Rationelle Lesetechniken: schneller lesen - mehr behalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Honnef
Bock
2008
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783867960199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035049137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090701 | ||
007 | t | ||
008 | 080911s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0452 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989979555 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867960199 |c Kt. : EUR 16.90 |9 978-3-86796-019-9 | ||
024 | 3 | |a 9783867960199 | |
035 | |a (OCoLC)248663555 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989979555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-898 |a DE-Di1 |a DE-B170 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 372.455 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39660 |0 (DE-625)2619: |2 rvk | ||
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ES 685 |0 (DE-625)27874: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Peirick, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)131235265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rationelle Lesetechniken |b schneller lesen - mehr behalten |c von Christian Peirick |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Honnef |b Bock |c 2008 | |
300 | |a 239 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lesetechnik |0 (DE-588)4253957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lesetechnik |0 (DE-588)4253957-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137987731095552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 12
Vorwort 13
Vorwort zur dritten Auflage 13
Vorwort zur zweiten Auflage 13
Zum Inhalt dieses Buches 15
1. Bestandsanalyse 17
Ihre Erwartungen an das Buch 17
Lesetempo-Bestandsaufhahme 18
Ermittlung Ihrer Lesegeschwindigkeit 20
2. Lesestoff erkennen und verstehen 23
Inhalt des Abschnitts 23
Lesen hat viele Aspekte 23
Einzelaspekte des Lesens 25
Arbeitsplatz 25
Augen 28
Ernährung 28
Konzentration 29
Motivation 30
Zeitmanagement 30
Schneller lesen, besser verstehen und mehr behalten 30
Abschließende Bemerkungen zu den Leseaspekten 31
Neue Definition von Lesen 31
Erkennen 31
Assimilierung 31
Innen-Integration 31
Außen-Integration 31
Festhalten 32
Ins Gedächtnis zurückrufen 32
Kommunikation 32
Zwischenzusammenfassung 32
Historie des rationellen Lesens 33
Lesegeschwindigkeit 34
Funktionsweise des Lesens 38
Lesehemmnisse 40
Das Buchstabieren 40
Wort-für- Wort-Lesen 40
Vokalisation 41
Subvokalisation 42
Langsames, unkonzentriertes Lesen 42
Zu viele und/oder zu lange Fixationen 43
Regressionen 44
Finger = Lesekrücke?? 46
Tempobremsen durch den Lesestoff 47
Redundanzen 49
Fehler in Texten 54
Erweiterung der Blickspannweite 56
Blitzkartentechnik 56
Fixierung innerhalb der Zeile 61
Wortschatzerweiterung 62
Vorgehensweise bei Fremdwörtern 62
Selbsterklärung 63
Wortpräfixe - die Kraft der Wortanfänge - 63
Wortsuffixe - die Macht der Wortendungen- 65
Wortwurzeln - die Herkunft der Wörter - 67
Hinweise zur Wortschatz-Erweiterung 69
Zusammenfassung 70
Ihre Notizen zum Kapitel 70
3. Übung zur Augenentspannung 71
Palmieren 71
Schnelle Fokuswechsel 71
Suchaufgaben für die Augen 72
Progressive Muskelentspannung 73
Acht kostbare Augenblicke für Ihre Sehfähigkeit 73
Ihre Notizen zum Kapitel 76
4. Beschleunigung des Lesetempos 77
Fixationstechnik 78
Fixationsübung 1 „Ausschluss aus der Hierarchie 78
Fixationsübung 2 „Emilias Brief an ihre Eltern 81
Fixationstechnik beim Überfliegen 83
Fixationsübung 3, ,Misserfolgsserien beenden 83
