Management globaler Wertschöpfungsketten: synchronized value chain
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | XXIII, 256 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 366 gr. |
ISBN: | 9783899367140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035052200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081124 | ||
007 | t | ||
008 | 080915s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A38,1486 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989960501 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899367140 |c kart. : EUR 58.00 |9 978-3-89936-714-0 | ||
024 | 3 | |a 9783899367140 | |
035 | |a (OCoLC)248662795 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989960501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-860 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Management globaler Wertschöpfungsketten |b synchronized value chain |c BearingPoint, Management & Technology Consultants |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 256 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 366 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 7 | |a Ablaufplanung |2 stw | |
650 | 7 | |a Betriebliche Wertschöpfung |2 stw | |
650 | 4 | |a Supply Chain Management - Internationales Management - Unternehmenskooperation - Aufsatzsammlung | |
650 | 7 | |a Supply Chain Management |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989960501/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016720850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091059186794496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Editorial
„Management globaler Wertschöpfungsketten"
Matthias Görtzen und Hans-Werner Wurzel.
V
1 Integrierte
Supply Chains
- Umsetzungsstand und
Erfolgsfaktoren
Frank Sträube und Jack Thoms.1
1.1 Zusammenfassung.1
1.2 Logistische Innovationen entfalten nur dann ihre volle
Erfolgswirkung, wenn alle Netzwerkpartner mitziehen.1
1.3 Von Logistikern wird zunehmend eine klare strategische
Ausrichtung und Transparenz über ihren Wertbeitrag
gefordert.5
1.4 Wachsende Planungsunsicherheit erfordert zunehmend
flexible Strukturen und Prozesse - besonders betroffen sind
Logistikdienstleister und der Handel.7
1.5 Die Internationalisierung bringt neue Herausforderungen mit
sich - Komplexität und Dynamik steigen.10
1.6 Logistikdienstleister müssen durch Know-how-Aufbau und
proaktive Leistungsentwicklung neue Wachstumsfelder
eröffnen.12
1.7 Internationale Vernetzung und Integration erfordern von der
Logistik neue Konzepte zur Sicherung kritischer Lieferketten.16
2 Integrierte
Supply
Chain-Planung
Matthias Matuschka.18
2.1 Integration mit der Finanzplanung.19
2.2 Unternehmensinterne
Supply
Chain.22
IX
Inhaltsverzeichnis
2.3 Kooperation mit Partnern in der
Supply
Chain.24
2.4 Integration der Planungs-Softwaresysteme.28
2.5 Zusammenfassung.31
3
Enabling
Partner Management
by integrating Customer
Relationship Management and Supply Chain Management
Wolfgang Peiter
und Bernhard Selk.32
3.1 Aktueller
Stand
und Herausforderungen.32
3.2 Warum ist die Integration von CRM und SCM wichtig für
das Partner Management?.33
3.3 Partner Management
Solution provided by BearingPoint
.36
3.3.1 Unser Verständnis für Partner Management.36
3.3.2 Partner Management in der Praxis.42
3.3.3 Innovativer Ansatz für die Integration von CRM und
SCM.44
3.4 Zusammenfassung und Ausblick.46
4 Paradigmenwechsel in der Pharmaindustrie: Veränderungs¬
druck zur agilen und bedarfsorientierten Wertschöpfungskette
Kai Gindner.47
4.1 Marktanforderangen und Organisationsstrukturen.47
4.1.1 Veränderte Rahmenbedingungen in der
