Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes: Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schriftenreihe: | Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung
Bd. 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 431 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 674 gr. |
ISBN: | 9783832272449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035054581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081014 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,1041 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H08,1364 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989041794 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832272449 |c kart. : EUR 39.50 (DE), EUR 39.50 (AT), sfr 79.00 (freier Pr.) |9 978-3-8322-7244-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832272449 | |
035 | |a (OCoLC)244024620 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989041794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 302.2242 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 401.93 |2 22/ger | |
084 | |a AP 13650 |0 (DE-625)6886: |2 rvk | ||
084 | |a ER 920 |0 (DE-625)27774: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kathage, Andrea |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)129933112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes |b Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes |c Andrea Kathage |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a XIII, 431 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 674 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung |v Bd. 25 | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung |v Bd. 25 |w (DE-604)BV013589938 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989041794/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137996008554496 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort............................................................................................
V
Einleitung.........................................................................................
ι
ι
Interaktionistische Theorien des Spracherwerbs -
Versuch einer Bestandsaufnahme..............................................9
1.1 Gemeinsame Grundannahmen und Wurzeln...........................9
1.1.1 Lew Semjonowitsch Wygotski......................................10
1.1.2 George Herbert
Mead
..................................................14
1.1.3 Karl und Charlotte Bühler...........................................18
1.1.4 Philipp Wegener..........................................................23
1.1.5 Zusammenfassung der Wurzeln der
interaktionistischen Theorien......................................25
1.2 Das »Wie« der primären Sozialisation —
Die Bindungstheorie.............................................................27
1.3 Die Tätigkeiten der primären anderen....................................36
1.3.1 »Wie das Kind sprechen lernt« —
Jerome Bruner
..........36
1.3.2 Die Babytalk-Forschung..............................................40
1.4 Die Joint-Attention-Forschung -
Mikroanalytisches Vorgehen...................................................46
1.4.1
Origins of
Joint
Attention
............................................46
1.4.2 Folgen der Blickrichtung des anderen..........................47
1.4.3
»Social Understanding«................................................
