Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke: Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Logistik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 323 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783832273217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035050289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090127 | ||
007 | t | ||
008 | 080912s2008 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N38,0204 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990259080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832273217 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.) |9 978-3-8322-7321-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832273217 | |
035 | |a (OCoLC)265730689 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990259080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 388.324094 |2 22/ger | |
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pilz-Utech, Kathrin |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136235336 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke |b Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution |c Kathrin Pilz-Utech |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a XII, 323 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Logistik | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Betriebliche Lagerhaltung |2 stw | |
650 | 7 | |a Computergestütztes Verfahren |2 stw | |
650 | 7 | |a Europa |2 stw | |
650 | 7 | |a Konsumgüterhandel |2 stw | |
650 | 7 | |a Logistik |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzwerk |2 stw | |
650 | 7 | |a Tourenplanung |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distributionslogistik |0 (DE-588)4150252-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgüterhandel |0 (DE-588)4229881-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützungssystem |0 (DE-588)4191815-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßengüterverkehr |0 (DE-588)4183580-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa - Konsumgüterhandel - Straßengüterverkehr - Distributionslogistik - Logistikplanung - Entscheidungsunterstützungssystem | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konsumgüterhandel |0 (DE-588)4229881-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Straßengüterverkehr |0 (DE-588)4183580-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Distributionslogistik |0 (DE-588)4150252-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Entscheidungsunterstützungssystem |0 (DE-588)4191815-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718982&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718982 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137989672009728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................................................I
Abbildungsverzeichnis....................................................................................................................IV
Tabellenverzeichnis.........................................................................................................................VI
Formelverzeichnis........................................................................................................................VIII
Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................................IX
Abkürzungen der einzelnen Staaten des Untersuchungsraums...............................................XII
1 Unzureichende Datengrundlagen als Hemmnis bei der systematischen
Planung logistischer Netze...........................................................................................................1
1.1 Wachsende Bedeutung der systematischen Planung logistischer Netze
vor dem Hintergrund der zunehmenden Europäisierung........................................................1
1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung...........................................................................................4
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.................................................................................5
2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Klärung
wesentlicher Begriffe....................................................................................................................9
2.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.......................................................................9
2.1.1 Sachliche Eingrenzung: Konsumgüterdistribution und Straßengüterverkehr................9
2.1.2 Datenbasierte Eingrenzung: „GfK Europa Report 2005 sowie
Eurostat-Datenbank „New Cronos .............................................................................14
2.1.3 Räumliche Eingrenzung: Untersuchungsraum und Detaillierungsebene.....................16
2.2 Begriffliche Grundlagen zur Planung und Gestaltung von europäischen
Distributionsnetzwerken.......................................................................................................22
3 Datenbereitstellung für systematische logistische Netzwerkanalysen
Herrschende Praxis und aktuelle Defizite................................................................................30
3.1 Anforderungen an die Datenressourcen für die Nutzung im Bereich
der computergestützten Netzwerkanalysen..........................................................................30
3.2 Verfügbarkeit und Bereitstellung von Eingangsdaten in der Praxis.....................................33
3.2.1 Innerbetriebliche Datenressourcen (Mikro-Daten)......................................................34
3.2.2 Volkswirtschaftliche Datenressourcen (Makro-Daten)...............................................36
3.2.2.1 Der Blick in die Vergangenheit - Vergangenheitsdaten.......................................37
3.2.2.1.1 Amtliche Statistiken auf Ebene der EU.........................................................37
3.2.2.1.2 Amtliche Statistiken auf Ebene der Nationalstaaten,
insbesondere in Deutschland..........................................................................46
3.2.2.1.3 Datenressourcen privater Anbieter................................................................55
3.2.2.2 Der Blick in die Zukunft - Prognosedaten...........................................................58
3.2.2.2.1 Amtliche Prognosen auf Ebene der Nationalstaaten,
insbesondere in Deutschland..........................................................................58
3.2.2.2.2 Prognosen privater Anbieter..........................................................................62
3.3 Ansätze zur Verbesserung der Datenlage in der Logistik.....................................................65
3.3.1 Der Güterkraftverkehr auf regionaler Ebene in der Europäischen Union...................65
3.3.2 Methodenstudie zur Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtung 2020.... 67
3.3.3 Methoden der Informationsgewinnung im Rahmen des
Sonderforschungsbereichs 559 „Modellierung großer Netze in der Logistik ............70
4 Konzeption einer standardisierten Datenbasis auf Grundlagedemographischer und
sozioökonomischer Strukturdaten............................................................................................73
4.1 Strukturdaten als Fundament der standardisierten Datenbasis.............................................75
4.1.1 Ausgewählte Strukturdaten des „GfK Europa Reports 2005.......................................75
4.1.1.1 Bevölkerung..........................................................................................................76
4.1.1.2 Kaufkraft...............................................................................................................76
4.1.1.3 Industrie und Handel.............................................................................................79
4.1.2 Ausgewählte Strukturdaten der Eurostat-Datenbank „New Cronos ..........................80
4.1.2.1 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte.................................................80
4.1.2.2 Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszwecken...............83
4.1.3 Einordnung der beschriebenen Strukturdaten..............................................................84
4.2 Schätzmethode zum Schließen von Datenlücken.................................................................85
4.2.1 Schritt 1: Berechnung der gesamten Konsumgütertonnage.........................................86
4.2.1.1 Mögliche Datengrundlagen zur Berechnung der Konsumgütertonnage..............87
4.2.1.2 Ermittlung der Konsumgütertonnage auf Basis der Statistik
„Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszwecken ...........90
4.2.1.2.1 Identifizierung der transportrelevanten Konsumausgaben............................91
4.2.1.2.2 Umrechnung der monetären Größen in logistische Größen..........................95
4.2.1.2.3 Ermittlung der Konsumgütertonnage des Verkehrsträgers Straße..............101
4.2.2 Schritt 2: Ermittlung der geschätzten Anteilswerte als Voraussetzung
für die regionale Verteilung der Konsumgütertonnage..............................................106
4.2.2.1 Mögliche Datengrundlagen zur Berechnung der Verteilung der
Konsumgütertonnage..........................................................................................106
4.2.2.2 Ermittlung der relativen Anteilswerte................................................................109
4.2.2.2.1 Bestimmung der Einflussfaktoren der regionalen Verteilung.....................113
4.2.2.2.2 Erklärungsansätze für den durch das Modell nicht erklärten Anteil...........117
4.2.2.2.3 Schätzung der relativen Anteilswerte der einzelnen NUTS 2-Regionen.....123
4.2.3 Schritt 3: Regionalisierung der Konsumgütertonnage...............................................124
4.3 Die Basisstruktureines logistischen Mengengerippes in Europa.......................................125
5 Anpassbarkeit der standardisierten Datenbasis an zukünftige
Entwicklungen für den Einsatz in der Praxis____________................................................129
5.1 Gewährleistung der Anpassbarkeit der Datenbasis.............................................................130
5.1.1 Identifizierung möglicher exogener Einflussfaktoren auf die zukünftigen
Entwicklungen der Tonnage im Bereich der Konsumgüterdistribution.....................132
5.1.1.1 Bevölkerung........................................................................................................132
5.1.1.2 Verfügbares Einkommen und Konsumausgaben der privaten Haushalte..........133
III
5.1.1.3 Volkswirtschaftliche Kennzahlen.......................................................................135
5.1.1.4 Außenhandel.......................................................................................................137
5.1.1.5 Arbeitsmarkt.......................................................................................................139
5.1.1.6 Weitere Einflussfaktoren....................................................................................141
5.1.2 Identifizierung möglicher endogener Einflussfaktoren auf die
unternehmenseigene Tonnage im Bereich der Konsumgüterdistribution..................142
5.1.2.1 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen...................................................................142
5.1.2.2 Marktpräsenz......................................................................................................144
5.1.2.3 Teilbranche.........................................................................................................145
5.1.2.4 Weitere Einflussfaktoren....................................................................................145
5.2 Identifizierung und Integration der relevanten Einflussfaktoren und
Generierung der modifizierbaren Datenbasis.....................................................................147
5.2.1 Auswahl und Ermittlung zukünftiger Werte der relevanten
exogenen Einflussfaktoren.........................................................................................148
5.2.1.1 Auswahl der exogenen Einflussfaktoren mit Hilfe der Regressionsanalyse......149
5.2.1.2 Ermittlung der zukünftigen Werte der drei exogenen Einflussfaktoren
sowie der Konsumgütertonnage.........................................................................155
5.2.2 Bestimmung der unternehmenseigenen Konsumgütertonnage auf Basis
der endogenen Einflussfaktoren.................................................................................165
5.3 Einsatzmöglichkeiten der standardisierten und modifizierbaren Datenbasis.....................168
6 Validierung der Ergebnisse und Anwendbarkeit der standardisierten Datenbasis im
Rahmen fallspezifischer logistischer Netzwerkplanungen...................................................171
6.1 Validierung der Ergebnisse.................................................................................................171
6.1.1 Vergleich der geschätzten Anteilswerte an der Konsumgütertonnage der
NUTS 2-Regionen mit realen Unternehmensdaten....................................................171
6.1.2 Zusammenfassung und Bewertung der Validierungsergebnisse...............................182
6.2 Anwendbarkeit der standardisierten Datenbasis im Rahmen einer logistischen
Netzwerkplanung................................................................................................................185
6.2.1 Definition verschiedener Zukunftsszenarien.............................................................185
6.2.1.1 Einflussfaktoren als Voraussetzung für die Szenarienbildung...........................185
6.2.1.2 Entwicklung von Szenarien als Grundlage für die
logistische Netzwerkplanung..............................................................................185
6.2.2 Durchführung der logistischen Netzwerkplanung mit Hilfe des
EntscheidungsunterstützungssystemsNCdis...............................................................190
6.2.2.1 Beschreibung des Entscheidungsunterstützungssystems NCdis..........................191
6.2.2.2 Anpassung der standardisierten Datenbasis an die Anforderungen
des Entscheidungsunterstützungssystems NCjis.................................................194
6.2.2.3 Darstellung der Ergebnisse der Netzwerkplanung.............................................198
7 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf........................................................202
Literaturverzeichnis___....______..........................------.................—.............—..------.—..—...207
A nh nf* ».„»»,...»?.•.••.•••«•••••••••••#••••••••••••••••••••¦•••••••••••••»•••••••••••»•••••••••• 223
¦MUg ••••¦¦¦••••¦»¦•••••••¦¦¦•¦¦¦¦••••••••••••• ¦•
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit...................................................................................................6
Abbildung 2-1: Darstellung des Untersuchungsraumes.................................................................17
Abbildung 2-2: Darstellung der NUTS 2-Regionen Deutschlands................................................21
Abbildung 2-3: Grundstruktur eines Entscheidungsunterstützungssystems..................................25
Abbildung 2-4: Struktur eines vierstufigen Distributionssystems.................................................26
Abbildung 3-1: Mögliche Datenqualitätsprobleme........................................................................31
Abbildung 4-1: Drei Schritte zur Ermittlung der standardisierten Datenbasis..............................74
Abbildung 4-2: Grundlegende Arbeitsschritte der GfK zur Bestimmung der Kaufkraft...............77
Abbildung 4-3: Berechnung des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte.....................81
Abbildung 4-4: Ermittlung der Konsumgütertonnage des Verkehrsträgers Straße
auf NUTS O-Ebene...............................................................................................87
Abbildung 4-5: Aufteilung der Konsumausgaben des Jahres 2003 in die vier
konsumgütemahen Branchen................................................................................99
Abbildung 4-6: Gesamte Konsumgütertonnage sowie Konsumgütertonnage für die vier
konsumgütemahen Branchen des Jahres 2003...................................................100
Abbildung 4-7: Verfügbarkeit der Umsatzwerte im Einzelhandel des
„GfK Europa Reports 2005 ...............................................................................111
Abbildung 4-8: Vorgehensweise bei der Schätzung der relativen Anteilswerte je
NUTS 2-Region auf Basis der Umsatzwerte im Einzelhandel für
den gesamten Untersuchungsraum.....................................................................112
Abbildung 4-9: Grundlegende Arbeitsschritte der GfK zur Bestimmung der
einzelhandelsrelevanten Kaufkraft.....................................................................117
Abbildung 4-10: Darstellung einer Kaufkraftbilanz......................................................................121
Abbildung 4-11: Ermittlung der Konsumgütertonnage für jede NUTS 2-Region.........................124
Abbildung 4-12: Verteilung der Konsumgütertonnage (inkl. Mehrfacherfassung)
auf die einzelnen NUTS 2-Regionen..................................................................127
Abbildung 5-1: Entwicklung der unternehmensindividuellen modifizierten Datenbasis............130
Abbildung 5-2: Berechnung des Bruttoinlandsprodukts..............................................................135
Abbildung 5-3: Entwicklung der modifizierten Datenbasis für den Untersuchungsraum...........148
Abbildung 5-4: Denkmodell zur Darstellung alternativer Szenarien...........................................163
Abbildung 5-5: Aufteilung der Konsumgütertonnage in die einzelnen
Gütergruppen am Beispiel der Teilbranche „Nahrungsmittel
(COICOP-Drei-und-Viersteller).......................................................................166
Abbildung 5-6: Vorgehensweise bei der Ermittlung der unternehmenseigenen
Konsumgütertonnage..........................................................................................167
Abbildung 6-1: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Güter des täglichen Bedarfs mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Deutschland.....................................................................174
Abbildung 6-2: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Haushaltsgeräte mit der geschätzten Verteilung
der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Deutschland.....................................................................175
Abbildung 6-3: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Fernsehgeräte und Zubehör mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Deutschland.....................................................................177
Abbildung 6-4: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Fernsehgeräte und Zubehör mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Italien...............................................................................178
Abbildung 6-5: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Fernsehgeräte und Zubehör mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Österreich........................................................................179
Abbildung 6-6: Gegenüberstellung der realen Verteilung der aggregierten
Konsumgütertonnage mit der geschätzten Verteilung der
Konsumgütertonnage auf die einzelnen NUTS 2-Regionen in Deutschland.....181
Abbildung 6-7: Vorgehens weise bei der Entwicklung der Szenarien und Eingangsdaten
für die logistische Netzwerkplanung..................................................................186
Abbildung 6-8: Grafische Darstellung des Ausgangsszenarios...................................................188
Abbildung 6-9: Darstellung der zu untersuchenden Szenarien im Überblick..............................188
Abbildung 6-10: Internes Netzmodell von NCd«...........................................................................192
Abbildung 6-11: Exemplarische Darstellung der ausgewählten NUTS 3-Region
„SK München als „Stellvertreter für die
NUTS 2-Region Oberbayem..............................................................................195
Abbildung 6-12: Gegenüberstellung der beiden Netzwerke mit USP-Standorten, mit
optimierten USP-Standorten sowie die Zuordnung der
NUTS 2-Gebiete zu den USPs............................................................................198
Abbildung 6-13: Grafische Gegenüberstellung der Szenarien 2 und 3 mit
optimalen USP-Standorten.................................................................................200
VI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Aufbau der NACE-Klassifikation.........................................................................H
Tabelle 2-2: Darstellung der einzelnen Gruppen der NACE-Abteilung GA 52.......................12
Tabelle 3-1: Kriterienkatalog zur Überprüfung der Eignung als Eingangsdaten......................33
Tabelle 3-2: Überprüfung der Eurostat-Daten zum „gesamten Straßengüterverkehr
anhand des Kriterienkatalogs................................................................................43
Tabelle 3-3: Überprüfung der Eurostat-Daten zum „grenzüberschreitenden
Straßengüterverkehr anhand des Kriterienkatalogs............................................44
Tabelle 3-4: Überprüfung der Eurostat-Daten zum „innerstaatlichen Straßengüterverkehr
anhand des Kriterienkatalogs................................................................................44
Tabelle 3-5: Überprüfung der Daten der „Marktbeobachtung Güterverkehr anhand des
Kriterienkatalogs...................................................................................................49
Tabelle 3-6: Überprüfung der Daten der „Statistischen Mitteilungen anhand des
Kriterienkatalogs...................................................................................................52
Tabelle 3-7: Überprüfung der Daten des „Güterkraftverkehrs mit europäischen
Lastkraftwagen anhand des Kriterienkatalogs....................................................53
Tabelle 3-8: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Verkehr in Zahlen anhand des
Kriterienkatalogs...................................................................................................55
Tabelle 3-9: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung
„Verkehrswirtschaftliche Zahlen anhand des Kriterienkatalogs.........................56
Tabelle 3-10: Überprüfung der Datenbasis von „CargoSTAT anhand des
Kriterienkatalogs...................................................................................................57
Tabelle 3-11: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Verkehrsprognose 2015
anhand des Kriterienkatalogs................................................................................60
Tabelle 3-12: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Gleitende Mittelfristprognose
anhand des Kriterienkatalogs................................................................................61
Tabelle 3-13: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „ProgTrans European Transport
Report 2004 anhand des Kriterienkatalogs.........................................................63
Tabelle 3-14: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Verkehrskonjunktur-Report
Deutschland Herbst 2005 anhand des Kriterienkatalogs....................................65
Tabelle 3-15: Überprüfung der Datenbasis der Studie „Der Güterkraftverkehr auf regionaler
Ebene in der Europäischen Union anhand des Kriterienkatalogs.......................67
Tabelle 3-16: Überprüfung der Datenbasis der „Methodenstudie zur Prognose
der deutschlandweiten Verkehrsverflechtung 2020 anhand
des Kriterienkatalogs............................................................................................69
Tabelle 4-1: Ausgewählte Strukturdaten des „GfK Europa Reports 2005 sowie der
Eurostat-Datenbank „New Cronos ......................................................................85
Tabelle 4-2: Klassifikation COICOP, Zweisteller....................................................................91
Tabelle 4-3: Darstellung der transportrelevanten COICOP-Dreistefier...................................94
VII
Tabelle 4-4: Wertdichte-Faktoren der ausgewählten konsumgüternahen Branchen................95
Tabelle 4-5: Zuordnung der COICOP-Dreisteller zu den konsumgüternahen Branchen.........97
Tabelle 4-6: Tonnagewerte des Jahres 2003 der Gütergruppen „Andere Nahrungs- und
Futtermittel sowie „Leder, Textilien, Bekleidung, sonstige Halb- und
Fertigwaren nach Verkehrsträgern....................................................................102
Tabelle 4-7: Modal Split der Konsumgütertransporte für die EU-25 sowie die Schweiz
und Norwegen, Jahr 2003...................................................................................104
Tabelle 4-8: Anteil des Straßengüterverkehrs an der errechneten Konsumgütertonnage
im Jahr 2003.......................................................................................................105
Tabelle 4-9: Konsumgütertonnage (inkl. Mehrfacherfassung) im Jahr 2003 für
ausgewählte NUTS 2-Regionen.........................................................................125
Tabelle 5-1: Mögliche Einflussfaktoren auf die Konsumgütertonnage..................................147
Tabelle 5-2: Veränderung des R2 durch Hinzunahme von signifikanten unabhängigen
Variablen.............................................................................................................154
Tabelle 5-3: Fehlende Zeitreihenwerte der Eurostat-Daten auf NUTS 0-Ebene....................156
Tabelle 5-4: Verfügbare Daten aus dem „GfK Europa Report 2005 ....................................157
Tabelle 5-5: Prognosewerte der Einflussfaktoren sowie der Konsumgütertonnage
für das Jahr 2010.................................................................................................161
Tabelle 6-1: Überblick über die Vergleiche der realen Anteils werte mit den geschätzten
Anteilswerten anhand des R2 auf Projektbasis...................................................182
Tabelle 6-2: Ermittlung der unternehmenseigenen Tonnage an Sport- und
Freizeitschuhen im Ausgangsszenario................................................................187
Tabelle 6-3: Marktanteile im Ausgangsszenario und in Szenario 2.......................................189
Tabelle 6-4: Jährliche Wachstumsfaktoren der drei externen Einflussfaktoren.....................190
Tabelle 6-5: Wachstumsfaktoren sowie prognostizierte untemehmenseigene
Tonnage an Sport- und Freizeitschuhen für das Jahr 2013.................................190
Tabelle 6-6: Eingangsdaten für NCdis.....................................................................................193
Tabelle 6-7: Gegenüberstellung der Kosten des Ausgangsszenarios mit Szenario 1.............199
Tabelle 6-8: Gegenüberstellung der Kosten der Szenarien 2 und 3........................................200
VIII
Formelverzeichnis
Formel 4-1: Berechnung der Konsumgütertonnage.................................................................99
Formel 4-2: Berechnung des Modal Splits.............................................................................103
Formel 4-3: Regressionsgleichung - Modell 4-A..................................................................114
Formel 4-4: Regressionsgleichung - Modell 4-B...................................................................115
Formel 4-5: Berechnung der Zentralitätskennziffer...............................................................121
Formel 4-6: Berechnung des relativen Anteils am Umsatz im Einzelhandel von
Region i am Einzelhandelsumsatz des Landesj.................................................123
Formel 4-7: Berechnung des relativen Anteils am Umsatz im Einzelhandel von
Region i am gesamten Einzelhandelsumsatz des Untersuchungsraums.............124
Formel 5-1: Wachstumsfaktor der Variahle y von Zeitpunkt to bis zum Zeitpunkt t.............151
Formel 5-2: Regressionsgleichung - Modell 5-B...................................................................154
Formel 5-3: Regressionsgleichung - Modell 5-C...................................................................154
Formel 5-4: Durchschnittlicher Wachstumsfaktor pro Jahr...................................................158
Formel 5-5: Berechnung des Prognosewertes für das Jahr z..................................................160
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.I
Abbildungsverzeichnis.IV
Tabellenverzeichnis.VI
Formelverzeichnis.VIII
Abkürzungsverzeichnis.IX
Abkürzungen der einzelnen Staaten des Untersuchungsraums.XII
1 Unzureichende Datengrundlagen als Hemmnis bei der systematischen
Planung logistischer Netze.1
1.1 Wachsende Bedeutung der systematischen Planung logistischer Netze
vor dem Hintergrund der zunehmenden Europäisierung.1
1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung.4
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.5
2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Klärung
wesentlicher Begriffe.9
2.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.9
2.1.1 Sachliche Eingrenzung: Konsumgüterdistribution und Straßengüterverkehr.9
2.1.2 Datenbasierte Eingrenzung: „GfK Europa Report 2005" sowie
Eurostat-Datenbank „New Cronos".14
2.1.3 Räumliche Eingrenzung: Untersuchungsraum und Detaillierungsebene.16
2.2 Begriffliche Grundlagen zur Planung und Gestaltung von europäischen
Distributionsnetzwerken.22
3 Datenbereitstellung für systematische logistische Netzwerkanalysen
Herrschende Praxis und aktuelle Defizite.30
3.1 Anforderungen an die Datenressourcen für die Nutzung im Bereich
der computergestützten Netzwerkanalysen.30
3.2 Verfügbarkeit und Bereitstellung von Eingangsdaten in der Praxis.33
3.2.1 Innerbetriebliche Datenressourcen (Mikro-Daten).34
3.2.2 Volkswirtschaftliche Datenressourcen (Makro-Daten).36
3.2.2.1 Der Blick in die Vergangenheit - Vergangenheitsdaten.37
3.2.2.1.1 Amtliche Statistiken auf Ebene der EU.37
3.2.2.1.2 Amtliche Statistiken auf Ebene der Nationalstaaten,
insbesondere in Deutschland.46
3.2.2.1.3 Datenressourcen privater Anbieter.55
3.2.2.2 Der Blick in die Zukunft - Prognosedaten.58
3.2.2.2.1 Amtliche Prognosen auf Ebene der Nationalstaaten,
insbesondere in Deutschland.58
3.2.2.2.2 Prognosen privater Anbieter.62
3.3 Ansätze zur Verbesserung der Datenlage in der Logistik.65
3.3.1 Der Güterkraftverkehr auf regionaler Ebene in der Europäischen Union.65
3.3.2 Methodenstudie zur Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtung 2020. 67
3.3.3 Methoden der Informationsgewinnung im Rahmen des
Sonderforschungsbereichs 559 „Modellierung großer Netze in der Logistik".70
4 Konzeption einer standardisierten Datenbasis auf Grundlagedemographischer und
sozioökonomischer Strukturdaten.73
4.1 Strukturdaten als Fundament der standardisierten Datenbasis.75
4.1.1 Ausgewählte Strukturdaten des „GfK Europa Reports 2005.75
4.1.1.1 Bevölkerung.76
4.1.1.2 Kaufkraft.76
4.1.1.3 Industrie und Handel.79
4.1.2 Ausgewählte Strukturdaten der Eurostat-Datenbank „New Cronos".80
4.1.2.1 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte.80
4.1.2.2 Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszwecken.83
4.1.3 Einordnung der beschriebenen Strukturdaten.84
4.2 Schätzmethode zum Schließen von Datenlücken.85
4.2.1 Schritt 1: Berechnung der gesamten Konsumgütertonnage.86
4.2.1.1 Mögliche Datengrundlagen zur Berechnung der Konsumgütertonnage.87
4.2.1.2 Ermittlung der Konsumgütertonnage auf Basis der Statistik
„Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszwecken".90
4.2.1.2.1 Identifizierung der transportrelevanten Konsumausgaben.91
4.2.1.2.2 Umrechnung der monetären Größen in logistische Größen.95
4.2.1.2.3 Ermittlung der Konsumgütertonnage des Verkehrsträgers Straße.101
4.2.2 Schritt 2: Ermittlung der geschätzten Anteilswerte als Voraussetzung
für die regionale Verteilung der Konsumgütertonnage.106
4.2.2.1 Mögliche Datengrundlagen zur Berechnung der Verteilung der
Konsumgütertonnage.106
4.2.2.2 Ermittlung der relativen Anteilswerte.109
4.2.2.2.1 Bestimmung der Einflussfaktoren der regionalen Verteilung.113
4.2.2.2.2 Erklärungsansätze für den durch das Modell nicht erklärten Anteil.117
4.2.2.2.3 Schätzung der relativen Anteilswerte der einzelnen NUTS 2-Regionen.123
4.2.3 Schritt 3: Regionalisierung der Konsumgütertonnage.124
4.3 Die Basisstruktureines logistischen Mengengerippes in Europa.125
5 Anpassbarkeit der standardisierten Datenbasis an zukünftige
Entwicklungen für den Einsatz in der Praxis_.129
5.1 Gewährleistung der Anpassbarkeit der Datenbasis.130
5.1.1 Identifizierung möglicher exogener Einflussfaktoren auf die zukünftigen
Entwicklungen der Tonnage im Bereich der Konsumgüterdistribution.132
5.1.1.1 Bevölkerung.132
5.1.1.2 Verfügbares Einkommen und Konsumausgaben der privaten Haushalte.133
III
5.1.1.3 Volkswirtschaftliche Kennzahlen.135
5.1.1.4 Außenhandel.137
5.1.1.5 Arbeitsmarkt.139
5.1.1.6 Weitere Einflussfaktoren.141
5.1.2 Identifizierung möglicher endogener Einflussfaktoren auf die
unternehmenseigene Tonnage im Bereich der Konsumgüterdistribution.142
5.1.2.1 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen.142
5.1.2.2 Marktpräsenz.144
5.1.2.3 Teilbranche.145
5.1.2.4 Weitere Einflussfaktoren.145
5.2 Identifizierung und Integration der relevanten Einflussfaktoren und
Generierung der modifizierbaren Datenbasis.147
5.2.1 Auswahl und Ermittlung zukünftiger Werte der relevanten
exogenen Einflussfaktoren.148
5.2.1.1 Auswahl der exogenen Einflussfaktoren mit Hilfe der Regressionsanalyse.149
5.2.1.2 Ermittlung der zukünftigen Werte der drei exogenen Einflussfaktoren
sowie der Konsumgütertonnage.155
5.2.2 Bestimmung der unternehmenseigenen Konsumgütertonnage auf Basis
der endogenen Einflussfaktoren.165
5.3 Einsatzmöglichkeiten der standardisierten und modifizierbaren Datenbasis.168
6 Validierung der Ergebnisse und Anwendbarkeit der standardisierten Datenbasis im
Rahmen fallspezifischer logistischer Netzwerkplanungen.171
6.1 Validierung der Ergebnisse.171
6.1.1 Vergleich der geschätzten Anteilswerte an der Konsumgütertonnage der
NUTS 2-Regionen mit realen Unternehmensdaten.171
6.1.2 Zusammenfassung und Bewertung der Validierungsergebnisse.182
6.2 Anwendbarkeit der standardisierten Datenbasis im Rahmen einer logistischen
Netzwerkplanung.185
6.2.1 Definition verschiedener Zukunftsszenarien.185
6.2.1.1 Einflussfaktoren als Voraussetzung für die Szenarienbildung.185
6.2.1.2 Entwicklung von Szenarien als Grundlage für die
logistische Netzwerkplanung.185
6.2.2 Durchführung der logistischen Netzwerkplanung mit Hilfe des
EntscheidungsunterstützungssystemsNCdis.190
6.2.2.1 Beschreibung des Entscheidungsunterstützungssystems NCdis.191
6.2.2.2 Anpassung der standardisierten Datenbasis an die Anforderungen
des Entscheidungsunterstützungssystems NCjis.194
6.2.2.3 Darstellung der Ergebnisse der Netzwerkplanung.198
7 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf.202
Literaturverzeichnis_._.------.—.—.------.—.—.207
A nh nf* ».„»»,.»?.•.••.•••«•••••••••••#••••••••••••••••••••¦•••••••••••••»•••••••••••»•••••••••• 223
¦MUg ••••¦¦¦••••¦»¦•••••••¦¦¦•¦¦¦¦••••••••••••• ¦•
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit.6
Abbildung 2-1: Darstellung des Untersuchungsraumes.17
Abbildung 2-2: Darstellung der NUTS 2-Regionen Deutschlands.21
Abbildung 2-3: Grundstruktur eines Entscheidungsunterstützungssystems.25
Abbildung 2-4: Struktur eines vierstufigen Distributionssystems.26
Abbildung 3-1: Mögliche Datenqualitätsprobleme.31
Abbildung 4-1: Drei Schritte zur Ermittlung der standardisierten Datenbasis.74
Abbildung 4-2: Grundlegende Arbeitsschritte der GfK zur Bestimmung der Kaufkraft.77
Abbildung 4-3: Berechnung des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte.81
Abbildung 4-4: Ermittlung der Konsumgütertonnage des Verkehrsträgers Straße
auf NUTS O-Ebene.87
Abbildung 4-5: Aufteilung der Konsumausgaben des Jahres 2003 in die vier
konsumgütemahen Branchen.99
Abbildung 4-6: Gesamte Konsumgütertonnage sowie Konsumgütertonnage für die vier
konsumgütemahen Branchen des Jahres 2003.100
Abbildung 4-7: Verfügbarkeit der Umsatzwerte im Einzelhandel des
„GfK Europa Reports 2005".111
Abbildung 4-8: Vorgehensweise bei der Schätzung der relativen Anteilswerte je
NUTS 2-Region auf Basis der Umsatzwerte im Einzelhandel für
den gesamten Untersuchungsraum.112
Abbildung 4-9: Grundlegende Arbeitsschritte der GfK zur Bestimmung der
einzelhandelsrelevanten Kaufkraft.117
Abbildung 4-10: Darstellung einer Kaufkraftbilanz.121
Abbildung 4-11: Ermittlung der Konsumgütertonnage für jede NUTS 2-Region.124
Abbildung 4-12: Verteilung der Konsumgütertonnage (inkl. Mehrfacherfassung)
auf die einzelnen NUTS 2-Regionen.127
Abbildung 5-1: Entwicklung der unternehmensindividuellen modifizierten Datenbasis.130
Abbildung 5-2: Berechnung des Bruttoinlandsprodukts.135
Abbildung 5-3: Entwicklung der modifizierten Datenbasis für den Untersuchungsraum.148
Abbildung 5-4: Denkmodell zur Darstellung alternativer Szenarien.163
Abbildung 5-5: Aufteilung der Konsumgütertonnage in die einzelnen
Gütergruppen am Beispiel der Teilbranche „Nahrungsmittel"
(COICOP-Drei-und-Viersteller).166
Abbildung 5-6: Vorgehensweise bei der Ermittlung der unternehmenseigenen
Konsumgütertonnage.167
Abbildung 6-1: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Güter des täglichen Bedarfs" mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Deutschland.174
Abbildung 6-2: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Haushaltsgeräte" mit der geschätzten Verteilung
der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Deutschland.175
Abbildung 6-3: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Fernsehgeräte und Zubehör" mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Deutschland.177
Abbildung 6-4: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Fernsehgeräte und Zubehör" mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Italien.178
Abbildung 6-5: Gegenüberstellung der realen Verteilung der Konsumgütertonnage
des Segments „Fernsehgeräte und Zubehör" mit der geschätzten
Verteilung der Konsumgütertonnage auf die einzelnen
NUTS 2-Regionen in Österreich.179
Abbildung 6-6: Gegenüberstellung der realen Verteilung der aggregierten
Konsumgütertonnage mit der geschätzten Verteilung der
Konsumgütertonnage auf die einzelnen NUTS 2-Regionen in Deutschland.181
Abbildung 6-7: Vorgehens weise bei der Entwicklung der Szenarien und Eingangsdaten
für die logistische Netzwerkplanung.186
Abbildung 6-8: Grafische Darstellung des Ausgangsszenarios.188
Abbildung 6-9: Darstellung der zu untersuchenden Szenarien im Überblick.188
Abbildung 6-10: Internes Netzmodell von NCd«.192
Abbildung 6-11: Exemplarische Darstellung der ausgewählten NUTS 3-Region
„SK München" als „Stellvertreter" für die
NUTS 2-Region Oberbayem.195
Abbildung 6-12: Gegenüberstellung der beiden Netzwerke mit USP-Standorten, mit
optimierten USP-Standorten sowie die Zuordnung der
NUTS 2-Gebiete zu den USPs.198
Abbildung 6-13: Grafische Gegenüberstellung der Szenarien 2 und 3 mit
optimalen USP-Standorten.200
VI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Aufbau der NACE-Klassifikation.H
Tabelle 2-2: Darstellung der einzelnen Gruppen der NACE-Abteilung GA 52.12
Tabelle 3-1: Kriterienkatalog zur Überprüfung der Eignung als Eingangsdaten.33
Tabelle 3-2: Überprüfung der Eurostat-Daten zum „gesamten Straßengüterverkehr"
anhand des Kriterienkatalogs.43
Tabelle 3-3: Überprüfung der Eurostat-Daten zum „grenzüberschreitenden
Straßengüterverkehr" anhand des Kriterienkatalogs.44
Tabelle 3-4: Überprüfung der Eurostat-Daten zum „innerstaatlichen Straßengüterverkehr"
anhand des Kriterienkatalogs.44
Tabelle 3-5: Überprüfung der Daten der „Marktbeobachtung Güterverkehr" anhand des
Kriterienkatalogs.49
Tabelle 3-6: Überprüfung der Daten der „Statistischen Mitteilungen" anhand des
Kriterienkatalogs.52
Tabelle 3-7: Überprüfung der Daten des „Güterkraftverkehrs mit europäischen
Lastkraftwagen" anhand des Kriterienkatalogs.53
Tabelle 3-8: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Verkehr in Zahlen" anhand des
Kriterienkatalogs.55
Tabelle 3-9: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung
„Verkehrswirtschaftliche Zahlen" anhand des Kriterienkatalogs.56
Tabelle 3-10: Überprüfung der Datenbasis von „CargoSTAT" anhand des
Kriterienkatalogs.57
Tabelle 3-11: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Verkehrsprognose 2015"
anhand des Kriterienkatalogs.60
Tabelle 3-12: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Gleitende Mittelfristprognose"
anhand des Kriterienkatalogs.61
Tabelle 3-13: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „ProgTrans European Transport
Report 2004" anhand des Kriterienkatalogs.63
Tabelle 3-14: Überprüfung der Daten der Veröffentlichung „Verkehrskonjunktur-Report
Deutschland Herbst 2005" anhand des Kriterienkatalogs.65
Tabelle 3-15: Überprüfung der Datenbasis der Studie „Der Güterkraftverkehr auf regionaler
Ebene in der Europäischen Union" anhand des Kriterienkatalogs.67
Tabelle 3-16: Überprüfung der Datenbasis der „Methodenstudie zur Prognose
der deutschlandweiten Verkehrsverflechtung 2020" anhand
des Kriterienkatalogs.69
Tabelle 4-1: Ausgewählte Strukturdaten des „GfK Europa Reports 2005" sowie der
Eurostat-Datenbank „New Cronos".85
Tabelle 4-2: Klassifikation COICOP, Zweisteller.91
Tabelle 4-3: Darstellung der transportrelevanten COICOP-Dreistefier.94
VII
Tabelle 4-4: Wertdichte-Faktoren der ausgewählten konsumgüternahen Branchen.95
Tabelle 4-5: Zuordnung der COICOP-Dreisteller zu den konsumgüternahen Branchen.97
Tabelle 4-6: Tonnagewerte des Jahres 2003 der Gütergruppen „Andere Nahrungs- und
Futtermittel" sowie „Leder, Textilien, Bekleidung, sonstige Halb- und
Fertigwaren" nach Verkehrsträgern.102
Tabelle 4-7: Modal Split der Konsumgütertransporte für die EU-25 sowie die Schweiz
und Norwegen, Jahr 2003.104
Tabelle 4-8: Anteil des Straßengüterverkehrs an der errechneten Konsumgütertonnage
im Jahr 2003.105
Tabelle 4-9: Konsumgütertonnage (inkl. Mehrfacherfassung) im Jahr 2003 für
ausgewählte NUTS 2-Regionen.125
Tabelle 5-1: Mögliche Einflussfaktoren auf die Konsumgütertonnage.147
Tabelle 5-2: Veränderung des R2 durch Hinzunahme von signifikanten unabhängigen
Variablen.154
Tabelle 5-3: Fehlende Zeitreihenwerte der Eurostat-Daten auf NUTS 0-Ebene.156
Tabelle 5-4: Verfügbare Daten aus dem „GfK Europa Report 2005".157
Tabelle 5-5: Prognosewerte der Einflussfaktoren sowie der Konsumgütertonnage
für das Jahr 2010.161
Tabelle 6-1: Überblick über die Vergleiche der realen Anteils werte mit den geschätzten
Anteilswerten anhand des R2 auf Projektbasis.182
Tabelle 6-2: Ermittlung der unternehmenseigenen Tonnage an Sport- und
Freizeitschuhen im Ausgangsszenario.187
Tabelle 6-3: Marktanteile im Ausgangsszenario und in Szenario 2.189
Tabelle 6-4: Jährliche Wachstumsfaktoren der drei externen Einflussfaktoren.190
Tabelle 6-5: Wachstumsfaktoren sowie prognostizierte untemehmenseigene
Tonnage an Sport- und Freizeitschuhen für das Jahr 2013.190
Tabelle 6-6: Eingangsdaten für NCdis.193
Tabelle 6-7: Gegenüberstellung der Kosten des Ausgangsszenarios mit Szenario 1.199
Tabelle 6-8: Gegenüberstellung der Kosten der Szenarien 2 und 3.200
VIII
Formelverzeichnis
Formel 4-1: Berechnung der Konsumgütertonnage.99
Formel 4-2: Berechnung des Modal Splits.103
Formel 4-3: Regressionsgleichung - Modell 4-A.114
Formel 4-4: Regressionsgleichung - Modell 4-B.115
Formel 4-5: Berechnung der Zentralitätskennziffer.121
Formel 4-6: Berechnung des relativen Anteils am Umsatz im Einzelhandel von
Region i am Einzelhandelsumsatz des Landesj.123
Formel 4-7: Berechnung des relativen Anteils am Umsatz im Einzelhandel von
Region i am gesamten Einzelhandelsumsatz des Untersuchungsraums.124
Formel 5-1: Wachstumsfaktor der Variahle y von Zeitpunkt to bis zum Zeitpunkt t.151
Formel 5-2: Regressionsgleichung - Modell 5-B.154
Formel 5-3: Regressionsgleichung - Modell 5-C.154
Formel 5-4: Durchschnittlicher Wachstumsfaktor pro Jahr.158
Formel 5-5: Berechnung des Prognosewertes für das Jahr z.160 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pilz-Utech, Kathrin 1974- |
author_GND | (DE-588)136235336 |
author_facet | Pilz-Utech, Kathrin 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Pilz-Utech, Kathrin 1974- |
author_variant | k p u kpu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035050289 |
classification_rvk | QP 505 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)265730689 (DE-599)DNB990259080 |
dewey-full | 388.324094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 388 - Transportation |
dewey-raw | 388.324094 |
dewey-search | 388.324094 |
dewey-sort | 3388.324094 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02915nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035050289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080912s2008 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N38,0204</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990259080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832273217</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-7321-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832273217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)265730689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990259080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">388.324094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pilz-Utech, Kathrin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136235336</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke</subfield><subfield code="b">Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution</subfield><subfield code="c">Kathrin Pilz-Utech</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 323 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Logistik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Lagerhaltung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Computergestütztes Verfahren</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tourenplanung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distributionslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150252-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229881-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191815-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßengüterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183580-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa - Konsumgüterhandel - Straßengüterverkehr - Distributionslogistik - Logistikplanung - Entscheidungsunterstützungssystem</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229881-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Straßengüterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183580-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Distributionslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191815-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718982&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718982</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa - Konsumgüterhandel - Straßengüterverkehr - Distributionslogistik - Logistikplanung - Entscheidungsunterstützungssystem Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa - Konsumgüterhandel - Straßengüterverkehr - Distributionslogistik - Logistikplanung - Entscheidungsunterstützungssystem Europa |
id | DE-604.BV035050289 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:56:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832273217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718982 |
oclc_num | 265730689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 |
physical | XII, 323 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Logistik |
spelling | Pilz-Utech, Kathrin 1974- Verfasser (DE-588)136235336 aut Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution Kathrin Pilz-Utech Aachen Shaker 2008 XII, 323 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Logistik Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 Betriebliche Lagerhaltung stw Computergestütztes Verfahren stw Europa stw Konsumgüterhandel stw Logistik stw Netzwerk stw Tourenplanung stw Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd rswk-swf Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd rswk-swf Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd rswk-swf Straßengüterverkehr (DE-588)4183580-3 gnd rswk-swf Europa - Konsumgüterhandel - Straßengüterverkehr - Distributionslogistik - Logistikplanung - Entscheidungsunterstützungssystem Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 s Straßengüterverkehr (DE-588)4183580-3 s Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 s Logistikplanung (DE-588)4246866-8 s Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718982&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pilz-Utech, Kathrin 1974- Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution Betriebliche Lagerhaltung stw Computergestütztes Verfahren stw Europa stw Konsumgüterhandel stw Logistik stw Netzwerk stw Tourenplanung stw Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd Straßengüterverkehr (DE-588)4183580-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246866-8 (DE-588)4150252-8 (DE-588)4229881-7 (DE-588)4191815-0 (DE-588)4183580-3 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution |
title_auth | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution |
title_exact_search | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution |
title_exact_search_txtP | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution |
title_full | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution Kathrin Pilz-Utech |
title_fullStr | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution Kathrin Pilz-Utech |
title_full_unstemmed | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution Kathrin Pilz-Utech |
title_short | Computergestützte Planung europäischer Logistiknetzwerke |
title_sort | computergestutzte planung europaischer logistiknetzwerke bewaltigung der problematik unzureichender datengrundlagen durch die entwicklung einer standardisierten datenbasis am beispiel der konsumguterdistribution |
title_sub | Bewältigung der Problematik unzureichender Datengrundlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Datenbasis am Beispiel der Konsumgüterdistribution |
topic | Betriebliche Lagerhaltung stw Computergestütztes Verfahren stw Europa stw Konsumgüterhandel stw Logistik stw Netzwerk stw Tourenplanung stw Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd Straßengüterverkehr (DE-588)4183580-3 gnd |
topic_facet | Betriebliche Lagerhaltung Computergestütztes Verfahren Europa Konsumgüterhandel Logistik Netzwerk Tourenplanung Logistikplanung Distributionslogistik Entscheidungsunterstützungssystem Straßengüterverkehr Europa - Konsumgüterhandel - Straßengüterverkehr - Distributionslogistik - Logistikplanung - Entscheidungsunterstützungssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718982&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pilzutechkathrin computergestutzteplanungeuropaischerlogistiknetzwerkebewaltigungderproblematikunzureichenderdatengrundlagendurchdieentwicklungeinerstandardisiertendatenbasisambeispielderkonsumguterdistribution |