Pharmabranche.47
4.1.2 Entwicklungen und Veränderungstreiber.49
4.1.3 Ineffizienzen: aktuelle Beobachtungen.51
4.2 Strategische Chance für ein erfolgreiches Pharma
Supply
Chain Management.55
Inhaltsverzeichnis
4.3 Wege zu mehr Effizienz: Transformation statt Revolution.58
4.3.1 Zielsetzung.58
4.3.2 Untersuchungsmerkmale und Transformations¬
voraussetzung .59
4.3.3 Vorgehensweise.61
4.3.4 Zusammenfassende Ergebnisse.62
4.3.5 Ausblick.63
5 Beschaffungsstrategien für China - Wertschöpfungsketten
aufbauen und erfolgreich managen
Jan Bernstorf und Jan Jäger.64
5.1 Einführung.64
5.2 Übersicht zum China Sourcing
Survey
.64
5.3 Analyse der Beschaffungskosten.66
5.3.1 Sicherung der Zuverlässigkeit und des
Qualitätsniveaus der Zulieferer.67
5.3.2 Direkte Transportkosten.68
5.3.3
Supply
Chain-Kosten.69
5.4 Zusammenfassung.71
6 Systematische Bewertung von Erfolgsfaktoren am Beispiel
„Sourcing in China"
Tobias Kaiser.72
6.1 Warum China? Chancen und Risiken für deutsche
Unternehmen.72
6.2 Die Bewertung mithilfe von Erfolgsfaktoren.75
6.3 Deutscher Kunde - chinesischer Lieferant.76
XI
Inhaltsverzeichnis
6.4 Erfolgsfaktoren.76
6.5 Anwendungsbeispiel China Sourcing.79
6.6 Fazit.82
7
Inbound Supply:
Optimierung der Versorgungslogistik -
Konzepte und Praxisbeispiel
Klaus Bystron, Uwe Klossowski und
Timo
Langemann.84
7.1 Einleitung und Rahmenbedingungen.84
7.2 Ansatzpunkte zur Optimierung der Versorgungslogistik.89
7.2.1 Gestaltung der Transportlogistik.90
7.2.2 Gestaltung von Versorgungskonzept und
Materialdisposition.94
7.3 Fallbeispiel BSH Bosch and Siemens
Home Appliances
Corporation.103
7.4 Zusammenfassung.104
8 Optimierungsmöglichkeiten bei der Beschaffung von
komplexen Anlagen
Anja Großkopf.105
8.1 Allgemeine Problemstellung bei der Beschaffung von
Anlagen.105
8.2 Ausgangssituation in einem internationalen Pharma-
unternehmen.106
8.2.1 Problemstellung.106
8.2.2 Herausforderung.107
8.3 Lösungsansätze für die Optimierung des Anlagen¬
beschaffungsprozesses .108
XII
Inhaltsverzeichnis
8.3.1 Bestellung mit einer Sammelanlagennummer und
bewertetem Wareneingang.109
8.3.2 Bestellung mit einer Sammelanlagennummer und
unbewertetem Wareneingang.109
8.3.3 Bestellung mit Mehrfachkontierung und
unbewertetem Wareneingang.110
8.3.4 Bestellung mit Einfachkontierung und bewertetem
Wareneingang.111
8.3.5 Bestellung mit Freigabeprozedur und Mehrfach¬
kontierung und unbewertetem Wareneingang.112
8.4 Entscheidung für den optimalen Beschaffungsprozess.113
9
Operational
und
Maintenance Excellence in
der Prozess¬
industrie - Gibt es noch Verbesserungspotenziale in
Produktion und Instandhaltung?
Elaine
Heierhoff und Nicole Ofenloch.115
9.1 Zusammenfassung.115
9.2 Bewertungskriterien der Studie.117
9.3 Versteckte Potenziale sichtbar machen.118
9.3.1 Leistungseffizienz.118
9.3.2 Prozesseffizienz.121
9.3.3 Systemeffizienz.122
9.3.4 Personaleffizienz.123
9.3.5 Koordination.125
9.4 Fazit der Studie.126
XIII
Inhaltsverzeichnis
10
Full
Service Management in der Prozessindustrie -
Outsourcing am
Beispiel von Aggregatepools
Marc Westphal.130
10.1 Kontext.130
10.2 Die Ist-Situation in der Prozessindustrie.131
10.3 „Dienstleistungsmodelle" (state-of-the-art).132
10.3.1 Dienstleistungsmodell „Reparatur¬
einzelbeauftragung".132
10.3.2 Dienstleistungsmodell „Aggregatepool-
Management".133
10.3.3 Dienstleistungsmodell
„Full
Service Management".135
10.4 „Forderungen" an das Potenzial eines Dienstleisters.137
10.5 Fazit.140
11 Herausforderung für die Logistik - Netzwerkdesign bei
Infrastrukturbetreibern
Sven Martin.142
11.1 Logistik im Spannungsfeld von Verfügbarkeit und Kosten.142
