Indizien in der Finanzrechtsprechung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 293 S. |
ISBN: | 9783825816094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035055068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131108 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990088545 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825816094 |c Pb. : EUR 44.90 |9 978-3-8258-1609-4 | ||
035 | |a (OCoLC)635059488 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990088545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.43030269 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3745 |0 (DE-625)138516:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hintze, Robert |e Verfasser |0 (DE-588)1043866205 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indizien in der Finanzrechtsprechung |c Robert Hintze |
264 | 1 | |a Münster |b Lit-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 293 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007/2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Indizienbeweis |0 (DE-588)4161552-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzgerichtsverfahren |0 (DE-588)4126052-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Indizienbeweis |0 (DE-588)4161552-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzgerichtsverfahren |0 (DE-588)4126052-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht |v 5 |w (DE-604)BV022307482 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137996961710080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................V
Inhaltsverzeichnis................................................................................................VII
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................XIX
Erster Teil...............................................................................................................1
A. Einleitung.....................................................................................................1
I. Vorstellung des Themas................................................................................1
II. Ziel und Gang der Untersuchung...................................................................1
B. Die Anwendbarkeit des Indizienbeweises im Finanzprozess..........................5
I. Der Indizienbeweis in der älteren Literatur....................................................5
II. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung (§ 96 Abs. 1 S. 1 FGO)..............6
III. Die stringenten gesetzlichen Beweisregeln....................................................9
IV. Ungeschriebene Beweisregeln.....................................................................10
V. Untersuchungsgrundsatz und Indizienbeweis...............................................10
1. Der steuerrechtliche Sonderweg...........................................................10
2. Folgen der Grundsätze des Finanzprozesses für die Anwendbarkeit
des Indizienbeweises............................................................................11
3. Der Indizienbeweis als Förderer der Untersuchung von Amts wegen .... 13
VI. Fazit für die grundsätzliche Anwendbarkeit des Indizienbeweises................14
VII
C. Der Indizienbeweis allgemein.....................................................................17
I. Begriffsbestimmung....................................................................................17
II. Die abstrakte Beweiskraft der einzelnen Indizien.........................................18
III. Das Theorem von Bayes..............................................................................18
IV. Indizienring und Indizienkette.....................................................................23
V. Die als Schlussfolgerung verwendbaren Erfahrungssätze.............................24
1. Zwingende Erfahrungsgesetze..............................................................24
2. Erfahrungsgrundsätze...........................................................................25
3. Einfache Erfahrungssätze.....................................................................26
4. Vorurteile............................................................................................26
VI. Allgemeine Nachvollziehbarkeit der in der Praxis angewandten
Erfahrungssätze..........................................................................................27
1. Kritik an der Verwendung der allgemeinen Lebenserfahrung durch
Rechtsprechung und Verwaltung..........................................................27
2. Die allgemeine Lebenserfahrung ist nicht die des einzelnen Richters.....29
3. Die Formulierung der Sätze der allgemeinen Lebenserfahrung durch
die Rechtsprechung..............................................................................30
VII. Regeln der allgemeinen Lebenserfahrung im Zusammenspiel mit der freien
Beweiswürdigung.......................................................................................30
1. Die Regeln der allgemeinen Lebenserfahrung - ein Verstoß gegen die
freie Beweiswürdigung?.......................................................................30
2. Kein Zwang zur Anwendung von Erfahrungssätzen..............................32
3. Die Überprüfbarkeit der Erfahrungssätze als Förderer der freien
Beweiswürdigung................................................................................33
VIII. Gegenstand des Indizienbeweises................................................................33
IX. Erhebung des Indizienbeweises...................................................................34
X. Das für den Indizienbeweis zu verwendende Beweismaß im Finanzprozess. 36
1. Das Beweismaß im Steuerrecht............................................................37
VIII
2. Das Beweismaß beim Indizienbeweis...................................................39
XI. Die Entkräftung der Indizien und des Indizienbeweises................................40
1. Entkrautung des Indizienbeweises.........................................................40