Lesen in Sinneinheiten 85
Richtungswörter 85
Geradeaus-Wörter 86
Keine Veränderung der gedanklichen Richtung 86
Weiterführung mit Beginn einer noch wichtigeren Idee 86
Beibehaltung des Gedankengangs, aber Schlusspunkt 86
Andere-Richtung- Wörter 87
Konjunktionen 87
Wortbedeutung und Auffinden 87
Funktion 88
Erkennen wesentlicher Informationen 89
Schlüsselwörter 89
Leserabhängigkeit 89
Absatzanalyse 89
Erklärende Absätze 90
Beschreibende Absätze 90
Verbindende Absätze 90
Unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten 90
Zusammenfassung 91
Ihre Notizen zum Kapitel 92
5. Lesestoffselektion 93
Arbeiten unter Zeitdruck 94
Arbeitsplanung 96
Leseabsicht 96
Hilfreiche Fragestellungen 97
Textselektion 98
Übung an konkretem Text 99
Buchselektion 101
Information von Umschlagsseiten 102
Überblick über das Buchinnere 103
Nähere Begutachtung einzelner Passagen 104
Selektion bei Artikeln in Zeitschriften 105
Zusammenfassung 106
Ihre Notizen zum Kapitel 106
6. Fortgeschrittene Lesetechniken 107
Insellesen 107
Insellesen-Übungstext „Wie kann ein Osterhase Schokoeier legen? 109
Überblick über die Schnelllesetechniken 111
Querlesen 111
Zwei-Zeilen-Schwung 111
Variabler Zeilenschwung 112
Rückwärtsschwung 112
„S -Methode 113
Slalomlesen/Zick-Zack-Methode 113
Schleife 114
Vertikale Wellenbewegung 114
Beidseitige Lesehilfe 115
Langsames „S 115
Spirallesen 116
Zunächst Überfliege- dann Lesetechniken 116
Slalomlesen 117
Augenübung zur Einstimmung 117
Slalomleseübung 1 „Gibt es den Weihnachtsmann 118
Slalomleseübung 2 „Altautos müssen verwertet werden 120
Slalomleseübung 3 „Gedächtnishemmung und Lernwege 122
Zusammenfassung 125
Ihre Notizen zum Kapitel 126
7. Rationelles Überfliegen 127
Hauptformen des Überfliegens 127
Orientierendes Überfliegen 127
Selektives Überfliegen 127
Überfliegen mit Schlüsselwörtern 128
Anwendungsgebiete für Überfliegetechniken 128
Vorschau 128
Auswahllesen 129
Lokalisierung spezieller Informationen 129
Textwiederholung 129
Überfliegen an konkreten Beispielen 130
Überfliegeübung 1 „Hinterbank und Sommerloch 130
Überfliegeübung 2 „Bianco, Rosso und was weiter 135
Einschub Wörterzahlermittlung 140
Selektives Lesen 141
Selektionsübung 1 141
Selektionsübung 2 141
Hinweise zur Detailsuche 142
Detailsuchübung 1 „Ökologische Steuerreform... 142
Detailsuche bei anderen Gelegenheiten 153
Detailsuchübung 2 „Gesundheitstipps rund ums Bad 154
Detailsuchübung 3 „Häufige Fragen zum Gehirn 156
Zusammenfassung 158
Ihre Notizen zum Kapitel 159
8. Lesestoff- und Arbeitsorganisation 160
Zielsetzung 161
Prioritäteneinteilung (A-B-C-Prinzip) 162
Pareto-Zeitprinzip 163
Eisenhower-Methode 163
Übertragbarkeit aufs Lesen 164
Zeitplanung 164
Schriftlichkeit 165
Zeitplanung konkret 166
Biorhythmus 166
Störungen ausschalten 166
Lesezeitplanung 167
LesestoffVorrat 168
Lesestoffdelegation 168
Lesemotivation 169
Wichtigkeit der Selbstmotivation 169
Selbstbetroffenheit erzeugen 170
Fragen an den Text 170
Wettbewerb mit sich selbst und Selbstbelohnimg 171
Unangenehmes sofort 172
Organisation der Arbeitsumgebung 172
Gegenposition einnehmen 172
Eigenes Wissen einsetzen 173
Gedankliche Antizipation 174
Antizipationstext Picasso 174
Absatzspiel 184
Verblüffende Erkenntnis 185
Zusammenfassung 185
Ihre Notizen zum Kapitel 186
9. Lesestoff behalten and abrufen 187
Grundlegendes zum Gedächtnis 187
Gedächtnisübung erster Teil 188
Gedächtnisübung zweiter Teil 189
Sonstige Merkhilfen 189
Geschichte ausdenken 189
Merksatz aus Anfangsbuchstaben 190
Verknüpfung mit Bildfolge 191
Notizen zum besseren Merken 191
Notizen in Listen- oder Gliederungsform 192
Zusammenfassungen 192
