Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Ostrów Wielkopolski
Stowarzyszenie Wychowanków "Alma Mater Ostroviensis"
2003
Komitet Organizacyjny Obchodów 600-lecia Ostrowa Wielkopolskiego |
Schriftenreihe: | Księga Pamięci "Non Omnis Moriar"
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | PT: Alma Mater Ostroviensis. - Teilw. Zsfassung in dt. bzw. engl. Sprache |
Beschreibung: | [1], 277 s. fot., tab. - Ill. |
ISBN: | 8388480278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035054901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110204 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2003 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8388480278 |9 83-88480-27-8 | ||
035 | |a (OCoLC)69619709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035054901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 |c [zespół red.: Krystian Niełacny, Edward Szperzyński, Jarosław Biernaczyk] |
246 | 1 | 3 | |a Alma Mater Ostroviensis |
264 | 1 | |a Ostrów Wielkopolski |b Stowarzyszenie Wychowanków "Alma Mater Ostroviensis" |c 2003 | |
264 | 1 | |b Komitet Organizacyjny Obchodów 600-lecia Ostrowa Wielkopolskiego | |
300 | |a [1], 277 s. |b fot., tab. - Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Księga Pamięci "Non Omnis Moriar" |v 10 | |
500 | |a PT: Alma Mater Ostroviensis. - Teilw. Zsfassung in dt. bzw. engl. Sprache | ||
610 | 1 | 7 | |a Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - biografie - słowniki |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - spisy |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - biografie - słowniki |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - spisy |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 19 w - biografie - słowniki |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 1900-1945 - biografie - słowniki |2 jhpk |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ostrów Wielkopolski |0 (DE-588)4075758-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |y 1845-1919 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ostrów Wielkopolski |0 (DE-588)4075758-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Niełacny, Krystian |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Księga Pamięci "Non Omnis Moriar" |v 10 |w (DE-604)BV035054879 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723503 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137996496142336 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
Wprowadzenie
-
K-Niełacny
....................................................................................................2
Pod pruskim zaborem
-
К.
Szymański
......................................................................................4
Przyczynki do historii miasta Ostrowa na przełomie
XVIII - XIX
wieku
- H.Brandt..........13
Historia Gimnazjum w Ostrowie
-
H.Beckhaus
.....................................................................24
Ostrowskie Gimnazjum u schyłku
XIX
wieku
-
B.Szembek
.................................................30
Społeczność niemiecka Ostrowa w
XVIII -
XX
wieku
-
J.Biernaczyk
................................34
Żydzi ostrowscy w
XVIII -
XX
wieku -K.Marciniak
...........................................................47
Dyrektorzy i profesorowie Królewskiego Katolickiego Gimnazjum w Ostrowie w latach
1845- 1918
-J.Biernaczyk
....................................................................................................52
Absolwenci i Wychowankowie Królewskiego Katolickiego Gimnazjum w Ostrowie w
latach
1845- 1918
(w porządku alfabetycznym)
-
K.Niełacny
............................................97
Wykaz Absolwentów Gimnazjum ostrowskiego w okresie zaborów
(1845 - 1918) -
Polacy,
Niemcy, Żydzi
-
J.Biernaczyk
..............................................................................................219
Skorowidz osobowy Dyrektorów i Nauczycieli z podaniem strony na której znajduje się
biogram
.................................................................................................................................253
Nauczyciele z lat
1845 - 1918,
których danych biograficznych nie udało się pozyskać
.....256
Skorowidz osobowy Wychowanków z podaniem strony na której znajduje się biogram...
258
Słowniczek
...........................................................................................................................264
Źródła
...................................................................................................................................265
Spis treści
.............................................................................................................................267
267
Die deutschen Bewohner von Ostrowo - die
Zusammenfassung
Die deutsche Gemeinschaft bewohnte Ostrowo seit dem Anfang des XVIII. Jahrhunderts
bis in die Hälfte des
XX.
Jahrhunderts. Sie bestimmte zu dieser Zeit einen bedeutenden
prozentualen Anteil der Bürger von unserer Stadt, der von 50 Prozent der Stadtbevölkerung
von Ostrowo zu Ende des XVIII. Jahrhunderts bis 36 Prozent im Zeitpunkt des Ausbruches
des
I.
