Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-86856 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 128 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035048489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080911s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)260078252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035048489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 617.96 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Feuerecker, Matthias S. |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)135954266 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren |c von Matthias S. Feuerecker |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 128 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-86856 |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8685/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-86856 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137986780037120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 1
1. Intraoperative Wachheit in der Kinderanästhesie 1
2. Definition und Häufigkeit intraoperativer Wachheit 5
2.1 Inzidenz intraoperativer Wachphänomene 6
2.2. Wahrnehmungsinhalte intraoperativer Wachheit 9
3. Akustisch evozierte Potentiale 13
3.1. Anatomie und Physiologie der Hörbahn 13
3.2. Akustisch evozierte Potentiale des wachen Erwachsenen 14
3.3. Akustisch evozierte Potentiale in Narkose 17
II Zielsetzung 18
III Patienten und Methodik 19
1. Patienten 19
2. Methoden 20
2.1. Ableitung akustisch evozierter Potentiale 20
2.1.1. Apparative Ausrüstung 20
2.1.2. Registrierung der akustisch evozierten Potentiale 22
2.1.3. Auswertung der akustisch evozierten Potentiale 23
2.1.4. Muskelartefakte und andere Störgrößen 24
2.2. Registrierung physiologischer Parameter 27
2.3. Untersuchungsablauf und Narkoseführung 27
2.4. Definition der Untersuchungsgruppen 30
25. Statistische Auswertung 31
IV Ergebnisse 33
1. Demographische Daten 33
2. Akustisch evozierte Potentiale 35
2.1 Einschlüsse und Ausschlüsse 35
2.2 Datenqualität und optimaler Ableitungskanal 35
3 Akustisch evozierte Potentiale im Wachzustand 37
3.1. Korrelation der MAEP mit dem Alter 37
3.2. Regressionsdiagramme der AEP 38
4. Akustisch evozierte Potentiale im perioperativen Vertauf 40
4.1. Gipfellatenz V im perioperativen Verlauf 42
4.2. Gipfellatenz Na im perioperativen Verlauf 44
4.3. Gipfellatenz Pa im perioperativen Verlauf 46
4.4. Gipfellatenz Nb im perioperativen Verlauf 48
4.5. Gipfellatenz P1 im perioperativen Verlauf 51
4.6. Amplitudendifferenz Na/Pa im perioperativen Verlauf 53
4.7. Amplitudendifferenz Pa/Nb im perioperativen Verlauf 55
4.8. Amplitudendifferenz Nb/P1 im perioperativen Verlauf 57
5. AEP der unterschiedlichen Bewusstseinszustände 58
5.1. Gipfellatenz V der Bewusstseinszustände 59
5.2. Gipfellatenz Na der Bewusstseinszustände 61
5.3. Gipfellatenz Pa der Bewusstseinszustände 63
5.4. Gipfellatenz Nb der Bewusstseinszustände 65
5.5. Gipfellatenz P1 der Bewusstseinszustände 67
5.6. Amplitudendifferenz Na/Pa der Bewusstseinszustände 69
5.7. Amplitudendifferenz Pa/Nb der Bewusstseinszustände 71
5.8. Amplitudendifferenz Nb/P1 der Bewusstseinszustände 73
6. Akustisch evozierte Potentiale im perioperativen Verlauf. 75
6.1. Statistik der Gruppe 1 (2-Jährige) 75
6.1.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 75
6.1.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 76
6.2. Statistik der Gruppe 2 (3-Jährige) 78
6.2.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 78
6.2.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 79
6.3. Statistik der Gruppe 3 (4/5-Jährige) 81
6.3.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 81
6.3.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 82
6.4. Statistik der Gruppe 4 (6-10-Jährige) 84
6.4.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 84
6.4.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 85
7. Vergleich der Latenzen und Amplitudendifferenzen zu bestimmten Zeitpunkten
zwischen den Altersgruppen 87
8. Vergleich des Einflusses von Thiopental und Sevofiuran auf MAEP zum
Zeitpunkt der Intubation 88
V Diskussion 91
1. Methodik 91
1.1. Technische Aspekte 91
1.2. Physiologische Aspekte 92
2. Diskussion der Ergebnisse 94
2.1. Akustisch evozierte Potentiale im Wachzustand (MZP 1) 95
2.2. Akustisch evozierte Potentiale im intraoperativen Verlauf 98
2.3. Akustisch evozierte Potentiale im postoperativen Verlauf 103
3. Akustisch evozierte Potentiale zu verschiedenen Zuständen 104
4. Vergleich der MAEP-Messung mit weiteren Verfahren der Narkose¬
tiefenmessung 106
VI Zusammenfassung 109
VII Literaturverzeichnis 112
VIII Anhang 121
1. Abkürzungsverzeichnis 121
2. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 122
2.1. Tabellenverzeichnis 122
2.2. Abbildungsverzeichnis 124
3. Publikationen 126
IX Danksagung 127
X Lebenslauf 128
VIII Anhang
2. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
2.1. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Häufigkeitsverteilung intraoperativer Wachheitsfälle auf die verschiedenen
operativen Teilgebiete (nach Hargove [27], Evans [28], Moermann [29],
Goldmann [30], Böget [31] und Moore [32]) 6
Tabelle 2: Häufigkeit intraoperativer Wachphänomene (modifiziert nach [1]) 8
Tabelle 3: Häufigkeit unterschiedlicher Wahrnehmungen bei intraoperativer Wachheit... 9
Tabelle 4: Symptome und diagnostische Kriterien der Posttraumatischen
Belastungsstörung (nach [46]) 12
Tabelle 5: Übersicht über die wichtigsten AEP-Komponenten (modifiziert nach [51]).... 16
Tabelle 6: Klassifikation der Risikogruppen nach der American Society of
Anesthesiologists (ASA) 19
Tabelle 7: Codierung der Messzeitpunkte 29
Tabelle 8: Untersuchungsgruppen 30
Tabelle 9: Übersicht der Demographischen Daten der beiden Altersgruppen 33
Tabelle 10: Chirurgische Eingriffe in den vier gemessenen Gruppen 34
Tabelle 11: Verteilung der Anzahl der AEP im jeweils subjektiv klassifizierten besten
Kanal 36
Tabelle 12: Ergebnisse der linearen Regression und der Pearson s Korrelation für die
Latenzen Na, Pa, Nb, und P1 im Wachzustand in Abhängigkeit vom
Kindesalter 37
Tabelle 13: Ergebnisse der linearen Regression und der Pearson s Korrelation für die
Amplitudendifferenzen Na/Pa, Pa/Nb und Nb/P1 im Wachzustand in
Abhängigkeit vom Kindesalter 37
Tabelle 14: Codierung der Messzeitpunkte 40
Tabelle 15: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der Latenzen und
Amplitudendifferenzen zu den Messzeitpunkten gemittelt über
alle Gruppen 41
Tabelle 16: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz V im MWU-Test zu
den verschiedenen MZP 42
Tabelle 17: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Na im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 44
Tabelle 18: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Pa im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 46
Tabelle 19: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Nb im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 49
Tabelle 20: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz P1 im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 51
Tabelle 21: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Na/Pa im
MWU-Test zu den verschiedenen MZP 53
Tabelle 22: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Pa/Nb im
MWU-Test zu den verschiedenen MZP 55
Tabelle 23: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) aller gemessenen
Latenzen und Amplitudendifferenzen der Bewusstseinszustände gemittelt
über alle Gruppen 58
Tabelle 24: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz V im MWU-Test zu
den Bewusstseinszuständen 59
Tabelle 25: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Na im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 61
Tabelle 26: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Pa im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 63
122
VIII Anhang
Tabelle 27: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfellatenz Nb im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 65
Tabelle 28: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfellatenz P1 im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 67
Tabelle 29: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Na/Pa im
MWU-Test zu den Bewusstseinszuständen 69
Tabelle 30: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Pa/Nb im
MWU-Test zu den Bewusstseinszuständen 71
Tabelle 31: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Nb/P1 im
MWU-Test zu den Bewusstseinszuständen 73
Tabelle 32: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 1
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 75
Tabelle 33: Wilcoxon-Test der Gruppe 1 (2-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 75
Tabelle 34: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 2
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 78
Tabelle 35: Wilcoxon-Test der Gruppe 2 (3-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 78
Tabelle 36: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 3
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 81
Tabelle 37: Wilcoxon-Test der Gruppe 3 (4/5-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 81
Tabelle 38: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 4
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 84
Tabelle 39: Wilcoxon-Test basierend auf Mittelwerten der Gruppe 4 (6-10-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 84
Tabelle 40: Mann-Whitney-U-Test nach Bonferroni-Korrektur
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 87
Tabelle 41: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in der
Thiopental-Gruppe und Sevofluran-Gruppe zum Zeitpunkt der Intubation
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 88
Tabelle 42: Mann-Whitney-U-Test zur Testung der Gruppe Thiopental mit der
Gruppe Sevofluran (Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 88
Tabelle 43: Vergleich der Gipfellatenzen (MW und SD) wacher Patienten unserer
Studie mit den Ergebnissen von Pasman [86] und Suzuki [87;88] 96
123
VIII Anhang
2.2. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Darstellung der Hörbahn und der Generatoren der akustisch evozierten Potentiale
(modifiziert nach [49]) 15
Abbildung 2: Schematische Darstellung des Messplatzes 21
Abbildung 3: Postauricularisreflex in einer AEP-Kurve 25
Abbildung 4: Einfluss des Alters auf die Latenz V 38
Abbildung 5: Einfluss des Alters auf die Latenz Na 38
Abbildung 6: Einfluss des Alters auf die Latenz Pa 38
Abbildung 7: Einfluss des Alters auf die Latenz Nb 38
Abbildung 8: Einfluss des Alters auf die Latenz P1 39
Abbildung 9: Einfluss des Alters auf die Amplitudendifferenz Na/Pa 39
Abbildung 10: Einfluss des Alters auf die Amplitudendifferenz Pa/Nb 39
Abbildung 11: Einfluss des Alters auf die Amplitudendifferenz Nb/P1 39
Abbildung 12: Latenzen des Gipfels V aller Probanden im perioperativen Verlauf 43
Abbildung 13: Latenzen des Gipfels Na aller Probanden im perioperativen Verlauf 45
Abbildung 14: Latenzen des Gipfels Pa aller Probanden im perioperativen Verlauf 47
Abbildung 15: Latenzen des Gipfels Nb aller Probanden im perioperativen Verlauf 50
Abbildung 16: Latenzen des Gipfels P1 aller Probanden im perioperativen Verlauf 52
Abbildung 17: Amplitudendifferenz Na/Pa aller Probanden im perioperativen Verlauf 54
Abbildung 18: Amplitudendifferenz Pa/Nb aller Probanden im perioperativen Verlauf 56
Abbildung 19: Latenzen des Gipfels V aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 60
Abbildung 20: Latenzen des Gipfels Na aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 62
Abbildung 21: Latenzen des Gipfels Pa aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 64
Abbildung 22: Latenzen des Gipfels Nb aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 66
Abbildung 23: Latenzen des Gipfels P1 aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 68
Abbildung 24: Amplitudendifferenz Na/Pa aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 70
Abbildung 25: Amplitudendifferenz Pa/Nb aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 72
Abbildung 26: Amplitudendifferenz Nb/P1 aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 74
Abbildung 27: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 28: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 29: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 30: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 31: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 77
Abbildung 32: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 77
Abbildung 33: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 34: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 35: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 36: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 37: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 80
Abbildung 38: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 39: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 40: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 41: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 42: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 43: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 83
Abbildung 44: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 83
Abbildung 45: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 46: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 47: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 48: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 49: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 86
Abbildung 50: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 86
Abbildung 51: Latenzen des Gipfels V der Gruppen Thiopental und Sevofluran bei Intubation ...89
124
VIII Anhang
Abbildung 52: Latenzen des Gipfels Na der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
89
Abbildung 53: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
Abbildung 54: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
Abbildung 55: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
Abbildung 56: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
125
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 1
1. Intraoperative Wachheit in der Kinderanästhesie 1
2. Definition und Häufigkeit intraoperativer Wachheit 5
2.1 Inzidenz intraoperativer Wachphänomene 6
2.2. Wahrnehmungsinhalte intraoperativer Wachheit 9
3. Akustisch evozierte Potentiale 13
3.1. Anatomie und Physiologie der Hörbahn 13
3.2. Akustisch evozierte Potentiale des wachen Erwachsenen 14
3.3. Akustisch evozierte Potentiale in Narkose 17
II Zielsetzung 18
III Patienten und Methodik 19
1. Patienten 19
2. Methoden 20
2.1. Ableitung akustisch evozierter Potentiale 20
2.1.1. Apparative Ausrüstung 20
2.1.2. Registrierung der akustisch evozierten Potentiale 22
2.1.3. Auswertung der akustisch evozierten Potentiale 23
2.1.4. Muskelartefakte und andere Störgrößen 24
2.2. Registrierung physiologischer Parameter 27
2.3. Untersuchungsablauf und Narkoseführung 27
2.4. Definition der Untersuchungsgruppen 30
25. Statistische Auswertung 31
IV Ergebnisse 33
1. Demographische Daten 33
2. Akustisch evozierte Potentiale 35
2.1 Einschlüsse und Ausschlüsse 35
2.2 Datenqualität und optimaler Ableitungskanal 35
3 Akustisch evozierte Potentiale im Wachzustand 37
3.1. Korrelation der MAEP mit dem Alter 37
3.2. Regressionsdiagramme der AEP 38
4. Akustisch evozierte Potentiale im perioperativen Vertauf 40
4.1. Gipfellatenz V im perioperativen Verlauf 42
4.2. Gipfellatenz Na im perioperativen Verlauf 44
4.3. Gipfellatenz Pa im perioperativen Verlauf 46
4.4. Gipfellatenz Nb im perioperativen Verlauf 48
4.5. Gipfellatenz P1 im perioperativen Verlauf 51
4.6. Amplitudendifferenz Na/Pa im perioperativen Verlauf 53
4.7. Amplitudendifferenz Pa/Nb im perioperativen Verlauf 55
4.8. Amplitudendifferenz Nb/P1 im perioperativen Verlauf 57
5. AEP der unterschiedlichen Bewusstseinszustände 58
5.1. Gipfellatenz V der Bewusstseinszustände 59
5.2. Gipfellatenz Na der Bewusstseinszustände 61
5.3. Gipfellatenz Pa der Bewusstseinszustände 63
5.4. Gipfellatenz Nb der Bewusstseinszustände 65
5.5. Gipfellatenz P1 der Bewusstseinszustände 67
5.6. Amplitudendifferenz Na/Pa der Bewusstseinszustände 69
5.7. Amplitudendifferenz Pa/Nb der Bewusstseinszustände 71
5.8. Amplitudendifferenz Nb/P1 der Bewusstseinszustände 73
6. Akustisch evozierte Potentiale im perioperativen Verlauf. 75
6.1. Statistik der Gruppe 1 (2-Jährige) 75
6.1.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 75
6.1.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 76
6.2. Statistik der Gruppe 2 (3-Jährige) 78
6.2.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 78
6.2.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 79
6.3. Statistik der Gruppe 3 (4/5-Jährige) 81
6.3.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 81
6.3.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 82
6.4. Statistik der Gruppe 4 (6-10-Jährige) 84
6.4.1. Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichungen 84
6.4.2. Gipfellatenzen und Amplitudendifferenzen als Box-Plot-Graphiken 85
7. Vergleich der Latenzen und Amplitudendifferenzen zu bestimmten Zeitpunkten
zwischen den Altersgruppen 87
8. Vergleich des Einflusses von Thiopental und Sevofiuran auf MAEP zum
Zeitpunkt der Intubation 88
V Diskussion 91
1. Methodik 91
1.1. Technische Aspekte 91
1.2. Physiologische Aspekte 92
2. Diskussion der Ergebnisse 94
2.1. Akustisch evozierte Potentiale im Wachzustand (MZP 1) 95
2.2. Akustisch evozierte Potentiale im intraoperativen Verlauf 98
2.3. Akustisch evozierte Potentiale im postoperativen Verlauf 103
3. Akustisch evozierte Potentiale zu verschiedenen Zuständen 104
4. Vergleich der MAEP-Messung mit weiteren Verfahren der Narkose¬
tiefenmessung 106
VI Zusammenfassung 109
VII Literaturverzeichnis 112
VIII Anhang 121
1. Abkürzungsverzeichnis 121
2. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 122
2.1. Tabellenverzeichnis 122
2.2. Abbildungsverzeichnis 124
3. Publikationen 126
IX Danksagung 127
X Lebenslauf 128
VIII Anhang
2. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
2.1. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Häufigkeitsverteilung intraoperativer Wachheitsfälle auf die verschiedenen
operativen Teilgebiete (nach Hargove [27], Evans [28], Moermann [29],
Goldmann [30], Böget [31] und Moore [32]) 6
Tabelle 2: Häufigkeit intraoperativer Wachphänomene (modifiziert nach [1]) 8
Tabelle 3: Häufigkeit unterschiedlicher Wahrnehmungen bei intraoperativer Wachheit. 9
Tabelle 4: Symptome und diagnostische Kriterien der Posttraumatischen
Belastungsstörung (nach [46]) 12
Tabelle 5: Übersicht über die wichtigsten AEP-Komponenten (modifiziert nach [51]). 16
Tabelle 6: Klassifikation der Risikogruppen nach der American Society of
Anesthesiologists (ASA) 19
Tabelle 7: Codierung der Messzeitpunkte 29
Tabelle 8: Untersuchungsgruppen 30
Tabelle 9: Übersicht der Demographischen Daten der beiden Altersgruppen 33
Tabelle 10: Chirurgische Eingriffe in den vier gemessenen Gruppen 34
Tabelle 11: Verteilung der Anzahl der AEP im jeweils subjektiv klassifizierten besten
Kanal 36
Tabelle 12: Ergebnisse der linearen Regression und der Pearson's Korrelation für die
Latenzen Na, Pa, Nb, und P1 im Wachzustand in Abhängigkeit vom
Kindesalter 37
Tabelle 13: Ergebnisse der linearen Regression und der Pearson's Korrelation für die
Amplitudendifferenzen Na/Pa, Pa/Nb und Nb/P1 im Wachzustand in
Abhängigkeit vom Kindesalter 37
Tabelle 14: Codierung der Messzeitpunkte 40
Tabelle 15: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der Latenzen und
Amplitudendifferenzen zu den Messzeitpunkten gemittelt über
alle Gruppen 41
Tabelle 16: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz V im MWU-Test zu
den verschiedenen MZP 42
Tabelle 17: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Na im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 44
Tabelle 18: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Pa im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 46
Tabelle 19: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Nb im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 49
Tabelle 20: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz P1 im MWU-Test
zu den verschiedenen MZP 51
Tabelle 21: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Na/Pa im
MWU-Test zu den verschiedenen MZP 53
Tabelle 22: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Pa/Nb im
MWU-Test zu den verschiedenen MZP 55
Tabelle 23: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) aller gemessenen
Latenzen und Amplitudendifferenzen der Bewusstseinszustände gemittelt
über alle Gruppen 58
Tabelle 24: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz V im MWU-Test zu
den Bewusstseinszuständen 59
Tabelle 25: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Na im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 61
Tabelle 26: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfeilatenz Pa im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 63
122
VIII Anhang
Tabelle 27: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfellatenz Nb im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 65
Tabelle 28: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Gipfellatenz P1 im MWU-Test
zu den Bewusstseinszuständen 67
Tabelle 29: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Na/Pa im
MWU-Test zu den Bewusstseinszuständen 69
Tabelle 30: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Pa/Nb im
MWU-Test zu den Bewusstseinszuständen 71
Tabelle 31: Signifikante Unterschiede (Z-Werte, grau) der Amplitudendifferenz Nb/P1 im
MWU-Test zu den Bewusstseinszuständen 73
Tabelle 32: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 1
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 75
Tabelle 33: Wilcoxon-Test der Gruppe 1 (2-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 75
Tabelle 34: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 2
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 78
Tabelle 35: Wilcoxon-Test der Gruppe 2 (3-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 78
Tabelle 36: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 3
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 81
Tabelle 37: Wilcoxon-Test der Gruppe 3 (4/5-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 81
Tabelle 38: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in Gruppe 4
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 84
Tabelle 39: Wilcoxon-Test basierend auf Mittelwerten der Gruppe 4 (6-10-Jährige)
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 84
Tabelle 40: Mann-Whitney-U-Test nach Bonferroni-Korrektur
(Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 87
Tabelle 41: Mittelwerte (MW) und Standardabweichungen (SD) der in der
Thiopental-Gruppe und Sevofluran-Gruppe zum Zeitpunkt der Intubation
gemessenen Latenzen und Amplitudendifferenzen 88
Tabelle 42: Mann-Whitney-U-Test zur Testung der Gruppe Thiopental mit der
Gruppe Sevofluran (Signifikante Unterschiede sind grau unterlegt) 88
Tabelle 43: Vergleich der Gipfellatenzen (MW und SD) wacher Patienten unserer
Studie mit den Ergebnissen von Pasman [86] und Suzuki [87;88] 96
123
VIII Anhang
2.2. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Darstellung der Hörbahn und der Generatoren der akustisch evozierten Potentiale
(modifiziert nach [49]) 15
Abbildung 2: Schematische Darstellung des Messplatzes 21
Abbildung 3: Postauricularisreflex in einer AEP-Kurve 25
Abbildung 4: Einfluss des Alters auf die Latenz V 38
Abbildung 5: Einfluss des Alters auf die Latenz Na 38
Abbildung 6: Einfluss des Alters auf die Latenz Pa 38
Abbildung 7: Einfluss des Alters auf die Latenz Nb 38
Abbildung 8: Einfluss des Alters auf die Latenz P1 39
Abbildung 9: Einfluss des Alters auf die Amplitudendifferenz Na/Pa 39
Abbildung 10: Einfluss des Alters auf die Amplitudendifferenz Pa/Nb 39
Abbildung 11: Einfluss des Alters auf die Amplitudendifferenz Nb/P1 39
Abbildung 12: Latenzen des Gipfels V aller Probanden im perioperativen Verlauf 43
Abbildung 13: Latenzen des Gipfels Na aller Probanden im perioperativen Verlauf 45
Abbildung 14: Latenzen des Gipfels Pa aller Probanden im perioperativen Verlauf 47
Abbildung 15: Latenzen des Gipfels Nb aller Probanden im perioperativen Verlauf 50
Abbildung 16: Latenzen des Gipfels P1 aller Probanden im perioperativen Verlauf 52
Abbildung 17: Amplitudendifferenz Na/Pa aller Probanden im perioperativen Verlauf 54
Abbildung 18: Amplitudendifferenz Pa/Nb aller Probanden im perioperativen Verlauf 56
Abbildung 19: Latenzen des Gipfels V aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 60
Abbildung 20: Latenzen des Gipfels Na aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 62
Abbildung 21: Latenzen des Gipfels Pa aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 64
Abbildung 22: Latenzen des Gipfels Nb aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 66
Abbildung 23: Latenzen des Gipfels P1 aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 68
Abbildung 24: Amplitudendifferenz Na/Pa aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 70
Abbildung 25: Amplitudendifferenz Pa/Nb aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 72
Abbildung 26: Amplitudendifferenz Nb/P1 aller Probanden zu den Bewusstseinszuständen 74
Abbildung 27: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 28: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 29: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 30: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 76
Abbildung 31: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 77
Abbildung 32: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 1 (2-Jährige) zu bestimmten MZP 77
Abbildung 33: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 34: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 35: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 36: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 79
Abbildung 37: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 80
Abbildung 38: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 2 (3-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 39: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 40: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 41: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 42: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 82
Abbildung 43: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 83
Abbildung 44: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 3 (4/5-Jährige) zu bestimmten MZP 83
Abbildung 45: Latenzen des Gipfels Na der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 46: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 47: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 48: Latenzen des Gipfels P1 der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 85
Abbildung 49: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 86
Abbildung 50: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppe 4 (6-10-Jährige) zu bestimmten MZP 86
Abbildung 51: Latenzen des Gipfels V der Gruppen Thiopental und Sevofluran bei Intubation .89
124
VIII Anhang
Abbildung 52: Latenzen des Gipfels Na der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
89
Abbildung 53: Latenzen des Gipfels Pa der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
Abbildung 54: Latenzen des Gipfels Nb der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
Abbildung 55: Amplitudendifferenz Na/Pa der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
Abbildung 56: Amplitudendifferenz Pa/Nb der Gruppen Thiopental und Sevofiuran bei Intubation
90
125 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feuerecker, Matthias S. 1980- |
author_GND | (DE-588)135954266 |
author_facet | Feuerecker, Matthias S. 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Feuerecker, Matthias S. 1980- |
author_variant | m s f ms msf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035048489 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)260078252 (DE-599)BVBBV035048489 |
dewey-full | 617.96 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.96 |
dewey-search | 617.96 |
dewey-sort | 3617.96 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01539nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035048489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080911s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260078252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035048489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.96</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feuerecker, Matthias S.</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135954266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren</subfield><subfield code="c">von Matthias S. Feuerecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">128 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-86856</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8685/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-86856</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035048489 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:55:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016717206 |
oclc_num | 260078252 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
physical | 128 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Feuerecker, Matthias S. 1980- Verfasser (DE-588)135954266 aut Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren von Matthias S. Feuerecker 2008 128 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-86856 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8685/ Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-86856 Resolving-System HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feuerecker, Matthias S. 1980- Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren |
title_auth | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren |
title_exact_search | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren |
title_exact_search_txtP | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren |
title_full | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren von Matthias S. Feuerecker |
title_fullStr | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren von Matthias S. Feuerecker |
title_full_unstemmed | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren von Matthias S. Feuerecker |
title_short | Perioperative Veränderungen akustisch evozierter Potentiale mittlerer Latenz bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren |
title_sort | perioperative veranderungen akustisch evozierter potentiale mittlerer latenz bei kindern im alter von 2 bis 10 jahren |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8685/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-86856 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016717206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feuereckermatthiass perioperativeveranderungenakustischevozierterpotentialemittlererlatenzbeikindernimaltervon2bis10jahren |