11.2 Teilesegmentspezifische Versorgungswege.143
11.3 Erfolgsfaktor Visibilität auf Prozesszustände.144
11.4 BearingPoint-Vorgehensmethode.145
11.4.1 Definition von Kundengrappen und Ableitung von
spezifischen Service
Levels
.145
11.4.2 Segmentierung des Teilespektrums und Definition
der Anforderungen an
Dispositions-
und
Belieferungsform.147
11.4.2.1 Segmentierung des Teilespektrums.147
XIV
Inhaltsverzeichnis
11.4.2.2 Anforderungen an
Dispositions-
und
Belieferungsform.149
11.4.3 Identifikation von alternativen SCM-Lösungs-
szenarien.151
11.4.4 BearingPoint-Supply Chain-Konfigurator.156
12 Steigerung von Effektivität und Effizienz in der Anlagen¬
bewirtschaftung durch den Einsatz von RFID
Stefan
Savu
.158
12.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf in der Anlagenbewirt¬
schaftung.158
12.1.1 Ausgangslage in der Anlagenbewirtschaftung.159
12.1.2 Handlungsbedarf in der Anlagenbewirtschaftung.159
12.2 Anforderungen für den RFID-Einsatz in der Anlagenbewirt¬
schaftung und avisierte Ziele.162
12.2.1 Anforderungen (RFID versus Barcode).162
12.2.2 Ziele.163
12.3 Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie in der Anlagen¬
bewirtschaftung.164
12.3.1 Kennzeichnung und Identifikation von technischen
Geräten.164
12.3.2 Zustandsüberwachung (Sensorik) von technischen
Geräten in einer Anlage.166
12.3.3 Wartung und Inspektion von Geräten.166
12.3.4
Product
Lifecycle Management.167
12.3.5 Installed-base Management von Anlagen oder
Geräten.167
XV
Inhaltsverzeichnis
12.3.6 Compliance (rechtssichere Dokumentation der
Wartung und Instandhaltung von Komponenten).168
12.3.7 Unterstützung des
„Рока
Yoke"-
Verfahrens.169
12.4
Benefits
durch den RFID-Einsatz in der
Anlagenbewirtschaftung.169
12.5 Zusammenfassung und Ausblick.170
13 Standardisierung mit Einsatz von Prozessmodellen
Michael Rüßler.173
13.1 Einleitung.173
13.2 Prozessmodellaufbau.174
13.2.1 Hauptgeschäftsprozesse (Ebene 1).174
13.2.2 Prozessszenarien (Ebene 2).174
13.2.3 Teilprozessketten (Ebene 3).175
13.2.4 Detailprozesse (Ebene 4).176
13.3 Vorgehensweise zur Template-Erstellung.177
13.3.1 Top-down-Ansatz der Ebenen 1 und 2.179
13.3.2 Bottom-up-Ansatz der Ebenen 3 und 4.180
13.3.2.1 Erstellung der Detailprozessebene.180
13.3.2.2 Erstellung der Teilprozessketten.182
13.4 Situationsanalyse im Rollout-Werk.183
13.5 Standardisierungsansätze.185
13.5.1 Konservativer Ansatz.186
13.5.2 Evolutionärer Ansatz.186
13.6 Umsetzung der Standardisierung.187
XVI
Inhaltsverzeichnis
13.7 Aufwand-und Nutzenbetrachtungen.188
13.8 Ausblick und Potenziale.190
14
SCOR
und
Balanced Scorecard:
bewusst erfolgreich
Matthias Laforsch und Christian Aicher.192
14.1 Strategische Treffsicherheit versus prozessuale Komplexität:
Erkennen der strategischen Erfolgsfaktoren im
Supply
Chain
Management.192
14.2 Ganzheitliche Bewertung der
Supply
Chain-Leistung mit
Hilfe des SCA-Referenzmodells.196
14.3 Ein durchgängiges und erprobtes Tool Set fördert die
effiziente Umsetzung.205
14.4 Was in der Praxis noch zu beachten ist.207
15
Balanced
Scorecard-Elemente im
Supply
Chain Performance
Monitoring - Balance der Zielkonflikte
Christian Liedloff.209
15.1 Einführung.209
15.2 Performance-Messung entlang der
Supply
Chain.210
15.3 Berücksichtigung der Kundensicht.213
15.4 Differenzierung zwischen KPIs und
Pis
.214
15.5 Verwendung von Financial und
Operational KPIs
.215
15.6 Monitoring der gesamten
Supply
Chain-Kosten.216
15.7 Kompromisslösungen durch die Anwendung synthetischer
KPIs.216
15.8 Aktionen aus dem
KPI
Monitoring.217
XVII
Inhaltsverzeichnis
16 Nutzenorientierte Stammdatenharmonisierung - Wie viel
Harmonisierung ist wirklich nötig?