49
1.4.4
Functional Significance Theme
- Funktionen der
Joint-Attention-Prozesse
rur
die
weitere Entwicklung.. 59
1.4.4.1 Defizite bei der Herstellung von
Joint
Attention
..............................................60
1.4.4.2. Unvermögen der Eltern..................................64
1.5 Erste Symbolverwendung und Interaktion.............................69
1.5.1 Grammatikalisierung aus interaktionistischer Sicht......69
1.5.2 Ordnung der ersten sprachlichen Ausdrücke................75
1.6 Zusammenfassung und Ausblick............................................85
χ
Lena und
Natalie
- Grundlagen der
kommunikationswissenschaftlichen perspektive...................89
2.1 Einführende Bemerkungen zur
kommunikationswissenschaftlichen Sichtweise......................89
2.1.1 Einführung in »Fundierungsrelationen im
Kommunikationsprozess« (2.3)....................................90
2.1.2 Einführung in »Signalverkehr und
symbolische Kommunikation« (2.4)............................94
2.1.3 Einführung in »Das Problem
der Verständigung« (2.5).............................■.................96
2.2 »Füttern und Gefüttertwerden« - Beispiel einer
Mutter-Kind-Interaktion.....................................................100
2.2.1 Vorstellung der Beispiel-Situation..............................100
2.2.2 Die Erhebungssituation..............................................101
2.2.3 Das Transkriptionsverfahren.......................................103
2.2.4 Was ist kommunikativ relevant? —
Ein erster Kommentar...............................................109
2.2.5 EXMaRALDA und Ergänzungen...............................110
2.3 Fundierungsrelationen im Kommunikationsprozess..............112.
2.3.1 Beschreibung der ersten Beispielsequenz.....................112
2.3.2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit..........................119
2.4 Signalverkehr und symbolische Kommunikation..................124
2.4.1 Beschreibung der zweiten Beispielsequenz..................124
2.4.2 Steuerungsmittel von Mutter und Kind......................136
2.5 Das Problem der Verständigung............................................141
2.5.1 Ziel und Zweck..........................................................141
2.5.2 Verständigung und Konsens........................................145
2.6 Die Unterstellung von Verstehen...........................................153
2.6.1 Beschreibung der dritten Beispielsequenz....................154
2.6.2 Wirkungsbündigkeit und Sinnbündigkeit..................162
2.7 Zusammenfassung und Ausblick..........................................166
Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes......................171
3.1 Der Umgang mit der Innen-Außen-Dichotomie...................172
3.1.1 Die Notwendigkeit von Kommunikation...................172
3.1.2 Das Problem des Intentionsbegriffs............................176
XI
3.2 Die Multimodalität der Wahrnehmung.................................182
3.2.1 Wahrnehmen und Empfinden....................................182
3.2.2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit..........................184
3.2.3 Wahrnehmung und Interaktion..................................189
3.2.4 Wahrnehmung, symbolische Erfahrung,
Sprache und Grundkonsens........................................193
3.3 Die Fundierung in Steuerungsprozessen................................195
3.3.1 Steuerung, kommunikative Fähigkeiten
und Fertigkeiten........................................................196
3.3.2 Die Betreuungsperson................................................203
3.3.3 Kommunikativer und extrakommunikativer
Umgang des Kindes...................................................208
3.4 Die Kontextgebundenheit und die Fallibilität......................222
3.4.1 Der situative Kontext.................................................224
3.4.2 Der sprachliche Kontext............................................227
3.5 Das Verfertigen der Gedanken beim Reden..........................244
3.5.1 Zur Trennung von Denken, Sprache und Sprechen ... 245
3.5.2 Denken beim Kommunizieren...................................246
3.5.3 Wenn Kinder erzählen................................................252
3.5.4 Die eigene Kommunikationstheorie...........................257
3.6 Zäsur...................................................................................261
4 Zur empirischen Erforschung der kommunikativen
Entwicklung des Kindes.........................................................265
4.1 Rückblick und Vorbemerkungen..........................................265
4.1.1 Vorannahmen der kommunikations¬
wissenschaftlichen Gesprächsanalyse..........................268
4.1.2 Kommunikative und extrakommunikative
Betrachtungsweise......................................................271
4.2 Verfahren zur Erhebung des kommunikativen
Umgangs des Kindes............................................................277
4.2.1 Die Beobachtung.......................................................277
4.2.1.1 Was
muss
beobachtet und
protokolliert werden?...................................279
4.2.1.2 Welche Merkmale und Verhaltensweisen
sind relevant?...............................................285
XII
4.2.1.3 Nach welchen Abstraktionsregeln wird die
Beschreibung auf wesentliche
Aspekte reduziert?.........................................290
4.2.1.4 Mittels welcher Symbole werden welche
Ausdrucksbewegungen verschriftlicht?..........294
4.2.1.4.1 Die Transkriptionskonventionen der
Gesprächsethologie.......................................297
4.2.1.5 Erwartungen bezüglich Qualität und
Niveau der verwendeten Zeichen beim
Steuerungsprozess »Stillen
und Gestilltwerden«.....................................306
4.2.1.6 Die Beobachtung in extrakommunikativer
und in kommunikativer Betrachtungsweise...318
4.2.1.7 Reflexion des Transkriptionsprozesses...........324
4.2.2 Die Befragung der Betreuungsperson und anderer.....326
4.2.2.1 Die Befragung nach der Beobachtung..........326
4.2.2.2 Fragebögen zur kommunikativen
Entwicklung des Kindes................................339
4.2.3 Der Schulreifetest - Experimente zum
kommunikativen Umgang..........................................345
4.3 Verfahren zur Erhebung des extrakommunikativen
Umgangs des Kindes.............................................................354
4.3.1 Die Beobachtung.......................................................354
4.3.1.1 Die Beobachtung des extrakommunikativen
Umgangs in natürlichen Steuerungen............354
4.3.1.2 Das Beobachtungsexperiment.......................358
4.3.2 Die Befragung des Kindes und der Mutter.................360
4.3.2.1 Die Befragung nach der Beobachtung..........360
4.3.2.2 Die Befragung in Sprachentwicklungstests
und Klassenarbeiten......................................361
4.3.2.3 Erzählungen über andere Steuerungen..........365
4.3.3 Der Schulreifetest - Experimente zum
extrakommunikativen Umgang.................................367
4.4 Zusammenfassung...........................,...................................372
5 Am Anfang war der Wille ... oderdasWort?........................373
XIII
Danksagung...............................................................................385
Abbildungsverzeichnis............................................................387
Literaturverzeichnis...............................................................389
Anhang ..................................................................................405
I.
