Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme: Prinzipien, Architekturen und Technologien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 418 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834805188 3834805181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035054102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834805188 |9 978-3-8348-0518-8 | ||
020 | |a 3834805181 |9 3-8348-0518-1 | ||
035 | |a (OCoLC)310127745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035054102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mandl, Peter |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)12046702X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme |b Prinzipien, Architekturen und Technologien |c Peter Mandl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2009 | |
300 | |a XIII, 418 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072509354115072 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in verteilte Systeme 1
1.1 Definitionen und Festlegungen 2
1.1.1 Grundlegende Begriffe 2
1.1.2 Was sind verteilte Systeme? 3
1.1.3 Klassifizierung verteilter Systeme 6
1.1.4 Beispiel einer verteilten Systemlandschaft 7
1.2 Historische Technologie-Betrachtung 10
1.3 Gründe für die Verteilung betrieblicher Informationssysteme 13
1.4 Das Problem der Heterogenität 15
1.5 Spezielle Probleme verteilter Informationssysteme 21
1.5.1 Persistente Datenhaltung in verteilter Umgebung 21
1.5.2 Fehleranfälligkeit verteilter Kommunikation 22
1.5.3 Transaktionssicherheit in verteilten Informationssystemen 25
1.6 Übungsaufgaben 26
2 Konzepte und Modelle verteilter Kommunikation 27
2.1 Client-Server-Modell 28
2.1.1 Kommunikations- und Interaktionsformen 29
2.1.2 Implementierungskonzepte für das Client-Server-Computing 31
2.1.3 Serveroptimierung durch Caching 46
2.1.4 Erweiterungen des Client-Server-Modells 47
2.2 Verteilte Prozeduraufrufe 50
2.2.1 Grundlegendes Modell 50
2.2.2 Fallbeispiel ONC RPC von Sun 52
2.3 Verteilte Objekte 62
2.3.1 Grundlegendes Modell 62
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Fallbeispiel CORBA 66
2.3.3 Fallbeispiel Java-RMI 81
2.3.4 Fallbeispiel .NET Remoting 100
2.3.5 Zusammenfassung 110
2.4 Verteilte Komponenten 113
2.4.1 Grundlegendes Modell 113
2.4.2 Fallbeispiel CORBA Components (CCM) 116
2.4.3 Fallbeispiel .NET Enterprise Services 119
2.4.4 Fallbeispiel JEE / Enterprise Java Beans 123
2.5 Message-Passing 148
2.5.1 Grundlegendes Modell 148
2.5.2 Klassifikation nachrichtenorientierter Kommunikation 149
2.5.4 Persistente Kommunikation 151
2.5.6 Fallbeispiel: Java Messaging Service 153
2.5.7 Fallbeispiel: Message-driven Beans 167
2.5.8 Zusammenfassung 169
2.6 Übungsaufgaben 170
3 Verteilte Dienstaufrufe und Webservices 173
3.1 Verteilte Dienste 173
3.2 Grundlegende Konzepte von Webservices 175
3.3 Technologien für SOA und Webservices 177
3.3.1 XML als Basistechnologie 177
3.3.2 Simple Object Access Protocol 180
3.3.4 Web Services Description Language (WSDL) 188
3.3.5 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) 195
3.3.6 Kommunikationsmodell, Nachrichtenformat und Kodierungsstil. 196
3.3.7 WS-I-Standard 200
3.3.8 Vorgehensweise zur Entwicklung von Webservices 201
3.4 Java-Technologien für Webservices 207
3.4.1 Unterstützte Standards und Ablaufumgebungen 207
Inhaltsverzeichnis
3.4.2 JAX-RPC 208
3.4.3 JAX-WS 219
3.5 Zusammenfassung 223
3.6 Übungsaufgaben 224
4 Konzepte, Modelle und Standards verteilter Transaktionsverarbeitung 225
4.1 Transaktionen: Idee und Herausforderungen 226
4.2 Grundlagen 231
4.2.1 ACID-Eigenschaften 231
4.2.2 Wichtige Transaktionsmodelle 232
4.2.3 Anatomie eines Transaktionssystems 237
4.2.4 Concurrency Control 238
4.2.5 Logging und Recovery 247