OlafJucknischke.219
16.1 Einleitung.219
16.2 Herausforderung und Trends.220
16.3 Definitionen.221
16.3.1 Stammdaten.221
16.3.2 Stammdatenmanagement.223
16.3.2.1 Stammdatenstrategie.223
16.3.2.2
Governance
.224
16.3.2.3 Daten.224
16.3.2.4 Systeme.225
16.3.2.5
Change
Management.225
16.4 Datenqualität und Nutzenpotenziale.226
16.4.1 Datenqualität.226
16.4.2 Nutzenpotenziale.228
16.5 IT Solutions.229
16.5.1 Plattformen für Stammdatenpflege.230
16.5.2 Software zur Datenbereinigung.231
16.6 Fazit und Ausblick.232
17
Increased Value through Supplier Relationship Counselling
David Read
.234
17.1
Origin of the Idea
.234
17.2
Maslow
&
Supplier Development
.235
17.3
Typical Questions
.236
XVIII
Inhaltsverzeichnis
17.4 Home Truths &
Other Stories
.239
17.5
Action Plan
.240
17.6
Role of the Moderators
.241
17.7
Benefits
.241
17.8
Summary
.242
18 Unsere Experten.243
XIX |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Editorial
„Management globaler Wertschöpfungsketten"
Matthias Görtzen und Hans-Werner Wurzel.
V
1 Integrierte
Supply Chains
- Umsetzungsstand und
Erfolgsfaktoren
Frank Sträube und Jack Thoms.1
1.1 Zusammenfassung.1
1.2 Logistische Innovationen entfalten nur dann ihre volle
Erfolgswirkung, wenn alle Netzwerkpartner mitziehen.1
1.3 Von Logistikern wird zunehmend eine klare strategische
Ausrichtung und Transparenz über ihren Wertbeitrag
gefordert.5
1.4 Wachsende Planungsunsicherheit erfordert zunehmend
flexible Strukturen und Prozesse - besonders betroffen sind
Logistikdienstleister und der Handel.7
1.5 Die Internationalisierung bringt neue Herausforderungen mit
sich - Komplexität und Dynamik steigen.10
1.6 Logistikdienstleister müssen durch Know-how-Aufbau und
proaktive Leistungsentwicklung neue Wachstumsfelder
eröffnen.12
1.7 Internationale Vernetzung und Integration erfordern von der
Logistik neue Konzepte zur Sicherung kritischer Lieferketten.16
2 Integrierte
Supply
Chain-Planung
Matthias Matuschka.18
2.1 Integration mit der Finanzplanung.19
2.2 Unternehmensinterne
Supply
Chain.22
IX
Inhaltsverzeichnis
2.3 Kooperation mit Partnern in der
Supply
Chain.24
2.4 Integration der Planungs-Softwaresysteme.28
2.5 Zusammenfassung.31
3
Enabling
Partner Management
by integrating Customer
Relationship Management and Supply Chain Management
Wolfgang Peiter
und Bernhard Selk.32
3.1 Aktueller
Stand
und Herausforderungen.32
3.2 Warum ist die Integration von CRM und SCM wichtig für
das Partner Management?.33
3.3 Partner Management
Solution provided by BearingPoint
.36
3.3.1 Unser Verständnis für Partner Management.36
3.3.2 Partner Management in der Praxis.42
3.3.3 Innovativer Ansatz für die Integration von CRM und
SCM.44
3.4 Zusammenfassung und Ausblick.46
4 Paradigmenwechsel in der Pharmaindustrie: Veränderungs¬
druck zur agilen und bedarfsorientierten Wertschöpfungskette
Kai Gindner.47
4.1 Marktanforderangen und Organisationsstrukturen.47
4.1.1 Veränderte Rahmenbedingungen in der
Pharmabranche.47
4.1.2 Entwicklungen und Veränderungstreiber.49
4.1.3 Ineffizienzen: aktuelle Beobachtungen.51
4.2 Strategische Chance für ein erfolgreiches Pharma
Supply
Chain Management.55
Inhaltsverzeichnis
4.3 Wege zu mehr Effizienz: Transformation statt Revolution.58
4.3.1 Zielsetzung.58
4.3.2 Untersuchungsmerkmale und Transformations¬
voraussetzung .59
4.3.3 Vorgehensweise.61
4.3.4 Zusammenfassende Ergebnisse.62
4.3.5 Ausblick.63
5 Beschaffungsstrategien für China - Wertschöpfungsketten
aufbauen und erfolgreich managen
Jan Bernstorf und Jan Jäger.64
5.1 Einführung.64
5.2 Übersicht zum China Sourcing
Survey
.64
5.3 Analyse der Beschaffungskosten.66
5.3.1 Sicherung der Zuverlässigkeit und des
Qualitätsniveaus der Zulieferer.67
5.3.2 Direkte Transportkosten.68
5.3.3
Supply
Chain-Kosten.69
5.4 Zusammenfassung.71
6 Systematische Bewertung von Erfolgsfaktoren am Beispiel
„Sourcing in China"
Tobias Kaiser.72
6.1 Warum China? Chancen und Risiken für deutsche
Unternehmen.72
6.2 Die Bewertung mithilfe von Erfolgsfaktoren.75
6.3 Deutscher Kunde - chinesischer Lieferant.76
XI
Inhaltsverzeichnis
6.4 Erfolgsfaktoren.76
6.5 Anwendungsbeispiel China Sourcing.79
6.6 Fazit.82
7
Inbound Supply:
Optimierung der Versorgungslogistik -
Konzepte und Praxisbeispiel
Klaus Bystron, Uwe Klossowski und
Timo
Langemann.84
7.1 Einleitung und Rahmenbedingungen.84
7.2 Ansatzpunkte zur Optimierung der Versorgungslogistik.89
7.2.1 Gestaltung der Transportlogistik.90
7.2.2 Gestaltung von Versorgungskonzept und
Materialdisposition.94
7.3 Fallbeispiel BSH Bosch and Siemens
Home Appliances
Corporation.103
7.4 Zusammenfassung.104
8 Optimierungsmöglichkeiten bei der Beschaffung von
komplexen Anlagen
Anja Großkopf.105
8.1 Allgemeine Problemstellung bei der Beschaffung von
Anlagen.105
8.2 Ausgangssituation in einem internationalen Pharma-
unternehmen.106
8.2.1 Problemstellung.106
8.2.2 Herausforderung.107
8.3 Lösungsansätze für die Optimierung des Anlagen¬
beschaffungsprozesses .108
XII
Inhaltsverzeichnis
8.3.1 Bestellung mit einer Sammelanlagennummer und
bewertetem Wareneingang.109
8.3.2 Bestellung mit einer Sammelanlagennummer und
unbewertetem Wareneingang.109
8.3.3 Bestellung mit Mehrfachkontierung und
unbewertetem Wareneingang.110
8.3.4 Bestellung mit Einfachkontierung und bewertetem
Wareneingang.111
8.3.5 Bestellung mit Freigabeprozedur und Mehrfach¬
kontierung und unbewertetem Wareneingang.112
8.4 Entscheidung für den optimalen Beschaffungsprozess.113
9
Operational
und
Maintenance Excellence in
der Prozess¬
industrie - Gibt es noch Verbesserungspotenziale in
Produktion und Instandhaltung?