Transkriptionskonventionen nach
HIAT
I/II.......................405
II.
Transkriptionskonventionen nach CHAT (minCHAT)......406
III.
Transkriptionszeichen von Hausendorf/Quasthoff 2005......407
IV.
Transkriptionskonventionen nach Sager
und vorgenommene Modifikationen....................................408
V.
Handtypen...........................................................................417
VI.
Leitfadeninterview mit einer Mutter....................................419
VII.
Beispiel einer Klassenarbeit..................................................428
Über die Autorin......................................................................433
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
Einleitung.
ι
ι
Interaktionistische Theorien des Spracherwerbs -
Versuch einer Bestandsaufnahme.9
1.1 Gemeinsame Grundannahmen und Wurzeln.9
1.1.1 Lew Semjonowitsch Wygotski.10
1.1.2 George Herbert
Mead
.14
1.1.3 Karl und Charlotte Bühler.18
1.1.4 Philipp Wegener.23
1.1.5 Zusammenfassung der Wurzeln der
interaktionistischen Theorien.25
1.2 Das »Wie« der primären Sozialisation —
Die Bindungstheorie.27
1.3 Die Tätigkeiten der primären anderen.36
1.3.1 »Wie das Kind sprechen lernt« —
Jerome Bruner
.36
1.3.2 Die Babytalk-Forschung.40
1.4 Die Joint-Attention-Forschung -
Mikroanalytisches Vorgehen.46
1.4.1
Origins of
Joint
Attention
.46
1.4.2 Folgen der Blickrichtung des anderen.47
1.4.3
»Social Understanding«.