Tabelle der Schlüsselwörter 192
MindMaps® 193
Empfohlene Vorgehensweise 193
Anwendungsmöglichkeiten 195
Vorteile von MindMaps® 195
Weiterführende Informationen zu MindMaps® 196
Leseschemata/Strukturbilder 196
Leseschema 1 „Was ist rationelles Lesen 197
Leseschema 2 „Miteinander auskommen 197
Wichtigkeit von Farben 198
Leseschema 3 „Die Schlafkrankheit 199
Allgemeine Hinweise 200
Leseschema-Vorschläge 200
Wahl der Notizmethode 202
Vorhaben 202
Dokument 202
Markieren in Texten 202
Entwicklung eigener Markierungen 203
13 Schritte zum Behalten 203
Lesetext „Alle Frauen lieben Willy 205
Meine Vorschläge für Absatzüberschriften 209
Mein Leseschemavorschlag 210
Zusammenfassung 210
Ihre Notizen zum Kapitel 211
10. Lesen am Computerbildschirm 212
Besondere Lesestoffe (E-Mails) 212
Vor- sowie insbesondere Nachteile 212
Selektion bei E-Mails 213
Nachteile des Lesens am Bildschirm 214
Größe des Bildschirms 215
Starres Fixieren des Lesestoffs 215
Vorteile des Lesens am Bildschirm 216
Suche nach Schlüsselwörtern 216
Veränderung der Textbreite 216
Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken und Hyperlinks 216
Verändern von Schriftart,-große und Zeilenabstand 217
Blättern oder Scrollen? 217
Zusammenfassung 218
Ihre Notizen zum Kapitel 218
11. Abschlusstest und Ausblick 219
Abschlusstest zur Lesegeschwindigkeit 219
Seminarbesuch 221
Rückmeldung zum Buch 222
Ihre Notizen zum Kapitel 222
Anhang 1 223
Tabelle Lesetempo-Berechnung 223
Anhang 2 224
Referenzliste Seminarleitungen 224
Anhang 3 225
Lösungen zu Fragestellungen im Buch 225
Zum Abschnitt „Redundanzen 225
Königsberg und Preußen 225
Reihenfolge der Buchstaben 225
Landung auf Malta 226
Satzergänzungen 226
Druckfehlerteufel 227
Zum Abschnitt „Fixierung innerhalb der Zeile 228
Zur Fixationsübung 3 „Misserfolgsserien beenden 228
Zur Slalomleseübung 3 „Gedächtnishemmung und Lernwege 228
Zur Überfliegeübung 1 „Hinterbank und Sommerloch 229
Zur Überfliegeübung 2 „Bianco, Rosso und was weiter? 229
Zu den Selektionsübung 1 und 2 229
Zur Detailsuchübung 1 „Ökologische Steuerreform 230
Zum Fragenkatalog am Beginn des Abschnitts „Lesestoff- und
Arbeitsorganisation 230
Lösung zur Gedächtnisübung 231
Literaturliste 232
Bücher zum Thema Rationeller Lesen 232
Bücher zum Thema Mind Mapping 233
Sonstige Bücher 233
Stichwortverzeichnis 235
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 12
Vorwort 13
Vorwort zur dritten Auflage 13
Vorwort zur zweiten Auflage 13
Zum Inhalt dieses Buches 15
1. Bestandsanalyse 17
Ihre Erwartungen an das Buch 17
Lesetempo-Bestandsaufhahme 18
Ermittlung Ihrer Lesegeschwindigkeit 20
2. Lesestoff erkennen und verstehen 23
Inhalt des Abschnitts 23
Lesen hat viele Aspekte 23
Einzelaspekte des Lesens 25
Arbeitsplatz 25
Augen 28
Ernährung 28
Konzentration 29
Motivation 30
Zeitmanagement 30
Schneller lesen, besser verstehen und mehr behalten 30
Abschließende Bemerkungen zu den Leseaspekten 31
Neue Definition von Lesen 31
Erkennen 31
Assimilierung 31
Innen-Integration 31
Außen-Integration 31
Festhalten 32
Ins Gedächtnis zurückrufen 32
Kommunikation 32
Zwischenzusammenfassung 32
Historie des rationellen Lesens 33
Lesegeschwindigkeit 34
Funktionsweise des Lesens 38
Lesehemmnisse 40
Das Buchstabieren 40
Wort-für- Wort-Lesen 40
Vokalisation 41
Subvokalisation 42
Langsames, unkonzentriertes Lesen 42
Zu viele und/oder zu lange Fixationen 43
Regressionen 44
Finger = Lesekrücke?? 46
Tempobremsen durch den Lesestoff 47
Redundanzen 49
Fehler in Texten 54
Erweiterung der Blickspannweite 56
Blitzkartentechnik 56
Fixierung innerhalb der Zeile 61
Wortschatzerweiterung 62