Elaine
Heierhoff und Nicole Ofenloch.115
9.1 Zusammenfassung.115
9.2 Bewertungskriterien der Studie.117
9.3 Versteckte Potenziale sichtbar machen.118
9.3.1 Leistungseffizienz.118
9.3.2 Prozesseffizienz.121
9.3.3 Systemeffizienz.122
9.3.4 Personaleffizienz.123
9.3.5 Koordination.125
9.4 Fazit der Studie.126
XIII
Inhaltsverzeichnis
10
Full
Service Management in der Prozessindustrie -
Outsourcing am
Beispiel von Aggregatepools
Marc Westphal.130
10.1 Kontext.130
10.2 Die Ist-Situation in der Prozessindustrie.131
10.3 „Dienstleistungsmodelle" (state-of-the-art).132
10.3.1 Dienstleistungsmodell „Reparatur¬
einzelbeauftragung".132
10.3.2 Dienstleistungsmodell „Aggregatepool-
Management".133
10.3.3 Dienstleistungsmodell
„Full
Service Management".135
10.4 „Forderungen" an das Potenzial eines Dienstleisters.137
10.5 Fazit.140
11 Herausforderung für die Logistik - Netzwerkdesign bei
Infrastrukturbetreibern
Sven Martin.142
11.1 Logistik im Spannungsfeld von Verfügbarkeit und Kosten.142
11.2 Teilesegmentspezifische Versorgungswege.143
11.3 Erfolgsfaktor Visibilität auf Prozesszustände.144
11.4 BearingPoint-Vorgehensmethode.145
11.4.1 Definition von Kundengrappen und Ableitung von
spezifischen Service
Levels
.145
11.4.2 Segmentierung des Teilespektrums und Definition
der Anforderungen an
Dispositions-
und
Belieferungsform.147
11.4.2.1 Segmentierung des Teilespektrums.147
XIV
Inhaltsverzeichnis
11.4.2.2 Anforderungen an
Dispositions-
und
Belieferungsform.149
11.4.3 Identifikation von alternativen SCM-Lösungs-
szenarien.151
11.4.4 BearingPoint-Supply Chain-Konfigurator.156
12 Steigerung von Effektivität und Effizienz in der Anlagen¬
bewirtschaftung durch den Einsatz von RFID
Stefan
Savu
.158
12.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf in der Anlagenbewirt¬
schaftung.158
12.1.1 Ausgangslage in der Anlagenbewirtschaftung.159
12.1.2 Handlungsbedarf in der Anlagenbewirtschaftung.159
12.2 Anforderungen für den RFID-Einsatz in der Anlagenbewirt¬
schaftung und avisierte Ziele.162
12.2.1 Anforderungen (RFID versus Barcode).162
12.2.2 Ziele.163
12.3 Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie in der Anlagen¬
bewirtschaftung.164
12.3.1 Kennzeichnung und Identifikation von technischen
Geräten.164
12.3.2 Zustandsüberwachung (Sensorik) von technischen
Geräten in einer Anlage.166
12.3.3 Wartung und Inspektion von Geräten.166
12.3.4
Product
Lifecycle Management.167
12.3.5 Installed-base Management von Anlagen oder
Geräten.167
XV
Inhaltsverzeichnis
12.3.6 Compliance (rechtssichere Dokumentation der
Wartung und Instandhaltung von Komponenten).168
12.3.7 Unterstützung des
„Рока
Yoke"-
Verfahrens.169
12.4
Benefits
durch den RFID-Einsatz in der
Anlagenbewirtschaftung.169
12.5 Zusammenfassung und Ausblick.170
13 Standardisierung mit Einsatz von Prozessmodellen
Michael Rüßler.173
13.1 Einleitung.173
13.2 Prozessmodellaufbau.174
13.2.1 Hauptgeschäftsprozesse (Ebene 1).174
13.2.2 Prozessszenarien (Ebene 2).174
13.2.3 Teilprozessketten (Ebene 3).175
13.2.4 Detailprozesse (Ebene 4).176
13.3 Vorgehensweise zur Template-Erstellung.177
13.3.1 Top-down-Ansatz der Ebenen 1 und 2.179
13.3.2 Bottom-up-Ansatz der Ebenen 3 und 4.180
13.3.2.1 Erstellung der Detailprozessebene.180
13.3.2.2 Erstellung der Teilprozessketten.182
13.4 Situationsanalyse im Rollout-Werk.183
13.5 Standardisierungsansätze.185
13.5.1 Konservativer Ansatz.186
13.5.2 Evolutionärer Ansatz.186
13.6 Umsetzung der Standardisierung.187
XVI
Inhaltsverzeichnis
13.7 Aufwand-und Nutzenbetrachtungen.188
13.8 Ausblick und Potenziale.190
14
SCOR
und
Balanced Scorecard:
bewusst erfolgreich
Matthias Laforsch und Christian Aicher.192
14.1 Strategische Treffsicherheit versus prozessuale Komplexität:
Erkennen der strategischen Erfolgsfaktoren im
Supply
Chain
Management.192
14.2 Ganzheitliche Bewertung der
Supply
Chain-Leistung mit
Hilfe des SCA-Referenzmodells.196
14.3 Ein durchgängiges und erprobtes Tool Set fördert die
effiziente Umsetzung.205
14.4 Was in der Praxis noch zu beachten ist.207
15
Balanced
Scorecard-Elemente im
Supply
Chain Performance
Monitoring - Balance der Zielkonflikte
Christian Liedloff.209
15.1 Einführung.209
15.2 Performance-Messung entlang der
Supply
Chain.210
15.3 Berücksichtigung der Kundensicht.213
15.4 Differenzierung zwischen KPIs und
Pis
.214
15.5 Verwendung von Financial und
Operational KPIs
.215
15.6 Monitoring der gesamten
Supply
Chain-Kosten.216
15.7 Kompromisslösungen durch die Anwendung synthetischer
KPIs.216
15.8 Aktionen aus dem
KPI
Monitoring.217
XVII
Inhaltsverzeichnis
16 Nutzenorientierte Stammdatenharmonisierung - Wie viel
Harmonisierung ist wirklich nötig?