49
1.4.4
Functional Significance Theme
- Funktionen der
Joint-Attention-Prozesse
rur
die
weitere Entwicklung. 59
1.4.4.1 Defizite bei der Herstellung von
Joint
Attention
.60
1.4.4.2. Unvermögen der Eltern.64
1.5 Erste Symbolverwendung und Interaktion.69
1.5.1 Grammatikalisierung aus interaktionistischer Sicht.69
1.5.2 Ordnung der ersten sprachlichen Ausdrücke.75
1.6 Zusammenfassung und Ausblick.85
χ
Lena und
Natalie
- Grundlagen der
kommunikationswissenschaftlichen perspektive.89
2.1 Einführende Bemerkungen zur
kommunikationswissenschaftlichen Sichtweise.89
2.1.1 Einführung in »Fundierungsrelationen im
Kommunikationsprozess« (2.3).90
2.1.2 Einführung in »Signalverkehr und
symbolische Kommunikation« (2.4).94
2.1.3 Einführung in »Das Problem
der Verständigung« (2.5).■.96
2.2 »Füttern und Gefüttertwerden« - Beispiel einer
Mutter-Kind-Interaktion.100
2.2.1 Vorstellung der Beispiel-Situation.100
2.2.2 Die Erhebungssituation.101
2.2.3 Das Transkriptionsverfahren.103
2.2.4 Was ist kommunikativ relevant? —
Ein erster Kommentar.109
2.2.5 EXMaRALDA und Ergänzungen.110
2.3 Fundierungsrelationen im Kommunikationsprozess.112.
2.3.1 Beschreibung der ersten Beispielsequenz.112
2.3.2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.119
2.4 Signalverkehr und symbolische Kommunikation.124
2.4.1 Beschreibung der zweiten Beispielsequenz.124
2.4.2 Steuerungsmittel von Mutter und Kind.136
2.5 Das Problem der Verständigung.141
2.5.1 Ziel und Zweck.141
2.5.2 Verständigung und Konsens.145
2.6 Die Unterstellung von Verstehen.153
2.6.1 Beschreibung der dritten Beispielsequenz.154
2.6.2 Wirkungsbündigkeit und Sinnbündigkeit.162
2.7 Zusammenfassung und Ausblick.166
Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes.171
3.1 Der Umgang mit der Innen-Außen-Dichotomie.172
3.1.1 Die Notwendigkeit von Kommunikation.172
3.1.2 Das Problem des Intentionsbegriffs.176
XI
3.2 Die Multimodalität der Wahrnehmung.182
3.2.1 "Wahrnehmen und Empfinden.182
3.2.2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.184
3.2.3 Wahrnehmung und Interaktion.189
3.2.4 Wahrnehmung, symbolische Erfahrung,
Sprache und Grundkonsens.193
3.3 Die Fundierung in Steuerungsprozessen.195
3.3.1 Steuerung, kommunikative Fähigkeiten
und Fertigkeiten.196
3.3.2 Die Betreuungsperson.203
3.3.3 Kommunikativer und extrakommunikativer
Umgang des Kindes.208
3.4 Die Kontextgebundenheit und die Fallibilität.222
3.4.1 Der situative Kontext.224
3.4.2 Der sprachliche Kontext.227
3.5 Das Verfertigen der Gedanken beim Reden.244
3.5.1 Zur Trennung von Denken, Sprache und Sprechen . 245
3.5.2 Denken beim Kommunizieren.246
3.5.3 Wenn Kinder erzählen.252
3.5.4 Die eigene Kommunikationstheorie.257
3.6 Zäsur.261
4 Zur empirischen Erforschung der kommunikativen
Entwicklung des Kindes.265
4.1 Rückblick und Vorbemerkungen.265
4.1.1 Vorannahmen der kommunikations¬
wissenschaftlichen Gesprächsanalyse.268
4.1.2 Kommunikative und extrakommunikative
Betrachtungsweise.271
4.2 Verfahren zur Erhebung des kommunikativen
Umgangs des Kindes.277
4.2.1 Die Beobachtung.277
4.2.1.1 Was
muss
beobachtet und
protokolliert werden?.279
4.2.1.2 Welche Merkmale und Verhaltensweisen
sind relevant?.285
XII
4.2.1.3 Nach welchen Abstraktionsregeln wird die
Beschreibung auf wesentliche
Aspekte reduziert?.290
4.2.1.4 Mittels welcher Symbole werden welche
Ausdrucksbewegungen verschriftlicht?.294
4.2.1.4.1 Die Transkriptionskonventionen der
Gesprächsethologie.297
4.2.1.5 Erwartungen bezüglich Qualität und
Niveau der verwendeten Zeichen beim
Steuerungsprozess »Stillen
und Gestilltwerden«.306
4.2.1.6 Die Beobachtung in extrakommunikativer
und in kommunikativer Betrachtungsweise.318
4.2.1.7 Reflexion des Transkriptionsprozesses.324
4.2.2 Die Befragung der Betreuungsperson und anderer.326
4.2.2.1 Die Befragung nach der Beobachtung.326
4.2.2.2 Fragebögen zur kommunikativen
Entwicklung des Kindes.339
4.2.3 Der Schulreifetest - Experimente zum
kommunikativen Umgang.345
4.3 Verfahren zur Erhebung des extrakommunikativen
Umgangs des Kindes.354
4.3.1 Die Beobachtung.354
4.3.1.1 Die Beobachtung des extrakommunikativen
Umgangs in natürlichen Steuerungen.354
4.3.1.2 Das Beobachtungsexperiment.358
4.3.2 Die Befragung des Kindes und der Mutter.360
4.3.2.1 Die Befragung nach der Beobachtung.360
4.3.2.2 Die Befragung in Sprachentwicklungstests
und Klassenarbeiten.361
4.3.2.3 Erzählungen über andere Steuerungen.365
4.3.3 Der Schulreifetest - Experimente zum
extrakommunikativen Umgang.367
4.4 Zusammenfassung.,.372
5 Am Anfang war der Wille . oderdasWort?.373
XIII
Danksagung.385
Abbildungsverzeichnis.387
Literaturverzeichnis.389
Anhang .405
I.
