Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft: 2
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 160 S. Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783403045472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035049148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080911s2008 abdg |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403045472 |9 978-3-403-04547-2 | ||
035 | |a (OCoLC)244037657 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035049148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-37 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft |n 2 |c erarb. von Ingo Langhans und Stefan Prochnow |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 2008 | |
300 | |a 160 S. |b Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Langhans, Ingo |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Prochnow, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022399791 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137987773038592 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I.
Wirtschaft und Wirtschaftsordnung
in der Bundesrepublik Deutschland....... 5
1. Leben in einer Marktwirtschaft..... 6
1.1 Märkte - Nervenzentren der Wirtschaft.. 6
1.2 Wie sich die Preise bilden............ 7
2. Die Haushalte im Wirtschaftskreislauf.. 8
2.1 Haushalte als Konsumenten..........10
2.1.1 Verkaufsstrategien in Supermärkten ... 12
2.1.2 Rechte der Verbraucher.............16
2.1.3 Macht und Ohnmacht der Verbraucher.. 20
2.1.4 Geldanlageformen der privaten
Haushalte........................22
2.2 Die privaten Haushalte als Anbieter
von Arbeitskraft...................26
2.3 Wer legt die Löhne fest?............28
2.4 Wichtige Aspekte bei der Berufswahl .. 30
2.5 Arbeitslosigkeit....................32
3. Die Unternehmen im Wirtschafts¬
kreislauf.........................36
3.1 Rechtsformen von Unternehmen......38
3.2 Standortwahl.....................40
3.3 Fertigung........................42
3.4 Absatz und Marketing..............44
3.5 Finanzierung......................46
4. Wirtschaftsordnungen.............48
4.1 Freie Marktwirtschaft...............48
4.2 Zentrale Planwirtschaft.............50
4.3 Grundzüge der Sozialen
Marktwirtschaft...................52
4.4 Die Soziale Marktwirtschaft lebt
vom Wettbewerb..................54
4.5 Tarifverhandlungen................56
4.6 Ziele der Wirtschaftspolitik:
das „magische Viereck ..............58
4.7 Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik.. 60
4.8 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.. 62
4.9 Aktuelle Probleme der Sozialen
Marktwirtschaft.................. .64»
Internationale Beziehungen.............67
1. Frieden und Friedensbegriff........68
1.1 Krieg - die Abwesenheit von
Frieden?.........................68
1.2 Positiver und negativer Friedens¬
begriff...........................70
1.3 Die Notwendigkeit der Friedens¬
sicherung - Systeme kollektiver
Sicherheit........................72
1.3.1 Die Vereinten Nationen (UNO)........73
1.3.2 Die Organisation für Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa (OSZE).....78
1.3.3 Die Nordatlantische Vertrags¬
organisation (NATO)................81
1.3.4 Der Kosovo-Krieg - Beispiel für die
neue Strategie der NATO oder
Völkerrechtsbruch?.................84
2. Außen- und Sicherheitspolitik
der Bundesrepublik Deutschland___86
2.1 Grundlagen deutscher Außenpolitik ... 86
2.1.1 Träger der deutschen Außenpolitik___87
2.1.2 Deutschland als außenpolitischer
Akteur...........................88
2.1.3 Koordination deutscher Außenpolitik:
das Auswärtige Amt................89
2.1.4 Diplomatie - Umsetzungsinstrument
deutscher Außenpolitik.............92
2.2 Sicherheitspolitische Eckpfeiler
der Bundesrepublik Deutschland......94
2.2.1 Aufbau und Auftrag der
Bundeswehr......................96
2.2.2 Spannungsfall, Verteidigungsfall,
Bündnisfall.......................98
2.2.3 Auslandseinsätze der Bundeswehr___100
2.2.4 Wehrpflicht oder Berufsarmee?......104
Inhalt
3. Die Europäische Union - Chancen
und Probleme der europäischen
Integration.....................108
3.1 Motive der europäischen Einigung ... 108
3.2 Grundlagen der
Europäischen Union...............110
3.3 Entscheidungsprozesse im Rahmen
der politischen Institutionen der EU .. 112
3.3.1 Die Europäische Kommission........112
3.3.2 Das Europäische Parlament.........113
3.3.3 Der Europäische Rat...............114
3.3.4 Der Rat der Europäischen Union.....115
3.4 Demokratiedefizit in der EU?........116
3.5 Die Osterweiterung der
Europäischen Union...............118
4. Der Irak-Krieg: Beispiel eines
internationalen Konflikts.........122
4.1 Vorgeschichte und Ursachen des
Irak-Kriegs......................122
4.2 Krieg ohne Sieger?................124
4.3 Neue Strategien für den Irak........126
4.4 Planspiel POL&IS.................128
Wahlpflichtthemen...................129
1. Unternehmen und Entscheidung -
„Wir gründen eine Schülerfirma! .. 130
1.1 Aufgabe und Zielsetzung von
Schülerfirmen ...................130
1.2 Rechtlicher Rahmen von
Schülerfirmen ...................131
1.3 Schülerfirmen brauchen
Unterstützung!...................133
2. Leben und Arbeiten in der
Europäischen Union..............134
2.1 Freizügigkeit - Voraussetzung
für Leben und Arbeiten in der
Europäischen Union...............134
2.2 Der Europäische Binnenmarkt.......136
2.3 EU-Förderprogramme und
Bolognaprozess..................HO
3. Völkerrecht und internationale
Gerichtsbarkeit..................142
3.1 Der Internationale Gerichtshof......144
3.2 Der Internationale Strafgerichtshof .. 146
Anhang
Glossar ...............................148
Stichwortverzeichnis......................157
Bild- und Quellennachweis.................160
|
adam_txt |
Inhalt
I.
Wirtschaft und Wirtschaftsordnung
in der Bundesrepublik Deutschland. 5
1. Leben in einer Marktwirtschaft. 6
1.1 Märkte - Nervenzentren der Wirtschaft. 6
1.2 Wie sich die Preise bilden. 7
2. Die Haushalte im Wirtschaftskreislauf. 8
2.1 Haushalte als Konsumenten.10
2.1.1 Verkaufsstrategien in Supermärkten . 12
2.1.2 Rechte der Verbraucher.16
2.1.3 Macht und Ohnmacht der Verbraucher. 20
2.1.4 Geldanlageformen der privaten
Haushalte.22
2.2 Die privaten Haushalte als Anbieter
von Arbeitskraft.26
2.3 Wer legt die Löhne fest?.28
2.4 Wichtige Aspekte bei der Berufswahl . 30
2.5 Arbeitslosigkeit.32
3. Die Unternehmen im Wirtschafts¬
kreislauf.36
3.1 Rechtsformen von Unternehmen.38
3.2 Standortwahl.40
3.3 Fertigung.42
3.4 Absatz und Marketing.44
3.5 Finanzierung.46
4. Wirtschaftsordnungen.48
4.1 Freie Marktwirtschaft.48
4.2 Zentrale Planwirtschaft.50
4.3 Grundzüge der Sozialen
Marktwirtschaft.52
4.4 Die Soziale Marktwirtschaft lebt
vom Wettbewerb.54
4.5 Tarifverhandlungen.56
4.6 Ziele der Wirtschaftspolitik:
das „magische Viereck".58
4.7 Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. 60
4.8 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. 62
4.9 Aktuelle Probleme der Sozialen
Marktwirtschaft.'.64»
Internationale Beziehungen.67
1. Frieden und Friedensbegriff.68
1.1 Krieg - die Abwesenheit von
Frieden?.68
1.2 Positiver und negativer Friedens¬
begriff.70
1.3 Die Notwendigkeit der Friedens¬
sicherung - Systeme kollektiver
Sicherheit.72
1.3.1 Die Vereinten Nationen (UNO).73
1.3.2 Die Organisation für Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa (OSZE).78
1.3.3 Die Nordatlantische Vertrags¬
organisation (NATO).81
1.3.4 Der Kosovo-Krieg - Beispiel für die
neue Strategie der NATO oder
Völkerrechtsbruch?.84
2. Außen- und Sicherheitspolitik
der Bundesrepublik Deutschland_86
2.1 Grundlagen deutscher Außenpolitik . 86
2.1.1 Träger der deutschen Außenpolitik_87
2.1.2 Deutschland als außenpolitischer
Akteur.88
2.1.3 Koordination deutscher Außenpolitik:
das Auswärtige Amt.89
2.1.4 Diplomatie - Umsetzungsinstrument
deutscher Außenpolitik.92
2.2 Sicherheitspolitische Eckpfeiler
der Bundesrepublik Deutschland.94
2.2.1 Aufbau und Auftrag der
Bundeswehr.96
2.2.2 Spannungsfall, Verteidigungsfall,
Bündnisfall.98
2.2.3 Auslandseinsätze der Bundeswehr_100
2.2.4 Wehrpflicht oder Berufsarmee?.104
Inhalt
3. Die Europäische Union - Chancen
und Probleme der europäischen
Integration.108
3.1 Motive der europäischen Einigung . 108
3.2 Grundlagen der
Europäischen Union.110
3.3 Entscheidungsprozesse im Rahmen
der politischen Institutionen der EU . 112
3.3.1 Die Europäische Kommission.112
3.3.2 Das Europäische Parlament.113
3.3.3 Der Europäische Rat.114
3.3.4 Der Rat der Europäischen Union.115
3.4 Demokratiedefizit in der EU?.116
3.5 Die Osterweiterung der
Europäischen Union.118
4. Der Irak-Krieg: Beispiel eines
internationalen Konflikts.122
4.1 Vorgeschichte und Ursachen des
Irak-Kriegs.122
4.2 Krieg ohne Sieger?.124
4.3 Neue Strategien für den Irak.126
4.4 Planspiel POL&IS.128
Wahlpflichtthemen.129
1. Unternehmen und Entscheidung -
„Wir gründen eine Schülerfirma!". 130
1.1 Aufgabe und Zielsetzung von
Schülerfirmen .130
1.2 Rechtlicher Rahmen von
Schülerfirmen .131
1.3 Schülerfirmen brauchen
Unterstützung!.133
2. Leben und Arbeiten in der
Europäischen Union.134
2.1 Freizügigkeit - Voraussetzung
für Leben und Arbeiten in der
Europäischen Union.134
2.2 Der Europäische Binnenmarkt.136
2.3 EU-Förderprogramme und
Bolognaprozess.HO
3. Völkerrecht und internationale
Gerichtsbarkeit.142
3.1 Der Internationale Gerichtshof.144
3.2 Der Internationale Strafgerichtshof . 146
Anhang
Glossar .148
Stichwortverzeichnis.157
Bild- und Quellennachweis.160 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035049148 |
ctrlnum | (OCoLC)244037657 (DE-599)BVBBV035049148 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01175nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035049148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080911s2008 abdg |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403045472</subfield><subfield code="9">978-3-403-04547-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244037657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035049148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">erarb. von Ingo Langhans und Stefan Prochnow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langhans, Ingo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prochnow, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022399791</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717856</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035049148 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:55:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403045472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717856 |
oclc_num | 244037657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-37 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-37 |
physical | 160 S. Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
spelling | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft 2 erarb. von Ingo Langhans und Stefan Prochnow 1. Aufl. Donauwörth Auer 2008 160 S. Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Langhans, Ingo Sonstige oth Prochnow, Stefan Sonstige oth (DE-604)BV022399791 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft |
title | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft |
title_auth | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft |
title_exact_search | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft |
title_exact_search_txtP | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft |
title_full | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft 2 erarb. von Ingo Langhans und Stefan Prochnow |
title_fullStr | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft 2 erarb. von Ingo Langhans und Stefan Prochnow |
title_full_unstemmed | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft 2 erarb. von Ingo Langhans und Stefan Prochnow |
title_short | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft |
title_sort | gemeinschaftskunde rechtserziehung wirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022399791 |
work_keys_str_mv | AT langhansingo gemeinschaftskunderechtserziehungwirtschaft2 AT prochnowstefan gemeinschaftskunderechtserziehungwirtschaft2 |