Vorgehensweise bei Fremdwörtern 62
Selbsterklärung 63
Wortpräfixe - die Kraft der Wortanfänge - 63
Wortsuffixe - die Macht der Wortendungen- 65
Wortwurzeln - die Herkunft der Wörter - 67
Hinweise zur Wortschatz-Erweiterung 69
Zusammenfassung 70
Ihre Notizen zum Kapitel 70
3. Übung zur Augenentspannung 71
Palmieren 71
Schnelle Fokuswechsel 71
Suchaufgaben für die Augen 72
Progressive Muskelentspannung 73
Acht kostbare Augenblicke für Ihre Sehfähigkeit 73
Ihre Notizen zum Kapitel 76
4. Beschleunigung des Lesetempos 77
Fixationstechnik 78
Fixationsübung 1 „Ausschluss aus der Hierarchie" 78
Fixationsübung 2 „Emilias Brief an ihre Eltern" 81
Fixationstechnik beim Überfliegen 83
Fixationsübung 3, ,Misserfolgsserien beenden" 83
Lesen in Sinneinheiten 85
Richtungswörter 85
Geradeaus-Wörter 86
Keine Veränderung der gedanklichen Richtung 86
Weiterführung mit Beginn einer noch wichtigeren Idee 86
Beibehaltung des Gedankengangs, aber Schlusspunkt 86
Andere-Richtung- Wörter 87
Konjunktionen 87
Wortbedeutung und Auffinden 87
Funktion 88
Erkennen wesentlicher Informationen 89
Schlüsselwörter 89
Leserabhängigkeit 89
Absatzanalyse 89
Erklärende Absätze 90
Beschreibende Absätze 90
Verbindende Absätze 90
Unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten 90
Zusammenfassung 91
Ihre Notizen zum Kapitel 92
5. Lesestoffselektion 93
Arbeiten unter Zeitdruck 94
Arbeitsplanung 96
Leseabsicht 96
Hilfreiche Fragestellungen 97
Textselektion 98
Übung an konkretem Text 99
Buchselektion 101
Information von Umschlagsseiten 102
Überblick über das Buchinnere 103
Nähere Begutachtung einzelner Passagen 104
Selektion bei Artikeln in Zeitschriften 105
Zusammenfassung 106
Ihre Notizen zum Kapitel 106
6. Fortgeschrittene Lesetechniken 107
Insellesen 107
Insellesen-Übungstext „Wie kann ein Osterhase Schokoeier legen?" 109
Überblick über die Schnelllesetechniken 111
Querlesen 111
Zwei-Zeilen-Schwung 111
Variabler Zeilenschwung 112
Rückwärtsschwung 112
„S"-Methode 113
Slalomlesen/Zick-Zack-Methode 113
Schleife 114
Vertikale Wellenbewegung 114
Beidseitige Lesehilfe 115
Langsames „S" 115
Spirallesen 116
Zunächst Überfliege- dann Lesetechniken 116
Slalomlesen 117
Augenübung zur Einstimmung 117
Slalomleseübung 1 „Gibt es den Weihnachtsmann" 118
Slalomleseübung 2 „Altautos müssen verwertet werden" 120
Slalomleseübung 3 „Gedächtnishemmung und Lernwege" 122
Zusammenfassung 125
Ihre Notizen zum Kapitel 126
7. Rationelles Überfliegen 127
Hauptformen des Überfliegens 127
Orientierendes Überfliegen 127
Selektives Überfliegen 127
Überfliegen mit Schlüsselwörtern 128
Anwendungsgebiete für Überfliegetechniken 128
Vorschau 128
Auswahllesen 129
Lokalisierung spezieller Informationen 129
Textwiederholung 129
Überfliegen an konkreten Beispielen 130
Überfliegeübung 1 „Hinterbank und Sommerloch" 130
Überfliegeübung 2 „Bianco, Rosso und was weiter" 135
Einschub Wörterzahlermittlung 140
Selektives Lesen 141
Selektionsübung 1 141
Selektionsübung 2 141
Hinweise zur Detailsuche 142
Detailsuchübung 1 „Ökologische Steuerreform." 142
Detailsuche bei anderen Gelegenheiten 153
Detailsuchübung 2 „Gesundheitstipps rund ums Bad" 154
Detailsuchübung 3 „Häufige Fragen zum Gehirn" 156
Zusammenfassung 158
Ihre Notizen zum Kapitel 159
8. Lesestoff- und Arbeitsorganisation 160
Zielsetzung 161
Prioritäteneinteilung (A-B-C-Prinzip) 162
Pareto-Zeitprinzip 163
Eisenhower-Methode 163
Übertragbarkeit aufs Lesen 164
Zeitplanung 164
Schriftlichkeit 165
Zeitplanung konkret 166
Biorhythmus 166
Störungen ausschalten 166
Lesezeitplanung 167
LesestoffVorrat 168
Lesestoffdelegation 168
Lesemotivation 169
Wichtigkeit der Selbstmotivation 169