Weltkrieges schwang. Die ersten deutschen Ansiedler waren die vom Stadtbesitzer
Franciszek Bieliński
aus der Gegend von Glogau in Niederschlesien herbeigeführten Weber.
Die Einflüsse der deutschen Bevölkerung in Ostrowo wurden allerdings immer
grosser in
den
Zeiten der Teilungen Polens. Sie bestimmten damals den überwiegenden Teil der
Staatsverwaltung, der Justizorgane und des Offiezierskaders von der Ostrowoer Garnison. Sie
vertritten bedeutsam den Lehrkörper des Gymnasiums und der Mädchenschule. Sie gehörten
zugleich zu den Vorläufern der Ostrowoer Industrie (die Familie Hirsch, Inhaber der
Ostrowoer Brauerei). Die in den Zeiten der Einverleibung nach Ostrowo herbeikommenden
Deutschen stammten hauptsächlich aus Westfallen, Pommern und aus Ostpreußen.
Eine für die Ostrowoer Deutschen bedeutende Rolle spielte die örtliche
Protestantengemeinde. Das Gebäude der evangelischen Kirche, aufgebaut in den Jahren 1777
- 1778 gilt heutzutage als das älteste Baudenkmal der Stadt. Es blieb zugleich der an der
Grabowskastraße liegende Friedhof, einer der zwei evangelischen Ruhestätten, erhalten.
An die ehemalige deutsche Garnison erinnern die bis den heuteigen Tag gebrauchten
Kasernenbauten. Mit der Bedeutung dieser Garnison, die etwa 2,5 tausend Soldaten zählte,
verband sich die Nähe der damaligen Grenze zwischen den preußischen und russischen
Besatzern.
Unter den Professoren und Eleven des Ostrowoer Gymnasiums gab es auch viele Vertreter
der deutschen Gemeinschaft. Hier müsste man mindestens die Schuldirektoren wie Dr. Robert
Enger, Dr. Hubert Beckhaus und den Professor Robert Hassencamp erwähnen.
Unter den Vertretern des Stadtverwaltung soll man den Namen des Bürgermeisters vom
Anfang des
XX.
Jahrhunderts, Max Bessert, nennen, der die erste vollständige Geschichte
unserer Stadt verfasste. („Aus der Vergangenheit der Stadt Ostrowo ).
Die Anzahl der Ostrowoer Deutschen verminderte sich bedeutsam nach dem
I.
Weltkrieg.
Dessenungeachtet spielten die einzelnen gebliebenen eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen
Leben der Stadt. Das endgültige Ende ihrer Existenz in Ostrowo legte der
II.
Weltkrieg. Die
aus Ostrowo herkommenden Deutschen bildeten im Jahre 1978 in der Bundesrepublik einen
Verein des Landmannschaftlichen Charakters »Jleimatkreisgemeinschaft Ostrowo . An der
Spitze des Vereins stand Otto Käding, ein Ostrowoer Kaufmann der Vorkriegszeit.
Gegenwärtig werden keine Vertreter der deutschen Gemeinschaft in Ostrowo angegeben.
Zu den hervorragendsten in Ostrowo geborenen, sei es unserer Stadt zeitlichen
verbundenen Deutschen zählen : Edzard
Schaper
(1908 - 1984), der bekannte deutsche
Schriftsteller, Manfred Freiherr von Richthofen (1892 - 1918), Held der deutschen Luftwaffe
während des
I.
Weltkrieges, Arthur Rhode (1868 - 1967), Pastor, Superintendent der
Evangelisch - Unierten Kirche zu Großpolen, Dr. Theodor Wotschke (1871 - 1939), Pastor,
der geschätzte Kenner der Protestantismusgeschichte auf den polnischen Gebieten, Manfred
Ehrenfried Boege (1889 - 1965), General, Befehlshaber des Armee - Korps während des
П.
Weltkrieges.