4.3 Koordinationsprotokolle und verteiltes Recovery 251
4.3.1 Two-Phase-Commit-Protokoll 251
4.3.2 Three-Phase-Commit-Protokoll 254
4.3.3 One-Phase-Commit-Protokoll 255
4.3.4 Vergleich und Optimierungsvarianten 256
4.3.5 Zustandsautomaten für Commit-Protokolle 257
4.4 Standards der Transaktionsverarbeitung 261
4.4.1 OSI-Transaktionsprotokolle 261
4.4.2 Das DTP-Modell 267
4.4.3 OMG/CORBA-Transaktionsmodell 279
4.5 Transaktionsunterstützung in Middlewaretechnologien 289
4.5.1 Transaktionsunterstützung bei JEE/EJB 289
4.5.2 Java Transaction API (JTA) 293
4.5.3 Java Transaction Services (JTS) 299
4.5.4 Transaktionsverarbeitung bei EJB 3.0 301
4.5.5 Transaktionsunterstützung bei JMS 303
4.5.6 Transaktionsunterstützung bei .NET 303
4.5.7 Transaktionen für Webanwendungen 306
Inhaltsverzeichnis
4.5.8 Transaktionen für Webservice-basierte Anwendungen 307
4.6 Zusammenfassung, praktische Ansätze und Ausblick 309
4.7 Übungsaufgaben 313
5 Architekturen verteilter betrieblicher Anwendungen 315
5.1 Begriffe und Definitionen 316
5.2 Architekturstile und Architekturqualität 324
5.2.1 Architekturstile 324
5.2.2 Qualitätseigenschaften 326
5.3 Schichtenorientierte Architekturen 330
5.3.1 Schichtenarchitekturen 330
5.3.2 Schichtenverteilung in Client-Server-Architekturen 332
5.3.3 Middleware im Schichtenmodell 335
5.4 Service-orientierte Architekturen 338
5.4.1 Grundlegendes 338
5.4.1 Architekturvarianten 339
5.5 Spezielle Architekturen verteilter Systeme 341
5.5.1 Peer-to-Peer-Architekturen 341
5.5.2 Push- und Event-basierte Architekturen 344
5.5.3 Grid-Architekturen 345
5.6 Datenzugriffsarchitekturen 346
5.6.1 Grundlegendes zum Datenbankzugriff 346
5.6.2 Object-Relational Mapping und deren Varianten 346
5.6.3 Fallbeispiel: BMP und CMP in EJB 2.x 355
5.6.4 Fallbeispiel: Java Persistence API und EJB 3.0 363
5.7 Clientzugriffsarchitekturen 369
5.7.1 Grundlegendes 369
5.7.2 Fallbeispiel: JEE-Patterns für die Serverkapselung 370
5.8 Web-Architekturen 372
5.8.1 Grundlegendes 372
5.8.2 Fallbeispiel: JEE-Architektur 373
Inhaltsverzeichnis
5.8.3 Servlets und Java Server Pages 375
5.9 Resümee zur Architekturbetrachtung 379
5.10 Übungsaufgaben 379
6 Schlussbemerkung 381
7 Lösungen zu den Übungsaufgaben 383
7.1 Einführung in verteilte Systeme 383
7.2 Konzepte und Modelle verteilter Kommunikation 385
7.3 Verteilte Dienstaufrufe und Webservices 392
7.4 Konzepte, Modelle und Standards verteilter Transaktionsverarbeitung 394
7.5 Architekturen verteilter betrieblicher Anwendungen 398
Literaturhinweise 403
Sachwortverzeichnis 413 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in verteilte Systeme 1
1.1 Definitionen und Festlegungen 2
1.1.1 Grundlegende Begriffe 2
1.1.2 Was sind verteilte Systeme? 3
1.1.3 Klassifizierung verteilter Systeme 6
1.1.4 Beispiel einer verteilten Systemlandschaft 7
1.2 Historische Technologie-Betrachtung 10
1.3 Gründe für die Verteilung betrieblicher Informationssysteme 13
1.4 Das Problem der Heterogenität 15
1.5 Spezielle Probleme verteilter Informationssysteme 21
1.5.1 Persistente Datenhaltung in verteilter Umgebung 21
1.5.2 Fehleranfälligkeit verteilter Kommunikation 22
1.5.3 Transaktionssicherheit in verteilten Informationssystemen 25
1.6 Übungsaufgaben 26
2 Konzepte und Modelle verteilter Kommunikation 27
2.1 Client-Server-Modell 28
2.1.1 Kommunikations- und Interaktionsformen 29
2.1.2 Implementierungskonzepte für das Client-Server-Computing 31
2.1.3 Serveroptimierung durch Caching 46
2.1.4 Erweiterungen des Client-Server-Modells 47
2.2 Verteilte Prozeduraufrufe 50
2.2.1 Grundlegendes Modell 50
2.2.2 Fallbeispiel ONC RPC von Sun 52
2.3 Verteilte Objekte 62
2.3.1 Grundlegendes Modell 62
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Fallbeispiel CORBA 66
2.3.3 Fallbeispiel Java-RMI 81
2.3.4 Fallbeispiel .NET Remoting 100
2.3.5 Zusammenfassung 110
2.4 Verteilte Komponenten 113
2.4.1 Grundlegendes Modell 113
2.4.2 Fallbeispiel CORBA Components (CCM) 116
2.4.3 Fallbeispiel .NET Enterprise Services 119
2.4.4 Fallbeispiel JEE / Enterprise Java Beans 123
2.5 Message-Passing 148
2.5.1 Grundlegendes Modell 148
2.5.2 Klassifikation nachrichtenorientierter Kommunikation 149
2.5.4 Persistente Kommunikation 151
2.5.6 Fallbeispiel: Java Messaging Service 153
2.5.7 Fallbeispiel: Message-driven Beans 167
2.5.8 Zusammenfassung 169
2.6 Übungsaufgaben 170
3 Verteilte Dienstaufrufe und Webservices 173
3.1 Verteilte Dienste 173
3.2 Grundlegende Konzepte von Webservices 175
3.3 Technologien für SOA und Webservices 177
3.3.1 XML als Basistechnologie 177
3.3.2 Simple Object Access Protocol 180
3.3.4 Web Services Description Language (WSDL) 188
3.3.5 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) 195
3.3.6 Kommunikationsmodell, Nachrichtenformat und Kodierungsstil. 196
3.3.7 WS-I-Standard 200
3.3.8 Vorgehensweise zur Entwicklung von Webservices 201
3.4 Java-Technologien für Webservices 207
3.4.1 Unterstützte Standards und Ablaufumgebungen 207
Inhaltsverzeichnis
3.4.2 JAX-RPC 208
3.4.3 JAX-WS 219
3.5 Zusammenfassung 223
3.6 Übungsaufgaben 224
4 Konzepte, Modelle und Standards verteilter Transaktionsverarbeitung 225
4.1 Transaktionen: Idee und Herausforderungen 226
4.2 Grundlagen 231
4.2.1 ACID-Eigenschaften 231
4.2.2 Wichtige Transaktionsmodelle 232
4.2.3 Anatomie eines Transaktionssystems 237
4.2.4 Concurrency Control 238
4.2.5 Logging und Recovery 247
4.3 Koordinationsprotokolle und verteiltes Recovery 251
4.3.1 Two-Phase-Commit-Protokoll 251
4.3.2 Three-Phase-Commit-Protokoll 254
4.3.3 One-Phase-Commit-Protokoll 255
4.3.4 Vergleich und Optimierungsvarianten 256
4.3.5 Zustandsautomaten für Commit-Protokolle 257
4.4 Standards der Transaktionsverarbeitung 261
4.4.1 OSI-Transaktionsprotokolle 261
4.4.2 Das DTP-Modell 267
4.4.3 OMG/CORBA-Transaktionsmodell 279
4.5 Transaktionsunterstützung in Middlewaretechnologien 289
4.5.1 Transaktionsunterstützung bei JEE/EJB 289
4.5.2 Java Transaction API (JTA) 293
4.5.3 Java Transaction Services (JTS) 299
4.5.4 Transaktionsverarbeitung bei EJB 3.0 301
4.5.5 Transaktionsunterstützung bei JMS 303
4.5.6 Transaktionsunterstützung bei .NET 303
4.5.7 Transaktionen für Webanwendungen 306
Inhaltsverzeichnis
4.5.8 Transaktionen für Webservice-basierte Anwendungen 307
4.6 Zusammenfassung, praktische Ansätze und Ausblick 309
4.7 Übungsaufgaben 313
5 Architekturen verteilter betrieblicher Anwendungen 315
5.1 Begriffe und Definitionen 316
5.2 Architekturstile und Architekturqualität 324
5.2.1 Architekturstile 324
5.2.2 Qualitätseigenschaften 326
5.3 Schichtenorientierte Architekturen 330
5.3.1 Schichtenarchitekturen 330
5.3.2 Schichtenverteilung in Client-Server-Architekturen 332
5.3.3 Middleware im Schichtenmodell 335
5.4 Service-orientierte Architekturen 338
5.4.1 Grundlegendes 338
5.4.1 Architekturvarianten 339
5.5 Spezielle Architekturen verteilter Systeme 341
5.5.1 Peer-to-Peer-Architekturen 341
5.5.2 Push- und Event-basierte Architekturen 344
5.5.3 Grid-Architekturen 345
5.6 Datenzugriffsarchitekturen 346
5.6.1 Grundlegendes zum Datenbankzugriff 346
5.6.2 Object-Relational Mapping und deren Varianten 346
5.6.3 Fallbeispiel: BMP und CMP in EJB 2.x 355
5.6.4 Fallbeispiel: Java Persistence API und EJB 3.0 363
5.7 Clientzugriffsarchitekturen 369
5.7.1 Grundlegendes 369
5.7.2 Fallbeispiel: JEE-Patterns für die Serverkapselung 370
5.8 Web-Architekturen 372
5.8.1 Grundlegendes 372
5.8.2 Fallbeispiel: JEE-Architektur 373
Inhaltsverzeichnis