Selbstbetroffenheit erzeugen 170
Fragen an den Text 170
Wettbewerb mit sich selbst und Selbstbelohnimg 171
Unangenehmes sofort 172
Organisation der Arbeitsumgebung 172
Gegenposition einnehmen 172
Eigenes Wissen einsetzen 173
Gedankliche Antizipation 174
Antizipationstext Picasso 174
Absatzspiel 184
Verblüffende Erkenntnis 185
Zusammenfassung 185
Ihre Notizen zum Kapitel 186
9. Lesestoff behalten and abrufen 187
Grundlegendes zum Gedächtnis 187
Gedächtnisübung erster Teil 188
Gedächtnisübung zweiter Teil 189
Sonstige Merkhilfen 189
Geschichte ausdenken 189
Merksatz aus Anfangsbuchstaben 190
Verknüpfung mit Bildfolge 191
Notizen zum besseren Merken 191
Notizen in Listen- oder Gliederungsform 192
Zusammenfassungen 192
Tabelle der Schlüsselwörter 192
MindMaps® 193
Empfohlene Vorgehensweise 193
Anwendungsmöglichkeiten 195
Vorteile von MindMaps® 195
Weiterführende Informationen zu MindMaps® 196
Leseschemata/Strukturbilder 196
Leseschema 1 „Was ist rationelles Lesen" 197
Leseschema 2 „Miteinander auskommen" 197
Wichtigkeit von Farben 198
Leseschema 3 „Die Schlafkrankheit" 199
Allgemeine Hinweise 200
Leseschema-Vorschläge 200
Wahl der Notizmethode 202
Vorhaben 202
Dokument 202
Markieren in Texten 202
Entwicklung eigener Markierungen 203
13 Schritte zum Behalten 203
Lesetext „Alle Frauen lieben Willy" 205
Meine Vorschläge für Absatzüberschriften 209
Mein Leseschemavorschlag 210
Zusammenfassung 210
Ihre Notizen zum Kapitel 211
10. Lesen am Computerbildschirm 212
Besondere Lesestoffe (E-Mails) 212
Vor- sowie insbesondere Nachteile 212
Selektion bei E-Mails 213
Nachteile des Lesens am Bildschirm 214
Größe des Bildschirms 215
Starres Fixieren des Lesestoffs 215
Vorteile des Lesens am Bildschirm 216
Suche nach Schlüsselwörtern 216
Veränderung der Textbreite 216
Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken und Hyperlinks 216
Verändern von Schriftart,-große und Zeilenabstand 217
Blättern oder Scrollen? 217
Zusammenfassung 218
Ihre Notizen zum Kapitel 218
11. Abschlusstest und Ausblick 219
Abschlusstest zur Lesegeschwindigkeit 219
Seminarbesuch 221
Rückmeldung zum Buch 222
Ihre Notizen zum Kapitel 222
Anhang 1 223
Tabelle Lesetempo-Berechnung 223
Anhang 2 224
Referenzliste Seminarleitungen 224
Anhang 3 225
Lösungen zu Fragestellungen im Buch 225
Zum Abschnitt „Redundanzen" 225
Königsberg und Preußen 225
Reihenfolge der Buchstaben 225
Landung auf Malta 226
Satzergänzungen 226
Druckfehlerteufel 227
Zum Abschnitt „Fixierung innerhalb der Zeile" 228
Zur Fixationsübung 3 „Misserfolgsserien beenden" 228
Zur Slalomleseübung 3 „Gedächtnishemmung und Lernwege" 228
Zur Überfliegeübung 1 „Hinterbank und Sommerloch" 229
Zur Überfliegeübung 2 „Bianco, Rosso und was weiter?" 229
Zu den Selektionsübung 1 und 2 229
Zur Detailsuchübung 1 „Ökologische Steuerreform" 230
Zum Fragenkatalog am Beginn des Abschnitts „Lesestoff- und
Arbeitsorganisation 230
Lösung zur Gedächtnisübung 231
Literaturliste 232
Bücher zum Thema Rationeller Lesen 232
Bücher zum Thema Mind Mapping 233
Sonstige Bücher 233
Stichwortverzeichnis 235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peirick, Christian |
author_GND | (DE-588)131235265 |
author_facet | Peirick, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Peirick, Christian |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035049137 |
classification_rvk | AK 39660 DP 4000 ES 685 |
ctrlnum | (OCoLC)248663555 (DE-599)DNB989979555 |
dewey-full | 372.455 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.455 |
dewey-search | 372.455 |
dewey-sort | 3372.455 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01700nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035049137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080911s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0452</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989979555</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867960199</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 16.90</subfield><subfield code="9">978-3-86796-019-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867960199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248663555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989979555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.455</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39660</subfield><subfield code="0">(DE-625)2619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)27874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peirick, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131235265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rationelle Lesetechniken</subfield><subfield code="b">schneller lesen - mehr behalten</subfield><subfield code="c">von Christian Peirick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Honnef</subfield><subfield code="b">Bock</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lesetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717845</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV035049137 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:55:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867960199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717845 |
oclc_num | 248663555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-1052 DE-703 DE-1051 DE-29 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-B170 DE-92 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-1052 DE-703 DE-1051 DE-29 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-B170 DE-92 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 |
physical | 239 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bock |
record_format | marc |
spelling | Peirick, Christian Verfasser (DE-588)131235265 aut Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten von Christian Peirick 3., überarb. Aufl. Bad Honnef Bock 2008 239 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lesetechnik (DE-588)4253957-2 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Lesetechnik (DE-588)4253957-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peirick, Christian Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten Lesetechnik (DE-588)4253957-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253957-2 (DE-588)4048476-2 |
title | Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten |
title_auth | Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten |
title_exact_search | Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten |
title_exact_search_txtP | Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten |
title_full | Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten von Christian Peirick |
title_fullStr | Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten von Christian Peirick |
title_full_unstemmed | Rationelle Lesetechniken schneller lesen - mehr behalten von Christian Peirick |
title_short | Rationelle Lesetechniken |
title_sort | rationelle lesetechniken schneller lesen mehr behalten |
title_sub | schneller lesen - mehr behalten |
topic | Lesetechnik (DE-588)4253957-2 gnd |
topic_facet | Lesetechnik Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peirickchristian rationellelesetechnikenschnellerlesenmehrbehalten |