OlafJucknischke.219
16.1 Einleitung.219
16.2 Herausforderung und Trends.220
16.3 Definitionen.221
16.3.1 Stammdaten.221
16.3.2 Stammdatenmanagement.223
16.3.2.1 Stammdatenstrategie.223
16.3.2.2
Governance
.224
16.3.2.3 Daten.224
16.3.2.4 Systeme.225
16.3.2.5
Change
Management.225
16.4 Datenqualität und Nutzenpotenziale.226
16.4.1 Datenqualität.226
16.4.2 Nutzenpotenziale.228
16.5 IT Solutions.229
16.5.1 Plattformen für Stammdatenpflege.230
16.5.2 Software zur Datenbereinigung.231
16.6 Fazit und Ausblick.232
17
Increased Value through Supplier Relationship Counselling
David Read
.234
17.1
Origin of the Idea
.234
17.2
Maslow
&
Supplier Development
.235
17.3
Typical Questions
.236
XVIII
Inhaltsverzeichnis
17.4 Home Truths &
Other Stories
.239
17.5
Action Plan
.240
17.6
Role of the Moderators
.241
17.7
Benefits
.241
17.8
Summary
.242
18 Unsere Experten.243
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035052200 |
classification_rvk | QP 450 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)248662795 (DE-599)DNB989960501 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035052200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080915s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A38,1486</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989960501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899367140</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-714-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899367140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248662795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989960501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management globaler Wertschöpfungsketten</subfield><subfield code="b">synchronized value chain</subfield><subfield code="c">BearingPoint, Management & Technology Consultants</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 366 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Wertschöpfung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management - Internationales Management - Unternehmenskooperation - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989960501/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016720850</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035052200 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:57:01Z |
indexdate | 2024-07-20T09:49:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899367140 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016720850 |
oclc_num | 248662795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-92 DE-523 DE-860 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-92 DE-523 DE-860 DE-2070s |
physical | XXIII, 256 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 366 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain BearingPoint, Management & Technology Consultants 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2008 XXIII, 256 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 366 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Ablaufplanung stw Betriebliche Wertschöpfung stw Supply Chain Management - Internationales Management - Unternehmenskooperation - Aufsatzsammlung Supply Chain Management stw Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Internationales Management (DE-588)4114040-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/989960501/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain Ablaufplanung stw Betriebliche Wertschöpfung stw Supply Chain Management - Internationales Management - Unternehmenskooperation - Aufsatzsammlung Supply Chain Management stw Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain |
title_auth | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain |
title_exact_search | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain |
title_exact_search_txtP | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain |
title_full | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain BearingPoint, Management & Technology Consultants |
title_fullStr | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain BearingPoint, Management & Technology Consultants |
title_full_unstemmed | Management globaler Wertschöpfungsketten synchronized value chain BearingPoint, Management & Technology Consultants |
title_short | Management globaler Wertschöpfungsketten |
title_sort | management globaler wertschopfungsketten synchronized value chain |
title_sub | synchronized value chain |
topic | Ablaufplanung stw Betriebliche Wertschöpfung stw Supply Chain Management - Internationales Management - Unternehmenskooperation - Aufsatzsammlung Supply Chain Management stw Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
topic_facet | Ablaufplanung Betriebliche Wertschöpfung Supply Chain Management - Internationales Management - Unternehmenskooperation - Aufsatzsammlung Supply Chain Management Unternehmenskooperation Internationales Management Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/989960501/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016720850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |