Einführung in die Spieltheorie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2009
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 383 - 400 |
Beschreibung: | XII, 413 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540693727 3540693726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035053908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220902 | ||
007 | t | ||
008 | 080916s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990357848 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540693727 |c Pb. : EUR 29.95 |9 978-3-540-69372-7 | ||
020 | |a 3540693726 |9 3-540-69372-6 | ||
035 | |a (OCoLC)263458730 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035053908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-M49 |a DE-83 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-91S |a DE-188 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 650 | |
082 | 0 | |a 330.015193 |2 22/ger | |
084 | |a MR 2200 |0 (DE-625)123489: |2 rvk | ||
084 | |a QH 430 |0 (DE-625)141581: |2 rvk | ||
084 | |a SK 860 |0 (DE-625)143264: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 260f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a MAT 920f |2 stub | ||
084 | |a WIR 017f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Holler, Manfred J. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)121993981 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Spieltheorie |c Manfred J. Holler ; Gerhard Illing |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XII, 413 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 383 - 400 | ||
650 | 4 | |a Spieltheorie | |
650 | 7 | |a Spieltheorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Illing, Gerhard |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)129261831 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 6. Auflage |d 2006 |z 978-3-540-27880-1 |w (DE-604)BV020019477 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 8. Auflage |d 2019 |z 978-3-642-31962-4 |w (DE-604)BV042817654 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016722527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137995020795904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung.................................................... 1
1.1 Spieltheorie und Ökonomie.................................. 1
1.2 Das Gefangenendilemma.................................... 2
1.2.1 Spielsituation und Spielform........................... 3
1.2.2 Das Spiel........................................... 4
1.2.3 Lösungskonzepte.................................... 5
1.2.4 Anwendungen....................................... 7
1.3 Überblick................................................. 9
1.3.1 Nash-Gleichgewichte in Matrixspielen.................. 9
1.3.2 Spielbaum und extensive Form......................... 12
1.3.3 Bindende Vereinbarungen............................. 17
1.3.4 Wiederholte Spiele................................... 19
1.3.5 Kooperative Spiele................................... 22
1.3.6 Spielregeln und Mechanismusdesign.................... 27
Grundkonzepte................................................ 31
2.1 Menge der Spieler N........................................ 31
2.2 Strategieraum
S
............................................ 33
2.3 Erwartungsnutzenfunktion
щ
................................. 36
2.4 Auszahlungsraum
Ρ
........................................ 41
2.5 Informationen............................................. 42
2.5.1 Gemeinsames Wissen ................................ 42
2.5.2 Perfektes Erinnerungsvermögen........................ 43
2.5.3 Nicht beobachtbare Handlungen der Mitspieler........... 43
2.5.4 Nicht beobachtbare
Charakteristika
der Mitspieler ........ 45
2.5.5 Lernen und Bayes sche Regel.......................... 49
Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form . 53
3.1 Gleichgewicht in dominanten Strategien ....................... 53
3.2 Die Maximinlösung ........................................ 54
Inhaltsverzeichnis
3.3 Das Nash-Gleichgewicht.................................... 56
3.3.1 Definition .......................................... 56
3.3.2 Nash-Gleichgewicht bei stetigem Strategieraum .......... 57
3.3.3 Das Nash-Gleichgewicht als Lösungskonzept............. 59
3.3.4 Existenz eines Nash-Gleichgewichts.................... 62
3.3.5 Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien............ 65
3.3.6 Eindeutigkeit von Nash-Gleichgewichten................ 72
3.3.7 Effizienz von Nash-Gleichgewichten.................... 73
3.4 Bayes sches Gleichgewicht bei unvollständiger Information....... 76
3.4.1 Spielform bei unvollständiger Information............... 76
3.4.2 Bayes sches Gleichgewicht............................ 77