2. Entkräftung der Indizien.......................................................................41
a) Darlegung der ernsthaften Möglichkeit eines atypischen
Geschehensablaufs........................................................................41
b) Darlegung eines anderen typischen Geschehensablaufs..................42
c) Bestreiten des Vorliegens der vorgebrachten Beweisanzeichen.......42
d) Bestreiten der Richtigkeit des verwendeten Erfahrungssatzes.........43
3. Die faktische Unmöglichkeit des Beweises des Gegenteils beim
Indizienbeweis.....................................................................................43
D. Abgrenzung des Indizienbeweises von verwandten Erscheinungen..............45
I. Abgrenzung des Indizienbeweises vom Anscheinsbeweis............................45
1. Der Anscheinsbeweis allgemein...........................................................45
2. Unterschiede innerhalb der gemeinsamen Basis der Schlussfolgerung... 47
a) Zwingende Erfahrungsgesetze.......................................................48
b) Erfahrungsgrundsätze....................................................................48
c) Einfache Erfahrungssätze..............................................................49
3. Unterschiedlicher Anwendungsbereich im Hinblick auf innere
Tatsachen.............................................................................................50
a) Meinungsstand zur Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises
auf innere Tatsachen......................................................................50
b) Auseinandersetzung mit den Ansichten zur Anwendbarkeit
auf innere Tatsachen......................................................................53
c) Hintergründe der BGH-Rechtsprechung am Beispiel des
Versicherungsrechts......................................................................53
d) Geeignetheit statistischer Erfahrungssätze zur Feststellung
innerer Tatsachen..........................................................................54
e) Erreichen des notwendigen Maßes an Wahrscheinlichkeit durch
eine dem Anscheinsbeweis immanente Beweismaßabsenkung?......56
f) Die Problematik des Modells des „homo oeconomicus zur
Herleitung von Erfahrungssätzen über innere Tatsachen.................57
g) Praktische Unmöglichkeit der Führung eines Gegenbeweises.........59
h) Ergebnis........................................................................................60
IX
4. Dogmatische Abgrenzung....................................................................60
a) Der Anscheinsbeweis als Unterfall des Indizienbeweises?..............61
b) Erforderlichkeit einer Abgrenzung.................................................63
c) Umfang der Sachverhaltsermittlung als Abgrenzung......................63
d) Struktureller Unterschied durch Gesamtwürdigung und
Gesamtbetrachtung........................................................................64
aa) Unterscheidung bereits bei der Herangehensweise an die
Beweiswürdigung...................................................................64
bb) Differenzierung am Beispiel eines Falls aus der Praxis............66
5. Unterschiedliche Anforderungen an die Entkräftung des Beweises........68
6. Qualitativer Unterschied.......................................................................70
a) Gewissheitsgrad beim Anscheinbeweis..........................................70
b) Konkretere Feststellungen durch den Indizienbeweis.....................71
c) Nicht notwendigerweise schwächere Erfahrungssätze beim
Indizienbeweis..............................................................................72
d) Unentbehrlichkeit des Anscheinsbeweises in der Praxis.................74
II. Die tatsächliche Vermutung........................................................................75
1. Der Begriff der tatsächlichen Vermutung in Rechtsprechung und
Literatur...............................................................................................75
2. Die tatsächliche Vermutung als Erfahrungssatz im Rahmen der
Indizienbeweisführung.........................................................................76
3. Die tatsächliche Vermutung als Synonym für den Anscheinsbeweis......77
4. Die tatsächliche Vermutung als Beweislastregel...................................78
5. Die tatsächliche Vermutung als Satz der allgemeinen Lebenserfahrung. 79
III. Die typisierende Betrachtungsweise............................................................82
E. Revisionsrechtliche Betrachtung.................................................................85
I. Die Revisibilität des Indizienbeweises in der Rechtsprechung......................85
II. Die Revisibilität des Indizienbeweises in der Literatur.................................87
1. Kritik an der Rechtsprechung...............................................................87
2. Die für die Revisibilität eintretende Literatur........................................88
III. Erfahrungssätze innerhalb des Indizienbeweises als revisible Rechtsnormen 90
1. Erfahrungssätze des Indizienbeweises als Beweislastregeln...................91
2. Erfahrungssätze des Indizienbeweises als Beweismaßregeln.................94
a) Die Übertragung der Beweismaßtheorie auf den Indizienbeweis.....94
b) Fehlende Legitimation des Indizienbeweises als Beweismaß-
regel im Steuerrecht......................................................................96
3. Erfahrungssätze des Indizienbeweises als Normen des materiellen
Rechts..................................................................................................97
IV. Die Revisibilität als Ausfluss der freien Beweiswürdigung........................100
1. Erfahrungssätze als zwingender Bestandteil der freien Beweis-
würdigung..........................................................................................100
2. Keine Revision durch die Zugehörigkeit der Erfahrungssätze zur
freien Beweiswürdigung.....................................................................101
V. Der Indizienbeweis als Rechtsanwendung.................................................102