Transkriptionskonventionen nach
HIAT
I/II.405
II.
Transkriptionskonventionen nach CHAT (minCHAT).406
III.
Transkriptionszeichen von Hausendorf/Quasthoff 2005.407
IV.
Transkriptionskonventionen nach Sager
und vorgenommene Modifikationen.408
V.
Handtypen.417
VI.
Leitfadeninterview mit einer Mutter.419
VII.
Beispiel einer Klassenarbeit.428
Über die Autorin.433 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kathage, Andrea 1979- |
author_GND | (DE-588)129933112 |
author_facet | Kathage, Andrea 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Kathage, Andrea 1979- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035054581 |
classification_rvk | AP 13650 ER 920 |
ctrlnum | (OCoLC)244024620 (DE-599)DNB989041794 |
dewey-full | 302.2242 401.93 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 400 - Language |
dewey-ones | 302 - Social interaction 401 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 302.2242 401.93 |
dewey-search | 302.2242 401.93 |
dewey-sort | 3302.2242 |
dewey-tens | 300 - Social sciences 400 - Language |
discipline | Allgemeines Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035054581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,1041</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H08,1364</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989041794</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832272449</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.50 (DE), EUR 39.50 (AT), sfr 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-7244-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832272449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244024620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989041794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2242</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401.93</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13650</subfield><subfield code="0">(DE-625)6886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)27774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kathage, Andrea</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129933112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes</subfield><subfield code="b">Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes</subfield><subfield code="c">Andrea Kathage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 431 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 674 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung</subfield><subfield code="v">Bd. 25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung</subfield><subfield code="v">Bd. 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013589938</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989041794/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035054581 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:57:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832272449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016723197 |
oclc_num | 244024620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 |
physical | XIII, 431 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 674 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung |
series2 | Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung |
spelling | Kathage, Andrea 1979- Verfasser (DE-588)129933112 aut Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes Andrea Kathage Aachen Shaker 2008 XIII, 431 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 674 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Bd. 25 Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2008 Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 s DE-604 Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Bd. 25 (DE-604)BV013589938 25 http://d-nb.info/989041794/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kathage, Andrea 1979- Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031889-8 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes |
title_auth | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes |
title_exact_search | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes |
title_exact_search_txtP | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes |
title_full | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes Andrea Kathage |
title_fullStr | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes Andrea Kathage |
title_full_unstemmed | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes Andrea Kathage |
title_short | Zur kommunikativen Entwicklung des Kindes |
title_sort | zur kommunikativen entwicklung des kindes grundlagenstudie zur entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen ansatzes |
title_sub | Grundlagenstudie zur Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes |
topic | Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
topic_facet | Kommunikative Kompetenz Spracherwerb Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989041794/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016723197&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013589938 |
work_keys_str_mv | AT kathageandrea zurkommunikativenentwicklungdeskindesgrundlagenstudiezurentwicklungeineskommunikationswissenschaftlichenansatzes |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis