Anreizregulierung: eine kritische Untersuchung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 132 S. |
ISBN: | 9783406582042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035049971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090128 | ||
007 | t | ||
008 | 080912s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0599 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990019268 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406582042 |c Pb. : ca. sfr 50.70 (freier Pr.), ca. EUR 29.00 |9 978-3-406-58204-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406582042 | |
035 | |a (OCoLC)269455511 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990019268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-1049 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Anreizregulierung |b eine kritische Untersuchung |c Christian Theobald ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXII, 132 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |v 12 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Anreizregulierungsverordnung |0 (DE-588)7631613-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Anreizregulierungsverordnung |0 (DE-588)7631613-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Theobald, Christian |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)122811070 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |v 12 |w (DE-604)BV015679110 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718669 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137989173936128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.............................................
V
Abbildungsverzeichnis ................................... XIII
Abkürzungsverzeichnis...................................
XV
Literatur- und Quellenverzeichnis........................... XIX
Einleitung............................................... 1
Teil 1. Auswirkungen der Regulierung auf die Energiepreise
A. Zusammensetzung des Strom- und Gaspreises................. 3
B. Entwicklung der Energiepreise ............................ 8
С
Fazit ................................................ 12
Teil 2. Entwicklung der Regulierung von Netzentgelten
A. EnWG 1935 .......................................... 13
B. Verhandelter Netzzugang ................................ 13
C. Regulierter Netzzugang.................................. 15
I.
Kostenorientierte Entgeltbildung........................ 16
II.
Entgeltbildung durch Anreizregulierung .................. 16
Teil 3. Systematik der Anreizregulierung
A. Motive für die Einführung einer Anreizregulierung in Deutschland . 17
I.
Internationale Erfahrungen............................ 18
II.
Europäische Vorgaben ............................... 19
III.
Intention des Gesetz- und Verordnungsgebers.............. 20
B. Systematik der Anreizregulierung .......................... 22
I.
System der Anreizregulierung nach der ARegV............. 23
II.
Anwendungsbereich der ARegV........................ 24
III.
Festlegung der Erlösobergrenzen nach der ARegV .......... 25
1. Bestimmung des Ausgangsniveaus..................... 27
2. Effizienzvergleich ................................. 29
3. Ermittlung der Netzentgelte ......................... 34
IV.
Anpassung der Erlösobergrenzen im Einzelfall ............. 34
1. Anpassungsmöglichkeiten durch den Netzbetreiber ....... 35
a. Verbraucherpreisindex, § 4 Abs. 3 Nr. 1 ARegV........ 35
b. Dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten,
Ş
4 Abs. 3 Nr. 2 ARegV .......................... 35
с
Übergang von Netzen, § 26 Abs. 1 ARegV............ 36
2. Anpassungsmöglichkeiten auf Antrag bei der Regulierungsbe¬
hörde .......................................... 36
a. Erweiterungsfaktor, § 4 Abs. 4 Nr. 1 i.V.m. § 10 ARegV . 36
Inhaltsverzeichnis
b.
Unzumutbare Härte, § 4 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 ARegV..... 37
с
Berücksichtigung struktureller Besonderheiten,
S
15 Abs. 1 ARegV.............................. 38
d. Nachweis der Nichterreichbarkeit der Effizienzvorgabe,
§ 16 Abs. 2 ARegV.............................. 38
e. Genehmigte Investitionsbudgets, § 23 ARegV.......... 39
f. Pauschalierter Investitionszuschlag, § 25 ARegV ....... 40
g. Teilweiser Übergang eines Versorgungsnetzes, § 26 Abs. 2
ARegV ....................................... 40
V.
Das vereinfachte Verfahren............................ 41
C. Rechtsschutz in der Anreizregulierung....................... 44
Teil 4. Rechtswidrigkeit der ARegV in ausgewählten Punkten
A. Grundsatz der Erreichbarkeit und Übertreffbarkeit............. 45
B. Kapitalkosten für Altinvestitionen als beeinflussbare Kostenanteile . 48
I.
Gesetzliche Vorgaben und Verordnungsermächtigung........ 48
II.
Ausgestaltung in der Anreizregulierungsverordnung......... 49
III.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des EnWG................... 50
1. Wortlaut........................................ 50
2. Systematik....................................... 51
a. Regelbeispiele nach § 21a Abs. 4 Satz 2 Hs. 2 und 3
EnWG........................................ 51
b. § 21a Abs. 5 Satz 4 EnWG........................ 53
с
§ 21 Abs. 2 EnWG .............................. 54
d. Zwischenergebnis............................... 55
3. Historie......................................... 55
4. Sinn und Zweck .................................. 56
5. Zwischenergebnis................................. 58
6. Beeinflussbarkeit von Kapitalkosten für Altinvestitionen ... 58
a. Änderung der Abschreibungspraxis.................. 59
aa. § 6 Abs. 5 Strom-ZGasNEV..................... 60
bb. § 6 Abs. 6 StronWGasNEV..................... 61
cc. Zwischenergebnis ............................ 62
b. Wertberichtigung ............................... 63
aa. Vorgaben des HGB.......................___ 63
bb. Auswirkungen auf das Kostenvolumen............ 64
cc. Keine Wertberichtigung möglich................. 65
7. Zwischenergebnis................................ 65
IV.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des Grundgesetzes ... . ... ...... 65
1. Netzbetreiber als Grundrechtsträger................... 66
2. Betroffene Grundrechte......................... 67
a. Eigentumsfreiheit, Art. 14 GG ......... 68
aa. Schutzbereich ................ 69
bb. Eingriff................... 69
( 1 ) Enteignung .............................. 71
(2) Inhalts- und Schrankenbestimmung............ 72
cc. Verhältnismäßigkeit des Eingriffs ....... ..... 73
( 1 ) Legitimes Ziel ............................ 74
(2) Geeignetheit.............................. 76
Inhaltsverzeichnis Xl
(3) Erforderlichkeit........................... 77
(4) Verhältnismäßigkeit i.e.
S
.................... 78
(a)
Gemeinwohlinteressen.................. 78
(b)
Interessen Dritter...................... 79
(c) Interessen der Netzbetreiber.............. 80
(d) Verstoß gegen das Übermaßverbot......... 81
dd. Zwischenergebnis ........................... 85
b. Berufsfreiheit, Art. 12 GG........................ 85
aa. Schutzbereich .............................. 85
bb. Eingriff ................................... 86
cc. Rechtfertigung.............................. 86
dd. Zwischenergebnis ........................... 87
V.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des Europäischen Rechts....... 87
VI.
Zwischenergebnis.................................. 88
C. Sektoraler Produktivitätsfortschritt........................ 89
I.
Gesetzliche Vorgaben und Verordnungsermächtigung....... 89
II.
Ausgestaltung in der Anreizregulierungsverordnung........ 90
1. Gesamtwirtschaftlicher Produktivitätsfortschritt und
§ 8 ARegV ..................................... 90
2. Sektoraler Produktivitätsfortschritt und § 9 ARegV ...... 91
3. Produktivitätsfortschritt und Ermittlung der Erlösobergren¬
zen ........................................... 92
III.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des EnWG.................. 93
1. Rechtmäßigkeit der Berücksichtigung................. 93
a. Gesetzliche Vorgaben des EnWG................... 93
aa. Wortlaut .................................. 94
bb. Systematik................................. 96
(1) Systematische Auslegung des § 21a Abs. 5 und 6
EnWG................................. 96
(2) Systematische Auslegung nach dem Bericht der
BNetzA ................................ 98
cc. Historie................................... 99
dd. Sinn und Zweck ............................ 101
b. Vorgaben des Grundgesetzes und des Europäischen
Rechts....................................... 103
с
Zwischenergebnis.............................. 103
2. Rechtmäßigkeit des Bezugsobjektes................... 103
a. Vorgaben des EnWG............................ 103
aa. Wortlaut .................................. 104
bb. Systematik................................. 104
cc. Historie................................... 105
dd. Sinn und Zweck ............................ 106
b. Vorgaben des Grundgesetzes und des Europäischen
Rechts....................................... 107
с
Zwischenergebnis .............................. 107
3. Rechtmäßigkeit der betragsmäßigen Bestimmung........ 108
a. Vorgaben des EnWG............................ 108
aa. Erste und zweite Regulierungsperiode............ HO
bb. Dritte Regulierungsperiode .................... 110
XII Inhaltsverzeichnis
b.
Verstoß gegen das Erfordernis der Methodenrobustheit . 111
IV.
Zwischenergebnis.................................. 111
D. Orientierung am Besten................................. 111
I.
Gesetzliche Vorgaben und Verordnungsermächtigung....... 112
II.
Ausgestaltung in der Anreizregulierungsverordnung........ 112
III.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des
En
WG..................
113
1. Wortlaut....................................... 113
2. Systematik...................................... 114
a. § 21 EnWG................................... 114
b. Regelungen im TKG............................ 116
c. S
21a Abs. 5 Satz 4 EnWG....................... 117
3. Historie........................................ 118
4. Sinn und Zweck ................................. 120
IV.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des Grundgesetzes und des
Europäischen Rechts................................ 122
V.
Regelung des § 16 Abs. 2 ARegV ...................... 122
VI.
Zwischenergebnis.................................. 124
E. Praktische Konsequenzen ............................... 125
I.
Verfassungskonforme Auslegung....................... 125
II.
Unanwendbarkeit der Vorgaben....................... 127
Teil 5. Ergebnis
A. Kapitalkosten für Altinvestitionen als beeinflussbare Kostenan¬
teile ................................................ 129
B. Sektoraler Produktivitätsfortschritt........................ 130
C. Orientierung am Besten................................. 130
Stichwortverzeichnis...................................... 131
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
V
Abbildungsverzeichnis . XIII
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Literatur- und Quellenverzeichnis. XIX
Einleitung. 1
Teil 1. Auswirkungen der Regulierung auf die Energiepreise
A. Zusammensetzung des Strom- und Gaspreises. 3
B. Entwicklung der Energiepreise . 8
С
Fazit . 12
Teil 2. Entwicklung der Regulierung von Netzentgelten
A. EnWG 1935 . 13
B. Verhandelter Netzzugang . 13
C. Regulierter Netzzugang. 15
I.
Kostenorientierte Entgeltbildung. 16
II.
Entgeltbildung durch Anreizregulierung . 16
Teil 3. Systematik der Anreizregulierung
A. Motive für die Einführung einer Anreizregulierung in Deutschland . 17
I.
Internationale Erfahrungen. 18
II.
Europäische Vorgaben . 19
III.
Intention des Gesetz- und Verordnungsgebers. 20
B. Systematik der Anreizregulierung . 22
I.
System der Anreizregulierung nach der ARegV. 23
II.
Anwendungsbereich der ARegV. 24
III.
Festlegung der Erlösobergrenzen nach der ARegV . 25
1. Bestimmung des Ausgangsniveaus. 27
2. Effizienzvergleich . 29
3. Ermittlung der Netzentgelte . 34
IV.
Anpassung der Erlösobergrenzen im Einzelfall . 34
1. Anpassungsmöglichkeiten durch den Netzbetreiber . 35
a. Verbraucherpreisindex, § 4 Abs. 3 Nr. 1 ARegV. 35
b. Dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten,
Ş
4 Abs. 3 Nr. 2 ARegV . 35
с
Übergang von Netzen, § 26 Abs. 1 ARegV. 36
2. Anpassungsmöglichkeiten auf Antrag bei der Regulierungsbe¬
hörde . 36
a. Erweiterungsfaktor, § 4 Abs. 4 Nr. 1 i.V.m. § 10 ARegV . 36
Inhaltsverzeichnis
b.
Unzumutbare Härte, § 4 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 ARegV. 37
с
Berücksichtigung struktureller Besonderheiten,
S
15 Abs. 1 ARegV. 38
d. Nachweis der Nichterreichbarkeit der Effizienzvorgabe,
§ 16 Abs. 2 ARegV. 38
e. Genehmigte Investitionsbudgets, § 23 ARegV. 39
f. Pauschalierter Investitionszuschlag, § 25 ARegV . 40
g. Teilweiser Übergang eines Versorgungsnetzes, § 26 Abs. 2
ARegV . 40
V.
Das vereinfachte Verfahren. 41
C. Rechtsschutz in der Anreizregulierung. 44
Teil 4. Rechtswidrigkeit der ARegV in ausgewählten Punkten
A. Grundsatz der Erreichbarkeit und Übertreffbarkeit. 45
B. Kapitalkosten für Altinvestitionen als beeinflussbare Kostenanteile . 48
I.
Gesetzliche Vorgaben und Verordnungsermächtigung. 48
II.
Ausgestaltung in der Anreizregulierungsverordnung. 49
III.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des EnWG. 50
1. Wortlaut. 50
2. Systematik. 51
a. Regelbeispiele nach § 21a Abs. 4 Satz 2 Hs. 2 und 3
EnWG. 51
b. § 21a Abs. 5 Satz 4 EnWG. 53
с
§ 21 Abs. 2 EnWG . 54
d. Zwischenergebnis. 55
3. Historie. 55
4. Sinn und Zweck . 56
5. Zwischenergebnis. 58
6. Beeinflussbarkeit von Kapitalkosten für Altinvestitionen . 58
a. Änderung der Abschreibungspraxis. 59
aa. § 6 Abs. 5 Strom-ZGasNEV. 60
bb. § 6 Abs. 6 StronWGasNEV. 61
cc. Zwischenergebnis . 62
b. Wertberichtigung . 63
aa. Vorgaben des HGB._ 63
bb. Auswirkungen auf das Kostenvolumen. 64
cc. Keine Wertberichtigung möglich. 65
7. Zwischenergebnis. 65
IV.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des Grundgesetzes '.'.'.'. 65
1. Netzbetreiber als Grundrechtsträger. 66
2. Betroffene Grundrechte. 67
a. Eigentumsfreiheit, Art. 14 GG . 68
aa. Schutzbereich . 69
bb. Eingriff. 69
( 1 ) Enteignung . 71
(2) Inhalts- und Schrankenbestimmung. 72
cc. Verhältnismäßigkeit des Eingriffs . . 73
( 1 ) Legitimes Ziel . 74
(2) Geeignetheit. 76
Inhaltsverzeichnis Xl
(3) Erforderlichkeit. 77
(4) Verhältnismäßigkeit i.e.
S
. 78
(a)
Gemeinwohlinteressen. 78
(b)
Interessen Dritter. 79
(c) Interessen der Netzbetreiber. 80
(d) Verstoß gegen das Übermaßverbot. 81
dd. Zwischenergebnis . 85
b. Berufsfreiheit, Art. 12 GG. 85
aa. Schutzbereich . 85
bb. Eingriff . 86
cc. Rechtfertigung. 86
dd. Zwischenergebnis . 87
V.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des Europäischen Rechts. 87
VI.
Zwischenergebnis. 88
C. Sektoraler Produktivitätsfortschritt. 89
I.
Gesetzliche Vorgaben und Verordnungsermächtigung. 89
II.
Ausgestaltung in der Anreizregulierungsverordnung. 90
1. Gesamtwirtschaftlicher Produktivitätsfortschritt und
§ 8 ARegV . 90
2. Sektoraler Produktivitätsfortschritt und § 9 ARegV . 91
3. Produktivitätsfortschritt und Ermittlung der Erlösobergren¬
zen . 92
III.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des EnWG. 93
1. Rechtmäßigkeit der Berücksichtigung. 93
a. Gesetzliche Vorgaben des EnWG. 93
aa. Wortlaut . 94
bb. Systematik. 96
(1) Systematische Auslegung des § 21a Abs. 5 und 6
EnWG. 96
(2) Systematische Auslegung nach dem Bericht der
BNetzA . 98
cc. Historie. 99
dd. Sinn und Zweck . 101
b. Vorgaben des Grundgesetzes und des Europäischen
Rechts. 103
с
Zwischenergebnis. 103
2. Rechtmäßigkeit des Bezugsobjektes. 103
a. Vorgaben des EnWG. 103
aa. Wortlaut . 104
bb. Systematik. 104
cc. Historie. 105
dd. Sinn und Zweck . 106
b. Vorgaben des Grundgesetzes und des Europäischen
Rechts. 107
с
Zwischenergebnis . 107
3. Rechtmäßigkeit der betragsmäßigen Bestimmung. 108
a. Vorgaben des EnWG. 108
aa. Erste und zweite Regulierungsperiode. HO
bb. Dritte Regulierungsperiode . 110
XII Inhaltsverzeichnis
b.
Verstoß gegen das Erfordernis der Methodenrobustheit . 111
IV.
Zwischenergebnis. 111
D. Orientierung am Besten. 111
I.
Gesetzliche Vorgaben und Verordnungsermächtigung. 112
II.
Ausgestaltung in der Anreizregulierungsverordnung. 112
III.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des
En
WG.
113
1. Wortlaut. 113
2. Systematik. 114
a. § 21 EnWG. 114
b. Regelungen im TKG. 116
c. S
21a Abs. 5 Satz 4 EnWG. 117
3. Historie. 118
4. Sinn und Zweck . 120
IV.
Vereinbarkeit mit Vorgaben des Grundgesetzes und des
Europäischen Rechts. 122
V.
Regelung des § 16 Abs. 2 ARegV . 122
VI.
Zwischenergebnis. 124
E. Praktische Konsequenzen . 125
I.
Verfassungskonforme Auslegung. 125
II.
Unanwendbarkeit der Vorgaben. 127
Teil 5. Ergebnis
A. Kapitalkosten für Altinvestitionen als beeinflussbare Kostenan¬
teile . 129
B. Sektoraler Produktivitätsfortschritt. 130
C. Orientierung am Besten. 130
Stichwortverzeichnis. 131 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122811070 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035049971 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)269455511 (DE-599)DNB990019268 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01805nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035049971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080912s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0599</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990019268</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406582042</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 50.70 (freier Pr.), ca. EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58204-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406582042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269455511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990019268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anreizregulierung</subfield><subfield code="b">eine kritische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Christian Theobald ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 132 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Anreizregulierungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7631613-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Anreizregulierungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7631613-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theobald, Christian</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122811070</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV015679110</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718669</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035049971 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:56:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406582042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718669 |
oclc_num | 269455511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-1049 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-1049 DE-188 |
physical | XXII, 132 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |
series2 | Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht |
spelling | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung Christian Theobald ... München Beck 2008 XXII, 132 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Deutschland Anreizregulierungsverordnung (DE-588)7631613-0 gnd rswk-swf Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd rswk-swf Deutschland Anreizregulierungsverordnung (DE-588)7631613-0 u Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 s DE-604 Theobald, Christian 1966- Sonstige (DE-588)122811070 oth Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 (DE-604)BV015679110 12 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht Deutschland Anreizregulierungsverordnung (DE-588)7631613-0 gnd Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7631613-0 (DE-588)4177190-4 |
title | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung |
title_auth | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung |
title_exact_search | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung |
title_full | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung Christian Theobald ... |
title_fullStr | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung Christian Theobald ... |
title_full_unstemmed | Anreizregulierung eine kritische Untersuchung Christian Theobald ... |
title_short | Anreizregulierung |
title_sort | anreizregulierung eine kritische untersuchung |
title_sub | eine kritische Untersuchung |
topic | Deutschland Anreizregulierungsverordnung (DE-588)7631613-0 gnd Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Anreizregulierungsverordnung Rechtmäßigkeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV015679110 |
work_keys_str_mv | AT theobaldchristian anreizregulierungeinekritischeuntersuchung |