Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen: am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 75 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 190 mm, 206 gr. |
ISBN: | 9783836661065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035045497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081008 | ||
007 | t | ||
008 | 080909s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0815 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98962269X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836661065 |c Pb. : EUR 38.00, EUR 38.00 (AT) |9 978-3-8366-6106-5 | ||
024 | 3 | |a 9783836661065 | |
028 | 5 | 2 | |a 11106 |
035 | |a (OCoLC)269455202 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98962269X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lischke, Melanie |e Verfasser |0 (DE-588)136110320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen |b am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie |c Melanie Lischke |
246 | 1 | |a Umsetzung von Fourth-Party-Logistics-Konzepten in Logistikunternehmen | |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verl. |c 2008 | |
300 | |a VII, 75 S. |b Ill., graph. Darst. |c 270 mm x 190 mm, 206 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Gelsenkirchen, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3136810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.diplom.de/katalog/arbeit/11106 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091039870976000 |
---|---|
adam_text |
-III-
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.I
Abkürzungsverzeichnis.V
Abbildungsverzeichnis.VII
1 Einleitung.1
1.1 Zielsetzung.1
1.2 Aufgabenstellung.2
1.3 Vorgehensweise.2
2 Theoretische und methodische Grundlagen.4
2.1 Supply Chain Management.4
2.1.1 Definition und Bedeutung des SCM.4
2.1.2 Ziele und Grundgedanken des SCM.5
2.2 Outsourcing Konzepte.7
2.2.1 Definition von Outsourcing.7
2.2.2 Ziele, Chancen und Risiken des Outsourcings.7
2.3 Arten des Logistik-Outsourcing.9
2.3.1 Second Party Logistics.10
2.3.2 Third Party Logistics.10
2.3.3 Fourth Party Logistics.11
2.3.4 Lead Logistics Providing.13
2.4 Methoden und Tools.14
2.4.1 Nutzwertanalyse.15
2.4.2 Materialflussanalyse.16
2.4.3 Strukturiertes Interview.17
3 Fourth Party Logistics-Konzepte und praktische Umsetzungen.19
3.1 Beispiele in der Praxis.19
3.1.1 General Motors Fourth Party Logistics-Provider Vector SCM.19
3.1.2 Schenker als Lead Logistics Provider bei Kautex.20
3.1.3 DHL als Lead Logistics Provider bei Ford.22
3.1.4 Lead Logistics Providing-Angebot von Dachser.23
3.2 Auswahl geeigneter Netzwerkpartner.24
3.3 Kritische Erfolgsfaktoren für Fourth Party Logistics.25
3.4 Aufgabenspektrum der am Netzwerk beteiligten Parteien.28
3.4.1 Aufgabenspektrum des Netzwerkintegrators.28
3.4.2 Aufgaben weiterer beteiligter Parteien.31
3.5 Vor- und Nachteile der bisher umgesetzten Projekte.32
4 4PL-LösungsmodelI am Beispiel der Automobilindustrie.37
4.1 Besonderheiten der Automobilindustrie.37
4.1.1 Anforderungen der Automobilindustrie an Fourth Party Logistics-
Konzepte.37
4.1.2 Logistikanforderungen der Automobilindustrie.38
4.2 Umsetzungsprobleme.41
-IV-
4.3 Soll-Konzept für den Aufbau eines Lead Logistics Providers.44
4.3.1 Basisvoraussetzungen.45
4.3.2 Anforderungen des Lead Logistics Providers an den Hersteller.46
4.3.3 Service Level Agreements in der Vertragsgestaltung.47
4.3.4 Strategische Netzwerkgestaltung.51
4.3.5 Anwendungs-Architektur.54
4.3.6 Partnerauswahl.56
4.3.7 Aufbauorganisation.58
4.3.8 Einführungssrufenplan.61
4.4 Einführung der Logistikorganisation.64
4.4.1 Ablauforganisation.64
4.4.2 Controlling.66
5 Zusammenfassung und Ausblick.69
Anlage.71
Literaturverzeichnis.72
- VII -
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.3
Abbildung 2: Integrierte Supply Chain.5
Abbildung 3: Erfolgspotenziale des Supply Chain Managements.6
Abbildung 4: Chancen und Risiken des Outsourcings.8
Abbildung 5: Pyramide der Logistik-Dienstleister.9
Abbildung 6: Unterschiede zwischen den 3PL- und 4PL-Ansätzen.12
Abbildung 7: Gegenüberstellung von 4PL und LLP.14
Abbildung 8: Nutzwertanalyse.15
Abbildung 9: Von-Nach-Matrix (t/Monat) und Sankey-Diagramm (t/Monat).16
Abbildung 10: Drei Schritte eines strukturierten Interviews.17
Abbildung 11: Partner im 4PL-Netzwerk.24
Abbildung 12: Kooperationsvoraussetzungen.26
Abbildung 13: Aufgabenspektrum des Fourth Party Logistics-Providers.29
Abbildung 14: Aufgaben weiterer am 4PL-Netzwerk beteiligter Parteien.31
Abbildung 15: Vor- und Nachteile des 4PL-Konzeptes.33
Abbildung 16: Vor- und Nachteile des LLP-Konzeptes.35
Abbildung 17: Modular Sourcing Typologie der Lieferanten.39
Abbildung 18: Konventionelles Anlieferkonzept vs. JIT-/ JIS-Konzepte.40
Abbildung 19: Erfüllung der Anforderungen der Automobilindustrie durch LLP
und4PL.42
Abbildung 20: Service Pyramide von 3PL, LLP und 4PL.43
Abbildung 21: Basisvoraussetzungen und Aufbau eines LLP-Konzeptes.45
Abbildung 22: Zentrale vs. dezentrale Organisationsstruktur.46
Abbildung 23: Key Performance Indicators innerhalb der Service Level
Agreements.49
Abbildung 24: Beispiel einer Bonus-Malus-Regelung anhand der
Fehllieferungsquote.50
Abbildung 25: Unterschied zwischen Werk- und Lieferanten-basierten
Netzwerken.51
Abbildung 26: Materialflussanalyse bei einem Werk-basierten Netzwerk.52
Abbildung 27: Verbesserung des Materialflusses durch ein Lieferanten-basiertes
Netzwerk.53
Abbildung 28: IT-Anwendungs-Architekur in einem LLP-Netzwerk.54
Abbildung 29: Nutzwertanalyse zur Selektion von Logistik-Dienstleistern.57
Abbildung 30: Aufbauorganisation eines Lead Logistics Providers.59
Abbildung 31: Einführungsstufenplan.62
Abbildung 32: Kostenkalkulation und Ermittlung des Einsparpotentials.63
Abbildung 33: Ablauforganisation.65
Abbildung 34: Controlling-Zyklus.67 |
adam_txt |
-III-
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.I
Abkürzungsverzeichnis.V
Abbildungsverzeichnis.VII
1 Einleitung.1
1.1 Zielsetzung.1
1.2 Aufgabenstellung.2
1.3 Vorgehensweise.2
2 Theoretische und methodische Grundlagen.4
2.1 Supply Chain Management.4
2.1.1 Definition und Bedeutung des SCM.4
2.1.2 Ziele und Grundgedanken des SCM.5
2.2 Outsourcing Konzepte.7
2.2.1 Definition von Outsourcing.7
2.2.2 Ziele, Chancen und Risiken des Outsourcings.7
2.3 Arten des Logistik-Outsourcing.9
2.3.1 Second Party Logistics.10
2.3.2 Third Party Logistics.10
2.3.3 Fourth Party Logistics.11
2.3.4 Lead Logistics Providing.13
2.4 Methoden und Tools.14
2.4.1 Nutzwertanalyse.15
2.4.2 Materialflussanalyse.16
2.4.3 Strukturiertes Interview.17
3 Fourth Party Logistics-Konzepte und praktische Umsetzungen.19
3.1 Beispiele in der Praxis.19
3.1.1 General Motors Fourth Party Logistics-Provider Vector SCM.19
3.1.2 Schenker als Lead Logistics Provider bei Kautex.20
3.1.3 DHL als Lead Logistics Provider bei Ford.22
3.1.4 Lead Logistics Providing-Angebot von Dachser.23
3.2 Auswahl geeigneter Netzwerkpartner.24
3.3 Kritische Erfolgsfaktoren für Fourth Party Logistics.25
3.4 Aufgabenspektrum der am Netzwerk beteiligten Parteien.28
3.4.1 Aufgabenspektrum des Netzwerkintegrators.28
3.4.2 Aufgaben weiterer beteiligter Parteien.31
3.5 Vor- und Nachteile der bisher umgesetzten Projekte.32
4 4PL-LösungsmodelI am Beispiel der Automobilindustrie.37
4.1 Besonderheiten der Automobilindustrie.37
4.1.1 Anforderungen der Automobilindustrie an Fourth Party Logistics-
Konzepte.37
4.1.2 Logistikanforderungen der Automobilindustrie.38
4.2 Umsetzungsprobleme.41
-IV-
4.3 Soll-Konzept für den Aufbau eines Lead Logistics Providers.44
4.3.1 Basisvoraussetzungen.45
4.3.2 Anforderungen des Lead Logistics Providers an den Hersteller.46
4.3.3 Service Level Agreements in der Vertragsgestaltung.47
4.3.4 Strategische Netzwerkgestaltung.51
4.3.5 Anwendungs-Architektur.54
4.3.6 Partnerauswahl.56
4.3.7 Aufbauorganisation.58
4.3.8 Einführungssrufenplan.61
4.4 Einführung der Logistikorganisation.64
4.4.1 Ablauforganisation.64
4.4.2 Controlling.66
5 Zusammenfassung und Ausblick.69
Anlage.71
Literaturverzeichnis.72
- VII -
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.3
Abbildung 2: Integrierte Supply Chain.5
Abbildung 3: Erfolgspotenziale des Supply Chain Managements.6
Abbildung 4: Chancen und Risiken des Outsourcings.8
Abbildung 5: Pyramide der Logistik-Dienstleister.9
Abbildung 6: Unterschiede zwischen den 3PL- und 4PL-Ansätzen.12
Abbildung 7: Gegenüberstellung von 4PL und LLP.14
Abbildung 8: Nutzwertanalyse.15
Abbildung 9: Von-Nach-Matrix (t/Monat) und Sankey-Diagramm (t/Monat).16
Abbildung 10: Drei Schritte eines strukturierten Interviews.17
Abbildung 11: Partner im 4PL-Netzwerk.24
Abbildung 12: Kooperationsvoraussetzungen.26
Abbildung 13: Aufgabenspektrum des Fourth Party Logistics-Providers.29
Abbildung 14: Aufgaben weiterer am 4PL-Netzwerk beteiligter Parteien.31
Abbildung 15: Vor- und Nachteile des 4PL-Konzeptes.33
Abbildung 16: Vor- und Nachteile des LLP-Konzeptes.35
Abbildung 17: Modular Sourcing Typologie der Lieferanten.39
Abbildung 18: Konventionelles Anlieferkonzept vs. JIT-/ JIS-Konzepte.40
Abbildung 19: Erfüllung der Anforderungen der Automobilindustrie durch LLP
und4PL.42
Abbildung 20: Service Pyramide von 3PL, LLP und 4PL.43
Abbildung 21: Basisvoraussetzungen und Aufbau eines LLP-Konzeptes.45
Abbildung 22: Zentrale vs. dezentrale Organisationsstruktur.46
Abbildung 23: Key Performance Indicators innerhalb der Service Level
Agreements.49
Abbildung 24: Beispiel einer Bonus-Malus-Regelung anhand der
Fehllieferungsquote.50
Abbildung 25: Unterschied zwischen Werk- und Lieferanten-basierten
Netzwerken.51
Abbildung 26: Materialflussanalyse bei einem Werk-basierten Netzwerk.52
Abbildung 27: Verbesserung des Materialflusses durch ein Lieferanten-basiertes
Netzwerk.53
Abbildung 28: IT-Anwendungs-Architekur in einem LLP-Netzwerk.54
Abbildung 29: Nutzwertanalyse zur Selektion von Logistik-Dienstleistern.57
Abbildung 30: Aufbauorganisation eines Lead Logistics Providers.59
Abbildung 31: Einführungsstufenplan.62
Abbildung 32: Kostenkalkulation und Ermittlung des Einsparpotentials.63
Abbildung 33: Ablauforganisation.65
Abbildung 34: Controlling-Zyklus.67 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lischke, Melanie |
author_GND | (DE-588)136110320 |
author_facet | Lischke, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Lischke, Melanie |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035045497 |
classification_rvk | QP 530 QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)269455202 (DE-599)DNB98962269X |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035045497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081008</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080909s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0815</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98962269X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836661065</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.00, EUR 38.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8366-6106-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836661065</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269455202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98962269X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lischke, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136110320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen</subfield><subfield code="b">am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Melanie Lischke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umsetzung von Fourth-Party-Logistics-Konzepten in Logistikunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 75 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">270 mm x 190 mm, 206 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gelsenkirchen, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3136810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.diplom.de/katalog/arbeit/11106</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035045497 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:54:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:49:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836661065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016714259 |
oclc_num | 269455202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | VII, 75 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 190 mm, 206 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Diplomica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Lischke, Melanie Verfasser (DE-588)136110320 aut Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Melanie Lischke Umsetzung von Fourth-Party-Logistics-Konzepten in Logistikunternehmen Hamburg Diplomica-Verl. 2008 VII, 75 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 190 mm, 206 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Gelsenkirchen, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2008 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3136810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.diplom.de/katalog/arbeit/11106 Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lischke, Melanie Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie |
title_alt | Umsetzung von Fourth-Party-Logistics-Konzepten in Logistikunternehmen |
title_auth | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie |
title_exact_search | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie |
title_exact_search_txtP | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie |
title_full | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Melanie Lischke |
title_fullStr | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Melanie Lischke |
title_full_unstemmed | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Melanie Lischke |
title_short | Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen |
title_sort | umsetzung von 4pl konzepten in logistikunternehmen am beispiel der supply chain der automobilindustrie |
title_sub | am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Kraftfahrzeugindustrie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3136810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.diplom.de/katalog/arbeit/11106 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016714259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lischkemelanie umsetzungvon4plkonzepteninlogistikunternehmenambeispieldersupplychainderautomobilindustrie AT lischkemelanie umsetzungvonfourthpartylogisticskonzepteninlogistikunternehmen |