3.4.3
Common
Priors...................................... 78
3.4.4 Bayes sches Gleichgewicht und gemischte Strategien ..... 83
3.5 Gleichgewicht in korrelierten Strategien........................ 85
3.6 Rationalisierbare Strategien.................................. 92
3.7 Verfeinerungen des Nash-Gleichgewichts ...................... 96
3.7.1 Gleichgewichte in schwach dominierten Strategien........ 98
3.7.2 Robustheit bei fehlerhafter Strategiewahl................100
3.7.3 Robustheit bei Unsicherheit über die Auszahlungen.......103
Dynamische Spiele.............................................105
4.1 Verfeinerungen des Nash-Gleichgewichts für Spiele
in extensiver Form..........................................106
4.1.1 Teilspielperfektes Gleichgewicht.......................106
4.1.2 Sequentielles Gleichgewicht...........................109
4.1.3 Trembling-hand-perfektes Gleichgewicht................116
4.1.4 Weitere Verfeinerungen für Signalspiele.................119
4.1.5 Das intuitives Kriterium und stabile Gleichgewichte.......125
4.1.6 Gleichgewichtsauswahl von Harsanyi und Selten..........126
4.2 Wiederholte Spiele.........................................129
4.2.1 Struktur wiederholter Spiele...........................129
4.2.2 Trigger-Strategien....................................132
4.2.3 Folk-Theoreme......................................136
4.2.4 Stochastische Spiele:
Oligopol mit Nachfrageschwankungen..................144
4.2.5 Neuverhandlungsstabile Gleichgewichte.................148
4.2.6 Endlich wiederholte Spiele............................152
4.2.7 Anmerkung zu Differentialspielen......................159
4.3 Kreps-Wilson-Reputationsspiel...............................161
4.3.1 Das Handelskettenparadoxon..........................161
4.3.2 Reputation und unvollständige Konkurrenz...............163
4.3.3 Das sequentielle Gleichgewicht........................169
4.4 Strategische Informationsübermittlung.........................169
4.4.1 Signalspiele mit Trenn- und Pooling-Gleichgewicht.......170
4.4.2 Die Single-Crossing-Bedingung........................171
Inhaltsverzeichnis xi
4.4.3 Die Anreizverträglichkeitsbedingung....................172
4.4.4
Kontinuum
von Nash-Gleichgewichten in Signalspielen .... 173
4.4.5 Screening-Modelle ohne Nash-Gleichgewichte...........174
4.4.6 Intuitives Kriterium und eindeutige Gleichgewichte.......176
4.5 Neuere Entwicklungen......................................178
5 Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele........181
5.1 Definition und Klassifikation.................................181
5.2 Verhandlungsproblem, Lösungsproblem und Lösung.............183
5.3
Axiomatische
Verhandlungsspiele.............................186
5.3.1 Die Nash-Lösung....................................186
5.3.2 Die Kalai-Smorodinsky-Lösung........................207
5.3.3 Proportionale und egalitäre Lösung.....................214
5.3.4 Theorie optimaler Drohstrategien.......................220
5.4
Behavioristische
Verhandlungsmodelle........................229
5.4.1 Grundlegende Konzepte von Verhandlungsprozessen......230
5.4.2 Das Zeuthen-Harsanyi-Spiel...........................231
5.4.3 Rationalisierung des Risikogrenzenvergleichs............234
5.5 Strategische Verhandlungsspiele..............................236
5.5.1 Das Modell konvergenter Erwartungen..................237
5.5.2 Das komprimierte Zeuthen-Harsanyi-Spiel...............241
5.5.3 Kuchenteilungsregel und Nash Demand-Spiel............243
5.5.4 Das Rubinstein-Spiel.................................246
6 Koalitionsspiele................................................257
6.1 Einige Grundkonzepte für Koalitionsspiele.....................257
6.1.1 Transferierbare und nicht-transferierbare Nutzen..........258
6.1.2 Koalitionsform und charakteristische Funktion............259
6.1.3 Effektivitätsfunktion..................................262
6.1.4
Imputation
und Dominanz.............................265
6.2 Lösungskonzepte für Koalitionsspiele: Mengenansätze...........266
6.2.1 Das starke Nash-Gleichgewicht........................266
6.2.2 Der Kern...........................................269
6.2.3 Stabile Mengen bzw. die VNM-Lösung..................278
6.2.4 Die Verhandlungsmengen.............................281
6.2.5 Der Kernel..........................................286
6.2.6 Der Nucleolus ......................................288
6.3 Lösungskonzepte für Koalitionsspiele: Werte ...................292
6.3.1 Der Shapley-Wert....................................292
6.3.2 Banzhaf-Index oder Penrose-Index?.....................305
6.3.3 Der Deegan-Packel-Index.............................311
6.3.4 Der Public-Good-Index...............................312
6.3.5 DerPublic-Help-Index................................315
6.3.6 Der richtige Index....................................317
xii Inhaltsverzeichnis
7 Implementierung und Mechanismusdesign........................329
7.1 Die Implementierung einer sozialen Entscheidungsregel..........330
7.2 Beispiele von Implementierung...............................333
7.2.1 Der Marktmechanismus...............................333
7.2.2 Öffentliche Güter....................................335
7.2.3 Verhandlungen bei externen Effekten ...................340
7.2.4 Abstimmungsmechanismen............................343
8 Evolutorische Spiele............................................347
8.1 Grundfragen und Grundprinzipien ............................347
8.2 Das Modell evolutorischer Spiele.............................349
8.3 Analyse- und Lösungskonzepte...............................351
8.3.1 Evolutorisch stabile Strategien.........................352
8.3.2 Selektion und Mutation im sozialen Umfeld..............354
8.3.3 Replikatorengleichung................................358
8.3.4 Dynamische Stabilität................................363
8.3.5 Beziehungen zwischen den Analyse-
und Lösungskonzepten ...............................364
8.3.6 Ein einfaches Beispiel evolutorischer Spiele..............367
8.4 Zum Erklärangsbeitrag der evolutorischen Spieltheorie...........371
8.5 Der indirekt evolutorische Ansatz.............................378
8.5.1 Rauchen und altruistisches Verhalten....................378
8.5.2 Indirekte Evolution und Präferenzevolution..............379
Literaturverzeichnis................................................383
Personenverzeichnis................................................401
Sachverzeichnis....................................................405
Einführung in die Spieltheorie
Was hat Hamlet falsch gemacht? In diesem Buch lernen Sie Instrumente kennen,
mit denen Sie dieser Frage systematisch nachgehen können - die Ihnen helfen,
Entscheidungssituationen zu durchdenken, die sich durch Konflikte und
Koordinationsprobleme auszeichnen. Mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte und
Ansätze werden Sie Ihre Antwort darauf finden, was Hamlet falsch gemacht hat,
warum der Kalte Krieg „kalt blieb und warum es für
Michelin
besser gewesen
wäre, nicht in den amerikanischen Markt einzutreten. Die vorliegende 7. Auflage
zeigt, wie sich die Spieltheorie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und
welche Fragestellungen hinzugekommen sind.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung. 1
1.1 Spieltheorie und Ökonomie. 1
1.2 Das Gefangenendilemma. 2
1.2.1 Spielsituation und Spielform. 3
1.2.2 Das Spiel. 4
1.2.3 Lösungskonzepte. 5
1.2.4 Anwendungen. 7
1.3 Überblick. 9
1.3.1 Nash-Gleichgewichte in Matrixspielen. 9
1.3.2 Spielbaum und extensive Form. 12
1.3.3 Bindende Vereinbarungen. 17
1.3.4 Wiederholte Spiele. 19
1.3.5 Kooperative Spiele. 22
1.3.6 Spielregeln und Mechanismusdesign. 27
Grundkonzepte. 31
2.1 Menge der Spieler N. 31
2.2 Strategieraum
S
. 33
2.3 Erwartungsnutzenfunktion
щ
. 36
2.4 Auszahlungsraum
Ρ
. 41
2.5 Informationen. 42
2.5.1 Gemeinsames Wissen . 42
2.5.2 Perfektes Erinnerungsvermögen. 43
2.5.3 Nicht beobachtbare Handlungen der Mitspieler. 43
2.5.4 Nicht beobachtbare
Charakteristika
der Mitspieler . 45
2.5.5 Lernen und Bayes'sche Regel. 49
Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form . 53
3.1 Gleichgewicht in dominanten Strategien . 53
3.2 Die Maximinlösung . 54
Inhaltsverzeichnis
3.3 Das Nash-Gleichgewicht. 56
3.3.1 Definition . 56
3.3.2 Nash-Gleichgewicht bei stetigem Strategieraum . 57
3.3.3 Das Nash-Gleichgewicht als Lösungskonzept. 59
3.3.4 Existenz eines Nash-Gleichgewichts. 62
3.3.5 Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien. 65
3.3.6 Eindeutigkeit von Nash-Gleichgewichten. 72
3.3.7 Effizienz von Nash-Gleichgewichten. 73
3.4 Bayes'sches Gleichgewicht bei unvollständiger Information. 76
3.4.1 Spielform bei unvollständiger Information. 76
3.4.2 Bayes'sches Gleichgewicht. 77
3.4.3
Common
Priors. 78
3.4.4 Bayes'sches Gleichgewicht und gemischte Strategien . 83
3.5 Gleichgewicht in korrelierten Strategien. 85
3.6 Rationalisierbare Strategien. 92
3.7 Verfeinerungen des Nash-Gleichgewichts . 96
3.7.1 Gleichgewichte in schwach dominierten Strategien. 98
3.7.2 Robustheit bei fehlerhafter Strategiewahl.100
3.7.3 Robustheit bei Unsicherheit über die Auszahlungen.103
Dynamische Spiele.105
4.1 Verfeinerungen des Nash-Gleichgewichts für Spiele
in extensiver Form.106
4.1.1 Teilspielperfektes Gleichgewicht.106
4.1.2 Sequentielles Gleichgewicht.109
4.1.3 Trembling-hand-perfektes Gleichgewicht.116
4.1.4 Weitere Verfeinerungen für Signalspiele.119
4.1.5 Das intuitives Kriterium und stabile Gleichgewichte.125
4.1.6 Gleichgewichtsauswahl von Harsanyi und Selten.126
4.2 Wiederholte Spiele.129
4.2.1 Struktur wiederholter Spiele.129
4.2.2 Trigger-Strategien.132
4.2.3 Folk-Theoreme.136
4.2.4 Stochastische Spiele:
Oligopol mit Nachfrageschwankungen.144
4.2.5 Neuverhandlungsstabile Gleichgewichte.148
4.2.6 Endlich wiederholte Spiele.152
4.2.7 Anmerkung zu Differentialspielen.159
4.3 Kreps-Wilson-Reputationsspiel.161
4.3.1 Das Handelskettenparadoxon.161
4.3.2 Reputation und unvollständige Konkurrenz.163
4.3.3 Das sequentielle Gleichgewicht.169
4.4 Strategische Informationsübermittlung.169
4.4.1 Signalspiele mit Trenn- und Pooling-Gleichgewicht.170
4.4.2 Die Single-Crossing-Bedingung.171
Inhaltsverzeichnis xi
4.4.3 Die Anreizverträglichkeitsbedingung.172
4.4.4
Kontinuum
von Nash-Gleichgewichten in Signalspielen . 173
4.4.5 Screening-Modelle ohne Nash-Gleichgewichte.174
4.4.6 Intuitives Kriterium und eindeutige Gleichgewichte.176
4.5 Neuere Entwicklungen.178
5 Individualistisch-kooperative Spiele und Verhandlungsspiele.181
5.1 Definition und Klassifikation.181
5.2 Verhandlungsproblem, Lösungsproblem und Lösung.183
5.3
Axiomatische
Verhandlungsspiele.186
5.3.1 Die Nash-Lösung.186
5.3.2 Die Kalai-Smorodinsky-Lösung.207
5.3.3 Proportionale und egalitäre Lösung.214
5.3.4 Theorie optimaler Drohstrategien.220
5.4
Behavioristische
Verhandlungsmodelle.229
5.4.1 Grundlegende Konzepte von Verhandlungsprozessen.230
5.4.2 Das Zeuthen-Harsanyi-Spiel.231
5.4.3 Rationalisierung des Risikogrenzenvergleichs.234
5.5 Strategische Verhandlungsspiele.236
5.5.1 Das Modell konvergenter Erwartungen.237
5.5.2 Das komprimierte Zeuthen-Harsanyi-Spiel.241
5.5.3 Kuchenteilungsregel und Nash Demand-Spiel.243
5.5.4 Das Rubinstein-Spiel.246
6 Koalitionsspiele.257
6.1 Einige Grundkonzepte für Koalitionsspiele.257
6.1.1 Transferierbare und nicht-transferierbare Nutzen.258
6.1.2 Koalitionsform und charakteristische Funktion.259
6.1.3 Effektivitätsfunktion.262
6.1.4
Imputation
und Dominanz.265
6.2 Lösungskonzepte für Koalitionsspiele: Mengenansätze.266
6.2.1 Das starke Nash-Gleichgewicht.266
6.2.2 Der Kern.269
6.2.3 Stabile Mengen bzw. die VNM-Lösung.278
6.2.4 Die Verhandlungsmengen.281
6.2.5 Der Kernel.286
6.2.6 Der Nucleolus .288
6.3 Lösungskonzepte für Koalitionsspiele: Werte .292
6.3.1 Der Shapley-Wert.292
6.3.2 Banzhaf-Index oder Penrose-Index?.305
6.3.3 Der Deegan-Packel-Index.311
6.3.4 Der Public-Good-Index.312
6.3.5 DerPublic-Help-Index.315
6.3.6 Der richtige Index.317
xii Inhaltsverzeichnis
7 Implementierung und Mechanismusdesign.329
7.1 Die Implementierung einer sozialen Entscheidungsregel.330
7.2 Beispiele von Implementierung.333
7.2.1 Der Marktmechanismus.333
7.2.2 Öffentliche Güter.335
7.2.3 Verhandlungen bei externen Effekten .340
7.2.4 Abstimmungsmechanismen.343
8 Evolutorische Spiele.347
8.1 Grundfragen und Grundprinzipien .347
8.2 Das Modell evolutorischer Spiele.349
8.3 Analyse- und Lösungskonzepte.351
8.3.1 Evolutorisch stabile Strategien.352
8.3.2 Selektion und Mutation im sozialen Umfeld.354
8.3.3 Replikatorengleichung.358
8.3.4 Dynamische Stabilität.363
8.3.5 Beziehungen zwischen den Analyse-
und Lösungskonzepten .364
8.3.6 Ein einfaches Beispiel evolutorischer Spiele.367
8.4 Zum Erklärangsbeitrag der evolutorischen Spieltheorie.371
8.5 Der indirekt evolutorische Ansatz.378
8.5.1 Rauchen und altruistisches Verhalten.378
8.5.2 Indirekte Evolution und Präferenzevolution.379
Literaturverzeichnis.383
Personenverzeichnis.401
Sachverzeichnis.405
Einführung in die Spieltheorie
Was hat Hamlet falsch gemacht? In diesem Buch lernen Sie Instrumente kennen,
mit denen Sie dieser Frage systematisch nachgehen können - die Ihnen helfen,
Entscheidungssituationen zu durchdenken, die sich durch Konflikte und
Koordinationsprobleme auszeichnen. Mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte und
Ansätze werden Sie Ihre Antwort darauf finden, was Hamlet falsch gemacht hat,
warum der Kalte Krieg „kalt" blieb und warum es für
Michelin
besser gewesen
wäre, nicht in den amerikanischen Markt einzutreten. Die vorliegende 7. Auflage
zeigt, wie sich die Spieltheorie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und
welche Fragestellungen hinzugekommen sind. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holler, Manfred J. 1946- Illing, Gerhard 1955- |
author_GND | (DE-588)121993981 (DE-588)129261831 |
author_facet | Holler, Manfred J. 1946- Illing, Gerhard 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Holler, Manfred J. 1946- |
author_variant | m j h mj mjh g i gi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035053908 |
classification_rvk | MR 2200 QH 430 SK 860 |
classification_tum | SOZ 260f MAT 920f WIR 017f |