1. Der Indizienbeweis als Hilfsmittel der Sachverhaltsfeststellung..........103
2. Die Schlussfolgerung im Indizienbeweis als Teil der Würdigung
nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens..........................................103
a) Die Würdigung nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens als
Rechtsanwendung.......................................................................104
b) Übertragbarkeit auf die Durchführung eines Indizienbeweises......106
3. Die Durchführung des Indizienbeweises ist gleichzeitig Sachver-
haltsfeststellung und Rechtsanwendung..............................................107
a) Gesetzliche Beweisregeln im Rahmen der Sachverhaltsfest-
stellung.......................................................................................107
b) Indizien als bipolare Elemente.....................................................108
aa) Beweisanzeichen als bipolare Elemente - die Theorie von
Heuermann..........................................................................108
bb) Zum Kriterium der vielfachen Verwendbarkeit bestimmter
Indizien................................................................................HO
cc) Die Parallele zwischen Subsumtionsmodell und Indizien-
beweisführung......................................................................111
dd) Der Indizienbeweis als bipolares Element.............................112
ee) Folgen der Bipolarität für die Revisibilität des Indizien-
beweises...............................................................................113
VI. Ergebnis...................................................................................................114
1. Zusammenfassung..............................................................................114
XI
2. Überprüfung des Ergebnisses unter wertenden Gesichtspunkten..........114
a) Förderung der freien Beweiswürdigung durch die Revisibilität
von Erfahrungssätzen..................................................................115
b) Einheitliche und gleichmäßige Rechtsprechung durch die
Revisibilität von Erfahrungssätzen...............................................116
3. Die unterschiedlichen Varianten revisionsrichterlicher Kontrolle
beim Indizienbeweis...........................................................................117
a) Revisionsgerichtliche Überprüfung eines fälschlicherweise
angewandten Erfahrungssatzes....................................................118
b) Revisionsgerichtliche Überprüfung der Anwendung eines
fehlerhaften Erfahrungssatzes......................................................118
c) Revisionsgerichtliche Kontrolle eines nicht angewandten
Erfahrungssatzes.........................................................................118
d) Revisionsgerichtliche Überprüfung der fehlenden Berücksichti-
gung von Indizien........................................................................119
e) Die fehlerhafte Einstufung eines Erfahrungssatzes als An-
scheinsschluss.............................................................................120
f) Kein Revisionsgrund durch andere Einschätzung der Wahr-
scheinlichkeit..............................................................................120
4. Die Folgen der revisionsgerichtlichen Überprüfung............................122
Zweiter Teil........................................................................................................123
F. Die Bedeutung des Indizienbeweises im Finanzprozess.............................123
I. Die Verwendung des Indizienbeweises zur Ermittlung von Absichten........123
1. Der Indizienbeweis zur Ermittlung der Veräußerungsabsicht...............124
a) Der gewerbliche Grundstückshandel in Abgrenzung zur pri-
vaten Vermögensverwaltung........................................................124
aa) Wirtschaftliche und steuerrechtliche Bedeutung der
Abgrenzung..........................................................................124
bb) Entwicklung der Fruchtziehungsformel.................................125
cc) Beurteilung nach objektiven Maßstäben................................127
b) Entwicklung der „Drei-Objekt-Grenze .......................................128
c) Verhältnis der „Drei-Objekt-Grenze zu § 15 Abs. 2 S. 1 EStG.... 130
d) Ausnahmen von der „Drei-Objekt-Grenze ..................................131
e) Die Entkräftung der Indizwirkung der „Drei-Objekt-Grenze .......134
XII
aa) Die Rechtsprechung zum Gegenbeweis zur „Drei-Objekt-
Grenze ................................................................................134
bb) Das Kriterium der bedingten Veräußerungsabsicht................136
cc) Schlussfolgerung..................................................................137
f) Art der Objekte i.S.d. „Drei-Objekt-Grenze ................................138
g) Die Veräußerung von in mehrere Miteigentumsanteile aufge-
teilten Objekten...........................................................................140
aa) Die Gleichbehandlung geteilter und ungeteilter Objekte........140
bb) Teleologische Auslegung und praktische Betrachtung des
Merkmals der Objektanzahl..................................................141
cc) Fazit.....................................................................................143
h) Das Kriterium der drei Objekte....................................................144
i) Das Kriterium des engen zeitlichen Zusammenhangs zwischen
Erwerb bzw. Errichtung und Veräußerung...................................145
j) Die „Drei-Objekt-Grenze - Indizien- oder Anscheinsbeweis7.....147
aa) Ausgangspunkt.....................................................................147
bb) Der enge zeitliche Zusammenhang als Grundlage eines
selbständigen Anscheinsbeweises.........................................148
cc) Die Kombination von engem zeitlichen Zusammenhang
mit Zahl und Art der Objekte als Anscheinsschluss...............150
k) Weitere wichtige Indizien für die Abgrenzung zwischen privater
Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandcl.....152