Tłumaczenie - Iwona Grzesiek
270
Die jüdischen Bewohner von Ostrowo - die
Zusammenfassung
Die ersten jüdischen Bewohner erschienen in Ostrowo zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts dank der
Bemühungen des Stadtinhabers Jan
Jarzy Przebendowski.
Sie erhielten von ihm ein Gelände, auf dem
sie sich ungestört niederlassen und ihre Familien gründen durften. Der jüdische Wohnviertel entstand
hinter der westlichen Straßenfront des Marktplatzes, auf dem Gebiete des heutigen Platzes des 23.
Januars. Dank der Unterstützung der Stadtinhaber und den zahlreichen Sonderrechten nahm die
Anzahl der Bürger der mosaischen Konfession ständig zu. Zu Ende des XVIII. Jahrhunderts
bestimmte sie bereits 15 Prozent der städtischen Bevölkerung, und in der Hälfte des XIX. Jahrhunderts
sogar 30 Prozent derjenigen. Ihre Anzahl beginnt später allmählich abzunehmen; infolge dessen
überschreit sie im
XX.
Jahrhundert nur einige Prozente, und in Polen der Zwischenkriegszeit wird sie
kaum ein paar Zehnte zählen.
Als Integrationsplatz der Ostrowoer Juden galt allerdings die örtliche Konfessionsgemeinde, in der
sich die Rabbiner der größten Authorität erfreuten und die mit den Persönlichkeiten tiefem Wissen und
großer Weisheit gleichgesetzt wurden. Die mosaische Bekenntnisgemeinde besaß zwei eigene
Friedhöfe (beide wurden während des
II.
Weltkrieges von den deutschen Besatzern zerstört) und
Synagogengebäude, von denen die letzte, von großem Umfang und interessanter Architektur (im
mauretanischen Baustil) in den Jahren 1857 - 1860 an der Raszkowskastraße aufgebaut wurde.
In den Zeiten der Teilungen Polens identifizierten sich die Ostrowoer Juden mit dem deutschen
Staaten und sie waren grundsätzlich deutschsprachig, indem sie sich oft für die Deutschen der
mosaichen Konfession hielten.
Die Ausbildung der jüdischen Kinder des männlichen Geschlechtes fand in dem Cheder (einer
Konfessionsschule), dessen Gebäude sich in der Nachbarschaft der Synagoge befand, jedoch nicht bis
in die heutige Zeit erhalten blieb. Die Mädchen wurden anfangs ausschließlich zu Hause unterrichtet,
zu Ende des XIX. Jahrhunderts schickte man sie dann zur Städtischen Höheren Mädchenschule. Die
älteren Jungen von den wohlhabenden Familien besuchten das örtliche Gymnasium, wo seit 1873 auch
die mosaische Religion vorgetragen wurde. Die jüdischen Absolvente des Ostrowoer Gymnasiums
kehrten nach den Studien am häufigsten nicht mehr nach Ostrowo zurück. Sie fuhren oft irgendwohin
nach Deutschland, oder sogar über den Ozean weg.
Die jüdische Gemeinschaft der Stadt Ostrowo zählte schon in der Zwischenkriegszeit nicht viel,
und ihr tragisches Ende legte der
II.
Weltkrieg. Alle Ostrowoer Juden wurden im Jahre 1940 zum
Ghetto von
Łódź
verschleppt und später von den Nazis ermordet. Die einzige Person unter den
Ostrowoer Juden, die wahrscheinlich den Holocaust überlebt hatte, war Betty Bober.
Das einzige materielle Andenken an die Juden in Ostrowo bestimmt die Synagoge, die jedoch seit
über 60 Jahre keine religiöse Funktion erfüllt. Sie „lebte aufs Neue erst im September 2002 auf, als
man in ihrem Innenraum die Konferenz „Die Vergangenheit für die Zukunft veranstaltete, um sich
der ehemaligen Konfessionsgemeinschafte in Ostrowo zu erinnern, drin auch der jüdischen Gemeinde.
Zu den hervorragendsten in Ostrowo geborenen jüdischen Bürgern, sei es zu den mit unserer Stadt
zeitlich verbundenen Persönlichkeiten zählen : Dr. Joseph Krauskopf (1858 - 1923), Rabbiner,
Humanist, Ratgeber der amerikanischen Präsidenten, Heinrich Graetz (1817 - 1891), Professor für
Geschichte, einer der bedeutesten jüdischen Geschichtsforscher, Dr.