ctrlnum | (OCoLC)263458730 (DE-599)BVBBV035053908 |
dewey-full | 650 330.015193 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
dewey-raw | 650 330.015193 |
dewey-search | 650 330.015193 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Soziologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02523nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035053908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080916s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990357848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540693727</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-69372-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540693726</subfield><subfield code="9">3-540-69372-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263458730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035053908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.015193</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 260f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 920f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 017f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holler, Manfred J.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121993981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Spieltheorie</subfield><subfield code="c">Manfred J. Holler ; Gerhard Illing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 413 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 383 - 400</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Illing, Gerhard</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129261831</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="z">978-3-540-27880-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020019477</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-642-31962-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042817654</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016722527</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035053908 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:57:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540693727 3540693726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016722527 |
oclc_num | 263458730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-29T DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-945 DE-523 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-860 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 DE-634 DE-706 DE-Aug4 DE-861 DE-20 DE-1043 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-824 DE-521 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-29T DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M382 DE-945 DE-523 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-860 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 DE-634 DE-706 DE-Aug4 DE-861 DE-20 DE-1043 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-824 DE-521 DE-2070s |
physical | XII, 413 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Holler, Manfred J. 1946- Verfasser (DE-588)121993981 aut Einführung in die Spieltheorie Manfred J. Holler ; Gerhard Illing 7. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2009 XII, 413 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Literaturverz. S. 383 - 400 Spieltheorie Spieltheorie stw Theorie stw Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s DE-604 Illing, Gerhard 1955- Verfasser (DE-588)129261831 aut Überarbeitung von 6. Auflage 2006 978-3-540-27880-1 (DE-604)BV020019477 Überarbeitet als 8. Auflage 2019 978-3-642-31962-4 (DE-604)BV042817654 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Holler, Manfred J. 1946- Illing, Gerhard 1955- Einführung in die Spieltheorie Spieltheorie Spieltheorie stw Theorie stw Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056243-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Spieltheorie |
title_auth | Einführung in die Spieltheorie |
title_exact_search | Einführung in die Spieltheorie |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Spieltheorie |
title_full | Einführung in die Spieltheorie Manfred J. Holler ; Gerhard Illing |
title_fullStr | Einführung in die Spieltheorie Manfred J. Holler ; Gerhard Illing |
title_full_unstemmed | Einführung in die Spieltheorie Manfred J. Holler ; Gerhard Illing |
title_short | Einführung in die Spieltheorie |
title_sort | einfuhrung in die spieltheorie |
topic | Spieltheorie Spieltheorie stw Theorie stw Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd |
topic_facet | Spieltheorie Theorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016722527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hollermanfredj einfuhrungindiespieltheorie AT illinggerhard einfuhrungindiespieltheorie |