5.8.3 Servlets und Java Server Pages 375
5.9 Resümee zur Architekturbetrachtung 379
5.10 Übungsaufgaben 379
6 Schlussbemerkung 381
7 Lösungen zu den Übungsaufgaben 383
7.1 Einführung in verteilte Systeme 383
7.2 Konzepte und Modelle verteilter Kommunikation 385
7.3 Verteilte Dienstaufrufe und Webservices 392
7.4 Konzepte, Modelle und Standards verteilter Transaktionsverarbeitung 394
7.5 Architekturen verteilter betrieblicher Anwendungen 398
Literaturhinweise 403
Sachwortverzeichnis 413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mandl, Peter 1959- |
author_GND | (DE-588)12046702X |
author_facet | Mandl, Peter 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Mandl, Peter 1959- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035054102 |
classification_rvk | QP 345 SR 860 ST 200 ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)310127745 (DE-599)BVBBV035054102 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035054102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834805188</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0518-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834805181</subfield><subfield code="9">3-8348-0518-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310127745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035054102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mandl, Peter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12046702X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme</subfield><subfield code="b">Prinzipien, Architekturen und Technologien</subfield><subfield code="c">Peter Mandl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 418 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035054102 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:57:49Z |
indexdate | 2024-07-20T04:54:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834805188 3834805181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016722719 |
oclc_num | 310127745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1051 DE-573 DE-384 DE-824 DE-Aug4 DE-945 DE-11 DE-634 |
owner_facet | DE-M347 DE-1051 DE-573 DE-384 DE-824 DE-Aug4 DE-945 DE-11 DE-634 |
physical | XIII, 418 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spelling | Mandl, Peter 1959- Verfasser (DE-588)12046702X aut Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Peter Mandl 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2009 XIII, 418 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Verteiltes System (DE-588)4238872-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mandl, Peter 1959- Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4238872-7 (DE-588)4069386-7 |
title | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien |
title_auth | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien |
title_exact_search | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien |
title_exact_search_txtP | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien |
title_full | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Peter Mandl |
title_fullStr | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Peter Mandl |
title_full_unstemmed | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Peter Mandl |
title_short | Masterkurs verteilte betriebliche Informationssysteme |
title_sort | masterkurs verteilte betriebliche informationssysteme prinzipien architekturen und technologien |
title_sub | Prinzipien, Architekturen und Technologien |
topic | Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Verteiltes System Betriebliches Informationssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mandlpeter masterkursverteiltebetrieblicheinformationssystemeprinzipienarchitekturenundtechnologien |