aa) Kurzfristige Fremdfinanzierung............................................152
bb) Wertschöpfende oder umgestaltende Maßnahmen.................153
cc) Tatsächlicher Umfang der Veräußerungstätigkeit..................153
dd) Transaktionsquote................................................................154
ee) Fachspezifische Kenntnisse und berufliche Erfahrung des
Steuerpflichtigen..................................................................154
ff) Tätigkeit auch für Dritte.......................................................154
gg) Spezifische Organisationsstruktur.........................................155
hh) Zusammenfassung................................................................155
Der Indizienbeweis zur Ermittlung der Einkünfteerzielungsabsicht.....155
a) Die Grundsätze zur Feststellung der Einkünfteerzielungsabsicht. .155
b) Die Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung und Verpach-
tung ............................................................................................158
aa) Nutzung des Mietobjekts als Ferienwohnung und Vermie-
tung von Wohnmobilen........................................................159
bb) Nur auf bestimmte Zeit angelegte Vermietung......................162
XIII
cc) Bauherrenmodelle mit Rück- oder Verkaufsgarantie.............163
dd) Kurzfristige Wiederveräußerung...........................................164
ee) Mietkaufmodelle..................................................................166
(1) Die Ausgestaltung des Modells......................................166
(2) Anscheinsbeweis statt Indizienbeweis............................167
(3) Mögliche Gründe für die unterschiedliche Behandlung... 169
(4) Einkünfteerzielungsabsicht als innere Tatsache...............171
(5) Folgen für den Steuerpflichtigen im Prozess...................172
ff) Verbilligte Miete..................................................................173
c) Die Ermittlung der Gewinnerzielungsabsicht bei selbständiger
Arbeit..........................................................................................175
aa) Die Verwendung eines Anscheinsbeweises durch die
Rechtsprechung....................................................................175
bb) Die von der Rechtsprechung zusätzlich verwendeten
Indizien................................................................................177
3. Verwendungsabsicht..........................................................................179
4. Missbrauchsabsicht............................................................................179
II. Private oder einkünfterelevante Veranlassung............................................181
1. Abzugsfähigkeit von Bildungsaufwendungen als Werbungskosten......181
2. Fremdvergleich bei Verträgen zwischen sich nahestehenden Personen 182
a) Voraussetzungendes Fremdvergleichs.........................................182
b) Wesen des Fremdvergleichs........................................................184
c) Die maßgeblichen Fallgruppen des Fremdvergleichs....................185
aa) Die Anerkennung von Mietverträgen unter Angehörigen.......185
bb) Die Einstufung als verdeckte Gewinnausschüttung................185
cc) Die Anerkennung von Darlehensverträgen unter Ange-
hörigen.................................................................................186
dd) Die Anerkennung von Arbeitsverhältnissen unter Ange-
hörigen.................................................................................187
III. Zur Ermittlung sonstiger Tatbestandsmerkmale.........................................188
1. Zuordnung von Gegenständen zum unternehmerischen Bereich..........188
2. Qualifizierung als Herstellungskosten.................................................189
3. Der Indizienbeweis bei der Anwendung verfahrensrechtlicher
Vorschriften.......................................................................................190
IV. Resümee zur Bedeutung von Indizien für die Rechtsprechung....................192
XIV
G. Die Entstehung einer gefestigten Indizienrechtsprechung...........................195
I. Von der Revision zur Tatbestandsbildung..................................................195
II. Die gefestigte Indizienrechtsprechung am Beispiel der „Drei-Objekt-
Grenze ....................................................................................................196
1. Bestandsaufnahme der Rechtsprechung zum gewerblichen Grund-
stückshandel ......................................................................................196
2. Die Unvereinbarkeit der Rechtsprechung mit den Grundsätzen des
Indizienbeweises................................................................................199
3. Die bewusste Verfestigung der Indizienrechtsprechung zu einer
abstrakt-generellen Regelung..............................................................200
4. Fazit..................................................................................................202
III. Die Übernahme als Tatbestand durch die Verwaltungspraxis.....................202
IV. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. November 1995......205
1. Der Beschluss....................................................................................206
a) Sachverhalt.................................................................................206
b) Die BFH-Rechtsprechung zum sog. „Oder-Konto .......................207
c) Entscheidungsgründe...................................................................210
2. Stimmen zu dem Beschluss................................................................212
3. Stellungnahme zur Beschlussfolge des Bundesverfassungsgerichts.....214
a) Die grundsätzliche Problematik einer gefestigten Indizien-
rechtsprechung............................................................................214
b) Die tatsächliche Indizwirkung der Art der Kontoführung..............215
aa) Fehlende Aussagekraft der freien Verfügbarkeit....................215
bb) Mangelnde Aussagekraft der Art der Kontoführung auf die
freie Verfügbarkeit...............................................................218
c) Fazit............................................................................................220
4. Die Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsbeschlusses auf
die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs..........................................221
a) Die jüngere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Beurtei-
lung von Verträgen zwischen Angehörigen..................................221
b) Die jüngere Rechtsprechung zum gewerblichen Grundstücks-
handel.........................................................................................224
aa) Die Widerlegung einer vermuteten Veräußerungsabsicht in
der jüngeren Rechtsprechung................................................224
XV
bb) Äußerungen des III. Senats in seinem Urteil vom 15. Juli
2004 zur Indizwirkung..........................................................226
cc) Fazit zur jüngeren Rechtsprechung zum gewerblichen
Grundstückshandel...............................................................227
c) Die jüngere Rechtsprechung zur Abgrenzung von einkünfterele-
vanter und privater Veranlassung.................................................228
aa) Die bisherige Rechtsprechung...............................................228
bb) Das Urteil des VI. Senats vom 22.06.2006............................229
d) Resümee zur jüngeren Indizienrechtsprechung.............................230
H. Tatbestandsähnliche Indizienrechtsprechung unter dem Gesichtspunkt
der Verfassungsmäßigkeit.........................................................................233
I. Ausgangspunkt.........................................................................................233
II. Gefestigte Indizienrechtsprechung als Rechtsfortbildung?..........................234
1. Der Rahmen der zulässigen Rechtsfortbildung....................................235
2. Tatbestandsähnliche Indizienrechtsprechung ist keine Analogie.......237
3. Gefestigte Indizienrechtsprechung als Gesetzeskonkretisierung?.........238
a) Die Unzulässigkeit der Steuertatbestandsbildung.........................238
b) Die Zulässigkeit der tatbestandskonkretisierenden Auslegung......239
c) Die gefestigte Indizienrechtsprechung als verkappte Typisierung. 240
d) Vermengung von Tat-und Rechtsfrage........................................242
III. Gefestigte Indizienrechtsprechung im Dienste der Rechtssicherheit,
der Ökonomie und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung?.........................243
1. Rechtsanwendungsgleichheit..............................................................243
2. Vereinfachte Rechtsanwendung..........................................................244
a) Vereinfachung unter dem Gesichtspunkt des Ermittlungsauf-
wands..........................................................................................244
b) Vereinfachung im Hinblick auf die Gesetzessystematik................245
c) Ergebnis......................................................................................246
3. Rechtssicherheit.................................................................................247
a) Die Unvorhersehbarkeit des Ergebnisses der Gesamtwürdigung
beim Indizienbeweis....................................................................247
b) Minderung der Rechtssicherheit durch fehlerhafte Tatsachen-
feststellungen..............................................................................247
XVI
c) Fazit............................................................................................249
4. Ergebnis.............................................................................................250
IV. Alternativen zur gefestigten Indizienrechtsprechung..................................250
1. Besteuerung nach rein objektiven Maßstäben......................................250
a) Verobjektivierte Steuertatbestände nach Weber-Grellet und
Kirchhof......................................................................................250
b) Systemwidrigkeit verobjektivierter Tatbestände...........................251
c) Inpraktikabilität der Verobjektivierung........................................252
d) Fazit............................................................................................254
2. Änderung der Steuergesetze...............................................................254
V. Ergebnis...................................................................................................256
1. Konsequente Anwendung des Indizienbeweises entsprechend
seiner Grundsätze...............................................................................256
2. Ausblick und Mahnung an die Rechtsprechung...................................257
Thesen................................................................................................................259
Literaturverzeichnis.............................................................................................263
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.V
Inhaltsverzeichnis.VII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Erster Teil.1
A. Einleitung.1
I. Vorstellung des Themas.1
II. Ziel und Gang der Untersuchung.1
B. Die Anwendbarkeit des Indizienbeweises im Finanzprozess.5
I. Der Indizienbeweis in der älteren Literatur.5
II. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung (§ 96 Abs. 1 S. 1 FGO).6
III. Die stringenten gesetzlichen Beweisregeln.9
IV. Ungeschriebene Beweisregeln.10
V. Untersuchungsgrundsatz und Indizienbeweis.10
1. Der steuerrechtliche Sonderweg.10
2. Folgen der Grundsätze des Finanzprozesses für die Anwendbarkeit
des Indizienbeweises.11
3. Der Indizienbeweis als Förderer der Untersuchung von Amts wegen . 13
VI. Fazit für die grundsätzliche Anwendbarkeit des Indizienbeweises.14
VII
C. Der Indizienbeweis allgemein.17
I. Begriffsbestimmung.17
II. Die abstrakte Beweiskraft der einzelnen Indizien.18
III. Das Theorem von Bayes.18
IV. Indizienring und Indizienkette.23
V. Die als Schlussfolgerung verwendbaren Erfahrungssätze.24
1. Zwingende Erfahrungsgesetze.24
2. Erfahrungsgrundsätze.25
3. Einfache Erfahrungssätze.26
4. Vorurteile.26
VI. Allgemeine Nachvollziehbarkeit der in der Praxis angewandten
Erfahrungssätze.27
1. Kritik an der Verwendung der allgemeinen Lebenserfahrung durch
Rechtsprechung und Verwaltung.27
2. Die allgemeine Lebenserfahrung ist nicht die des einzelnen Richters.29
3. Die Formulierung der Sätze der allgemeinen Lebenserfahrung durch
die Rechtsprechung.30
VII. Regeln der allgemeinen Lebenserfahrung im Zusammenspiel mit der freien
Beweiswürdigung.30
1. Die Regeln der allgemeinen Lebenserfahrung - ein Verstoß gegen die
freie Beweiswürdigung?.30
2. Kein Zwang zur Anwendung von Erfahrungssätzen.32
3. Die Überprüfbarkeit der Erfahrungssätze als Förderer der freien
Beweiswürdigung.33
VIII. Gegenstand des Indizienbeweises.33
IX. Erhebung des Indizienbeweises.34
X. Das für den Indizienbeweis zu verwendende Beweismaß im Finanzprozess. 36
1. Das Beweismaß im Steuerrecht.37
VIII
2. Das Beweismaß beim Indizienbeweis.39
XI. Die Entkräftung der Indizien und des Indizienbeweises.40
1. Entkrautung des Indizienbeweises.40
2. Entkräftung der Indizien.41
a) Darlegung der ernsthaften Möglichkeit eines atypischen
Geschehensablaufs.41
b) Darlegung eines anderen typischen Geschehensablaufs.42
c) Bestreiten des Vorliegens der vorgebrachten Beweisanzeichen.42
d) Bestreiten der Richtigkeit des verwendeten Erfahrungssatzes.43
3. Die faktische Unmöglichkeit des Beweises des Gegenteils beim
Indizienbeweis.43
D. Abgrenzung des Indizienbeweises von verwandten Erscheinungen.45
I. Abgrenzung des Indizienbeweises vom Anscheinsbeweis.45
1. Der Anscheinsbeweis allgemein.45
2. Unterschiede innerhalb der gemeinsamen Basis der Schlussfolgerung. 47
a) Zwingende Erfahrungsgesetze.48
b) Erfahrungsgrundsätze.48
c) Einfache Erfahrungssätze.49
3. Unterschiedlicher Anwendungsbereich im Hinblick auf innere
Tatsachen.50
a) Meinungsstand zur Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises
auf innere Tatsachen.50
b) Auseinandersetzung mit den Ansichten zur Anwendbarkeit
auf innere Tatsachen.53
c) Hintergründe der BGH-Rechtsprechung am Beispiel des
Versicherungsrechts.53
d) Geeignetheit statistischer Erfahrungssätze zur Feststellung
innerer Tatsachen.54
e) Erreichen des notwendigen Maßes an Wahrscheinlichkeit durch
eine dem Anscheinsbeweis immanente Beweismaßabsenkung?.56
f) Die Problematik des Modells des „homo oeconomicus" zur
Herleitung von Erfahrungssätzen über innere Tatsachen.57
g) Praktische Unmöglichkeit der Führung eines Gegenbeweises.59
h) Ergebnis.60
IX
4. Dogmatische Abgrenzung.60
a) Der Anscheinsbeweis als Unterfall des Indizienbeweises?.61
b) Erforderlichkeit einer Abgrenzung.63
c) Umfang der Sachverhaltsermittlung als Abgrenzung.63
d) Struktureller Unterschied durch Gesamtwürdigung und
Gesamtbetrachtung.64
aa) Unterscheidung bereits bei der Herangehensweise an die
Beweiswürdigung.64
bb) Differenzierung am Beispiel eines Falls aus der Praxis.66
5. Unterschiedliche Anforderungen an die Entkräftung des Beweises.68
6. Qualitativer Unterschied.70
a) Gewissheitsgrad beim Anscheinbeweis.70
b) Konkretere Feststellungen durch den Indizienbeweis.71
c) Nicht notwendigerweise schwächere Erfahrungssätze beim
Indizienbeweis.72
d) Unentbehrlichkeit des Anscheinsbeweises in der Praxis.74
II. Die tatsächliche Vermutung.75
1. Der Begriff der tatsächlichen Vermutung in Rechtsprechung und
Literatur.75
2. Die tatsächliche Vermutung als Erfahrungssatz im Rahmen der
Indizienbeweisführung.76
3. Die tatsächliche Vermutung als Synonym für den Anscheinsbeweis.77
4. Die tatsächliche Vermutung als Beweislastregel.78
5. Die tatsächliche Vermutung als Satz der allgemeinen Lebenserfahrung. 79
III. Die typisierende Betrachtungsweise.82
E. Revisionsrechtliche Betrachtung.85
I. Die Revisibilität des Indizienbeweises in der Rechtsprechung.85
II. Die Revisibilität des Indizienbeweises in der Literatur.87
1. Kritik an der Rechtsprechung.87
2. Die für die Revisibilität eintretende Literatur.88
III. Erfahrungssätze innerhalb des Indizienbeweises als revisible Rechtsnormen 90
1. Erfahrungssätze des Indizienbeweises als Beweislastregeln.91
2. Erfahrungssätze des Indizienbeweises als Beweismaßregeln.94
a) Die Übertragung der Beweismaßtheorie auf den Indizienbeweis.94
b) Fehlende Legitimation des Indizienbeweises als Beweismaß-
regel im Steuerrecht.96
3. Erfahrungssätze des Indizienbeweises als Normen des materiellen
Rechts.97
IV. Die Revisibilität als Ausfluss der freien Beweiswürdigung.100
1. Erfahrungssätze als zwingender Bestandteil der freien Beweis-
würdigung.100
2. Keine Revision durch die Zugehörigkeit der Erfahrungssätze zur
freien Beweiswürdigung.101
V. Der Indizienbeweis als Rechtsanwendung.102
1. Der Indizienbeweis als Hilfsmittel der Sachverhaltsfeststellung.103
2. Die Schlussfolgerung im Indizienbeweis als Teil der Würdigung
nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens.103
a) Die Würdigung nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens als
Rechtsanwendung.104
b) Übertragbarkeit auf die Durchführung eines Indizienbeweises.106
3. Die Durchführung des Indizienbeweises ist gleichzeitig Sachver-
haltsfeststellung und Rechtsanwendung.107
a) Gesetzliche Beweisregeln im Rahmen der Sachverhaltsfest-
stellung.107
b) Indizien als bipolare Elemente.108
aa) Beweisanzeichen als bipolare Elemente - die Theorie von
Heuermann.108
bb) Zum Kriterium der vielfachen Verwendbarkeit bestimmter
Indizien.HO
cc) Die Parallele zwischen Subsumtionsmodell und Indizien-
beweisführung.111
dd) Der Indizienbeweis als bipolares Element.112
ee) Folgen der Bipolarität für die Revisibilität des Indizien-
beweises.113
VI. Ergebnis.114
1. Zusammenfassung.114
XI
2. Überprüfung des Ergebnisses unter wertenden Gesichtspunkten.114
a) Förderung der freien Beweiswürdigung durch die Revisibilität
von Erfahrungssätzen.115
b) Einheitliche und gleichmäßige Rechtsprechung durch die
Revisibilität von Erfahrungssätzen.116
3. Die unterschiedlichen Varianten revisionsrichterlicher Kontrolle
beim Indizienbeweis.117
a) Revisionsgerichtliche Überprüfung eines fälschlicherweise
angewandten Erfahrungssatzes.118
b) Revisionsgerichtliche Überprüfung der Anwendung eines
fehlerhaften Erfahrungssatzes.118
c) Revisionsgerichtliche Kontrolle eines nicht angewandten
Erfahrungssatzes.118
d) Revisionsgerichtliche Überprüfung der fehlenden Berücksichti-
gung von Indizien.119
e) Die fehlerhafte Einstufung eines Erfahrungssatzes als An-
scheinsschluss.120
f) Kein Revisionsgrund durch andere Einschätzung der Wahr-
scheinlichkeit.120
4. Die Folgen der revisionsgerichtlichen Überprüfung.122
Zweiter Teil.123
F. Die Bedeutung des Indizienbeweises im Finanzprozess.123
I. Die Verwendung des Indizienbeweises zur Ermittlung von Absichten.123
1. Der Indizienbeweis zur Ermittlung der Veräußerungsabsicht.124
a) Der gewerbliche Grundstückshandel in Abgrenzung zur pri-
vaten Vermögensverwaltung.124
aa) Wirtschaftliche und steuerrechtliche Bedeutung der
Abgrenzung.124
bb) Entwicklung der Fruchtziehungsformel.125
cc) Beurteilung nach objektiven Maßstäben.127
b) Entwicklung der „Drei-Objekt-Grenze".128
c) Verhältnis der „Drei-Objekt-Grenze" zu § 15 Abs. 2 S. 1 EStG. 130
d) Ausnahmen von der „Drei-Objekt-Grenze".131
e) Die Entkräftung der Indizwirkung der „Drei-Objekt-Grenze".134
XII
aa) Die Rechtsprechung zum Gegenbeweis zur „Drei-Objekt-
Grenze".134
bb) Das Kriterium der bedingten Veräußerungsabsicht.136
cc) Schlussfolgerung.137
f) Art der Objekte i.S.d. „Drei-Objekt-Grenze".138
g) Die Veräußerung von in mehrere Miteigentumsanteile aufge-
teilten Objekten.140
aa) Die Gleichbehandlung geteilter und ungeteilter Objekte.140
bb) Teleologische Auslegung und praktische Betrachtung des
Merkmals der Objektanzahl.141
cc) Fazit.143
h) Das Kriterium der drei Objekte.144
i) Das Kriterium des engen zeitlichen Zusammenhangs zwischen
Erwerb bzw. Errichtung und Veräußerung.145
j) Die „Drei-Objekt-Grenze" - Indizien- oder Anscheinsbeweis7.147
aa) Ausgangspunkt.147
bb) Der enge zeitliche Zusammenhang als Grundlage eines
selbständigen Anscheinsbeweises.148
cc) Die Kombination von engem zeitlichen Zusammenhang
mit Zahl und Art der Objekte als Anscheinsschluss.150
k) Weitere wichtige Indizien für die Abgrenzung zwischen privater
Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandcl.152
aa) Kurzfristige Fremdfinanzierung.152
bb) Wertschöpfende oder umgestaltende Maßnahmen.153
cc) Tatsächlicher Umfang der Veräußerungstätigkeit.153
dd) Transaktionsquote.154
ee) Fachspezifische Kenntnisse und berufliche Erfahrung des
Steuerpflichtigen.154
ff) Tätigkeit auch für Dritte.154
gg) Spezifische Organisationsstruktur.155
hh) Zusammenfassung.155
Der Indizienbeweis zur Ermittlung der Einkünfteerzielungsabsicht.155
a) Die Grundsätze zur Feststellung der Einkünfteerzielungsabsicht. .155
b) Die Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung und Verpach-
tung .158
aa) Nutzung des Mietobjekts als Ferienwohnung und Vermie-
tung von Wohnmobilen.159
bb) Nur auf bestimmte Zeit angelegte Vermietung.162
XIII
cc) Bauherrenmodelle mit Rück- oder Verkaufsgarantie.163
dd) Kurzfristige Wiederveräußerung.164
ee) Mietkaufmodelle.166
(1) Die Ausgestaltung des Modells.166
(2) Anscheinsbeweis statt Indizienbeweis.167
(3) Mögliche Gründe für die unterschiedliche Behandlung. 169
(4) Einkünfteerzielungsabsicht als innere Tatsache.171
(5) Folgen für den Steuerpflichtigen im Prozess.172
ff) Verbilligte Miete.173
c) Die Ermittlung der Gewinnerzielungsabsicht bei selbständiger
Arbeit.175
aa) Die Verwendung eines Anscheinsbeweises durch die
Rechtsprechung.175
bb) Die von der Rechtsprechung zusätzlich verwendeten
Indizien.177
3. Verwendungsabsicht.179
4. Missbrauchsabsicht.179
II. Private oder einkünfterelevante Veranlassung.181
1. Abzugsfähigkeit von Bildungsaufwendungen als Werbungskosten.181
2. Fremdvergleich bei Verträgen zwischen sich nahestehenden Personen 182
a) Voraussetzungendes Fremdvergleichs.182
b) Wesen des Fremdvergleichs.184
c) Die maßgeblichen Fallgruppen des Fremdvergleichs.185
aa) Die Anerkennung von Mietverträgen unter Angehörigen.185
bb) Die Einstufung als verdeckte Gewinnausschüttung.185
cc) Die Anerkennung von Darlehensverträgen unter Ange-
hörigen.186
dd) Die Anerkennung von Arbeitsverhältnissen unter Ange-
hörigen.187
III. Zur Ermittlung sonstiger Tatbestandsmerkmale.188
1. Zuordnung von Gegenständen zum unternehmerischen Bereich.188
2. Qualifizierung als Herstellungskosten.189
3. Der Indizienbeweis bei der Anwendung verfahrensrechtlicher
Vorschriften.190
IV. Resümee zur Bedeutung von Indizien für die Rechtsprechung.192
XIV
G. Die Entstehung einer gefestigten Indizienrechtsprechung.195
I. Von der Revision zur Tatbestandsbildung.195
II. Die gefestigte Indizienrechtsprechung am Beispiel der „Drei-Objekt-
Grenze" .196
1. Bestandsaufnahme der Rechtsprechung zum gewerblichen Grund-
stückshandel .196
2. Die Unvereinbarkeit der Rechtsprechung mit den Grundsätzen des
Indizienbeweises.199
3. Die bewusste Verfestigung der Indizienrechtsprechung zu einer
abstrakt-generellen Regelung.200
4. Fazit.202
III. Die Übernahme als Tatbestand durch die Verwaltungspraxis.202
IV. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. November 1995.205
1. Der Beschluss.206
a) Sachverhalt.206
b) Die BFH-Rechtsprechung zum sog. „Oder-Konto".207
c) Entscheidungsgründe.210
2. Stimmen zu dem Beschluss.212
3. Stellungnahme zur Beschlussfolge des Bundesverfassungsgerichts.214
a) Die grundsätzliche Problematik einer gefestigten Indizien-
rechtsprechung.214
b) Die tatsächliche Indizwirkung der Art der Kontoführung.215
aa) Fehlende Aussagekraft der freien Verfügbarkeit.215
bb) Mangelnde Aussagekraft der Art der Kontoführung auf die
freie Verfügbarkeit.218
c) Fazit.220
4. Die Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsbeschlusses auf
die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.221
a) Die jüngere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Beurtei-
lung von Verträgen zwischen Angehörigen.221
b) Die jüngere Rechtsprechung zum gewerblichen Grundstücks-
handel.224
aa) Die Widerlegung einer vermuteten Veräußerungsabsicht in
der jüngeren Rechtsprechung.224
XV
bb) Äußerungen des III. Senats in seinem Urteil vom 15. Juli
2004 zur Indizwirkung.226
cc) Fazit zur jüngeren Rechtsprechung zum gewerblichen
Grundstückshandel.227
c) Die jüngere Rechtsprechung zur Abgrenzung von einkünfterele-
vanter und privater Veranlassung.228
aa) Die bisherige Rechtsprechung.228
bb) Das Urteil des VI. Senats vom 22.06.2006.229
d) Resümee zur jüngeren Indizienrechtsprechung.230
H. "Tatbestandsähnliche Indizienrechtsprechung" unter dem Gesichtspunkt
der Verfassungsmäßigkeit.233
I. Ausgangspunkt.233
II. Gefestigte Indizienrechtsprechung als Rechtsfortbildung?.234
1. Der Rahmen der zulässigen Rechtsfortbildung.235
2. "Tatbestandsähnliche Indizienrechtsprechung" ist keine Analogie.237
3. Gefestigte Indizienrechtsprechung als Gesetzeskonkretisierung?.238
a) Die Unzulässigkeit der Steuertatbestandsbildung.238
b) Die Zulässigkeit der tatbestandskonkretisierenden Auslegung.239
c) Die gefestigte Indizienrechtsprechung als verkappte Typisierung. 240
d) Vermengung von Tat-und Rechtsfrage.242
III. Gefestigte Indizienrechtsprechung im Dienste der Rechtssicherheit,
der Ökonomie und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung?.243
1. Rechtsanwendungsgleichheit.243
2. Vereinfachte Rechtsanwendung.244
a) Vereinfachung unter dem Gesichtspunkt des Ermittlungsauf-
wands.244
b) Vereinfachung im Hinblick auf die Gesetzessystematik.245
c) Ergebnis.246
3. Rechtssicherheit.247
a) Die Unvorhersehbarkeit des Ergebnisses der Gesamtwürdigung
beim Indizienbeweis.247
b) Minderung der Rechtssicherheit durch fehlerhafte Tatsachen-
feststellungen.247
XVI
c) Fazit.249
4. Ergebnis.250
IV. Alternativen zur gefestigten Indizienrechtsprechung.250
1. Besteuerung nach rein objektiven Maßstäben.250
a) Verobjektivierte Steuertatbestände nach Weber-Grellet und
Kirchhof.250
b) Systemwidrigkeit verobjektivierter Tatbestände.251
c) Inpraktikabilität der Verobjektivierung.252
d) Fazit.254
2. Änderung der Steuergesetze.254
V. Ergebnis.256
1. Konsequente Anwendung des Indizienbeweises entsprechend
seiner Grundsätze.256
2. Ausblick und Mahnung an die Rechtsprechung.257
Thesen.259
Literaturverzeichnis.263
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hintze, Robert |
author_GND | (DE-588)1043866205 |
author_facet | Hintze, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Hintze, Robert |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035055068 |
classification_rvk | PP 3745 |
ctrlnum | (OCoLC)635059488 (DE-599)DNB990088545 |
dewey-full | 343.43030269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43030269 |
dewey-search | 343.43030269 |
dewey-sort | 3343.43030269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01881nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035055068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990088545</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825816094</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1609-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635059488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990088545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43030269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3745</subfield><subfield code="0">(DE-625)138516:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hintze, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043866205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indizien in der Finanzrechtsprechung</subfield><subfield code="c">Robert Hintze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007/2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indizienbeweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161552-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126052-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Indizienbeweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161552-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126052-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022307482</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035055068 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825816094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723667 |
oclc_num | 635059488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-384 DE-M124 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-384 DE-M124 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIV, 293 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht |
series2 | Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht |
spelling | Hintze, Robert Verfasser (DE-588)1043866205 aut Indizien in der Finanzrechtsprechung Robert Hintze Münster Lit-Verl. 2008 XXIV, 293 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht 5 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007/2008 Indizienbeweis (DE-588)4161552-9 gnd rswk-swf Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Indizienbeweis (DE-588)4161552-9 s Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 s DE-604 Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht 5 (DE-604)BV022307482 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hintze, Robert Indizien in der Finanzrechtsprechung Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht Indizienbeweis (DE-588)4161552-9 gnd Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161552-9 (DE-588)4126052-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Indizien in der Finanzrechtsprechung |
title_auth | Indizien in der Finanzrechtsprechung |
title_exact_search | Indizien in der Finanzrechtsprechung |
title_exact_search_txtP | Indizien in der Finanzrechtsprechung |
title_full | Indizien in der Finanzrechtsprechung Robert Hintze |
title_fullStr | Indizien in der Finanzrechtsprechung Robert Hintze |
title_full_unstemmed | Indizien in der Finanzrechtsprechung Robert Hintze |
title_short | Indizien in der Finanzrechtsprechung |
title_sort | indizien in der finanzrechtsprechung |
topic | Indizienbeweis (DE-588)4161552-9 gnd Finanzgerichtsverfahren (DE-588)4126052-1 gnd |
topic_facet | Indizienbeweis Finanzgerichtsverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022307482 |
work_keys_str_mv | AT hintzerobert indizieninderfinanzrechtsprechung |