | DE-92 DE-521 DE-M347 DE-859 DE-12 DE-634 DE-703 DE-858 DE-20 DE-2070s |
physical | 317 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Linde international |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Wirtschaft |
spelling | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe hrsg. von Robert Denk ... Corporate-Risk-Management 2., überarb. und erw. Aufl. Wien Linde international 2008 317 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Wirtschaft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Denk, Robert 1964- (DE-588)108799883 edt Fortgesetzt durch Exner, Karin Corporate Risk Management 3. Auflage 2019 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe |
title_alt | Corporate-Risk-Management |
title_auth | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe |
title_exact_search | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe |
title_exact_search_txtP | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe |
title_full | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe hrsg. von Robert Denk ... |
title_fullStr | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe hrsg. von Robert Denk ... |
title_full_unstemmed | Corporate Risk Management unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe hrsg. von Robert Denk ... |
title_new | Exner, Karin Corporate Risk Management |
title_short | Corporate Risk Management |
title_sort | corporate risk management unternehmensweites risikomanagement als fuhrungsaufgabe |
title_sub | unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe |
topic | Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Risikomanagement Unternehmen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT denkrobert corporateriskmanagementunternehmensweitesrisikomanagementalsfuhrungsaufgabe AT denkrobert corporateriskmanagement |