Akquisitionsfinanzierungen: Konsortialkredite für Unternehmenskäufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 408 S. |
ISBN: | 9783406554667 3406554660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035049938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100906 | ||
007 | t| | ||
008 | 080912s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0261 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980788684 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406554667 |c Pb. : EUR 98.00 |9 978-3-406-55466-7 | ||
020 | |a 3406554660 |9 3-406-55466-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406554667 | |
035 | |a (OCoLC)551831460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035049938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-M382 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 533f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Diem, Andreas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)139700706 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akquisitionsfinanzierungen |b Konsortialkredite für Unternehmenskäufe |c von Andreas Diem |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XXXVI, 408 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825925333214298112 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Inhaltsverzeichnis .
IX
Abkürzungsverzeichnis. XIX
Literaturverzeichnis . XXI
Teil A. Überblick
§1. Einfuhrung. 1
A. Begriff. 1
B. Entstehung. 2
C. Typische Fallkonstellation. 2
D. Vor- und Nachteile eines
LBO
. 3
1. Vorteile des
LBO
. 3
2. Nachteile des
LBO
. 4
3. Anwendungsbereich von LBOs. 4
§2. Typischer Ablauf einer Akquisitionsfinanzierung. 4
A. Ansprache möglicher Arrangeure. 4
B. Prüfung durch Bank. 5
1. Grundsätzliche Eignung des Zielunternehmens. 5
2.
Due
Diligence.
6
3. Transaktionsstruktur. 7
C.
Strukturierung der Finanzierung. 8
D.
Commitment Papers.
8
1.
Commitment
Letter. 8
2.
Term
Sheet. 10
3.
Syndication
Letter. 10
4. Gebührenvereinbarungen. 12
5. Interim
Facility
Agreement. 12
E. Finanzierungsverträge. 13
F. Syndizierung. 14
G. Auszahlung des Kreditbetrags. 16
H. Verwaltung des Kredits durch den Agenten. 16
§3. Post-akquisitorische Umstrukturierung.17
A. Ziele.17
B. Umsetzung.17
1. Gesellschaftsrechtliche Optimierung.17
2. Steuerliche Optimierung.18
3. Verminderung der Verschuldung. 20
4. Erhöhung des
Cashflow
. 20
§4. Strukturierung einer Finanzierung. 20
A. Ermittlung des Kapitalbedarfs. 20
B. Aufteilung von Eigen- und Fremdkapital.21
§5. Instrumente der Fremdfinanzierung. 22
A. Terminkreditlinien. 23
1. Senior-Kreditlinien. 23
2.
Second Lien-,
Mezzanine-Kreditlinien. 24
IX
Inhaltsverzeichnis
В.
Betriebsmittelkreditlinie.24
1. Grundform.24
2. Unterkredit.27
§ 6. Besonderheiten einer Akquisitionsfinanzierung.29
A. Eurokredit.29
B. Kreditkonsortium.30
C. Besicherung der Kredite.31
D. Kapitalerhaltung.33
1. Ziel-GmbH. 33
2. Ziel-AG. 33
E. Nachrang von Krediten in der Insolvenz. 34
F. Sicherheitenpool. 34
Teil B. Senior-Kreditvertrag
§7. Überblick über die Vertragsbestimmungen.36
§ 8. Rechtliche Einordnung und Grundlagen.37
A. Rechtliche Einordnung.37
B. Rechtliche Grundlagen.38
1. Krediteröffnungsvertrag.38
2. Einzelkreditvertrag.38
3. Verhältnis von Krediteröffnungs- und Einzelkreditvertrag.40
§9. Krediteröffnung.41
§ 10. Verwendungszwecke.41
§ 11. Abruf und Auszahlung. 43
A. Auszahlungs-ZAvalgesuch. 43
B. Mindest- und Höchstbeträge. 44
C. Auszahlungsvoraussetzungen. 46
D. Certain
Funds. 49
1. Öffentliche Angebote. 49
2. Private Akquisitionen. 52
E. Auszahlungspflicht. 53
F. Abnahmepflicht und Nichtabnahmeentschädigung. 54
1. Abnahmepflicht. 54
2. Nichtabnahmeentschädigung. 55
§ 12. Laufzeit,
\ferfugbarkeit
und Regeltilgung.56
A. Laufzeit.56
1. Gesetzliche Regelung.56
2. Vertragliche Regelung.56
B. Verfügbarkeit.57
С
Regeltilgung.57
1. Gesetzliche Regelung.57
2. Vertragliche Regelung.58
§13. Sondertilgung.59
A. Pflichtsondertilgung.59
1. Fallgruppen.59
2. Vertragliche Ausgestaltung.60
B. Freiwillige Sondertilgung.62
C. Einzelkredit- und Krediteröffnungsvertrag.64
§ 14. Rechtswidrigkeitsklausel .64
A. Inhalt und Regelungsziel.64
B. Gesetzliche Regelung.65
C. Vertragliche Regelung.66
X
Inhaltsverzeichnis
§ 15. Zinsen. 66
Α.
Gesetzliche Regelung. 66
B. Vertragliche Regelung. 68
1. Zinssatz. 68
2. Zinsänderungsklauseln.73
3. Festsetzung des Zinssatzes.76
4. Zinsperiode. 77
5. Berechnung des Zinsbetrags. 79
6. Fälligkeit. 79
§ 16. Verzug. 80
A. Verzugsvoraussetzungen. 80
1. Gesetzliche Regelung. 80
2. Vertragliche Regelung.81
B. Verzugsfolgen.81
1. Vertragszins.81
2. Verzugszins. 82
3. Schadensersatz. 84
C. Zinseszinsverbot. 85
1. Zinsbegriff. 85
2. Grenzen des Zinseszinsverbots. 88
3. Schadensersatz. 89
§ 17. Marktstörung. 90
A. Kein Referenzzinssatz. 90
B. Refinanzierungskosten nicht gedeckt. 91
С
Rechtsfolgen. 92
§ 18. Gebühren und Kosten. 92
A. Bereitstellungsprovision. 92
B. Arrangement-Gebühr. 93
С
Participation
Fee
. 95
D.
Agentengebühren. 95
E.
Avalprovision, Fronting-Gebühr und Ausfertigungsentgelt. 95
F. Kosten. 96
§ 19. Ausgleich von Steuern. 96
A. Klauselinhalt. 97
1. Zahlungserhöhung wegen Quellensteuerabzug. 97
2. Steuererstattung. 97
B. Herausgabe der Steuervorteile. 98
C. Schadensminderung. 98
§ 20. Kostenerhöhung. 99
A. Klauselinhalt. 100
1. Hoheitliche Maßnahmen. 100
2. Erhöhung der transaktionsspezifischen Kosten. 101
B. Unterbeteiligung. 102
C. Schadensminderung. 103
D. Inhaltskontrolle. 103
§ 21. Zusicherungen. 104
A. Wesen der Zusicherungen. 104
B. Inhalt der Zusicherungen. 105
1. Vertragsparteien und Verträge. 105
2. Steuerpflicht und Kosten. 105
3. Grundlagen der Kreditvergabe. 106
4. Grundlagen der Geschäftstätigkeit. 106
5. Negativerklärungen. 106
XI
Inhaltsverzeichnis
C.
Pari-Passu-Klauseln. 106
D.
Wiederholung der Zusicherungen. 107
E. Rechte der Kreditgeber bei Verletzung. 108
F.
Waiver
. 108
§22. Auflagen. 109
A. Wesen und Zweck von Auflagen. 109
B. Arten von Auflagen. HO
C. Informationspflichten. HO
D. Financial
Covenants
. Hl
1. Funktion. 111
2. Einzelne Financial
Covenants
. 112
3.
Covenant-lite
Kreditverträge. 115
4. Definition und Ausprägung der Financial
Covenants
. 115
5. Berechnung und Vergleichbarkeit. 116
6. Rechtsfolgen der Verletzung. UV
7. Risiken von Financial
Covenants
. 117
E.
Allgemeine Verhaltenspflichten. 117
1. Betriebsgenehmigungen und Rechtstreue. 118
2. Erhaltung der Liquidität. 118
3. Erhaltung des Vermögens. 119
4. Erhaltung der wirtschaftlichen Identität des Kreditnehmers. 122
5. Beibehaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. 123
F. Verstoß gegen Auflagen. 124
G. Durchsetzung der Auflagen. 125
1. Nachrang der Kredite in der Insolvenz. 125
2. Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung. 126
§ 23. Kündigung durch den Kreditgeber. 127
A. Gesetzliche Regelung. 127
1. Einzelkreditvertrag. 127
2. Krediteröffnungsvertrag. 131
3. Clean-up. 132
4. Ausübung der Kündigung. 133
5. Rechtsfolgen der Kündigung. 134
B. Vertragliche Regelung. 135
1. Kündigungsgründe. 135
2. Kündigungsrecht. 138
3. Beschränkungen des Kündigungsrechts. 138
4. Rechtsfolgen der Kündigung. 139
§ 24. Kündigung durch den Kreditnehmer. 140
A. Gesetzliche Regelung. 140
!. Einzelkreditvertrag. 140
2. Krediteröffnungsvertrag. 147
3. Kündigung des Konsortialkredits. 147
4. Rechtsfolgen der Kündigung. 148
B. Vertragliche Regelung. 148
1. Einzelkreditvertrag. 148
2. Krediteröffnungsvertrag. 149
3. Kündigung des Konsortialkredits. 150
4. Rechtsfolgen der Kündigung. 150
§ 25. Vorfälligkeitsentschädigung. 150
A. Gesetzliche Regelung. 151
1. Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung. 151
2. Angemessenheitskontrolie. 151
XII
Inhaltsverzeichnis
В.
Vertragliche Regelung. 156
1. Vereinbarung einer Vorfalligkeitsentschädigung. 156
2. Einzelfragen. 157
§ 26. Mitteilungen. 158
§ 27. Anwendbares Recht. 158
A. Kreditverhältnis. 159
1. Vorvertragliche Rechtsbeziehungen. 159
2. Kreditvertrag. 159
3. Sicherheitenverträge. 162
B. Konsortium. 162
1. Vorvertragliche Rechtsbeziehungen. 162
2. Konsortialvertrag . 162
C. Übertragung eines Konsortialanteils. 163
§ 28. Allgemeine Geschäftsbedingungen. 163
A. Verwendung von Standardklauseln. 163
B. „Anhängen" von AGB. 164
§29. Unterzeichnung und KYC. 165
A. Unterzeichnung. 165
B. KYC-Pflichten. 166
1. Durchführung einer Transaktion. 166
2. Kontoeröffnung . 167
Teil C. Konsortialkredit und Kreditkonsortium
§30. Konsortialkredit. 168
A. Einführung. 168
B. Grundformen der Konsortialkredite. 169
1. Echter Konsortialkredit . 169
2. Unechter Konsortialkredit. 170
3. Unterscheidung . 171
C. Konsortialkredite bei Akquisitionsfinanzierungen. 171
1. Prämissen und Eignung der verschiedenen Modelle . 171
2. Ergebnis. 174
§ 31. Kreditkonsortium. 174
A. Rechtsform. 174
B. Gründung. 176
C. Gesellschaftsvermögen. 177
D. Geschäftsführung und Vertretung. 178
1. Gesamtgeschäftsführung der Konsorten . 179
2. Alleingeschäftsführung der Konsorten. 180
3. Vertretung. 180
E. Haftung. 180
F. Gesellschafterwechsel. 181
G. Beendigung und Kündigung. 181
H. Insolvenz des Konsortiums. 182
§32. Agent. 183
A. Rechtsstellung des Agenten. 183
B. Aufgaben und Vergütung des Agenten. 183
C. Vertretungsbefugnis. 184
D. Haftung. 185
E. Auftragsende, Wechsel des Agenten. 186
XIII
Inhaltsverzeichnis
§ 33. Syndizierung, Übertragung eines Konsortialanteils,
Beitritt zum Konsortium. 187
A. Syndizierung. 187
B. Übertragung eines Konsortialanteils. 187
1. Übertragung auf Dritten oder auf Konsortialbank. 187
2. Übertragung vor oder nach erster Auszahlung. 191
C. Beitritt zum Konsortium. 192
D. Beitritt weiterer Finanzparteien. 193
E. Kreditunterbeteiligung. 193
F. Risikounterbeteiligung. 196
G. Abtretung von Kreditforderungen. 197
§34 Schuldenrückkauf. 197
A. Zulässigkeit des Schuldenrückkaufs. 198
B. Sonstige vertragliche Auswirkungen des Schuldenrückkaufs. 200
C. Steuerliche Folgen und Strukturierung. 201
D. Bedeutung
fur
Kreditnehmer und Finanzinvestor. 202
E. Bedeutung für die verbleibenden Kreditgeber. 203
F. Zusammenfassung und Empfehlung. 204
§35 Zahlungen, Tilgungsreihenfolge und Saldenausgleich. 205
A. Zahlungen. 205
B. Tilgungsreihenfolge. 206
1. Gesetzliche Regelung. 206
2. Vertragliche Regelung. 206
C. Saldenausgleich. 207
1. Bedeutung und Funktion. 207
2. Gesetzliche Regelung. 207
3. Vertragliche Regelung. 208
4. Ausgleichspflichtige Leistungen. 209
5. Ausnahmen. 210
§ 36. Vertragsänderungen und
Waiver
. 210
Teil D. Nachrangige Kredite
§ 37.
Second
Lien-Kredite. 213
§38. Mezzanine-Kredite. 215
A. Begriff. 215
B. Vertragsdokumentation. 215
C. Laufzeit und Rückzahlung. 216
D.
Non-call Period
und
Prepayment Fee
. 216
E. Zinsen. 218
1. Referenzzinssatz und Bar-Marge . 218
2. PIK-Marge. 218
F. Financial
Covenants
.220
G. Besicherung
.220
§39. PIK-Kredite.220
Teil E. Rangverhältnisse und Intercreditor-'Verembarung
§40. Rangverhältnisse. 222
A. Struktureller Nachrang. 223
B. Gesetzlicher Nachrang. 225
С
Vereinbarter Nachrang. 225
XIV
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines.225
2. Intercreditor-Vereinbarung .226
3. Rangrücktritts- und Belassungsvereinbarung .234
4. Abgrenzung zu ähnlichen
Rechtsfiguren
.234
Teil F. Rechtsfragen der Besicherung
§ 41 Besicherung von Akquisitionsfinanzierungen.237
A. Typische Sicherheiten.237
1. Sicherheiten der Erwerbsgesellschaft.237
2. Sicherheiten der Zielgesellschaft.238
3. Sicherungszweck.238
B. Zeitpunkt der Sicherheitenbestellung.238
§ 42. Abstraktes Schuldanerkenntnis und Gesamtgläubigerschaft.239
A. Abstraktes Schuldanerkenntnis.240
B. Gesamtgläubigerschaft.240
Teil G. Besicherung von Gesellschafterverbindlichkeiten
§ 43 Kapitalerhaltung in der GmbH.243
A. §§ 30, 31 GmbHG.243
1. Tatbestand des §30 Abs. 1 GmbHG.243
2. Rechtsfolgen aus §§ 30, 31 GmbHG.260
3. Sonstige gesellschaftsrechtliche Rechtsfolgen.264
4.
Limitation Language.
271
B.
§43
a
GmbHG analog.273
C.
§ 33 GmbHG.274
1. Beschränkung des Erwerbs eigener Geschäftsanteile.274
2. Umgehungstatbestände.274
§ 44. Kapitalerhaltung in der GmbH & Co. KG.275
A. Verbot der Auszahlung von Stammkapital.275
1. Tatbestand des §30 GmbHG.275
2. Rechtsfolgen.277
B. Einlagenrückgewähr gemäß § 172 Abs.4 HGB.278
С
Haftung der Geschäftsführer.279
§ 45. Kapitalerhaltung in der Aktiengesellschaft.279
A. Verbot der Einlagenrückgewähr.279
1. Tatbestand des § 57 AktG.279
2. Rechtsfolgen aus §§ 57,62 AktG.286
3. Sonstige gesellschaftsrechtliche Rechtsfolgen.289
4.
Limitation Language.
291
B.
Finanzierungshilfe der AG beim Erwerb eigener Aktien.292
1. Tatbestand des § 71a Abs. 1 AktG.292
2. Rechtsfolgen des § 71
a
Abs. 1 AktG.293
C. Finanzierungshilfe durch Dritte beim Aktienerwerb.294
§ 46. Konzernrecht.295
A. Rechtliche Grundlagen.295
B. GmbH.296
1. Abhängigkeitsverhältnis und faktischer Konzern.296
2. Vertragskonzern.297
C. GmbH & Co. KG.300
D. Aktiengesellschaft.300
1. Abhängigkeitsverhältnis und faktischer Konzern.301
2. Vertragskonzern.304
XV
Inhaltsverzeichnis
§47. Zivilrecht.307
A. Rechtsverhältnis zwischen Gesellschafter und Gesellschaft.307
B. Nichtigkeit der Sicherheitenbestellung.309
1. Missbrauch der Vertretungsmacht.309
2. Sittenwidrigkeit wegen Gläubigergefährdung. 314
3. Sittenwidrigkeit wegen Teilnahme an fremdem Unrecht. 316
C. Deliktische Haftung der Gesellschafter. 316
1. Existenzvernichtender Eingriff. 316
2. Sonstige Schadensersatzansprüche.328
D. Deliktische Haftung der Vertretungsorgane der Erwerbsgesellschaft.329
E. Deliktische Haftung der Vertretungsorgane der Zielgesellschaft.330
§48. Insolvenzrecht. 331
1. Vorsätzliche Benachteiligung. 331
2. Unentgeltliche Leistung. 334
3. Rechtsfolgen. 335
§ 49. Alternative Gestaltungen. 336
A. Rechtliche Einheit von Kreditnehmer und Sicherungsgeber. 337
1.
Upstream Merger
. 337
2.
Downstream Merger
. 342
3. Anwachsung. 346
B. Zusammenführung von Kredit und Sicherungsgegenständen. 349
1. Übernahme der Kreditverbindlichkeiten durch den Sicherungsgeber
(„Debt Push-down').
349
2. Übertragung der Sicherungsgegenstände auf den Kreditnehmer. 350
C. Vertragskonzern und Eingliederung. 350
1. Abschluss eines Beherrschungsvertrags. 350
2. Eingliederung. 351
Teil H. Nachrang von Krediten in der Insolvenz
§50. Einführung.352
1. Eigenkapitalersatzrecht.352
2. Neues Recht nach MoMiG.353
§ 51. Nachrang von Gesellschafterdarlehen. 356
1. Tatbestand des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. 356
2. Rechtsfolgen des §39 Abs. 1 Nr.5 InsO. 360
3. Sanierungsprivileg. 361
4. Mittelbares Gesellschafterdarlehen. 364
§ 52. Nachrang von Bankkrediten.366
A. Bank als atypischer Pfandgläubiger.366
1. BGH-Entscheidung zum atypischen Pfandgläubiger. 366
2. Reaktionen der Literatur. 368
3. Interpretation der BGH-Entscheidung. 369
4. Sanierungsprivileg. 373
5. Vertragspraxis. 374
B. Bank als Dritter mit schuldrechtlichen Einwirkungsrechten. 374
C. Besonderheiten beim Konsortialkredit. 376
Teil
I.
Sicherheitenpool und Sicherheiten-Treuhänder
§53. Sicherheitenpool.377
A. Definition und Zweck .377
B. Gestaltungsmöglichkeiten.377
C. Rechtsform.378
XVI
Inhaltsverzeichnis
D.
Gründung des Sicherheitenpools.379
E. Gesellschaftsvermögen.380
1. Akzessorische Sicherheiten.380
2. Nicht-akzessorische Sicherheiten.382
3. Ergebnis.382
F. Innenverhältnis der Poolmitglieder.383
G. Geschäftsführung.384
H. Gesellschafterwechsel.384
I.
Beendigung und Kündigung.385
§ 54. Sicherheiten-Treuhänder.386
A. Treuhandverhältnisse.386
B. Rechte und Pflichten des Sicherheiten-Treuhänders.387
C. Vertretungsbefugnis.388
D. Haftung.388
E. Insolvenz des Sicherheiten-Treuhänders.389
F. Auftragsende, Wechsel des Sicherheiten-Treuhänders.390
§ 55. Übertragung eines Konsortialanteils; Beitritt zum Sicherheitenpool.390
A. Beitritt zum Sicherheitenpool.390
B. Nicht-akzessorische Sicherheiten.391
C. Akzessorische Sicherheiten.391
XVII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Inhaltsverzeichnis .
IX
Abkürzungsverzeichnis. XIX
Literaturverzeichnis . XXI
Teil A. Überblick
§1. Einfuhrung. 1
A. Begriff. 1
B. Entstehung. 2
C. Typische Fallkonstellation. 2
D. Vor- und Nachteile eines
LBO
. 3
1. Vorteile des
LBO
. 3
2. Nachteile des
LBO
. 4
3. Anwendungsbereich von LBOs. 4
§2. Typischer Ablauf einer Akquisitionsfinanzierung. 4
A. Ansprache möglicher Arrangeure. 4
B. Prüfung durch Bank. 5
1. Grundsätzliche Eignung des Zielunternehmens. 5
2.
Due
Diligence.
6
3. Transaktionsstruktur. 7
C.
Strukturierung der Finanzierung. 8
D.
Commitment Papers.
8
1.
Commitment
Letter. 8
2.
Term
Sheet. 10
3.
Syndication
Letter. 10
4. Gebührenvereinbarungen. 12
5. Interim
Facility
Agreement. 12
E. Finanzierungsverträge. 13
F. Syndizierung. 14
G. Auszahlung des Kreditbetrags. 16
H. Verwaltung des Kredits durch den Agenten. 16
§3. Post-akquisitorische Umstrukturierung.17
A. Ziele.17
B. Umsetzung.17
1. Gesellschaftsrechtliche Optimierung.17
2. Steuerliche Optimierung.18
3. Verminderung der Verschuldung. 20
4. Erhöhung des
Cashflow
. 20
§4. Strukturierung einer Finanzierung. 20
A. Ermittlung des Kapitalbedarfs. 20
B. Aufteilung von Eigen- und Fremdkapital.21
§5. Instrumente der Fremdfinanzierung. 22
A. Terminkreditlinien. 23
1. Senior-Kreditlinien. 23
2.
Second Lien-,
Mezzanine-Kreditlinien. 24
IX
Inhaltsverzeichnis
В.
Betriebsmittelkreditlinie.24
1. Grundform.24
2. Unterkredit.27
§ 6. Besonderheiten einer Akquisitionsfinanzierung.29
A. Eurokredit.29
B. Kreditkonsortium.30
C. Besicherung der Kredite.31
D. Kapitalerhaltung.33
1. Ziel-GmbH. 33
2. Ziel-AG. 33
E. Nachrang von Krediten in der Insolvenz. 34
F. Sicherheitenpool. 34
Teil B. Senior-Kreditvertrag
§7. Überblick über die Vertragsbestimmungen.36
§ 8. Rechtliche Einordnung und Grundlagen.37
A. Rechtliche Einordnung.37
B. Rechtliche Grundlagen.38
1. Krediteröffnungsvertrag.38
2. Einzelkreditvertrag.38
3. Verhältnis von Krediteröffnungs- und Einzelkreditvertrag.40
§9. Krediteröffnung.41
§ 10. Verwendungszwecke.41
§ 11. Abruf und Auszahlung. 43
A. Auszahlungs-ZAvalgesuch. 43
B. Mindest- und Höchstbeträge. 44
C. Auszahlungsvoraussetzungen. 46
D. Certain
Funds. 49
1. Öffentliche Angebote. 49
2. Private Akquisitionen. 52
E. Auszahlungspflicht. 53
F. Abnahmepflicht und Nichtabnahmeentschädigung. 54
1. Abnahmepflicht. 54
2. Nichtabnahmeentschädigung. 55
§ 12. Laufzeit,
\ferfugbarkeit
und Regeltilgung.56
A. Laufzeit.56
1. Gesetzliche Regelung.56
2. Vertragliche Regelung.56
B. Verfügbarkeit.57
С
Regeltilgung.57
1. Gesetzliche Regelung.57
2. Vertragliche Regelung.58
§13. Sondertilgung.59
A. Pflichtsondertilgung.59
1. Fallgruppen.59
2. Vertragliche Ausgestaltung.60
B. Freiwillige Sondertilgung.62
C. Einzelkredit- und Krediteröffnungsvertrag.64
§ 14. Rechtswidrigkeitsklausel .64
A. Inhalt und Regelungsziel.64
B. Gesetzliche Regelung.65
C. Vertragliche Regelung.66
X
Inhaltsverzeichnis
§ 15. Zinsen. 66
Α.
Gesetzliche Regelung. 66
B. Vertragliche Regelung. 68
1. Zinssatz. 68
2. Zinsänderungsklauseln.73
3. Festsetzung des Zinssatzes.76
4. Zinsperiode. 77
5. Berechnung des Zinsbetrags. 79
6. Fälligkeit. 79
§ 16. Verzug. 80
A. Verzugsvoraussetzungen. 80
1. Gesetzliche Regelung. 80
2. Vertragliche Regelung.81
B. Verzugsfolgen.81
1. Vertragszins.81
2. Verzugszins. 82
3. Schadensersatz. 84
C. Zinseszinsverbot. 85
1. Zinsbegriff. 85
2. Grenzen des Zinseszinsverbots. 88
3. Schadensersatz. 89
§ 17. Marktstörung. 90
A. Kein Referenzzinssatz. 90
B. Refinanzierungskosten nicht gedeckt. 91
С
Rechtsfolgen. 92
§ 18. Gebühren und Kosten. 92
A. Bereitstellungsprovision. 92
B. Arrangement-Gebühr. 93
С
Participation
Fee
. 95
D.
Agentengebühren. 95
E.
Avalprovision, Fronting-Gebühr und Ausfertigungsentgelt. 95
F. Kosten. 96
§ 19. Ausgleich von Steuern. 96
A. Klauselinhalt. 97
1. Zahlungserhöhung wegen Quellensteuerabzug. 97
2. Steuererstattung. 97
B. Herausgabe der Steuervorteile. 98
C. Schadensminderung. 98
§ 20. Kostenerhöhung. 99
A. Klauselinhalt. 100
1. Hoheitliche Maßnahmen. 100
2. Erhöhung der transaktionsspezifischen Kosten. 101
B. Unterbeteiligung. 102
C. Schadensminderung. 103
D. Inhaltskontrolle. 103
§ 21. Zusicherungen. 104
A. Wesen der Zusicherungen. 104
B. Inhalt der Zusicherungen. 105
1. Vertragsparteien und Verträge. 105
2. Steuerpflicht und Kosten. 105
3. Grundlagen der Kreditvergabe. 106
4. Grundlagen der Geschäftstätigkeit. 106
5. Negativerklärungen. 106
XI
Inhaltsverzeichnis
C.
Pari-Passu-Klauseln. 106
D.
Wiederholung der Zusicherungen. 107
E. Rechte der Kreditgeber bei Verletzung. 108
F.
Waiver
. 108
§22. Auflagen. 109
A. Wesen und Zweck von Auflagen. 109
B. Arten von Auflagen. HO
C. Informationspflichten. HO
D. Financial
Covenants
. Hl
1. Funktion. 111
2. Einzelne Financial
Covenants
. 112
3.
Covenant-lite
Kreditverträge. 115
4. Definition und Ausprägung der Financial
Covenants
. 115
5. Berechnung und Vergleichbarkeit. 116
6. Rechtsfolgen der Verletzung. UV
7. Risiken von Financial
Covenants
. 117
E.
Allgemeine Verhaltenspflichten. 117
1. Betriebsgenehmigungen und Rechtstreue. 118
2. Erhaltung der Liquidität. 118
3. Erhaltung des Vermögens. 119
4. Erhaltung der wirtschaftlichen Identität des Kreditnehmers. 122
5. Beibehaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. 123
F. Verstoß gegen Auflagen. 124
G. Durchsetzung der Auflagen. 125
1. Nachrang der Kredite in der Insolvenz. 125
2. Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung. 126
§ 23. Kündigung durch den Kreditgeber. 127
A. Gesetzliche Regelung. 127
1. Einzelkreditvertrag. 127
2. Krediteröffnungsvertrag. 131
3. Clean-up. 132
4. Ausübung der Kündigung. 133
5. Rechtsfolgen der Kündigung. 134
B. Vertragliche Regelung. 135
1. Kündigungsgründe. 135
2. Kündigungsrecht. 138
3. Beschränkungen des Kündigungsrechts. 138
4. Rechtsfolgen der Kündigung. 139
§ 24. Kündigung durch den Kreditnehmer. 140
A. Gesetzliche Regelung. 140
!. Einzelkreditvertrag. 140
2. Krediteröffnungsvertrag. 147
3. Kündigung des Konsortialkredits. 147
4. Rechtsfolgen der Kündigung. 148
B. Vertragliche Regelung. 148
1. Einzelkreditvertrag. 148
2. Krediteröffnungsvertrag. 149
3. Kündigung des Konsortialkredits. 150
4. Rechtsfolgen der Kündigung. 150
§ 25. Vorfälligkeitsentschädigung. 150
A. Gesetzliche Regelung. 151
1. Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung. 151
2. Angemessenheitskontrolie. 151
XII
Inhaltsverzeichnis
В.
Vertragliche Regelung. 156
1. Vereinbarung einer Vorfalligkeitsentschädigung. 156
2. Einzelfragen. 157
§ 26. Mitteilungen. 158
§ 27. Anwendbares Recht. 158
A. Kreditverhältnis. 159
1. Vorvertragliche Rechtsbeziehungen. 159
2. Kreditvertrag. 159
3. Sicherheitenverträge. 162
B. Konsortium. 162
1. Vorvertragliche Rechtsbeziehungen. 162
2. Konsortialvertrag . 162
C. Übertragung eines Konsortialanteils. 163
§ 28. Allgemeine Geschäftsbedingungen. 163
A. Verwendung von Standardklauseln. 163
B. „Anhängen" von AGB. 164
§29. Unterzeichnung und KYC. 165
A. Unterzeichnung. 165
B. KYC-Pflichten. 166
1. Durchführung einer Transaktion. 166
2. Kontoeröffnung . 167
Teil C. Konsortialkredit und Kreditkonsortium
§30. Konsortialkredit. 168
A. Einführung. 168
B. Grundformen der Konsortialkredite. 169
1. Echter Konsortialkredit . 169
2. Unechter Konsortialkredit. 170
3. Unterscheidung . 171
C. Konsortialkredite bei Akquisitionsfinanzierungen. 171
1. Prämissen und Eignung der verschiedenen Modelle . 171
2. Ergebnis. 174
§ 31. Kreditkonsortium. 174
A. Rechtsform. 174
B. Gründung. 176
C. Gesellschaftsvermögen. 177
D. Geschäftsführung und Vertretung. 178
1. Gesamtgeschäftsführung der Konsorten . 179
2. Alleingeschäftsführung der Konsorten. 180
3. Vertretung. 180
E. Haftung. 180
F. Gesellschafterwechsel. 181
G. Beendigung und Kündigung. 181
H. Insolvenz des Konsortiums. 182
§32. Agent. 183
A. Rechtsstellung des Agenten. 183
B. Aufgaben und Vergütung des Agenten. 183
C. Vertretungsbefugnis. 184
D. Haftung. 185
E. Auftragsende, Wechsel des Agenten. 186
XIII
Inhaltsverzeichnis
§ 33. Syndizierung, Übertragung eines Konsortialanteils,
Beitritt zum Konsortium. 187
A. Syndizierung. 187
B. Übertragung eines Konsortialanteils. 187
1. Übertragung auf Dritten oder auf Konsortialbank. 187
2. Übertragung vor oder nach erster Auszahlung. 191
C. Beitritt zum Konsortium. 192
D. Beitritt weiterer Finanzparteien. 193
E. Kreditunterbeteiligung. 193
F. Risikounterbeteiligung. 196
G. Abtretung von Kreditforderungen. 197
§34 Schuldenrückkauf. 197
A. Zulässigkeit des Schuldenrückkaufs. 198
B. Sonstige vertragliche Auswirkungen des Schuldenrückkaufs. 200
C. Steuerliche Folgen und Strukturierung. 201
D. Bedeutung
fur
Kreditnehmer und Finanzinvestor. 202
E. Bedeutung für die verbleibenden Kreditgeber. 203
F. Zusammenfassung und Empfehlung. 204
§35 Zahlungen, Tilgungsreihenfolge und Saldenausgleich. 205
A. Zahlungen. 205
B. Tilgungsreihenfolge. 206
1. Gesetzliche Regelung. 206
2. Vertragliche Regelung. 206
C. Saldenausgleich. 207
1. Bedeutung und Funktion. 207
2. Gesetzliche Regelung. 207
3. Vertragliche Regelung. 208
4. Ausgleichspflichtige Leistungen. 209
5. Ausnahmen. 210
§ 36. Vertragsänderungen und
Waiver
. 210
Teil D. Nachrangige Kredite
§ 37.
Second
Lien-Kredite. 213
§38. Mezzanine-Kredite. 215
A. Begriff. 215
B. Vertragsdokumentation. 215
C. Laufzeit und Rückzahlung. 216
D.
Non-call Period
und
Prepayment Fee
. 216
E. Zinsen. 218
1. Referenzzinssatz und Bar-Marge . 218
2. PIK-Marge. 218
F. Financial
Covenants
.220
G. Besicherung
.220
§39. PIK-Kredite.220
Teil E. Rangverhältnisse und Intercreditor-'Verembarung
§40. Rangverhältnisse. 222
A. Struktureller Nachrang. 223
B. Gesetzlicher Nachrang. 225
С
Vereinbarter Nachrang. 225
XIV
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines.225
2. Intercreditor-Vereinbarung .226
3. Rangrücktritts- und Belassungsvereinbarung .234
4. Abgrenzung zu ähnlichen
Rechtsfiguren
.234
Teil F. Rechtsfragen der Besicherung
§ 41 Besicherung von Akquisitionsfinanzierungen.237
A. Typische Sicherheiten.237
1. Sicherheiten der Erwerbsgesellschaft.237
2. Sicherheiten der Zielgesellschaft.238
3. Sicherungszweck.238
B. Zeitpunkt der Sicherheitenbestellung.238
§ 42. Abstraktes Schuldanerkenntnis und Gesamtgläubigerschaft.239
A. Abstraktes Schuldanerkenntnis.240
B. Gesamtgläubigerschaft.240
Teil G. Besicherung von Gesellschafterverbindlichkeiten
§ 43 Kapitalerhaltung in der GmbH.243
A. §§ 30, 31 GmbHG.243
1. Tatbestand des §30 Abs. 1 GmbHG.243
2. Rechtsfolgen aus §§ 30, 31 GmbHG.260
3. Sonstige gesellschaftsrechtliche Rechtsfolgen.264
4.
Limitation Language.
271
B.
§43
a
GmbHG analog.273
C.
§ 33 GmbHG.274
1. Beschränkung des Erwerbs eigener Geschäftsanteile.274
2. Umgehungstatbestände.274
§ 44. Kapitalerhaltung in der GmbH & Co. KG.275
A. Verbot der Auszahlung von Stammkapital.275
1. Tatbestand des §30 GmbHG.275
2. Rechtsfolgen.277
B. Einlagenrückgewähr gemäß § 172 Abs.4 HGB.278
С
Haftung der Geschäftsführer.279
§ 45. Kapitalerhaltung in der Aktiengesellschaft.279
A. Verbot der Einlagenrückgewähr.279
1. Tatbestand des § 57 AktG.279
2. Rechtsfolgen aus §§ 57,62 AktG.286
3. Sonstige gesellschaftsrechtliche Rechtsfolgen.289
4.
Limitation Language.
291
B.
Finanzierungshilfe der AG beim Erwerb eigener Aktien.292
1. Tatbestand des § 71a Abs. 1 AktG.292
2. Rechtsfolgen des § 71
a
Abs. 1 AktG.293
C. Finanzierungshilfe durch Dritte beim Aktienerwerb.294
§ 46. Konzernrecht.295
A. Rechtliche Grundlagen.295
B. GmbH.296
1. Abhängigkeitsverhältnis und faktischer Konzern.296
2. Vertragskonzern.297
C. GmbH & Co. KG.300
D. Aktiengesellschaft.300
1. Abhängigkeitsverhältnis und faktischer Konzern.301
2. Vertragskonzern.304
XV
Inhaltsverzeichnis
§47. Zivilrecht.307
A. Rechtsverhältnis zwischen Gesellschafter und Gesellschaft.307
B. Nichtigkeit der Sicherheitenbestellung.309
1. Missbrauch der Vertretungsmacht.309
2. Sittenwidrigkeit wegen Gläubigergefährdung. 314
3. Sittenwidrigkeit wegen Teilnahme an fremdem Unrecht. 316
C. Deliktische Haftung der Gesellschafter. 316
1. Existenzvernichtender Eingriff. 316
2. Sonstige Schadensersatzansprüche.328
D. Deliktische Haftung der Vertretungsorgane der Erwerbsgesellschaft.329
E. Deliktische Haftung der Vertretungsorgane der Zielgesellschaft.330
§48. Insolvenzrecht. 331
1. Vorsätzliche Benachteiligung. 331
2. Unentgeltliche Leistung. 334
3. Rechtsfolgen. 335
§ 49. Alternative Gestaltungen. 336
A. Rechtliche Einheit von Kreditnehmer und Sicherungsgeber. 337
1.
Upstream Merger
. 337
2.
Downstream Merger
. 342
3. Anwachsung. 346
B. Zusammenführung von Kredit und Sicherungsgegenständen. 349
1. Übernahme der Kreditverbindlichkeiten durch den Sicherungsgeber
(„Debt Push-down').
349
2. Übertragung der Sicherungsgegenstände auf den Kreditnehmer. 350
C. Vertragskonzern und Eingliederung. 350
1. Abschluss eines Beherrschungsvertrags. 350
2. Eingliederung. 351
Teil H. Nachrang von Krediten in der Insolvenz
§50. Einführung.352
1. Eigenkapitalersatzrecht.352
2. Neues Recht nach MoMiG.353
§ 51. Nachrang von Gesellschafterdarlehen. 356
1. Tatbestand des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. 356
2. Rechtsfolgen des §39 Abs. 1 Nr.5 InsO. 360
3. Sanierungsprivileg. 361
4. Mittelbares Gesellschafterdarlehen. 364
§ 52. Nachrang von Bankkrediten.366
A. Bank als atypischer Pfandgläubiger.366
1. BGH-Entscheidung zum atypischen Pfandgläubiger. 366
2. Reaktionen der Literatur. 368
3. Interpretation der BGH-Entscheidung. 369
4. Sanierungsprivileg. 373
5. Vertragspraxis. 374
B. Bank als Dritter mit schuldrechtlichen Einwirkungsrechten. 374
C. Besonderheiten beim Konsortialkredit. 376
Teil
I.
Sicherheitenpool und Sicherheiten-Treuhänder
§53. Sicherheitenpool.377
A. Definition und Zweck .377
B. Gestaltungsmöglichkeiten.377
C. Rechtsform.378
XVI
Inhaltsverzeichnis
D.
Gründung des Sicherheitenpools.379
E. Gesellschaftsvermögen.380
1. Akzessorische Sicherheiten.380
2. Nicht-akzessorische Sicherheiten.382
3. Ergebnis.382
F. Innenverhältnis der Poolmitglieder.383
G. Geschäftsführung.384
H. Gesellschafterwechsel.384
I.
Beendigung und Kündigung.385
§ 54. Sicherheiten-Treuhänder.386
A. Treuhandverhältnisse.386
B. Rechte und Pflichten des Sicherheiten-Treuhänders.387
C. Vertretungsbefugnis.388
D. Haftung.388
E. Insolvenz des Sicherheiten-Treuhänders.389
F. Auftragsende, Wechsel des Sicherheiten-Treuhänders.390
§ 55. Übertragung eines Konsortialanteils; Beitritt zum Sicherheitenpool.390
A. Beitritt zum Sicherheitenpool.390
B. Nicht-akzessorische Sicherheiten.391
C. Akzessorische Sicherheiten.391
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Diem, Andreas 1960- |
author_GND | (DE-588)139700706 |
author_facet | Diem, Andreas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Diem, Andreas 1960- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035049938 |
classification_rvk | PE 380 PE 620 QP 450 |
classification_tum | WIR 533f |
ctrlnum | (OCoLC)551831460 (DE-599)BVBBV035049938 |
dewey-full | 346.4306626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306626 |
dewey-search | 346.4306626 |
dewey-sort | 3346.4306626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035049938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100906</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080912s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0261</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980788684</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406554667</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-55466-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406554660</subfield><subfield code="9">3-406-55466-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406554667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551831460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035049938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 533f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diem, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139700706</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akquisitionsfinanzierungen</subfield><subfield code="b">Konsortialkredite für Unternehmenskäufe</subfield><subfield code="c">von Andreas Diem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 408 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718636</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035049938 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:56:10Z |
indexdate | 2025-03-07T09:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406554667 3406554660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016718636 |
oclc_num | 551831460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-523 DE-739 DE-1051 DE-945 DE-11 DE-2070s DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-523 DE-739 DE-1051 DE-945 DE-11 DE-2070s DE-M382 DE-20 |
physical | XXXVI, 408 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Diem, Andreas 1960- Verfasser (DE-588)139700706 aut Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe von Andreas Diem 2., vollst. überarb. Aufl. München Beck 2009 XXXVI, 408 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diem, Andreas 1960- Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe Recht (DE-588)4048737-4 gnd Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4252432-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe |
title_auth | Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe |
title_exact_search | Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe |
title_exact_search_txtP | Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe |
title_full | Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe von Andreas Diem |
title_fullStr | Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe von Andreas Diem |
title_full_unstemmed | Akquisitionsfinanzierungen Konsortialkredite für Unternehmenskäufe von Andreas Diem |
title_short | Akquisitionsfinanzierungen |
title_sort | akquisitionsfinanzierungen konsortialkredite fur unternehmenskaufe |
title_sub | Konsortialkredite für Unternehmenskäufe |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd |
topic_facet | Recht Leveraged Buyout Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016718636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT diemandreas akquisitionsfinanzierungenkonsortialkreditefurunternehmenskaufe |