Aron
Freimann (1871 - 1948),
Historiker und Büchersammler, Universitätsprofessor in Frankfurt am Main und in New York, Otto
Landsberg (1869 - 1957), Politiker, der deutsche Justizminister, Verhandlungsführer des Vertrags
von Versailles, Dr.
Aron
Heppner (1865 - 1938), Rabbiner, ein guter Kenner der
Judengeschichte von Großpolen.
Tłumaczenie - Iwona Grzesiek
271
|
adam_txt |
SPIS TREŚCI
Wprowadzenie
-
K-Niełacny
.2
Pod pruskim zaborem
-
К.
Szymański
.4
Przyczynki do historii miasta Ostrowa na przełomie
XVIII - XIX
wieku
- H.Brandt.13
Historia Gimnazjum w Ostrowie
-
H.Beckhaus
.24
Ostrowskie Gimnazjum u schyłku
XIX
wieku
-
B.Szembek
.30
Społeczność niemiecka Ostrowa w
XVIII -
XX
wieku
-
J.Biernaczyk
.34
Żydzi ostrowscy w
XVIII -
XX
wieku -K.Marciniak
.47
Dyrektorzy i profesorowie Królewskiego Katolickiego Gimnazjum w Ostrowie w latach
1845- 1918
-J.Biernaczyk
.52
Absolwenci i Wychowankowie Królewskiego Katolickiego Gimnazjum w Ostrowie w
latach
1845- 1918
(w porządku alfabetycznym)
-
K.Niełacny
.97
Wykaz Absolwentów Gimnazjum ostrowskiego w okresie zaborów
(1845 - 1918) -
Polacy,
Niemcy, Żydzi
-
J.Biernaczyk
.219
Skorowidz osobowy Dyrektorów i Nauczycieli z podaniem strony na której znajduje się
biogram
.253
Nauczyciele z lat
1845 - 1918,
których danych biograficznych nie udało się pozyskać
.256
Skorowidz osobowy Wychowanków z podaniem strony na której znajduje się biogram.
258
Słowniczek
.264
Źródła
.265
Spis treści
.267
267
Die deutschen Bewohner von Ostrowo - die
Zusammenfassung
Die deutsche Gemeinschaft bewohnte Ostrowo seit dem Anfang des XVIII. Jahrhunderts
bis in die Hälfte des
XX.
Jahrhunderts. Sie bestimmte zu dieser Zeit einen bedeutenden
prozentualen Anteil der Bürger von unserer Stadt, der von 50 Prozent der Stadtbevölkerung
von Ostrowo zu Ende des XVIII. Jahrhunderts bis 36 Prozent im Zeitpunkt des Ausbruches
des
I.
Weltkrieges schwang. Die ersten deutschen Ansiedler waren die vom Stadtbesitzer
Franciszek Bieliński
aus der Gegend von Glogau in Niederschlesien herbeigeführten Weber.
Die Einflüsse der deutschen Bevölkerung in Ostrowo wurden allerdings immer
grosser in
den
Zeiten der Teilungen Polens. Sie bestimmten damals den überwiegenden Teil der
Staatsverwaltung, der Justizorgane und des Offiezierskaders von der Ostrowoer Garnison. Sie
vertritten bedeutsam den Lehrkörper des Gymnasiums und der Mädchenschule. Sie gehörten
zugleich zu den Vorläufern der Ostrowoer Industrie (die Familie Hirsch, Inhaber der
Ostrowoer Brauerei). Die in den Zeiten der Einverleibung nach Ostrowo herbeikommenden
Deutschen stammten hauptsächlich aus Westfallen, Pommern und aus Ostpreußen.
Eine für die Ostrowoer Deutschen bedeutende Rolle spielte die örtliche
Protestantengemeinde. Das Gebäude der evangelischen Kirche, aufgebaut in den Jahren 1777
- 1778 gilt heutzutage als das älteste Baudenkmal der Stadt. Es blieb zugleich der an der
Grabowskastraße liegende Friedhof, einer der zwei evangelischen Ruhestätten, erhalten.
An die ehemalige deutsche Garnison erinnern die bis den heuteigen Tag gebrauchten
Kasernenbauten. Mit der Bedeutung dieser Garnison, die etwa 2,5 tausend Soldaten zählte,
verband sich die Nähe der damaligen Grenze zwischen den preußischen und russischen
Besatzern.
Unter den Professoren und Eleven des Ostrowoer Gymnasiums gab es auch viele Vertreter
der deutschen Gemeinschaft. Hier müsste man mindestens die Schuldirektoren wie Dr. Robert
Enger, Dr. Hubert Beckhaus und den Professor Robert Hassencamp erwähnen.
Unter den Vertretern des Stadtverwaltung soll man den Namen des Bürgermeisters vom
Anfang des
XX.
Jahrhunderts, Max Bessert, nennen, der die erste vollständige Geschichte
unserer Stadt verfasste. („Aus der Vergangenheit der Stadt Ostrowo").
Die Anzahl der Ostrowoer Deutschen verminderte sich bedeutsam nach dem
I.
Weltkrieg.
Dessenungeachtet spielten die einzelnen gebliebenen eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen
Leben der Stadt. Das endgültige Ende ihrer Existenz in Ostrowo legte der
II.
Weltkrieg. Die
aus Ostrowo herkommenden Deutschen bildeten im Jahre 1978 in der Bundesrepublik einen
Verein des Landmannschaftlichen Charakters »Jleimatkreisgemeinschaft Ostrowo". An der
Spitze des Vereins stand Otto Käding, ein Ostrowoer Kaufmann der Vorkriegszeit.
Gegenwärtig werden keine Vertreter der deutschen Gemeinschaft in Ostrowo angegeben.
Zu den hervorragendsten in Ostrowo geborenen, sei es unserer Stadt zeitlichen
verbundenen Deutschen zählen : Edzard
Schaper
(1908 - 1984), der bekannte deutsche
Schriftsteller, Manfred Freiherr von Richthofen (1892 - 1918), Held der deutschen Luftwaffe
während des
I.
Weltkrieges, Arthur Rhode (1868 - 1967), Pastor, Superintendent der
Evangelisch - Unierten Kirche zu Großpolen, Dr. Theodor Wotschke (1871 - 1939), Pastor,
der geschätzte Kenner der Protestantismusgeschichte auf den polnischen Gebieten, Manfred
Ehrenfried Boege (1889 - 1965), General, Befehlshaber des Armee - Korps während des
П.
Weltkrieges.
Tłumaczenie - Iwona Grzesiek
270
Die jüdischen Bewohner von Ostrowo - die
Zusammenfassung
Die ersten jüdischen Bewohner erschienen in Ostrowo zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts dank der
Bemühungen des Stadtinhabers Jan
Jarzy Przebendowski.
Sie erhielten von ihm ein Gelände, auf dem
sie sich ungestört niederlassen und ihre Familien gründen durften. Der jüdische Wohnviertel entstand
hinter der westlichen Straßenfront des Marktplatzes, auf dem Gebiete des heutigen Platzes des 23.
Januars. Dank der Unterstützung der Stadtinhaber und den zahlreichen Sonderrechten nahm die
Anzahl der Bürger der mosaischen Konfession ständig zu. Zu Ende des XVIII. Jahrhunderts
bestimmte sie bereits 15 Prozent der städtischen Bevölkerung, und in der Hälfte des XIX. Jahrhunderts
sogar 30 Prozent derjenigen. Ihre Anzahl beginnt später allmählich abzunehmen; infolge dessen
überschreit sie im
XX.
Jahrhundert nur einige Prozente, und in Polen der Zwischenkriegszeit wird sie
kaum ein paar Zehnte zählen.
Als Integrationsplatz der Ostrowoer Juden galt allerdings die örtliche Konfessionsgemeinde, in der
sich die Rabbiner der größten Authorität erfreuten und die mit den Persönlichkeiten tiefem Wissen und
großer Weisheit gleichgesetzt wurden. Die mosaische Bekenntnisgemeinde besaß zwei eigene
Friedhöfe (beide wurden während des
II.
Weltkrieges von den deutschen Besatzern zerstört) und
Synagogengebäude, von denen die letzte, von großem Umfang und interessanter Architektur (im
mauretanischen Baustil) in den Jahren 1857 - 1860 an der Raszkowskastraße aufgebaut wurde.
In den Zeiten der Teilungen Polens identifizierten sich die Ostrowoer Juden mit dem deutschen
Staaten und sie waren grundsätzlich deutschsprachig, indem sie sich oft für die Deutschen der
mosaichen Konfession hielten.
Die Ausbildung der jüdischen Kinder des männlichen Geschlechtes fand in dem Cheder (einer
Konfessionsschule), dessen Gebäude sich in der Nachbarschaft der Synagoge befand, jedoch nicht bis
in die heutige Zeit erhalten blieb. Die Mädchen wurden anfangs ausschließlich zu Hause unterrichtet,
zu Ende des XIX. Jahrhunderts schickte man sie dann zur Städtischen Höheren Mädchenschule. Die
älteren Jungen von den wohlhabenden Familien besuchten das örtliche Gymnasium, wo seit 1873 auch
die mosaische Religion vorgetragen wurde. Die jüdischen Absolvente des Ostrowoer Gymnasiums
kehrten nach den Studien am häufigsten nicht mehr nach Ostrowo zurück. Sie fuhren oft irgendwohin
nach Deutschland, oder sogar über den Ozean weg.
Die jüdische Gemeinschaft der Stadt Ostrowo zählte schon in der Zwischenkriegszeit nicht viel,
und ihr tragisches Ende legte der
II.
Weltkrieg. Alle Ostrowoer Juden wurden im Jahre 1940 zum
Ghetto von
Łódź
verschleppt und später von den Nazis ermordet. Die einzige Person unter den
Ostrowoer Juden, die wahrscheinlich den Holocaust überlebt hatte, war Betty Bober.
Das einzige materielle Andenken an die Juden in Ostrowo bestimmt die Synagoge, die jedoch seit
über 60 Jahre keine religiöse Funktion erfüllt. Sie „lebte aufs Neue" erst im September 2002 auf, als
man in ihrem Innenraum die Konferenz „Die Vergangenheit für die Zukunft" veranstaltete, um sich
der ehemaligen Konfessionsgemeinschafte in Ostrowo zu erinnern, drin auch der jüdischen Gemeinde.
Zu den hervorragendsten in Ostrowo geborenen jüdischen Bürgern, sei es zu den mit unserer Stadt
zeitlich verbundenen Persönlichkeiten zählen : Dr. Joseph Krauskopf (1858 - 1923), Rabbiner,
Humanist, Ratgeber der amerikanischen Präsidenten, Heinrich Graetz (1817 - 1891), Professor für
Geschichte, einer der bedeutesten jüdischen Geschichtsforscher, Dr.
Aron
Freimann (1871 - 1948),
Historiker und Büchersammler, Universitätsprofessor in Frankfurt am Main und in New York, Otto
Landsberg (1869 - 1957), Politiker, der deutsche Justizminister, Verhandlungsführer des Vertrags
von Versailles, Dr.
Aron
Heppner (1865 - 1938), Rabbiner, ein guter Kenner der
Judengeschichte von Großpolen.
Tłumaczenie - Iwona Grzesiek
271 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035054901 |
ctrlnum | (OCoLC)69619709 (DE-599)BVBBV035054901 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02981nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035054901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2003 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8388480278</subfield><subfield code="9">83-88480-27-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69619709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035054901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919</subfield><subfield code="c">[zespół red.: Krystian Niełacny, Edward Szperzyński, Jarosław Biernaczyk]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Alma Mater Ostroviensis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostrów Wielkopolski</subfield><subfield code="b">Stowarzyszenie Wychowanków "Alma Mater Ostroviensis"</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Komitet Organizacyjny Obchodów 600-lecia Ostrowa Wielkopolskiego</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1], 277 s.</subfield><subfield code="b">fot., tab. - Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Księga Pamięci "Non Omnis Moriar"</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT: Alma Mater Ostroviensis. - Teilw. Zsfassung in dt. bzw. engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - biografie - słowniki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - spisy</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - biografie - słowniki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - spisy</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 19 w - biografie - słowniki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 1900-1945 - biografie - słowniki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostrów Wielkopolski</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075758-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="y">1845-1919</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostrów Wielkopolski</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075758-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niełacny, Krystian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Księga Pamięci "Non Omnis Moriar"</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035054879</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723503</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie 1845-1919 gnd-content |
genre_facet | Biografie 1845-1919 |
geographic | Ostrów Wielkopolski (DE-588)4075758-4 gnd |
geographic_facet | Ostrów Wielkopolski |
id | DE-604.BV035054901 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:58:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:10Z |
institution | BVB |
isbn | 8388480278 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723503 |
oclc_num | 69619709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [1], 277 s. fot., tab. - Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Stowarzyszenie Wychowanków "Alma Mater Ostroviensis" Komitet Organizacyjny Obchodów 600-lecia Ostrowa Wielkopolskiego |
record_format | marc |
series | Księga Pamięci "Non Omnis Moriar" |
series2 | Księga Pamięci "Non Omnis Moriar" |
spelling | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 [zespół red.: Krystian Niełacny, Edward Szperzyński, Jarosław Biernaczyk] Alma Mater Ostroviensis Ostrów Wielkopolski Stowarzyszenie Wychowanków "Alma Mater Ostroviensis" 2003 Komitet Organizacyjny Obchodów 600-lecia Ostrowa Wielkopolskiego [1], 277 s. fot., tab. - Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Księga Pamięci "Non Omnis Moriar" 10 PT: Alma Mater Ostroviensis. - Teilw. Zsfassung in dt. bzw. engl. Sprache Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - spisy jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - spisy jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 19 w - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 1900-1945 - biografie - słowniki jhpk Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd rswk-swf Ostrów Wielkopolski (DE-588)4075758-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie 1845-1919 gnd-content Ostrów Wielkopolski (DE-588)4075758-4 g Gymnasium (DE-588)4022648-7 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s DE-604 Niełacny, Krystian Sonstige oth Księga Pamięci "Non Omnis Moriar" 10 (DE-604)BV035054879 10 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 Księga Pamięci "Non Omnis Moriar" Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - spisy jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - spisy jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 19 w - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 1900-1945 - biografie - słowniki jhpk Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035088-5 (DE-588)4022648-7 (DE-588)4075758-4 (DE-588)4006804-3 |
title | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 |
title_alt | Alma Mater Ostroviensis |
title_auth | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 |
title_exact_search | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 |
title_exact_search_txtP | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 |
title_full | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 [zespół red.: Krystian Niełacny, Edward Szperzyński, Jarosław Biernaczyk] |
title_fullStr | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 [zespół red.: Krystian Niełacny, Edward Szperzyński, Jarosław Biernaczyk] |
title_full_unstemmed | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 [zespół red.: Krystian Niełacny, Edward Szperzyński, Jarosław Biernaczyk] |
title_short | Nauczyciele i wychowankowie Gimnazjum Ostrowskiego w okresie zaborów 1845 - 1918/1919 |
title_sort | nauczyciele i wychowankowie gimnazjum ostrowskiego w okresie zaborow 1845 1918 1919 |
topic | Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - spisy jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - spisy jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 19 w - biografie - słowniki jhpk Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 1900-1945 - biografie - słowniki jhpk Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd |
topic_facet | Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - biografie - słowniki Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 19 w - spisy Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - biografie - słowniki Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - absolwenci - 1900-1945 - spisy Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 19 w - biografie - słowniki Królewskie Katolickie Gimnazjum (Ostrów Wielkopolski) - ciało pedagogiczne - 1900-1945 - biografie - słowniki Lehrer Gymnasium Ostrów Wielkopolski Biografie 1845-1919 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035054879 |
work_keys_str_mv | AT niełacnykrystian nauczycieleiwychowankowiegimnazjumostrowskiegowokresiezaborow184519181919 AT niełacnykrystian almamaterostroviensis |